EP2053192A2 - Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement - Google Patents

Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2053192A2
EP2053192A2 EP08017892A EP08017892A EP2053192A2 EP 2053192 A2 EP2053192 A2 EP 2053192A2 EP 08017892 A EP08017892 A EP 08017892A EP 08017892 A EP08017892 A EP 08017892A EP 2053192 A2 EP2053192 A2 EP 2053192A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
window
surface element
door
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053192A3 (de
Inventor
Dietrich Anton Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2053192A2 publication Critical patent/EP2053192A2/de
Publication of EP2053192A3 publication Critical patent/EP2053192A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings

Definitions

  • the invention relates to a Hererieliges or Moscheibiges window - door or façade surface element, thereby leading channels for air flows through the upper and lower frame profile between the three areas of the building exterior, building interior and wing or space between panes, these channels targeted to open or to Close and wherein an air flow through these channels can be enforced by a fan.
  • the lower and the upper frame profile of the sash of a two-leaf window with channel groups, which connect either the outside space, the interior and the wing gap with each other.
  • the wing profiles are provided for this purpose with a circular cylindrical cross-section cavity whose axis is parallel to the profile direction and extending from the lateral surface of channel groups to the outside space, the interior and the wing gap.
  • these channel groups are either opened or closed. This allows the room climate to be specifically influenced.
  • the inventor has set itself the task of a multi-leaf or duscheibiges window door or façade surface element in which optional channels for air flows through the upper and lower frame profile between the three areas building exterior, building interior and wing or Disc space to open or close are and being an airflow can be forced through these channels by a fan to improve to the effect that with sufficiently strong enforceable air flow yet a slim design is possible and that the fan module is quiet and easy to retrofit.
  • the fan module is designed as extending in the horizontal direction over the element width component, which forces an air flow normal to its longitudinal extent and is incorporated in the wing or disc space of Imhoffligen or Pescheibigen window door or façade surface element.
  • the fan module consists essentially of a profile 5, which extends parallel to the lower frame profiles 1.2, 2.2 of the illustrated two-leaf window element, as well as fans 6.
  • the profile 5 is located at the bottom of the wing space of the two-leaf window and is located laterally on the two glass surfaces 1.1 and 2.1. Its cross-sectional area has a cavity 5.1, which is open towards the lower frame profile parts 1.2, 2.2, and an overlying, circular, closed cavity 5.2, in which the fans 6 are arranged.
  • Each fan 6 consists of one or two propellers 6.1, an electric motor 6.2 which drives the rotor or wheels, and ribs 6.3, which support the electric motor against the inner surfaces of the cavity 5.2.
  • Recesses 5.3 connect the cavity 5.2 in which the fans are arranged with the lower, downwardly open cavity 5.1 of the profile 5. Recesses connect the cavity 5.2 5.2 with the above the hollow profile upwardly extending wing space of the two-leaf window. As in Fig. 3 illustrated, the propeller nearest openings 5.3 and 5.4 are arranged in the axial direction on each of different sides of the propeller.
  • the profile 5 reduces the light passage area of the window element in any case, it makes sense to attach a photovoltaic module for the conversion of radiant energy into electrical energy on the outer pane 1.1 in the height range in which the profile 5 extends.
  • This module can drive the electric motors 6.2 directly and / or via an intermediate, rechargeable battery.
  • the profile 5 is best formed as compared to glass rather soft resilient plastic extrusion profile. Especially in the upper area, it should rest with flexible, acting as a seal lips 5.5 on each glass.
  • the flexibility of the lips 5.5 can be achieved by these are formed in cross-section long and thin, are connected to one end of its cross-sectional area with the other profile and rest against the glass with the other.
  • Both the photovoltaic module and the fan module should be detachably mounted on one of the two wing parts, for example by a detachable adhesive connection.
  • photovoltaic module and ventilation module remain in the appropriate position when the two wings of the window - for example, for cleaning purposes - are pivoted away from each other.
  • Elements for influencing the indoor climate according to the invention and the above-mentioned prior art are especially useful when large-scale, high window door or facade elements are present, since then the climatic effect of the disc or wing gap can be strong. In such elements, the loss of translucent surface caused by the fan module is easy to get over. In the disc or wing space, the fan module is easier space than in frame parts, which already have the connection channels and an air control part 4 must include.
  • the fans need not necessarily be equipped with propellers that move the air in the axial direction.
  • the construction can also be modified in an obvious way to roller or tangential fans which force a flow of air which is normally aligned with the axis direction.
  • the window element does not necessarily have to be divisible into two wings.
  • the fan module is particularly easy to retrofit or disassembled.
  • profile 5 may well be additional parts such as rechargeable batteries for storing electrical energy, as well as electronic assemblies for the control of engines and possibly a motor-rotatable air control part 4 may be included.
  • an air control valve 4 can be equipped with an inner diameter which is equal to the diameter of the cavity 5.2 of the profile 5, then this makes it possible to simply convert the window to the effect that the fan 6 or accompanying parts such as rechargeable battery or electronics can be arranged not only in the disc or wing space, but also in the upper and / or lower frame profile. This is especially important if in individual windows of a building, the loss of translucent surface according to the profile 5 already bothers and yet does not want to be completely dispensed with a forced ventilation.
  • the fan module need not necessarily be arranged at the bottom of the disc or wing gap.
  • the function is also given if it is arranged at a different height in the space between the panes.
  • the invention has been described mainly on the basis of a window element. It is of course also applicable to door or facade elements, provided that they are composed of several layers with an intermediate cavity.
  • the air control part 4 and the controllable channels through it need not necessarily be mounted in the sash profile of a window or a door. It is also possible to install them in the fixed bezel frame. In the claims which follow, therefore, reference is made to a "profile running parallel to the edge of the pane". It does not matter whether this profile is part of the movable sash or the stationary sash frame.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement, welches mindestens zwei parallel und in einem Abstand zueinander angeordnete Glasflächen sowie ein oberes und ein unteres am Scheibenrand zu diesem parallel verlaufendes Profil aufweist, wobei durch diese beiden Rahmenprofile Kanäle für Luftströme führen, mit Hilfe derer unter Anwendungen eines Ventilteiles die drei Bereiche Gebäudeaußenseite, Gebäudeinnenraum und Raum zwischen zwei Glasflächen für Luftströme steuerbar verbindbar bzw. trennbar sind und wobei durch ein, einen elektrisch angetriebenen Lüfter enthaltendes, sich in horizontaler Richtung über die Elementbreite erstreckendes Lüftermodul, ein Luftstrom durch diese Kanäle erzwingbar ist. Das Lüftermodul ist im Raum zwischen zwei Glasscheiben des Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelementes angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrflügeliges bzw. mehrscheibiges Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement, Dabei führen Kanäle für Luftströme durch das obere und das untere Rahmenprofil zwischen den drei Bereichen Gebäudeaußenseite, Gebäudeinnenraum und Flügel- bzw. Scheibenzwischenraum, wobei diese Kanäle gezielt zu öffnen bzw. zu verschließen sind und wobei ein Luftstrom durch diese Kanäle durch einen Lüfter erzwungen werden kann.
  • Gemäß der DE 3109811 (Weidtmann ) wird vorgeschlagen einen zylinderförmigen Hohlraum samt darin beweglichen Ventilteil im Blendenprofil anzubringen. Für den Betrieb ist vorgesehen, den Flügelzwischenraum zeitlich getaktet mit dem Gebäudeinneren zu verbinden, abzuschotten, mit dem Aussenraum zu verbinden. Dadurch soll unter Anwendung des Thermo-Syphon-Prinzips eine kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft erreicht werden. In der Praxis wird diese Bauweise nicht verwendet, da damit nur mit extrem großen Querschnitten des Fensterzwischenraumes und der Öffnungskanäle eine ausreichende Belüftung erreicht wird; für die Funktion unbedingt erforderliche elektromechanisch arbeitende Bauteile sind im fixen Blendenrahmenprofil eingebaut und deshalb für Wartung, Reparatur oder Austausch nur sehr schwer zugänglich.
  • Entsprechend der DE 30 43 783 C2 und der EP 0 164 111 A2 (Wetzel ) wird vorgeschlagen das untere und das obere Rahmenprofil des Fensterflügels eines zweiflügeligen Fensters mit Kanalgruppen zu versehen, welche wahlweise den Aussenraum, den Innenraum und den Flügelzwischenraum miteinander verbinden. Die Flügelprofile sind dazu mit einem im Querschnitt kreiszylinderförmigen Hohlraum versehen, dessen Achse parallel zur Profilrichtung liegt und von dessen Mantelfläche aus sich Kanalgruppen zum Aussenraum, zum Innenraum und zum Flügelzwischenraum erstrecken. Je nach Winkelstellung eines in dem zylinderförmigen Hohlraum angeordneten um die Zylinderachse drehbaren Schiebers, werden diese Kanalgruppen wahlweise geöffnet oder verschlossen. Damit kann das Raumklima gezielt beeinflusst werden. In einer besonderen hochwertigen Ausführungsform wird vorgeschlagen den Luftstrom durch ein Flügelprofil durch einen Walzenlüfter zu erzwingen, welcher mit zur Profilrichtung des Fensterrahmens parallel liegender Achse in einem Fensterrahmenprofil angeordnet ist. Obwohl das zu Grunde liegende Konzept als sehr sinnvoll erscheint, ist die industrielle Umsetzung noch nicht gelungen. Bei der Version ohne erzwungene Lüftung ist der Effekt der Klimasteuerung sehr gering. Das Unterbringen eines Walzenlüfters im Fensterrahmenprofil wird eher als utopisch empfunden und es wird stark angezweifelt, ob der gewünschte Effekt damit bei vernünftiger Baugröße des Rahmenprofils und ohne zu hohe Lärmentwicklung erreicht werden kann.
  • Gemäß der JP 59170632 A2 wird vorgeschlagen, im Rahmen über einem mehrflügeligen Fenster Ventilatoren unterzubringen, deren Drehachsen normal zur Fensterebene liegen und welche wahlweise einen Luftstrom direkt normal durch die Wand erzwingen oder auch durch den Flügelzwischenraum. Die Anordnung erscheint als wirkungsvoll, jedoch ist die Anordnung der Ventilatoren optisch und eventuell auch akustisch störend. Es ist auch zu befürchten, dass die Wärmeisolationsfähigkeit des so ausgebildeten Fensters leidet.
  • In der US 2005076588 AA wird vorgeschlagen, ein mehrscheibiges Fassadenelement mit einem unteren, mit Öffnungen nach außen hin versehenen Rahmenteil und mit einem oberen, nach innen hin offenen kreiszylinderförmigen Teil mit horizontaler, normal zur Wand liegender Achse zu versehen; wobei der obere Teil mit einem Ventilator versehen sein kann, welcher Luft durch den Scheibenraum von außen nach innen pumpen kann. Die Bauweise kann durchaus wirkungsvoll sein, der Luftauslass stört allerdings optisch und Luftaustausch ohne Führung der Luft durch den Scheibenzwischenraum ist nicht möglich.
  • In der DE 3124545 A1 und der DE 4143036 A1 wird vorgeschlagen den Blenden- oder Flügelrahmen hohl auszuführen und darin ein Tangential-Lüfterrad anzuordnen, dessen Drehachse parallel zur Rahmenrichtung verläuft. Bei schlanken Fenstern muss damit der Rahmen sehr breit werden. Die zur Beeinflussung des Raumklimas wertvolle Wirkung des Scheibenzwischenraumes wird nicht angewendet. Die DE 8417444 U1 und die DE 10341098 A1 schlagen ähnliches unter Anwendung eines Lüfters vor, dessen Drehachse normal zur Fensterebene verläuft. Es führt im wesentlichen zu den gleichen Nachteilen.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein mehrflügeliges bzw. mehrscheibiges Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement bei welchem wahlweise Kanäle für Luftströme durch das obere und das untere Rahmenprofil zwischen den drei Bereichen Gebäudeaußenseite, Gebäudeinnenraum und Flügel- bzw. Scheibenzwischenraum, zu öffnen bzw. zu verschließen sind und wobei ein Luftstrom durch diese Kanäle durch einen Lüfter erzwungen werden kann, dahingehend zu verbessern, dass bei ausreichend starkem erzwingbaren Luftstrom dennoch eine schlanke Bauweise möglich ist und dass das Lüftermodul leise ist und einfach nachrüstbar ist.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird das Lüftermodul als sich in horizontaler Richtung über die Elementbreite erstreckender Bauteil ausgeführt, welcher einen Luftstrom normal zu seiner Längserstreckung erzwingt und in den Flügel- bzw. Scheibenzwischenraum des mehrflügeligen bzw. mehrscheibigen Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelementes eingebaut ist.
  • Die Erfindung wird an Hand von beispielhaften, vereinfachten Darstellungen veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    zeigt eine vertikale Schnittansicht auf den unteren Rahmenteil eines erfindungsgemäß ausgebildetes zweiflügeliges Fenster, wobei die Blickrichtung parallel zur Richtung des Rahmenteiles liegt. Die Scheibe 2.1 ist im dargestellten Beispiel eine aus zwei Einzelglasscheiben bestehende Isolierglasscheibe.
    Fig. 2:
    zeigt eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile des Lüftermoduls.
    Fig. 3:
    zeigt stark stilisiert eine Schnittansicht von oben auf das Lüftermodul. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden dabei vom Profil 5 nur die allerwichtigsten Linien strichliert angedeutet.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht das Lüftermodul im wesentlichen aus einem Profil 5, welches sich parallel zu den unteren Rahmenprofilen 1.2, 2.2 des dargestellten zweiflügeligen Fensterelementes erstreckt, sowie aus Lüftern 6. Das Profil 5 ist am unteren Rand des Flügelzwischenraum des zweiflügeligen Fensters angeordnet und liegt seitlich an den beiden Glasflächen 1.1 und 2.1 an. Seine Querschnittsfläche weist einen zu den unteren Rahmenprofilteilen 1.2, 2.2 hin offenen Hohlraum 5.1 auf, sowie einen darüber liegenden, kreisförmigen, geschlossenen Hohlraum 5.2, in welchem die Lüfter 6 angeordnet sind. Jeder Lüfter 6 besteht aus einem oder zwei Propellern 6.1, einem Elektromotor 6.2, welcher den bzw. die Rotor antreibt, sowie Rippen 6.3, welche den Elektromotor gegen die Innenflächen des Hohlraumes 5.2 hin abstützen.
  • An den sich drehenden Propellern 6.1 wird ein Luftstrom erzwungen, welcher im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Propeller verläuft. Durch Durchbrüche 5.3 und 5.4 durch die Wände des Hohlraumes 5.2 werden die so erzeugten Luftströme im Fensterelement passend umgelenkt. Ausnehmungen 5.3 verbinden den Hohlraum 5.2 in welchem die Lüfter angeordnet sind mit dem unteren, nach unten hin offenen Hohlraum 5.1 des Profils 5. Ausnehmungen 5.4 verbinden den Hohlraum 5.2 mit dem sich über dem Hohlprofil nach oben hin erstreckenden Flügelzwischenraum des zweiflügeligen Fensters. Wie in Fig. 3 veranschaulicht, sind die einem Propeller nächstliegenden Öffnungen 5.3 und 5.4 in Axialrichtung an jeweils verschiedenen Seiten des Propellers angeordnet.
  • Wenn zwei Propeller 6.1 an gegenüberliegenden Enden der Drehachse eines Elektromotors angeordnet sind, so sind sie entgegengesetzt geneigt, sodass die von ihnen in Axialrichtung erzwungenen Luftströme entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  • Je nach Drehrichtung der Propeller wird Luft entweder von den Öffnungen in den unteren Rahmenprofilteilen aus nach oben in den Flügelzwischenraum geblasen, oder umgekehrt vom Flügelzwischenraum in die Öffnungen der unteren Rahmenprofilteile gedrückt. Je nach Stellung des als Hohlprofil mit örtlich durchbrochener Mantelfläche ausgebildeten Luft-Steuerventils 4 wird diese Luft von bzw. nach außen oder innen entnommen bzw. geblasen. Der obere, hier nicht dargestellte Rahmenprofilteil des Fensterelementes ist ebenfalls mit einem Luft-Steuerteil 4 und durch diesen schaltbar verschließbaren Kanälen ausgestattet, welche Gebäudeaussenseite, Innenraum und Flügelzwischenraum verbinden.
  • Da das Profil 5 ohnedies die Lichtdurchgangsfläche des Fensterelementes verringert, ist es sinnvoll, an der äußeren Scheibe 1.1 in jenem Höhenbereich, in welchem sich das Profil 5 erstreckt, ein Photovoltaikmodul zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie anzubringen. Diese Modul kann die Elektromotoren 6.2 direkt und/oder über eine zwischengeschaltete, aufladbare Batterie antreiben.
  • Das Profil 5 ist am besten als verglichen mit Glas eher weich federndes Kunststoffextrusionsprofil auszubilden. Vor allem im oberen Bereich sollte es mit biegsamen, als Dichtung wirkenden Lippen 5.5 am jeweiligen Glas anliegen. Die Biegsamkeit der Lippen 5.5 kann erreicht werden, indem diese in Querschnitt lang und dünn ausgebildet sind, mit einem Ende ihres Querschnittsbereiches mit dem weiteren Profil verbunden sind und mit dem anderen am Glas anliegen.
  • Sowohl das Photovoltaikmodul als auch das Lüftermodul sollten an einem der beiden Flügelteile lösbar montiert sein, beispielsweise durch eine lösbare Klebeverbindung. Damit bleiben Photovoltaikmodul und Lüftungsmodul in der passenden Position wenn die beiden Flügel des Fensters - beispielsweise zu Reinigungszwecken - voneinander weg geschwenkt werden.
  • Elemente zur Beeinflussung des Raumklimas entsprechend der Erfindung und dem eingangs dazu erwähnten Stand der Technik sind vor allem dann sinnvoll, wenn großflächige, hohe Fenster- Tür- oder Fassadenelemente vorliegen, da dann die klimatische Wirkung des Scheiben- bzw. Flügelzwischenraumes stark sein kann. Bei derartigen Elementen ist der Verlust an lichtdurchlässiger Fläche, welcher durch das Lüftermodul verursacht wird, leicht zu verschmerzen. Im Scheiben- bzw. Flügelzwischenraum findet das Lüftermodul leichter Platz als in Rahmenteilen, welche ja schon die Verbindungskanäle und einen Luft-Steuerteil 4 beinhalten müssen.
  • An Abwandlungen bzw. Verallgemeinerungen zu der beschrieben Bauweise ist weiters noch zu nennen:
  • Die Lüfter brauchen nicht zwangsweise mit Propellern ausgestattet sein, welche die Luft in Axialrichtung bewegen. Die Bauweise ist in naheliegender Weise auch auf Walzen- oder Tangentiallüfter abwandelbar, welche einen zur Achsrichtung normal ausgerichteten Luftstrom erzwingen. Es ist jedoch anzuzweifeln, dass damit bei gleicher Leistung eine derart kostengünstige und reibungsarm funktionierende Bauweise realisierbar ist.
    Bei der Wahl der Lüfterprinzips sollte im übrigen auch darauf geachtet werden, dass - wie beim dargestellten Beispiel - auch dann Luft durch den Lüfter fließen kann, wenn dieser abgeschaltet ist, dass die bewegten Lüfterteile also nicht rundum dichtend an unbewegten Begrenzungsflächen anliegen. Damit kann auch bei ausgeschaltetem Lüfter ein vorteilhafter Luftaustausch durch den Scheiben- bzw. Flügelzwischenraum erreicht werden, womit Sauerstoffmangel und Schimmelbildung vermieden wird.
    Das Fensterelement muss nicht unbedingt in zwei Flügel teilbar sein. Wichtig ist nur, dass ein nennenswerter Zwischenraum zwischen zwei Scheiben 1.1 und 2.1 besteht. Wenn das Fensterelement allerdings in zwei Flügel teilbar ist, ist das Lüftermodul besonders einfach nachrüstbar oder auch demontierbar.
    Im Profil 5 können gut auch zusätzliche Teile wie aufladbare Batterien zum Speichern elektrischer Energie, sowie Elektronikbaugruppen für die Steuerung der Motoren und ggf. eines motorisch drehbaren Luft-Steuerteil 4 enthalten sein. Wenn bei der Konstruktion eines erfindungsgemäßen Fensters darauf geachtet wird, dass ein Luft-Steuerventil 4 mit einem Innendurchmesser ausgestattet werden kann, welcher gleich dem Durchmesser des Hohlraumes 5.2 des Profils 5 ist, so wird damit möglich, das Fenster einfach dahingehend umzurüsten, dass Lüfter 6 oder begleitende Teile wie aufladbare Batterie oder Elektronik nicht nur im Scheiben- bzw. Flügelzwischenraum angeordnet werden können, sondern auch im obern und/oder unteren Rahmenprofil. Das ist vor allem dann von Bedeutung, wenn bei einzelnen Fenstern eines Gebäudes der Verlust an lichtdurchlässiger Fläche zufolge des Profils 5 schon stört und dennoch nicht auf eine Zwangsdurchlüftung vollständig verzichtet werden will.
  • Das Lüftermodul braucht nicht zwangsweise am unteren Rand des Scheiben- bzw. Flügelzwischenraums angeordnet sein. Die Funktion ist auch gegeben, wenn es in einer anderen Höhe im Scheibenzwischenraum angeordnet ist. Bei manchen Bauwerken kann es aus optischen Gründen durchaus vorteilhaft sein, es im Nahbereich des oberen Randes anzubringen.
    Bisher wurde die Erfindung vorwiegend an Hand eines Fensterelementes beschrieben. Sie ist natürlich Ebenso an Tür- oder Fassadenelementen anwendbar, sofern diese aus mehreren Schichten mit einem dazwischenliegenden Hohlraum aufgebaut sind.
    Der Luft-Steuerteil 4 und die durch ihn steuerbaren Kanäle brauchen nicht zwangsweise im Flügelprofil eines Fensters oder einer Tür angebracht sein. Es ist auch möglich sie im fix eingebauten Blendenrahmen unterzubringen. In den nun folgenden Patentansprüchen wird daher von einem "am Scheibenrand zu diesem parallel verlaufenden Profil" gesprochen. Dabei ist unabhängig, ob dieses Profil Teil des beweglichen Flügels oder des stillstehenden Blendenrahmens ist.

Claims (6)

  1. Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement, welches mindestens zwei parallel und in einem Abstand zueinander angeordnete Glasflächen sowie ein oberes und ein unteres, am Scheibenrand zu diesem parallel verlaufendes Profil aufweist, wobei durch das obere und das untere derartige Profil Kanäle für Luftströme führen, mit Hilfe derer unter Anwendung eines Ventilteiles die drei Bereiche Gebäudeaußenseite, Gebäudeinnenraum und Raum zwischen zwei Glasflächen für Luftströme verbindbar bzw. trennbar sind und wobei durch ein, einen elektrisch angetriebenen Lüfter enthaltendes, sich in horizontaler Richtung über die Elementbreite erstreckendes Lüftermodul, ein Luftstrom durch diese Kanäle erzwingbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftermodul in Raum zwischen zwei Glasscheiben des Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelementes angeordnet ist.
  2. Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftermodul den Raum zwischen den beiden Glasflächen (1.1, 2.1) in scheibennormaler Richtung überbrückt.
  3. Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftermodul aus einem horizontal ausgerichteten Profil (5) besteht, welches in einer Hohlkammer (5.2) ein oder mehrere elektromotorisch angetriebene Lüfterelemente (6) beinhaltet und dass die Hohlkammer (5.2) in profilnormaler Richtung Öffnungen (5.3, 5.4) zum nächsten horizontalen Rahmenprofil hin und zu dem gegenüberliegenden Teil des Zwischenraums zwischen den Glasflächen aufweist.
  4. Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterelemente (6) aus einem Elektromotor (6.2) und einem auf dessen Achse angeordneten, einen im wesentlichen zur Achse parallelen Luftstrom erzwingenden Propeller (6.1) bestehen und dass die einem Propeller nächstliegenden Öffnungen (5.3) und (5.4) in Axialrichtung an jeweils verschiedenen Seiten des Propellers angeordnet sind.
  5. Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luft-Steuerventil (4) welches in einem Profil am Scheibenrand angeordnet ist, als Hohlprofil ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser gleich dem Durchmesser des Hohlraumes (5.2) des Profils (5) ist.
  6. Fenster- Türen- oder Fassadenflächenelement nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Scheibe (1.1) in dem Höhenbereich, über welchen sich das Lüftermodul erstreckt, mit einem Photovoltaikmodul (7) versehen ist.
EP08017892A 2007-10-16 2008-10-13 Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement Withdrawn EP2053192A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16652007A AT505979B1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Mehrflügeliges bzw. mehrscheibiges fenster- türen- oder fassadenflächenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2053192A2 true EP2053192A2 (de) 2009-04-29
EP2053192A3 EP2053192A3 (de) 2013-03-13

Family

ID=40427281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017892A Withdrawn EP2053192A3 (de) 2007-10-16 2008-10-13 Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2053192A3 (de)
AT (1) AT505979B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006770A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Torsten Süß Lüftungsanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109811A1 (de) 1981-03-13 1982-11-18 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen
DE3043783C2 (de) 1980-11-20 1982-12-16 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
DE3124545A1 (de) 1981-06-23 1983-01-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Lueftunseinrichtung fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen
JPS59170632A (ja) 1983-03-18 1984-09-26 Nippon Light Metal Co Ltd 空調エネルギ消費量を少なくする窓の排気方法
EP0164111A2 (de) 1984-06-08 1985-12-11 Alfred Dipl.-Ing. Wetzel Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE8417444U1 (de) 1984-06-08 1986-12-04 Wetzel, Alfred, Dipl.-Ing., 5300 Bonn, De
DE4143036A1 (de) 1991-12-24 1993-07-01 Otto Feyer Belueftungseinrichtung fuer raeume
US20050076588A1 (en) 2002-04-03 2005-04-14 Massimo Sensini Double-glazed thermoinsulated external wall
DE10341098A1 (de) 2003-09-05 2005-06-30 Erwin Müller GmbH Lüftungseinheit zur Integration in ein Rahmenprofil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216581C2 (de) * 1982-05-04 1985-05-09 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043783C2 (de) 1980-11-20 1982-12-16 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
DE3109811A1 (de) 1981-03-13 1982-11-18 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen
DE3124545A1 (de) 1981-06-23 1983-01-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Lueftunseinrichtung fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen
JPS59170632A (ja) 1983-03-18 1984-09-26 Nippon Light Metal Co Ltd 空調エネルギ消費量を少なくする窓の排気方法
EP0164111A2 (de) 1984-06-08 1985-12-11 Alfred Dipl.-Ing. Wetzel Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE8417444U1 (de) 1984-06-08 1986-12-04 Wetzel, Alfred, Dipl.-Ing., 5300 Bonn, De
DE4143036A1 (de) 1991-12-24 1993-07-01 Otto Feyer Belueftungseinrichtung fuer raeume
US20050076588A1 (en) 2002-04-03 2005-04-14 Massimo Sensini Double-glazed thermoinsulated external wall
DE10341098A1 (de) 2003-09-05 2005-06-30 Erwin Müller GmbH Lüftungseinheit zur Integration in ein Rahmenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
AT505979B1 (de) 2010-10-15
EP2053192A3 (de) 2013-03-13
AT505979A2 (de) 2009-05-15
AT505979A3 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111884B4 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit und Fenster mit einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit
DE102006059447A1 (de) Lamellenfenster zum Einbau in Fassaden
EP3029257B1 (de) Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung
AT505979B1 (de) Mehrflügeliges bzw. mehrscheibiges fenster- türen- oder fassadenflächenelement
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP0943071B1 (de) Gebäudefassade
AT513754B1 (de) Lüftungsvorrichtung und Scheibenanordnung
EP0978617B1 (de) Ausstellfensteranordnung
EP2265781B1 (de) Einhausungssystem
DE102004049335A1 (de) Rahmen, insbesondere für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
DE3622652C2 (de)
EP1951982B1 (de) Fenster mit einstellbarer durchlüftung
DE3432457C2 (de)
DE102009020597A1 (de) Aufbau einer Doppelverglasung mit integrierter Jalousie
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE4023494C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE2314829A1 (de) Luftfoerdersystem, insbesondere raumluefter
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE10013689A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3617926C2 (de)
EP2129856B1 (de) Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
DE102005003301A1 (de) Schiebeflügel
AT231119B (de) Vorrichtung zum Belüften von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/04 20060101AFI20130207BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLIC GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUCHS, DIETRICH ANTON

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20131120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130914