DE102011080358A1 - Einbauprofil - Google Patents

Einbauprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102011080358A1
DE102011080358A1 DE102011080358A DE102011080358A DE102011080358A1 DE 102011080358 A1 DE102011080358 A1 DE 102011080358A1 DE 102011080358 A DE102011080358 A DE 102011080358A DE 102011080358 A DE102011080358 A DE 102011080358A DE 102011080358 A1 DE102011080358 A1 DE 102011080358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
heat exchanger
mounting profile
flow
exchanger material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011080358A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Merscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lunos Lueftungstechnik & Co Kg Fuer Raum De GmbH
Original Assignee
Lunos Lueftungstechnik fur Raumluftsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lunos Lueftungstechnik fur Raumluftsysteme GmbH filed Critical Lunos Lueftungstechnik fur Raumluftsysteme GmbH
Priority to DE102011080358A priority Critical patent/DE102011080358A1/de
Priority to DE202011104662U priority patent/DE202011104662U1/de
Priority to CN201280048169.3A priority patent/CN103874889B/zh
Priority to US14/236,687 priority patent/US10746422B2/en
Priority to AU2012292291A priority patent/AU2012292291A1/en
Priority to EP12734929.8A priority patent/EP2739913B1/de
Priority to CA2843784A priority patent/CA2843784A1/en
Priority to JP2014523262A priority patent/JP2014521916A/ja
Priority to SI201231551T priority patent/SI2739913T1/sl
Priority to PCT/EP2012/063434 priority patent/WO2013017378A1/de
Publication of DE102011080358A1 publication Critical patent/DE102011080358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/441Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4541Gas separation or purification devices adapted for specific applications for portable use, e.g. gas masks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einbauprofil zum Anbau an ein Wandsystem in einer Gebäudewand, welches eine Lüftung mit effizienter dezentraler Energierückgewinnung ermöglicht. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zur Belüftung eines Raums.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einbauprofil zum Anbau an ein Wandsystem in einer Gebäudewand.
  • Im Zuge von Energiesparmaßnahmen wird eine effiziente Belüftung von Räumen wie beispielsweise Wohnräumen oder Büroräumen zunehmend wichtig. Durch Öffnen eines Fensters kann zwar ein Luftaustausch mit der Außenluft erreicht werden, hierbei entweicht bei eingeschalteter Heizung oder Klimaanlage jedoch auch eine große Menge von Wärmeenergie aus dem Fenster bzw. es strömt warme Luft in den gekühlten Innenraum. Hierdurch geht ein erheblicher Teil der für das Heizen oder Kühlen aufgewendeten Energie verloren. Außerdem ist ein geöffnetes Fenster immer mit einer erhöhten Einbruchgefahr verbunden.
  • Deshalb wurden bereits Systeme entwickelt, mit welchen bei der Lüftung eines Raums dezentral Wärme rückgewonnen werden kann. Unter „dezentral“ ist dabei die Unabhängigkeit von einem installierten Heizungs- oder Kühlsystem zu verstehen. Gängige Systeme benötigen jedoch aufgrund der notwendigen Wärmespeicher viel Platz und ragen in den Raum herein. Außerdem sind zur Installation solcher Systeme häufig umfangreiche Baumaßnahmen nötig.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, eine Lüftung mit dezentraler Wärmerückgewinnung mit geringerem Aufwand, insbesondere mit geringerem Platzbedarf, vorzusehen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Einbauprofil gemäß Anspruch 1 sowie durch ein System gemäß Anspruch 15 erreicht. Bevorzugte Ausführungen können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Einbauprofil zum Anbau an ein Wandsystem in einer Gebäudewand. Das Einbauprofil weist einen Profilinnenraum auf, der als Strömungsraum ausgebildet ist, und welcher einen Einlass und einen Auslass aufweist. Das Einbauprofil weist ferner ein Wärmetauschermaterial auf, welches sich im Strömungsraum strömungsmäßig, d. h. durchströmbar zwischen dem Einlass und dem Auslass befindet. Ferner weist es ein Ventilationssystem zur bidirektionalen Strömungsförderung durch das Wärmetauschermaterial auf. Das Ventilationssystem weist dabei wenigstens einen Ventilator auf, der unter Belassen eines Vergleichmäßigungsabstands vom Wärmetauschermaterial im Strömungsraum angeordnet ist.
  • Unter einem Wandsystem werden hier Elemente verstanden, welche typischerweise in einer Wand eingebaut sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Fenster, eine Tür, eine Fensterbank, eine Fußleiste oder dergleichen handeln. Es kann sich jedoch auch um einen Durchbruch handeln, welcher eigens für das Einsetzen eines Einbauprofils ausgebildet ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Einbauprofil wird eine deutliche Verkleinerung des für eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung notwendigen Platzes und eine Steigerung der Effektivität und des Wärmerückgewinnungsgrades erreicht, da durch den Vergleichmäßigungsabstand eine gleichmäßigere Durchströmung des Wärmetauschermaterials erreicht wird. Im Gegensatz dazu würde bei unmittelbarem Angrenzen des Ventilators an das Wärmetauschermaterial eine strömungsmäßige Totzone, welche sowohl bei Radialwie auch bei Axialventilatoren auftritt, zu einer erheblich ungleichmäßigen Durchströmung des Wärmetauschermaterials führen. Damit wäre die Wärmespeicherkapazität des Wärmetauschermaterials nicht vollständig genutzt.
  • Das Einbauprofil weist vorzugsweise eine äußere Hülle auf, welche beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein kann. Im Querschnitt betrachtet ist diese äußere Hülle des Einbauprofils, oder anders ausgedrückt das Einbauprofil an sich, kleiner als eine gedachte rechteckförmige Begrenzung, wobei mindestens eine Seite der rechteckförmigen Begrenzung eine Länge von weniger als 15 cm, besonders bevorzugt von weniger als 10 cm und ganz besonders bevorzugt von weniger als 8 cm aufweist. Besonders bevorzugt weist auch eine zu einer solchen Seite quer stehende Seite der rechteckförmigen Begrenzung eine Länge von weniger als 15 cm, besonders bevorzugt von weniger als 10 cm und ganz besonders bevorzugt von weniger als 8 cm auf.
  • Der Einlass und der Auslass des Profilinnanraums können als einfache Öffnungen ausgebildet sein. Bevorzugt sind sie jedoch mit Lüftungsgittern versehen, welche das Eindringen von Gegenständen verhindern. Zum Schutz vor Staub und Insekten können ferner feinmaschige Fliegengitter an dem Einlass und dem Auslass angebracht sein. Sollen der Einlass oder der Auslass verschließbar ausgebildet werden, so können hierfür beispielsweise Lamellen oder Klappen verwendet werden.
  • Es sei verstanden, dass die Bezeichnungen „Einlass“ und „Auslass“ sich auf eine bestimmte Strömungsrichtung der Luft beziehen, welche durch die Drehrichtung des Ventilators vorgegeben ist. Für den Betrieb des Einbauprofils zur Lüftung mit Wärmerückgewinnung eines Raums ist es vorteilhaft, dass die Strömungsrichtungen alternierend abgewechselt werden. Insofern ist es bei einem Einbauprofil nicht vorgesehen, anhand konstruktiver Merkmale zwischen einem Einlass und einem Auslass zu unterscheiden. Vielmehr wird bei Änderung der Strömungsrichtung ein Einlass zu einem Auslass und ein Auslass zu einem Einlass. Das Einbauprofil ist insofern bevorzugt symmetrisch ausgebildet, was in diesem Fall bedeutet, dass Luft sowohl vom Einlass zum Auslass wie auch umgekehrt strömen kann.
  • Zwischen dem Ventilator und dem Einlass oder dem Auslass, welcher an den Ventilator strömungsmäßig angrenzt, d. h. im Raum ohne Wärmetauschermaterial im Strömungsfluss des Ventilators, ist bevorzugt ferner eine Strömungsleitvorrichtung vorgesehen. Diese kann die Luft, welche der Ventilator ansaugt oder ausbläst möglichst verlustarm umlenken; insbesondere umlenken von einem Durchlass (Einlass oder Auslass) zum Ventilator oder umgekehrt.
  • Das Wärmetauschermaterial, welches sich im Strömungsraum zwischen dem Einlass und dem Auslass befindet, ist derart ausgebildet, dass es sich erwärmt, wenn es von Luft mit einer höheren Temperatur als der Temperatur des Wärmetauschermaterials durchströmt wird. Ebenso kühlt es sich ab, wenn es von einer Luft mit einer geringeren Temperatur als der Temperatur des Wärmetauschermaterials durchströmt wird. Wird also der Ventilator so geschaltet, dass Luft aus einem beheizten Raum ins Freie geleitet wird, so kann sich ein vorher abgekühltes Wärmetauschermaterial erwärmen. Der Luft wird dabei die Energie entzogen. Kehrt anschließend der Ventilator die Drehrichtung um, so dass Luft von der kalten Außenseite in den Raum geleitet wird, so strömt diese Luft an dem wärmeren Wärmetauschermaterial vorbei. Dabei wird die Luft erwärmt. Insgesamt wird dabei eine Rückgewinnung eines Teils der ansonsten beim konventionellen Lüften verloren gehenden Wärme erreicht. In klimatisierten Räumen funktioniert das Prinzip entsprechend umgekehrt.
  • Geeignete Wärmetauschermaterialien sind Keramiken, insbesondere solche mit einem Anteil an Metalloxiden oder Metallen. Beispielsweise wird hierfür Aluminiumoxid verwendet. Auch reine Metalle oder Metalllegierungen sowie Kunststoffe können als Wärmetauschermaterialien verwendet werden.
  • Ein Ventilationssystem zur bidirektionalen Strömungsführung durch das Wärmetauschermaterial weist wenigstens einen Ventilator auf. Gemäß einer Ausführung weist es genau einen Ventilator auf, welcher bidirektional betreibbar ist. Eine Änderung des Strömungsflusses ist dadurch erreichbar, dass der Ventilator umgepolt wird und dabei seine Drehrichtung ändert. Alternativ kann das Ventilationssystem auch einen ersten Ventilator, welcher zwischen dem Wärmetauschermaterial und dem Einlass angeordnet ist, und einen zweiten Ventilator, welcher zwischen dem Wärmetauschermaterial und dem Auslass angeordnet ist, aufweisen. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen ist es möglich, dass beide Ventilatoren gleichzeitig laufen und den Strömungsfluss in die gleiche Richtung aufrecht erhalten. Alternativ ist es möglich, einen der beiden Ventilatoren nur für den Strömungsfluss in eine Richtung und den anderen der beiden Ventilatoren nur für den Strömungsfluss in die andere Richtung zu verwenden. Dann ruht bevorzugt immer ein Ventilator, während sich der andere dreht. Anders ausgedrückt sind bei dieser Ausführung der erste und der zweite Ventilator abwechselnd betreibbar, wobei jeder Ventilator nur in einer Strömungsrichtung betreibbar ist.
  • Gemäß einer Ausführung ist der Ventilator, zumindest einer der Ventilatoren ein Axialventilator. Ebenso kann auch ein Radialventilator verwendet werden.
  • Durch den Vergleichmäßigungsabstand, welchen der Ventilator zum Wärmetauschermaterial einhält, wird erreicht, dass ein durch den Ventilator erzeugter Luftstrom gleichmäßig durch das Wärmetauschermaterial geht. Bereits erwähnte Totzonen von Ventilatoren – bei Axialventilatoren regelmäßig um den Drehpunkt angeordnete Zonen und bei Radialventilatoren aufgrund des Aufbaus – wirken dann nicht mehr derart, dass eine ausreichende Anströmung auf das Wärmetauschermaterial verhindert wird. Stattdessen ist es möglich, dass auch in Bereichen, welche bei einem unmittelbar an das Wärmetauschermaterial angrenzenden Ventilator aufgrund einer Totzone des Ventilators nicht ausreichend durchströmt sind, eine Wärmeaufladung bzw. Wärmerückführung erfolgt. Das sonst auftretende Problem schlechter Wirkungsgrade wird vermieden. Mit dem Konzept des Vergleichmaßigungsabstandes werden zusammenfassend Totzonen vermieden und der Wirkungsgrad erheblich verbessert.
  • Der Vergleichmäßigungsabstand beträgt bevorzugt weniger als 10 cm, besonders bevorzugt beträgt er weniger als 3 cm. Mit solchen Werten kann eine ausreichende Verteilung des Luftstroms bei gleichzeitiger Verringerung der Einbaumaße erreicht werden. Die ausreichende Darstellung eines Vergleichmäßigungsabstandes ermöglicht letztlich die Verringerung der Einbaumaße, da ausreichend Wärmespeicher mit guter Ausnutzung zur Verfügung steht.
  • In dem Vergleichmäßigungsraum kann ferner ein Strömungsvergleichmäßiger angeordnet sein, welcher zusätzlich für eine gleichmäßige Verteilung des Luftstroms sorgt. Beispielsweise kann hierzu eine Watte, ein Vlies oder ein sonstiges poröses Material verwendet werden. Durch einen solchen Strömungsvergleichmäßiger kann der für eine ausreichende Vergleichmäßigung notwendige Vergleichmäßigungsabstand verringert werden, vorteilhaft können damit auch die Einbaumaße weiter verringert werden.
  • Gemäß einer Ausführung verläuft ein Strömungspfad durch das Wärmetauschermaterial quer zu jeweiligen Strömungspfaden durch den Einlass und durch den Auslass. Dies bedeutet anders ausgedrückt, dass die Luft nach Eintritt durch den Einlass zunächst um etwa 90° umgelenkt wird, anschließend durch den Ventilator und durch das Wärmetauschermaterial strömt, anschließend noch einmal um 90° umgelenkt wird, und dann durch den Auslass das Einbauprofil wieder verlässt. Mit einer solchen Anordnung kann der Querschnitt des Einbauprofils klein gehalten werden, da die Länge des Einbauprofils für die Anordnung des Wärmetauschermaterials genutzt werden kann. Alternativ können sich jedoch auch Einlass und Auslass einander gegenüber liegen, wobei sich das Wärmetauschermaterial sowie der Ventilator zwischen dem Einlass und dem Auslass befinden.
  • Eine solche Ausführung kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn eine längere Strecke zwischen Einlass und Auslass zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt ist das Wärmetauschermaterial in einer Kassette beinhaltet. Damit kann ein Wärmetauschermaterial verwendet werden, welches beispielsweise pulver- oder kugelförmig ist und ohne die umschließende Kassette mit dem Luftstrom weggeblasen werden würde. Alternativ kann ein Wärmetauschermaterial eingesetzt bzw. verwendet werden, welches fest ist und unmittelbar an dem Einbauprofil befestigt ist. Das Wärmetauschermaterial kann homogen oder auch inhomogen verteilt sein.
  • Bevorzugt weist das Einbauprofil einen Schallschutz zur Abschirmung von Ventilatorgeräuschen auf. Damit kann eine etwaige Geräuschbelästigung in dem Raum, welcher mit Hilfe des Einbauprofils belüftet werden soll, verringert oder vermieden werden. Ein Schallschutz kann beispielsweise in Form einer schalldämmenden Isolierung vorgesehen sein. Eine schalldämmende Isolierung kann gleichzeitig wärmeisolierend sein. Alternativ kann eine hauptsächlich wärmedämmende Isolierung vorgesehen sein, was den Wirkungsgrad weiter verbessern kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System zur Belüftung eines Raums, welches ein Einbauprofil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie ein weiteres Einbauprofil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Das Einbauprofil und das weitere Einbauprofil werden vorteilhaft alternierend gegenläufig geschaltet.
  • Mögliche Ausführungen und Vorteile, welche mit Bezug auf das Einbauprofil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben sind, beziehen sich ebenso auf das System gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. So können sowohl für das Einbauprofil wie auch für das weitere Einbauprofil beliebige Ausführungen, wie mit Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung erläutert, verwendet werden. Bevorzugt sind das Einbauprofil und das weitere Einbauprofil identisch ausgebildet.
  • Unter einer alternierenden gegenläufigen Schaltung wird verstanden, dass ein Einbauprofil Luft aus dem zu belüftenden Raum nach außen bläst, während gleichzeitig das andere Einbauprofil Luft aus der Umgebung in den Raum herein bläst. Damit ist sichergestellt, dass im Raum kein Über- oder Unterdruck entsteht.
  • Wenn sich während eines gleichmäßigen Betriebs des Einbauprofils und des weiteren Einbauprofils das Wärmetauschermaterial in demjenigen Einbauprofil, welches Luft aus dem Raum hinaus bläst, ausreichend erwärmt hat und das Wärmetauschermaterial in dem anderen Einbauprofil sich entsprechend abgekühlt hat, wird die Strömungsrichtung der Luft durch die beiden Einbauprofile umgekehrt. Dies kann auf die weiter oben beschriebenen Arten erfolgen. Dann wird durch das nunmehr warme Wärmetauschermaterial die von außen hereinströmende Luft angewärmt, während sich das nunmehr kalte Wärmetauschermaterial durch die von innen nach außen strömende Luft aufwärmt. Damit wird eine optimale Energierückgewinnung bei gleichmäßiger Lüftung und Vermeidung von Über- oder Unterdruck im Raum erreicht.
  • Das Einbauprofil und das weitere Einbauprofil können unabhängig voneinander an unterschiedlichen Stellen im Raum angeordnet sein. Gemäß einer Ausführung sind sie miteinander verbunden. Beispielsweise können sie so miteinander verbunden sein, dass sie zusammen eine stangenförmige Struktur ergeben.
  • Wenn das Einbauprofil und das weitere Einbauprofil miteinander verbunden sind, ist bevorzugt das System gemäß einer Ausführung im Adapterprofil eines Fensters oder als Adapterprofil eines Fenster ausgebildet. Dies ermöglicht einen Einbau des Systems unmittelbar unterhalb, oberhalb oder auch seitlich an einem Fenster. Ebenso könnte ein solches System in einem separaten Mauerdurchbruch, in einem Türrahmen, in einer Türschwelle, oder an anderen Orten angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das System als Teil eines Fensterrahmens ausgebildet. Damit kann das System als Teil eines Fensters verkauft und eingebaut werden. Es sind keine zusätzlichen Bau- oder Installationsarbeiten erforderlich. Außerdem kann das System damit formschön in ein ohnehin einzusetzendes Fenster integriert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden bei Betrachtung der nachfolgend mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele offensichtlich werden.
  • 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung mit zwei Einbauprofilen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • 1b zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • 2 zeigt das System von 1a in einem anderen Einbauzustand.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht des Systems von 1a.
  • 4 zeigt eine Rückansicht des Systems von 1a.
  • 5 zeigt das System von 1a in einer Schnittansicht.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wie in 1a dargestellt, welches in einem Adapterprofil eines Fensters ausgebildet ist.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wie in 1a dargestellt, welches als Teil eines Fensterrahmens ausgebildet ist.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wie in 1b dargestellt, welches als Teil eines Fensterrahmens ausgebildet ist.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wie in 1b dargestellt, welches als Teil eines Fensterrahmens ausgebildet ist und vertikal angeordnet ist.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wie in 1a dargestellt, welches als Teil eines Fensterrahmens ausgebildet und vertikal angeordnet ist.
  • 1a zeigt ein System 100 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Dieses weist ein erstes Einbauprofil 200 und ein zweites Einbauprofil 300 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf. Die Einbauprofile 200, 300 sind nebeneinander angeordnet, sodass das System 100 insgesamt eine langgestreckte Form hat.
  • Das System 100 ist in eine Wand 110 eingebaut. Damit ermöglicht es die Belüftung eines Raums.
  • Das erste Einbauprofil 200 weist einen ersten Auslass 210, einen ersten Einlass 240 und strömungsmäßig dazwischen liegend einen ersten Ventilator 220 und ein erstes Wärmetauschermaterial 230 auf. Der Ventilator 220 saugt Luft entsprechend einer Strömungsrichtung 250 von einer Außenseite an, welcher durch die Wand 110 von einem Innenraum getrennt wird, leitet diese durch das Wärmetauschermaterial 230, und bläst sie schließlich durch den ersten Auslass 210 entsprechend einer Strömungsrichtung 260 in den Raum. Mit Hilfe des Wärmetauschermaterials 230 wird die Luft vor Eintritt in den Raum temperiert. Im typischen Fall, in welchem das System 100 in einer Heizperiode angewendet wird, hat das erste Wärmetauschermaterial 230 eine höhere Temperatur als die durch den ersten Einlass 240 einströmende Luft. Dadurch wird die Luft, bevor sie in den Raum einströmt, erwärmt.
  • Umgekehrt, jedoch analog funktioniert im gezeigten Fall das zweite Einbauprofil 300. Das zweite Einbauprofil 300 weist einen zweiten Einlass 310, einen zweiten Ventilator 320, ein zweites Wärmetauschermaterial 330 und einen zweiten Auslass 340 auf.
  • Mit Hilfe des zweiten Ventilators 320 wird Luft entlang einer Strömungsrichtung 350 durch den zweiten Einlass 310 von dem Raum eingesaugt. Anschließend bläst der zweite Ventilator 320 die Luft durch das zweite Wärmetauschermaterial 330, welches beim Betrieb in der Heizperiode typischerweise eine niedrigere Temperatur als die durchströmende Luft aufweist. Dabei wird das zweite Wärmetauschermaterial 330 erwärmt. Schließlich strömt die Luft durch den zweiten Auslass 340 ins Freie.
  • Durch die beschriebene Funktionalität wird der Raum, welcher durch die Wand 110 von der Umgebungsluft abgetrennt wird, gleichzeitig be- und entlüftet. Hierdurch wird das Entstehen eines Über- oder Unterdrucks vermieden, wodurch auch ein ungewolltes und unkontrolliertes Nachströmen von Luft durch Ritzen, Schlüssellöcher oder ähnliches vermieden wird. Durch das System 100 wird jedoch insbesondere auch vermieden, dass angewärmte Heizungsluft unter hohem Energieverlust ins Freie strömt. Stattdessen wird die Wärme der ausströmenden Luft in dem zweiten Wärmetauschermaterial 330 gespeichert. Die einströmende Luft wird durch das erste Wärmetauschermaterial 230 erwärmt. Nach einer bestimmten Zeit werden die Drehrichtungen der Ventilatoren umgekehrt, so dass die im zweiten Wärmetauschermaterial 330 gespeicherte Wärme zum Heizen der nunmehr mit Hilfe des zweiten Einbauprofils 300 in den Raum geblasenen Luft verwendet wird. Gleichzeitig wird dann Luft mit Hilfe des ersten Einbauprofils 200 aus dem Raum ins Freie geblasen, und die Wärme wird in dem ersten Wärmetauschermaterial 230 gespeichert. Durch Umpolen der Ventilatoren sind die beschriebenen Vorgänge beliebig oft sequentiell wiederholbar, so dass ein faktisch kontinuierlicher Betrieb des Systems 100 sichergestellt ist.
  • 1b zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des in 1a dargestellten Systems, welches dahingehend abgewandelt ist, dass ein erster Einlass 240c und ein zweiter Auslass 310b weiter voneinander beabstandet sind als bei dem System von 1a. Dementsprechend sind ein erster Auslass 210c und ein zweiter Einlass 340c näher beieinander angeordnet. Ansonsten bestehen keine Unterschiede zu dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel, weshalb auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • 2 zeigt das System 100 von 1a in einem anderen Einbauzustand. Das System 100 ist dabei im Unterschied zum horizontalen Einbau in 1a vertikal eingebaut. Dabei befindet sich das zweite Einbauprofil 300 über dem ersten Einbauprofil 200.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht des Systems 100 von 1a. Dabei sind lediglich der erste Auslass 210 und der zweite Einlass 310 sichtbar. Die anderen Elemente des ersten Einbauprofils 200 und des zweiten Einbauprofils 300 sind in diesem Zustand nicht sichtbar. Die gezeigte Vorderansicht entspricht typischerweise derjenigen, welche von einem Raum aus zu sehen ist. Der erste Auslass 210 und der zweite Einlass 310 sind dabei bewusst ausreichend weit voneinander beabstandet, damit durch den ersten Auslass 210 in den Raum eingeblasene Luft nicht gleich durch den zweiten Einlass 310 wieder abgesaugt wird.
  • 4 zeigt eine Rückansicht des Systems 100 von 1a, welches typischerweise von einer Außenseite, also vom Freien oder einen kälteren Raum (z. B. Garage oder dergleichen) aus zu sehen ist. Hierbei sind von dem ersten Einbauprofil 200 und dem zweiten Einbauprofil 300 lediglich der erste Einlass 240 und der zweite Auslass 340 zu sehen. Diese sind zwar nahe zueinander gelegen, aufgrund des üblicherweise im Freien herrschenden Winds und einer geeigneten Luftführung, z.B. durch Lamellen, welche die Luftströme in unterschiedliche Richtungen lenken, ist dies jedoch meistens unproblematisch. Wenn bei einer Anwendung die Gefahr besteht, dass die ausströmende Luft gleich wieder eingesaugt werden könnte, beispielsweise bei Installation in windgeschützten Bereichen, so kann bevorzugt das System verwendet werden, welches in 1b dargestellt ist.
  • 5 zeigt das System 100 von 1a in einer schematischen Schnittansicht. Dabei sind weitere Elemente des ersten Einbauprofils 200 gezeigt, die beim zweiten Einbauprofil symmetrisch in analoger Weise aufgebaut sind.
  • Das Einbauprofil 200 weist eine strömungsmäßig zwischen dem ersten Auslass 210 und dem ersten Ventilator 220 gelegene erste Strömungsleitvorrichtung 215 auf. Die erste Strömungsleitvorrichtung 215 sorgt dafür, dass die Luft, welche von dem ersten Ventilator 220 in Richtung des ersten Auslasses 210 geblasen wird, um 90° umgelenkt wird. Damit wird unerwünschter Luftstau und Verwirbelung vermieden.
  • Ebenso ist 5 zu entnehmen, dass das erste Einbauprofil 200 neben den bereits erwähnten Komponenten eine zweite Strömungsleitvorrichtung 245 aufweist, welche den von dem ersten Einlass 240 einströmenden Luftstrom um 90° umlenkt, bevor dieser in das erste Wärmtauschermaterial 230 eintritt. Der Nutzen der zweiten Strömungsleitvorrichtung 245 ist ähnlich zu demjenigen der ersten Strömungsleitvorrichtung 215.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 100a zur Belüftung eines Raums, welches in einem Adapterprofil 120a eines Fensters 130a ausgebildet ist. Das Adapterprofil 120a ist dabei unmittelbar unterhalb des Fensters 130a angeordnet, welches in einer Wand 110a eingebaut ist.
  • Von jeweiligen Einbauprofilen in dem System 100a ist in der gezeigten Darstellung, wie sie vom Inneren des Raumes aus gesehen wird, lediglich der erste Auslass 210a und der zweite Einlass 310a sichtbar. Es ragen keine unförmigen Elemente in den Raum herein. Auch sonst wird der ästhetische Eindruck des Fensters 130a und der umgebenden Wand 110a nicht beeinträchtigt.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 100b, welches ähnlich demjenigen ist, welches in 6 gezeigt ist. Im Unterschied zur Ausführung von 6 ist das System 100b in einen Fensterrahmen 125b eines Fensters 130b eingebaut. Auch in diesem Fall sind lediglich der erste Auslass 210b und der zweite Einlass 310b sichtbar. Der ästhetische Eindruck des Fensters 130b und einer umgebenden Wand 110b werden nicht beeinträchtigt.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 100c, welches ähnlich demjenigen ist, welches in 7 gezeigt ist. Im Unterschied zur Ausführung von 7 ist das System 100c jedoch wie in 1b dargestellt ausgebildet. Damit sind ein erster Auslass 210c und ein zweiter Einlass 310c näher zusammen. Ansonsten handelt es sich jedoch auch hierbei um eine Ausführung, welche als Teil eines Fensterrahmens 125c eines Fensters 130c in einer Wand 110c ausgebildet ist.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 100d, welches ähnlich demjenigen von 8 aufgebaut ist. In Abwandlung dazu ist jedoch das System 100d vertikal, also nicht wie in 8 horizontal, in einen Fensterrahmen 125d eines Fensters 130d eingebaut.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 100e, welches ähnlich demjenigen von 9 aufgebaut ist. In Abwandlung dazu ist jedoch das System 100e wie in 1a dargestellt aufgebaut. Dementsprechend sind ein erster Auslass 210e und ein zweiter Einlass 310e weiter voneinander beabstandet. Auch in dem Ausführungsbeispiel von 10 ist das System als Teil eines Fensterrahmens 125e eines Fensters 130e in einer Wand 110e ausgebildet.

Claims (18)

  1. Einbauprofil zum Anbau an ein Wandsystem in einer Gebäudewand, aufweisend: – einen Profilinnenraum, der als Strömungsraum ausgebildet ist, und welcher einen Einlass und einen Auslass aufweist; – ein Wärmetauschermaterial, welches im Strömungsraum durchströmbar zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist; – ein Ventilationssystem zur bidirektionalen Strömungsförderung durch das Wärmetauschermaterial; dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilationssystem wenigstens einen Ventilator aufweist, der unter Belassen eines Vergleichmäßigungsabstands beabstandet vom Wärmetauschermaterial im Strömungsraum angeordnet ist.
  2. Einbauprofil nach Anspruch 1, welches eine erste Strömungsleitvorrichtung zwischen einem ersten Ventilator und dem Einlass und/oder eine zweite Strömungsleitvorrichtung zwischen einem zweiten Ventilator und dem Auslass aufweist.
  3. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, welches einen Strömungsvergleichmäßiger im Vergleichmäßigungsraum aufweist.
  4. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Vergleichmäßigungsabstand weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 1 cm beträgt.
  5. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches im Querschnitt betrachtet kleiner als eine gedachte rechteckförmige Begrenzung ist, wobei mindestens eine Seite der rechteckförmigen Begrenzung, insbesondere zwei zueinander quer stehende Seiten der rechteckförmigen Begrenzung, eine Länge von weniger als 15 cm, insbesondere weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 8 cm aufweisen.
  6. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ventilationssystem genau einen Ventilator aufweist, welcher bidirektional betreibbar ist.
  7. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein erster Ventilator zwischen dem Wärmetauschermaterial und dem Einlass angeordnet ist und/oder ein zweiter Ventilator zwischen dem Wärmetauschermaterial und dem Auslass angeordnet ist.
  8. Einbauprofil nach Anspruch 7, bei welchem der erste Ventilator und der zweite Ventilator abwechselnd betreibbar sind, wobei jeder Ventilator nur in einer Strömungsrichtung betreibbar ist.
  9. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem zumindest ein Ventilator ein Axialventilator ist.
  10. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem ein Strömungspfad durch das Wärmetauschermaterial quer zu einem Strömungspfad durch den Einlass und/oder quer zu einem Strömungspfad durch den Auslass verläuft.
  11. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem sich der Einlass und der Auslass einander gegenüberliegen und das Wärmetauschermaterial sowie der Ventilator auf einer Achse zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet sind.
  12. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem das Wärmetauschermaterial in einer Kassette beinhaltet ist.
  13. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches einen Schallschutz zur Abschirmung von Ventilatorgeräuschen aufweist.
  14. Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem das Wärmetauschermaterial ein keramisches Material, insbesondere ein solches mit einem Anteil an Metalloxid, ist.
  15. System zur Belüftung eines Raums, welches ein Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 14 sowie ein weiteres Einbauprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist, bei welchem das Einbauprofil und das weitere Einbauprofil alternierend strömungsgegenläufig geschaltet werden.
  16. System nach Anspruch 15, bei welchem das Einbauprofil und das weitere Einbauprofil als ein Lüftungsprofil miteinander verbunden sind.
  17. System nach Anspruch 16, welches im oder als Adapterprofil eines Fensters ausgebildet ist.
  18. System nach Anspruch 16, welches als Teil eines Fensterrahmens ausgebildet ist.
DE102011080358A 2011-08-03 2011-08-03 Einbauprofil Pending DE102011080358A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080358A DE102011080358A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Einbauprofil
DE202011104662U DE202011104662U1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Einbauprofil
CN201280048169.3A CN103874889B (zh) 2011-08-03 2012-07-09 嵌装型材
US14/236,687 US10746422B2 (en) 2011-08-03 2012-07-09 Recessed profile
AU2012292291A AU2012292291A1 (en) 2011-08-03 2012-07-09 Recessed profile
EP12734929.8A EP2739913B1 (de) 2011-08-03 2012-07-09 Einbauprofil
CA2843784A CA2843784A1 (en) 2011-08-03 2012-07-09 Recessed hollow profile
JP2014523262A JP2014521916A (ja) 2011-08-03 2012-07-09 埋込式中空プロファイル
SI201231551T SI2739913T1 (sl) 2011-08-03 2012-07-09 Vgradni profil
PCT/EP2012/063434 WO2013017378A1 (de) 2011-08-03 2012-07-09 Einbauprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080358A DE102011080358A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Einbauprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080358A1 true DE102011080358A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=49029810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080358A Pending DE102011080358A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Einbauprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080358A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001426U1 (de) 2014-02-17 2014-02-28 Weru Gmbh Verbreitungsprofil mit mindestens einem Abstandhalter und Lüftungsgerät
DE202014003368U1 (de) 2014-01-14 2014-07-23 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
DE102014200538A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
DE102014211416A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät und Regelungseinrichtung für ein Lüftungsgerät
EP3222923A1 (de) 2016-03-22 2017-09-27 Marley Deutschland GmbH Belüftungssystem mit wärmetauscher
EP3260793A1 (de) 2016-06-22 2017-12-27 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät mit schwenkbarem filter
EP3974741A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Helty S.r.l. Luftbehandlungsvorrichtung und installationsverfahren dafür
DE102023110555A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme Modularer Wärmetauscher und Lüftungsgerät
WO2024056808A1 (de) 2022-09-14 2024-03-21 LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme Modularer wärmetauscher und lüftungsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489461A (en) * 1974-01-21 1977-10-19 Miljator Ab Ventilation device
GB2244127A (en) * 1990-05-15 1991-11-20 Erling Berner Air ventilation and heat exchange apparatus
US5375649A (en) * 1991-12-23 1994-12-27 Nilsen; Trond Ventilation device
DE19638535A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Manfred Diels Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
EP0890802A2 (de) * 1997-07-12 1999-01-13 Diels, Manfred Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
DE19811469A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Rehfus Bernd Apparat zur Be- und Entlüftung von Räumen mit einem regenerativen Wärmetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489461A (en) * 1974-01-21 1977-10-19 Miljator Ab Ventilation device
GB2244127A (en) * 1990-05-15 1991-11-20 Erling Berner Air ventilation and heat exchange apparatus
US5375649A (en) * 1991-12-23 1994-12-27 Nilsen; Trond Ventilation device
DE19638535A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Manfred Diels Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
EP0890802A2 (de) * 1997-07-12 1999-01-13 Diels, Manfred Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
DE19811469A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Rehfus Bernd Apparat zur Be- und Entlüftung von Räumen mit einem regenerativen Wärmetauscher

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9845959B2 (en) 2014-01-14 2017-12-19 Lunos Luftungstechnik Gmbh Fur Raumluftsysteme Ventilation device for ventilation of rooms in buildings
DE202014003368U1 (de) 2014-01-14 2014-07-23 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
EP2894412A1 (de) 2014-01-14 2015-07-15 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
DE102014200538A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
DE202014001426U1 (de) 2014-02-17 2014-02-28 Weru Gmbh Verbreitungsprofil mit mindestens einem Abstandhalter und Lüftungsgerät
DE102014211416A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät und Regelungseinrichtung für ein Lüftungsgerät
DE102014211416B4 (de) 2014-06-13 2021-10-07 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Verfahren zur Regelung einer Ventilatoreinheit, Regelungseinrichtung für eine Ventilatoreinheit eines Lüftungsgerätes, Lüftungsgerät, Lüftungssystem und Computerprogramm
DE202014011129U1 (de) 2014-06-13 2018-01-14 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät und Regelungseinrichtung für ein Lüftungsgerät
EP3222923A1 (de) 2016-03-22 2017-09-27 Marley Deutschland GmbH Belüftungssystem mit wärmetauscher
EP3260793A1 (de) 2016-06-22 2017-12-27 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät mit schwenkbarem filter
DE102016211200A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Lüftungsgerät mit schwenkbarem Filter
EP3974741A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Helty S.r.l. Luftbehandlungsvorrichtung und installationsverfahren dafür
DE102023110555A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme Modularer Wärmetauscher und Lüftungsgerät
WO2024056808A1 (de) 2022-09-14 2024-03-21 LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme Modularer wärmetauscher und lüftungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011104662U1 (de) Einbauprofil
DE102011080358A1 (de) Einbauprofil
EP2594725B1 (de) Fenster
EP2894412B1 (de) Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
EP3168544B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102014200538A1 (de) Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
DE102012101983B4 (de) Fenstersystem mit einem im Fensterrahmen integrierten Lüftungssystem
EP1411303B1 (de) Raumtemperierungselement und dessen Anordnung
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
WO2013041224A2 (de) Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE3341827A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
EP1724533B1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
EP2431679B1 (de) System zur Raumbelüftung
WO2023089137A1 (de) Umluftmodul und umluftmodulsystem
DE10316431B4 (de) Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät
DE202008016732U1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE202005007589U1 (de) Raumlufttechnische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011104662

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUNOS LUEFTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG FUER RAUM, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUNOS LUEFTUNGSTECHNIK GMBH FUER RAUMLUFTSYSTEME, 13593 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE