DE3326498C2 - Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden

Info

Publication number
DE3326498C2
DE3326498C2 DE3326498A DE3326498A DE3326498C2 DE 3326498 C2 DE3326498 C2 DE 3326498C2 DE 3326498 A DE3326498 A DE 3326498A DE 3326498 A DE3326498 A DE 3326498A DE 3326498 C2 DE3326498 C2 DE 3326498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
air
window
heat
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3326498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326498A1 (de
Inventor
Hans 8501 Burgthann Denzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3326498A priority Critical patent/DE3326498C2/de
Publication of DE3326498A1 publication Critical patent/DE3326498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326498C2 publication Critical patent/DE3326498C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/12Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems using heat pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten und mit einer Belüftung versehenen Gebäuden, wobei die Fenster als Wärmetauscher dienen und zwischen einer äußeren Mehrschichtverglasung und einer inneren Verglasung einen von unteren Einströmöffnungen im Rahmen zu oberen Ausströmöffnungen im Rahmen aufsteigenden Luftstrom aufweisen, bei der im unteren Querrahmen des Flügels ein mit nach außen führenden Einströmöffnungen verbundener und sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Fensters erstreckender Verteilkanal angeordnet ist, der durch Schlitzöffnungen, die sich im wesentlichen über die gesamte Rahmenbreite erstrecken, mit dem Scheibenzwischenraum zwischen beiden Verglasungen verbunden ist und der obere Querrahmen einen analogen Verteilkanal aufweist, der über Schlitzöffnungen mit dem Scheibenzwischenraum und über Lufteinströmdüsen mit dem Innenraum verbunden ist, deren Breite wesentlich kleiner ist als die Länge des Verteilkanals.

Description

ne gleichmäßige Luftströmung durch den Scheibenzwischenraum die toten Winkel, die eine Kondenswasserbildung begünstigen. Andererseits erfolgt selbst bei stillstehendem Ventilator durch den thermischen Auftrieb der sich zwischen den beiden Verglasungen erwärmenden Luft eine aufwärtsgerichtete Strömung, die es gestattet, die Transmissionswärme aufzunehmen und ihrer Rückgewinnung zuzuführen.
Bei einem Verbundfenster aus zwei oder mehreren voneinander trennbaren Flügelteilen ist zwischen Außen- und Innenteil ein Schlitz von mindestens etwa 1,5 mm bis etwa maximal 2 mm Dicke, wobei der untere Querrahmen des Rügeis bis zur Ebene dieses Schlitzes dichtungsfrei ausgebildet ist- Seitlich und oben muß der Rahmen in der üblichen Weise abgedichtet sein. Durch die fehlende untere Dichtung wird sich ein Luftstrom zu dem Scheibenzwischenraum einstellen, der für die geforderten Zwecke völlig ausreichend ist, der sich aber andererseits in dem Scheibenzwischenraum weitgehend gleichmäßig verteilt und unter Erwärmung durch die Transmissionswärme nach oben steigt, wo er in den Raum eintritt Die verschiedenen Uinlenkungen, denen der Luftstrom hierbei unterzogen wird, dienen einem wirksamen Schallschutz.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Verteilkanal und die von diesem Scheibenzwischenraum führenden Schlitzöffnungen innerhalb der unteren Glashalteleiste angeordnet sind. Dies hat zur Folge, daß ein Mindestmaß an Vorkehrungen zur Realisierung der Erfindungsgedanken erforderlich ist Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die sich über die gesamte Breite des Querrahmens erstreckenden Schlitzöffnungen nur durch schmale Stege unterbrochen sind. Die weitgehend gleichmäßige Verteilung der in den Fensterzwischenraum einströmenden Kaltluft wird hierdurch nicht nachteilig beeinflußt
An der Lufteinströmdüse am oberen Querrahmen des Fensters entfällt die Notwendigkeit der weitgehend gleichmäßigen Luftverteilung. Hier kann der gesamte Luftstrom auf die Düse konzentriert bleiben. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung nach einem weiteren Merkmal vor, daß die Lufteinströmdüsen eine verstellbare Düsenöffnung aufweisen. Hierzu kann beispielsweise in dem Düsengehäuse eine geschlitzte Walze quer zur Düsenöffnung um ihre Längsachse drehbar gelagert sein. Fluchtet der Schlitz dieser Walze mit demjenigen der Düsenöffnung, ist der i-iaximale Öffnungsquerschnitt gewährleistet Mit zunehmender Verdrehung der geschlitzten Walze, läßt sich der Strömungsquerschnitt zunehmend bis praktisch zum völligen Verschluß der Düsenöffnun& vermindern.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, ί lierbei zeigt
F i g. 1 das Schema eines mit einer durch eine Wärmepumpe betriebenen Heizung ausgestatteten Gebäudes;
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung ein Fenster im Längsschnitt bei Verwirklichung einer ersten Ausführungsform und
F i g. 3 einer weiteren Ausführungsform.
Das in F i g. 1 dargestellte mehrstöckige Gebäude ist mit einer Wärmedämmschicht 1 versehen. Es weist einen mit 2 bezeichneten Heizkessel auf, der in Verbindung mit der Wärmepumpe 3 als Zusatzheizung dient. Von der jeweiligen Heizung wird der Wärmeträger in den Rohren 4 den Heizkörpern 5, aber auch dem Brauchwasserbehälter 6 zugeführt. Im Inneren des Gebäudes ist ein Abluftschacht 7 angeordnet, der am oberen Ende eine Einströr.KJffnung 8 aufweist, die dem an dieser Stelle besonders wirksamen Wärmestau ausgesetzt ist Weitere Lufteinströmöffnungen 9 befinden sich in den einzelnen Etagen des Hauses. Der Abluftschacht 7 führt über einen Schalldämpfer 10 zu der Luft/Wasser-Wärmepumpe 3. Diese ist über einen Abluftkanal 11 mit der Atmosphäre verbunden. Die von dieser Lüftung entnommene Luftmenge wird durch die Fenster 12, ggf. auch eine Außenluftöffnung 13, zugeführt.
Die Fig.2 zeigt in abgebrochener Darstellung ein solches Fenster 12 im einzelnen. In dem Außenrahmen 15 ist in bekannter Weise ein allgemein mit 16 bezeichneter Fensterflügel gelagert, der bei der wiedergegebenen Ausführungsform eine äußere Doppelverglasung 17 und eine innere Einschichtverglasung 18, hier in Form eines vor dem Rahmen 19 vorgesetzten Zusatzflügels 20 auf. Der untere Querrahmen 21 des Flügels 16 weist eine in Schließstellung gegenüber dem Außenrahmen 15 wirkende Dichtung 22 auf. In dem unteren Querrahmen sind in vergleichsweise geringem Abstand nebeneinander über die gesamte Breite dieses Querrahmens 21 verteilt quer verlaufende Bohrungen 23 angeordnet, in die von oben her Sackbohrungen 1-, einmünden. An der Unterseite der Glashalteleiste 25 ist ei.ie sich über die gesamte Länge dieser Leiste 25 erstreckende Ausnehmung als Verteilkanal 26 vorgesehen, und dieser Verteilkanal steht mit einer Mehrzahl von breiten, flachen SchliU-öffnungen 27 in unmittelbarer Verbindung, die jeweils durch einen Steg 28 von geringer Breite unterbrochen sind. Die obere Glashalteleiste 29 weist einen dem unteren Verteilkanal 26 analogen Verteilkanal 30 auf, der sich wiederum über die gesamte Fensterbreite erstreckt und über die Schlitzöffnungen 31 mit dem Scheibenzwischenraum zwischen der Außenverglasung 17 und der Innenverglasung 18 verbunden ist. In den oberen Querrahmen 32 sind von dem Verteilkanal 30 ausgehende weitere Schlitze 33 eingearbeitet die mit einem quer verlaufenden Schlitz 34 korrespondieren, der seinerseits mit der an der Außenseite des Querrahmens 32 angeordneten Lufteinströmdüse 35 kontaktiert Diese Lufteinströmdüse 35 ist wesentlich weniger breit als das Fenster und der Verteilkana! 30. Je nach Fensterbreite sind eine oder mehrere solcher Düsen 35 über die Breite des oberen Querrahmens 32 eines Fensters angeordnet In dem Düsengehäuse 36 ist eine in Längsrichtung geschlitzte Walze 37 gelagert, deren aus dem Düsengehäuse 36 seitlich herausragende. Ende 38 einen Handgriff 39 trägt Durch Verdrehen dieser Walze 37 um ihre Längsachse kann der Durchtrittsquerschnitt der Düse 35 verändert und den jeweils erforderlichen Verhältnissen angepaßt werden.
Bei dieser Ausführungsform tritt die von der Außenseite des Fensters kommende Frischluft hinter der Regenschiene 40 in die nebeneinander angeordneten Bohrungen 23 ein, und sie strömt durch die Sackbohrungen 24 in den sich über die ganze Fensterbreite erstreckenden Verteilkanal Vt. Durch die Schlitzöffnungen 27 gelangt sie in den Zwischenraum zwischen den beiden Verglasungen 17 und 18. Hier strömt sie unter zunehmender Erwärmung aufwärts und gelangt durch die Schlitzöffnungen 31 in den oberen Verteilkanal 30, von hier durch die aufwärts gerichteten Schlitze 33 schließlich durch die Düse 35 in den Innenraum.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 handelt es sich um ein Verbundfenster mit dem äußeren, die Zweischichtverglasung 17 tragenden Flügelteil 42 und dem die Einfachvergiasjng 18 tragenden inneren Flügelteil 43. Zwischen Außenteil und Innenteil 42 und 43 ist ein Spalt in der Größenordnung von etwa 1,5 bis 2 mm
ZO
vorgesehen, der mit 44 bezeichnet ist. Während lediglich der innere Flügelteil 43 mit einer umlaufenden Dichtung 45 versehen und gegenüber dem Außenrahmen 15 des Fensters abgedichtet ist, fehlt eine solche Dichtung im Bereich des unteren Querrahmens 21 des äußeren Flügelteils 42, so daß die Außenluft an der Rückseite der Regenschiene 40 in den Zwischenraum zwischen dem abgestuften Außenrahmen 15 und dem Querrahmen 21 des äußeren Flügelteils 42 eintreten und in den Spalt 44 gelangen kann, der zu dem Scheibenzwischenraum 46 führt. Der gleiche Spalt 44 zwischen äußerem Flügelteil 42 und innerem Flügelteil 43 ist auch an der Oberseite dieses Fensters vorhanden. Er steht dort mit einem Verteilkanal 30 in Verbindung, der über einen Querschlitz 47 mit der Düse 35 in Verbindung steht. Diese weist is wiederum eine der Regelung ihres Austrittsquerschnitts dienende geschlitzte Walze 37 mit Handhabe 39 auf. Die Luftströmung nimmt bei dieser Ausführungsform den durch Pfeile gekennzeichneten Weg. 20
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60
65 ' I

Claims (6)

1 2 Längsachse drehbar gelagert ist Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit
einer Wärmepumpe ausgestatteten und mit einer 5
Belüftung versehenen Gebäuden, mit Fenstern mit Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmeeiner äußeren Mehrschichtverglasung und einer in- rückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatneren Verglasung und mit Einströmöffnungen für teten Gebäuden, nach dem Oberbegriff des Patentan-Außenluft und Ausströmöffnungen für Zuluft, wobei Spruchs 1 bzw. 2.
die Fenster als Wärmetauscher ausgebildet sind und io Bei einer Wärmerückgewinnungsanlage dienen die die Eintrittsöffnungen im unteren Querrahmen und Gebäudefenster als Wärmetauscher. Der Frischluftdie Ausströmöffnungen im oberen Querrahmen der strom fällt zwischen einer äußeren Einschicht- und einer Fensterflügel angeordnet sind, dadurch ge- inneren Mehrschichtverglasung von oben her ein, bevor kennzeichnet, daß die Einströmöffnungen (23) er an der Unterseite des Fensters in den Raum eintritt mit einem Verteilkanal (26) verbunden sind, daß sich 15 Dabei wird eine dem auf diese Weise durch die Transder Verteilkanal im wesentlichen über die gesamte mksionswärme vorgewärmten Luftstrom entsprechen-Breite des unteren Querrahmens (21) erstreckt und de Luftmenge aus den Raum abgesaugt Läuft der Venüber Schlitzöffnungen (27), die sich im wesentlichen tilator nicht, weil beispielsweise keine Heizwärme erüber die gesamte Breite des unteren Querrahmens zeugt werden muß, aber auch in Zeiten unterbrochener erstrecken, mit dem Zwischenraum (46) zwischen 20 Stromversorgung, entweicht die erwärmte Raumluft dader äußeren K*4 der inneren Verglasung verbunden durch nach außen, da sich in dem Zwischenscheibenist und daß die Austrittsöftnungen aus analogen raum des Fensters ein umgekehrter Luftstrom ausbildet. Schlitzöffnungen (31), analogem Verteilkanal (30) Das System der eingangs genannten Art arbeitet mit und aus Lufteinströmdüsen (35) bestehen, wobei der zwischen einer äußeren Einfachverglasung und einer Zwischenraum über die Schlitzöffnungen und den 25 inneren Mehrfachverglasung oder aber zwischen einer Verteilkanal mit den Lufteinströmdüsen verbunden äußeren Mehrfach- und einer inneren Einfachverglaist sung aufsteigenden Luftstrom. Arbeitet die Wärme-
2. Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit pumpe in den Abendstunden nicht und läuft damit auch einer Wärmepumpe ausgestatteten und mit einer nicht der Ventilator, stagniert der Luftzug im Fenster-Belüftung versehenen Gebäuden, mit Fenstern mit 30 Zwischenraum. Da zur gleichen Zeit die Außentemperaeiner äußeren Mehrschichtverglasung und einer in- tür absinkt, verminderi sich auch die Temperatur an der neren Verglasung und mit Einströmöffnungen für Innenseite der äußeren Einfachverglasung und zwar Außenluft und Ausströmöffnung;Ί für Zuluft, wobei vielfach bis zur Unterschreitung des Taupunktes, so daß die Fenster als Wärmetauseber ausgebildet sind und die Scheibe beschlägt Entsteht anderseits wegen offendie Einströmöffnungen im unteren 'Juerrahmen und 35 stehender Türen bei starkem Winddruck eine Querlüfdie Auströmöffnungen im oberen Querrahmen der tung in dem Gebäude, wird an der Leeseite des Hauses Fensterflügel angeordnet sind, dadurch gekenn- warme Raumluft durch den Fensterzwischenraum nach zeichnet daß bei einem Verbundfenster aus zwei außen gedrückt während an der kalten Innenseite der oder mehreren voneinander trennbaren Flügelteilen äußeren Verglasung wiederum die Luft bis unter den die Einströmöffnungen aus einem Schlitz (44) beste- 40 Taupunkt abgekühlt wird und es zur Kohdenswasserbilhen, der zwischen dem Außenteil (42) und dem In- dung kommen kann. Dies insbesondere auch durch eine nenteil (43) der Fenster ausgebildet ist und im Zwi- ungleiche Verteilung der einströmenden Luft in dem schenraum (46) zwischen der äußeren und der inne- Scheibenzwischenraum, so daß sich Kondenswasser ren Scheibe mündet, daß der untere Querrahmen teilweise nur im Bereich der Einströmöffnungen nieder-(21) des Flügels bis zur Ebene des Schlitzes dich- 45 schlägt.
tungsfrei ausgebildet ist und daß die Austrittsöffnun- Aus dem DE-GM 18 63 736 ist eine Lüftungsvorrich-
gen aus einem analogen Schlitz (44), einem Verteil- tung zum Einbauen und Einsetzen bekannt, die aus ci-
kanal (30) und aus Lufteinströmdüsen (35) bestehen, nem zylindrischen Gehäuse besteht in dem ein walzen-
wobei der Zwischenraum über den Schlitz und den förmiger Einsatz drehbar gelagert ist, wobei sowohl Ge-
Verteilkanal mit den Lufteinströmdüsen verbunden 50 häuse als auch Walze mit einem oder mehreren zueinan-
ist. der abgestimmten Durchbrüchen versehen sind, mittels
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder denen die Lüftung stufenlos von geöffnet bis geschlos-
2, dadurch gekennzeichnet daß der Verteilkanal (26) sen einstellbar ist
und die von diesem zum Scheibenzwischenraum (46) Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung der einführenden Schlitzöffnungen (27) in der unteren Glas- 55 gangs genannten Art zu schaffen, bei der die Zuluft halfeleiste (25) angeordnet sind. durch die im Bereich der Fenster auftretende Transmis-
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2 und sionswärme besser erwärmt wird, so daß die Wärme-
3. dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die pumpe bei absinkenden Außenlufttemperaturen länger gesamte Breite des Querrahmens (21) erstreckenden betrieben werden kann.
Schlitzöffnungen (27) durch schmale Stege (28) un- 60 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
terbroehen sind. kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. des
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, 3 Patentanspruches 2 aufgeführten Maßnahmen gelöst,
und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftein- Bei einer solchen Anordnung wird die kalte Außenluft strömdüsen (35) eine verstellbare Düsenöffnung auf- in dem Scheibenzwischenraum über die gesamte Fenweisen. 65 sterbreite weitgehend gleichmäßig verteilt, so daß sie
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- die auftretende Transmissionswärme besser aufnehmen zeichnet, daß in dem Düsengehäuse (36) eine ge- kann. Dadurch wird zunächst der Wirkungsgrad der schlitzte Walze (37) quer zur Düsenöffnung um ihre Wärmerückgewinnung verbessert. Es entfallen durch ei-
DE3326498A 1983-07-22 1983-07-22 Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden Expired DE3326498C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326498A DE3326498C2 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326498A DE3326498C2 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326498A1 DE3326498A1 (de) 1985-02-07
DE3326498C2 true DE3326498C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6204684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3326498A Expired DE3326498C2 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3326498C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802731A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Heinrich Prof Dipl In Truemper Belueftungssystem fuer einen geschlossenen raum
DE4437845A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Manfred Weber Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
DE19849006C2 (de) * 1998-04-01 2003-08-21 Pax Ag Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
CN111637081A (zh) * 2020-06-15 2020-09-08 福州高新区玲富科技有限公司 一种房间地暖自动定时通风系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584447B2 (fr) * 1983-10-10 1989-04-28 Croisees & Profils Sa Fenetre a chassis mixte
NO20130270A1 (no) * 2013-02-18 2014-08-19 Selvaag Gruppen As Energisystem for boliger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008899B (de) * 1952-12-03 1957-05-23 Eberspaecher J Wand- oder Dachverglasung
DE1863736U (de) * 1962-08-29 1962-12-13 Peter Mueller Lueftungsvorrichtung zum einbauen und einsetzen.
FR2348940A2 (fr) * 1974-11-14 1977-11-18 Hoechst Ag Procede de preparation de melanges pulverulents prets au faconnage,a base de polymeres du chlorure de vinyle
DE2529932A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Rieth & Sohn Luftfuehrendes fenster
DE2602479B2 (de) * 1976-01-23 1978-03-02 Erich 5885 Schalksmuehle Klawitter Wärmerückgewinnungsanlage für mittels einer Wärmepumpe beheizte Gebäude
DE2607937A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Bayer Isolierglasfab Kg Fensterelement
DE2608557A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Adam Jakob Luftfuehrendes fenster
DE7729730U1 (de) * 1977-09-26 1978-01-12 Fsl-Fenster System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Fenster
DE3013340C2 (de) * 1980-04-05 1982-06-16 Fa. Franz Bisping, 4400 Münster Lüftung im Glasfalzbereich von Fenstern o.dgl.
DE3043783C2 (de) * 1980-11-20 1982-12-16 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802731A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Heinrich Prof Dipl In Truemper Belueftungssystem fuer einen geschlossenen raum
DE4437845A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Manfred Weber Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
DE19849006C2 (de) * 1998-04-01 2003-08-21 Pax Ag Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
CN111637081A (zh) * 2020-06-15 2020-09-08 福州高新区玲富科技有限公司 一种房间地暖自动定时通风系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3326498A1 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043783C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
EP2594725B1 (de) Fenster
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
EP0044560A2 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
DE2608557A1 (de) Luftfuehrendes fenster
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE3326498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
DE3216581A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit schalldaemmlueftung
DE2020643C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE19654704A1 (de) Raumbelüftungsverfahren
DE3802731C2 (de)
AT411101B (de) Lüftungsgerät
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE19849006C2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
DE4204772A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE8321194U1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei mit einer waermepumpe ausgestatteten gebaeuden
DE3121693A1 (de) Dachaufbau fuer ein gebaeude
DE19803862B4 (de) Gebäude mit vorgehängter Fassade
WO1999050523A1 (de) Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE4344292A1 (de) Fenster
DE2517551B2 (de) Einrichtung zum wahlweisen Belüften und Beheizen von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee