EP3805508A1 - Verklotzung - Google Patents

Verklotzung Download PDF

Info

Publication number
EP3805508A1
EP3805508A1 EP20198884.7A EP20198884A EP3805508A1 EP 3805508 A1 EP3805508 A1 EP 3805508A1 EP 20198884 A EP20198884 A EP 20198884A EP 3805508 A1 EP3805508 A1 EP 3805508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
blocking
screw
sash
block body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20198884.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805508C0 (de
EP3805508B1 (de
Inventor
Harald Herzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3805508A1 publication Critical patent/EP3805508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3805508C0 publication Critical patent/EP3805508C0/de
Publication of EP3805508B1 publication Critical patent/EP3805508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26356Honeycomb

Definitions

  • the invention relates to blocking in a door or window sash and to a correspondingly equipped window or door.
  • window in this description, the invention is described below in connection with a window or a window frame or a sash frame of a window or a door, for example a patio door, with a window sash.
  • the word “window” can always be replaced by the word “door” and the blocking is always to be understood in connection with both a window and a door.
  • a window is usually installed in an opening in a building.
  • a window frame which is also referred to as a window frame, is provided, which consists for example of metal, in particular aluminum, and / or plastic and / or wood in the form of profiles.
  • plastic profiles are extruded through appropriate nozzles and metal profiles are extruded accordingly.
  • These frame profiles are then fastened in the building opening, for example with screws, anchors or the like, and sealed in a heat-insulating and airtight manner.
  • Window sash that is to say a sash frame with a filling, in particular a glazing, preferably suspended in a rotatable and / or pivotable manner.
  • the window sash itself consists of essentially similar frame profiles.
  • a window pane that is to say glazing, preferably with several panes, is arranged and sealed within the window sash. In the case of a door, this is also referred to as a door leaf.
  • the glazing can be designed as a package with double or triple glazing, which is preferably evacuated for thermal insulation and sealed at the edge. In principle, blinds or the like can also be integrated, or the window pane is coated for thermal insulation, for example.
  • the window can be opened, pivoted or tilted and closed again, with a seal likewise being provided between the window frame and the window sash, which is to be referred to as a window frame.
  • the window pane for its part is also sealed off from the window sash.
  • Blocking is used to position the window pane within the window sash.
  • These are preferably small plate-like plastic bodies, which are arranged, for example, on the underside and on the top as well as on the left and right of the window pane between it and the window sash in order to achieve a horizontal alignment of both the window pane and the window sash when the window is installed.
  • corresponding recesses for the blocking are formed in the frame profiles of the window sash.
  • This blocking is in particular designed to be tough, in particular, that the blocking arranged on the underside can absorb the weight of the window pane without permanent deformation or without "creeping". This blocking, too Klotzung or Klotzmaschine called, are sold in standardized graduated sizes.
  • adjustable blocks are known that can be adjusted accordingly to ensure correct alignment and tight closing of the window.
  • Blocking for this purpose, for example, from the AT 515233 B1 and the EP 0 698 716 A1 Blocking is known in which two wedge-shaped can be moved relative to one another by means of an actuating device. In this case, however, particularly under load in the installed state, large frictional forces occur on the wedge surfaces which rest against one another and move relative to one another.
  • a block body can be moved linearly by means of a screw which is supported on a window sash.
  • the screw is accessible from outside the window sash.
  • the window sash must be reinforced at the location of the screw in order to be able to absorb the compressive forces that occur, which represents an additional effort in the manufacture, especially in the case of frame profiles.
  • the invention is based on the object of specifying a blockage which enables simple and precise readjustment of a window sash with low loads occurring. Furthermore, an appropriately equipped window should be specified.
  • the core idea of the invention is that the blocking is formed by two block bodies which can be moved relative to one another.
  • the two plate-shaped block bodies can be moved perpendicular to their main planes by means of an actuating device.
  • the two main planes of the block bodies are aligned essentially parallel to each other and the blockage is supported on the one hand with a first block body on the glazing or another filling and on the other hand with a second block body on a frame profile of the sash.
  • the actuating device for the block body is not integrated into the casement of the window sash or is supported on it.
  • the material chosen for the blocking is preferably plastic, which is designed to be suitably tough and creep-resistant. Such plastic parts can, for example, be injection molded in the shape desired in each case.
  • the actuating device can be designed in any manner per se, but preferably as described below. It can be seen that the blocking is arranged in a correspondingly configured recess in the frame profile of the casement, which is also referred to as a rebate or rebate space.
  • the advantage of the invention is that between the two plate-shaped block bodies, which are perpendicular to their respective Main planes can be moved towards or away from one another, in particular linearly, no frictional forces occur.
  • the block bodies are dimensioned in such a way that they have a sufficient bearing surface on the one hand on the frame profile of the sash and on the other hand on the glazing or filling in order to minimize the compressive forces that occur and to be able to absorb them without deforming the individual components of the window.
  • blocks according to the prior art can also be arranged at the points at which no setting is to be made. The prior art blocks serve purely as conditions.
  • the actuating device comprises a screw.
  • the external thread of the screw interacts with a corresponding internal thread of a block body in order to be able to adjust the relative distance between the two block bodies in the desired manner by turning the screw.
  • the block body which consists for example of plastic, is preferably designed to be correspondingly reinforced at the location of the internal thread in order to be able to accommodate and support the screw, which is usually made of metal.
  • This is preferably a screw with a hexagon socket on the screw head in order to obtain the largest possible contact surface for the transmission of force between a tool for turning the screw and the screw itself.
  • this is a so-called Allen or Torx screw, So a screw with a screw head with a hexagon socket or a polygon.
  • the actuating device in particular the screw, is preferably accessible from the outside.
  • the blocking screw installed in a sash frame extends through a frame profile of the sash frame and, for example, a hexagon wrench can be placed on the screw head when the window sash or sash frame is open in order to adjust the two block bodies relative to one another.
  • a hexagon wrench can be placed on the screw head when the window sash or sash frame is open in order to adjust the two block bodies relative to one another.
  • the setting or readjustment of the blocks does not require the entire dismantling of the sash frame and can also be carried out without the assistance of a specialized craftsman.
  • a corresponding opening is formed in the frame profile of the window sash in order to be able to access the actuating device or the screw from the outside.
  • a reinforcement be arranged on at least one of the block bodies.
  • the rotatable screw for example, is supported on this reinforcement with its end opposite the screw head in order to avoid deformation of this block body at the end of the screw.
  • a sleeve with internal thread as a receptacle for the screw is in particular arranged in one piece in order to enlarge the contact surface between the screw and the block body.
  • This reinforcement is designed in particular in the form of a metal plate in order to increase the contact surface of the screw on the block body reinforced with metal plate through the metal plate enlarge.
  • the metal plate can preferably be inserted flush in a correspondingly designed recess in this block body.
  • a nut in particular made of metal, can be arranged on the block body with a screw. This is inserted, for example, into a correspondingly designed nut recess in this block body, so that the contact surface between nut and block body is maximized for absorbing the forces that occur.
  • the nut is preferably designed as a self-locking or self-locking nut.
  • reinforcing ribs can be formed on one or both block bodies in order to minimize deformation in the main plane of the respective block body.
  • These stiffening ribs can run, for example, over a longitudinal or transverse extension of an essentially rectangular block body.
  • predetermined breaking points are formed on the block bodies, in particular running continuously over a longitudinal or transverse extent, in order to open the block body at these predetermined breaking points by separating the edge-side sections to be able to adjust the desired width.
  • the reinforcement profiles and / or predetermined breaking points also create ventilation channels within the window sash in order to ensure air circulation within the window sash.
  • one or more centering projections are formed on one block body and corresponding centering receptacles on the other block body. These interlock to prevent a block body from turning with the screw, for example when turning a screw.
  • lateral guide webs can be formed, in particular in one piece, which encompass the respective other block body, in particular at the edge.
  • a window or a door which is equipped with a corresponding blocking.
  • corresponding recesses for the blocking are formed at the desired location or locations in order to be able to accommodate them.
  • the window sash or door sash can be adjusted as desired or readjusted if necessary in order to obtain an optimal alignment of the filling, that is to say the glazing and / or the door leaf, in each case with the frame profiles.
  • the blocking is preferably arranged on the upper side, for example in the case of a sash frame pivotable about a vertical axis of rotation, offset within the upper-side frame profile towards a handle.
  • no block body is arranged in the frame profile underneath this adjustable block, in order to have the greatest possible play for setting a glazing or other filling.
  • a correct setting is made, for example, by turning the screw.
  • Fig. 1 is a block 1 with two plate-like block bodies 2a, 2b, which are preferably injection molded from plastic, shown.
  • a sleeve 3 with an internal thread which is not shown here to simplify the illustration, is preferably integrally formed on the first block body 2a.
  • a screw 4 preferably made of metal, cooperates with this internal thread with its external thread, also not shown here.
  • the screw 4 which, for example, has a hexagon socket for its rotation, can be rotated relative to the block body 2a with a corresponding tool, as can be seen from the double arrow D.
  • a recess 5 for flush receiving a metal plate 6 is formed on the block body 2b.
  • centering pins 7 and / or centering receptacles 8 are formed on each of the block bodies 2a, 2b, the centering receptacles 8 reaching through the block body 2a here.
  • the two block bodies 2a, 2b are each equipped with stiffening ribs 11 and / or predetermined breaking points 12.
  • stiffening ribs 11 With the stiffening ribs 11, the stability, here of the second block body 2b, is increased against bending and by means of the channel-like predetermined breaking points 12, here the first block body 2a, can be adapted in its width to the installation conditions by cutting off edge-side sections at the material weaknesses.
  • the stiffening ribs 11 and / or predetermined breaking points 12 also form channels for creating air circulation in the interior of a window sash 18.
  • the metal plate 6 absorbs the compressive forces exerted by the screw 4 and distributes them over a large area on the block body 2b.
  • the sleeve 3 on the first block body 2a also serves to distribute the load of the compressive forces exerted by the screw 4 on the block body 1a.
  • FIG. 2 the blocking 1 is off Fig. 1 shown in section.
  • a sleeve 3 is formed on the first block body 2a and it has channel-like predetermined breaking points 12 and holes 10 for the in Fig. 1
  • the second block body 2b is provided with stiffening ribs 11 and has a recess 5 for a metal plate 6.
  • the two block bodies 2a, 2b are essentially flush with one another, since the screw 4 has not yet been fully screwed into the sleeve 3 and thus does not exert any pressure on the metal plate 6. If the screw 4 is screwed in further, then the second block body 2b is pushed away from the first block body 2a in the linear direction according to the double arrow L.
  • the second block body 2b can be installed in connection with a triple glazing on the the side having stiffening ribs 11 has an opening 22 extending approximately in the middle of the block body 2b perpendicular to the stiffening ribs 11, which is indicated here as a dot-dash line in order to relieve the middle window pane 19, which is weaker in relation to the two outer window panes 19.
  • an alternative padding 1 is shown in perspective from above and below. It differs from the previously described blocking 1 according to FIG Fig. 1 and 2 essentially in that a nut 13, preferably made of metal, can be inserted in a correspondingly shaped nut receptacle 14 on the underside of the first block body 2a or in the region of the sleeve 3.
  • the nut 13 is designed as a self-locking or self-locking nut.
  • the sleeve 3 does not require an internal thread. With the nut 13, the forces of the screw 4, which has not yet been screwed in, can be absorbed and transferred to the first block body 2a in order to move the two block bodies 2a, 2b linearly relative to one another.
  • this blocking has lateral guide webs 15 on the first block body 2a which can laterally encompass the second block body 2b so that the two block bodies 2a, 2b cannot rotate relative to one another.
  • these guide webs 15 can be formed in all blocks 1 on the first and / or second block body 2a, 2b.
  • Fig. 5 are purely schematically two cross-sections through a window 16 with a window frame 17 and also referred to as a window frame a window sash 18, which represents a sash frame composed of frame profiles made of metal, wood or plastic with a filling, in particular a glazing comprising a window pane 19.
  • the window frames 17 are installed and sealed, for example, in a structural opening of a building and relative to this, as indicated by the double arrow R, a window sash 18 can be opened and preferably closed in a sealing manner.
  • a window pane 19 here by way of example a triple glazing, is inserted in a sealed manner.
  • a block 1 with two plate-like block bodies 2 a, 2 b and a screw 4 is arranged within the window sash 18.
  • the screw 4 can be accessed from the outside through an opening 20 in the window sash 18, which is shown in FIG Figure 5a is only marked on the left, for example a so-called Allen screw can be accessed with an Allen key. If the screw 4 is screwed in, then it moves linearly in a direction according to the arrow M downwards and presses on the second block body 2b, so that a gap a opens between the block bodies 2a, 2b as shown in FIG Figure 5b evident. If the screw 4 is unscrewed again, the two block bodies 2a, 2b again lie against one another essentially over their entire surface, as in FIG Figure 5a shown.
  • the first block body 2a is supported on the frame profile of the window sash 18 and the second block body 2b on the window pane 19 or the glazing or other filling.
  • An actuating device of the blocking 1, in particular a screw 4, on the other hand, is freely movable to the window sash 18 and is not supported on it.
  • the window pane 19 can be relative to the window sash 18 are correctly aligned in order to obtain an optimally adjusted and sealed window 16.
  • the blocking 1 is in particular arranged on the top side in the window sash 18 offset from a handle 21 of the window 16. In this way, the greatest possible leverage is achieved.
  • no block bodies or the like are arranged in the lower frame profile of the window sash 18 below the blockage 1 in order to obtain a margin for adjustment.
  • a door leaf is essentially constructed in the same way and a block 1 can be installed inside a door leaf or in a frame profile of the leaf frame in order to be able to adjust a door leaf or a filling of the like relative to the leaf frame.
  • List of reference symbols 1 Blocking 16 window 2 Block body 17th Window frames 3 Sleeve 18th Casement 4th screw 19th Window pane 5 Recess 20th breakthrough 6th Metal plate 21 Handle 7th Centering 22nd Franking 8th Centering mount 9 Fastening screw 10 hole D. Double arrow 11 Stiffening rib L. Double arrow 12th Predetermined breaking point M. arrow 13th mother R. Relative movement 14th Nut holder a gap 15th Guide bar

Abstract

Eine Verklotzung (1) in einem Tür- oder Fensterflügel (18) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Klotzkörpern (2a, 2b) und einer Betätigungsvorrichtung zum Bewegen mindestens eines Klotzkörpers (2), ist zum einfachen Betätigen mit zwei plattenförmigen Klotzkörpern (2a, 2b) ausgebildet, die senkrecht zu Ihren Hauptebenen relativ zueinander bewegbar (Doppelpfeil L) sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verklotzung in einem Tür- oder Fensterflügel und auf ein entsprechend ausgestattetes Fenster oder eine Tür.
  • In dieser Beschreibung wird im Folgenden jeweils die Erfindung im Zusammengang mit einem Fenster beziehungsweise einem Fensterrahmen oder einem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür, beispielsweise einer Terassentür, mit Fensterflügel beschrieben. Dabei kann aber stets das Wort "Fenster" durch das Wort "Tür" ersetzt werden und die Verklotzung ist stets im Zusammenhang mit sowohl einem Fenster als auch mit einer Tür zu verstehen.
  • Ein Fenster wird üblicherweise in eine Bauwerksöffnung eines Gebäudes eingebaut. Dabei ist ein Fensterrahmen, der auch als Blendrahmen bezeichnet wird, vorgesehen, der beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, und/oder Kunststoff und/oder Holz in Form von Profilen besteht. Beispielsweise werden Kunststoffprofile durch entsprechende Düsen extrudiert und Metallprofile entsprechend stranggepresst. Diese Rahmenprofile werden dann beispielsweise mit Schrauben, Ankern oder dergleichen in der Bauwerksöffnung befestigt und wärmeisolierend und luftdicht abgedichtet. Nachfolgend wird in den Fensterrahmen ein Fensterflügel, also ein Flügelrahmen mit einer Füllung, insbesondere einer Verglasung, vorzugsweise dreh- und/oder schwenkbeweglich eingehängt. Der Fensterflügel seinerseits besteht aus im wesentlichen gleichartigen Rahmenprofilen. Innerhalb des Fensterflügels ist eine Fensterscheibe, also eine Verglasung, vorzugsweise mit mehreren Scheiben, angeordnet und abgedichtet. Im Falle einer Tür wird dies auch als Türblatt bezeichnet. Die Verglasung kann als Paket mit einer Doppel- oder Dreifachverglasung ausgebildet sein, das vorzugsweise zur Wärmeisolierung evakuiert und randseitig abgedichtet ist. Prinzipiell können auch Jalousien oder dergleichen integriert sein, beziehungsweise die Fensterscheibe ist beispielsweise zur Wärmeisolierung beschichtet. Weiterhin kann das Fenster geöffnet, verschwenkt oder gekippt und wiederum verschlossen werden, wobei zwischen dem als Blendrahmen zu bezeichnenden Fensterrahmen und Fensterflügel ebenfalls eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Die Fensterscheibe ihrerseits ist ebenfalls zum Fensterflügel abgedichtet. Zur Positionierung der Fensterscheibe innerhalb des Fensterflügels dient eine Verklotzung. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um kleine plattenartige Kunststoffkörper, die beispielsweise unter- und oberseitig sowie links und rechts der Fensterscheibe jeweils zwischen dieser und dem Fensterflügel angeordnet sind, um im eingebauten Zustand des Fensters eine horizontale Ausrichtung sowohl der Fensterscheibe als auch des Fensterflügels zu erreichen. Hierzu sind in den Rahmenprofilen des Fensterflügels entsprechende Aussparungen für die Verklotzung ausgebildet. Diese Verklotzung ist insbesondere derart zäh ausgelegt, dass insbesondere die unterseitig angeordneten Verklotzungen das Gewicht der Fensterscheibe ohne dauerhafte Verformung beziehungsweise ohne "Kriechen" aufnehmen können. Diese Verklotzungen, auch Klotzung oder Klotzbrücke genannt, werden in standardisierten abgestuften Größen vertrieben.
  • Sollte es aufgrund von Witterungseinflüssen, Alterungsprozessen beispielsweise von Fensterflügeln aus Holz oder durch eine gewichtsbedingte Verformung von Teilen des Fensters kommen, sind verstellbare Verklotzungen bekannt, die entsprechend verstellt werden, um wieder eine korrekte Ausrichtung und ein dichtes Schließen des Fensters zu gewährleisten.
  • Hierzu sind beispielsweise aus der AT 515233 B1 und der EP 0 698 716 A1 Verklotzungen bekannt, bei denen zwei keilförmige mittels einer Betätigungsvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind. Dabei treten aber insbesondere unter Belastung im eingebauten Zustand an den aneinander anliegenden und relativ zueinander bewegten Keilflächen große Reibungskräfte auf.
  • Weiterhin beschreibt die DE 1 965 948 U1 eine Verklotzung, wobei ein Klotzkörper mittels einer Schraube, die sich an einem Fensterflügel abstützt, linear bewegbar ist. Die Schraube ist von außerhalb des Fensterflügels zugänglich. Hierfür muss allerdings der Fensterflügel am Ort der Schraube verstärkt ausgebildet sein, um die auftretenden Druckkräfte aufnehmen zu können, was bei der Herstellung insbesondere bei Rahmenprofilen einen zusätzlichen Aufwand darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verklotzung anzugeben, die ein einfaches und präzises Nachstellen eines Fensterflügels mit geringen auftretenden Lasten ermöglicht. Weiterhin soll ein entsprechend ausgestattetes Fenster angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die Verklotzung durch zwei relativ zueinander bewegbare Klotzkörper gebildet ist. Dabei sind die beiden plattenförmigen Klotzkörper senkrecht zu Ihren Hauptebenen mittels einer Betätigungsvorrichtung bewegbar.
  • Es versteht sich, dass die beiden Hauptebenen der Klotzkörper im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und sich die Verklotzung einerseits mit einem ersten Klotzkörper an der Verglasung beziehungsweise einer sonstigen Füllung und andererseits mit einem zweiten Klotzkörper an einem Rahmenprofil des Flügelrahmens abstützt. Insbesondere ist die Betätigungsvorrichtung für die Klotzkörper nicht in den Flügelrahmen des Fensterflügels integriert oder stützt sich daran ab.
  • Als Material für die Verklotzung wird vorzugsweise Kunststoff gewählt der entsprechend zäh und kriechfest ausgelegt ist. Derartige Kunststoffteile können in der jeweils gewünschten Formgebung beispielsweise spritzgegossen werden. Die Betätigungsvorrichtung kann im Rahmen der Erfindung in an sich beliebiger Weise ausgestaltet werden bevorzugt jedoch wie im Folgenden beschrieben. Dabei ist es ersichtlich, dass die Verklotzung in einer entsprechend ausgestalteten Ausnehmung des Rahmenprofils des Flügelrahmens angeordnet ist, die auch als Falz oder Falzraum bezeichnet wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zwischen den beiden plattenförmigen Klotzkörpern, die senkrecht zu ihren jeweiligen Hauptebenen aufeinander zu oder voneinander weg insbesondere linear bewegbar sind, keine Reibungskräfte auftreten. Gleichzeitig sind die Klotzkörper derart dimensioniert, dass sie eine ausreichende Auflagefläche einerseits am Rahmenprofil des Flügelrahmens und andererseits an der Verglasung bzw. Füllung aufweisen, um die auftretenden Drucckräfte zu minimieren und diese ohne Deformierung der einzelnen Bestandteile des Fensters aufnehmen zu können. Selbstverständlich sind neben den erfindungsgemäßen Klotzkörpern auch Verklotzungen nach dem Stand der Technik an den Stellen anordenbar, an denen keine Einstellung vorzunehmen ist. Die Verklotzungen nach dem Stand der Technik dienen als reine Auflagen.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • In einer ersten Ausgestaltung umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Schraube. Das Außengewinde der Schraube wirkt mit einem korrespondierenden Innengewinde eines Klotzkörpers zusammen, um durch Verdrehen der Schraube den relativen Abstand der beiden Klotzkörper in gewünschter Weise einstellen zu können. Es versteht sich, dass der Klotzkörper, der beispielsweise aus Kunststoff besteht, am Ort des Innengewindes vorzugsweise entsprechend verstärkt ausgebildet ist, um die Schraube, die üblicherweise aus Metall besteht, aufnehmen und abstützen zu können. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Schraube mit einem Innensechskant am Schraubenkopf, um eine möglichst große Kontaktfläche zur Kraftübertragung zwischen einem Werkzeug zum Verdrehen der Schraube und der Schraube selbst zu erhalten. Beispielsweise ist dies eine so genannte Inbus- oder Torx-Schraube, also eine Schraube mit einem Schraubenkopf mit einem Innensechskant oder einem Vielkant.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung, insbesondere die Schraube, von außen zugänglich. Das bedeutet, dass die in einem Flügelrahmen eingebaute Schraube der Verklotzung ein Rahmenprofil des Flügelrahmens durchgreift und beispielsweise ein Sechskantschlüssel bei geöffnetem Fensterflügel bzw. Flügelrahmen auf den Schraubenkopf aufgesetzt werden kann, um die beiden Klotzkörper relativ zueinander einzustellen. Somit erfordert das Ein- oder Nachstellen der Verklotzung keine gesamte Demontage des Flügelrahmens und kann auch ohne die Hinzuziehung eines spezialisierten Handwerkers erfolgen. Hierzu ist in dem Rahmenprofil des Fensterflügels eine entsprechende Durchbrechung ausgebildet, um von außen her auf die Betätigungsvorrichtung beziehungsweise die Schraube zugreifen zu können.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, dass an mindestens einem der Klotzkörper eine Verstärkung angeordnet ist. An dieser Verstärkung stützt sich beispielsweise die drehbare Schraube mit ihrem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende ab, um eine Deformation dieses Klotzkörpers am Ende der Schraube zu vermeiden. Beispielsweise ist an demjenigen Klotzkörper mit dem Innengewinde, an dem eine drehbare Schraube angeordnet ist, eine Hülse mit Innengewinde als Aufnahme für die Schraube insbesondere einstückig angeordnet, um die Anlagefläche zwischen Schraube und Klotzkörper zu vergrößern.
  • Diese Verstärkung ist insbesondere in Form einer Metallplatte ausgelegt, um durch die Metallplatte eine Vergrößerung der Auflagefläche der Schraube auf dem mit Metallplatte verstärkten Klotzkörper zu vergrößern. Die Metallplatte kann vorzugsweise in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung in diesem Klotzkörper bündig eingelegt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann an dem Klotzkörper mit Schraube eine Mutter, insbesondere aus Metall, angeordnet sein. Diese ist beispielsweise in eine entsprechend ausgebildete Mutternausnehmung in diesem Klotzkörper eingesetzt, so dass die Anlagefläche zwischen Mutter und Klotzkörper zur Aufnahme der auftretenden Kräfte maximiert ist. Bevorzugt ist die Mutter als eine Sicherungsmutter selbsthemmend bzw. selbstsichernd ausgeführt.
  • Weiterhin können an einem oder beiden Klotzkörpern jeweils Versteifungsrippen ausgebildet sein, um eine Verformung in der Hauptebene des jeweiligen Klotzkörpers zu minimieren. Diese Versteifungsrippen können beispielsweise über eine Längs- oder Quererstreckung eines im Wesentlichen rechteckigen Klotzkörpers verlaufen.
  • Zur Anpassung der Klotzkörper an verschiedene Rahmenprofile, insbesondere hinsichtlich deren Breite beispielsweise für eine Doppel- oder Dreifachverglasung, sind an den Klotzkörpern jeweils Sollbruchstellen, insbesondere über eine Längs- oder Quererstreckung durchgehend verlaufend ausgebildet, um an diesen Sollbruchstellen den Klotzkörper durch Abtrennen der randseitigen Abschnitte auf die gewünschte Breite einstellen zu können.
  • Durch die Verstärkungsprofile und/oder Sollbruchstellen werden auch Belüftungskanäle innerhalb des Fensterflügels geschaffen, um eine Luftzirkulation innerhalb des Fensterflügels zu gewährleisten.
  • Zur Ausrichtung und Beibehaltung der Klotzköper relativ zueinander, insbesondere bei der Montage, sind ein oder mehrere Zentriervorsprünge an dem einem Klotzkörper und korrespondierende Zentrieraufnahmen an dem anderen Klotzkörper ausgebildet. Diese greifen ineinander, um beispielsweise beim Verdrehen einer Schraube zu verhindern, dass sich ein Klotzkörper sozusagen mit der Schraube mit dreht. Ebenso können an einem oder beiden Klotzkörpern jeweils seitliche Führungsstege, insbesondere einstückig ausgebildet sein, die den jeweils anderen Klotzkörper insbesondere randseitig umgreifen.
  • Schließlich ist ein Fenster beziehungsweise eine Tür vorgeschlagen, die mit einer entsprechenden Verklotzung ausgestattet ist. Hierzu sind in den jeweiligen Rahmenprofilen des Flügelrahmens des Fensterflügels oder des Türflügels an dem oder den gewünschten Orten entsprechende Aussparungen für die Verklotzung ausgebildet, um diese aufnehmen zu können. Bei der Montage kann der Fensterflügel oder Türflügel in gewünschter Weise eingestellt beziehungsweise bei Bedarf nachgestellt werden, um eine optimale Ausrichtung der Füllung, also der Verglasung und/oder des Türblatts, jeweils zu den Rahmenprofilen zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist die Verklotzung bei einem Fensterflügel oder Türflügel oberseitig, beispielsweise bei einem sich um eine vertikale Drehachse verschwenkbaren Flügelrahmen, versetzt innerhalb des oberseitigen Rahmenprofils hin zu einem Griffstück angeordnet. Im unterseitigen Rahmenprofil ist unterhalb dieser verstellbaren Verklotzung kein Klotzkörper im Rahmenprofil angeordnet, um ein möglichst großes Spiel zum Einstellen einer Verglasung oder einer sonstigen Füllung zu haben.
  • Beispielsweise durch Verdrehen der Schraube erfolgt eine korrekte Einstellung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer Verklotzung in einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Verklotzung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung einer Verklotzung in einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 4
    eine weitere Explosionsdarstellung der Verklotzung nach Fig. 3, Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    zwei Querschnittdarstellungen eines Fensters und
    Fig. 6
    eine Darstellung eines Fensters.
  • In den rein schematischen Fig. 1 bis 6 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen jeweils die gleichen Komponenten.
  • In Fig. 1 ist eine Verklotzung 1 mit zwei plattenartigen Klotzkörpern 2a, 2b, die vorzugsweise aus Kunststoff spritzgegossen sind, dargestellt. An dem ersten Klotzkörper 2a ist eine Hülse 3 mit einem zur Vereinfachung der Darstellung hier nicht abgebildeten Innengewinde vorzugsweise einstückig angeformt. Mit diesem Innengewinde wirkt eine Schraube 4, vorzugsweise aus Metall mit, ihrem hier ebenfalls nicht dargestellten Außengewinde zusammen. Die Schraube 4, die beispielsweise einen Innensechskant zu ihrer Verdrehung aufweist, kann mit einem entsprechenden Werkzeug relativ zum Klotzkörper 2a verdreht werden, wie durch den Doppelpfeil D ersichtlich. An dem Klotzkörper 2b ist eine Ausnehmung 5 zur bündigen Aufnahme einer Metallplatte 6 ausgebildet. Weiterhin sind an den Klotzkörpern 2a, 2b jeweils Zentrierstifte 7 und/oder Zentrieraufnahmen 8 ausgebildet, wobei hier die Zentrieraufnahmen 8 den Klotzkörper 2a durchgreifen.
  • Zur Befestigung des ersten Klotzkörpers 2a, beispielsweise an einem Rahmenprofil eines Flügelrahmens eines Fensterflügels 18 kann dieser mit einer Befestigungsschraube 9, die ein Loch 10 durchgreift, an diesem festgeschraubt werden. Weiterhin sind die beiden Klotzkörper 2a, 2b jeweils mit Versteifungsrippen 11 und/oder Sollbruchstellen 12 ausgestattet. Mit den Versteifungsrippen 11 wird die Stabilität, hier des zweiten Klotzkörpers 2b, gegen ein Verbiegen erhöht und mittels der beispielsweise rinnenartigen Sollbruchstellen 12 kann, hier der erste Klotzkörper 2a, durch Abtrennen randseitiger Abschnitte an den Materialschwächungen in seiner Breite an die Einbauverhältnisse angepasst werden. Die Versteifungsrippen 11 und/oder Sollbruchstellen 12 bilden zudem Kanäle zur Ausbildung einer Luftzirkulation im inneren eines Fensterflügels 18.
  • Wird die Schraube 4 in den ersten Klotzkörper 2a gemäß dem Doppelpfeil D eingedreht, so kommt deren freies Ende an der Metallplatte 6 zum Anliegen. Wird die Schraube 4 weiter eingedreht, werden die Metallplatte 6 und somit der zweite Klotzkörper 2b in linearer Richtung gemäß Doppelpfeil L von dem ersten Klotzkörper 2a weggedrückt. Wird die Schraube 4 in entgegengesetzter Richtung wieder heraus gedreht, bewegt sich der zweite Klotzkörper 2b unter Last wieder in linearer Richtung auf den ersten Klotzkörper 2a zu. Dabei verhindern die Zentrierstifte 7 und Zentrieraufnahmen 8, die auch verteilt auf den Klotzkörpern 2a, 2b ausgebildet sein können, dass sich die Klotzkörper 2a, 2b relativ zueinander verdrehen und ihre Ausrichtung zueinander beibehalten. Die Metallplatte 6 nimmt die von der Schraube 4 ausgeübten Druckkräfte auf und verteilt diese großflächig auf den Klotzkörper 2b. Die Hülse 3 am ersten Klotzkörper 2a dient ebenfalls zur Lastverteilung der von der Schraube 4 ausgeübten Druckkräfte auf den Klotzkörper 1a.
  • In Fig. 2 ist die Verklotzung 1 aus Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Dabei ist am ersten Klotzkörper 2a eine Hülse 3 angeformt und er verfügt über rinnenartige Sollbruchstellen 12 und Löcher 10 für die in Fig. 1 dargestellten Befestigungsschrauben 9. An dem zweiten Klotzkörper 2b sind Versteifungsrippen 11 ausgebildet und er verfügt über eine Ausnehmung 5 für eine Metallplatte 6. Die beiden Klotzkörper 2a, 2b liegen im Wesentlichen vollflächig aneinander, da die Schraube 4 noch nicht vollständig in die Hülse 3 eingedreht ist und somit keinen Druck auf die Metallplatte 6 ausübt. Wird die Schraube 4 weiter eingedreht so wird der zweite Klotzkörper 2b in linearer Richtung gemäß Doppelpfeil L von dem ersten Klotzkörper 2a weggedrückt. Der zweite Klotzkörper 2b kann bei einer Montage im Zusammenhang mit einer Dreifach-Verglasung auf der die Versteifungsrippen 11 aufweisenden Seite eine sich in etwa mittig des Klotzkörpers 2b senkrecht zu den Versteifungsrippen 11 ersteckende Freimachung 22 aufweisen, die vorliegend als eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, um die in Verhältnis zu den beiden äußeren Fensterscheiben 19 schwächer ausgeführte mittlere Fensterscheibe 19 zu entlasten.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine alternative Verklotzung 1 jeweils perspektivisch von schräg oben und unten abgebildet. Sie unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Verklotzung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass in einer entsprechend ausgeformten Mutternaufnahme 14 an der Unterseite des ersten Klotzkörpers 2a beziehungsweise im Bereich der Hülse 3 eine Mutter 13, vorzugsweise aus Metall, einsetzbar ist. Die Mutter 13 ist als eine Sicherungsmutter selbsthemmend bzw. selbstsichernd ausgeführt. In diesem Fall benötigt die Hülse 3 kein Innengewinde. Mit der Mutter 13 können die Kräfte der Schraube 4, die hier noch nicht eingedreht ist, aufgenommen und an den ersten Klotzkörper 2a abgeleitet werden, um die beiden Klotzkörper 2a, 2b relativ zueinander linear zu bewegen.
  • Zusätzlich weist diese Verklotzung seitliche Führungsstege 15 an dem ersten Klotzkörper 2a auf, die den zweiten Klotzkörper 2b seitlich umgreifen können, so dass sich die beiden Klotzkörper 2a, 2b nicht relativ zueinander verdrehen können. Prinzipiell können diese Führungsstege 15 bei allen Verklotzungen 1 am ersten und/oder zweiten Klotzkörper 2a, 2b ausgebildet sein.
  • In Fig. 5 sind rein schematisch zwei Querschnitte durch ein Fenster 16 mit einem auch als Blendrahmen bezeichneten Fensterrahmen 17 und einem Fensterflügel 18, der einen aus Rahmenprofilen aus Metall, Holz oder Kunststoff zusammengesetzten Flügelrahmen mit einer Füllung, insbesondere einer eine Fensterscheibe 19 umfassende Verglasung, dargestellt. Die Fensterrahmen 17 sind beispielsweise in einer Bauwerksöffnung eines Gebäudes eingebaut und abgedichtet und relativ dazu, wie durch den Doppelpfeil R angedeutet, kann ein Fensterflügel 18 geöffnet und vorzugsweise abdichtend geschlossen werden. In dem Fensterrahmen 18 ist jeweils eine Fensterscheibe 19, hier beispielhaft eine Dreifachverglasung, abgedichtet eingesetzt.
  • Innerhalb des Fensterflügels 18 ist eine Verklotzung 1 mit zwei plattenartigen Klotzkörpern 2a, 2b und einer Schraube 4 angeordnet. Auf die Schraube 4 kann von außen durch einen Durchbruch 20 im Fensterflügel 18, der in Fig. 5a nur links gekennzeichnet ist, beispielsweise mit einem Innensechskantschlüssel auf eine so genannte Inbusschraube zugegriffen werden. Wird die Schraube 4 eingedreht, dann bewegt sie sich linear in einer Richtung gemäß dem Pfeil M nach unten und drückt auf den zweiten Klotzkörper 2b, so dass sich zwischen den Klotzkörpern 2a, 2b ein Spalt a öffnet wie aus der Fig. 5b ersichtlich. Wird die Schraube 4 wieder ausgedreht so liegen die beiden Klotzkörper 2a, 2b wieder im Wesentlichen vollflächig aneinander an, wie in der Fig. 5a dargestellt.
  • Dabei stützt sich der erste Klotzkörper 2a an dem Rahmenprofil des Fensterflügels 18 ab und der zweite Klotzkörper 2b an der Fensterscheibe 19 bzw. der Verglasung oder der sonstigen Füllung. Eine Betätigungsvorrichtung der Verklotzung 1, insbesondere eine Schraube 4, hingegen ist frei zum Fensterflügel 18 bewegbar und stützt sich nicht an diesem ab. Somit kann die Fensterscheibe 19 relativ zum Fensterflügel 18 korrekt ausgerichtet werden, um ein optimal eingestelltes und abgedichtetes Fenster 16 zu erhalten.
  • In Fig. 6 ist ein Fenster 16 mit einem Fensterrahmen 17 und zwei öffen- und schließbaren Fensterflügeln 18, die vorzugsweise aus Rahmenprofilen zusammengesetzt sind, dargestellt. In den Fensterflügeln 18 ist jeweils mindestens eine Fensterscheibe 19 aufgenommen. In den Fensterflügeln 18 ist jeweils eine Verklotzung 1 eingesetzt, die jeweils in der Ausschnittsvergrößerung dargestellt ist. Mittels der Verklotzung 1 kann die Fensterscheibe 19 bzw. die die Fensterscheibe 19 umfassende Verglasung, relativ zum Fensterflügel 18 ausgerichtet werden, um ein optimal eingestelltes und abgedichtetes Fenster 16 zu erhalten.
  • Die Verklotzung 1 ist insbesondere jeweils oberseitig im Fensterflügel 18 versetzt zu einem Griffstück 21 des Fensters 16 hin angeordnet. Somit wird eine möglichst große Hebelwirkung erzielt. Dabei sind insbesondere unterhalb der Verklotzung 1 keine Klotzkörper oder dergleichen im unteren Rahmenprofil des Fensterflügels 18 angeordnet, um einen Spielraum zum Einstellen zu erhalten.
  • Es versteht sich, dass nicht nur ein Fenster 16 mit einer derartigen Verklotzung 1 ausgestattet sein kann, sondern auch eine Tür. Dabei ist ein Türflügel im Wesentlichen gleichartig aufgebaut und innerhalb eines Türflügels, beziehungsweise in einem Rahmenprofil des Flügelrahmens kann eine Verklotzung 1 eingebaut sein, um ein Türblatt bzw. eine Füllung dergleichen relativ zu dem Flügelrahmen einstellen zu können. Bezugszeichenliste
    1 Verklotzung 16 Fenster
    2 Klotzkörper 17 Fensterrahmen
    3 Hülse 18 Fensterflügel
    4 Schraube 19 Fensterscheibe
    5 Ausnehmung 20 Durchbruch
    6 Metallplatte 21 Griffstück
    7 Zentrierstift 22 Freimachung
    8 Zentrieraufnahme
    9 Befestigungsschraube
    10 Loch D Doppelpfeil
    11 Versteifungsrippe L Doppelpfeil
    12 Sollbruchstelle M Pfeil
    13 Mutter R Relativbewegung
    14 Mutternaufnahme a Spalt
    15 Führungssteg

Claims (11)

  1. Verklotzung (1) in einem Tür- oder Fensterflügel (18) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Klotzkörpern (2a, 2b) und einer Betätigungsvorrichtung zum Bewegen mindestens eines Klotzkörpers (2), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klotzkörper (2a, 2b) plattenförmig ausgebildet und senkrecht zu Ihren Hauptebenen relativ zueinander (Doppelpfeil L) bewegbar sind.
  2. Verklotzung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die die Betätigungsvorrichtung eine Schraube (4) umfasst.
  3. Verklotzung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung von außen betätigbar ist.
  4. Verklotzung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einem der beiden Klotzkörper (2a) eine Hülse (3) für die Schraube (4) zugeordnet ist.
  5. Verklotzung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Klotzkörper (2a, 2b) eine Metallplatte (6) angeordnet ist.
  6. Verklotzung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Klotzkörper (2a, 2b) eine Mutter (13) angeordnet ist.
  7. Verklotzung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Klotzkörper (2a, 2b) mit einer Versteifungsrippe (11) ausgestattet ist.
  8. Verklotzung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Klotzkörper (2a, 2b) mit einer Sollbruchstelle (12) ausgestattet ist.
  9. Verklotzung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide Klotzkörper (2a, 2b) mit einem Zentrierstift (7) und/oder einer Zentrieraufnahme (8) und/oder mit einem Führungssteg (15) ausgestattet sind.
  10. Fenster (16) mit einem Fensterflügel (18) oder Tür mit einem Türflügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterflügel (18) oder der Türflügel mit einer Verklotzung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestattet ist.
  11. Fenster (16) oder Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzung (1) in einem oberseitigen Rahmenprofil des Fensterflügels (18) oder Türflügels versetzt zu einem Griffstück (21) hin versetzt angeordnet ist.
EP20198884.7A 2019-10-07 2020-09-29 Verklotzung Active EP3805508B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126907.5A DE102019126907A1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Verklotzung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3805508A1 true EP3805508A1 (de) 2021-04-14
EP3805508C0 EP3805508C0 (de) 2023-11-01
EP3805508B1 EP3805508B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=72670524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20198884.7A Active EP3805508B1 (de) 2019-10-07 2020-09-29 Verklotzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3805508B1 (de)
DE (1) DE102019126907A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965948U (de) 1965-07-27 1967-08-10 Schuermann & Co Heinz Tuer- oder fensterfluegel mit klotzvorrichtung fuer scheiben und fuellungen.
DE9412866U1 (de) * 1994-08-10 1995-12-14 Niemann Hans Dieter Klotz für Fenster oder Türen
DE20102696U1 (de) * 2001-02-15 2002-06-27 Salamander Ind Produkte Gmbh Verklotzungssystem für die Füllung eines Fenster- oder Türrahmens
AT515233B1 (de) 2014-01-07 2017-10-15 Ing Degelsegger Walter Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1394231B1 (it) * 2009-04-15 2012-06-01 Coopsette Societa Cooperativa Dispositivo di supporto di un pannello e metodo per montare un pannello

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965948U (de) 1965-07-27 1967-08-10 Schuermann & Co Heinz Tuer- oder fensterfluegel mit klotzvorrichtung fuer scheiben und fuellungen.
DE9412866U1 (de) * 1994-08-10 1995-12-14 Niemann Hans Dieter Klotz für Fenster oder Türen
EP0698716A1 (de) 1994-08-10 1996-02-28 Niemann, Hans Dieter Klotz an Fenstern oder Türen
DE20102696U1 (de) * 2001-02-15 2002-06-27 Salamander Ind Produkte Gmbh Verklotzungssystem für die Füllung eines Fenster- oder Türrahmens
AT515233B1 (de) 2014-01-07 2017-10-15 Ing Degelsegger Walter Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3805508C0 (de) 2023-11-01
DE102019126907A1 (de) 2021-04-08
EP3805508B1 (de) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE102009044383A1 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
EP2882918A1 (de) Bandanordnung fuer tueren, fenster und dergleichen
EP1932997A2 (de) Oberer Abschluss einer Schwelle Abschluss-System sowie Schwelle
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
EP3805508B1 (de) Verklotzung
WO2006099860A2 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
DE3721172C2 (de) Verstellbare Verzugssicherung
EP2314817B1 (de) Schallschutztür
EP0770753B1 (de) Flügel-Eckband für das Ecklager eines Drehkippfensters, einer Tür od. dgl.
DE4236432A1 (en) Drive rod fixture for door or window with or without lock - is arranged in peripheral groove of panel or pane and incorporates operating mechanism in housing for operation of at least one drive rod
EP3656955B1 (de) Schliessteil
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP4071328A1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005834

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231114

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101