DE4143036A1 - Belueftungseinrichtung fuer raeume - Google Patents

Belueftungseinrichtung fuer raeume

Info

Publication number
DE4143036A1
DE4143036A1 DE4143036A DE4143036A DE4143036A1 DE 4143036 A1 DE4143036 A1 DE 4143036A1 DE 4143036 A DE4143036 A DE 4143036A DE 4143036 A DE4143036 A DE 4143036A DE 4143036 A1 DE4143036 A1 DE 4143036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
channel
frame
blower
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4143036A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Feyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4143036A priority Critical patent/DE4143036A1/de
Publication of DE4143036A1 publication Critical patent/DE4143036A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/026Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in door, windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/34Heater, e.g. gas burner, electric air heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für Räume, mit einem den Raum mit dem Außenbereich verbindenden Kanal, in dem ein Gebläse angeordnet ist.
Bekannte Belüftungseinrichtungen dieser Art werden für Küchen und Gasträume eingesetzt, um entstehende Dämpfe und Gerüche zum Außenbereich hin abzusaugen. Hierzu sind üblicherweise aufwendige Wanddurchbrüche erforderlich, insbesondere dann, wenn eine Belüftungseinrichtung nachträg­ lich angebracht werden soll. Diese bekannten Belüftungs­ einrichtungen weisen im allgemeinen einen Durchmesser von mehr als 10 cm auf und besitzen ein starkes Gebläse, das oft zu einer nicht geringen Lärmbelästigung führt. Darüber hinaus kann Lärm aus dem Außenbereich, z. B. Straßenlärm, durch derartige Belüftungseinrichtungen nach innen gelangen.
Eine übliche Methode zur Belüftung von Räumen stellt insbe­ sondere das Öffnen Außenfenstern dar. Auch hier besteht ein großes Problem darin, daß beim Öffnen von Fenstern Lärm von außen nach innen gelangen kann, insbesondere bei einer Lage der betreffenden Räume an belebten Straßen, Flughäfen, Industrieanlagen od. dgl. Der Schalldämmeffekt auch von sehr gut schallisolierten Fenstern geht beim Lüften verloren, so daß oft aus diesen Gründen auf ein Belüften, zumindest auf ein längeres Belüften verzichtet wird. Die vorstehend genannten bekannten Belüftungseinrichtungen können hier keine Abhilfe schaffen, da sie ebenfalls Lärm von außen nach innen gelangen lassen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Belüftungseinrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die zur Belüftung von Räumen das Öffnen von Fenstern ersetzen können und die dabei das Eindringen von Lärm aus dem Außenbereich wirksam verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanal wenigstens teilweise durch einen Rahmen eines Außenfensters verläuft und mit schalldämmenden, den Durch­ gang von Schallschwingungen von außen nach innen verhindern­ den Mitteln versehen ist.
Der Anbringungsort am Rahmen eines Außenfensters bedeutet einen geringen Installationsaufwand gegenüber einer Anbrin­ gung in einer Außenwand, und der Ort der Belüftung ist mit dem Fensterort identisch. Die für den Rahmeneinbau erforderliche geringe Größe der Belüftungseinrichtung stellt schon an sich ein großes Hindernis für Schallschwingungen dar, wobei die schalldämmenden Mittel dafür sorgen, daß praktisch keine Schallschwingungen mehr von außen nach innen gelangen können. Bei der geringen Baugröße ist der Aufwand an schalldämmenden Mitteln gering, so daß optisch ansprechende Konstruktionen möglich sind. Eine derartige Belüftungseinrichtung kann mit einem geräuscharmen, lang­ sam laufenden Antriebsmotor versehen sein, der ohne Larm­ belästigung eine kontinuierliche Raumbelüftung herbeiführt, ohne daß ein Außenfenster geöffnet werden müßte. Dies bringt auch Vorteile im Hinblick auf einen Einbruchschutz mit sich, da beispielsweise auf ein Schrägstellen des Außen­ fensters zur Erzielung einer Dauerbelüftung verzichtet werden kann. Wegen der erzielten Schalldämmung und des geräuscharmen Betriebs eignet sich eine derartige Belüftungs­ einrichtung beispielsweise auch für Schlafzimmer, bei denen eine Dauerbelüftung erwünscht ist. Der Verlust von Wärme­ energie aus geheizten Räumen ist geringer im Vergleich zu einer Belüftung durch Öffnen eines Außenfensters.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Belüftungseinrichtung möglich.
Der Kanal weist zweckmäßigerweise einen gekrümmten und/oder abgewinkelten Verlauf auf, da hierdurch ein direkter Schall­ durchgang zwischen den beiden Mündungen verhindert wird, was für sich schon ein wirksames Mittel zur Schalldämmung darstellt.
Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung kann prinzipiell an jeder beliebigen Stelle des Fensters angeordnet sein, beispielsweise im Blendrahmen, im Flügelrahmen oder in einem Flügelschenkel.
Zur wirksamen Schalldämmung eignen sich luftdurchlässige Schalldämmelemente zum Verschließen wenigstens einer Mün­ dung des Kanals, und/oder es werden flächige Schalldämm­ elemente als Schalldämmkulisse beabstandet an Kanalmündungen angeordnet, wobei die Kanalmündungen möglichst großflächig überdeckt werden. Diese Schalldämmelemente können gleich­ zeitig als Führungselemente für eine gewünschte Verteilung und Richtung der einströmenden Luft dienen.
Eine günstige konstruktive Ausgestaltung besteht darin, daß der Kanal und das Gebläse als komplette Einheit in einem Einsatzstück angeordnet sind, das in eine entsprechen­ de Durchgangsöffnung des Rahmens einsetzbar ist. Diese Einsetzöffnung kann ursprünglich bei der Herstellung des Rahmens bereits vorgesehen sein oder nachträglich herge­ stellt werden. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Montage. Zweckmäßigerweise kann auch wenigstens ein Schall­ dämmelement oder ein Schalldämpfer direkt am Einsatzstück angeordnet sein, so daß zur Montage lediglich dieses Einsatz­ stück in den Rahmen eingesetzt zu werden braucht.
Eine weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung eignet sich vor allem für den nachträglichen Einbau (z. B. Bausatz) und besteht darin, daß der Kanal aus einer Bohrung durch den Rahmen und einen Durchgang durch ein außen angesetztes Gebläse­ gehäuse besteht, das das Gebläse enthält. Hierdurch muß lediglich eine relativ dünne Bohrung in den Rahmen einge­ bracht und anschließend das Gebläsegehäuse angesetzt werden. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß das Gebläsegehäuse die Bohrung überdeckend direkt am Rahmen angeordnet ist, oder dadurch, daß das Gebläsegehäuse an der am Blendrahmen anschließenden Mauer oder an einem anschließenden Roll­ ladenkasten angebracht ist und daß ein Fortsatz des Gebläse­ gehäuses oder ein kanalartiges Verbindungselement dieses Gebläsegehäuse mit der Bohrung verbindet. Die zweite Lösung empfiehlt sich immer dann, wenn der Blendrahmen zu schmal ist, um das Gebläsegehäuse anbringen zu können. Der Fort­ satz oder das Verbindungselement ist dabei zweckmäßigerweise als Winkelstück ausgebildet, um den Schalldurchgang zusätz­ lich zu erschweren. Die Schalldämmung wird noch weiterhin dadurch verbessert, daß der Auslaß des Gebläsegehäuses als Auslaßschalldämpfer ausgebildet ist.
Der Kanal und/oder das Gebläsegehäuse und/oder dessen Fort­ satz und/oder das Verbindungselement können zur Verbesse­ rung der Schalldämmung mit schalldämmendem Material ausge­ kleidet sein.
Eine weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung besteht darin, daß der Kanal im Flügelrahmen angeordnet ist und einen Randbereich einer vom Flügelrahmen gehaltenen Glas­ scheibe U-förmig umgreift, wobei das Gebläse im Kanal ange­ ordnet ist. Hierdurch wird eine besonders platzsparende Anordnung geschaffen, die nach außen optisch kaum in Er­ scheinung tritt. Die U-förmige Führung des Luftstroms ver­ hindert dabei für sich schon weitgehend den Schalldurchgang, jedoch kann der Kanal zusätzlich noch mit Dämmaterial ausge­ kleidet sein.
Für den variablen Einsatz kann das Gebläse eine verschiedene Leistungsstufen oder die Leistung stufenlos einstellende Steuervorrichtung aufweisen. Hierbei kann noch zusätzlich eine Zeitsteuervorrichtung und/oder eine beim Schließen des Fensters das Gebläse einschaltende Steuervorrichtung vorgesehen sein, um einen weitgehend automatischen Betrieb zu erzielen. Dabei kann die Drehrichtung des Gebläses alter­ nativ eingestellt werden, wobei eine Luftströmung von außen nach innen vorzuziehen ist.
Vor allem für den Winterbetrieb kann noch eine im Kanal angeordnete und die durchströmende Luft erhitzende Heiz­ vorrichtung von Vorteil sein.
Um vor allem beim nachträglichen Einbau die elektrischen Installation zu vereinfachen, empfiehlt sich als Stromver­ sorgung für das Gebläse eine außen am Fenster oder der anschließenden Wand angeordnete Solarzellenanordnung. Vor allem bei einer Anordnung des Gebläses im schwenkbaren Flügelrahmen ist eine derartige Stromversorgung von Vorteil.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine in einem Einsatzstück als komplette Einheit angeordnete Belüftungseinrichtung, die in einem Blendrahmen eines Fensters eingebaut ist, als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Ausschnittsdarstellung einer ähnlichen Be­ lüftungseinrichtung als zweites Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 3 eine in einem Flügelrahmen eines Fensters einge­ baute Belüftungseinrichtung als drittes Ausführungs­ beispiel,
Fig. 4 eine außen an einem Blendrahmen angesetzte Be­ lüftungseinrichtung als viertes Ausführungsbei­ spiel und
Fig. 5 eine weitere Ausführung einer am Blendrahmen angesetzten Belüftungseinrichtung als fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt den oberen Bereich eines Außen­ fensters, das aus einem die Fensteröffnung umrahmenden, feststehenden Blendrahmen 10 und einem eine Fensterscheibe 11 umrahmenden Flügelrahmen 12 besteht, wobei der Flügel­ rahmen 12 in bekannter Weise an den Blendrahmen 10 form­ schlüssig angepaßt ist, um eine gute Abdichtung zu ermög­ lichen. Auf die Darstellung der Abdichtung wurde zur Ver­ einfachung verzichtet. Der Blendrahmen 10 ist oben an einen Fenstersturz 13 angesetzt, wobei es sich hier auch beispiels­ weise um einen Rolladenkasten handeln kann, der unterhalb, seitlich oder im Fenstersturz 13 angeordnet ist.
In eine entsprechende runde oder eckige Öffnung im fest­ stehenden Blendrahmen 10 ist als Belüftungseinrichtung ein Einsatzstück 14 formschlüssig eingesetzt, insbesondere eingeklebt, verschraubt, eingepreßt od. dgl. Durch dieses Einsatzstück 14 hindurch erstreckt sich ein Kanal 15 mit im wesentlichen V-förmigem Verlauf und verbindet den Außen­ bereich A des Außenfensters bzw. des entsprechenden Hauses mit dem Innenbereich I, also mit dem Innenraum. In der Mitte des Einsatzstücks 14 ist ein Gebläse 16 angeordnet, das in üblicher Weise aus einem von einem Elektromotor angetriebenen Lüfterrad besteht, welches in den Kanal 15 wenigstens teilweise eingreift, um im eingeschalteten Zu­ stand des Gebläses 16 eine Luftströmung durch den Kanal 15 zu erzeugen.
Die beiden Kanalmündungen sind von flächigen Schalldämm­ elementen 17,18 überdeckt, die sich noch über das Einsatz­ stück 14 hinaus erstrecken. Sie sind am Einsatzstück 14 beabstandet befestigt, wobei prinzipiell jedoch auch eine Befestigung am Blendrahmen 10 oder am Fenstersturz 13 bzw. am Rolladenkasten möglich ist. Diese Schalldämmelemente 17, 18 bestehen aus schalldämmendem Material und bewirken eine Luftströmung von außen nach innen, wie dies durch Pfeile gezeigt ist. Die Schalldämmelemente 17, 18 wirken dabei wie eine Kulisse und dienen neben der Schalldämmung noch zur Ausbildung einer gewünschten Luftströmung.
Im Kanal 15 ist eine elektrische Heizvorrichtung 19 vorge­ sehen, um die einströmende Luft auf Raumtemperatur zu er­ hitzen. Hierbei kann es sich um eine Heizwendel oder eine sonstige bekannte Einrichtung handeln. Diese Heizvorrichtung kann in einer einfacheren Ausführungsform selbstverständlich auch entfallen.
Der elektrische Anschluß für das Gebläse 16 kann ein An­ schluß an das Leitungsnetz im Gebäude sein, jedoch ist auch eine Solarversorgung möglich, z. B. über eine nicht dargestellte Solarzellenanordnung an der Außenseite, die insbesondere außen am Schalldämmelement 17 angeordnet sein kann.
Der Verlauf des Kanals 15 muß selbstverständlich nicht in jedem Falle V-förmig sein, es empfiehlt sich jedoch ein Verlauf, bei dem die beiden Mündungen relativ zuein­ ander verdeckt sind, um den Schalldurchgang zu erschweren. Prinzipiell möglich ist jedoch auch ein linearer Kanal 20 gemäß Fig. 2, wobei Fig. 2 lediglich einen Ausschnitt eines Einsatzstücks 21 im Blendrahmen 10 zeigt, das im übrigen gemäß Fig. 1 ausgebildet sein kann. Anstelle der Schalldämmelemente 17, 18 tritt nun ein luftdurchlässiges Schalldämmelement 22 als Schalldämpfer, das direkt am Ein­ satzstück 21 angesetzt ist und die Mündung des Kanals 20 schalldicht, jedoch nicht luftdicht verschließt.
Es können auch beliebige Kombinationen von den in Fig. 1 darge­ stellten Schalldämmelementen 17 und 18 und dem in Fig. 2 dargestellten Schalldämmelement 22 verwendet werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbei­ spiel ist die Belüftungsvorrichtung im schwenkbaren Flügel­ rahmen 12 angeordnet. Hierbei ist über eine Länge von eini­ gen Zentimetern ein U-förmiger Kanal 23 im Flügelrahmen 12 vorgesehen, der den oberen Randbereich der etwas in den Flügelrahmen 12 eingreifenden Fensterscheibe 11 um­ greift. Dieser Kanal 23 wird dadurch gebildet, daß vor dem Einsetzen der Fensterscheibe 11 die Nut zur Aufnahme der Fensterscheibe 11 an einer Stelle verbreitert und ver­ tieft ist, so daß nach dem Einsetzen der Fensterscheibe 11 der dargestellte U-förmige Kanal 23 gebildet wird. Er ist mit Dämmaterial 31 ausgekleidet, wobei die Auskleidung prinzipiell auch am oberen Endbereich der Fensterscheibe 11 vorgesehen sein könnte. Im mittleren Bereich, also in Verlängerung der Ebene der Fensterscheibe 11, ist das Ge­ bläse 16 angeordnet.
Anstelle der rechteckförmigen Einformung zur Bildung des Kanals 23 kann diese Einformung selbstverständlich auch abgerundet sein.
Für dieses Ausführungsbeispiel ist eine Stromversorgung über eine Solarzellenanordnung am äußeren Bereich des Flügel­ rahmens 12 oder an der Fensterscheibe 11 besonders geeignet, da ansonsten ein Stromanschluß zwischen Flügelrahmen 12 und Blendrahmen 10 geschaffen werden müßte, wobei diese beiden Rahmen in geöffnetem Zustand des Fensters nicht aneinanderliegen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, das vor allem für die nachträgliche Montage einer Belüftungs­ einrichtung an einem Fenster vorgesehen ist, verläuft als Teilstück eines Kanals eine Bohrung 24 durch den Blendrahmen 10 hindurch. Innen am Fenstersturz 13 bzw. am Rolladenkasten ist ein Gebläsegehäuse 25 befestigt, das über ein Verbin­ dungsstück 26 mit L-förmigem Innenkanal 27 mit der Bohrung 24 verbunden ist. Das Gebläsegehäuse 25 ist im wesentlichen wie das Einsatzstück 14 ausgebildet, wobei auch hier ein Kanal 28 im Innern einen V-förmigen Verlauf aufweist, der wie beim ersten Ausführungsbeispiel auch variieren kann.
Die nach oben weisende Auslaßöffnung des Gebläsegehäuses 25 ist mit einem rohrförmigen Auslaßschalldämpfer 29 ver­ sehen.
Das Verbindungsstück 26 kann auch als separater oder ein­ stückiger Fortsatz des Gebläsegehäuses 25 ausgebildet sein.
Das in Fig. 5 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel ent­ spricht weitgehend dem vierten Ausführungsbeispiel, so daß gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind.
Beim fünften Ausführungsbeispiel entfällt das Verbindungs­ stück 26, und das Gebläsegehäuse 25 ist direkt so am Blend­ rahmen 10 angebracht, daß die Bohrung 24 mit dem Kanal 28 fluchtet. Diese Konstruktion ist vor allem dann reali­ sierbar, wenn eine ausreichende Ansatzfläche am Blendrahmen 10 vorhanden ist. Ein L-förmiges Schalldämmelement 30 ist beabstandet am Gebläsegehäuse 25 angebracht und überdeckt dieses im wesentlichen, insbesondere jedoch die Auslaß­ öffnung des Kanals 28. Hierdurch kann erreicht werden, daß sich der Auslaßluftstrom in gewünschter Weise nach oben und nach unten verteilt. Dies ist durch Pfeile darge­ stellt.
Die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Schalldämm-Maßnahmen können selbstverständlich auch beliebig untereinander ausgetauscht werden, oder sie können sich gegenseitig ergänzen. Weiterhin können beispielsweise die Kanäle bei allen Ausführungsbeispielen mit Schalldämmaterial ausgekleidet sein, oder die Einsatzstücke 14, 21 bzw. die Gebläsegehäuse 25 und das Verbindungsstück 26 können aus schalldämmendem Material bestehen, beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Belüftungseinrich­ tung am oberen Bereich des Fensters angeordnet. Auch hier sind alternative Anbringmöglichkeiten denkbar, z. B. an allen anderen Stellen des Blendrahmens 10, des Flügelrahmens 12 oder an Flügelschenkeln od. dgl. Beispielsweise kann auch ein Teil des Belüftungskanals durch den Rolladenkasten verlaufen.
Das Gebläse 16 kann auch in nicht dargestellter Weise mit einer elektrischen oder elektronischen Steuervorrichtung versehen sein, durch die eine Umschaltung vom Zuluft- in den Abluft-Betrieb durch Umkehr der Drehrichtung möglich ist. Weiterhin können durch eine derartige Steuervorrichtung verschiedene Leistungsstufen des Gebläses 16 eingestellt werden, oder die Leistung kann stufenlos verändert werden. Die Steuervorrichtung kann auch eine Zeitsteuerung beinhal­ ten, durch die der Betrieb nur während bestimmter Zeiten stattfindet. Weiterhin kann ein Fensterschalter vorgesehen sein, durch den beim Öffnen des Fensters das Gebläse aus­ und beim Schließen wieder eingeschaltet wird.
Als Gebläsemotor eignet sich ein leiser, langsam laufender Motor, um die Geräuschentwicklung so klein wie möglich zu halten. Durch die Dimensionierung üblicher Blend- und Flügelrahmen ergibt sich automatisch das Erfordernis einer sehr kleinen Dimensionierung eines solchen Gebläsemotors bzw. Gebläses 16.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können auch zwei Belüftungseinrichtungen gemäß einem der beschriebenen Aus­ führungsbeispiele vorgesehen sein, wobei die eine Belüftungs­ einrichtung als erstes System zur Frischluftzufuhr und die andere Belüftungseinrichtung als zweites System zur Raumluftabführung geschaltet ist, um einen kontinuierlichen Luftaustausch zu gewährleisten. Hierbei können entweder beide Systeme im Rahmen eines Außenfensters angeordnet sein, z. B. an den beiden seitlichen Endbereichen, oder aber das zweite System kann in einer Tür oder im Rahmen einer Tür des betreffenden Raumes angeordnet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im Kanal der Belüftungseinrichtung oder an einer seiner beiden Mündungen eine Filteranordnung vorgesehen ist, um die angesaugte Frischluft zu filtern, also um z. B. Staub oder Pollen von außen abzuhalten. Bei einem als Abluft geschalteten System ist eine derartige Filteranordnung nicht erforderlich. Beispielsweise kann das Schalldämm­ element 22 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel oder der Auslaßschalldämpfer 29 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel als kombinbierte Schalldämm- und Filteranordnung ausge­ staltet sein oder eine solche Filteranondnung beinhalten.
In vorteilhafter Weise kann für den Luftaustausch auch ein Wechselschalter vorgesehen sein, das heißt, die Be­ lüftungseinrichtung wird zeitlich gesteuert abwechselnd in die beiden Drehrichtungen (Zuluft bzw. Abluft) betrieben.

Claims (30)

1. Belüftungseinrichtung für Räume, mit einem den Raum mit dem Außenbereich verbindenden Kanal, in dem ein Gebläse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15; 20; 23; 24, 27, 28) wenigstens teilweise durch einen Rahmen (10; 12) eines Außenfensters verläuft und mit schalldämmen­ den, den Durchgang von Schallschwingungen von außen nach innen verhindernden Mitteln (17, 18; 22; 26; 29; 31) versehen ist.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläse (16) mit einem geräuscharmen, langsam laufenden Antriebsmotor versehen ist.
3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15, 23; 27, 28) einen gekrümmten und/oder abgewinkelten, einen direkten Schalldurchgang zwischen den beiden Mündungen verhindernden Verlauf aufweist.
4. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ein Blend­ rahmen (10), ein Flügelrahmen (12) oder ein Flügelschenkel ist.
5. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Mündung des Kanals (20; 24, 27, 28) mit einem luftdurchlässigen Schalldämmelement (22; 29) verschlossen ist.
6. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Mündung des Kanals (15; 24, 27, 28) mit einem beabstandet angeordneten flächigen Schalldämmelement (17, 18; 30) abge­ deckt ist.
7. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15, 20) und das Gebläse (16) als komplette Einheit in einem in eine entsprechende Durchgangsöffnung des Rahmens (10) ein­ setzbaren Einsatzstück (14; 21) angeordnet sind.
8. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Schalldämmelement (17, 18; 22) oder Schalldämpfer am Einsatzstück (14; 21) angeordnet ist.
9. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (24, 27, 28) wenig­ stens aus einer Bohrung (24) durch den Rahmen (10) und einen Durchgang (28) durch ein außen angesetztes Gebläse­ gehäuse (25) besteht, das das Gebläse (16) enthält.
10. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläsegehäuse (25) die Bohrung (24) überdeckend direkt am Rahmen (10) angeordnet ist.
11. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein winkelartiges Schalldämmelement (30) das Gebläsegehäuse (25) überdeckend beabstandet von diesem angeordnet ist.
12. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläsegehäuse (25) an der am Blendrahmen (10) anschließenden Mauer (13) oder an einem anschließenden Rolladenkasten angebracht ist, und daß ein Fortsatz des Gebläsegehäuses (25) oder ein kanalartiges Verbindungs­ element (26) das Gebläsegehäuse (25) mit der Bohrung (24) verbindet.
13. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fortsatz oder das Verbindungselement (26) als Winkelstück ausgebildet ist.
14. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnung des Gebläsegehäuses (25) nach oben weist.
15. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Auslaßschalldämpfer (29) angesetzt ist.
16. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (23) und/ oder das Gebläsegehäuse (25) und/oder das Verbindungselement (26) und/oder das Einsatzstück (14) mit schalldämmendem Material (31) ausgekleidet ist oder aus solchem besteht.
17. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (23) im Flügel­ rahmen (12) angeordnet ist und einen Randbereich einer vom Flügelrahmen (12) gehaltenen Glasscheibe (10) U-förmig umgreift, wobei das Gebläse (16) im Kanal (23) angeordnet ist.
18. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläse (16) im wesentlichen in der Ebene der Glasscheibe (11) angeordnet ist.
19. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwandung des U-förmigen Kanals (23) vom Randbereich der Glasscheibe (11) gebildet wird.
20. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (23) mit Dämm­ material (31) ausgekleidet ist.
21. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (16) eine verschiedene Leistungsstufen oder die Leistung stufenlos einstellende Steuervorrichtung aufweist.
22. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (16) eine Zeitsteuervorrichtung und/oder eine beim Schließen des Fensters das Gebläse (16) einschaltende Steuervorrich­ tung aufweist.
23. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (15) eine die durchströmende Luft erhitzende Heizvorrichtung (19) und/oder eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
24. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dreh­ richtungen des Gebläses (16) alternativ insbesondere ab­ wechselnd zeitlich gesteuert einstellbar sind.
25. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung des Gebläses (16) eine außen am Fenster oder der anschließen­ den Wand angeordnete Solarzellenanordnung vorgesehen ist.
26. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei ge­ trennten Systemen besteht, von denen das eine zur Frischluft­ zuführung und das andere zur Raumluftabführung geschaltet ist.
27. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Systeme im Rahmen des Außenfensters angeordnet sind.
28. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eine System im Rahmen des Außenfensters und das andere System im Rahmen einer Tür oder in dieser selbst angeordnet ist.
29. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal oder an einer seiner beiden Mündungen eine Filteranordnung vorge­ sehen ist.
30. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein an einer Mündung angeordnetes Schalldämm­ element oder ein Schalldämpfer mit einer Filteranordnung versehen ist oder eine kombinierte Schalldämm-Filteranord­ nung darstellt.
DE4143036A 1991-12-24 1991-12-24 Belueftungseinrichtung fuer raeume Ceased DE4143036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143036A DE4143036A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Belueftungseinrichtung fuer raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143036A DE4143036A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Belueftungseinrichtung fuer raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4143036A1 true DE4143036A1 (de) 1993-07-01

Family

ID=6448172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143036A Ceased DE4143036A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Belueftungseinrichtung fuer raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4143036A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625606A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Walter Egger Vorrichtung zur Schalldämpfung der Ventilatorgeräusche eines PC
DE19752019A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Andreas Geisl Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
WO2000046555A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Nemcek Milan Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE19926894A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-28 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
DE10214239A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Karsten Tittel Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
WO2005040541A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 Vetro Ventilato S.R.L Apparatus for the air circulation in double -glazed thermoinsulated walls
EP1598514A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-23 Electricité de France Luftabsaugevorrichtung
NL1028190C2 (nl) * 2005-02-04 2006-08-08 Innosource B V Samenstel omvattende een ventilator en verder deel.
EP2053192A2 (de) 2007-10-16 2009-04-29 Dietrich Anton Fuchs Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement
EP2182300A2 (de) 2008-10-27 2010-05-05 Wildeboer, Werner Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme
CH704075A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-15 Keller Erich Ag Türelement zum Öffnen und/oder Verschliessen eines Raumes mit einer Überströmfunktion.
EP2574860A2 (de) 2011-03-15 2013-04-03 Vero Duco N.V. Ventilatie-inrichting met verwarming, alsmede gebouw met een dergelijke ventilatie-inrichting
WO2013041224A3 (de) * 2011-09-20 2013-06-13 Rehau Ag + Co Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
EP2639519A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Vero Duco N.V. Lüftungsgerät mit interner Heizung
WO2014135960A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Zehnder Group International Ag Aktive überströmanordnung
DE102014112100A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Athmer Ohg Türzarge mit integriertem Lüftungssystem
DE102016115423B4 (de) * 2016-08-19 2020-09-03 Hueck Gmbh & Co. Kg Fensteranordnung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Recknagel Sprenger Hönmann, "Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik", R. Oldenbourg Verlag München/Wien, 64. Auflage, S. 1024 - 1025 *
DE-Z.: Die Kälte und Klimatechnik 3/1987, S. 102 - 120 *
VDI-Richtlinien VDI 2081, März 1983, S. 14 und 15 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625606A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Walter Egger Vorrichtung zur Schalldämpfung der Ventilatorgeräusche eines PC
DE19752019A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Andreas Geisl Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
CZ296923B6 (cs) * 1999-02-03 2006-07-12 Otvorová výpln s vetracím a zvuk tlumicím zarízením pro prostory
WO2000046555A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Nemcek Milan Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE19926894A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-28 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
DE19926894B4 (de) * 1999-06-12 2005-12-22 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
DE10214239A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Karsten Tittel Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE10214239B4 (de) * 2002-03-27 2008-02-07 Tittel, Karsten, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
WO2005040541A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 Vetro Ventilato S.R.L Apparatus for the air circulation in double -glazed thermoinsulated walls
EP1598514A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-23 Electricité de France Luftabsaugevorrichtung
NL1028190C2 (nl) * 2005-02-04 2006-08-08 Innosource B V Samenstel omvattende een ventilator en verder deel.
EP2053192A2 (de) 2007-10-16 2009-04-29 Dietrich Anton Fuchs Fenster-, Türen- oder Fassadenflächenelement
EP2182300A2 (de) 2008-10-27 2010-05-05 Wildeboer, Werner Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme
EP2182300A3 (de) * 2008-10-27 2013-03-20 Wildeboer, Werner Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme
EP2450520B1 (de) 2010-11-04 2018-09-26 Beat Kegel Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
CH704075A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-15 Keller Erich Ag Türelement zum Öffnen und/oder Verschliessen eines Raumes mit einer Überströmfunktion.
EP2574860A2 (de) 2011-03-15 2013-04-03 Vero Duco N.V. Ventilatie-inrichting met verwarming, alsmede gebouw met een dergelijke ventilatie-inrichting
WO2013041224A3 (de) * 2011-09-20 2013-06-13 Rehau Ag + Co Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
EP2639519A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Vero Duco N.V. Lüftungsgerät mit interner Heizung
WO2014135960A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Zehnder Group International Ag Aktive überströmanordnung
EA029612B1 (ru) * 2013-03-07 2018-04-30 Зендер Груп Интернэшнл Аг Активное устройство перепускного потока
DE102014112100A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Athmer Ohg Türzarge mit integriertem Lüftungssystem
DE102016115423B4 (de) * 2016-08-19 2020-09-03 Hueck Gmbh & Co. Kg Fensteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
EP1936097B1 (de) Türdichtungssystem
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE2854266A1 (de) Schalldaemmung fuer lueftungsanlagen
EP1153250B1 (de) Öffnungsfüllung mit einer belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung für räume
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE2410170A1 (de) Schallschlucklueftung
DE19752019A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE2743904A1 (de) Vorrichtung zur schallgedaempften luftzufuehrung ueber einen rolladenkasten
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
DE4437849C2 (de) Verwendung und Ausbildung eines Dreh- und/oder Kippflügels
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE3739727A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine antriebswelle eines rolladen- oder storenartigen schutzorgans
DE1906442A1 (de) Geraet fuer die Frischluftversorgung von Innenraeumen
DE102010053122A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum
CH693107A5 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen.
DE102014006018A1 (de) Lüftungssystem
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE4404733A1 (de) Luftschleiereinrichtung
DE632194C (de) Schalldaempfendes Fenster mit in den Lueftungsweg eingebauten Prallplatten
AT231119B (de) Vorrichtung zum Belüften von Räumen
DE202021103141U1 (de) Rollladenkastenanordnung
DE3609502A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer raeume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection