DE102007012230A1 - Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement - Google Patents

Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007012230A1
DE102007012230A1 DE200710012230 DE102007012230A DE102007012230A1 DE 102007012230 A1 DE102007012230 A1 DE 102007012230A1 DE 200710012230 DE200710012230 DE 200710012230 DE 102007012230 A DE102007012230 A DE 102007012230A DE 102007012230 A1 DE102007012230 A1 DE 102007012230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
frame
frame profile
fan element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710012230
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710012230 priority Critical patent/DE102007012230A1/de
Priority to PCT/EP2008/001969 priority patent/WO2008110352A2/de
Priority to EP08716473.7A priority patent/EP2129856B1/de
Publication of DE102007012230A1 publication Critical patent/DE102007012230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen zur Verwendung in einer Wandöffnung mit einem Rahmenprofilquerschnitt, der einen Aufnahmeraum (4) zur Aufnahme eines Lüfterelements (10) aufweist, dessen Hauptachse parallel zur Längserstreckung des Rahmenprofils (2) verläuft, sowie auf ein Gehäuse (8) mit Gebläse (20) für den Einsatz in einem Rahmen in einer Wandöffnung und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit einem Lüfterelement (10), dessen Hauptachse parallel zur Längserstreckung des Rahmenprofils (2) verläuft und das in einen Aufnahmeraum (4) des Rahmenprofilquerschnitts einsetzbar ist. Um die Montage zu vereinfachen und ein möglichst kompaktes Gehäuse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Lüfterelement (10) in einem Gehäuse (8) angeordnet ist, das in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist, und das Gehäuse (8) eine Außenkontur aufweist, die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des angrenzenden Rahmenprofilquerschnitts entspricht. Das Gehäuse (8) und ein darin um seine Längsachse drehbar angeordnetes Lüfterelement (10) weisen eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen auf, die über die Länge des Gehäuses (8) verteilt und in einer entsprechenden Längslage angeordnet sind, die gemeinsam gebildete Luftdurchtrittsöffnungen ergeben. Der Rahmen wird hergestellt, indem das Rahmenprofil (2) abschnittsweise aufgefräst und ein Gehäuse (8) in dem aufgefrästen Abschnitt in einen Aufnahmeraum (4) im Rahmenprofil (2) eingesetzt wird, das eine Außenkontur ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen zur Verwendung in einer Wandöffnung mit einem Rahmenprofilquerschnitt, der einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Lüfterelements aufweist, dessen Hauptachse parallel zur Längserstreckung des Rahmenprofils verläuft, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit einem Lüfterelement, dessen Hauptachse parallel zur Längserstreckung des Rahmenprofils verläuft und das in einen Aufnahmeraum des Rahmenprofilquerschnitts einsetzbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer Rahmen ist aus der Schrift DE 10 2005 043 199.2 bekannt. In dieser Schrift wird ein Rahmen mit einem drehbar darin angeordneten Lüfterelement beschrieben, bei dem sich je nach eingestellter Drehstellung ein Lüftungskanal durch den Rahmen hindurch ergibt. Der Aufnahmeraum ist im Rahmenprofilquerschnitt offen gestaltet, so dass das Lüfterelement in den Aufnahmeraum einsetzbar und dort durch zusätzliche Befestigungsleisten fixierbar ist. Durch die offene Gestaltung des Aufnahmeraums muss dieser immer mit einer Abdeckleiste geschlossen werden, auch wenn kein Lüfterelement darin eingesetzt ist. Hieraus ergibt sich ein erhöhter Montageaufwand für das Rahmensystem. Durch die Mehrzahl von zu verarbeitenden Teilen erhöht sich zudem die Komplexität des Profilrahmensystems, und die Fehlermöglichkeiten beim Zusammenbau und dem Einbau auf der Baustelle nehmen zu.
  • Aus der Schrift DE 38 28 852 ist es bekannt, ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Lüfterelement in einen Profilrahmen einzusetzen, um diese miteinander zu verbinden und die Montage zu vereinfachen. Das Gehäuse ist jedoch so groß, dass es über den Rahmenprofilquerschnitt deutlich hervorsteht. Dadurch ergibt sich eine klobige und unansehnliche Optik. Zudem muß der vorhandene Profilrahmen nahezu vollständig entfernt werden, um in dem frei werdenden Bauraum das Gehäuse anordnen zu können. Dies stellt einen schwerwiegenden Eingriff in den konstruktiven Aufbau des Profilrahmens dar, durch den die ursprünglichen technischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Wärmedämmung und Statik, nicht mehr gewährleistet werden können.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rahmen und ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit einem Lüfterelement zu schaffen, in den ein Lüfterelement mit geringem Montageaufwand in den Profilquerschnitt einsetzbar ist, wobei das Gehäuse möglichst kompakt gestaltet sein soll.
  • Die Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Rahmen gelöst, indem das Lüfterelement in einem Gehäuse angeordnet ist, das in den Aufnahmeraum einsetzbar ist, und das Gehäuse eine Außenkontur aufweist, die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des angrenzenden Rahmenprofilquerschnitts entspricht. Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Rahmens gelöst, indem das Rahmenprofil abschnittweise aufgefräst und ein Gehäuse in dem aufgefrästen Abschnitt in einen Aufnahmeraum im Rahmenprofil eingesetzt wird, das eine Außenkontur aufweist, die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Rahmenprofilquerschnitts entspricht.
  • Durch den Einbau des Lüftergehäuses in ein Gehäuse verringert sich die Zahl der miteinander bei der Montage zu verbindenden Teile. Das Gehäuse kann einstückig in einen Rahmen eingesetzt werden. Durch die zumindest abschnittweise Entsprechung der Außenkontur des Gehäuses mit der Außenkontur des Rahmenprofilquerschnitts passt sich das Gehäuse dem Rahmenprofilquerschnitt an, und es ist nicht mehr erforderlich, das Gehäuse mit besonderen Befestigungsleisten im Aufnahme raum zu fixieren. Durch die zumindest teilweise Entsprechung des Gehäuses mit dem Rahmenprofilquerschnitt ergeben sich auch sehr kompakte Abmessungen des Gehäuses, und es ist möglich, das Gehäuse komplett in ein Rahmenprofil zu integrieren. In der Außenkontur des Gehäuses können Stege, Falze, Nuten, Rinnen, Hohlkanäle und dergleichen formwahrend fortgeführt werden, die die in einer Einbaulage an das Gehäuse angrenzenden Abschnitte eines Rahmenprofils aufweisen. Eine Außenkontur des Gehäuses ist formwahrend, wenn durch ihre Formgestaltung die technische Funktion des entsprechenden Elements im Rahmenprofilquerschnitt aufrecht erhalten bleibt; geringfügige Formabweichungen sind also möglich.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass für den Rahmen ein geschlossenes Standardprofil verwendet werden kann, das bei einer Verwendung für Fenster oder Türen ohne ein Lüfterelement unverändert verbaut werden kann. Bei dem geschlossenen Profil ist also nicht erforderlich, den Aufnahmeraum nachträglich durch besondere Abdeckleisten zu schließen, um es nutzen zu können. Aufgefräst werden müssen nur die Bereiche des Rahmenprofils, in denen ein Gehäuse eingesetzt werden soll. Durch die bei Verarbeitern heute vorhandenen numerisch gesteuerten Fräsautomaten ist es möglich, die zur Offenlegung eines Aufnahmeraums erforderlichen Ausfräsungen sehr genau programmgesteuert mit einem vergleichsweise geringen Zeitaufwand vorzunehmen.
  • Die empfindlichen und technisch komplizierteren Bauteile des Lüfterelements, des darin anordbaren Gebläses und der Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Drehlage des Lüfterelements können komplett im Gehäuse vormontiert werden, das dann nur noch als einteiliges Modul in den Aufnahmeraum eingesetzt wird. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung befinden sich am Rahmen und am Gehäuse korrespondierend geformte Steckelemente, durch deren Ineinanderstecken die rahmenseitigen elektrischen und elektronischen Verbindungen, insbesondere Versorgungsleitungen zur Stromversorgung oder zur Anbindung an ein Bussystem, an entfernt montierte Sensoren, eine Steuer- und Regeleinheit oder ein Funkmodul mit dem Gehäuse und den darin befindlichen Komponenten hergestellt werden. Neben dem Gebläse können im Gehäuse der Stellmotor für das Lüfterelement oder sonstige Sensoren angeordnet sein. Dadurch verringern sich der Montageaufwand und die Fehlermöglichkeiten bei der Montage eines mit dem Gehäuse versehenen Rahmens.
  • Das Gehäuse kann im Aufnahmeraum durch eine formschlüssige Gestaltung der Gehäusekontur, insbesondere mit Rastverbindungen zum Rahmenprofil, und/oder einer oder mehreren Fixierhilfsmitteln, wie Klebstoff, Nieten, Schrauben oder dergleichen, ortsfest gehalten sein. Es können auch oder alternativ an den Längs- und/oder Stirnseiten des Gehäuses Stege überstehen, mit denen das Gehäuse mit dem Rahmenprofil verbindbar und befestigbar ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere bei einem Blendrahmen, entspricht die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Rahmenprofilquerschnitts entsprechende Außenkontur des Gehäuses zumindest einem Teil der zur Wandöffnungsfläche gerichteten Seite des Rahmenprofilquerschnitts. Bei einer solchen Gestaltung liegt die der Außenkontur des Rahmenprofilquerschnitts entsprechende Außenkontur des Gehäuses also insbesondere bei einem Blendrahmen in einem Bereich, der bei einem geschlossenen Fenster durch das Fensterprofil abgedeckt und nicht sichtbar ist. Damit ist das Gehäuse optisch unauffällig in einen Profilrahmen integrierbar. Bei einer solchen Gestaltung bleiben die nach innen und außen weisenden Oberflächen des Rahmenprofils unverändert, und auch die technischen Funktionen des Rahmenprofils wie Wasser- und Winddichtigkeit, thermische Isolation und Statik, bleiben unbeeinträchtigt von der Kombination des Rahmenprofils mit dem Gehäuse.
  • Die Längenmaße des Gehäuses können so gewählt sein, dass sich in einem durchschnittlichen Fensterrahmen mehrere Gehäuse übereinander unterbringen lassen. Je nach Höhe der Wandöffnung und Anzahl der eingebauten Gehäuse können also beispielsweise mehrere Lüfterelemente als Ansaug- und mehrere Gehäuse als Ausblaslüfter genutzt werden. Eine geeignete Länge eines Gehäuses kann 20 bis 90 cm betragen.
  • Neben einem oder anstelle eines Gehäuses mit Lüfterelement können in den Aufnahmeraum auch andere Funktionsteile wie beispielsweise Membrane in einem Gehäuse in den Aufnahmeraum im Rahmenprofil eingesetzt werden. Membrane werden in Wandöffnungen für vielerlei Zwecke verwendet. So sind Membrane beispielsweise als Fliegengitter, Pollenschutz oder zur Beschattung oder Verdunkelung der Wandöffnungen bekannt. Als Rollo können diese beispielsweise aus einem erfindungsgemäßen Gehäuse aus- und wieder eingerollt werden.
  • Ein Luftkanal im Rahmenprofil, durch den Luft an das Lüfterelement heranführbar ist, kann auch genutzt werden, um eine Membran hindurch vom Aufnahmeraum nach außen oder zum Aufnahmeraum hin zu führen. Auf diese Weise ist es möglich, ein identisches Rahmenprofil für die Herstellung des Rahmens einer Wandöffnung zu nutzen, um darin in den Aufnahmeräumen an den Seiten Lüfterelemente und im Aufnahmeraum des oberen Querprofils beispielsweise ein Fliegengitter anzuordnen. Die Membran kann entlang ihrer Länge im Rahmen von seitlichen Bürstendichtungen gehalten sein, um nicht auszubeulen oder bei windigen Witterungsverhältnissen vom Rahmen aufzuheben und im Wind zu flattern. Die Bürstendichtung kann sich über die gesamte oder nahezu gesamte Länge einer Seite des Rahmens erstrecken, um die Membran über die volle Länge zu führen und zu halten.
  • Die Membran kann mit einer Endleiste versehen sein, um diese breit gestreckt zu halten und an der Endleiste gut manuell führen zu können. Die Endleiste kann am Rahmen befestigbar sein. Um ein Befestigen und Lösen der Endleiste zu erleichtern, kann die Endleiste kurz vor Erreichen der maximalen Auszugslänge aus der Bürstendichtung herausnehmbar sein, so dass sich für Bewegungen der Endleiste größere Freiheitsgrade ergeben.
  • Weitere Abwandlungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Merkmalen der Unteransprüche entnehmen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Querschnittsansicht durch ein Rahmenprofil,
  • 2: eine Querschnittsansicht durch ein bearbeitetes Rahmenprofil,
  • 3: eine Querschnittsansicht durch ein Rahmenprofil mit eingesetztem Gehäuse,
  • 4: eine Ansicht auf ein Gehäuse in einer Schnittansicht,
  • 5: eine Ansicht auf das in 4 gezeigte Gehäuse mit einer veränderten Drehstellung des Lüfterelements, und
  • 6: eine Explosionszeichnung auf einen Rahmen mit einem Gebläse.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht auf ein Rahmenprofil 2 mit einem Aufnahmeraum 4. Der Aufnahmeraum 4 ist seitlich von Wandungen des Rahmenprofils 2 umgeben und auf diese Weise geschlossen. Der Aufnahmeraum 4 ist im Ausführungsbeispiel eine Hohlkammer im Rahmenprofil 2. Der Aufnahmeraum 4 zeigt in der Querschnittsansicht eine unrunde Querschnittsform. Bei der Aufnahme eines passend ebenfalls unrund gestalteten Gehäuses 8 im Aufnahmeraum kann sich dieses darin nicht drehen. Nicht näher zeichnerisch dargestellt sind weitere Hohlkammern, die sich im Rahmenprofil 2 befinden können und durch entsprechende Wandungen voneinander getrennt sind. Auch Nuten zur Aufnahme von Dichtungen, Rastvorsprünge zum Einrasten von Anbauteilen und dergleichen sind nicht näher dargestellt. Exemplarisch dargestellt ist ein Steg 6, der beispielsweise als Aufsatzfläche für die Dichtung eines Fensterflügels dienen könnte, die bei geschlossenem Fenster auf dem Steg 6 aufliegen würde.
  • In 1 ist mit einer Schrägschraffur angedeutet, welcher Bereich des Rahmenprofils 2 weggefräst werden könnte, um ein Gehäuse mit Lüfterelement in den Aufnahmeraum 4 einsetzen zu können. In 2 ist das Rahmenprofil 2 in einer Querschnittsansicht gezeigt, nachdem der in 1 schraffiert gezeigte Bereich des Rahmenprofils 2 weggefräst ist. Es ist gut erkennbar, dass nach dem Wegfräsen der schraffierten Bestandteile in 1 der Aufnahmeraum 4 geöffnet und gut zugänglich ist.
  • In 3 ist eine Querschnittsansicht durch ein Rahmenprofil 2 gezeigt, in dessen Aufnahmeraum 4 nun ein Gehäuse 8 eingesetzt ist. In dem Gehäuse 8 befindet sich ein Lüfterelement 10, das drehbar im Gehäuse 8 gelagert ist. Das Lüfterelement 10 verfügt über Lüftungsschlitze 12, die in dessen Wandung an bestimmten Stellen eingebracht sind. Das Gehäuse 8 verfügt über Lüftungskanäle 14, die den Aufnahmeraum 4 mit der Außenseite des Gehäuses 8 verbinden. An die Lüftungskanäle 14 können sich je nach Querschnittsgestaltung des Rahmenprofils 2 noch Luftführungskanäle 16 anschließen, die den Aufnahmeraum 4 und die Lüftungskanäle 14 bei einer passenden Drehstellung des Lüfterelements 10 mit dem Innenraum des Gebäudes oder der Außenluft verbinden. Die Lüftung nach außen kann dabei durch den Rahmen und/oder einen Fenster- oder Türflügel erfolgen, nähere Details hierzu sind in den beigefügten Zeichnungen nicht enthalten.
  • Die Lüftungsschlitze 12 und die Lüftungskanäle 14 können bereits fertig in einem Gehäuse 8 geschaffen sein, bevor dieses fertig für eine Montage geliefert wird. Im Rahmenprofil 2 kann ein Luftführungskanal 16 zusammen mit den in 1 schraffiert gezeigten Bereichen des Rahmenprofils 2 ausgefräst werden, wenn er nicht schon beim Extrudieren des Rahmenprofils 2 geschaffen wurde. Bei einer geeigneten Drehstellung des Lüfterelements 10 ergeben die Lüftungsschlitze 12, Lüftungskanäle 14 und Luftführungskanäle 16 einen Kanal, durch den verbrauchte Luft aus dem Gebäudeinneren nach außen und/oder Frischluft von außen nach innen durch das Rahmenprofil 2 hindurchtreten kann.
  • Bei einem Vergleich der in den 1 und 3 gezeigten Rahmenprofilquerschnitte wird deutlich, dass diese trotz des in den Aufnahmeraum 4 eingesetzten Gehäuses 8 in diesem Bereich eine übereinstimmende Außenkontur aufweisen. Die Außenkontur des Bereiches mit dem Steg 6 und dessen Umgebung, der in 1 schraffiert dargestellt ist, findet sich in vergleichbarer Form in 3, wobei hier dieser Bereich ein Bestandteil des Gehäuses 8 ist. In Rahmenprofilen 2, in denen in einem Abschnitt ein Gehäuse 8 eingesetzt ist, wird zumindest im Abschnitt des entsprechend gestalteten Gehäuses 8 die Außenkontur des angrenzenden Rahmenprofilquerschnitts fortgesetzt. Nach dem Einsetzen des Gehäuses 8 ergeben sich also aufgrund der Formgestaltung des Gehäuses 8 durchgehende Stege 6, Sicken, Kanten, Nuten, Falze, Rinnen und dergleichen im Rahmenprofil 2, ohne dass es dazu erforderlich wäre, zusätzliche Leisten am Rahmenprofil 2 zu befestigen.
  • Der Steg 6 befindet sich nur im erläuterten Ausführungsbeispiel an der gezeigten Stelle, der Steg 6 kann auch an anderer Stelle, flacher, höher, breiter oder gar nicht vorgesehen sein, oder es können mehrere Stege 6 mit gleichem oder unterschiedlichem Querschnitt vorgesehen sein. Der Steg 6 kann beispielsweise durch eine umlaufende weiche Dichtung ersetzt werden, wenn dies gewünscht ist. Gleiches gilt für die übrige Gestaltung und Dimensionierung der Wandungen und Hohlkammern im schraffierten und dazu benachbarten Bereich des Rahmenprofilquerschnitts. Ein Steg 6 kann so gestaltet sein, dass eine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel, das in einem dahinter liegenden Bereich in das Gehäuse 8 oder in das Rahmenprofil 2 eingesetzt wird, wie es in 3 angedeutet ist, für einen Benutzer des Rahmens beim normalen Gebrauch nicht sichtbar ist.
  • In 3 ist erkennbar, dass die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Rahmenprofilquerschnitts entsprechende Außenkontur des Gehäuses 8 zumindest einem Teil der zur Wandöffnungsfläche gerichteten Seite des Rahmenprofilquerschnitts entspricht. In 3 ist als Wandöffnungsfläche eine Fensterscheibe 18 angedeutet, die von dem Rahmenprofil 2 gehalten ist. Da zwischen der Fensterscheibe 18 und dem Rahmenprofil 2 üblicherweise noch ein zeichnerisch nicht dargestellter Flügelrahmen vorhanden ist, wird die Außenkontur des Gehäuses 8 bei geschlossenem Fenster vom Flügelrahmen verdeckt.
  • Anhand der Darstellung in 3 ist des Weiteren erkennbar, dass anstelle eines Gehäuses 8 mit einem darin drehbar angeordneten Lüfterelement 10 in dem Aufnahmeraum 4 auch ein Gehäuse 8 mit einer darin aufgerollten Membran eingesetzt sein kann. Die Membran kann dann durch den Lüftungskanal 14 nach außen geführt werden. In 3 ist eine Bürstendichtung 22 angedeutet, von der eine Membran 24 gehalten und geführt ist.
  • In 4 findet sich eine schematische Darstellung eines Gehäuses 8 in einer Gesamt-Schnittansicht. Im Gehäuse 8 ist das Lüfterelement 10 drehbar gelagert. Im Lüfterelement 10 befinden sich Lüftungsschlitze 12. Die Lüftungsschlitze 12 sind in gleicher Höhe angeordnet wie die Lüftungskanäle 14 des Gehäuses 8. In einer Höhe können beabstandet voneinander mehrere Lüftungsschlitze 12 und/oder Lüftungskanäle 14 in einer unterschiedlichen Winkellage des kreisförmigen Querschnitts über den Umfang des Lüfterelements 10 und/oder des Gehäuses 8 verteilt sein, wie das aus 3 erkennbar ist. Während die Lüftungskanäle 14 durch den festen Einbau des Gehäuses 8 in das Rahmenprofil 2 nicht ortsverlagerbar sind, können die Lüftungsschlitze 12 ihre räumliche Lage durch eine Verdrehung des Lüfterelements 10 verändern. Die Verdrehung kann manuell oder motorisch erfolgen, und die motorische Verstellung kann aufgrund eines einzelnen Bedienbefehls oder von einer automatischen Steuerung ausgelöst erfolgen.
  • In 4 ist schematisch eine Drehstellung des Lüfterelements 10 gezeigt, in der im oberen Bereich des Gehäuses 8 der linke Lüftungsschlitz 12 und der linke Lüftungskanal 14 eine gemeinsame Lüftungsöffnung bilden. In gleicher Weise ergibt sich eine gemeinsame Lüftungsöffnung im unteren Bereich des Gehäuses 8 auf der rechten Seite durch den übereinstimmenden Lüftungsschlitz 12 mit dem Lüftungskanal 14. Setzt man in 4 die linke Seite des Gehäuses 8 mit der Außenatmosphäre A gleich und die rechte Seite mit dem Innenraum I, ergibt sich bei einem Gebläse 20, das die Luft in einer Richtung, beispielsweise von oben nach unten, befördert, die Zuförderung von Frischluft in den Innenraum I eines Gebäudes.
  • Verdreht man das Lüfterelement 10 in eine Stellung, wie sie in 5 gezeigt ist, ergibt sich eine geänderte Paarung von Lüftungsöffnungen, bei der die dem Innenraum I zugeordnete Lüftungsöffnung nun oben und die der äußeren Atmosphäre A zugeordnete Lüftungsöffnung nun unten liegt. Bei gleicher Förderrichtung des Gebläses 20 wie in 4 ergibt sich durch eine Drehung des Lüfterelements 10 in eine in 5 gezeigte Stellung eine Abförderung von Raumluft aus dem Gebäude nach außen.
  • Durch eine Drehung des Lüfterelements 10 kann bei der vorgeschlagenen Anordnung von mehreren Lüftungsöffnungen beiderseits des Gebläses 20 in Längserstreckung des Gehäuses 8 eine Umkehrung der Förderrichtung der beförderten Luft von innen nach außen und umgekehrt bewirkt werden, ohne dass dazu die Drehrichtung des Gebläses 20 geändert werden müsste. Das Gebläse 20 kann also auf eine Förderrichtung hin optimiert werden, was bei den kleinen Abmessungen des Gehäuses 8 und der dadurch begrenzten Luftfördermenge einen erheblichen Effekt auf die Förderleistung des Gebläses 20 hat. Das Gebläse 20 hat damit auch in beide Förderrichtungen eine identische Förderleistung, wenn die gemeinsamen Lüftungsöffnungen gleich groß dimensioniert sind. Die Umkehrung der Förderrichtung ist jedoch nur möglich, wenn die Lüftungsschlitze 12 in einer unterschiedlichen Winkellage über den Umfang des Lüfterelements 10 verteilt angeordnet sind mit dazwischen liegenden Abschnitten ohne Wandöffnungen, so dass sich bei einer Verdrehung des Lüfterelements 10 je nach Drehstellung eine unterschiedliche Kombination von gemeinsamen Lüftungsöffnungen ergibt.
  • Sind die Lüftungsschlitze 12 und die Lüftungskanäle 14 so dimensioniert und über den Umfang des Lüfterelements 10 beziehungsweise des Gehäuses 8 verteilt, dass sich ausreichend breite Zwischenräume ohne Öffnungen ergeben, kann das Lüfterelement 10 auch in eine Drehstellung verbracht werden, in der sich keine gemeinsamen Lüftungsöffnungen ergeben. In einer solchen Drehstellung deckt die Wan dung des Lüfterelements 10 zumindest eine Mehrzahl oder alle Lüftungskanäle 14 des Gehäuses 8 von der Innenseite her ab. Das Lüfterelement 10 und damit auch das Gehäuse 8 sind dadurch gegen einen Luftdurchtritt abgeschlossen. Der geschlossene Luftraum, der sich innerhalb des Lüfterelements 10 befindet, stellt einen Isolierraum dar, durch den Wärmeverluste nur verzögert nach außen weitergeleitet werden. Auch Wärme von außen kann durch ein in einer Schließstellung befindliches Lüfterelement 10 nicht mehr einfach hindurch gelangen. In einer Schließstellung des Lüfterelements 10 bildet der Aufnahmeraum 4 somit eine von mehreren insbesondere im Profilquerschnitt von Kunststofffenstern bekannte Isolierkammer.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Abmessungen und die geometrische Form des Aufnahmeraums 4 und des Gehäuses 8 so genau aufeinander abgestimmt, dass sich im Einbauzustand des Gehäuses 8 im Aufnahmeraum 4 eine dichtende oder zumindest nahezu dichtende Anlage der äußeren Oberflächen des Gehäuses 8 an den nach innen weisenden Oberflächen des Aufnahmeraums 4 ergibt. Dadurch kann auch keine Zugluft außen um das Gehäuse 8 herum durch den Aufnahmeraum 4 strömen. So kann der Rahmen absolut dicht geschlossen werden, und Zugluft, Windgeräusche und Energieverluste werden sicher ausgeschlossen.
  • In der perspektivischen Ansicht in 6 ist gut erkennbar, wie die einzelnen Teile zu einem erfindungsgemäßen Rahmen zusammensetzbar sind. Das Lüfterelement 10 wird in das Gehäuse 8 eingesetzt, und das Gehäuse 8 kann dann in einen passend ausgefrästen Abschnitt des Rahmenprofils 2 eingesetzt werden. In den Bereichen des Aufnahmeraums 4 des Rahmenprofils 2, in denen kein Gehäuse 8 eingesetzt ist, kann ein Dämmteil 26 eingesetzt werden. An den Längs- und/oder Stirnseiten des Gehäuses 8 können wie im Ausführungsbeispiel Nasen 28 überstehen, mit denen das Gehäuse 8 mit dem Rahmenprofil 2 verbindbar ist. In einer Einbaulage des Gehäuses 8 liegen die Nasen 28 auf einer Wandung des Rahmenprofils 2 auf und können dort mit dem Rahmenprofil 2 verbunden werden, beispielsweise durch Schrauben oder Nieten.
  • Um im Eckbereich von aneinander stoßenden Rahmenprofilen 2 einen ausreichenden Bauraum zu schaffen, um beispielsweise ein Gehäuse 8 mit einer darin befindlichen Membran in einen Aufnahmeraum 4 eines quer liegenden Rahmenprofils 2 einlegen zu können, wird vorgeschlagen, die Dicke eines Rahmenprofils 2 in einem Eckbereich durch Abfräsen von nach innen hervorstehenden Wandungen oder Stegen zu reduzieren und in einem späteren Arbeitsgang die reduzierten Teile durch Auflageteile 30 zu ersetzen, so dass zumindest annähernd oder vollständig die ursprüngliche Umfangskontur wieder hergestellt ist.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der beispielhaften Erläuterung der Erfindung, die Erfindung ist keinesfalls auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Fachmann ist dazu in der Lage, die Erfindung für einen Anwendungsfall auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise abzuwandeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005043199 [0002]
    • - DE 3828852 [0003]

Claims (11)

  1. Rahmen zur Verwendung in einer Wandöffnung mit einem Rahmenprofilquerschnitt, der einen Aufnahmeraum (4) zur Aufnahme eines Lüfterelements (10) aufweist, dessen Hauptachse parallel zur Längserstreckung des Rahmenprofils (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterelement (10) in einem Gehäuse (8) angeordnet ist, das in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist, und das Gehäuse (8) eine Außenkontur aufweist, die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des angrenzenden Rahmenprofilquerschnitts entspricht.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Rahmenprofilquerschnitts entsprechende Außenkontur des Gehäuses (8) zumindest einem Teil der zur Wandöffnungsfläche gerichteten Seite des Rahmenprofilquerschnitts entspricht.
  3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Gehäuse (8) und das darin um seine Längsachse drehbar angeordnete Lüfterelement (10) eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen aufweisen, die über die Länge des Gehäuses (8) verteilt und in einer entsprechenden Längslage angeordnet sind, so dass sich bei einer entsprechenden Drehstellung des Lüfterelements (10) mehrere von den in einer entsprechenden Längslage angeordneten Lüftungsöffnungen im Gehäuse (8) und dem Lüfterelement (10) gemeinsam gebildete Luftdurchtrittsöffnungen ergeben, und in Längserstreckung des Gehäuses (8) zwischen den Lüf tungsöffnungen ein Gebläse (20) im Innenraum des Lüfterelements (10) angeordnet ist.
  4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnungen zusätzlich in einer unterschiedlichen Winkellage über den Umfang des Gehäuses (8) und/oder des Lüfterelements (10) verteilt angeordnet sind.
  5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeraum (4) ein Gehäuse (8) mit einer darin aufrollbaren Membran (24) einsetzbar ist, und das Gehäuse (8) eine Außenkontur aufweist, die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Rahmenprofilquerschnitts entspricht.
  6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran entlang ihrer Länge von einer Bürstendichtung (22) gehalten ist.
  7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längs- und/oder Stirnseiten des Gehäuses (8) Nasen (28) überstehen, mit denen das Gehäuse (8) mit dem Rahmenprofil (2) verbindbar ist.
  8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen und am Gehäuse (8) korrespondierend geformte ineinander steckbare Steckelemente ausgebildet sind, durch deren Verbindung die rahmenseitigen elektrischen und elektronischen Versorgungsleitungen mit dem Gehäuse (8) und den darin befindlichen Komponenten herstellbar sind.
  9. Gehäuse (8) mit Gebläse (20) für den Einsatz in einem Rahmen in einer Wandöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) und ein darin um seine Längsachse drehbar angeordnetes Lüfterelement (10) eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen aufweist, die über die Länge des Gehäuses (8) verteilt und in einer entsprechenden Längslage angeordnet sind, so dass sich bei einer entsprechenden Drehstellung des Lüfterelements (10) mehrere von den in einer entsprechenden Längslage angeordneten Lüftungsöffnungen im Gehäuse (8) und dem Lüfterelement (10) gemeinsam gebildete Luftdurchtrittsöffnungen ergeben, und in Längserstreckung des Gehäuses (8) zwischen den Lüftungsöffnungen ein Gebläse (20) im Innenraum des Lüfterelements (10) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit einem Lüfterelement (10), dessen Hauptachse parallel zur Längserstreckung des Rahmenprofils (2) verläuft und das in einen Aufnahmeraum (4) des Rahmenprofilquerschnitts einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (2) abschnittweise aufgefräst und ein Gehäuse (8) in dem aufgefrästen Abschnitt in einen Aufnahmeraum (4) im Rahmenprofil (2) eingesetzt wird, das eine Außenkontur aufweist, die zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Rahmenprofilquerschnitts entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke eines Rahmenprofils (2) in einem Eckbereich eines Rahmenprofils (2) durch Abfräsen von nach innen hervorstehenden Wandungen oder Stegen (6) reduziert und in einem späteren Arbeitsgang die reduzierten Teile durch Auflageteile (30) ersetzt werden.
DE200710012230 2007-03-12 2007-03-12 Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement Withdrawn DE102007012230A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012230 DE102007012230A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement
PCT/EP2008/001969 WO2008110352A2 (de) 2007-03-12 2008-03-12 Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
EP08716473.7A EP2129856B1 (de) 2007-03-12 2008-03-12 Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012230 DE102007012230A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012230A1 true DE102007012230A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39628935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710012230 Withdrawn DE102007012230A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2129856B1 (de)
DE (1) DE102007012230A1 (de)
WO (1) WO2008110352A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828852A1 (de) 1988-08-25 1990-03-08 Heinrich Dipl Ing Krage Lueftungseinrichtung
DE102005043199A1 (de) 2004-10-09 2006-05-04 Josef Westermann Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109811A1 (de) * 1981-03-13 1982-11-18 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen
ATE251268T1 (de) * 1998-02-06 2003-10-15 Hans Dieter Niemann Lüftungssystem an tür- oder fensterrahmen
DE20220923U1 (de) * 2001-08-02 2004-08-12 Enbema Entwicklung-Beratung-Marketing Christel Becks Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen
DE20114720U1 (de) * 2001-09-05 2002-01-10 Enbema Entwicklung Beratung Ma Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen
ATA6412003A (de) * 2003-04-28 2004-10-15 Dietrich Anton Fuchs Fenster
DE102004049336A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement
DE102005054602A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Schlüter, Heinrich Lüftungssystem mit Antrieb für Dreh-bzw. Drehkippfenster oder Tür
AT502747B1 (de) * 2005-10-31 2010-10-15 Fuchs Dietrich Anton Fensterflügel mit einstellbarer durchlüftung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828852A1 (de) 1988-08-25 1990-03-08 Heinrich Dipl Ing Krage Lueftungseinrichtung
DE102005043199A1 (de) 2004-10-09 2006-05-04 Josef Westermann Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2129856A2 (de) 2009-12-09
EP2129856B1 (de) 2016-08-10
WO2008110352A2 (de) 2008-09-18
WO2008110352A3 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
DE19549698B4 (de) Rollladenaggregat
EP1809847B1 (de) Rahmen, insbesonderen für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement
EP1799950B1 (de) Rahmen, insbesondere für fenster- , türen- oder fassadenelemente
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE202018006681U1 (de) Dachfenstersystem mit einer Lüftungsanordnung und Verwendung des Dachfenstersystems als dezentralisiertes Wärmeübertragungssystem
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE19752019A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
EP2129856B1 (de) Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
DE10341098A1 (de) Lüftungseinheit zur Integration in ein Rahmenprofil
EP1712721A2 (de) Innenvorsatzfenster mit Zwangslüftungselement
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
EP1167677B1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
DE202016008921U1 (de) Fensterdämmelement
DE19749412C1 (de) Dichtsystem für den Rolladenkasten eines Fensters oder einer Tür
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE202021103141U1 (de) Rollladenkastenanordnung
DE102014006018A1 (de) Lüftungssystem
DE3037646A1 (de) Fensterelement
DE102018111720A1 (de) Gebäudeaußenwandabschnitt zum Verschließen einer Fassadenöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140305

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003080000

Ipc: E06B0007020000

Effective date: 20140313

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee