DE202006008216U1 - Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung - Google Patents

Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006008216U1
DE202006008216U1 DE200620008216 DE202006008216U DE202006008216U1 DE 202006008216 U1 DE202006008216 U1 DE 202006008216U1 DE 200620008216 DE200620008216 DE 200620008216 DE 202006008216 U DE202006008216 U DE 202006008216U DE 202006008216 U1 DE202006008216 U1 DE 202006008216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running shoes
shoes
running
rollers
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008216
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE200620008216 priority Critical patent/DE202006008216U1/de
Publication of DE202006008216U1 publication Critical patent/DE202006008216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren, mit wenigstens zwei an einem beweglichen Flügel (4, 4a) mit Lagerelementen (9, 20) befestigbaren Laufschuhen (14, 19) mit jeweils wenigstens zwei in einer Laufschuhlängsrichtung (L) gegeneinander versetzten und drehbar gelagerten Laufrollen (15) zur Abstützung der Laufschuhe (14, 19) auf einer Laufschiene (16), sowie mit einer für die Übertragung von Zug- und Druckkräften geeigneten Verbindung (17, 18) zwischen den wenigstens zwei voneinander beabstandeten Laufschuhen (14, 19), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (17, 18) zumindest um eine erste Achse senkrecht zu einer die Drehachsen der Laufrollen (15) einschließenden Ebene gelenkig ausgebildet ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Laufwagenanordnung gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1 sowie auf ein Gebäudefenster oder eine Gebäudefenstertür gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 11.
  • Bekannt sind sogenannte Parallelschiebe-Kipptüren oder Parallelschiebe-Kippfenster, die beispielsweise für Wohnräume verwendet werden, um eine möglichst große Öffnungsweite für die geöffnete Tür bzw. für das geöffnete Fenster zu erzielen, ohne dass der geöffnete, bewegliche Flügel (Tür oder Fensterflügel) störend in den Gebäuderaum hineinreicht ( DE 32 12 246 A1 ). Das Öffnen des geschlossenen Fensters bzw. der geschlossenen Tür erfolgt dabei in der Weise, dass der bewegliche Flügel, der mit einer Laufwagenanordnung mit wenigstens zwei in einer Laufschiene geführten Laufschuhen versehen ist, zunächst im Wesentlichen senkrecht zur Tür- oder Fensterebene aus der Tür- oder Fensteröffnung zur Gebäudeinnenseite hin bewegt, d.h. ausgestellt wird und dann anschließend entlang der Laufschiene verschoben wird. Das Schließen erfolgt in umgekehrter Weise. Zum Lüften können diese Türen oder Fenster auch gekippt werden. Die Laufschuhe der Laufwagenanordnung sind über wenigstens eine Zug- und Druckverbindung weitestgehend starr miteinander verbunden. Speziell Parallelschiebe-Kipptüren werden hauptsächlich für Terrassen und Balkone verwendet.
  • Bekannt sind weiterhin auch sogenannte Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster ( DE 78 16 563 U1 ), bei denen der bewegliche Flügel ebenfalls mit einer Laufwagenanordnung bestehend aus wenigstens zwei Laufschuhen versehen ist und zum Öffnen und Schließen angehoben und entlang der Laufschiene verschoben wird. Die Laufschuhe der Laufwagenanordnung sind wiederum über eine Zug- und Druckverbindung weitestgehend starr miteinander verbunden.
  • Beispielsweise aus architektonischen Gründen ist vielfach eine Gebäudewand, an der eine Parallelschiebe-Kipptür oder ein Parallelschiebe-Kippfenster bzw. eine Hebe- Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster vorgesehen ist, nicht geradlinig, sondern beispielsweise rund verlaufend ausgeführt. Schon aus Kostengründen werden aber auch bei solchen leicht rund verlaufenden Gebäudewänden in aller Regel ebene Festfelder und auch ebene bewegliche Flügel verwendet, allerdings in der Weise, dass die vertikalen Ebenen des jeweiligen Festfeldes und des zugehörigen beweglichen Flügels, d.h. der Tür- oder Fensteröffnung im geschlossenen Zustand einen Winkel miteinander einschließen, d.h. das Festfeld und der geschlossene bewegliche Flügel winklig zueinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung bedingt, ist es dann auch erforderlich, die Laufschiene am Übergang zwischen dem Festfeld und der Tür- oder Fensteröffnung abgewinkelt bzw. gekrümmt auszubilden. Dies führt bei bisherigen Parallelschiebe-Kippbeschlägen oder Hebe-Schiebe-Kippbeschlägen u.a. zu einer erhöhten Reibung der Laufrollen an der Laufschiene und auch an den Laufrollenachsen. Weiterhin führt diese Abwinklung bei herkömmlichen Beschlägen insbesondere auch bei größeren Abwinklungen der Laufschiene und/oder bei hohem Gewicht des beweglichen Flügels, d.h. z.B. bei einer großflächigen Verglasung und/oder Mehrfachverglasung, dazu, dass der bewegliche Flügel sehr schwergängig ist und ein erhöhter Verschleiß an den Laufschuhen, den dortigen Laufrollen und an der Laufschiene in Kauf genommen werden muss.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Laufwagenanordnung aufzuzeigen, die diese Nachteile vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Laufwagenanordnung entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet. Ein Gebäudefenster oder eine Gebäudefenstertür sind Gegenstand des Patentanspruches 11.
  • Durch die neuerungsgemäße Ausbildung können sich die Laufschuhe mit ihren Laufrollen oder Laufrädern an der Laufschiene frei ausrichten und beim Verschieben des beweglichen Flügels dem Verlauf der Laufschiene folgen, ohne dass es durch eine Abwinklung in der Laufschiene zu einer erhöhten Reibung und einem erhöhten Verschleiß an den Laufschuhen und/oder der Laufschiene und/oder einer Schwergängigkeit des beweglichen Flügels kommt.
  • Die neuerungsgemäße Laufwagenanordnung ist beispielsweise Bestandteil eines Parallelschiebe-Kippbeschlages oder eines Hebe-Schiebe-Beschlages für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren.
  • Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Gebäudefenstertür in Form einer Parallelschiebe-Kipptür mit einem in einem Blend- oder Stockrahmen kippbar und parallel verschiebbar vorgesehenen Flügel sowie mit einem Festfeld;
  • 2 u. 3 in Stirnansicht den verschiebbaren Flügel der 1 in einer gegenüber dem Stockrahmen gekippten bzw. parallel ausgestellten Lage;
  • 4 einen Horizontalschnitt durch den ausgestellten und verschobenen Flügel;
  • 5 eine Teilansicht des verschiebbaren Flügels im Bereich seines unteren, horizontalen Holmes, zusammen mit den beiden dortigen Laufwagen;
  • 6 in einer Darstellung wie 1 eine Gebäudefenstertür in Form einer Hebe-Schiebe-Tür.
  • In den 15 ist 1 eine Gebäudetür in Form einer Parallelschiebe-Kipptür, beispielsweise eine Balkon- oder Terrassentür, die u.a. einen Stock- oder Blendrahmen 2 mit einem Festfeld 3 mit Verglasung in einem Stockrahmenabschnitt oder Teilrahmen 2.1 und einen beweglichen Flügel 4 mit Flügelrahmen 5 und mit Verglasung aufweist. Der Flügel 4 ist in der 1 in einer von einem Stockrahmenabschnitt oder Teilrahmen 2.2 gebildeten Türöffnung 6 (3) diese verschließend angeordnet. Der Stockrahmen 2 bzw. die Teilrahmen 2.1 und 2.2 sowie auch der Flügelrahmen 5 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von Längen eines Hohlkammerprofils gebildet, wie dies insbesondere in der 3 dargestellt ist.
  • Der Flügel 4 ist mit einem Parallel-Schiebe-Kippbeschlag um eine untere horizontale, parallel zur Flügelebene orientierte Achse kippbar, außerdem in einer senkrecht zur Ebene der Türöffnung 6 orientierten Achse aus dieser Türöffnung heraus bewegbar bzw. ausstellbar und im ausgestellten Zustand seitlich verschiebbar, und zwar derart, dass der vollständig geöffnete Flügel 4 dann vor dem Festfeld 3 angeordnet ist.
  • Wesentlicher Bestandteil des Parallel-Schiebe-Kippbeschlages ist die am unteren horizontalen Holm 5' des Flügelrahmens 5 montierte Laufwagenanordnung, die in den 15 allgemein mit 7 bezeichnet ist und bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Laufwagenelementen 8, von denen ein Laufwagenelement 8 bei der Darstellung der 1 im Bereich der linken Seite des Flügels 4, d.h. an der Flügelöffnungsseite, und das andere Laufwagenelement 8 an der gegenüberliegenden Flügelseite vorgesehen sind. Die beiden Laufwagenelemente 8 sind identisch oder im Wesentlichen identisch ausgebildet, d.h. sie bestehen jeweils aus einem am unteren horizontalen Holm 5' des Flügelrahmens 5 befestigten Lagergehäuse 9, aus einem Ausstellarm 10, der an einem Ende mit einem Gelenks 11 am Lagergehäuse 9 und am anderen Ende mit einem Gelenk 12 an einem Gehäuse 13 eines Laufschuhs 14 angelenkt ist. Die Achsen der beiden Gelenke 11 und 12 sind parallel zueinander und parallel zur Längserstreckung der vertikalen Holme 5'' des Flügelrahmens 5 orientiert.
  • In dem langgestreckten Gehäuse 13 jedes Laufschuhs 14 sind bei der dargestellten Ausführungsform zwei Laufräder oder Laufrollen 15 in einer Linie hintereinander, d.h. in Laufschuhlängsrichtung L gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils um eine Achse senkrecht zur Laufschuhlängsrichtung L und auch senkrecht zur Achse des Gelenks 12 frei drehbar gelagert.
  • An der Gebäudeinnenseite ist an einem an die Gebäudetür 1 unmittelbar angrenzenden Bodenbereich eine Führungs- oder Laufschiene 16 vorgesehen, auf der sich beide Laufschuhe 14 mit ihren Rollen 15 abstützen und mit ihren Rollen 15 beim Verschieben des ausgestellten Flügels 4 bewegen. Um einen vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Laufschuhen 14 sicherzustellen und hierdurch u.a. eine eindeutige Bewegung des Flügels 4 beim Ausstellen, d.h. beim Herausbewegen des Flügels 4 aus der Türöffnung 6, beim Verschließen der Türöffnung 6, d.h. beim Hineinbewegen des Flügels 4 in die Türöffnung 6, sowie insbesondere auch beim Verschieben zu erreichen, sind die beiden Laufschuhe 14 über ein Verbindungsglied miteinander verbunden, über welches Druck- und Zugkräfte zwischen den beiden Laufschuhen 14 übertragen werden können. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieses Verbindungsglied eine Druck- und Zugstange 17, die zur Übertragung von Zug- und Druckkräften zwischen den beiden Laufschuhen 14 geeignet ist.
  • An den Laufwagenelementen 8 sind noch weitere, nicht dargestellte Steuermittel vorgesehen, die den ausgestellten Flügel 4 in diesem Zustand verriegeln und erst dann, wenn der Flügel 4 vor die Türöffnung 6 geschoben ist, entriegelt werden, so dass der Flügel 4 dann zum Verschließen der Türöffnung 6 in diese hineinbewegt werden kann, wie dies beispielsweise auch in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 12 165 für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag beschrieben ist.
  • Wie erwähnt und insbesondere in der 3 gezeigt, ist der Blendrahmen 2 zweiteilig ausgebildet, d.h. er besteht aus den Teilrahmen 2.1 und 2.2, die dem Verlauf einer Gebäudeaußenwand folgend so aneinander anschließen, dass sie zwar jeweils in einer vertikalen Ebene angeordnet sind, die Ebenen der beiden Teilrahmen 2.1 und 2.2 aber einen Winkel α miteinander einschließen, der etwas kleiner als 180° ist und sich zur Gebäudeinnenseite hin öffnet. Dem Verlauf der beiden Teilrahmen 2.1 und 2.2 folgend ist die Laufschiene 16 abgewinkelt bzw. gekrümmt.
  • Damit die Laufschuhe 14 z.B. beim Verschieben des Flügels 4 in die geöffnete Stellung, in der dieser Flügel vollständig oder nahezu vollständig vor dem Festfeld 3 angeordnet ist, der Krümmung der Laufschiene 16 ohne Zwänge und insbesondere auch ohne einen erhöhten Verschleiß der Laufrollen 15 und/oder Laufschiene 16 folgen können, sind die Laufschuhe 14 jeweils über ein Gelenk 18 mit dem zugehörigen Ende der Druck- und Zugstange 17 verbunden. Die Gelenke 18 sind so ausgeführt, dass sie auf jeden Fall ein ausreichendes Schwenken des jeweiligen Druck- und Zugstangenendes relativ zum benachbarten Laufschuh 14 um eine vertikale Achse, d.h. um eine Achse parallel zur Achse der Gelenke 11 und 12 ermöglicht. Um eventuelle Niveauunterschiede im Verlauf der Höhenlage der Laufschiene 16 auszugleichen, sind die Gelenke 18 weiterhin auch so ausgebildet, dass eine gewisse Schwenkbewegung auch um eine horizontale Achse möglich ist, d.h. um eine Achse senkrecht zur Achse der Gelenke 11 und 12 und senkrecht zur Laufschuhlängsachse L, wobei diese Gelenkigkeit um die horizontale Achse in ausreichender Größe beispielsweise auch durch ein Gelenkspiel der Gelenke 18 erreicht werden kann.
  • Die 6 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Gebäudetür 1a, wiederum bestehend aus dem Stock- und Blendrahmen 2, aus dem Festfeld 3 mit Verglasung und aus einem beweglichen Flügel 4a mit Flügelrahmen 5. Der Flügel 4a ist bei dieser Ausführungsform mit einem Hebe-Schiebe-Beschlages gegebenenfalls mit Kippfunktion versehen, und zwar bestehend aus Laufschuhelementen 19, die jeweils mit zwei Rollen 15 auf der Laufschiene 16 aufstehen. Die beiden Laufschuhelemente 19 sind über Lagerelemente 20 am unteren Holm 5' des Flügelrahmens 5 befestigt und in Längsrichtung dieses Holmes um einen horizontalen Hub H1 verschiebbar, und zwar über eine mit einem manuellen Griff 21 betätigbare Getriebeanordnung zum Anheben und Absenken der Lagerelemente 20 und damit des Flügels 4a relativ zu den Laufschuhelementen 19 und der Laufschiene 16 entsprechend dem Doppelpfeil H2, wie dies grundsätzlich bei Hebe-Schiebe-Beschlägen bekannt ist ( DE 78 16 563 U1 ). Die beiden Laufschuhelemente 19 sind wiederum über die Druck- und Zugstange 17 und die Gelenken 18 mit einander verbunden, so dass bei einem gekrümmten Verlauf der Laufschiene 16 ein erhöhter Verschleiß insbesondere der Laufrollen 15 und der Laufschiene 16 vermieden ist.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Neuerung zu Grunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So wurde die Neuerung voranstehend am Beispiel von Gebäudetüren beschrieben. Selbstverständlich ist die neuerungsgemäße Ausbildung auch bei entsprechenden Gebäudefenstern möglich.
  • 1, 1a
    Gebäudetür
    2
    Blendrahmen
    2.1, 2.2
    Teilrahmen
    3
    Festfeld
    4, 4a
    beweglicher Flügel
    5
    Flügelrahmen
    5.1
    unterer horizontaler Holm
    5.2
    vertikaler Holm
    6
    Türöffnung
    7
    Laufwagenanordnung
    8
    Laufwagenelement
    9
    Lagergehäuse
    10
    Ausstellarm
    11, 12
    Gelenk
    13
    Laufschuhgehäuse
    14
    Laufschuh
    15
    Laufschuhrolle
    16
    Laufschiene
    17
    Druck- und Zugstange
    18
    Gelenk
    19
    Laufschuh
    20
    Lagerelement
    21
    Betätigungsgriff
    H1, H2
    Hub
    α
    Winkel zwischen den Ebenen der Teilrahmen 2.1 und 2.2

Claims (12)

  1. Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren, mit wenigstens zwei an einem beweglichen Flügel (4, 4a) mit Lagerelementen (9, 20) befestigbaren Laufschuhen (14, 19) mit jeweils wenigstens zwei in einer Laufschuhlängsrichtung (L) gegeneinander versetzten und drehbar gelagerten Laufrollen (15) zur Abstützung der Laufschuhe (14, 19) auf einer Laufschiene (16), sowie mit einer für die Übertragung von Zug- und Druckkräften geeigneten Verbindung (17, 18) zwischen den wenigstens zwei voneinander beabstandeten Laufschuhen (14, 19), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (17, 18) zumindest um eine erste Achse senkrecht zu einer die Drehachsen der Laufrollen (15) einschließenden Ebene gelenkig ausgebildet ist.
  2. Laufwagenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse senkrecht zur Längserstreckung (L) der Laufschuhe sowie senkrecht zur Drehachse der Laufrollen (15) orientiert ist.
  3. Laufwagenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung auch um eine zweite Achse gelenkig ausgebildet ist, die in der Ebene der Drehachsen der Laufrollen (15) liegt und senkrecht zur Längserstreckung (L) der Laufschuhe (14, 19) und/oder senkrecht zur Verbindung zwischen den Laufschuhen (14, 19) orientiert ist.
  4. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von einer Zug- und Druckstange (17) gebildet ist, und dass diese Stange (17) wenigstens ein die gelenkige Verbindung bewirkendes Gelenk (18) aufweist.
  5. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (17) über jeweils wenigstens ein Gelenk (18) mit den Laufschuhen (14, 19) verbunden ist.
  6. Laufwagenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (18) wenigstens einen Gelenkbolzen aufweisen, der mit seiner Achse in der ersten Achse orientiert ist.
  7. Laufwagenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (18) wenigstens zwei Schwenkachsen aufweist, die in der ersten bzw. zweiten Achse orientiert sind.
  8. Laufwagenanordnung nach einem der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gelenk (18) als Kardan- oder Kugelgelenk ausgebildet ist.
  9. Laufwagenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschuhe (14) solche eines Parallel-Schiebe- und Kippbeschlages sind.
  10. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschuhe (19) solche eines Hebe-Schiebe-Beschlages, beispielsweise eines Hebe-Schiebe-Beschlages mit Kippfunktion sind.
  11. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit wenigstens einem beweglichen Flügel (4, 4a), und mit einer an diesem Flügel vorgesehenen Laufwagenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Festfeld (3) vorgesehen ist, dessen Ebene mit einer Ebene einer Fenster- oder Türöffnung (6) des beweglichen Flügels (4, 4a) einen Winkel (α) einschließt.
DE200620008216 2006-05-22 2006-05-22 Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung Expired - Lifetime DE202006008216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008216 DE202006008216U1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008216 DE202006008216U1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008216U1 true DE202006008216U1 (de) 2006-09-07

Family

ID=37026773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008216 Expired - Lifetime DE202006008216U1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008216U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767661A3 (de) * 2012-11-28 2015-01-07 J. Friedrich Ammon GmbH & Co. KG Gebäudetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767661A3 (de) * 2012-11-28 2015-01-07 J. Friedrich Ammon GmbH & Co. KG Gebäudetür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP0297202B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP1996784B1 (de) Fenster oder tür mit einem abstellbaren schiebeflügel
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP0379866A1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE202006008216U1 (de) Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP1170448B1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
DE102017125576A1 (de) Vertikalschiebeelement
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE2421919B2 (de) Fenster
DE3416464C2 (de)
DE19900438C1 (de) Band für Fenster und Türen
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel
DE102013210272B4 (de) Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE1909260C (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE10108697A1 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061012

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071114

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090701

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120530

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140530

R071 Expiry of right