DE102014006018A1 - Lüftungssystem - Google Patents

Lüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014006018A1
DE102014006018A1 DE102014006018.7A DE102014006018A DE102014006018A1 DE 102014006018 A1 DE102014006018 A1 DE 102014006018A1 DE 102014006018 A DE102014006018 A DE 102014006018A DE 102014006018 A1 DE102014006018 A1 DE 102014006018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
room
groove
air
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006018.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014006018.7A priority Critical patent/DE102014006018A1/de
Publication of DE102014006018A1 publication Critical patent/DE102014006018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/528Frames specially adapted for doors with ducts for cables or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Element, welches zum Öffnen und Verschließen von mindestens einem Raum Raum C, Raum D dient, bestehend aus einer Zarge 1 und mindestens einer Position in der Zarge Oberseite der Zarge oder 7, 8, 9, 10 angebrachten Lüftungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Zarge 1 eine Nut 4, 5, 6 befindet, welche als Zuluftkanal 12 und Abluftkanal 13 einen Luftaustausch zwischen zwei Räumen Raum C, Raum D oder zwischen einem Außenbereich und einem Raum Raum C oder Raum D ermöglicht.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Lüftungssystem, welches sowohl bei Neubauten als auch bei bereits vorhandenen Gebäuden im Inneren des Gebäudes zum Luftaustausch zur Anwendung kommt. Das Lüftungssystem kann bei Neubauten bereits in der Planung mit vorgesehen werden, aber auch nachträglich in bereits vorhandene Gebäude durch eine Nachrüstung eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Im Zuge der Energieeinsparung und Schallschutzverordnungen werden die Gebäudehüllen speziell bei Neubauten nur noch sehr wenig luftdurchlässig. Auch die Fenster werden aus energietechnischen Gründen immer dichter und somit entsteht insbesondere bei geschlossenen Türen und Fenstern kaum noch ein natürlicher Luftaustausch. Dies ist ein Grund wofür nicht nur in Passivhäusern, sondern auch in Neubauten, immer mehr Lüftungsanlagen eingebaut werden. Es soll die verbrauchte Luft abgeführt werden und neue Frischluft hinzukommen. Der Wunsch ist allgemein, dass ein behagliches Raumklima entsteht.
  • Es soll ein Luftaustausch entweder von außen nach innen oder auch von Raum zu Raum stattfinden ohne dass sich jedoch eine zu starke Zugluft mit den dadurch entstehenden Geräuschen entwickelt. Sowohl gefilterte Luft als auch vorgewärmte Luft wird heutzutage oft durch Rohre und vielfach über die Decke in Räume eingeführt. Häufig werden die Türblätter gekürzt oder Gitter eingebaut um einen Luftaustausch zwischen den Räumen zu bewirken. Dies bedeutet jedoch starke Zugluft und entsprechende Geräusche, welche nicht gewünscht sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Türen offen zu lassen um einen Luftaustausch zwischen den einzelnen Räumen zu erzielen, was jedoch aus schall- und funktionstechnischen Problemen nicht immer möglich ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türanordnungen mit entsprechenden Lüftungseinrichtungen, beispielsweise in der Patentschrift FR2085473A1 als auch aus der DE 10 2007 055 245 A1 bereits bekannt und finden Anwendung. Eine weitere Verbesserung wurde durch die Patentschrift EP2450520A2 erzielt. Bei dieser Anmeldung handelt es sich um modulare, einsetzbare Lüftungssysteme, welche in eine Türe eingebracht werden können. Im Türblatt befindet sich ein Zuluft- und Abluftkanal, wobei mindestens ein Kanal mit einem Ventilator ausgeführt ist und der Zuluft- und Abluftkanal fluidmäßig getrennt ist. Diese Lüftungsmodule können an den verschiedenen Stellen des Türblattes eingesetzt werden.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Um einen Luftaustausch zu ermöglichen wird beim Stand der Technik vordergründig das Türblatt als Objekt für die Luftdurchlässigkeit bearbeitet. Entweder durch Lüftungsgitter oder eben wie schon erwähnt mit Lüftungsmodulen wird das Türblatt einer optischen Korrektur unterzogen. Diese optische Korrektur gibt jedoch dem Raum oft einen negativen Charakter und wird somit nur im äußersten Notfall geduldet. Außerdem wird beim Austausch von Türblättern wieder eine zusätzliche Bearbeitung durch Einsetzen der Lüftungsgitter bzw. Lüftungselemente notwendig. Es müssen also Rohrleitungen verlegt werden, wenn man am Türblatt keine Veränderung vornehmen möchte.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein sehr kostengünstiges, einfaches und nicht sichtbares Lüftungssystem zu entwickeln, bei welchem die Türblätter im Originalzustand beibehalten werden können ohne Rohrleitungen zu verlegen und somit ein angenehmes Raumklima zu erhalten und Schimmelablagerungen zu vermeiden und trotzdem energie- und schallschutztechnisch vertretbare Werte liefern zu können. Ein weiteres Ziel sollte sein, dass keine zusätzlichen elektrischen Mittel wie Ventilatoren, welche ebenfalls wieder Energie verbrauchen und Zuleitungen benötigen, notwendig werden. Hierbei muss jedoch eine Differenzierung zwischen Altbau/Neubau, Größe des Raumes und weiteren Parametern eine Entscheidung ob mit oder ohne Ventilator gearbeitet werden kann, getroffen werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, ein Lüftungssystem bereitzustellen, welches den Luftaustausch nicht im verschließenden Element sondern in der Zarge ausführt. Die Besonderheit besteht darin, dass die Zargen-Maße den Norm-Abmessungen entsprechen und somit auch standardmäßige Elemente, vorzugsweise Türen, Fenster o. ä. eingesetzt werden können, und nur durch eine Nachbehandlung der Zarge ein spezieller Luftaustausch zwischen den Räumen erfolgt. Diese kostengünstige und einfache Lösung wird dadurch erreicht, dass durch bestimmte Ausfräsungen in der Zarge ein gewünschter Luftaustausch erfolgt. Hierbei kann die Position der Ausfräsung an verschiedenen Stellen der Zarge erfolgen. Des Weiteren besteht zusätzlich die Möglichkeit in diesen Ausfräsungen einen Luftfilter einzubringen, sowie auch noch zusätzlich – falls notwendig – einen Ventilator zur Unterstützung des Luftaustausches einzubauen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass das äußere Gesamtbild des verschließenden Elements z. B. Türe, bestehend aus Zarge und Türblatt, erhalten bleibt und trotzdem eine Luftaustauschmöglichkeit zwischen den Räumen stattfindet. Diese Lösung muss zusätzlich kostengünstig und praktikabel sein. Als Hauptvorteil wird die Beibehaltung der Optik des gesamten Elements gesehen. Des Weiteren kann diese Erfindung in sogenannten Standardversionen eingebracht werden. Als weiterer Vorteil wird eine nachträgliche Nachrüstung durch Bearbeitung an der Zarge gesehen. Als weiterer Vorteil kann die Abstimmung der Ausfräsung in Abhängigkeit von der Größe des Raumes und des gewünschten Luftaustausches angepasst werden. Eine um mehrere Ecken führende Ausbildung der Luftkanäle hat neben einer Lichtundurchlässigkeit den Vorteil, dass auch der Schall gedämpft wird und das ganze System wie ein geschlossenes Element wirkt. Als weiterer Vorteil kann bei gewünschter Luftundurchlässigkeit mit einer einfachen Methode durch Abdeckung der Ausfräsung eine absolute Sperre geschaffen werden. Beim Stand der Technik wird das Thema Türzarge auch angesprochen, jedoch wird z. B. auch in der EP2450520A2 von dem Anbringen eines Lüftungsmoduls mit Ventilator in der Türzarge gesprochen, jedoch auf eine verbreiterte Türzarge hingewiesen. Als absoluter Hauptvorteile werden jedoch die geniale Einfachheit und die kostengünstige Änderung von Normelementen gesehen.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine komplette Zarge mit der erfindungsgemäßen Aussparung auf der Oberseite der Zarge mit einer entsprechenden Schnittangabe AB (siehe 2). Am rechten Seitenteil der Zarge wurde das Detail X dargestellt. Es sind weitere mögliche Positionen mit der erfindungsgemäßen Aussparung angegeben (7, 8, 9, 10)
  • 2 Schnitt AB (aus 1) durch die Oberseite der Zarge mit entsprechender Darstellung des Mauerwerks (14) und der Luftströmung (12, 13).
  • 3 Darstellung der Zuluft (12) von Raum C und Abluft (13) in Raum D.
  • 4 Detail X aus 1 zeigt eine Variante mit einem zusätzlichen Lüfter (16) oder Luftfilter (11) welcher die Zuluft (12) von Raum C als Abluft (13) in den Raum D befördert.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 wird auf der Oberseite der Zarge die erfindungsgemäße Nut in der Zarge dargestellt. Auf der Vorderseite der Zarge (2) wird eine Nut (5) eingefräst und auf der Rückseite der Zarge (3) wird ebenfalls mit den gleichen Maßen eine Nut (4) eingebracht. 90° zu den beiden Seiten (2, 3) wird mit annähernd gleicher Tiefe ebenfalls eine Nut (6) in den Boden der Zarge eingefräst. Diese spezielle Form einer sogenannten U-förmigen Nut kann sowohl auf der Oberseite der Zarge an den Positionen (7, 8, 9, 10), oder auch an jeder beliebigen anderen Stelle sowie in beliebiger Breite und Tiefe angebracht werden. Je nach Wunsch können auch mehrere erfindungsgemäße U-förmigen Nuten in beliebiger Anzahl und Position angebracht werden um einen optimalen Luftaustausch zwischen einem Raum C und Raum D zu ermöglichen.
  • In 2 wird im Schnitt AB dargestellt, wie sich die Zuluft (12) von Raum C über die Nut (4, 5, 6) als Abluft (13) in den Raum D bewegt. Je nach Tiefe und Breite der Nut (4, 5, 6) kann der Querschnitt für den Luftstrom variiert werden.
  • In 3 wird nur allgemein dargestellt, wie aus Raum C die einströmende Zuluft (12) und in Raum D die ausströmende Abluft (13) einen Luftaustausch ermöglicht.
  • In 4 wird das Detail X dargestellt. Hier muss im Mauerwerk (14) ein entsprechender Ausbruch vorgesehen werden und somit kann ein Luftfilter (11) eingebaut werden. Dieser Luftfilter (11) kann die Zuluft (12) filtern und als gefilterte Abluft (13) in den Raum D weiterleiten. Anstelle eines Luftfilters (11) könnte auch ein entsprechender Lüfter (16) zur Verstärkung des Luftaustauschs mit entsprechendem elektrischen Anschluss und Zeitschaltuhr eingesetzt werden.
  • Bei all diesen Maßnahmen müssen äußerlich weder an dem verschließenden Element z. B. Türe, Fenster o. ä. noch an der Sichtseite auf die Zarge sichtbare Veränderungen vorgenommen werden, welche das Gesamtbild beeinträchtigen. Sollte die Nut nur an der Oberkante der Zarge angebracht werden, sieht man die Nut überhaupt nicht und sollten die Nuten in den beiden Seitenteilen der Zarge angebracht werden ist die Nut kaum wahrnehmbar und bildet absolut keine Störkante, um die Optik als Gesamtbild zu beeinträchtigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zarge
    2
    Vorderseite obere Zarge
    3
    Rückseite obere Zarge
    4
    Nut in Rückseite Zarge
    5
    Nut in Vorderseite Zarge
    6
    Nut in Boden Zarge
    7
    Alternative Position der U-förmigen Nut
    8
    Alternative Position der U-förmigen Nut
    9
    Alternative Position der U-förmigen Nut
    10
    Alternative Position der U-förmigen Nut
    11
    Luftfilter
    12
    Zuluft
    13
    Abluft
    14
    Mauerwerk
    15
    Bodenzarge
    16
    Lüfter (elektrisch betrieben)
    X
    Detaildarstellung in 4
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2085473 A1 [0004]
    • DE 102007055245 A1 [0004]
    • EP 2450520 A2 [0004, 0008]

Claims (9)

  1. Element, welches zum Öffnen und Verschließen von mindestens einem Raum Raum C, Raum D dient, bestehend aus einer Zarge 1 und mindestens einer Position in der Zarge Oberseite der Zarge oder 7, 8, 9, 10 angebrachten Lüftungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Zarge 1 eine Nut 4, 5, 6 befindet, welche als Zuluftkanal 12 und Abluftkanal 13 einen Luftaustausch zwischen zwei Räumen Raum C, Raum D oder zwischen einem Außenbereich und einem Raum Raum C oder Raum D ermöglicht.
  2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut U-förmig 4, 5, 6 ausgebildet ist.
  3. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten 4, 5, 6 an verschiedenen Positionen an der Zarge angebracht werden können, vorzugsweise in der Mitte der Oberseite der Zarge aber auch an anderen Positionen des rechten Seitenteils der Zarge Pos. 7, Pos. 8 oder am linken Seitenteil der Zarge Pos. 9, Pos. 10, oder an der Unterseite der Zarge.
  4. Zarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut 4, 5, 6 an jeder beliebigen anderen Stelle an der Zarge angebracht werden kann.
  5. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Nut je nach Wunsch der zugeführten und abzuführenden Luft in der Breite variabel gestaltet werden kann.
  6. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut keine U-Form hat, sondern nur eine Nut 5 auf der Vorderseite der Zarge 2 und eine Nut 4 auf der Rückseite der Zarge 3 vorhanden ist und anstatt der Nut im Boden der Zarge 15 ein Schlitz im Mauerwerk 14 eingebracht wird.
  7. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nut 4, 5, 6 ein Luftfilter 11 oder Lüfter 16 eingebaut wird.
  8. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nut 4, 5, 6 schallabsorbierende Mittel, jedoch aber luftdurchlässig, eingesetzt werden.
  9. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nut 4, 5, 6 Rauchmelder angebracht werden, um einen Schutz in beiden Räumen Raum C, Raum D zu gewährleisten.
DE102014006018.7A 2014-04-23 2014-04-23 Lüftungssystem Withdrawn DE102014006018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006018.7A DE102014006018A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Lüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006018.7A DE102014006018A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Lüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006018A1 true DE102014006018A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006018.7A Withdrawn DE102014006018A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Lüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404185A1 (de) * 2017-04-10 2018-11-21 Panelia Woods Oy Türrahmenstruktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085473A1 (fr) 1970-04-24 1971-12-24 Vey Jean Ensemble d'installation chauffage et climatisation
WO1990005232A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Swedoor Ab Door-jamb
DE10214239A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Karsten Tittel Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE102007055245A1 (de) 2006-11-16 2008-06-12 Wilhelm Rademacher Türanordnung
WO2011120478A2 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Cag S.R.O. A door opening between rooms
EP2450520A2 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Erich Keller AG Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085473A1 (fr) 1970-04-24 1971-12-24 Vey Jean Ensemble d'installation chauffage et climatisation
WO1990005232A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Swedoor Ab Door-jamb
DE10214239A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Karsten Tittel Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE102007055245A1 (de) 2006-11-16 2008-06-12 Wilhelm Rademacher Türanordnung
WO2011120478A2 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Cag S.R.O. A door opening between rooms
EP2450520A2 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Erich Keller AG Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404185A1 (de) * 2017-04-10 2018-11-21 Panelia Woods Oy Türrahmenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
DE112011101415T5 (de) Hybridtyp-Belüftungsvorrichtung für Fenster
DE202011104662U1 (de) Einbauprofil
DE102011080358A1 (de) Einbauprofil
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE102014101544A1 (de) Fensterkomplettmodul, integriertes Lüftungsmodul sowie Dämmelement
DE202019105697U1 (de) Kabine
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE2410170A1 (de) Schallschlucklueftung
DE102014006018A1 (de) Lüftungssystem
EP1436553B1 (de) Schiebetüreinrichtung
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
AT13676U1 (de) Türöffnung zwischen Räumen
DE102014110976A1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
DE102016103950B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
DE102013217228A1 (de) Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage
EP2431679B1 (de) System zur Raumbelüftung
DE102005022241A1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
DE4437849A1 (de) Fenstereinsatz
DE102016122633A1 (de) Fensterdämmelement
DE202012013340U1 (de) Rauchabzugseinrichtung
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
EP2857772A1 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
DE102007012230A1 (de) Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee