DE102005043199A1 - Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen - Google Patents

Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102005043199A1
DE102005043199A1 DE102005043199A DE102005043199A DE102005043199A1 DE 102005043199 A1 DE102005043199 A1 DE 102005043199A1 DE 102005043199 A DE102005043199 A DE 102005043199A DE 102005043199 A DE102005043199 A DE 102005043199A DE 102005043199 A1 DE102005043199 A1 DE 102005043199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
frame according
attachment
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043199A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005043199A priority Critical patent/DE102005043199A1/de
Priority to EA200700783A priority patent/EA010558B1/ru
Priority to PCT/EP2005/010771 priority patent/WO2006040072A2/de
Priority to US11/576,715 priority patent/US20080086961A1/en
Priority to EP05796491A priority patent/EP1799947A2/de
Publication of DE102005043199A1 publication Critical patent/DE102005043199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/303Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B3/223Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame the hollow frame members comprising several U-shaped parts assembled around a reinforcing core member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen Fassadenelement, welcher als Blend- oder Flügelrahmen 1, 3 ausgebildet ist, mit einem Rahmenprofil 6, 6', 46, 49, 52, das als Träger für zumindest zwei Aufsatzprofile 7, 7', 13, 13', 27, 27', 29, 34 dient und von denen eines innenseitig und eines außenseitig angeordnet ist, wobei zumindest das außenseitige Aufsatzprofil 7, 7', 27, 27', 47 zum Ausgleich thermischer Längenveränderung lageveränderlich auf dem Rahmenprofil 6, 6', 46, 49, 52 festlegbar und von diesem abnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen Fassadenelement, welcher als Blend- oder Flügelrahmen ausgebildet ist und zumindest ein Rahmenprofil aufweist.
  • Herkömmliche Rahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen Fassadenelementen weisen das Problem auf, daß aufgrund der unterschiedlichen Längenausdehnung der verwendeten Materialien nur ganz bestimmte Materialkombinationen verwendet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe und einen verbesserten Rahmen mit Nutzungserweiterung zur Verwendung für Türen, Fenster oder dergleichen Fassadenelemente zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Rahmen der eingangs genannten Art, wobei dieser Rahmen ein Rahmenprofil aufweist, das als Träger für zumindest zwei Aufsatzprofile dient und von denen eines innenseitig und eines außenseitig angeordnet ist. Zumindest das außenseitige Aufsatzprofil ist hierbei zum Ausgleich thermischer Längenveränderung der verwendeten Profile lageveränderlich auf dem Rahmenprofil festlegbar und abnehmbar. Die Aufsatzprofile sowie das zugrundeliegende Rahmenprofil sind damit der Wartung zugänglich, genauso wie beispielsweise durch die Abnehmbarkeit der Aufsatzprofile ein Austausch der Verglasung eines mit einem erfindungsgemäßen Rahmen versehenen Fensters ohne Zerstörung der Rahmenprofile ermöglicht wird.
  • Aufgrund der thermischen Entkopplung einer solchen erfindungsgemäßen Verbundkonstruktion können somit Materialien verwendet werden, die sich sonst für den Fensterbau verbieten; identisches gilt auch für die Oberflächenbehandlung, beispielsweise eine Laminierung des Rahmens.
  • Vorteilhafterweise können außenseitig auf dem Rahmenprofil Aufsatzprofile aus anderen Materialien als das Rahmenprofil selbst angebracht werden, was den Rahmen in vielfacher Weise optisch anpaßbar macht. Statt der Verwendung unterschiedlicher Materialien mit unterschiedlichen thermischen Längendehnungseigenschaften kann das unterschiedliche Dehnungsverhalten natürlich auch in der unterschiedlichen Oberflächenbehandlung identischer Materialien begründet sein.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Rahmenprofil als Hohlprofil auszubilden, welches vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Alternativ kann das Rahmenprofil auch monolithisch, d.h. im wesentlichen aus einem Werkstoff ohne Hohlräume, beispielsweise als massives Holz-Rahmenprofil, ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anbringung eines Aufsatzprofils, insbesondere eines außenseitigen, mittels eines sich im wesentlichen über die Länge des Rahmenprofils erstreckenden Steges. Diese Art der Anbringung sichert einen verwindungsfreien Sitz und eine gute Lageveränderlichkeit bei thermischer Längendehnung des Auf satzprofils. Statt eines Steges sind auch andere, sich im wesentlichen kontinuierlich über die Länge des vorteilhafterweise als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenprofils erstreckende Befestigungsmittel denkbar. Der Vorteil dieser Befestigungsmittel liegt beispielsweise bei als Glasleisten ausgebildeten Aufsatzprofilen in einem gleichmäßigen Andruck der Glasleiste an das Glas, so daß ein Dichtschluß zum Glas über die gesamte Länge des Profils gewährleistet ist. Die Stege oder Befestigungsmittel können durch kurze Einschnitte unterbrochen sein, ohne daß sich dadurch die Befestigung der Glasscheibe durch Andruck des Profils verschlechtert.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Fensterrahmen ist vorgesehen, innenseitig Deckschalen bzw. Aufsatzprofile aus Materialien zu verwenden, beispielsweise Edelhölzern, die sich sonst aus Kosten-, Konstruktions- oder anderen Gründen für den Einsatz im Fensterbau verbieten.
  • Die Aufsatzprofile können mit ihrer erfindungsgemäßen Festlegung in verstärkten Ausführungsformen ebenfalls als Armierung verwendet werden, beispielsweise für schußsichere Fenster. Sowohl diese als auch andere Aufsatzprofile können mehrlagig oder auch monolithisch, d.h. aus im wesentlichen einem Werkstoff ohne Hohlräume und von kompakter Struktur, aufgebaut sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, eine erfindungsgemäße Verbundkonstruktion vorzusehen, bei der sowohl ein Träger-Rahmenprofil, ein außenseitiges Aufsatzprofil und ein innenseitiges Aufsatzprofil aus verschiedenen Materialien hergestellt sind. Beispielsweise kann das innere Aufsatzprofil aus einer Holzschale, das mittlere Trageprofil aus einem Kunststoff, sowie das außenseitige Aufsatzprofil aus einem gegebenenfalls anderen Kunststoff oder auch einem Metall bestehen. Auf diese Art und Weise wird ressourcenschonend gearbeitet und das innere Kunststoffprofil, das als Trägerprofil dient, ist für die verschiedenen Einsatzzwecke hervorragend formbar. Eine solche Verbundkonstruktion arbeitet bei allen Wetterlagen formstabil und verwindungsfrei in Folge der lageveränderlichen Dehnungsmöglichkeiten der verwendeten Materialien und damit anders als nur punktuell befestigte, beispielsweise aufgeschraubte oder partiell verklebte Profile.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rahmen einen als Doppelfedersteg ausgebildeten Steg zur Verbindung von Rahmenprofil und außenseitigem Aufsatzprofil aufweist, wobei dieser Verbindungssteg das außenseitige Aufsatzprofil unter einer Vorspannung festlegen kann. Ein solcher Doppelfedersteg trägt der Längenausdehnung in verschiedener Hinsicht Rechnung. Zum einen führt das Einrasten oder Aufklipsen eines Aufsatzprofils auf den Doppelfedersteg, der sich in Längsrichtung des Aufsatzprofils erstreckt, zu der Möglichkeit der lageveränderlichen Festlegung. Zum anderen werden die beiden Federstege des Doppelfedersteges beim Aufsetzen oder Aufklipsen des Aufsatzprofils gegeneinander oder auch auseinander gespannt, so daß abhängig von der Stabilität der Federstege diese zueinander hin oder voneinander weg eine gewisse Halte-Vorspannung aufbauen. Diese führt zu einer festen bzw. haltbaren Verbindung von Aufsatzprofil und Rahmenprofil, wobei die Lageveränderlichkeit jedoch nicht eingeschränkt ist. Abhängig von der benötigten Vorspannung sind die Stege entsprechend dicker oder dünner sowie gegebenenfalls unterschiedlich weit vorstehend auszubilden, wobei aufgrund der zu gewährleistenden Abnehmbarkeit die Federstege elastisch genug ausgebildet sein müssen. Erst durch die Elastizität der Federstege ist eine reversible Abnehmbarkeit und damit ein Austausch der Aufsatzprofile gewährleistet. Vorteilhafterweise ist darüber hinaus über eine unterschiedlich keilförmige Ausbildung der beiden Federstege eine bessere Anpaßbarkeit an Aufsatzprofile gegeben.
  • Es ist ebenfalls möglich, daß statt einer Anordnung der Doppelfederstege an dem Rahmenprofil diese auch an dem Aufsatzprofil angeordnet sein können und in entsprechende Anlagebereiche des Rahmenprofils eingreifen.
  • Vorteilhafterweise weisen die Doppelfederstege zumindest einen nasenförmigen Anlagebereich auf, der das Aufsatzprofil verwindungsfest festlegt. Dieser nasenförmige Anlagebereich, der je nach der Seite, auf der der Doppelfedersteg festgelegt ist, von dem Aufsatzprofil oder dem Hohlprofil hintergriffen wird, verhindert eine Verwindung der Aufsatzprofile quer zu Ihrer Längserstreckung und damit eine Ablösung des Aufrastprofils. Da entlang der Anlagebereiche die Längenveränderung des Aufsatzprofils erfolgt und somit dort Reibung entstehen kann, ist die Fläche dieser Anlagebereiche klein im Vergleich zu der Fläche des Aufsatzprofils.
  • Vorteilhafterweise ist das innenseitige Aufsatzprofil in Raststegen eingeklemmt, die eine einfache Art der Anbindung des innenseitiges Aufsatzprofils an das Träger-Hohlprofil ermöglichen und ebenfalls eine im Bedarfsfall einfache Abnahme bzw. einen Austausch des innenseitigen Aufsatzprofils gewährleisten.
  • Um die Rahmen zu verstärken und auch besser gegen Einbruch zu sichern, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Einbringen von Metall- GFK- oder anderen Verstärkungen in Hohlräumen des Rahmenprofils vorgesehen. In den Endbereichen dieser Hohlräume, die sich längs der Haupterstreckungsrichtung des Rahmens erstrecken, ist es vorteilhaft, zwischen Hohlraum und Metallverstärkung etwas Platz zu lassen, da sich diese gegebenenfalls thermisch anders dehnt als das Rahmenprofil, wenn sie aus einem anderen Material besteht.
  • Wenigstens drei Dichtungsebenen und damit einhergehend zwei Falzdichtungskammern sorgen für eine besonders gute Wärmedämmung des erfindungsgemäßen Rahmens, wenn dieser für ein Fenster verwendet wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen schematischen Darstellungen der Erfindung. In den Figuren zeigt:
  • 1 Einen Vertikalschnitt durch ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Blend- und einem erfindungsgemäßen Flügelrahmen,
  • 2 einen Horizontalschnitt durch eine Tür mit einem erfindungsgemäßen Blend- und einem erfindungsgemäßen Flügelrahmen,
  • 3 den Gegenstand nach 2 in einem Vertikalschnitt,
  • 4 einen Horizontalschnitt durch ein mit einem Setzpfosten ausgebildetes Fenster mit einem erfindungsgemäßen Rahmen,
  • 5 einen Horizontalschnitt durch ein mit einem Stulpflügel ausgebildeten Fenster mit einem erfindungsgemäßen Rahmen,
  • 6 einen Vertikalschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Blendrahmen mit Blendrahmenaufdopplung für Festverglasung,
  • 7 einen Vertikalschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Rahmen mit zweifacher Blendrahmenaufdopplung für Festverglasung,
  • 8 eine Vertikalschnitt durch einen Blendrahmen und einen Flügel mit Flügelaufdopplung,
  • 9 einen Blendrahmen für eine Festverglasung,
  • 10 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit erfindungsgemäßen Blend- und Flügelrahmen ausgestatteten Tür,
  • 11 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blendrahmens mit einem drehbaren Lüfterrohr, ähnlich zu 4,
  • 12 bis 17 Vertikalschnitt durch weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Blendrahmens mit jeweils unterschiedlichem Anschluß für eine Fensterbank,
  • 18 explosionsartige Darstellung eines im Vertikalschnitt dargestellten Blendrahmens-Hohlprofils eines erfindungsgemäßen Rahmens mit einer Vielzahl von an diesem anbringbaren Adaptern,
  • 19 einen Vertikalschnitt durch einen weiteren aufgedoppelten erfindungsgemäßen Rahmen für eine Festverglasung,
  • 20 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rahmen einer Terrassentür mit Flügelaufdopplung,
  • 21 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rahmen mit einem innenliegend am Flügel angebrachten Verschattungselement,
  • 22 einen Schnitt durch ein einem erfindungsgemäßen Flügelrahmen zugrunde liegendes Hohlprofil,
  • 23 den Gegenstand nach 22 mit einem für die Anbringung eines innenseitig angeordneten Verschattungselements ausgefrästen Bereiches,
  • 24 einen Horizontalschnitt durch einen als Stulpflügel ausgebildeten Flügelrahmen,
  • 25 einen Vertikalschnitt durch ein Verbundflügelfenster mit erfindungsgemäßem Rahmen,
  • 26 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach 25,
  • 27 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Verbundflügelfenster mit einem erfindungsgemäßen Rahmen,
  • 28 den Gegenstand nach 27 im Horizontalschnitt,
  • 29 eine zu 27 analoge Darstellung durch ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Verbundflügelfensters mit einem Jalousieelement zwischen den Glasscheiben,
  • 30 den Gegenstand nach 27 im Horizontalschnitt.
  • Eine in 1 dargestellte Verbundkonstruktion offenbart zwei erfindungsgemäße Rahmen, die Teil eines Fensters sind. Das Fenster befindet sich in der Geschlossenstellung, in der ein Flügelrahmen 1 über Dichtungen 2 mit einem Blendrahmen 3 verbunden ist. Die Ausbildung von insgesamt drei innenliegenden Falzdichtungskammern 4.1, 4.2, 4.3 und dementsprechend vier Dichtungsebenen führt aufgrund der stark verringerten Konvektion zu einem sehr guten U-Wert des mit erfindungsgemäßen Rahmen ausgestatteten Fensters. Dieser U-Wert ist abhängig von den verwendeten Materialien und liegt bei dem Ausführungsbeispiel bei ungefähr 0,8, wobei auch passivhaus-taugliche Werte erreichbar sind. Außerdem wird eine sehr gute Schalldämmung erreicht.
  • Zusätzlich führt die Verwendung einer innenliegenden, im unteren Rahmenbereich eines Fensters erhöht auf dem Blendrahmen 3 befindlichen Dichtung 2 zu Vorteilen bei der kontrollierten Wasserführung, da sich das über Öffnungen in den äußeren Dichtungsbereich 4.3 eingedrungene Wasser vorzugsweise unterhalb der Dichtung 2 befindet und somit nicht in den kritischen Bereich der Schnittstelle zwischen Flügelrahmen 1 und Blendrahmen 3 gelangen kann. Das im Dichtungsbereich 4.3 befindliche Wasser kann über Öffnungen ungehindert ablaufen.
  • Ein als (Träger-)Hohlprofil 6 ausgebildetes Rahmenprofil des Blendrahmens 3 bzw. 6' des Flügelrahmens 1 ist hierbei als PVC-Profil ausgebildet. Statt eines PVC-Profils können auch andere aus verschweißbaren oder nicht verschweißbare Kunststoffmaterialien hergestellte Profile Verwendung finden. Außenseitig ist auf dem Blendrahmen 6 ein Aufsatzprofil 7 aus Aluminium lageveränderlich angebracht. Dieses Aluminiumprofil wird im wesentlichen von Federstegen 8.1 und 8.2 des Hohlprofils 6 gehalten. Zusätzlich zu diesem Doppelfedersteg 8 ist ein einfacher Federsteg 9 zur Sicherung des außenseitigen Aufsatzprofils 7 am Hohlprofil 6 vorgesehen. Die Federstege 8.1 und 8.2 des Doppelfedersteges 8 sind durch die Verwendung des PVC-Materials bzw. durch ihre Form leicht elastisch ausgebildet und rasten somit in die komplementären Hinterschneidungen 10.1 und 10.2 des Aufsatzprofils 7 ein. Damit ist das auf einer Außenseite 11 befindliche Aufsatzprofil 7 lageveränderlich und insbesondere gleitfähig unter einer Vorspannung angebracht und auch durch die Verwendung eines zusätzlichen Federsteges 9 verbindungsfest aufgeklipst. Die thermische Längenausdehnung der verschiedenen Materialien, insbesondere die Längenausdehnung des außenseitigen Aufsatzprofils 7 gegenüber dem Hohlprofil 6 kann somit ungehindert erfolgen und das Hohlprofil 6 verhält sich bei thermischer Belastung des äußeren Aufsatzprofils 7 weitgehend neutral.
  • Das Blendrahmenprofil gemäß 21 weist darüber hinaus einen weiteren Doppelfedersteg 8 auf, mit dessen Hilfe ein innenseitiges Aufsatzprofil aus Kunststoff lösbar festgelegt ist.
  • Dies wiederum erlaubt es auf einer Innenseite 12 ein innenseitiges Aufsatzprofil 13 aus einem anderen Material, welches bei diesem Ausführungsbeispiel Holz ist, starr in die Raststege 14 des Hohlprofils 6 einzuklemmen.
  • Mehrere identisch bezifferte Hohlräume 18 verbessern weiterhin die Isolierungswirkung des Blendrahmens 3 und unterstützen dessen Aussteifung bei gleichzeitig geringem Materialeinsatz.
  • Der Flügelrahmen 1 ist in seiner Verbundkonstruktion im wesentlichen identisch zu dem Blendrahmen 3 aufgebaut. Auf der Innenseite 12 sind aus identischem Material, hier also Holz, Aufsatzprofile 13' zwischen Raststegen 14' eingesetzt.
  • Metallverstärkungen 16' verstärken den Flügelrahmen 1. Von der Außenseite 11 aus betrachtet befindet sich die Beschlagnut 15, deren rückwärtige Wand zum sicheren Befestigen des Beschlages mit zumindest einer Anformung 15.1 verstärkt ist, somit nicht nur in einem durch Dichtungen 2 vor Wasser geschützten Bereich, sondern ist durch Metallverstärkungen 16' zusätzlich gesichert.
  • Die Breite der hinter der Beschlagnut befindlichen und zur Aufnahme des Getriebegehäuses verwendbaren Kammer ist auf das Getriebeaußenmaß beschränkt. Das Getriebe ist daher verwindungsfrei festgelegt und kann nicht verwackeln bzw. auseinanderbrechen, was bei den üblichen Getriebekammern der Fall sein kann.
  • Da insbesondere eine der zentralen Dichtungsebenen als umlaufende Dichtungsebene ausgebildet werden, ist der Beschlag sicher vor Wasser geschützt. Die Breite der Beschlagnut 15 ist auf das Getriebeaußenbreitemaß beschränkt, so daß ein Getriebegehäuse nicht auseinanderbrechen kann, was bei üblichen großen Kammerausbildungen von herkömmlichen Kunststoff- oder Aluminiumfenstern passieren kann.
  • Außenseitig ist ein Aufsatzprofil 7' aus Aluminium mit Hilfe der beiden Federstege 19.1 und 19.2 eines Doppelsteges 19 festgelegt. Im Gegensatz zu dem Doppelfedersteg 8 des Blendrahmens 3 befindet sich der Doppelsteg 19 jedoch nicht auf dem Hohlprofil 6', sondern ist als Wärmedämmbrücke über einen zusätzlichen (Doppelsteg-)Profilsockel 21 im wesentlichen mit dem Hohlprofil 6' verbunden. Der Doppelfedersteg 19 ist somit Teil eines der Festlegung des als Glasleiste ausgebildeten Aufsatzprofils 7' dienenden Adapters. Lediglich in einem Bereich klemmt sich bei Scheibenandruck ein Steg 22 des Aufsatzprofils 7' bzw. ein Steg 22' des Adapterprofils gegen das Hohlprofil 6'. Das Aufsatzprofil 7 kann sich im als Rahmen eckverschweißten Hohlprofil 6' frei bewegen, ohne sich selbstständig abzulösen. Über Glasdichtungen 23 ist jedoch ein Dichtschluß zum Glas 24 der Scheibe 26 auf gesamter Länge gewährleistet. Auch in diesem Bereich ist die Abnehmbarkeit des Aufsatzprofils 7' durch einen durch die Dichtung 23 hindurchzuführenden und einen Federsteg des Doppelfedersteges 21 beiseite drückenden Gegenstandes gegeben. Der untere zweite Doppelsteg 22' des Profilsockel-Doppelfedersteges 21 wird für Glasandruckgegenlasten nicht beansprucht. Es dient hier lediglich der Fixierung und Längsseitenstreckenführung des Adapterprofils.
  • Auch die in 2 dargestellte Tür ist mit einem erfindungsgemäßen Rahmen in Verbundkonstruktion gefertigt. Sowohl der Blendrahmen 3 der Tür, wie auch der Flügelrahmen 1 bestehen im wesentlichen aus drei verschiedenen Profilmaterialien, wobei das außenseitige Aluminiumprofil 27 bzw. 27 lageveränderlich über Doppelfederstege 8.1 und 8.2 auf dem Trägerprofil 6 bzw. 6' aus PVC festgelegt ist. Diese Doppelfederstege 8.1 und 8.2 sind ihrer Länge nach über die gesamte Länge des jeweiligen Rahmenprofils erstreckt. Ebenso wie bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist das Rahmenprofil als Hohlprofil ausgebildet.
  • Der in der 2 mit 6' bezifferte Teil des Hohlprofils 6 ist hierbei eine abgewandelte, nämlich abgeschnittene Form des Hohlprofils 6, die an dem aus Holz bestehendem Teil 28 der Tür festgelegt ist. Das Grundhohlprofil 6 kann also gegebenenfalls auch für den Aufbau des Flügelrahmens 1 verwendet werden. Auf der Innenseite 12 werden wiederum starre Holzprofile 29 selbstgekontert als Glasleisten angesetzt, wobei Dichtlippen 31 das Profil 29 zum Glas hin abdichten. Gerundete Glasfaserkunststoffeinlagen 32, die teilweise einen in eine Hohlkammer des Hohlprofils 6 eingelassenen Rundstahl 33 ummanteln und durch andere stabilisierende Materialien ersetzbar sind, dienen zusätzlich zu dem Rundstahl der Ausbildung der nötigen Stabilität des PVC-Profils und finden auch bei dem in 1 beschriebenen Fensterrahmen Verwendung. Der Rundstahl 33 trägt den bei Türen normalerweise erhöhten Anforderungen an die Statik Rechnung. Auf der Innenseite des Blendrahmens 3 ist in ähnlicher Weise wie in 1 ein weiteres Aufsatzprofil 34 aus Holz in den Raststegen 14 des Hohlprofils 6 festgelegt.
  • Die Tür nach 2 ist behindertengerecht ausgebildet (3). Hierfür ist das Hohlprofil 6 des erfindungsgemäßen Blendrahmens 3 teilweise beschnitten und weist in seinem unteren, dem Boden 35 nahen Bereich trittfeste, aufgesetzte Deckprofile 36 auf. Der untere Hohlrahmen ist mit einem Dämmstoff 37 ausgefüllt. Aufgrund der nur einen, trittfesten Kunststoff-Kante 2' im Bereich des Blendrahmens 3, die Teil des Hohlprofils 6 ist, kann diese Tür somit als behindertengerechte Tür verwendet werden. Durch Austausch des Profils 36 des Blendrahmens 3 gegen ein an das Profilteil 2' ansetzendes, ebenfalls trittfestes Profil kann die Tür auch als barrierefreie Tür ohne störende Kante ausgebildet werden, wobei hierzu die Holzprofile 36.2 und 36.3 gegebenenfalls anders auszubilden sind. Zur Abdichtung des Innenraums gegenüber dem Außenraum kann beispielsweise eine auf Seiten des Blendrahmens 3 angeordnete Bürstenleiste die Tür abdichten.
  • Die Profilkante 2' des Blendrahmes dient insbesondere der Ausbildung einer um laufenden mittleren Dichtebene, bzw. als Anschlag für eine Dichtung 2, wobei der Rahmen der Türschwelle mit den Seitenrahmen der Tür eckverschweißt oder beispielsweise gesickt mechanisch verbunden ist. Zwei umlaufende Dichtungsebenen führen zur Ausbildung einer wärmedämmgünstigen Falzdichtungskammer.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen kann bereichsweise mit einem Setzpfosten 38 versehen sein (4), wobei ein Teil eines Hohlraumes 39 mit einem Dämmstoff 37 ausgefüllt ist. Die Form des mit Dämmstoff 37 ausgefüllten Grundhohlprofils 6 des Setzpfostens entspricht hierbei im wesentlichen dem Hohlprofil 6 auf den Rahmenseiten, wie beispielsweise unter 2 beschrieben. Zusätzlich ist jedoch dieser mittlere Teil des Blendrahmens 3 durch verschiedene Zusatzprofile als Setzpfosten 38 für die Anlage an den Flügelrahmen 1 ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise läßt sich das Hohlprofil 6 mit seinem Hohlraum 38 aufgrund seiner Ausbildung als Plattformprofil auch für komplexere Fensterformen verwenden. Insbesondere aufgrund der Anbringung eines Profilteils 40, welches in diesem Beispiel einen identischen Anschlag für den Flügelrahmen 1 bereithält, und das einen Steg 41, der einem Steg 42 des Grundhohlprofils 4 entspricht, aufweist, wird das Hohlprofil 6 in einem zwischen den Seitenteilen des Blendrahmen 3 befindlichen Bereich als Setzpfosten mit Anlagemöglichkeit für die Flügelrahmen 1 ausgebildet. Der Aufbau eines zugehörigen Riegels ist entsprechend zu dem Aufbau des Setzpfostens.
  • Gemäß der 5 können die sich einander berührenden, innen befindlichen Teile des zweigeteilten Flügelrahmens 1 auch in der Art eines Stulpflügels ausgebildet sein, wobei ein Zusatzprofil 43, welches ebenfalls eine Armierung 44 aufweist, an einen Teil des Flügelrahmens 1 angesetzt ist. Auch dieses Zusatzprofil 43 ist außenseitig mittels eines Doppelfedersteges 45 mit Federstegen 45.1 und 45.2 mit einem Außenprofil 46 versehen. Dieses Außenprofil 43 ist somit lageveränderlich festgelegt.
  • Die Aufsatzleisten aus Aluminium oder anderen Materialien sind üblicherweise auf Gehrung geschnitten und können beispielsweise gesickt miteinander verbunden werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, jeweils ein Kunststoffprofil in das Aluminiumprofil einzubringen und diese dann dergestalt miteinander zu verschweißen, daß aufgrund des Abbrandes die Aluminiumprofile direkt aneinander anliegen. Zur Imitation eines Holzprofils ist es weiterhin möglich, die Aufsatzleisten mit einer entsprechenden Beschichtung zu versehen und in den Eckbereichen des Rahmens aneinander angekontert oder stumpf aneinander liegend zu befestigen, wie es einer klassischen Holzfensteransicht entspricht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, einen Flügelrahmenteil direkt mit einem Blendrahmen zu verbinden, beispielsweise durch Verschrauben und dabei im wesentlichen die identischen Profile zu verwenden ( 6). Das Hohlprofil 46 ist hierbei durch Abtrennen eines Kantenbereiches aus einem Hohlprofil 6' gebildet und mit dem Hohlprofil 6 verschraubt, um eine feste Verbindung herzustellen.
  • Auf dem Doppelsteg-Profilsockel 21 ist wiederum ein Doppelfedersteg 19 mit Federstegen 19.1 und 19.2 aufgebracht, auf dem ein aus einem Aufsatzprofil 7' durch Abschneiden einer Kante hergestelltes Aufsatzprofil 47 lageveränderlich aufgebracht ist. Dieses Aufsatzprofil 47 ist als Glasleiste ausgebildet und gewährt mit der Glasdichtung 23 einen Dichtschluß zum Glas 24 der Glasscheibe 26. Aufgrund der fehlenden Kanten der Profile 46 und 47 im Vergleich zu den ähnlichen Profilteilen der Profile 6' und 7' sind die beiden Hohlprofile 46 und 47 relativ zur Lage der Profile 6' und 6 aus 1 geringfügig gegeneinander verschoben, wodurch das Fenster schmaler baut. Das dem innenseitigen Aufsatzprofil 13' entsprechende, hier ebenfalls aus Holz gebildete Aufsatzprofil 48 ist im Vergleich zu seinem Pendant 13' ebenfalls abgefräst, um eine einheitliche Innenseite des Rahmens zu gewährleisten.
  • Bei der Aufdopplung des Flügelrahmens gemäß 7 können die aus den bisherigen Ausführungsbeispielen bekannten Profilteile verwendet werden. So ist auf einem Hohlprofil 6 mit Befestigungsmitteln 50 ein Flügel-Hohlprofil 46 befestigt, an dem wiederum ein weiteres Flügel-Hohlprofil 49, welches durch Abfräsen von Stegen aus dem Hohlprofil 46 herstellbar ist, mit Befestigungsmitteln 50 festgelegt wird. Die außenseitigen Aufsatzprofile 47 entsprechen denen der 6, so daß aufgrund der weitgehenden Identität der Teile der erfindungsgemäßen Rahmen eine Vielzahl von möglichen Konstruktionen denkbar sind. Auch die innenseitigen Aufsatzprofile lassen sich durch Abfräsen aus den bisher verwendeten herstellen.
  • Durch den Austausch des innenseitigen Glasleistenprofils 13' gegen ein andere Abmessungen aufweisendes Profilstück ist es ebenfalls möglich, dickere Aufbauten sicher zu befestigen (siehe auch 2 und 9).
  • Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, den Flügelrahmen 6' nach 1 mit einem Profilrahmen 49 aufzudoppeln, um so ein im Gegensatz zum Gegenstand der 7 öffnungsfähiges Fenster zu schaffen (8).
  • Das eine Festverglasung zeigende Ausführungsbeispiel gemäß 9 offenbart eine direkt an dem Hohlprofil 6 angeordnete Scheibe 26, die von zwei Glasleisten 13' und 7' gehalten wird. Ebenso wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ermöglicht die erfindungsgemäße, lageveränderliche Festlegung des gleichzeitig die außenseitige Verblendung darstellenden Aufsatzprofils 7' sowie die selbstgekontert festgelegte Glasleiste 13' eine Trockenverglasung, d.h. eine Verglasung mit glasandrückenden Dichtungsprofilen ohne störende und abnutzende Silikonverfugung. Ebenso ist der Ausbau der Fensterscheiben zerstörungsfrei möglich, wobei Ein- und Ausbau von der Innen- oder der Außenseite des Raumes vorgenommen werden können. In den End-, bzw. Eckbereichen können die außenseitigen, aneineinanderstoßenden Aufsatzprofile 7' beispielsweise eine gesickte oder auch eine geschweißte Verbindung aufweisen. Die Verbindung des Hohlprofils 6 mit dem Glasleisten-Profil 13' erfolgt mittels eines passend angesetzten Zusatzprofils 51, welches bei diesem Ausführungsbeispiel aus PVC gebildet ist und die für die Anbringung der Glasleiste 13' an das Hohlprofil 6 notwendige Rastebene bereitstellt.
  • Vorteilhafterweise ist die Glasleiste 13' aus einer Kombination zweier Elemente gebildet. Der Glasleistenträger 13'' dient der Verrastung der Glasscheibe 26 mit dem Hohlprofil, gleichzeitig ist eine Holzschale in dem Glasleistenträger 13'' eingerastet. Durch eine solche Verbundkonstruktion ist einerseits eine gute Festlegung der Glasscheibe gewährleistet, andererseits ist die Innenseite des Rahmens mit einer einheitlichen Optik versehen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft so mit wenigen zu bevorratenden Grundprofilen ein sehr flexibles Rahmensystem für Türen-, Fenster-, Fassadenelemente oder dergleichen. Die vorzuhaltenden Grundprofile lassen sich durch einfache Veränderung, entweder durch Abfräsen nicht benötigter Bereiche oder durch Verwendung von Adapterprofilen, an verschiedene Rahmensituationen anpassen. Hierbei kann eine Vielzahl der bausatzartig zu verwendenden Profile aufgrund der identischen Rastsituationen weiter verwendet werden.
  • Die 10 zeigt eine Abwandlung der Tür nach 3. Der obere im Blendrahmen befindliche Hohlraum ist in diesem Fall nicht mit einem Schaum- bzw. Dämmaterial ausgefüllt, sondern weist ein aufrollbares Fliegengitter 55 auf, welches aus einer nicht dargestellten aufgerollten Position in die in der 10 dargestellte Position gebracht werden kann. In beiden Positionen wird das Öffnen oder Schließen der Tür nicht behindert. Vorteilhafterweise ist am unteren Ende des Fliegengitters 55 im Bereich einer Endleiste 55.1 ein magnetisches oder magnetisierbares Material vorgesehen, welches mit einem im unteren Blendrahmen befindlichen Magnethalter 60 wechselwirkt und so den Fliegenschutz auch bei geöffneter Tür oder bei Wind in seiner Schließposition halten kann. Gleichzeitig ist der Magnet des Magnethalters nicht so stark, daß er das einfache manuelle Beiseiteschieben des Fliegenschutzes verhindert.
  • Gegenüber der in 3 dargestellten Tür weist die Tür nach 10 ein Flügelprofil auf, welches im unteren Bereich durch die Aufdopplung zweier Rahmenhohlprofile 52 mit angesetzten Aufsatzprofilen gebildet wird. Ähnlich wie dem Hohlprofil 46 nach 6 fehlen dem in der 10 oberen Hohlprofil 52 abgefräste Bereiche 52, die bei dem unteren Hohlprofil 52 noch vorhanden sind. Die Flügelhohlprofile 46 und 52 sind im wesentlichen funktionsidentisch. Jedoch weist das Profil 52 einen weiteren abfräsbaren Bereich auf (vergleiche 22 und 23) und stellt daher eine Weiterentwicklung des Profiles 46 dar. Die Glasleiste 47 ist wiederum über ein Adapterprofil 54, welches identisch auch an dem unteren Hohlprofil 52 des Flügels befestigt ist, an dem oberen Flügelhohlprofil 52 befestigt.
  • Durch die Verwendung der Adapterprofile 54 mit den Doppelfederstegen 19 bzw. der Doppelfederstege 19 an dem Flügelhohlprofil 52 ist einerseits das Fensterglas 56 der Tür sicher befestigt, andererseits sind die Doppelfederstege elastisch genug ausgebildet, um bei Bedarf einen einfachen Ersatz des Fensterglases 56 zu ermöglichen, ohne den Flügelrahmen zu beschädigen. Aufgrund der Verwendung der elastischen Doppelfederstege 19 sind die Aufsatzprofile lösbar bzw. abnehmbar am Rahmen angeordnet. Dies gilt sowohl für den Flügelrahmen 1 wie auch für entsprechend festgelegte Aufsätze des Blendrahmens 3.
  • Im Gegensatz zu der Trittschwelle der Tür nach 4 ist die in 10 abgebildete Trittschwelle mit stärker gerundeten Profilen 57 versehen, die über einen teilweise ebenfalls abgefrästes Blendrahmen-Hohlprofil 6 angeordnet sind. Aufgrund seiner Plattformbauweise weist das Blendrahmen-Hohlprofil 6 trotz der Abfräsung (vergleiche beispielsweise 11) die für die Aufbringung der Trittprofile 57 notwendigen Befestigungsmöglichkeiten auf. Mit einer Höhe von beispielsweise lediglich 23 mm ist diese Tür mit einer ebenfalls behindertengerechten Schwelle ausgestattet. In seinen unteren Ecken ist der Türrahmen auch für den Fall thermisch unterschiedlicher Längenänderung der unteren Blendrahmenprofilelemente weiterhin dicht, da erfindungsgemäß eine Eckverschweißung der aneinanderstoßenden Rahmenseiten vorgesehen werden kann.
  • Das Hohlprofil 6 ist hierbei geringfügig anders, funktional aber identisch zum in 3 gezeigten Hohlprofil ausgebildet. Die Hohlkammer 39 ist in beiden Figuren mit einem Dämmaterial ausgefüllt. Die in der 3 sichtbaren Hohlkammer dienen genauso wie der Kammerbereich 55' nach 10 der Dämmung. Darüber hinaus ist der in 10 mit 55'' bezifferte Bereich, der in anderen Ausbildungen des Rahmens der Lüftung dienen kann, ebenfalls mit Dämmaterial ausgefüllt. Außerdem sind die Stege zur Anbringung des Aufsatzprofils 36 nach 3 zur Festlegung des Holzprofils zum Teil als Doppelfedersteg 8 ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weist diese Tür des weiteren zumindest drei Dichtungsebenen auf, die die Dichtigkeit dieser Tür gegenüber anderen Türen nach dem Stand der Technik deutlich erhöht. Eine am höchsten Punkt der Trittschwelle, der Trittkante 59, angeordnete zentrale Dichtung 58, sowie eine weitere nach innen gerichtete im Kantenbereich der Tür angeordnete Dichtung 58 (Flügelüberschlagdichtung) sorgen für eine gute Wärmeisolation. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, daß die vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, gebildeten Trittprofile 57 nicht durchgängig ausgebildet sind und somit keine Wärmebrücken zwischen Innen und Außen vorhanden sind. Nach außen hin stellt eine Pendelbürste eine erste Dichtung 58 dar, mit deren Hilfe gröberer Schmutz und beispielsweise Schnee von der Zentraldichtung 58 abgehalten werden. Durch diese Pendelbürste ist die das Aluminiumprofil unterbrechende Trittkante 59 bereits in einem ersten abgedämmten Bereich. Während aus diesem ersten Bereich noch Wasser ablaufen kann, ist der durch die weiteren Dichtungen 58 abgetrennte Bereich wasser- und luftdicht versiegelt. Eine solche erfindungsgemäße Tür erreicht sehr gute Wärmedämmwerte.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Tür in dem unteren, eine Schwelle ausbildenden Hohlprofil in Abhängigkeit eines Temperatursensor oder auch manuell beheizbar ausgebildet, um ein Festfrieren einzelnder Dichtungselemente zu verhindern.
  • 11 verdeutlicht den Aufbau eines erfindungsgemäßen Blendrahmen-Hohlprofils 6, welches in diesem Fall ähnlich wie in der 4 mit einem drehbaren Lüfterrohr 61 im Bereich des Hohlraumes 39 ausgestattet ist. Mit Hilfe dieses Lüfterrohres 61 werden nach innen und außen führende, durch das Hohlprofil 6 und die Profilelemente 27, 62, 63 gebildete Bereiche lüftungsmäßig miteinander verknüpft. Um das Eindringen von Kleintieren wie beispielsweise Insekten in das Lüftungssystem zu verhindern, sind innen- und außenseitig gestrichelt dargestellte Schutzgitter 64 an den Profilen 62, 63 vorgesehen. Des weiteren weist der dargestellte erfindungsgemäße Rahmen einen Pollenfilter 66, seitliche Rolloführungen 67 und eine der Lärmdämmung dienende sogenannte PhoneStop-Folie 68 auf.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen kann mit einer Alarmvorrichtung, die bei Detektierung eines Einbruchsversuches ein Alarmsignal auslöst oder erzeugt, versehen sein. Hierfür ist es von Vorteil, zwei elektrische Leiter, einerseits ein Insektenschutz-Gitter, andererseits ein Kontaktelement im Bereich der zentralen Blendrahmendichtung vorzusehen. Bei einem Einbruchsversuch wird üblicherweise des Insektenschutzgitter nach innen gedrückt. Bei dem dann unweigerlich erfolgenden Kontakt mit dem Kontaktelement wird eine elektrische Verbindung hergestellt, aufgrund derer die Alarmvorrichtung eine Alarmsignal abgibt. Alternativ kann es kann sich bei der Alarmvorrichtung auch um einen Drucksensor handeln, der den Druck beispielsweise in einem Innenraum 69 der Dichtung 58 oder in einem Bereich der äußeren Dichtung überwacht und bei Druckänderung das Alarmsignal auslöst. Zur direkten Gefahrenabwehr kann es auch vorteilhaft sein, mittels einer Elektroschockvorrichtung den Rahmen bei Eingang eines Alarmsignals zumindest stellenweise mit einer hohen Spannung zu beaufschlagen, die eine einbrechende Person von weiteren Einbruchsversuchen abhält.
  • Die 12 bis 18 offenbaren verschiedene Anschlußmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Rahmens an unterschiedliche Fensterbänke. So ist in der 12 ein Vertikalschnitt durch einen unteren Blendrahmen gezeigt, der eine Aufnahme für Z-Profilfensterbänke 71 sowie den Anschluß an eine Standard-Sohlbank 72 darstellt. Dieser Anschluß ist in 13 ersetzt durch ein Fensterbank-Adapterprofil 73. Des weiteren stellt ein Adapter 74 den Anschluß an Rollschichten 76 dar. Über die wandseitige Festlegung des Fensterbank-Adapterprofils ist darüber hinaus eine gute Festlegung des Rahmens gewährleistet. Zusätzlich kann der Fensterbankanschluß über eine an dem Adapterprofil 73 an verschiedenen Bereichen festlegbare Folie 75, vorzugsweise aus einem Kunststoff, abgedichtet werden.
  • Auch die erfindungsgemäßen Blendrahmen der 14 und 15 zeigen einen Fensterbankanschluß mit Hilfe des bereits in 13 gezeigten Fensterbank-Adapterprofils 73, wobei in 15 durch die Abfräsung eines Profilsteges 77 der gesamte Blendrahmen verschoben werden kann. Eine sichere Festlegung in horizontaler Lage ist dennoch über die Anlageflächen der Stege 78 und 79 bzw. 80 und 81 gewährleistet. Sohlbank-Adapterstege 82 bieten verschiedene Einhänge-Möglichkeiten für die Aufnahme von Standardaluminium-Fensterbänken. Mittels einer Vielzahl verschiedener Rastebenen sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung ist der erfindungsgemäße Rahmen daher an eine Vielzahl unterschiedlicher Fensterbanksituationen anpaßbar.
  • Für Fensterbänke, die keine Einhängevorrichtung aufweisen, können an dem Fensterbank-Adapterprofil 73, wie in den 16 und 17 gezeigt, sohlbankseitig Auflager 83 angeordnet werden. Gleichzeitig kann das Fensterbankadapterprofil unter anderem unter Verwendung entsprechend geformter Auflager 73' auch als Einbaulehre für andere verschiedene Fensterbankmaterialien und -formen verwendet werden.
  • Eine guten Überblick über das Hohlprofil 6 des Blendrahmens 3 und dessen verschiedene Anschlußmöglichkeiten bzw. Adaptermöglichkeiten ist der 18 zu entnehmen. Mit Hilfe nur eines Grundrahmenprofils 6, welches gegebenenfalls teilweise abgefräst wird (vergleiche 15 und 10), ist somit eine Plattform geschaffen, die an die unterschiedlichsten Bedürfnisse des Fensterbaus anpaßbar ist. Diese Durchgängigkeit, d.h. die Verwendung gleicher Teile in unterschiedlichen Situationen des Fensterbaus, führt dazu, daß bei der Fertigung und Bevorratung nur weniger benötigter Teile die Herstellung eines erfindungsgemäßen Rahmens deutlich günstiger und einfacher wird. Ein durch eine vielseitig verwendbare Revisionsklappe 84 abdeckbarer, eine Multifunktionskammer ausgebildender Hohlraum 39 erhöht die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Rahmens weiterhin.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rahmen nach 19 ist ein Hohlprofil eines Blendrahmens zusammen mit zwei Flügelhohlprofilen 52 zu einem aufgedoppelten festverglasenden Fensterrahmen zusammengestellt, ähnlich wie dies in 7 gezeigt ist. Der Vergleich der 10 (Terrassentür) und der 19 zeigt, daß im wesentlichen identische Bauteile verwendet werden und mit nur wenigen Änderungen und Ergänzungen unterschiedliche Funktionen erfüllt werden. So ist beispielsweise die Zentraldichtung der 10 ersetzt worden durch die Dichtung des in 10 eine Revisionsklappe ausbildenden Abdeckungsprofils 84. Die ansonsten als Trittkante 59 ausgebildete Ecke des Abdeckprofils 84 liegt aufgrund einer teilweisen Abfräsung des Flügelrahmenhohlprofils 52 flächig an diesem an.
  • Die beispielsweise als Terrassentür zu verwendende Tür nach 10 ist ebenfalls wiederum nur mit wenigen Änderungen auch als PSK-Terrassentür auszugestalten. Ein innenseitiges, durch Abfräsung eines Aufsatzprofils hergestelltes weiteres Aufsatzprofil 86 ersetzt das Profil 87 nach 10 und dient sowohl als Anlagefläche bzw. Aufnahme für den Parallel-Schiebe-Kippmechanismus 88 der Terrassentür. Der Parallel-Schiebe-Kipp-Mechanismus ist somit in einer Ausnehmung des Flügelquerstücks angeordnet. Gleichzeitig dient das Aufsatzprofil auch als Andruckelement für die innenseitige Dichtung eine der Dichtung 58 entsprechende Dichtung 85. Durch die Profilierung des Rahmenprofils und den darin eingreifenden Raststegen der Überschlagsdichtung 85 ist diese höhenversetzbar am Flügelprofil angeordnet.
  • Ein im Bereich des Bodens an ein innenseitiges Profil anschraubbares Schienenführungselement 89, auf dem die Terrassenschiebetür laufen kann, weist nur eine geringe Schwellenhöhe auf. Diese ergibt sich insbesondere aufgrund der erfindungsgemäß höheren Anbringung des Schienenführungselements 89. In Verbindung mit einer unten im Beschlagfalz eingelassenen durchgängigen, durch ein Trittprofil 57 gebildeten Schließschiene mit Schließzapfeneinfräsungen ist die erfindungsgemäße Tür mit einem bequemen Schwellenübergang versehen. Die Trittschiene 57 bzw. das Aluminiumaufsatzprofil kann bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung auch mit Einfräsungen für unterschiedliche Hakenriegelverschlüsse versehen sein. Einzelschließbleche entfallen daher. Die Stolpergefahr wird vermindert. Die Schließ- bzw. Trittschiene 57 wird per Raststeg 15.2 eingeklemmt und kann darüber hinaus auf Länge mit dem Blendrahmen verschraubt werden. Hierdurch ergibt sich ein erhöhter Ausreißwiderstand gegenüber einzelnen im Stand der Technik bekannten Schließblechen. Ein erfindungsgemäßer Rahmen kann bei der Verwendung gleicher Rahmenteile daher auch für eine PSK-Tür und zwar mit verringerter Schwellenhöhe (beispielsweise 28 mm) verwendet werden.
  • Der Blendrahmen ist bei dieser Art von Türkonstruktion umlaufend und mit gleichen Rahmeneckverbindungen ausgeführt, wodurch eine wesentliche höhere Eckverbindungssteifigkeit gegenüber sonst üblichen Verschraubungen der unteren Schwelle mit aufrechten Rahmenteilen ergibt. Die aufrechten Rahmenteile können dann bei Einhängebelastung durch einen möglicherweise großen und schweren Flügel seitlich nicht mehr von der Schwelle abweichen. Dies gilt für alle bodengängigen raumtrennenden Elemente wie Haustüren, Terrassentüren mit Dreh-/Kipp- und Drehfunktion, Parallelschiebekipp-Türen (PSK-Türen), Falttüren etc..
  • Statt einer gehrungseckverschweißten Verbindung kann die raumseitige Innenschale des Flügelrahmens bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung in seinen Ecken stumpf aneinandergekontert werden. Hierfür ist eine Nut 90 vorgesehen, in die dann eine durch Abfräsung gebildete Feder eines innenseitig vorzugsweise einen Holzcharakter aufweisenden Rahmenprofils eingreifen kann.
  • In vorteilhafter Weise kann der Rahmen durch Abfräsung des Flügelhohlprofils auf eine vordefinierte Ausformung die Voraussetzung bieten, ein Verschattungselement 90 im Rahmen innenseitig flächenbündig unterzubringen. Hierbei wird der Lichtdurchgang durch Kopfprofil und -welle nicht beeinträchtigt. Ermöglicht wird dies durch Austausch der inneren Profilschale gegen ein Spezialeinrastprofil 101 und ein darüberliegendes Abdeckprofil 102. Das Abdeckprofil 102 läßt sich zu Wartungsarbeiten auf einfache Weise abnehmen. Es kann entweder endseitig stumpf (Holzrahmencharakter) sowie auf Gehrung auslaufen. Die umlaufende Flügelüberschlagdichtung 103 läßt sich auf verschiedene Dichtungshöhen, dem jeweiligen Erfordernis entsprechend, einziehen. Variabilität und Kombination unterschiedlicher Rahmenmaterialien ist rahmeninnenseitig unter anderem auch durch furnierte Kunstformholzteile möglich.
  • Innerhalb des so gebildeten Hohlraumes können beispielsweise freihängende, motorisch oder per Seilzug betreibbare Lamellen 109, Faltstores oder andere Verdunklungs- bzw. Verschattungsmembranen vorgesehen werden. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung die Verschattungsmembranen nicht im oberen Bereich des Flügels anzuordnen, sondern an seinem unteren Ende, um so die häufig ebenfalls gewünschte Sichtschutzfunktion von unten zu realisieren. Das Werbebotschaftsrollo kann auch rauminnenseitig vertikal oder horizontal verfahrbar angebracht werden.
  • Durch Vorsehen einer Spezialglasleiste 104 ist auch bei dem abgefrästen Flügelhohlprofil 46 ein sicheres Festhalten der Scheibe möglich. Die Spezialglasleiste 104 weist zum einen in einen Rastkanal 106 des Flügelgrundprofils eingreifenden Federsteg 107 auf, zum anderen besitzt sie einen festen Auflagepunkt.
  • Ein weiterer Rastkanal dient gleichzeitig der Fixierung und Abstützung des Raststützsockels 108, um einen erhöhten Einbruchschutz zu erzielen. Dieser Sockel 108 stellt eine Andruckunterstützung der Glasleiste dar.
  • Die Einspannung der Verglasungen und Füllungen erfolgt über auf Länge eingerastete Außenschalen sowie über innere am Flügelgrundprofil eingerastete Glasleisten. Die innere Schale wird hierfür nicht benötigt.
  • Der Vergleich der 23 mit der 22 zeigt die für die Anbringung einer innenseitigen Verschattungsvorrichtung notwendige Ausfräsung des Flügelprofils 46. Auch hierbei ist demnach die Verwendung bereits bei anderen Ausbildungen des Hohlprofils bzw. Blendrahmens benötigter Aufsatzprofile gewährleistet, so daß nicht nur das Blendrahmenhohlprofil 6, sondern auch das Flügelhohlprofil 46 für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzbereiche vorzuhalten ist. Dieser modulartige oder plattformartige Aufbau eines Rahmensystems ist bislang aus dem Stand der Tech nik nicht bekannt.
  • Das Flügelhohlprofil bildet unter Anbringung eines weiteren Aufsatz- bzw. Stulpflügelprofils 111 einen Stulpflügel aus (24). Hierbei reicht die Anbringung des Aufsatzprofils 111, die im Stand der Technik notwendigen Abfräsungen entfallen. Die mittels der Federstege 19.1 und 19.2 eines Doppelfederstegs festlegbare Schlagleiste 111.1 ist ebenfalls abnehmbar. Eine Führung 111.2 dient der Führung eines Insektennetzes und/oder einer Verschattungsmembran. Seitlich ist diese Führung 111.2 durch eine Dichtung und einen perforierten Steg des Stulpflügelprofils begrenzt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung eines Rahmens ist in den 25 und 26 dargestellt, die einen Vertikalschnitt und einen Horizontalschnitt durch ein Verbundflügelfenster zeigen. Der Blendrahmen des Verbundflügelfensters weist wiederum das Hohlprofil 6 auf, wobei nun jedoch die im oberen Blendrahmen vorhandene Revisionsklappe bzw. das Abdeckprofil 84 geringfügig anders ausgebildet ist, um den Durchtritt einer Verschattungsmembran 112 zu gewährleisten, die zwischen den beiden Glasscheiben durch einen offenen Verbindungsspalt zwischen Innen- und Außenflügel 113, 114 hindurch geführt werden kann. Hierbei ist es möglich, mehrere Behänge über eine Welle 116, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Wellenkupplung, zu bedienen, wobei nur ein Antrieb erforderlich ist. Das Verbundflügelfenster kann vorteilhafterweise mit Hilfe eines im Bereich der Endleiste 117 anzubringenden Sensors gesichert werden, so daß bei ganz oder teilweise ausgefahrenem Verschattungsbehang bzw. -membran 112 kein Öffnen des Fensters möglich ist.
  • In den 29 und 30 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem über rahmenseitige Abstandselement 124 und 125 der Abstand zwischen den Glasscheiben 113 und 114 derart vergrößert ist, daß zwischen denen eine Verdunklungsvorrichtung 112 in Gestalt eines Jalousieelement mit Einzellamellen Platz findet.
  • In der 25 sind drei mögliche Stoppositionen der Endleiste 117 dargestellt. Abhängigkeit von ihrer Position wirkt die Endleiste 117 bei starker Windbelastung als Distanzstück und verhindert ein Aufdrücken des Außenflügels.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in den 25 und 26 ist das Flügelhohlprofil 118 der dreifachverglasten Scheibe anders als die bisher verwendeten Flügelhohlprofile 46 ausgebildet. Dieses ist nicht unbedingt notwendig, kann jedoch in diesem Fall ausnahmsweise sinnvoll sein, um eine noch bessere Anbringung des Außenflügels zu gewährleisten.
  • In den vertikalen äußeren Blendrahmen sind Lüftungsrohre 61 angebracht, die in Abhängigkeit von ihrer Drehstellung eine Lüftung des innenseitigen Raumes gewährleisten. Diese falzkammernahe Lüftung ist hier mit ihren nach außen gerichteten Bereichen seitlich in einer Schattennut des Flügelrahmens angeordnet und ist daher im Gegensatz zu sonst im Flügel- oder Blendrahmen flächig sichtbar angeordneten Lüftungsbereichen nicht dem optischen Eindruck einer geschlossenen Außenfläche abträglich.
  • Alternativ zu den 25 und 26 kann auch der innenseitige Flügelrahmen mit einer Verschattungswelle 116 versehen sein, welche jedoch aufgrund der Tatsache, daß sie im Vertikalschnitt betrachtet oberhalb der dreifachverglasten Scheibe 113 befindlich ist, keine Beeinträchtigung hinsichtlich der Gesamtdicke des Flügels und des Verbundflügels darstellt. Die Gesamtdicke der Verbundflügelkombination wie auch des Blendrahmens wird trotz der Verschattungswelle und Mehrfachverglasung (Dreifachverglasung) im inneren Flügel gegenüber der Standardversion mit einem Flügel nicht verändert und ist geringer als die herkömmlicher Verbundkonstruktionen.
  • Unterhalb der dreifach verglasten Scheibe 113 ist ebenfalls eine komplementär angebrachte Verschattungswelle 116 vorgesehen. Eine einzige Membran 112, die mit Hilfe dieser beiden Verschattungswellen 116 von oben nach unten bzw. von unten nach oben laufen kann, kann vorteilhafterweise Werbebotschaften transportieren. Genauso ist es möglich, einen Transport der Werbebotschaften von links nach rechts oder umgekehrt zu bewirken, wofür die Verschattungswellen 116 in den seitlichen Hohlprofilen unterzubringen sind. Für einen zusätzlichen Komfort ist es darüber hinaus möglich im Blendrahmen des Verbundflügelfensters ebenfalls einen Hohlraum mit einer drehbaren Welle 120, die dann vorzugsweise ein Insektennetz 121 tragen kann, vorzusehen. Das Insektennetz 121 wird in den Seiten des Rahmens geführt und läßt sich über eine Rastleiste an dem der Welle entgegengesetzten Ende innerhalb des Blendrahmens einrasten. In einer Ausbildung des Rahmens aus einem Kunststoffmaterial ist bei 123 noch eine zusätzliche Dichtlippe anextrudiert, wie in 28 angedeutet.
  • Aufgrund der identischen Profilierung der oberen und unteren Blendrahmen kann die Rolle daher auch durch ein lediglich oben und unter (und/oder in den Seiten) einrastendes Insektennetz ersetzt werden, wenn dieses entsprechende Rastleisten aufweist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rahmen ist genauso wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Alarmsensor vorsehbar, der vorteilhafterweise mit einem weiteren im unteren Blendrahmen befindlichen und durch Dämmung ummantelten Akkuelektroschockerzeuger zusammenwirkt. Der Elektroschockerzeuger leitet im Falle der Auslösung durch den Alarmsensor einen Stromstoß auf die gesamte äußere Aluminiumschale und führt somit zur Abschreckung eines Einbruchversuches.
  • Wie bereits beschrieben, können auch bei diesem Ausführungsbeispiel die dem Luftdurchtritt zugänglichen Bereiche mit einer Schalldämmfolie ausgekleidet werden, die dem Geräuschtransport entgegen wirkt.
  • Insgesamt stellt das vorstehend beschriebene Rahmensystem eine Vielzahl von möglichen Fenster-, Tür- oder anderen Fassadenelementkonstruktionen bereit. Diese sind trotz der Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten mit nur geringen Teilezahlen möglich. Das mit einem erfindungsgemäßen Rahmen zu bildende erfindungsgemäße Fenster- oder Türsystem ist mit wenigen Kosten vorhaltbar und darüber hinaus entsprechend günstig.

Claims (58)

  1. Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen Fassadenelement, welcher als Blend- oder Flügelrahmen (1, 3) ausgebildet ist, mit einem Rahmenprofil (6, 6', 46, 49, 52), das als Träger für zumindest zwei Aufsatzprofile (7, 7', 13, 13', 27, 27', 29, 34) dient und von denen eines innenseitig und eines außenseitig angeordnet ist, wobei zumindest das außenseitige Aufsatzprofil (7, 7', 27, 27', 47) zum Ausgleich thermischer Längenveränderung lageveränderlich auf dem Rahmenprofil (6, 6', 46, 49, 52) festlegbar und von diesem abnehmbar ist.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innenseitige Aufsatzprofil (13, 13', 29) aus einem anderen Material als das Rahmenprofil besteht.
  3. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das außenseitige Aufsatzprofil (7, 7', 21, 27, 27') aus einem anderen Material als das Rahmenprofil besteht.
  4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindest ein sich im wesentlichen über die Länge des Rahmenprofils (6, 6', 46, 49, 52) erstreckender Steg (8, 8.1, 8.2, 19, 19.1, 19.2) zur lösbaren Festlegung eines außenseitigen Rahmenprofils (7, 7', 27, 27', 47) vorgesehen ist.
  5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen als Doppelfedersteg (8.1, 8.2, 19, 19.1, 19.2) ausgebildeten Steg (8, 8.1, 8.2, 19, 19.1, 19.2) zur Verbindung von Rahmenprofil (6, 6') und dem Aufsatzprofil (7, 7', 27, 27', 47) aufweist.
  6. Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8, 8.1, 8.2, 19, 19.1, 19.2) das Aufsatzprofil (7, 7', 27, 27', 47) unter Vorspannung festlegt.
  7. Rahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelfedersteg (8, 8.1, 8.2, 19, 19.1, 19.2, 21') zur verwindungsfesten Anbringung des Aufsatzprofils (7, 7', 27, 27', 47) zumindest einen nasenförmigen Anlagebereich aufweist.
  8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innenseitige Aufsatzprofil (13, 13', 29, 34) in Raststege (14) eingeklemmt ist.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest drei Dichtebenen bzw. Dichtungen (2, 58).
  10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit zumindest einem weiteren außenseitigen Aufsatzprofil (7'), dadurch gekennzeichnet, daß das weitere außenseitige Aufsatzprofil (7') mit Hilfe eines Doppelstegs (21) lageveränderlich auf dem Rahmenprofil (6') angebracht ist.
  11. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (6, 6', 46, 49, 52), das innenseitige und zumindest ein außenseitiges Aufsatzprofil (13, 13', 29, 34, 7, 7', 27, 27') im wesentlichen jeweils aus verschiedenen Materialien bestehen.
  12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (6, 6', 46, 49, 52) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  13. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (6, 6') monolithisch ausgebildet ist.
  14. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Aufsatzprofil (13, 13', 29, 34, 7, 7', 27, 27') monolithisch ausgebildet ist.
  15. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein lageveränderlich auf dem Rahmenprofil (6, 6', 46, 49, 52) festlegbares Aufsatzprofil (7, 7', 27, 27', 47) als Glasleiste ausgebildet ist.
  16. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Hohlprofil (46, 52) durch Abfräsung aufdoppelbar ausgebildet ist.
  17. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch zumindest eine als Pendelbürste ausgebildete Dichtung.
  18. Rahmen nach einem der Ansprüche 7 bis 17, gekennzeichnet durch einen Magnethalter (60), der ein endseitig eines Verschattungs- oder Insektenschutzelements (55) angeordnetes magnetisches oder magnetisierbares Material in Position hält.
  19. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine in zumindest ein Abdeckprofil (57) eingearbeitete Eingriffsöffnung für ein Verschlußelement.
  20. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Lüftung.
  21. Rahmen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum des Hohlprofils ein Lüfterrohr (61) zur lüftungsmäßigen Verbindung eines Innen- und Außenbereichs aufweist.
  22. Rahmen nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Schall zugänglicher Bereich des Rahmens mit einer schalldämmenden Beschichtung (68) versehen ist.
  23. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine Alarmvorrichtung zur Erkennung eines Einbruchsversuches.
  24. Rahmen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung zwei miteinander in elektrischen Kontakt bringbare und in ihrer Kontaktstellung ein Alarmsignal auslösende Rahmenteile aufweist, wobei ein Rahmenteil ein Insektenschutzgitter und ein weiteres Rahmenteil ein im Bereich der Blendrahmenhauptdichtung angeordneter Kontakt ist.
  25. Rahmen nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Elektroschockerzeugungsvorrichtung, die in Abhängigkeit des Alarmsignals den Rahmen zumindest bereichsweise mit Spannung beaufschlagt.
  26. Rahmen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung einen Drucksensor aufweist, der den Druck der Blendrahmenhauptdichtung überwacht und bei Druckänderung ein Alarmsignal auslöst.
  27. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen über zumindest ein Fensterbank-Adapterprofil (73) an eine Fensterbank anpaßbar ist.
  28. Rahmen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlprofil (6) des Rahmens und das Fensterbank-Adapterprofil (73) mehr als eine Verbindungsmöglichkeit aufweisen.
  29. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlprofil (8, 6', 46, 49, 52) durch Abfräsung und/oder zumindest ein Adapterprofil (41, 19, 73, 62, 84, 57, 101, 89) bausatzmäßig für eine Vielzahl von Rahmensituationen anpaßbar ausgebildet ist.
  30. Rahmen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig ein durch Abfräsung geschaffener Bereich mittels zumindest eines Aufsatzprofils (101, 102) zur Aufnahme eines Verschattungselements (90) ausgebildet ist.
  31. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch eine mittels einer Revisionsklappe (84) abdeckbare Multifunktionskammer (39).
  32. Rahmen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Revisionsklappe zumindest eine Anschlagdichtung aufweist.
  33. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeichnet durch ein blendrahmenseitighöher angeordnetes Schienenführungselement (89) und einen in einer Ausnehmung eines Flügelquerstücks angeordneten Parallel-Schiebe-Kippmechanismus (88).
  34. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein innenseitiges Aufsatzprofil (102) zu Wartungszwecken abnehmbar ist.
  35. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 34, gekennzeichnet durch eine Verbundflügelkonstruktion mit einem Innen- und einem Außenflügel sowie mit einer zwischen Glasscheiben (113, 114) bewegbaren Verdunklungs- und/oder Werbungstransportvorrichtung (112).
  36. Rahmen nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endleiste (117) der Verdunklungs- und/oder Werbungstransportvorrichtung (112) zur Unterstützung des Außenflügels bei außenseitiger Druckbelastung ausgebildet ist.
  37. Rahmen nach Anspruch 35 oder 36, gekennzeichnet durch einen Positionssensor zur Bestimmung der Position der Verdunklungs- und/oder Werbungstransportvorrichtung (112).
  38. Rahmen nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunklungs- und/oder Werbungstransportvorrichtung als Verdunklungs- und/oder Werbungstransportmembran ausgebildet ist.
  39. Rahmen nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunklungs- und/oder Werbungstransportvorrichtung (112) als auf und ab bewegliches Jalousieelement ausgebildet ist.
  40. Rahmen nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bevorratung des Jalousieelementes zwischen Glasscheiben Abstandselement (124, 125) zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den Glasscheiben (113, 114) vorgesehen sind.
  41. Rahmen nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch einen in Abhängigkeit des Positionssensors funktionierenden Schließmechanismus.
  42. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 41, gekennzeichnet durch einen mittels zumindest eines Raststeges eines Hohlprofils (52) festlegbaren Raststützsockel (108).
  43. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Wand einer Beschlagnut (15) mit zumindest einer Anformung (15.1) verstärkt ist.
  44. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die an eine Beschlagnut angrenzende Kammer zumindest seitlich zur bündigen Aufnahme eines Getriebegehäuses dergestalt ausgebildet ist, daß das Getriebegehäuse verwindungsfrei festgelegt ist.
  45. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließblech an zumindest einem Raststeg (15.2) fixierbar ist.
  46. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasleiste (13') einen Glasleistenträger (13'') zur Verrastung mit einer Glasscheibe (26) sowie eine in dem Glasleistenträger eingerastete Holzschale aufweist.
  47. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 46, gekennzeichnet durch eine zum Einsetzen eines mit Rastleisten versehenen Insektennetzes geeignete Profilierung.
  48. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 47, gekennzeichnet durch eine Profilierung zur höhenversetzbaren Aufnahme einer mit Raststegen versehenen Überschlagsdichtung (85).
  49. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß ein demontierbares Gitterelement (122) zum Abdecken eines Lüftungsbereiches (Profilelemente 27, 62, 63) vorgesehen ist.
  50. Fenster, gekennzeichnet durch einen Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  51. Fenster nach Anspruch 50 mit einem einen Stulpflügel ausbildenden Rahmen, gekennzeichnet durch eine Führung (111.2) für ein Fliegennetz und/oder eine Verschattungsmembran.
  52. Tür, gekennzeichnet durch einen Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 49.
  53. Tür nach Anspruch 52, gekennzeichnet durch ein auf das Rahmenprofil (6) aufgesetztes trittfestes Deckprofil (36, 57) zur Ausbildung eines begehbaren Bereiches, insbesondere einer behindertengerechten Türschwelle.
  54. Tür nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckprofil (36, 57) zur Vermeidung einer Wärmebrücke zwischen innen und außen unterbrochen ist.
  55. Tür nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß der un tere als Türschwelle ausgebildete Rahmen seitlich mit einem senkrecht stehenden Rahmen verschweißt oder mechanisch, insbesondere gesickt, verbunden ist.
  56. Tür nach einem der Ansprüche 52 bis 55, gekennzeichnet durch zumindest eine umlaufende Dichtungsebene.
  57. Tür nach Anspruch 56 mit zwei umlaufenden Dichtungsebenen zur Ausbildung einer Falzdichtungskammer.
  58. Fassadenelement, gekennzeichnet durch einen Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 49.
DE102005043199A 2004-10-09 2005-09-12 Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Withdrawn DE102005043199A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043199A DE102005043199A1 (de) 2004-10-09 2005-09-12 Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EA200700783A EA010558B1 (ru) 2004-10-09 2005-10-06 Рама для двери, окна или иной аналогичной конструкции
PCT/EP2005/010771 WO2006040072A2 (de) 2004-10-09 2005-10-06 Rahmen für eine tür, ein fenster oder dergleichen
US11/576,715 US20080086961A1 (en) 2004-10-09 2005-10-06 Frame for a Door, a Window, or the Like
EP05796491A EP1799947A2 (de) 2004-10-09 2005-10-06 Rahmen für eine tür, ein fenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049334.0 2004-10-09
DE102004049334 2004-10-09
DE102005043199A DE102005043199A1 (de) 2004-10-09 2005-09-12 Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043199A1 true DE102005043199A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36013634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043199A Withdrawn DE102005043199A1 (de) 2004-10-09 2005-09-12 Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080086961A1 (de)
EP (1) EP1799947A2 (de)
DE (1) DE102005043199A1 (de)
EA (1) EA010558B1 (de)
WO (1) WO2006040072A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012230A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Josef Westermann Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement
DE102008017325A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Franjo Kovac Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung
DE102015004638A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Peter Willrich Türschwelle, Türrahmen und Türflügel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200900990T1 (tr) * 2007-07-09 2009-07-21 Ersan Çebi̇şli̇ Ali̇ Kendinden perdeli sabit, sürgülü veya katlanabilir cam sistemleri.
DE202007015160U1 (de) * 2007-10-30 2009-03-12 Frey, Inge Türrahmen mit einer Bodenschwelle
US20100197214A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Geremia Sr Michael F Adjustable air vent for sliding door frames
EA201171222A1 (ru) * 2009-04-09 2012-03-30 Ахмет Джихат Эсен Конструкции для окна или двери с профилем, содержащим внутреннюю часть, изготовленную из пвх, и внешнюю часть, изготовленную из древесины
RU2469940C1 (ru) * 2011-07-08 2012-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Контейнер для мусора
WO2014112962A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-24 Ahmet Cihat Esen Composite joinery system with locking feature
CN103216177A (zh) * 2013-04-11 2013-07-24 浙江瑞明节能门窗股份有限公司 一种高性能塑钢薄木复合门窗
DE102013109033A1 (de) * 2013-08-21 2015-03-12 Dorma Deutschland Gmbh Rahmenprofil
DE102014105382A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Pax Ag Rahmen einer Tür oder eines Fensters
CN205742558U (zh) * 2016-01-06 2016-11-30 尹继红 一种家居板材的连接装置
CN106223782A (zh) * 2016-08-18 2016-12-14 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种带真中梃的门窗结构
CN106223798B (zh) * 2016-08-18 2017-11-24 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种建筑门窗的门窗玻璃安装固定结构
CN106223789A (zh) * 2016-08-18 2016-12-14 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种对开窗结构的门窗系统
US10107027B1 (en) * 2017-10-24 2018-10-23 Quaker Window Products Co. Thermally enhanced multi-component window
CA3025069A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-24 Novatech Canada Inc. Door system with dual sealing elements
RU194432U1 (ru) * 2019-05-22 2019-12-11 Кирилл Вячеславович Мерзляков Механизм фиксации

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517566U1 (de) * 1995-11-07 1996-04-04 Jung Horst Verkleidung für Fenster oder Türen
CH691617A5 (de) * 1996-10-30 2001-08-31 Dfs Technology & Service Ag Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE29712901U1 (de) * 1997-07-21 1997-09-25 Freisinger Bau Und Moebeltisch Holzblende für Holzfenster
FR2799228B1 (fr) * 1999-10-04 2001-11-30 Menuiserie Bier Systeme d'habillage d'elements de structure de menuiserie de batiment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012230A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Josef Westermann Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement
DE102008017325A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Franjo Kovac Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung
DE102015004638A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Peter Willrich Türschwelle, Türrahmen und Türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1799947A2 (de) 2007-06-27
WO2006040072A3 (de) 2006-11-23
EA200700783A1 (ru) 2007-12-28
EA010558B1 (ru) 2008-10-30
WO2006040072A2 (de) 2006-04-20
US20080086961A1 (en) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE60038446T2 (de) Anpassbares Zargensystem
DE8521854U1 (de) Rolltor
EP3589812B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102010004254A1 (de) Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
DE69926528T2 (de) Tür oder fenster mit verdecktem flügel
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
US4485589A (en) Controllable detention window
EP3214250A1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
AT4384U1 (de) Rolladenvorrichtung
EP1878866B1 (de) Leibungselement
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE102011008619A1 (de) Rollladen mit Jalousiesegmenten
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE19820434C2 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
CH695903A5 (de) Ganzverglasung an einem Bauwerk.
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130211