DE3043783C2 - Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung - Google Patents

Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung

Info

Publication number
DE3043783C2
DE3043783C2 DE19803043783 DE3043783A DE3043783C2 DE 3043783 C2 DE3043783 C2 DE 3043783C2 DE 19803043783 DE19803043783 DE 19803043783 DE 3043783 A DE3043783 A DE 3043783A DE 3043783 C2 DE3043783 C2 DE 3043783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
ventilation
sound
heat insulating
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803043783
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043783A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803043783 priority Critical patent/DE3043783C2/de
Publication of DE3043783A1 publication Critical patent/DE3043783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043783C2 publication Critical patent/DE3043783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • E06B7/06Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings with one ventilation wing only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Description

Die Erfindung betrifft ein schall- und wärmeisolierendes Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen bekannten Fenster (DE-GM 29 730) handelt es sich um ein Kastendoppelfenster, bestehend aus Flügelrahmen und Blendrahmen und zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Glasscheiben mit einem Luftkanal zur Abfuhr von Raumluft nach außen. Der obere horizontale Schenkel des Blendrahmens hat einen von dem Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben nach oben und sodann in Richtung zu dem zu belüftenden Raum durchgehenden ersten Kanal, und der Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben kommuniziert mit einem unterhalb des Fensterflügelrahmens befindlichen zweiten Kanal, der sich horizontal im wesentlichen von einem seitlichen Ende zum anderen Ende des Fensters
erstreckt, dort um 180° abgewinkelt in entgegengesetzter Richtung horizontal bis nahe zum ersten seitlichen Ende des Fensters zurückgeführt ist und von dort nach außen mündet. Der zweite Kanal befindet sich in einem unterhalb des unteren horizontalen Schenkels des Blendrahmens vorgesehenen Gehäuse, und vor der Mündung des zweiten Kanals nach außen ist eine an ihrem oberen Ende schwenkbar angelenkte Rückstauklappe derart angeordnet, daß sie durch den nacu außen gerichteten Luftstrom von der geschlossenen in die geöffnete Stellung bewegbar ist und nur die Strömungsrichtung nach außen freigibt Eine derartige Schalldämmlüftung ist allein schon wegen der nur in Strömungsricbtung nach außen öffnenden Rückstauklappe für eine Frischluftzufuhr von außen nicht geeignet, sondern nur als Überdruck-Ablufteinrichtung zu verstehen. Außerdem sind sowohl die unteren als auch die oberen Luftkanäle außerhalb der beiden Flügelrahmen im Blendrahmen der Kastendoppelfens'ers angeordnet und weisen keine Einrichtungen für eine Regulierung der Luftströmung auf. Die Raument- * lüftung erfolgt daher allein in Abhängigkeit von dem in dem zu entlüftenden Raum herrschenden Innendruck, ohne daß eine Feinregulierung an der Entlüftungseinrichtung möglich ist
Es ist zwar weiterhin eine Lüftungsvorrichtung mit einem mit Luftdurchströmöffnungen versehenen Drehschieber und einem mit Luftdurchströmöffnungen ausgerüsteten Außenprofil f>":r Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen vorgeschlagen worden (DE-OS 30 00 720), bei der die Drehschieber labyrinthartig ausgebildete Lüftungskanäle mit gegenüberliegenden 'gestuften Begrenzungsflächen aufweisen, durch die eine direkte Luftschallübertragung verhindert und somit eine entsprechende Schalldämmung erzielt werden soll. Die gestuften gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Lüftungskanäle können mit schallschluckenden Mitteln in der Form einer Beschichtung oder einer Folie versehen sein, doch ist der Abstand der gegenüberliegenden gestuften Begrenzungsflächen derart grc3, daß zwischen gegenüberliegenden Abstufungen trotzdem ein geradliniger Schalldurchgang möglich ist, so daß die Schalldämmung nicht in dem gewünschten Maße vorliegt
Die Drehschieber dieser Lüftungsvorrichtung haben zudem nur zwei Wege, nämlich eine Zuluftöffnung und eine Abluftöffnung, so daß lediglich ein Luftdurchtritt von der Fensteraußenseite zur Fensterinnenseite oder umgekehrt, jedoch nicht zum Raum zwischen den Verglasungen eines Verbundfensters möglich ist Diese Lüftungsvorrichtung ist daher auch nicht in Verbundflügelkonstruktionen normaler Bauart einzubauen. Sie weist zwar zwei parallel nebeneinanderlegende Drehschieber auf, die jeweils im gleichen D/ehsinne und synchron betätigt werden können, doch können derartige Lüftungseinrichtungen an Fenstern und Türen nur unten und oben eingebaut werden, ohne daß eine gemeinsame Betätigung derartiger unterer und oberer Lüftungseinrichtungen vorgesehen ist
Bei einem weiteren bekannten Fenster mit Lüftungs- eo klappen (DE-OS 21 26 580) befinden sich oberhalb und unterhalb des Fensterrahmens einfache, van horizontale Achsen schwenkbare Klappen, die an gegenüDerliegenden Fensterseiten jeweils durch einen Schwenkarm paarweise miteinander verbunden sind und mittels einer Schubstange, die die Schwenkarme der unteren und der oberen Lüftungsklappen verbindet, jeweils gemeinsam und gleichzeitig betätigt werden können. Auch bei dieser bekannten Lüftungseinrichtung ist jedoch nur eine Verbindung der Fensteraofltenseite mit der Fensterinnenseite ohne eine Belüftung des Raumes zwischen den Verglasungen, wie z. B. bei Verbundfenstern, möglich.
Entsprechendes gilt für eine weitere bekannte Schallschutzlüftung mit Wärmerückgewinnung (Werbeschrift »Fenster System Lüftung« der FSL Fenster. System. Lüftung GmbH, 6800 Mannheim 24) die für einen Einbau unterhalb oder oberSato des Blendrahmens von Fenstern vorgesehen fcst und aus einem kastenförmigen Gehäuse mit nacta außen und innen gerichteten Zu- und Abluftöffnunsen besteht, die im Gehäuseinneren durch mäanderförrnige Luftkanäle verbunden sind, in denen bei Bedarf «eine Wärmerückgewinnung durch Vollflächen-Wärmt-etauscher erfolgen soll, die die Wärme der Abluft in den Zuluftstrom übertragen. Sowohl im Zuluftstf-om als auch im Abluftstrom können Gebläse vorges-ehen sein.
Bei einem weiteren bekannteres Schalldämmlüfter (Werbeschrift »UNITAS-SchallcSämmlüftei« der Gretsch-Unitas GmbH, 7257 Ditzinigen) befindet sich ein Schieber in einem kastenförmigen Gehäuse mit Zu- und Abluftöffnungen an den beiden Längsseiten des Gehäuses, die durch Verstellung dess Schiebers geöffnet und geschlossen werden können. Auch bei diesem bekannten Schalldämmlüfter ist lediglich ein Luftdurchtritt zwischen Fensteraußen- und Fe=nsterinnenseite und umgekehrt vorgesehen.
Dies gilt auch für eine weitere bekannte wärmegedämmte Drehlüftung (Werbeschrift »Die wärmegedämmte Drehlüftung« der Firma Franz Schneider Brakel, 3492 Brakel), bei der -der Luftdurchtritt zwischen Fensterinnen- und FensterauBenseite durch einen Drehschieber mit quer zu seiner Längsachse verlaufenden geraden Luftkanälen eingestellt werden kann. Ebenso wie bei dem vorstehend behandelten Schalidämmlüfter erfolgt auch hieE- eine Wärmedämmung und ein Schallschutz nur im geschlossenen Zustand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein universell verwendbares, von seiner Gesamtkonzeption her preiswürdiges schall- und wärraieisolierendes Fenster mit einer Schalldämmiüftung na^ch dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß es nicht nur den Anforderungen hinsichtlich Wärmeschutz und Wärmerückgewinnung im Sinne eines energiebewußten Bauens genügt, sondern bei dem ohne Beeinträchtigung der getroffenen Schallschutzmaßnahnz^en jederzeit auch eine ausreichende Be- und Entlüftung der damit versehenen Räume gewährleistet ist, wobei die Belüftungseinrichtung so ausgebildet iss=, daß nicht nur ein Luftaustausch zwischen Fensterinraasn- und Fensteraußenseite erfolgt, sondern daß auch die Kaminwirkung, die durch äußere Temperatureinwirkung auf die im Zwischenraum zwischen den beidem Verglasungen eines Verbundflügels vorhandene RaunEaluft hervorgerufen wird, je nach den Bedürfnissen d*=r unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten für die Ratsmbelüftung nutzbar gemacht werden kann.
Diese Aufgabe findet ihre L—Ssung gemäß der Erfindung durch den KennzeichnuEngstei! des Anspruches 1, während in den Ansprüche» 2 bis 11 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Durch die Erfindung wird ein Verbundfenster mit einem optimalen Schall- und Wärmeschutz und mit einer mehrfach verstellbaren Sctealldämmlüftung ge-
' schaffen, durch die die Raumlüftung je nach den Bedürfnissen der unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten gesteuert werden kann. Die Schalldämmlüftung ist zwischen einer vollständigen Schließ- und einer vollständigen Offenstellung derart einstellbar, daß die Raumluft durch die im Zwischenraum zwischen den beiden Verglasungen des Verbundflügels durch äußere Temperatureinwirkung hervorgerufene Kaminwirkung bzw. durch den Auftrieb, den die Luft zwischen den beiden Scheiben des Verbundflügels durch Wärmeeinstrahlung erhält, jeweils so gesteuert werden kann, daß beispielsweise im Sommer durch äußere Sonneneinstrahlung auf das Fenster und bei zum Rauminneren hin geöffneter unterer Lüftungseinheit und zur Fensteraußenseite hin geöffneter oberer Lüftungseinheit ein vom Rauminneren durch den Scheibanzwischenraum des Verbundflügels nach außen gerichteter Luftstrom erzeugt wird, der eine Erneuerung der Raumluft durch ,in den Raum an anderer Stelle nachströmende Frischluft zur Folge hat.
Umgekehrt kann im Winter die Lüftung so eingestellt werden, daß die eine Lüftungseinheit im unteren Teil des Verbundflügels nach außen und zum Scheibenzwischenraum des Verbundflügels und die andere Lüftungseinheit an der Oberseite des Verbundflügels von dem Scheibenzwischenraum zum Rauminneren hin offen ist, so daß durch den infolge Wärmestrahlung vom Rauminneren und durch Sonneneinstrahlung im Scheibenzwischenraum erzeugten Auftrieb Frischluft von außen in das Rauminnere transportiert wird und die verbrauchte Raumluft verdrängt
Das Verbundfenster ist dabei weiterhin so ausgebildet, daß alle Lüftungströme durch Einhang eines speziellen Walzenlüfters in eine Falzkammer zwischen Haupt- und Nebenflügel des Verbundflügels mit und auch gegen die Schwerkraft beschleunigt werden können. Der Walzenlüfter kann sowohl direkt aus dem Stromnetz als auch über einen aufladbaren Akkumulator oder eine andere Energiequelle mit Strom versorgt wc Jen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt
F i g. 1 ein Verbundfenster mit Schalldämmlüftung bei geöffnetem Verbundflügel,
Fig. la eine aus Fi g. 1 herausgezogene vergrößerte .Darstellung der Einstelleinrichtung für die Schalldämmlüftung an dem Verbundfenster,
F i g. 2 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung des Grundaufbaues einer der beiden Lüftungseinheiten an einem Verbundfenster,
Fig.3 einen senkrechten Teilschnitt durch ein Verbundfenster mit Schalldämmlüftung,
Fig.4a bis 4d einzelne schematische Längsschnitte durch den Verbundflügel von Veroundfenstern in verschiedenen Einstellungen der Schalldämmlüftung,
F i g. 5a bis 5f ein erstes Ausführungäbeispiel für die Ausbildung des Kernes und des Gehäuses bei derartiger. Lüftungseinheiten, wie sie in F i g. 2 und 3 gezeigt sind, in mehreren einander ergänzenden Teildarstellungen, und
Fig.6a bis 6f eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Kerns und des Gehäuses einer solchen Lüftungseinheit ebenfalls in mehreren Teildarstellungen.
Das in F i g. 1 gezeigte Verbundfenster 10 besteht, wie in F i g. 2 und 3 der Zeichnung im einzelnen zu erkennen ist, aus einem Mehrkammer-Blendrahmen 11 mit Verbundflügel 12 aus Kunststoff oder Metall mit einer Dichtung 13 (F i g. 3) am äußeren Anschlag, mit einer Mitteldichtung 14 und mit einer weiteren Dichtung 15 am inneren Anschlag des Verbundflügels 12.
Der am Blendrahmen 11 angeschlagene Verbundflügel 12 besteht aus zwei gesondert verglasten Fensterflügeln, einem Hauptflügel 16 und einem Nebenflügel 17, wobei am Hauptflügel 16 eine Schalldämmlüftung angeordnet ist, die aus mindestens zwei Lüftungseinheiten 18a, 18£> besteht, von denen eine im unteren Teil und die andere im oberen Teil des Verbundflügels 12 angeordnet ist In F i g. 4a bis 4d schematisch angedeutete Luftdurchlässe 20 der beiden Lüftungseinheiten ISs, 186 sind durch Lüftungsöffnungen 21,22,23 wahlweise mit der Fensteraußenseite 10a und der Fensterinnenseite 106 und zusätzlich mit dem Raum 24 zwischen den Verglasungen 25,26 des Verbundflügels 12 verbindbar. Der HauptPüge! 16 des Verbundflügels 12 (F i g. 3) geht über die ganze Tiefe des Blendrahmens 11, und der NebenflUgel 17 ist am Hauptflüge! 16 derart angeschlagen, daß beim öffnen des Nebenflügels 17 der Hauptflügel 16 fest mit dem Blendrahmen 11 verbunden bleibt Dieses ermöglicht die Anbringung und leichte Bedienung von Sonnenschutzjalousien 19, Reflektoroder Verdunkelungsbahnen im Scheibenzwischenraum 24 des Verbundflügels 12, wie es in Fig.4a und 4c im einzelnen gezeigt ist Beim Öffnen des Hauptflügels 16 bleibt der Nebenflügel 17 mit diesem fest verbunden.
Wie in F i g. 2 und 3 weiterhin zu erkennen ist, besteht jede Lüftungseinheit 18a, 186 aus einem länglichen Mantel oder Gehäuse 30, z. B. aus Aluminium, mit seitlichen Luftdurchtrittsöffnungen 31,32,33, die in drei parallelen und um jeweils etwa 90° gegeneinander versetzten Längsreihen nebeneinanderliegen. Sowohl die obere als auch die untere Lüftungseinheit 18a, 186 erstrecken sich an dem Verbundflügel 12 im wesentlichen waagerecht, und im Mantel oder Gehäuse 30 ist ein drehbarer Kern 40 angeordnet, der ebenfalls drei um jeweils etwa 90° gegeneinander versetzt angeordnete Längsreihen von Luftdurchtrittskanälen 41, 42,43 hat, die mit den Luftdurchtrittsöffnungen 31, 32, 33 am Gehäuse oder Mantel 30 jeweils zur Deckung gebracht werden können. Die Luftdurchtrittskanäle 41,42,43 am Kern 40 sind jedoch mit ihren Langsachsen derart gegeneinander abgewinkelt, daß in jeder Lüftungsstellung des Kerns 40 ein gegenüber den Luftdurchtrittsöffnungen 31, 32, 33 am Mantel oder Gehäuse 30 jeweils mäanderförmiger Weg für den Luftdurchtritt vorhanden ist.
Indem die aus Aluminium bestehenden Gehäuse 30 der beiden Lüftungscinheiten !82, 186 in jeweils einer der unteren bzw. oberen Hohlkammern 16a. 16b des Verbundflügels 12 angeordnet sind, ergibt sich eine aussteifende Wirkung für den Hauptflügel 16. Daneben können die übrigen dafür vorgesehenen Kammern entsprechende Metallschienen zur Aussteifung und weiteren Verbesserung des Schallschutzes erhalten.
Die Verglasung 25, 26 des Haupt- und des Nebenflügels 16, 17 kann wahlweise aus verschieden dicken Einscheiben- oder Zweischeiben-Isolierglas-Konstruktionen bestehen. Der Abstand der beiden Flügelverglasungen 25, 26 liegt je nachdem zwischen etwa 80 und 100 mm und bietet dadurch optimale Voraussetzungen für einen wirksamen Wärme- und Schallschutz.
Die Ausbildung der beiden Lüftungseinheiten 18a, 186 des Ausführungsbeispieles von Fig.2 und 3 ist in Fig.5a bis 5f in verschiedenen Einzeldarstellungen
gezeigt. F i g. 5a ist eine Stirnansicht des walzenförmigen Kerns 40, Fig.5b die zugehörige nach rechts geklappte Seitenansicht, Fig.5c die zugehörige von F i g. 5a nach oben geklappte Seitenansicht des Kerns 40, der teilweise in den Mantel oder das Gehäuse 30 eingeschoben ist, F i g. 5d ist eine Schnittdarstellung des Mantels oder Gehäuses 30 nach der Linie V-V von F i g. 5c, und F i g. 5e zeigt die zugehörige nach rechts geklappte Seitenansicht des Gehäuses oder Mantels 30, während in F i g. 5f verschiedene Schnitte 1 bis VI nach den Schnittlinien I-I bis Vl-VI nach Fig.5b zur Verdeutlichung der Ausbildung des Kerns 40 perspektivisch nach oben herausgezeichnet sind.
Wie anhand der Zeichnung zu erkennen ist, weist der Kern 40 bei diesem ersten Ausführungsbeispiel drei parallele Längshohlräume 44, 45, 46 auf, die von zwei einander etwa diametral gegenüberliegenden und einer 'dazwischen befindlichen Seite in jeweils parallelen Längsreihen von nebeneinanderliegenden Luftdurchtrittskanälen 41, 42, 43 derart angebohrt sind, daß von jeweils zwei in Umfangsrichtung des Kerns 40 benachbarten Kanälen 41,42, die mit ihren Längsachsen 41', 42' in einer vorzugsweise gemeinsamen Querschnittsebene H am Kern angeordnet sind, der Kanal 41 lediglich in den Längshohlraum 44 einmündet, während der andere Kanal 42 zunächst den dazu parallelen Längshohlraum 45 etwa quer durchsetzt und bis in den verbleibenden dritten Längshohlraum 46 hineinreicht. Die anhand der Querschnittsebene Π lediglich beispielsweise beschriebene Kanalanordnung ist in den übrigen Querschnittsebenen I und IH bis VI von Fi g. 5f jeweils derart variiert, daß, wie anhand unterschiedlicher Punkt- und Strichfolgen 40' gekennzeichnet, die an einem der Kanäle 41, 42, 43 des Kerns 40 eintretende Luft erst nach Durchströmen der zugehörigen Längshohlräume 44, 45, 46 zu einem der zahlreichen Austrttskanäle gelangt, um die Lüftungseinheit über die damit zur Deckung gebrachten Luftdurchtrittsöffnungen 31,32,33 zu verlassen.
Das Material des Kerns 40 besteht aus hochschallabsorbierendem Polyurethan-Schaum, Glasfasermaterial oder dergleichen. Indem der Kern des Ausführungsbeispieles von F i g. 2 und 3 mit drei Längshohlräumen 44, 45,46 versehen ist und die Luftdurchtrittskanäle 41,42, 43 im rechten Winkel dazu von der Außenseite zum Zentrum des Kerns gerichtet sind, wo sie jeweils abwechselnd in einem der Längshohlräume enden, durchbricht keiner der Kanäle den Kern geradlinig. Der in die Lüftungseinheiten 18a, 186 eindringende Schall oder die hindurchtretende Luft muß im Inneren des Kerns 40 jeweils einem anderen mäanderförmigen Weg foigen. Die auftretenden Schallwellen werden hierdurch wiederholt gebrochen und von den entsprechend äufgebohrten Wandflächen des Kerns absorbiert. Bei einer entsprechenden Einstellung der Lüftung wird der Schall auf dem Weg parallel zwischen den Verglasungen 25,26 des Verbundflügels 12 weiter abgebaut.
Die Kerne 40 der beiden Lüftungseinheiten 18a, 186 sind mit ihren mittleren Kanälen 42 am Verbundflügel 12 so zueinander angeordnet, daß bei der gleichzeitigen Drehung der beiden Kerne im Uhrzeigersinne aus der Stellung von Fig.4a in die Stellung von Fig.4b beispielsweise die Reihe von mittleren Kanälen 42 am unteren Kern 40 von den öffnungen 32 zum Scheibenzwischenraum 24 zu den Öffnungen 33 zur Fensterinnenseite 106 gelangt und die an der oberen Lüftungseinheit 186 bis dahin zum Scheibenzwischenraum 24 nach unten gerichteten Kanäle 42 zur Fensteraußenseite 10a gedreht werden. Durch die besondere Zuordnung der Luftdurchtrittsöffnungen 31, 32, 33 und der Kanäle 41, 42, 43 an den beiden Lüftungseinheiten 18a, 186 öffnen und schließen die um ihre Achse drehbaren Hartschaumkerne den Luftdurchtritt durch die Lüftungseinheiten nach Art einer Drei-Wege-Beziehung.
In Fig.6a bis 6e ist das zweite Ausführungsbeispiel für die Ausbildung des Kerns 40 in der gleichen Weise wie in F i g. 5a bis 5e gezeigt, während F i g. 6f lediglich eine perspektivische Ansicht der abgewandelten Ausführungsform des Kerns 40 zeigt.
Ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind auch hier die Luftdurchtrittskanäle 41,42,43 am Kern 40 von jeweils zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten und einer dazwischen befindlichen Seite in parallelen Längsreihen jeweils nebeneinanderliegend gegen das Innere des Kerns gerichtet. Es fehlen allerdings die Längshohlräume 44, 45, 46. Statt dessen sind die Kanäle 41, 42, 43 hier so miteinander verbunden, daß ihre Längsachsen 41', 42', 43' im Zentrum des Kerns jeweils in einem vorzugsweise rechten Winkel aufeinandertreffen, so daß in den Kern gelangende Schallwellen auf dem Wege durch die
jeweils gegeneinander abgewinkelten Luftdurchtrittskanäle 41,42,43 vernichtet werden.
Bei beiden Ausführungsformen ist der Mantel oder das Gehäuse 30 mit einander diametral gegenüberliegenden, im wesentlichen radial nach außen gerichteten
Längsflanschen 34,35 ausgebildet, und die Kerne 40 der beiden Lüftungseinheiten 18a, 186 sind unten bzw. oben an der Stirnseite des Hauptflügels 16 durch eine Achse 47, die in den Falz des Hauptflügels 16 führt, drehbar gemacht. Ein Drehknopf 48 (F i g. 1 und 2) mit verschiedenen Stellungsanzeigen bietet eine individuelle Einstellung der Lüftung zwischen vier Grundeinstellungen 1,2,3,4 und zahlreichen Zwischenstellungen, die einerseits für die im oberen Teil der Stellungsanzeige gekennzeichnete Sommerzeit »S« und zum anderen für
die im unteren Teil gekennzeichnete Winterzeit »W« bestimmt sind. Zwischen den vier Grundstellungen 1 bis 4 befindet sich jeweils eine Schließstellung 5a, 56,5c und Sd, wie auch anhand der Darstellungen von F i g. 4a bis 4d zu erkennen ist.
Beide Lüftungseinheiten IBa, isb sind mechanisch derart miteinander verbunden, daß bei einer Verstellung einer Einheit die andere Einheit im gleichen Drehsinne synchron mitverstellt wird. Hierfür sind die Kerne 40 der beiden Lüftungseinheiten 18a, 186 durch einen Ketten- oder Zahnriementrieb 50 (F i g. 2) miteinander verbunden, der sich in dem senkrechten Holm 51 des Hauptflügels 16 des Verbundflügels 12 erstreckt
Jede Lüftungseinheit 18a, 186 ist mit einem auswechselbaren Filterstreifen 52 versehen, und an der Fensterinnenseitc ist zwischen Haupt- und Nebenflügel im Bereich der beiden Lüftungseinheiten jeweils eine in einer horizontalen Ebene über die gesamte Flügelbreite des Verbundflügels 12 durchgehende Falzkammer 53 für einen freien Luftdurchtritt zum Rauminneren 106
eo vorgesehen. Zur Erhöhung und Beschleunigung des Luftdurchsatzes durch die Schalldämmlüftung kann in der Falzkammer 53 neben der unteren oder der oberen Lüftungseinheit an der Fensterinnenseite 106 ein motorgetriebener Walzenlüfter 54 eingehängt werden, der wahlweise als Saug- oder Drucklüfter arbeitet und sich entweder über die gesamte Kammerlänge oder nur über einen Teilabschnitt der Falzkammeröffnung erstreckt, wobei dann die restliche Öffnung zum
230 250/621
Innenraum 106 hin durch eine Abdeckung verschlossen ist, um auf diese Weise eine Zwangslüftung allein durch den Lüfter sicherzustellen.
Im unteren und oberen Flügelprofil sind Lüftungsschlitze vor den Filterstreifen 52 angeordnet, und die weiteren Luftdurchtrittsöffnungen 22, 23 der beiden Lüftungseinheiten 18a, 186 befinden sich im unteren und im oberen Flügelprofil zum Scheibenzwischenraum 24 und zur Falzkammer 53 des eingesetzten Nebenflügels 17, wie in F i g. 3 gezeigt. Ausnehmungen 55 des unteren bzw. oberen Anschlages des Nebenflügels 17 sorgen für jeinen Luftdurchtritt von der Falzkammer 53 zum Innenraum 106.
-·; Eine Kammerverschlußplatte 56 (F i g. 1) mit Zentrier-{öffnung für die Drehachse 47 des Kerns schließt hinten Snd vorn das Profil des Hauptflügels 16 auf die erforderliche Länge ab, wobei die vordere Platte 56 einen Schlitz 57 zum Auswechseln des Filterstreifens 52 (aufweist. Die untere Kammerverschlußplatte 56a trägt 'außerdem die Symbole für die Verstellung der Lüftung.
Wegen der Belüftungsmöglichkeit des Scheibenzwischenraumes 24 am Verbundflügel 12 ist der Einbau von Sonnenschutzjalousien 19 und dergleichen ohne Wärmestau möglich. Auch dünnste und empfindlichste Folien, wie zum Beispiel sogenannte Ultraviolett-Folien, können dabei als Rollos verwendet werden, und auch eine Behandlung der Innenseiten der Verglasung 25,26 mit einem geeigneten Ultraviolett-Spray oder dergleichen ist möglich.
Wie anhand von F i g. 4a bis 4d in Verbindung mit der Darstellung von F i g. 1 a zu erkennen ist, lassen sich die beiden Lüftungseinheiten 18a, Ιβίηη den vier Grundstellungen 1 bis 4 jeweils fest einrasten, so daß folgende Verhältnisse gegeben sind;
a) Stellung 1 - Sommer (F i g. 4a)
Die Lüftung ist offen, der Schall wird in den mäanderförmigen Kanälen der Kerne 40 der beiden Lüftungseinheiten 18a. 186 gebremst. Alle drei Wege sind unten und oben geöffnet. Die Luft kann außen und innen ungehindert ein- und ausströmen und auch über den Glaszwischenraum 24 von einer I.üftungseinheit zur anderen gelangen, wie die I uftverhältnisse im Innenraum 106 es gerade ermöglichen.
b) Stellung 2 — Sommer (F i g. 4b)
Die Lüftung ist halb offen, der Schallschutz ist gegenüber der Stellung 1 verbessert. Die Raumluft wird von der unteren Lüftungseinheit 18a über den Kamin zwischen den Verglasungen 25, 26 des Verbundflügels nach oben zur Außenluft geführt. Diese Stellung ist für den Betrieb von Sonnenschutzlamellen 19 und dergleichen geeignet, und . gleichzeitig wird für eine Abführung der erwärmten Luft durch die Kaminwirkung nach draußen und für eine Entlüftung des Innenraumes 106 gesorgt.
c) Stellung3- Winter(Fig.4c)
Die Lüftung ist zwischen Außenseite 10a und Innenraum 106 offen. Der Schalldurchtritt wird gebremst. Die Wärmedämmung ist herabgesetzt. Der Weg ist oben und unten geöffnet. Der Raum 24 zwischen den Verglasungen 25,26 des Verbundflügels 12 ist jedoch oben und unten geschlossen, um Kondenswasserbildung an den Glasinnenflächen zu verhindern. Die Luft kann ein- und ausströmen, wie es die Raumverhältnisse verlangen,
d) Stellung 4 - Winter (F ί g. 4d)
Die Lüftung ist halb offen und der Schallschutz ist ebenso wie die Wärmedämmung verbessert. Bei Stellung 4 wird die Außenluft unten angesaugt,
to steigt über den Kamin zwischen den Verglasungen 25, 26 des Verbundflügels 12, wo sie sich erwärmt, und tritt oben als temperierte Frischluft in den Raum. Durch diese Lüftungsstellung wird eine Wärmerückgewinnung erreicht. Die eintretende
Frischluft wärmt sich auf und die relative Luftfeuchtigkeit wird prozentual verringert. Eine Kondenswasserbildung an den Innenflächen der Glasscheiben ist dadurch vermieden.
Bei Benutzung von Reflektorbahnen 19a im Scheibenzwischenraum 24 des Verbundflügels 12 entsteht bei Sonneneinstrahlung eine bessere Erwärmung dieser Frischluft. Das Fenster wird zum Sonnenkollektor und beheizt direkt den Innenraum 106. Die gleiche Reflektorbahn 19a mindert den Wärmedurchgang durch die äußere Verglasung 25, so daß die dadurch entstehende Wärme der Frischluft mitgegeben wird, die sie dem Innenraum 106 wieder abgibt. Die Wärmerückgewinnung wird dadurch verbessert.
Die verschiedenen Schließstellungen 5a bis 5d zwischen den vier Grundstellungen 1 bis 4 sind sowohl für den Sommer als auch für den Winter geeignet. Die Lüftung ist dann vollständig geschlossen, und der Schallschutz ist ebenso wie die Wärmedämmung optimal.
Diese Stellungen können so modifiziert werden, daß trotz des geschlossenen Zustandes der Schalldämmlüftung noch ein solcher geringe- Luftdurchtritt vorhanden ist, daß eine Z>vangslüftung erfolgt. Dies kann bei
Räumen mit Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe notwendig werden.
Wenn das Verbundfenster 10 mit einer derartigen Schalldämmlüftung ausgerüstet ist, genügen Drehflügelbeschläge zwischen Blendrahmen 11 und Verbundflügel 12, die durch nur einen einzigen Hebelgriff 27 (F i g. 1) am Hauptflügel 16 bedient werden können. In der waagerechten Stellung des Hebelgriffes 27 sind beide Flügel 16,17 des Verbundflügels 12 geschlossen und mit dem Blendrahmen 11 verriegelt. Weist der Hebelgriff 27 nach unten, so ist der mit dem Nebenflügel 17 verriegelte Hauptflügel 16 des Verbundflügels vom Blendrahmen 11 entriegelt und kann auf diese Weise zur Stoßlüftung und zum Putzen geöffnet werden. In der nach oben gerichteten Stellung des Hebelgriffes 27 wird
der Nebenflügel 17 vom Hauptflügel 16 entriegelt und
nur der Nebenflügel 17 läßt sich zum Bedienen der
Jalousien 19 oder Schnapprollos sowie zürn Putzen der
Innenseiten der Verglasungen 25,26 öffnen.
Alle neuen, in der Beschreibung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentensprüche:
1. Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Blendrahmen und zwei geiondert verglasten Feniterfiügeln und mit einer Schalldämmlüftung mit s abgewinkelten Luftdurchlassen zwischen Fensteraußen- und Fensterinnenseite, wobei die Schalldämmlüftung mäanderförmige Luftkanäle aufweist und Luftkanäle im unteren und im oberen Teil des Fensters angeordnet und mit der Fensteraußen- und der Fensterinnenseite sowie mit dem Raum zwischen den Verglasungen der Fensterflügel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster als Verbundfenster mit je einer versteilbaren Lüftungseinheit (18a, Mb) im unteren und im oberen Teil eines Verbundfitigels (12) ausgebildet ist, daß jede Lüftungseinheit (18a, 186) aus einem länglichen Mantel oder Gehäuse (30) mit seitlichen, in mindestens drei parallelen, nach Art
. einer Drei-Wege-Beziehung um jeweils etwa 90° » -- gegeneinander versetzten Längsreihen nebeneinanderliegenden Luftdurchlässen (31, 32, 33) zur 'Fensteraußenseite (10a), zur Fensterinnenseite (10ό; und zum Raum (24) zwischen den Verglasungen (25, 26) besteht und sich am Verbundflügel (12) im •wesentlichen waagerecht erstreckt, daß im Mantel oder Gehäuse (30) ein Kern (40) mit mindestens drei um ebenfalls jeweils etwa 90° gegeneinander versetzt angeordneten Längsreihen von Luftkanälen (41, 42, 43) bewegbar angeordnet ist, und daß die beiden Lüftungseinheiten (18a, 186) mechanisch derart miteinander verbunden sind, daß bei einer Verstellung einer Einheit (iSa), die andere Einheit (Mb)Im gleichen Sinne synchron mitverstellt wird.
2. Schall· und wärmeisolierendes Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (40) drei parallele Längshohlräume (44, 45, 46)
* aufweist, die von zwei einander etwa diametral gegenüberliegenden und einer dazwischen befindlichen Seite in parallelen Längsreihen von nebenein- anderliegenden Luftkanälen (41, 42, 43) derart angebohrt sind, daß von jeweils zwei in Umfangsrichtung des Kernes (40) benachbarten Kanälen (41, 42, 43), die mit ihren Längsachsen (41', 42', 43') vorzugsweise jeweils in einer gemeinsamen Querschnittsebene (I bis Vl in Fig.5f) am Kern (40) angeordnet sind, ein Kanal (z. E. 41) lediglich in einen (44) der Längshohlräume einmündet, während der andere Kanal (z. B. 42) einen (45) der beiden anderen Längshohlräume etwa quer durchsetzt und bis in den verbleibenden dritten Längshohlraum (z. B. 46) hineinreicht (F i g. 5a bis 5f).
3. Schall- und wärmeisolierendes Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (41, 42, 43) am Kern (40) von jeweils zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten und einer dazwischenliegenden Seite in parallelen Längsreihen nebeneinanderliegend so gegen das Innere des Kerns (40) gerichtet und miteinander verbunden sind, daß ihre Längsachsen (41', 42', 43') im Zentrum des Kerns (40) jeweils in einem vorzugsweise rechten Winkel aufeinandertreffen (F ig. 6a bis 6f).
4. Schall- und «värmeisolierendes Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lüftungseinheit (18a, iSb) einen zylindrischen Mantel oder Gehäuse (30) hat, und daß der Kern (40) als eine darin drehbare Walze ausgebildet ist.
5. Schall- und wärmeisolierendes Fenster nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (40) der beiden Lüftungseinheiten (18a, Mb) durch einen Ketten· oder Zahnriementriub (50) miteinander verbunden sind.
6. Schall- und wärmeisolierendes Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lüftungseinheit (18a, Mb) mit einem auswechselbaren Filterstreifen (52) versehen ist
7. Schall- und wärmeisolierendes Fenster nach Anspruch 1 mit einem Hohlkammer-Verbundrahmen aus Kunststoff und/oder Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftungseinheiten (18a, t8b) in jeweils einer der unteren bzw. oberen Hohlkammern (16a, t6b) des Verbundflügels (12) angeordnet sind, daß der Verbundflügel (12) aus einem Hauptflügel (16), der über die ganze Tiefe des Blendrahmens (11) geht und einen Nebenflügel (17) besteht der als Drehflügel am Hauptflügel (16) derart angeschlagen ist, daß beim öffnen des Nebenflügels (17) der Hauptflügel (16) fest mit dem Blendrahmen (Ii) verbunden bleibt und beim öffnen des Hauptflügels (16) der Nebenflügel (17) mit diesem fest verbunden ist
8. Schall- und wärmeisolierendes Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheibenzwischenraum (24) des Verbuncflügels (12) Sonnenschutzjalousien (19), Reflektor-, Verdi-nkelungsbahnen oder dergleichen angeordnet sind.
9. Schall- und wärmeisolierendes Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß an der Fensterinnenseite zwischen Hauptflügel (16) und Nebenflügel (17) mindestens eine in horizontaler Ebene über die gesamte Flügelbreite durchgehende Falzkammer (53) für einen freien Luftdurchtritt von der Lüftungseinheit (18a, Mb) zum Rauminneren vorgesehen ist.
10. Schall- und wärmeisolierendes Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Lüftungseinheiten (18a, \9b) an der Fensterinnenseite mit einer motorgetriebenen Zwangslüftung ausgebildet ist.
11. Schall- und wärmeisolierendes Fenster nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Falzkammer (53) der unteren und der oberen Lüftungseinheit (18a, Mb) ein motorgetriebener Walzenlüfter (54) einhängbar ist
DE19803043783 1980-11-20 1980-11-20 Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung Expired DE3043783C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043783 DE3043783C2 (de) 1980-11-20 1980-11-20 Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043783 DE3043783C2 (de) 1980-11-20 1980-11-20 Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043783A1 DE3043783A1 (de) 1982-06-03
DE3043783C2 true DE3043783C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6117206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043783 Expired DE3043783C2 (de) 1980-11-20 1980-11-20 Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3043783C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001155A1 (en) * 1985-08-22 1987-02-26 Oy Partek Ab A window
EP2053192A2 (de) 2007-10-16 2009-04-29 Dietrich Anton Fuchs Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216581C2 (de) * 1982-05-04 1985-05-09 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
FR2530704A1 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Grand Claude Elements modulaires autoporteurs de veranda et/ou double vitrage
DE3326498C2 (de) * 1983-07-22 1986-11-13 Hans 8501 Burgthann Denzler Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
FR2553142B1 (fr) * 1983-10-10 1986-06-06 Croisees & Profils Sa Fenetre a chassis mixte
DE3422439C2 (de) * 1984-06-16 1986-08-21 Baumeister-Haus GmbH, 6000 Frankfurt Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen
FR2582042B1 (fr) * 1985-05-14 1987-08-07 Fournier Louis Chassis a double vitrage ventile a isolation phonique
DE3622652A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-21 Jaeger & Sohn Kg G Fenster oder fenstertuer
FR2623238B1 (fr) * 1987-11-16 1993-10-22 Paziaud Jacques Fenetre a isolation dynamique par circulation d'air dont la menuiserie forme une boite
DE29722860U1 (de) * 1997-12-24 1999-04-29 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterrahmen
ATA6412003A (de) * 2003-04-28 2004-10-15 Dietrich Anton Fuchs Fenster
EP1486637B1 (de) * 2003-06-12 2009-08-05 Lidartech Co., Ltd. Fenster mit Lüftungsvorrichtung
KR100476156B1 (ko) * 2003-06-12 2005-03-15 주식회사 라이다텍 환기장치가 구비된 창
DE102004049335A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-27 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
DE102004049336A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement
ATE535673T1 (de) * 2004-10-21 2011-12-15 Christensen Horn Irene Karoline Lüftungsvorrichtung
AT502747B1 (de) * 2005-10-31 2010-10-15 Fuchs Dietrich Anton Fensterflügel mit einstellbarer durchlüftung
FI20070277L (fi) * 2007-04-11 2008-10-12 Innobahn Oy Ikkunarakenne
DE202011051971U1 (de) * 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
CN103161394B (zh) * 2011-12-09 2015-10-07 苏州罗普斯金铝业股份有限公司 一种通风型材
CN102518374A (zh) * 2011-12-12 2012-06-27 翟志强 具有通风口控制结构的全气候节能呼吸窗
US10280681B2 (en) 2013-02-08 2019-05-07 Climawin Techniq Aps Window comprising a modular drum valve
DE102016115424B4 (de) * 2016-08-19 2020-09-03 Hueck Gmbh & Co. Kg Fenster
KR102529367B1 (ko) * 2017-08-04 2023-05-08 코웨이 주식회사 환기장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729730U1 (de) * 1977-09-26 1978-01-12 Fsl-Fenster System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Fenster
DE3000720A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001155A1 (en) * 1985-08-22 1987-02-26 Oy Partek Ab A window
GB2203233A (en) * 1985-08-22 1988-10-12 Partek Ab A window
GB2203233B (en) * 1985-08-22 1989-11-15 Partek Ab A window
EP2053192A2 (de) 2007-10-16 2009-04-29 Dietrich Anton Fuchs Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement
EP2053192A3 (de) * 2007-10-16 2013-03-13 Dietrich Anton Fuchs Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3043783A1 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043783C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
DE19625215A1 (de) Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE7729730U1 (de) Fenster
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE2529932A1 (de) Luftfuehrendes fenster
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE3326498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
DE19849006C2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE7701569U1 (de) Verbundfenster
EP0034818B1 (de) Fassadenelement
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE2407865A1 (de) Fassadenelement
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE3249705C2 (en) Sound-insulating and heat-insulating composite window with sound-insulating ventilation
DE4026057C1 (en) Room ventilation system - has ventilator below window with air feeder and glazing interval connected on outflow side to duct
DE1759225B2 (de) Fenster mit einem um eine mittelachse um 180 grad schwenkbaren fluegelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3216581

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3216581

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3249705

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3216581

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3249705

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee