DE3037646A1 - Fensterelement - Google Patents

Fensterelement

Info

Publication number
DE3037646A1
DE3037646A1 DE19803037646 DE3037646A DE3037646A1 DE 3037646 A1 DE3037646 A1 DE 3037646A1 DE 19803037646 DE19803037646 DE 19803037646 DE 3037646 A DE3037646 A DE 3037646A DE 3037646 A1 DE3037646 A1 DE 3037646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
heat pump
frame
plate
window element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037646
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7022 Leinfelden Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Original Assignee
DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE filed Critical DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Priority to DE19803037646 priority Critical patent/DE3037646A1/de
Publication of DE3037646A1 publication Critical patent/DE3037646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Fensterelement
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fensterelement, bestehend aus wenigstens einem Fenster mit zumindest schalldämmender Verglasung, insbesondere Isolierverglasung, und einer damit verbundenen Vorrichtung zur Lüftung des Raumes bei gleichzeitiger Wärmegewinnung aus der Abluft. Ein derartiges Element ist bereits vorgeschlagen worden (DE-GM 78 13 592). Es ermöglicht die Lüftung eines mit diesem Fensterelement ausgestatteten Raumes bei geschlossenem Fenster. Zugleich wird ein Großteil der in der Abluft enthaltenen Wärme der Frischluft zugeführt und gelangt mit letzterer wieder in den Raum zurück. Dadurch wird die sonst bei Lüftungen übliche Abkühlung der Raumluft wesentlich gemindert.
  • Beim vorbekannten Fensterelement ist diese in spezieller Weise ausgebildete Lüftungsvorrichtung auf den oberen Querholm des Blendrahmens eines herkömmlichen Dreh-Kipp- oder Schiebe-Kipp-Fensters aufgesetzt. Normalerweise füllt ein Fenster die vorhandene Wandöffnung vollständig aus, weswegen eine nachträgliche Anbringung einer Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung der in Frage stehenden Art in der Regel aus Platzgründen nicht mehr möglich ist. Infolgedessen muß man sich also von Anfang an entscheiden, ob man lediglich ein Fenster oder ein Fenster mit einer derartigen Lüftungsvorrichtung zusammen einbauen will.
  • Die Lüftungsvorrichtung mit der Wärmerückgewinnungseinrichtung kann zwar der Abluft einen Teil ihrer Wärme entziehen und dem Frischluftstrom beimengen, jedoch bleibt, insgesamt gesehen, doch noch ein Wärmeverlust, der sich zu den übrigen Wärmeverlusten eines Raumes hinzuaddiert. Dieser Wärmeverlust wird durch einen in der Regel im Bereich des Fensters angebrachten Heizkörper einer meist zentralen Heizungsanlage ausgeglichen.
  • Diese Heizungsanlagen werden in bevorzugter Weise mit öl oder Gas betrieben. Weil diese Heizmittel nicht nur teuer sind, sondern auch mit einer ständigen Verteuerung gerechnet werden muß, ist man seit einiger Zeit auf der Suche nach alternativen Heizmöglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten ist die sogenannte Wärmepumpe. Bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe wird der Außenluft Wärme entzogen und in den Raum hineingepumpt. Hierzu müssen dann nachträglich Wanddurchbrüche angebracht oder bei Neubauten zusätzliche Wanddurchbrüche vorgesehen werden. Auch die nachträgliche Anbringung einer Lüftung erfordert einen separaten Wanddurchbruch.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, daß eine derartige Belüftung und Erwärmung oder Zusatzerwärmung eines Raumes einen hohen Montageaufwand und damit große Kosten verursacht. Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Fensterelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches den baulichen und den Montageaufwand für ein Fensterelement reduziert und dabei die Möglichkeit gibt, die Lüftungsvorrichtung gegebenenfalls erst zu einem späteren Zeitpunkt einzubauen und das außerdem bei Verwendung einer Wärmepumpe auch deren Einbau erleichtert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Fensterelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, welches gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist Durch die Verwendung eines geschoßhohen, dreigeteilten Rahmens wird die Wandöffnung in drei übereinander angeordnete Abschnitt te unterteilt, von denen der mittlere das schalldämmende Fenster aufnimmt, welches vorzugsweise als Dreh-Kipp- Fenster, als Schiebe-Kipp-Fenster oder andere bekannte Fensterart ausgebildet sein kann. Der obere Abschnitt nimmt die Lüftungsvorrichtung mit der Wärmerückgewinnungseinrichtung auf, und der Bauherr kann diesen Abschnitt zunächst mit einer einfachen Platte oder einem Deckel verschließen, falls er aus irgendwelchen Gründen den sofortigen Einbau nicht wünscht. Dasselbe gilt auch für den unterhalb der Isolierverglasung befindlichen dritten Abschnitt. Man kann entweder von Anfang an oder zum späteren Zeitpunkt, wenn die Hinderungsgründe entfallen sind, in den oberen Abschnitt des Blendrahmens die Lüftungsvorrichtung und in den unteren die Luft-Luft-Wärmepumpe einbauen, ohne daß noch irgendwelche zusätzlichen handwerklichen Arbeiten notwendig wären und ohne daß dabei der Raum durch Steine, Mörtel, Putz u. dgl. verunreinigt wird. Wenn alle drei Abschnitte in der genannten Weise ausgefüllt sind, so hat man eine komplette Lüftungs-Heizungs-Einrichtung in Kombination mit einem schall-und meist auch wärmedämmenden Fenster, das nicht nur eine dauernde Lüftung des Raumes, sondern auch dessen Erwärmung mit wesentlich geringeren Kosten gestattet, als sie bei herkömmlichen Heizkörpern anfallen. Infolgedessen kann man auf letztere verzichten oder sie zumindest wesentlich kleiner auslegen, als es der Raum aus heizungstechnischen Gründen an sich erfordern würde. Selbstverständlich kann man bei geöffnetem Fenster eine Schnellüftung vornehmen, wenn man beispielsweise bei längerer Abwesenheit aus Kostengründen die Entlüftungsvorric#tung zeit weise nicht betreiben will. Bei Verzicht auf eine zusätzliche Heizeinrichtung ist mit dem Einbau des erfindungsgemäßen Fensterelements der Raum sofort beheiz- und belüftbar. Die Montageerleichterung ist besonders groß, da die Lüftungsvorrichtung des Fensters und die Wärmepumpe in die öffnungen der Abschnitte des Rahmens einschiebbar ausgestaltet sind oder werden können.
  • In an sich bekannter Weise sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Gehäuse der Entlüftungsvorrichtung zugleich einen Rolladenkasten bildet und am Rahmen Laufschienen für den Rolladen od. dgl. angebracht sind. Dieser Rolladen verhindert insbesondere bei Nacht die Abgabe von Wärme an die Außenluft durch die Scheibe hindurch. Der dicht schließende Rolladen verhindert nicht nur Wärmeverluste oder auch unnötige#Erwärmungen des Raumes im Sommer, vielmehr bietet er auch einen guten Schallschutz.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Wärmepumpe an einem flachen Rahmen oder beidseits einer Platte montiert und der Rahmen oder die Platte lösbar mit dem unteren Abschnitt des Rahmens des Fensterelements verbunden ist. Diese Anordnung der Wärmepumpe ermöglicht ihre spätere Anbringung, die insbesondere auch dann in Frage kommt, wenn in dem Raum noch handwerkliche Arbeiten durchzuführen sind die viel Staub und Schmutz verursachen, wie beispielsweise das Gip sen, das Einbringen eines Bodenbelags, das Abschleifen von Holz u. dgl. In diesem Falle bewährt sich auch die Möglichkeit der nachträglichen Montage der Lüftungsvorrichtung, um auch sie vor einer möglichen Beschädigung zu schützen.
  • Eine sehr vorteilhafte Anbringung der Wärmepumpe ist gewährleistet, wenn die Platte oder der Rahmen der Wärmepumpe mittels Glashalteleisten abgedichtet am Rahmen des Fensterelements gehalten ist. Diese Art der Befestigung ist im Fensterbau bestens bekannt und so vervollkommnet, daß in wärme- und schalltechnischer Hinsicht bereits optimale Konstruktionen vorliegen. Der Unterschied gegenüber dem Fensterbau liegt lediglich darin, daß anstelle einer Glasscheibe eine Platte bzw. ein Rahmen gehalten werden muß.
  • Bei einem Fensterelement, dessen Wärmepumpe beidseits an einer Platte montiert ist, besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin>daß die Platte aus außen verdichtetem Polyurethan gefertigt ist. Dieses Material ist sehr stabil und somit widerstandsfähig gegen mechanische Beeinträchtigungen und Erschütterungen, die gegebenenfalls auch aus dem Betrieb der Wärmepumpe herrühren können. Es kommt noch hinzu, daß dieses Material auch sehr wetterbeständig ist und gute Schall- und Wärmedämmeigenschaften aufweist.
  • Schließlich ist es auch noch sehr vorteilhaft, daß die Breite der Platte für die Wärmepumpe einer Fenster-Normfalzbreite entspricht. Somit kann man dieses Fensterelement überall dort ohne weiteres einbauen, wo genormte Fenster verwendet werden.
  • Andererseits läßt sich die Wärmepumpe auch in Verbindung mit jedem Rahmen nicht genormter Größe verwenden, selbst wenn man die Platte zur Befestigung der Wärmepumpe zur Erzielung grdßerer Serien mit genormten Maßen herstellt. Im Falle einer von der Norm abweichenden Breite verwendet man die Wärmepumpe mit einer etwas zu großen genormten Platte und verkleinert dann letztere auf das benötigte Naß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar gestellt. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf das Fensterelement, Figur 2 das Fensterelement, von der Seite her gesehen.
  • Das Fensterelement besitzt einen geschoßhohen Rahmen 1» der vom Boden 2 bis zur Decke 3 reicht. Dies schließt natürlich nicht aus, daß dieser Rahmen 1 beispielsweise auf einen Sockel aufgesetzt ist oder oben an einen Träger od. dgl. anst6ßt9 der etwas tiefer liegt als die Decke 3. Aufgrund der beiden zus#tz-lichen Querholme 4 und 5 wird der Rahmen 1 in drei Abschnitte unteren teilt, nämlich in ein Lüftungsteil 6, ein Fensterteil 7 und ein Brüstungsteil 8. In letzteres ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe 9 eingebaut. Diese besteht aus dem Verdampferteil 10 und dem Kondensatorteil 11, so daß bei dieser Wärmepumpe der Wärmefluß in Pfeilrichtung 12, d.h. von außen nach innen erfolgt. Zur Kühlung des Raumes kann man die Wärme im Innenraum gewinnen und nach außen also gegen den Pfeil 12 transportieren. Schließlich kann man auch eine Wärmepumpe einsetzen, welche die Wärme wahlweise dem diesseits oder jenseits des Rahmens gelegenen Raum entnimmt bzw. zuführt.
  • In das Fensterteil 7 ist ein Fenster mit zumindest schalldämmender Verglasung, vorzugsweise Isolierverglasung, eingesetzt, das in der Regel auch wärmedämmende Eigenschaften hat oder zusätzlich in dieser Weise ausgebildet sein kann. Im Falle eines öffnenbaren Flügels kann dieser beispielsweise ein Dreh-Kipp-Flügel sein.
  • In das ganz oben gelegene Lüftungsteil 6 ist die Lüftungsvorrichtung 13 eingebaut, welche zugleich auch eine Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus der Abluft ist. Wenn die Temperatur der letzteren höher ist als diejenige der Zuluft, so würde die Entlüftung des Raumes zu einer nicht zu vernachlässigenden Ab kuhlung führen. Letztere wird ganz wesentlich reduziert, wenn die Entlüftungsvorrichtung zugleich auch eine Vorrichtung für Wärmegewinnung aus der Abluft ist, d.h. der Abluft ein Großteil der Wärme entzogen wird, bevor sie ins Freie gelangt, und diese Wärme benutzt man zum Anwärmen der einströmenden Zuluft.
  • Nach dem Einsetzen eines derartigen Fensterelements in eine Maueröffnung entsprechender Größe ist nicht nur diese Maueröffnung, sondern zugleich auch der betreffende Raum schalldicht verschlossen. Dabei kann der Raum mittels der Luft-Luft-Wärmepumpe erwärmt bzw. bei umschaltbarer Wärmepumpe auch gekühlt werden. Außerdem kann man den Raum bei geschlossenem Fenster lüften und dabei noch Energie sparen, da die Lüftung vorrichtung 13 dem Raum weniger Wärme entnimmt als es der durchströmenden Luftmenge an sich entspricht. Dies erlaubt die Verwendung einer Wärmepumpe etwas geringerer Leistung so daß insgesamt eine Einsparung erzielt wird. Bei üblicher Raumgröße sind keinerlei zusätzliche Heizkörper erforderlich, vielmehr kann man eine Wohnung allein mit Wärmepumpen beheizen, wenn man die Räume mit solchen Fensterelementen ausstattet.
  • Das Gehäuse 14 der Lüftungsvorrichtung 13 bildet zweckmEßiger= weise zugleich einen Rolladenkasten, wobei am Blendrahmen des Fensters dann entsprechende, nicht dargestellte Laufschienen für diesen Rolladen angebracht sind. Der Rolladen dient nicht nur zur Verdunkelung, vielmehr kommt ihm auch eine wärme- und schalltechnische Aufgabe zu.
  • Die Wärmepumpe 9, d.h. ihre beiden Teile 10 und 11 sind entweç der an einem flachen Rahmen oder in bevorzugter Weise beidseits einer Platte 15 montiert, die lösbar mit dem Blendrahmen verbunden ist, d.h. sie ist lösbar im Brüstungsteil 8 montiert.
  • Figur 2 zeigt schematisch diese der einfachen Montage dienende Platte 15. Zum Festhalten der Platte 15 im Brüstungsteil 8 verwendet man vorzugsweise Glashalteleisten 16. Die Abdichtung erfolgt in bekannter Weise. Die Montage der Wärmepumpe 9 mittels einer sie tragenden Platte 15 hat den Vorteil, daß man das Brüstungsteil 8 zunächst durch eine andere, gleich große Platte verschließen kann, um beispielsweise die Wärmepumpe 9 während des Einputzens oder anderer, Schmutz verursachender Arbeiten im Raum vor entsprechender Beschädigung zu schützen.
  • Wenn man die Platte 15 aus außen verdichtetem Polyurethan herstellt, so ist das in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Zu nennen wären hier das geringe Gewicht, die gute Stabilität#und Bearbeitbarkeit, gute Schwingungs- und wärmedämmende Eigenschaften.
  • Falls man die Platte 15 mit Normfalzbreite herstellt und die üblichen gängigen Normfalzbreiten auf Lager hält, so kann man sie entweder in Fensterelemente mit Normbreite einsetzen oder auch in Fensterelemente, deren Breite dem speziellen Kundenwunsch entspricht. Im letzteren Falle kürzt man einfach die nächstgrößere Normbreite auf das in Frage kommende Maß.
  • Der Lufteinlaß der Lüftungsvorrichtung 13 ist mit 17 bezeichnet, während der Luftauslaß die Bezugszahl 18 trägt. 19 bezeichnet den Luftein- bzw. -auslaß der Wärmepumpe 9. Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Fensterelement, bestehend aus wenigstens einem Fenster mit zumindest schalldämmender Verglasung, insbesondere Isolierverglasung, und einer damit verbundenen Vorrichtung zur Lüftung des Raumes bei gleichzeitiger Wärmegewinnung aus der Abluft, gekennzeichnet durch einen geschoshohen, dreigeteilten Rahmen (1), in dessen unterhalb des Fensters gelegenen Brüstungsteil (s) eine Luft-Luft-Wärmepumpe (9) und in dessen oberhalb des Fensters gelegenen Lüftungsteil (6) die Lüftungsvorrichtung (13) eingebaut sind.
  2. 2. Fensterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) der Lüftungsvorrichtung (13) zugleich einen Rolladenkasten bildet und am Blendrahmen des Fensters Laufschienen für den Rolladen od. dgl. angebracht sind.
  3. 3. Fensterelement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (9) an einem flachen Rahmen oder beidseits einer Platte (15) montiert und der Rahmen oder die Platte (15) lösbar mit dem Rahmen (1) des Fensterelements verbunden ist.
  4. 4. Fensterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) oder der Rahmen der Wärmepumpe (9) mittels Glashalteleisten (16) abgedichtet am Rahmen (1) des Fensterelements gehalten ist.
  5. 5. Fensterelement nach Anspruch 3 oder 4, dessen Wärmepumpe beidseits an einer Platte montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) aus außen verdichtetem Polyurethan gefertigt ist.
  6. 6. Fensterelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Platte (15) für die Wärmepumpe (9) einer Fenster-Normfalzbreite entspricht.
DE19803037646 1980-10-04 1980-10-04 Fensterelement Withdrawn DE3037646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037646 DE3037646A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Fensterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037646 DE3037646A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Fensterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037646A1 true DE3037646A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6113676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037646 Withdrawn DE3037646A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Fensterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037646A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657645A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Blaize Jack Fenetre climatique monobloc.
DE202022100213U1 (de) 2022-01-14 2022-01-28 Rüdiger Schloo Luft-Luft-Wärmetauscher in Kombination mit einem Fensterflügel
AT525883A4 (de) * 2022-07-05 2023-09-15 Josef Masswohl Dipl Ing Dr Techn Modularer Luftwärmeabsorber für eine Wärmepumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813592U1 (de) * 1978-05-05 1978-08-24 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Schallschutzfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813592U1 (de) * 1978-05-05 1978-08-24 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Schallschutzfenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Baubeschlag-Magazin" 1/1979, S.4 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657645A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Blaize Jack Fenetre climatique monobloc.
DE202022100213U1 (de) 2022-01-14 2022-01-28 Rüdiger Schloo Luft-Luft-Wärmetauscher in Kombination mit einem Fensterflügel
AT525883A4 (de) * 2022-07-05 2023-09-15 Josef Masswohl Dipl Ing Dr Techn Modularer Luftwärmeabsorber für eine Wärmepumpe
AT525883B1 (de) * 2022-07-05 2023-09-15 Josef Masswohl Dipl Ing Dr Techn Modularer Luftwärmeabsorber für eine Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169918A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE102009045668B3 (de) Plattenförmiges Dämmelement zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE3037646A1 (de) Fensterelement
AT4384U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE102014013261A1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
DE3118053C2 (de) Plattenförmiges wärmedämmendes Bauelement für Fensterbrüstungen von Gebäuden
DE202013010296U1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
DE102004049335A1 (de) Rahmen, insbesondere für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
DE10341098B4 (de) Lüftungseinheit zur Integration in ein Rahmenprofil
DE202021100373U1 (de) Gerät zur Unterstützung und Verstärkung natürlicher Lüftung
DE10214239A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP0142596B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
EP3936694B1 (de) Kastenfenster
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
DE8026576U1 (de) Fensterelement
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE3013440A1 (de) Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
DE202009017919U1 (de) Gebäude mit Wärmedämmung
DE3118052A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE3200113A1 (de) Fenster
DE10125572A1 (de) Vorgefertigtes Fenster- und Türenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal