EP1462730B1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers Download PDF

Info

Publication number
EP1462730B1
EP1462730B1 EP04004916.5A EP04004916A EP1462730B1 EP 1462730 B1 EP1462730 B1 EP 1462730B1 EP 04004916 A EP04004916 A EP 04004916A EP 1462730 B1 EP1462730 B1 EP 1462730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
curtain
partial
flow
air curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04004916.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1462730A1 (de
Inventor
Hermann Ensink Dipl.-Ing.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Kampmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10320490A external-priority patent/DE10320490A1/de
Application filed by Kampmann GmbH and Co KG filed Critical Kampmann GmbH and Co KG
Priority to PL04004916T priority Critical patent/PL1462730T3/pl
Publication of EP1462730A1 publication Critical patent/EP1462730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1462730B1 publication Critical patent/EP1462730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/007Use of air currents for screening, e.g. air curtains using more than one jet or band in the air curtain

Definitions

  • the invention relates to a device for producing an air curtain in the region of a building opening, in particular a gate, a door or the like, according to the preamble of claim 1.
  • Air curtains are used to prevent an air exchange in the area of building openings as far as possible.
  • building openings in particular doors and gates in, for example, industrial halls or department stores for unhindered passage or unhindered passage can be kept open, without escaping to any appreciable extent warmer or colder indoor air to the outside.
  • EP-A-0 511 576 Devices which produce from two partial air veils composed air curtains, wherein at least a partial air curtain can be a hot air curtain or a cold air curtain and possibly the hot or cold air curtain has a greater flow velocity than the other partial air curtain.
  • the present invention seeks to provide a device for producing an air curtain in the field of building openings, especially gates and doors, which effectively prevents escape of room air.
  • An apparatus for achieving this object has the features of claim 1. Characterized in that the device for generating a partial air curtain with room air compared to the other partial air curtain with hot or cold air has higher flow velocity, the partial air curtain has room air, which is a Vorschleier, over a greater penetration depth. In addition, the higher flow velocity pre-fog is more stable, which makes it less distracted by wind or increased pressure in the building.
  • each partial air curtain can be generated by its own air guiding element.
  • the device with two partial air curtains has therefore two own Heilleitorgane.
  • the Luftleitorgane are designed to produce partial air curtains with different flow velocities of the air. In this way, the different flow velocities of the individual partial air curtains are generated by the individual Heilleitorgane.
  • the different flow velocities of the air of the individual partial air curtains can be produced by differently sized air guide elements, in particular air guide elements with differently sized air outlet openings.
  • This type of generation of different flow velocities of the partial air curtain can be achieved particularly easily by a corresponding design of the different Luftleitorgane by the higher flow velocity having air curtain is brought about by a smaller air outlet opening of the respective Heilleitorgans by the smaller air outlet ensures that through this the air the pre-veil passes through at a higher speed by the air in the smaller air outlet opening of the respective Heilleitorgans is accelerated.
  • At least the air outlet opening to form the respective partial air curtain, in particular curtain vary in size. This can be done both continuously (continuously) and discontinuously.
  • the device is so easy to adapt to the given conditions, in particular openings of different sizes, by selecting the flow velocity, in particular of the pre-sling, to be greater in the case of large openings to be "closed off” by the air curtain in order to give the curtain a penetration depth which is sufficient for large openings.
  • the shipsleitorgane are formed for dividing an originating from at least one air flow generator air flow. It is thus possible, in the simplest case with a single air flow generator to form the air flow for both partial air curtain.
  • the device has a plurality, for example in series, air flow generator. At the same time, however, these generate the air flow for all partial air veils, with the different air guide elements serving to form the individual partial air veils, in particular the different flow velocities thereof.
  • the air guide elements thus have several functions: They serve on the one hand for the distribution of air flow originating from common air flow generators and on the other to form the different partial air curtains.
  • an air guide organ has a bypass, which serves to divert a portion of the air from the total air flow formed by one or more common air flow generator. It is further envisaged to associate at least one air heater with only one air guide, namely the air guide to form a warm air curtain.
  • the Heilleitorgan to form the unheated and only room temperature having Vorschleiers has no air heater. In order to prevent heating of the air used to form the Vorschleiers, allows the bypass of the Lucasleitorgans to form the Vorschleiers passing the air of the pre-curtain on the air heater to form the warm air curtain.
  • a preferred embodiment of the device described above provides, each serving to form a partial air curtain air duct to associate at least one air flow generator own.
  • These can be designed or operated differently so that partial air veils can be formed with different air flow velocities of the air.
  • the partial air veils form an overall coherent air curtain, which - seen in cross-section - has different areas, and indeed has different temperatures and flow velocities in the individual areas, wherein the pre-veiling and a room temperature having partial air veil has a greater flow velocity than the opposite the room temperature heated hot air curtain with lower flow velocity.
  • the device according to the invention can also be used to form an air curtain, which is composed of a pre-veil with room temperature and a cold air curtain with a cooled relative to the room air cold air.
  • an air curtain which is composed of a pre-veil with room temperature and a cold air curtain with a cooled relative to the room air cold air.
  • Such a device may, for example, in warm seasons, when cooled by air conditioning, the room temperature compared to the outside temperature, left open building openings "close off” against the penetration of warmer outside temperature.
  • devices with a designed as a cooling air curtain partial air curtain are also suitable for arrangement in the field of doors and gates of cold storage, cold storage or the like.
  • the figures show devices for producing an air curtain in the region of a building opening, namely a door opening 10 in a partially in the Fig. 1 shown building wall 11, which may be an outer wall or a partition.
  • the device is horizontally directed above the door opening 10, approximately in the lintel area, arranged.
  • the width of the device corresponds approximately to the width of the door opening 10.
  • the device is fastened to an interior 12 of the wall 11 facing the interior of the room.
  • the device described below is used to produce a warm air curtain in front of the door opening 10, namely on the inside of the room facing inner side 12 of the wall 11.
  • a warm air curtain in front of the door opening 10, namely on the inside of the room facing inner side 12 of the wall 11.
  • Such a device is used in heated structures or rooms the escape of warm air through open door openings to the outside to prevent.
  • the warm air curtain thus creates a barrier between colder outside air and warmer inside air.
  • the device shown here has a box-like, elongated housing 13.
  • the preferably formed from sheet metal and / or plastic housing 13 has an upper cuboid portion 14, whose length is approximately the width of the door opening 10th
  • the tapering portion 15 is about the same length as the cuboid portion 14, thus extending over the entire width of the door opening 10.
  • the portion 15 tapers down to the floor 16.
  • Both sections 14 and 15 of the housing 13 are integrally connected.
  • the interior 17 of the housing 13 extends over both sections 14 and 15.
  • the in the Fig. 1 and 2 The device shown has three air flow generators lying one behind the other in the longitudinal direction, which in the exemplary embodiment shown are axial fans 18 of the same design.
  • the device may also have other fans, such as radial fans or diagonal fans, blowers or the like.
  • the axial fans 18 are arranged in an upper, horizontal top wall 19 of the upper portion 14 of the housing 13.
  • the top wall 19 serves at the same time to support the axial fans 18.
  • the axial fans 18 suck from the ceiling area of a room or a hall air at ambient temperature and blow them into the interior of the housing 13th
  • two air-guiding elements are arranged below the axial fans 18, which are designed as air-conducting spaces 20 and 21 which are continuous over the entire length of the housing 13 of the device.
  • the Heilleitschreib 20 and 21 divide a distance from the axial fans 18 lower part of the inner space 17.
  • the cross sections of the air ducts 20 and 21 are of different sizes.
  • the adjacent to the cross section of the device adjacent air ducts 20 and 21 are separated by a longitudinally extending through the housing 13 partition 22.
  • a free top edge 23 of the partition 22 terminates at a distance below the axial fans 18, so that between the axial fans 18 and the Heilleitance 20 and 21 a over the entire interior 17 of the housing 13, so the full length and the full width of the same, continuous compensation chamber 24 is formed. From the compensation chamber 24, the air flow generated by the axial fans 18, which is directed into the interior of the housing 13, to flow on all sides over the entire inner surface of the housing 13 and evenly flow from above into both air ducts 20 and 21. It is thus the entire of the axial fans 18 in the housing 13 conveyed air inside the housing 13 divided into the Heilleitsammlung 20 and 21st
  • An air heater 25 is associated with an upper portion of the larger air guide 21 on the side of the device away from the wall 11 and the door opening 10.
  • This may be a single heat exchanger, for example a pumped water heat exchanger. But it is also conceivable to provide a plurality of heat exchangers, which are then arranged, for example, in the longitudinal direction of the device successively in the upper region of the air guide 21 in the housing 13.
  • the axial fans 18 generate in the housing 13 a downward air flow, which flows through the serving as an air divider partition 22 through the air guide chambers 20 and 21 flows.
  • the portion of the air flowing through the air guide space 21 must forcibly flow past the air heater 25, heating the air flowing through the air guide space 21, for example, at a hot air temperature of 8 ° to 30 ° above the room temperature.
  • this serves as a throttle.
  • the result is that flow through both Heilleitschreib 20 and 21 about the same amount of air, although the or the air heater 25 having Heilleitraum 21 is greater than the door opening 10 facing Heilleitraum 20.
  • the latter acts as a bypass by the total amount of the Axial fans 18 in the housing 13 transported air to the air duct 20 branched air around the or each air heater 25 passes around and thereby is not heated. As a result, the air sucked in at room temperature exits the air duct 20 again at room temperature.
  • each air outlet 20 and 21 each have an air outlet opening 26 and 27.
  • Each air outlet opening 26 and 27 extends continuously over the entire length of the housing 13 and thus over approximately the entire width of the door opening 10.
  • the two air outlet openings 26 and 27 are located at the lower, tapered end of the tapered portion 15 of the housing 13.
  • the two air outlet openings 26 and 27 have a narrow rectangular cross-sectional area.
  • the air outlet openings 26 and 27 thus have a slot-like shape.
  • the air outlet openings 26 and 27 are in the cross-sectional direction ( Fig. 2 ) of the device next to each other. Separated from each other are the air outlet openings 26 and 27 of the partition 22.
  • the two adjacent air outlet openings 26 and 27 are arranged so that they in the case of Fig. 1 shown horizontal arrangement of the device over the door opening 10 in a common, even horizontal plane.
  • the air outlet openings 26 and 27 are dimensioned; they are different widths. In the direction outward through the door opening 10 is the wider air outlet opening 27 in front of the narrower air outlet opening 26. In the embodiment shown, the Air outlet opening 26 about half as wide and thus half as large as the larger air outlet opening 27.
  • the invention is not limited thereto. It is crucial that the air outlet opening 26 below the air duct 20 to form a pre-veil with room air is smaller than the air outlet opening 27 located in front of it for the warm air. It is also conceivable to make the width of at least one air outlet opening 26 and / or 27 variable, both continuously and stepwise.
  • the divided on the air guide 20 and 21 air flows out of the air guide 20 and 21 through the air outlet openings 26 and 27 from the housing 13. Since the air outlet openings 26 and 27 lie in a horizontal plane, so arises under the air outlet openings 26 and 27, a vertically directed air curtain, which corresponds to the width of the door opening 10 at least.
  • This air curtain is made up of two partial air curtains, namely (in the direction of view through the door opening 10 to the outside), a front air curtain 28 and a behind it Vorschleier 29. These are dash-dot lined in the Fig. 2 indicated. Due to the narrower air outlet opening 26 of the air duct 20 for the room air of the curtain 29 is narrower than the warm air curtain 28.
  • the narrower air outlet opening 26 below the air duct 20 leads at the outlet of the shipsleitraums 20 to a greater narrowing than the air outlet of the Heilleitraums 21.
  • the greater flow velocity of the curtain 29 results in the curtain 29 having a greater penetration depth.
  • the pre-veil 29 which has only room air, has a lower temperature than the hot-air veil 28, whose temperature is 8 ° to 30 °, preferably about 15 °, above the room temperature, and, secondly, and that is special As a result, the curtain 29 is not slowed down so much by the thermal buoyancy of the hot air curtain 28, which is caused by the higher temperature of the hot air curtain 28.
  • the pre-veil 29 can extend over the entire door opening 10, in particular up to the room floor 16 and thus a particularly effective protection of the door opening 10 is created against the ingress of colder outside air. With the device according to the invention, it is possible to prevent nearly complete entry of cold outside air into the building interior.
  • the hot air curtain 28 receives more heat energy which ensures more pleasant temperatures in the interior of the room, in particular can contribute to space heating.
  • the Fig. 3 shows a device according to a second embodiment of the invention.
  • This is basically constructed like the previously described device ( Fig. 1 and Fig. 2 ), so the same reference numerals are used for the same parts.
  • Only the lower, tapered portion 15 of the housing 13 is formed asymmetrically.
  • a facing wall 11 to the wall portion 31 extends approximately perpendicular to a small distance from the wall.
  • the opposite wall portion 32 of the tapered portion 30 is provided with a relatively oblique course.
  • the result is that the air outlet openings 26 and 27 of the air ducts 20 and 21 are closer to the inner side 12 of the wall 11, namely only slightly spaced therefrom.
  • the distance between the air outlet openings 26 and 27 to the wall 11 is characterized in the device of the Fig.
  • the air outlet openings 26 and 27 lie in a common horizontal plane, which terminates approximately flush with a top 33 of the door opening 10. However, it is also conceivable to arrange the air outlet openings 26 and 27 in a horizontal plane which lies slightly above or below the upper side 33 of the door opening 10.
  • the function of the device Fig. 3 corresponds to that of the device FIGS. 1 and 2 , Again, passes through the smaller slot-like air outlet opening 26 of the air guide 20, a pre-curtain 29 with a higher flow velocity compared to the flow velocity of the hot air curtain 28 from.
  • the curtain 29 and the hot air curtain 28 together form an air curtain, which is directed vertically and flows at a small distance in front of the door opening 10 along.
  • each partial air curtain preferably the curtain and the hot air curtain, of at least one air flow generator, for example, in each case an axial fan, is generated. Consequently, in this device no division of the jointly generated air flow takes place.
  • the device has separate Heilleitorgane, which may also be designed as Heilleitschreib. However, these air ducts are also separated at their upper air inlet sides. So it is missing the compensation chamber 24 of the two previously described embodiments of the device.
  • the Air outlet speed from the air outlet openings to form the hot air curtain can be changed as desired by increasing or reducing the air flow rate of the air flow generator, in particular axial fan.
  • the devices described above Fig. 1 to 3 ) existing constriction of the air outlet opening 26 to form the pre-veil 29 with respect to the air outlet opening 27 to form the hot air curtain 28 is therefore not required in this alternative device with separate Heilströmungser Wegern for each Heilleitraum.
  • differently sized air outlet openings can also be used in the alternative device in order to increase the flow velocity of the air of the curtain 29 further, if necessary, in relation to the flow speed of the hot air curtain 28.
  • the above-described embodiments of the invention relate to devices for the production of warm air curtains 28 and Vorschleiern 29.
  • the invention is also suitable for devices that are used in air-conditioned rooms or cold stores, where outside there is a higher temperature than inside.
  • the device is designed to form at least one cold air curtain and a curtain, wherein the air flowing through the Lucasleitraum 21 air is not heated, but is cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers im Bereich einer Bauwerksöffnung, insbesondere eines Tors, einer Tür oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Luftschleier werden eingesetzt, um einen Luftaustausch im Bereich von Bauwerksöffnungen weitestgehend zu verhindern. Dadurch können Bauwerksöffnungen, insbesondere Türen und Tore in beispielsweise Industriehallen oder Kaufhäusern zum ungehinderten Durchgang oder zur ungehinderten Durchfahrt offen gehalten werden, ohne dass in nennenswertem Maße wärmere oder auch kältere Raumluft nach außen entweicht.
  • Es sind zum eingangs genannten Zweck Vorrichtungen bekannt, die oberhalb oder seitlich einer Bauwerksöffnung, insbesondere eines Tors oder einer Tür, angeordnet sind und einen Warmluftschleier erzeugen, der durch eine Art Barriere den Austritt wärmerer Raumluft nach außen verhindern soll. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein solcher Warmluftschleier nur zum Teil das Entweichen wärmerer Luft nach außen verhindert.
  • Um den genannten Nachteil zu vermeiden, sind aus der EP-A-0 511 576 Vorrichtungen bekannt, die aus zwei Teilluftschleiern sich zusammensetzende Luftschleier erzeugen, wobei mindestens ein Teilluftschleier ein Warmluftschleier oder ein Kaltluftschleier sein kann und gegebenenfalls der Warm- oder Kaltluftschleier eine größere Strömungsgeschwindigkeit als der andere Teilluftschleier aufweist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers im Bereich von Bauwerksöffnungen, insbesondere Toren und Türen, zu schaffen, die ein Entweichen von Raumluft wirksamer verhindert.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Vorrichtung zur Erzeugung eines Teilluftschleiers mit Raumluft eine gegenüber dem anderen Teilluftschleier mit Warm- oder Kaltluft höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist, verfügt der Teilluftschleier mit Raumluft, bei dem es sich um einen Vorschleier handelt, über eine größere Eindringtiefe. Außerdem ist der die höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweisende Vorschleier stabiler, wodurch er durch Windeinflüsse oder einen erhöhten Druck im Gebäude weniger abgelenkt wird.
  • Vorzugsweise ist jeder Teilluftschleier durch ein eigenes Luftleitorgan erzeugbar. Die Vorrichtung mit zwei Teilluftschleiern weist demzufolge zwei eigene Luftleitorgane auf. Dadurch ist es möglich, die Teilluftschleier individuell auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Luftleitorgane zur Erzeugung von Teilluftschleiern mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft ausgebildet. Auf diese Weise werden durch die einzelnen Luftleitorgane die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten der einzelnen Teilluftschleier erzeugt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft der einzelnen Teilluftschleier durch unterschiedlich große Luftleitorgane, insbesondere Luftleitorgane mit unterschiedlich großen Luftaustrittsöffnungen, erzeugt werden. Diese Art der Erzeugung unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten der Teilluftschleier lässt sich besonders einfach durch eine entsprechende Gestaltung der unterschiedlichen Luftleitorgane erreichen, indem der eine höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweisende Teilluftschleier durch eine kleinere Luftaustrittsöffnung des betreffenden Luftleitorgans herbeigeführt wird, indem die kleinere Luftaustrittsöffnung dafür sorgt, dass durch diese die Luft des Vorschleiers mit höherer Geschwindigkeit hindurchströmt, indem die Luft in der kleineren Luftaustrittsöffnung des betreffenden Luftleitorgans beschleunigt wird.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit der Luft mindestens eines Teilluftschleiers, vorzugsweise des Vorschleiers, individuell verändern zu können, ist es denkbar, mindestens die Luftaustrittsöffnung zur Bildung des betreffenden Teilluftschleiers, insbesondere Vorschleiers, in der Größe veränderlich auszubilden. Dieses kann sowohl kontinuierlich (stufenlos) als auch diskontinuierlich erfolgen. Die Vorrichtung ist so einfach an die gegebenen Verhältnisse, insbesondere unterschiedlich große Öffnungen, anzupassen, indem bei großen durch den Luftschleier zu "verschließenden" Öffnungen die Strömungsgeschwindigkeit insbesondere des Vorschleies größer gewählt wird, um dem Vorschleier eine für große Öffnungen ausreichende Eindringtiefe zu verleihen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Luftleitorgane zur Teilung einer von mindestens einem Luftströmungserzeuger stammenden Luftströmung ausgebildet. Es ist so möglich, im einfachsten Falle mit einem einzigen Luftströmungserzeuger die Luftströmung für beide Teilluftschleier zu bilden. Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung über mehrere, beispielsweise in Reihe angeordnete, Luftströmungserzeuger. Diese erzeugen aber gleichzeitig die Luftströmung für alle Teilluftschleier, wobei zur Bildung der einzelnen Teilluftschleier, insbesondere die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten derselben, die unterschiedlichen Luftleitorgane dienen. Durch die Aufteilung der zunächst von den Luftströmungserzeugern gebildeten gemeinsamen Luftströmungen kann anschließend von jedem Luftleitorgan individuell der gewünschte Teilluftschleier gebildet werden. Die Luftleitorgane haben somit mehrere Funktionen: Sie dienen zum einen zur Aufteilung der von gemeinsamen Luftströmungserzeugern stammenden Luftströmungen und zum anderen zur Bildung der unterschiedlichen Teilluftschleier.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist ein Luftleitorgan einen Bypass auf, der dazu dient, einen Teil der Luft von der insgesamt durch einen oder auch mehrere gemeinsame Luftströmungserzeuger gebildeten Luftströmung abzuzweigen. Es ist weiter vorgesehen, nur einem Luftleitorgan, nämlich dem Luftleitorgan zur Bildung eines Warmluftschleiers, mindestens einem Lufterhitzer zuzuordnen. Das Luftleitorgan zur Bildung des nicht erwärmten und lediglich Raumtemperatur aufweisenden Vorschleiers verfügt hingegen über keinen Lufterhitzer. Um eine Erhitzung der zur Bildung des Vorschleiers dienenden Luft zu vermeiden, ermöglicht der Bypass des Luftleitorgans zur Bildung des Vorschleiers ein Vorbeileiten der Luft des Vorschleiers am Lufterhitzer zur Bildung des Warmluftschleiers.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Vorrichtung sieht es vor, jedem zur Bildung eines Teilluftschleiers dienenden Luftleitorgan mindestens einen eigenen Luftströmungserzeuger zuzuordnen. Diese können unterschiedlich ausgebildet oder betrieben werden, so dass sich Teilluftschleier mit unterschiedlichen Luftströmungsgeschwindigkeiten der Luft bilden lassen. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Strömungsgeschwindigkeit eines Teilluftschleiers, insbesondere des Vorschleiers, durch eine verengte Luftaustrittsöffnung aus dem betreffenden Luftleitorgan zu bilden. Vielmehr können die Luftaustrittsöffnungen der Luftleitorgane zur Bildung aller Teilluftschleier gleich groß bemessen sein. Gleichwohl ist es aber auch denkbar, die Luftaustrittsöffnungen zur Bildung unterschiedlicher Teilluftschleier unterschiedlich groß auszubilden, wodurch der Vorluftschleier sowohl durch die Erzeugung einer höheren Strömungsgeschwindigkeit durch den oder jeden (eigenen) Luftströmungserzeuger als auch eine verengte Luftaustrittsöffnung eine gegenüber dem Warmluftschleier, erhöhte Strömungsgeschwindigkeit erhalten kann. Auf diese Weise kann ein Vorschleier mit einer verhältnismäßig hohen Strömungsgeschwindigkeit der Luft erzeugt werden.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, die Luftaustrittsöffnungen der Luftleitorgane nebeneinander liegend anzuordnen zur Erzeugung benachbarter und/oder gleich gerichteter Teilluftschleier. Dadurch bilden die Teilluftschleier einen insgesamt zusammenhängenden Luftschleier, der - im Querschnitt gesehen - unterschiedliche Bereiche aufweist, und zwar über unterschiedliche Temperaturen und Strömungsgeschwindigkeiten in den einzelnen Bereichen verfügt, wobei der als Vorschleier dienende und eine Raumtemperatur aufweisende Teilluftschleier über eine größere Strömungsgeschwindigkeit verfügt als der gegenüber der Raumtemperatur erwärmte Warmluftschleier mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit. Durch die größere Strömungsgeschwindigkeit des eine geringere Temperatur (Raumtemperatur) aufweisenden Vorschleiers wird dieser durch den infolge seiner höheren Temperatur entstehenden thermischen Auftrieb des Warmluftschleiers nicht oder nicht so sehr abgebremst, wodurch er an der gesamten Bauwerksöffnung mit einer eine ausreichende Wirksamkeit des Luftschleiers ermöglichende, ausreichende Strömungsgeschwindigkeit entlangströmt, was insbesondere bei großen Bauwerksöffnungen, wie beispielsweise Tore, wichtig ist.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, mindestens die Luftleitorgane in einem gemeinsamen Gehäuse der Vorrichtung unterzubringen. Dadurch ist es möglich, wenigstens einen Teil der Luftleitorgane durch das Gehäuse, das dazu entsprechend gestaltet ist, zu bilden. Vorzugsweise ist im Gehäuse eine zusätzliche Trennwand angeordnet, die die einzelnen, nebeneinander liegenden Luftleitorgane voneinander abgrenzt und dabei jeweils einen Teil eines jeden Luftleitorgans bildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur Bildung eines Luftschleiers dienen, der sich aus einem Vorschleier mit Raumtemperatur und einem Kaltluftschleier mit einer gegenüber der Raumluft abgekühlten Kaltluft zusammensetzt. Eine solche Vorrichtung kann zum Beispiel in warmen Jahreszeiten, wenn durch Klimaanlagen die Raumtemperatur gegenüber der Außentemperatur heruntergekühlt ist, offen gelassene Bauwerksöffnungen gegen das Eindringen wärmerer Außentemperatur "abschließen". Darüber hinaus eignen sich Vorrichtungen mit einem als Kühlluftschleier ausgebildeten Teilluftschleier auch zur Anordnung im Bereich von Türen und Toren von Kühlräumen, Kühlhäusern oder dergleichen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Anordnung der Vorrichtung oberhalb einer Türöffnung,
    Fig. 2
    einen mittigen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1, und
    Fig. 3
    einen mittigen Querschnitt durch eine Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figuren zeigen Vorrichtungen zu Erzeugung eines Luftschleiers im Bereich einer Gebäudeöffnung, und zwar einer Türöffnung 10 in einer teilweise in der Fig. 1 dargestellten Gebäudewand 11, bei der es sich um eine Außenwand oder auch eine Trennwand handeln kann. Die Vorrichtung ist horizontal gerichtet oberhalb der Türöffnung 10, etwa im Sturzbereich, angeordnet. Die Breite der Vorrichtung entspricht etwa der Breite der Türöffnung 10. Die Vorrichtung ist an einer zum Rauminneren weisenden Innenseite 12 der Wand 11 befestigt. Alternativ ist es auch denkbar, die Vorrichtung senkrecht gerichtet einer aufrechten Seite der Türöffnung 10 zuzuordnen, so dass sich die Vorrichtung über die gesamte Höhe der Türöffnung 10 erstreckt, gegebenenfalls aber auch etwas kürzer oder länger sein kann.
  • Die im Folgenden beschriebene Vorrichtung dient zu Erzeugung eines Warmluftschleiers vor der Türöffnung 10, und zwar an der zum Rauminneren weisenden Innenseite 12 der Wand 11. Eine solche Vorrichtung dient dazu, in geheizten Bauwerken bzw. Räumen den Austritt warmer Luft durch offen gelassene Türöffnungen nach außen zu verhindern. Der Warmluftschleier schafft somit eine Barriere zwischen kälterer Außenluft und wärmerer Innenluft.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung verfügt über ein kastenartiges, längliches Gehäuse 13. Das vorzugsweise aus Blech und/oder Kunststoff gebildete Gehäuse 13 verfügt über einen oberen quaderartigen Abschnitt 14, dessen Länge etwa der Breite der Türöffnung 10 entspricht und einen sich darunter befindlichen in Querschnittsrichtung verjüngenden Abschnitt 15. Der verjüngende Abschnitt 15 ist etwa genauso lang wie der quaderartige Abschnitt 14, erstreckt sich somit auch über die gesamte Breite der Türöffnung 10. Der Abschnitt 15 verjüngt sich nach unten zum Raumboden 16 hin. Beide Abschnitte 14 und 15 des Gehäuses 13 hängen einstückig zusammen. Der Innenraum 17 des Gehäuses 13 erstreckt sich über beide Abschnitte 14 und 15.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung verfügt über drei in Längsrichtung hintereinander liegende Luftströmungserzeuger, bei denen es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um gleich ausgebildete Axialventilatoren 18 handelt. Die Vorrichtung kann aber auch über andere Ventilatoren, beispielsweise Radialventilatoren oder Diagonalventilatoren, Gebläse oder dergleichen verfügen. Die Axialventilatoren 18 sind in einer oberen, horizontalen Deckwandung 19 des oberen Abschnitts 14 des Gehäuses 13 angeordnet. Die Deckwandung 19 dient dabei gleichzeitig zur Halterung der Axialventilatoren 18. Die Axialventilatoren 18 saugen aus dem Deckenbereich eines Raums oder einer Halle Luft mit Umgebungstemperatur an und blasen diese ins Innere des Gehäuses 13.
  • Unter den Axialventilatoren 18 sind bei der hier gezeigten Vorrichtung zwei Luftleitorgane angeordnet, die als über die gesamte Länge des Gehäuses 13 der Vorrichtung durchgehende Luftleiträume 20 und 21 ausgebildet sind. Die Luftleiträume 20 und 21 unterteilen einen von den Axialventilatoren 18 beabstandeten unteren Teil des Innenraums 17. Die Querschnitte der Luftleiträume 20 und 21 sind unterschiedlich groß. Die bezogen auf den Querschnitt der Vorrichtung nebeneinander liegenden Luftleiträume 20 und 21 sind voneinander abgetrennt durch eine sich längs durch das Gehäuse 13 erstreckende Trennwand 22. Eine freie Oberkante 23 der Trennwand 22 endet mit Abstand unterhalb der Axialventilatoren 18, so dass zwischen den Axialventilatoren 18 und den Luftleiträumen 20 und 21 ein sich über den gesamten Innenraum 17 des Gehäuses 13, also die volle Länge und die volle Breite desselben, durchgehender Ausgleichsraum 24 entsteht. Vom Ausgleichsraum 24 kann die von den Axialventilatoren 18 erzeugte Luftströmung, die ins Innere des Gehäuses 13 gerichtet ist, zu allen Seiten über die gesamte Innenfläche des Gehäuses 13 strömen und vergleichmäßigt von oben in beide Luftleiträume 20 und 21 einströmen. Es wird so die gesamte von den Axialventilatoren 18 in das Gehäuse 13 hineingeförderte Luft im Inneren des Gehäuses 13 aufgeteilt auf die Luftleiträume 20 und 21.
  • Einem oberen Bereich des größeren Luftleitraums 21 auf der von der Wand 11 und der Türöffnung 10 weggerichteten Seite der Vorrichtung ist ein Lufterwärmer 25 zugeordnet. Hierbei kann es sich um einen einzigen Wärmetauscher, beispielsweise einen Pumpenwarmwasserwärmetauscher, handeln. Es ist aber auch denkbar, mehrere Wärmetauscher vorzusehen, die dann zum Beispiel in Längsrichtung der Vorrichtung aufeinander folgend im oberen Bereich des Luftleitraums 21 im Gehäuse 13 angeordnet sind. Die Axialventilatoren 18 erzeugen im Gehäuse 13 eine abwärtsgerichtete Luftströmung, die durch die als Luftteiler dienende Trennwand 22 verteilt durch die Luftleiträume 20 und 21 strömt. Der durch den Luftleitraum 21 strömende Teil der Luft muss zwangsweise am Lufterwärmer 25 vorbeiströmen, wobei er die durch den Luftleitraum 21 strömende Luft erwärmt, und zwar beispielsweise um eine 8° bis 30° über der Raumtemperatur liegende Warmlufttemperatur. Beim Entlangströmen der Luft am Lufterwärmer 25 dient dieser als Drossel. Die Folge ist, dass durch beide Luftleiträume 20 und 21 etwa gleich große Luftmengen hindurchströmen, obwohl der den oder die Lufterwärmer 25 aufweisende Luftleitraum 21 größer ist als der zur Türöffnung 10 weisende Luftleitraum 20. Letzterer wirkt als Bypass, indem von der Gesamtmenge der durch die Axialventilatoren 18 in das Gehäuse 13 hineintransportierten Luft zum Luftleitraum 20 abgezweigte Luft um den oder jeden Lufterwärmer 25 herumgeleitet und dadurch nicht erwärmt wird. Dadurch tritt aus dem Luftleitraum 20 die mit Raumtemperatur angesaugte Luft wieder mit Raumtemperatur aus.
  • In besonderer Weise sind die Luftaustrittsöffnungen der Luftleiträume 20 und 21 ausgebildet. Demnach verfügt jeder Luftleitraum 20 und 21 jeweils über eine Luftaustrittsöffnung 26 und 27. Jede Luftaustrittsöffnung 26 und 27 erstreckt sich durchgehend über die gesamte Länge des Gehäuses 13 und somit auch über etwa die gesamte Breite der Türöffnung 10. Die beiden Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 befinden sich am unteren, verjüngten Ende des sich verjüngenden Abschnitts 15 des Gehäuses 13. Die beiden Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 verfügen über eine schmale rechteckige Querschnittsfläche. Die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 verfügen somit über eine schlitzartige Gestalt. Die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 liegen in Querschnittsrichtung (Fig. 2) der Vorrichtung nebeneinander. Voneinander getrennt sind die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 von der Trennwand 22. Die beiden nebeneinander liegenden Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 sind so angeordnet, dass sie im Falle der in der Fig. 1 gezeigten horizontalen Anordnung der Vorrichtung über der Türöffnung 10 in einer gemeinsamen, auch horizontalen Ebene liegen.
  • In erfindungsgemäß besonderer Weise sind die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 bemessen; sie sind nämlich unterschiedlich breit. Die zur Türöffnung 10 weisende Luftaustrittsöffnung 26 des Luftleitraums 20 ist schmaler als die von der Türöffnung 10 wegweisende Luftaustrittsöffnung 27 aus dem Luftleitraum 21. In Blickrichtung nach außen durch die Türöffnung 10 liegt die breitere Luftaustrittsöffnung 27 vor der schmaleren Luftaustrittsöffnung 26. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Luftaustrittsöffnung 26 etwa halb so breit und somit halb so groß wie die größere Luftaustrittsöffnung 27. Die Erfindung ist darauf aber nicht beschränkt. Entscheidend ist, dass die Luftaustrittsöffnung 26 unter dem Luftleitraum 20 zur Bildung eines Vorschleiers mit Raumluft kleiner ist als die davor liegenden Luftaustrittsöffnung 27 für die Warmluft. Es ist auch denkbar, die Breite mindestens einer Luftaustrittsöffnung 26 und/oder 27 veränderlich zu gestalten, und zwar sowohl stufenlos als auch abgestuft.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung erläutert:
  • Über die Axialventilatoren 18 wird Raumluft aus dem Deckenbereich eines Raums ins Innere des Gehäuses 13 transportiert. Es entsteht dadurch im Innenraum 17 des Gehäuses 13 eine abwärts gerichtete Luftströmung. Diese Luftströmung wird im Ausgleichsraum 24 zwischen den Axialventilatoren 18 und den Luftleiträumen 20 und 21 über den gesamten Querschnitt (von oben gesehen) des Gehäuses 13 im Wesentlichen gleichmäßig verteilt. Die vom Ausgleichsraum 24 weiterhin abwärts gerichtete Luftströmung wird von der Trennwand 22 geteilt, so dass eine Teilmenge der Luft durch den Luftleitraum 20 und eine andere Teilmenge der Luft durch den größeren Luftleitraum 21 strömt. Die durch den Luftleitraum 21 geleitete Luft strömt am einzigen oder auch mehreren Lufterwärmern 25 im Luftleitraum 21 vorbei und wird dabei erwärmt. Der Luftleitraum 20 hingegen bildet eine Art Bypass zum Luftleitraum 21 mit mindestens einem Lufterwärmer 25, so dass die durch den Luftleitraum 20 hindurchströmende Luft nicht erwärmt wird, also ihre Raumtemperatur etwa beibehält.
  • Die auf die Luftleiträume 20 und 21 aufgeteilte Luft strömt aus den Luftleiträumen 20 und 21 durch die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 aus dem Gehäuse 13 aus. Da die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 in einer horizontalen Ebene liegen, entsteht so unter den Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 ein vertikal gerichteter Luftschleier, der der Breite der Türöffnung 10 mindestens entspricht. Dieser Luftschleier setzt sich zusammen aus zwei Teilluftschleiern, und zwar (in Blickrichtung durch die Türöffnung 10 nach außen) einen vorderen Warmluftschleier 28 und einen dahinter liegenden Vorschleier 29. Diese sind strich-punkt-liniert in der Fig. 2 angedeutet. Durch die schmalere Luftaustrittsöffnung 26 des Luftleitraums 20 für die Raumluft ist der Vorschleier 29 auch schmaler als der Warmluftschleier 28. Die schmalere Luftaustrittsöffnung 26 unter dem Luftleitraum 20 führt am Austritt des Luftleitraums 20 zu einer stärkeren Verengung als beim Luftaustritt des Luftleitraums 21. Die Folge ist, dass die aus dem Luftleitraum 20 durch die Luftaustrittsöffnung 26 austretende Luftströmung beschleunigt wird, wodurch der Vorschleier 29 eine größere Strömungsgeschwindigkeit erhält als der Warmluftschleier 28, der durch die größere Luftaustrittsöffnung 27 am Ende des Luftleitraums 21 aus dem Gehäuse 19 austritt. Die größere Strömungsgeschwindigkeit des Vorschleiers 29 führt dazu, dass der Vorschleier 29 über eine größere Eindringtiefe verfügt. Diese größere Eindringtiefe wird zum einen dadurch erreicht, dass der nur Raumluft aufweisende Vorschleier 29 eine geringere Temperatur aufweist als der Warmluftschleier 28, dessen Temperatur 8° bis 30°, vorzugsweise etwa 15°, über der Raumtemperatur liegt und zum anderen - und das ist besonders wesentlich - über eine größere Strömungsgeschwindigkeit verfügt als der Warmluftschleier 28. Dadurch wird der Vorschleier 29 vom thermischen Auftrieb des Warmluftschleiers 28, der durch die höhere Temperatur des Warmluftschleiers 28 entsteht, nicht so stark abgebremst. Die Folge ist, dass sich der Vorschleier 29 über die gesamte Türöffnung 10 erstrecken kann, insbesondere bis hin auf den Raumboden 16 und dadurch ein besonders wirksamer Schutz der Türöffnung 10 vor eindringender kälterer Außenluft geschaffen wird. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, nahezu vollständig einen Eintritt kalter Außenluft in das Gebäudeinnere zu verhindern.
  • Mit der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich ein weiterer Vorteil erreichen, wenn die Axialventilatoren 18 mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden. Bei einer geringeren Drehzahl der Axialventilatoren 18 ist der Luftwiderstand der durch den als Bypass dienenden Luftleitraum 20 strömenden Luft relativ gering. Dadurch wird in Verbindung mit der im Vergleich zur Luftaustrittsöffnung 27 für den Warmluftschleier 28 verringerten Querschnitt der Luftaustrittsöffnung 26 für den Vorschleier 29 eine gute Eindringtiefe des Vorschleiers 29 erzielt. Wird bei Bedarf die Drehzahl der Axialventilatoren 18 erhöht, so wird der Druckverlust in der engeren Luftaustrittsöffnung 26 an der Unterseite des Luftleitraums 20 für den Vorschleier 29 überproportional erhöht, weil der Luftwiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeitszunahme ansteigt. Es wird dann mehr Luft an den mindestens einen Lufterwärmer 25 vorbei durch den Luftleitraum 21 zur Bildung des Warmluftschleiers 28 gefördert. Dadurch erhält der Warmluftschleier 28 mehr Wärmeenergie die für angenehmere Temperaturen im Rauminneren sorgt, insbesondere zur Raumheizung beitragen kann.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese ist prinzipiell aufgebaut wie die zuvor beschriebene Vorrichtung (Fig. 1 und Fig. 2), weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Lediglich ist der untere, sich verjüngende Abschnitt 15 des Gehäuses 13 asymmetrisch ausgebildet. Ein zur Wand 11 weisender Wandabschnitt 31 verläuft etwa senkrecht mit geringem Abstand zur Wand. Demgegenüber ist der gegenüberliegende Wandabschnitt 32 des verjüngenden Abschnitts 30 mit einem verhältnismäßig schrägen Verlauf versehen. Die Folge ist, dass die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 der Luftleiträume 20 und 21 sich dichter an der Innenseite 12 der Wand 11 befinden, hierzu nämlich nur geringfügig beabstandet sind. Der Abstand der Luftaustrittöffnungen 26 und 27 zur Wand 11 ist dadurch bei der Vorrichtung der Fig. 3 deutlich geringer als bei der Vorrichtung der Fig. 1 und 2. Bei beiden Vorrichtungen liegen die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene, die etwa bündig mit einer Oberseite 33 der Türöffnung 10 abschließt. Es ist aber auch denkbar, die Luftaustrittsöffnungen 26 und 27 in einer horizontalen Ebene anzuordnen, die geringfügig über oder unter der Oberseite 33 der Türöffnung 10 liegt.
  • Die Funktion der Vorrichtung der Fig. 3 entspricht derjenigen der Vorrichtung der Figuren 1 und 2. Auch hier tritt durch die kleinere schlitzartige Luftaustrittsöffnung 26 des Luftleitraums 20 ein Vorschleier 29 mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit des Warmluftschleiers 28 aus. Der Vorschleier 29 und der Warmluftschleier 28 bilden zusammen einen Luftschleier, der senkrecht gerichtet ist und mit geringem Abstand vor der Türöffnung 10 entlang strömt.
  • Eine weitere nicht gezeigte Vorrichtung unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Vorrichtungen dadurch, dass jeder Teilluftschleier, vorzugsweise der Vorschleier und der Warmluftschleier, von mindestens einem eigenen Luftströmungserzeuger, beispielsweise jeweils ein Axialventilator, erzeugt wird. Demzufolge findet bei dieser Vorrichtung keine Aufteilung des gemeinsam erzeugten Luftstroms statt. Die Vorrichtung verfügt über getrennte Luftleitorgane, die auch als Luftleiträume ausgebildet sein können. Diese Luftleiträume sind jedoch auch an ihren oberen Lufteintrittsseiten voneinander getrennt. Es fehlt also der Ausgleichsraum 24 der beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele der Vorrichtung.
  • Durch die voneinander getrennten Luftleitorgane und mindestens einen jedem Luftleitorgan zugeordneten Luftströmungserzeuger kann bei dieser alternativen Vorrichtung die Luftaustrittsgeschwindigkeit aus den Luftaustrittsöffnungen zur Bildung des Warmluftschleiers beliebig verändert werden durch Erhöhung oder Reduzierung der Luftdurchsatzleistung des Luftströmungserzeugers, insbesondere Axialventilators. Die bei den zuvor beschriebenen Vorrichtungen (Fig. 1 bis 3) vorhandene Verengung der Luftaustrittsöffnung 26 zur Bildung des Vorschleiers 29 gegenüber der Luftaustrittsöffnung 27 zur Bildung des Warmluftschleiers 28 ist deshalb bei dieser alternativen Vorrichtung mit getrennten Luftströmungserzeugern für jeden Luftleitraum nicht erforderlich. Gleichwohl können auch bei der alternativen Vorrichtung unterschiedlich große Luftaustrittsöffnungen Verwendung finden, um die Strömungsgeschwindigkeit der Luft des Vorschleiers 29 gegebenenfalls noch weiter gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit des Warmluftschleiers 28 zu erhöhen. Normalerweise reicht es beim beschriebenen alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung aus, die höhere Strömungsgeschwindigkeit des Vorschleiers 29 gegenüber dem Warmluftschleier 28 allein dadurch zu erzeugen, dass dem Luftleitraum 20 zur Bildung des Vorschleiers Luftströmungserzeuger zugeordnet sind, die einen größeren Luftdurchsatz erzeugen als die Luftströmungserzeuger, die zur Bildung des Warmluftschleiers 28 Verwendung finden, so dass in den Luftleiträumen 20 zur Bildung des Vorschleiers 29 bereits von den Luftströmungserzeugern eine höhere Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird als das im Luftleitraum 21 zur Bildung des Warmluftschleiers 28 der Fall ist.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf Vorrichtungen zur Erzeugung von Warmluftschleiern 28 und Vorschleiern 29. Die Erfindung eignet sich aber auch für Vorrichtungen, die in klimatisierten Räumen oder Kühlhäusern eingesetzt werden, wo außen eine höhere Temperatur herrscht als im Inneren. In diesem Falle ist die Vorrichtung zur Bildung mindestens eines Kaltluftschleiers und eines Vorschleiers ausgebildet, wobei die durch den Luftleitraum 21 strömende Luft nicht erwärmt, sondern abgekühlt wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zu Erzeugung eines Luftschleiers im Bereich einer Bauwerksöffnung, insbesondere eines Tors, einer Tür oder dergleichen, mit mindestens einem Luftströmungserzeuger, mindestens einem Lufterhitzer oder -kühler und Luftleitorganen mit nebeneinanderliegenden Luftaustrittsöffnungen (26, 27) zur Bildung des Luftschleiers aus mindestens zwei benachbarten Teilluftschleiern, wobei ein Teilluftschleier mit einer gegenüber dem anderen Teilluftschleier höheren Strömungsgeschwindigkeit erzeugbar ist und der eine Teilluftschleier ein Warmluftschleier (28) oder ein Kaltluftschleier und der andere Teilluftschleier ein Vorschleier (29) mit Raumtemperatur ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschleier (29) über eine größere Strömungsgeschwindigkeit verfügt als der Warmluftschleier (28) oder Kaltluftschleier.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilluftschleier durch ein eigenes Luftleitorgan bildbar ist, wobei vorzugsweise die Luftleitorgane zur Erzeugung der Teilluftschleier mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitorgane mit unterschiedlich großen, insbesondere unterschiedlich breiten, Luftaustrittsöffnungen (26, 27) versehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftaustrittsöffnung (26) in der Größe, insbesondere der Breite, veränderlich ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitorgane zur Teilung einer von mindestens einem Luftströmungserzeuger stammenden Luftströmung ausgebildet sind, vorzugsweise ein Luftleitorgan einen Bypass aufweist, von dem ein Teil der Luftströmung am Lufterhitzer vorbeileitbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem zur Bildung eines Teilluftschleiers dienenden Luftleitorgan mindestens ein Luftströmungserzeuger zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilluftschleier von einem eigenen Luftströmungserzeuger und einem jeden Luftströmungserzeuger zugeordneten Luftleitorgan bildbar ist, wobei die Luftströmungserzeuger zur Bildung der Teilluftschleier zur Erzeugung unterschiedlicher Luftströmungsgeschwindigkeiten ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Luftleitorgan mindestens ein Lufterhitzer oder -kühler zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luftaustrittsöffnungen (26, 27) der Luftleitorgane nebeneinander liegend angeordnet sind zur Erzeugung nebeneinander liegender, gleichgerichteter Teilluftschleier.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Luftaustrittsöffnung (26, 27) durch einen länglichen Luftaustrittsschlitz gebildet ist, wobei vorzugsweise die Luftaustrittsöffnungen (26, 27) zur Erzeugung der einzelnen Teilluftschleier in einer gemeinsamen Ebene liegen, die insbesondere quer zur Strömungsrichtung des Luftschleiers, insbesondere der Teilluftschleier, verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitorgane mindestens teilweise von einem Gehäuse (13) gebildet sind und vorzugsweise im Gehäuse (13) eine Trennwand (22) angeordnet ist, die jeweils einen anderen Teil eines jeweiligen Luftleitorgans bildet, insbesondere benachbarte Luftleitorgane gegeneinander abgrenzt.
EP04004916.5A 2003-03-25 2004-03-03 Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers Expired - Lifetime EP1462730B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04004916T PL1462730T3 (pl) 2003-03-25 2004-03-03 Urządzenie do wytwarzania kurtyny powietrznej

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313392 2003-03-25
DE10313392 2003-03-25
DE10320490A DE10320490A1 (de) 2003-03-25 2003-05-08 Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE10320490 2003-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1462730A1 EP1462730A1 (de) 2004-09-29
EP1462730B1 true EP1462730B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=32826226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004916.5A Expired - Lifetime EP1462730B1 (de) 2003-03-25 2004-03-03 Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1462730B1 (de)
PL (1) PL1462730T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108758958A (zh) * 2018-06-13 2018-11-06 广州西奥多电气设备有限公司 带净化内循环功能的多排风冷暖一体空气幕及其控制方法
WO2020089572A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 CPA Engineered Solutions Limited Air barrier
EP3855085B1 (de) * 2020-01-22 2023-11-08 Hauser GmbH Vorrichtung zur erzeugung eines luftschleiers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL387085A1 (pl) 2009-01-21 2010-08-02 Flowair Głogowski I Brzeziński Spółka Jawna Kurtyna powietrzna ze strumieniem pomocniczym
GB2480884A (en) * 2010-06-05 2011-12-07 Thermoscreens Ltd Air Curtain Discharge Device
CN103216905B (zh) * 2013-04-23 2016-01-20 中国检验检疫科学研究院 增强风幕阻隔功能的方法及风幕机
CN103196201B (zh) * 2013-04-23 2016-01-20 中国检验检疫科学研究院 室内外隔离系统
DE102015104705A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Teddington Luftschleieranlagen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
IT202000003224A1 (it) * 2020-02-18 2021-08-18 Carlieuklima S R L Apparecchiatura per la formazione di una barriera d’aria
CN112556082B (zh) * 2020-11-25 2022-07-26 广州西奥多科技有限公司 一种智能空气幕

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593702A (en) * 1948-04-13 1952-04-22 Claude B Schneible Gaseous curtain for ventilating exhaust
GB1488513A (en) * 1974-04-26 1977-10-12 Howorth Air Eng Ltd Clean air zone
JPH04327736A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体吸引ノズル及び流体処理装置
FR2756910B1 (fr) * 1996-12-10 1999-01-08 Commissariat Energie Atomique Procede de separation dynamique de deux zones par un rideau d'air propre
NL1013823C2 (nl) * 1999-12-13 2001-06-14 C A L M Techniek B V Werkwijze voor het verwarmen van een grote hoge ruimte, zoals in een kerkgebouw, alsmede inrichting voor het uitvoeren van die werkwijze en inblaasrooster in het bijzonder bestemd voor toepassing bij de werkwijze.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108758958A (zh) * 2018-06-13 2018-11-06 广州西奥多电气设备有限公司 带净化内循环功能的多排风冷暖一体空气幕及其控制方法
CN108758958B (zh) * 2018-06-13 2021-05-04 广州西奥多电气设备有限公司 带净化内循环功能的多排风冷暖一体空气幕装置及其控制方法
WO2020089572A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 CPA Engineered Solutions Limited Air barrier
EP3855085B1 (de) * 2020-01-22 2023-11-08 Hauser GmbH Vorrichtung zur erzeugung eines luftschleiers

Also Published As

Publication number Publication date
PL1462730T3 (pl) 2016-06-30
EP1462730A1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000466T2 (de) Abluftleitvorrichtung für Kühltheke
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
EP1411303B1 (de) Raumtemperierungselement und dessen Anordnung
DE2935735C2 (de) Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
DE10320490A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE10022354C1 (de) Rekuperativer Vertikalflurraumlüfter
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3507594C2 (de)
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE19718487C2 (de) Raumluftkühler
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
CH541120A (de) Raumheizgerät
DE202007002361U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE3918564A1 (de) Luftheizer
DE29518108U1 (de) Gerät zur Belüftung von Räumen
DE2517551C3 (de) Einrichtung zum wahlweisen Belüften und Beheizen von Räumen
DE10215596B4 (de) Raum-Aufheizeinheit
DE2712896C2 (de) Heizkörper
DE102007007928A1 (de) Lufttechnische Einrichtung
EP2148144B1 (de) Lufttechnische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIPL.-ING. HERMANN ENSINK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015016

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 748457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004015016

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004015016

Country of ref document: DE

Owner name: KAMPMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAMPMANN GMBH, 49811 LINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: KAMPMANN GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: KAMPMANN GMBH

Effective date: 20220211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20220301

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331