DE2712896C2 - Heizkörper - Google Patents
HeizkörperInfo
- Publication number
- DE2712896C2 DE2712896C2 DE19772712896 DE2712896A DE2712896C2 DE 2712896 C2 DE2712896 C2 DE 2712896C2 DE 19772712896 DE19772712896 DE 19772712896 DE 2712896 A DE2712896 A DE 2712896A DE 2712896 C2 DE2712896 C2 DE 2712896C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- air
- tubular
- room
- rear wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 239000003570 air Substances 0.000 description 74
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0233—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
IO
a) die vom Heizmittel durchflossene horizontale Rohr jalousie bildet gleichzeitig die Vorderwand
eines Heizkörperkastens,
b) die vertikal verlaufenden, seitlichen Verteilerund
Sammlerrohre sind als breitflächige Verteiler-
und Sammeltaschen ausgebildet und bilden gleichzeitig die geschlossenen Seitenwände des
Heizkörperkastens und
c) der Heizkörperkasten ist, bis auf eine den Luftdurchtritt ermöglichende obere Abdekkung,
idlseitig abgeschlossen einschließlich einer ©sdenabschlußwand (9) zur Bildung eines
Luftauftriebschachtes.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in einem gegebenen Winkel (α) zur Horizontalen schräg verlaufenden Flachrohre zueinander
parallelliegend in der gleichen Ebene derart angeordnet sind, daß die zwischen ihnen gebildeten
Luftdurchtrittsöffnungen (4) in Richtung auf eine Rückwand (8) oder von dieser weg gerichtet sind.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr aufeinanderfolgende
und jeweils zwischen sich oder einer Rückwand (8) einen Luftuiftriebsschacht (16) bildende
Rohrjalousien (15a, 156; Ha, 30b, 31a, 316,1
vorgesehen sind, mit jeweils einer unteren, lediglich den gebildeten Auftriebsschacht (16) abdeckenden
Bodenabschlußwand (9).
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung über
dem Luftauftriebsschacht ein Abdeckgitter (10,35a, 356; ist
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (8) für
den Heizkörperkasten von der Raumrückwand gebildet ist, an die der dann nach hinten offene
Heizkörperkasten angebaut ist.
6. Heizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
seitlichen Verteiler- und Sammeltaschen (5a, 5b) nach unten einstückig in Fußkonsolen (13a, 136,} zur
Bildung eines unteren freien Raumes (33) übergehen.
7. Heizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei
zwei aufeinanderfolgend angeordneten Rohrjalousien (15a, \5b) die von ihnen gebildeten Luftdurchtrittsöffnungen
(4, 4') nach oben und schräg in Richtung auf den zwischen den Rohrjalousien gebildeten Luftauftriebsschacht (16) ausgerichtet
sind und daß die wandnächste Rohrjalousie (156,) im Abstand zur Rückwand (8) einen Luftraum (37)
bildet, in welchen von unterhalb der Rohrjalousien Raumluft (19) einfließt.
8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen paarig einander
zugeordneten Rohrjalousien (30a, 306; 31a, 316; 15a, '"' (befindlichen Lufträume (34, 37) entweder von
jeweils inneren HeizTohrjelousjen (30^31 s/gebUdet
oder von der wandnächsten HeizrohrjaJousie (3lty
und der Rückwand (8) nach oben IiiftundurcWlssig
abgedeckt sind.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Heizkörper nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannt ist ein
solcher Jalousie-Heizkörper aus der Zeitschrift RAS Nr. 10,1971 auf Seite 554. Der bekannte Jalousie-Heizkörper
umfaßt wenig mehr als jalousieartig überlappend angeordnete, horizontal verlaufende Flachrohre,
die in Alleinstellung im Raum angeordnet sind und wobei vorausgesetzt sei, daß zur Inbetriebnahme
seitliche, das Heizmittel zu- und abführende Verteilerund Sammelrohre vorhanden sind. Abgesehen von dem
ästhetisch nachteiligen Eindruck, den solche völlig frei im Raum stehende Rohrjalousien dem Betrachter
bieten, ergeben sich auch funktioneile Nachteile, da auf diese Weise ein optimaler Wärmeübergang nicht
erreicht werden kanc-.
Bekannt ist ferner aus dem DE-GM 66 09 952 ein als Wärmeaustauscher bezeichneter Heizkörper, bei dem
die Verteiler- und Sammlerrohre horizontal verlaufen und in entsprechenden Abschnitten mit vertikalen
Rohren verbunden sind, einseitig oder beidseitig, wodurch sich die bekannte Radiatorstruktur ergibt Es
ist möglich, hier noch eine Verkleidung vorzusehen, die allgemein eine geschlossene Kastenform bildet mit
Lufteinlaßschlitzen lediglich auf der Vorderseite und einer durchbrochenen oberen Abdeckplatte. Dennoch
läßt sich bei diesem bekannten Heizkörper ein optimaler Energieübergang nicht e^ielen, denn durch
die vertikale Anordnung der vom Heizmittel durchströmten Rohre ergeben sich keine optimalen Kontaktierungs-
und Wärmeübergangsbereiche zwischen der nach oben strömenden Luft und den den gleichen
Richtungsverlauf aufweisenden Rohren. Als nachteilig könnte ferner angesehen werden, daß die eigentlichen,
Wärme abgebenden Mittel, d. h, die Vertikalrohre, die nicht nach Art einer Jalousie angeordnet sind, infolge
der kastenförmigen Abdeckung auch nicht in einer freien Strahlungsverbindung mit dem Raum stehen und
daher die Abgabe von Strahlungswärme insgesamt praktisch unterbunden ist Die kastenförmige Abschirmung
erreicht zwar eine gewisse Luftauftriebswirkung unter Ausschluß störender Falschluft, dämmt aber, wie
praktisch alle Verkleidungen bei Heizkörpersystemen, das Wärmeübergangsverhalten erheblich und verhindert
die Wärmeabgabe durch Strahlung praktisch völlig.
Rohrjalousien bei Heizkörpern sind schließlich noch bekannt aus der FR-PS 11 52 805, allerdings ebenfalls
frei im Raum stehend ohne weitere Maßnahmen oder Mittel, die die Wärmeabgabeleistung solcher Heizkörper
optimieren könnten.
Ferner ist aus der DE-OS 24 55 197 ein Heizkörper bekannt, der aus im wesentlichen vertikal angeordneten,
vom Heizmittel durchströmten Rohren besteht und bei dem Vorder- und gegebenenfalls auch Rückfläche des
Heizkörpers als geschlossene, lediglich schmale vertikale Lufteintrittsöffnungen aufweisende Flächen ausgebil-
det sind. Pifse iwfieintrittsöffmmgen mönden in
vertikale, durch4ep Hefekörper führende Luftleitkanä-Ie,
'-; -^- :
Es ergibt sich so eine vergleichsweise hohe spezifische
Wärmeleistung des Heizkörpers bei gegebener Heizauittelternperatur, andererseits wird für die Bildung
der Lurtleitkiinäle eine erhebliche Menge des metallischen Rohrmeterjals benötigt
Bekannt sind allgemein auch sogenannte, aus vertikalen uind in Querrichtung aneinandergereihten,
jeweils mit Verteiler und Sammler verbundenen Rohren bestehende Radiatoren, durch die der Heizmittelstrom
von eben nach unten fließt Diese Radiatoren stehen üblicherweise in Raumnischen oder unterhalb des
Fensters und geben Wäitne an die sie umgebende Luft
sowohl aufgrund einer Konvektionswirkung als auch durch Strahlung ab. Da der Heizkörper üblicherweise
vor einer Wand steht bildet sich zwischen diesem und der Wand eine Art Kamin aus, in welchem die erwärmte
Luft nach oben steigt und frische Raumluft von unten angesaugt wird. Diese Kaminwirkung ist bekannt und
wird sehr häufig auch ausgenutzt um die Wärmeabgabe durch Konvektion zu vergrößern, da man auf diese
Weise zu einem schnelleren Luftdurchsatz gelangt
Es sind auch schon Heizkörper bekannt die aus horizontal angeordneten, übereinander gestapelten und
vom Heizmittelstrom durchströmten Rippenkanälen bestehen, die entweder frei im Raum oder ebenfalls in
Heizkörpernischen angeordnet sind. Die Heizkörpernische kann nach vorn von einer: geeigneten Platte
abgedeckt sein. Auch hier läßt sich gegebenenfalls eine
Kaminwirkung dadurch erzeugen, daß der Rippenkanal von einem hauptsächlich nach oben bauenden Gehäuse
umgeben ist dessen Vorder-, Rück- und Seitenwände geschlossen sein können, so daß man einen Auftriebsschacht gewinnt Man nutzt auch hier die Kaminwirkung
in der Weise aus, daß die von den Rippenkanälen erhitzte Luft unter Sogbildung nach oben strömt so daß
durch die im unteren Teil des Gehäuses angeordneten Rippenkanäle vermehrte Luftmengen gezogen werden.
Die Untertsite ist dabei grundsätzlich zur Zuführung
frischer Luftmengen offengelassen.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Heizkörpern aber, daß die jeweilige spezifische Heizleistung bei gegebener
Temperatur des Heizmittelstroms lediglich durch eine dimensionsmäßige Vergrößerung des Heizkörpers
verbessert werden kann, so daß ekie Verteuerung der gesaraten Anlage in Kauf genommen werden muß.
Versuche bei solchen Rippenkanäle verwendenden Heizkörpern, den als Auftriebsschacht gedachten und
deshalb freien Raum oberhalb eines ersten unteren Rippenkanals zusätzlich dadurch auszunutzen, daß in
diesen wehere Rippenkauäle oder sonstige Heizanordnungen angeordnet werden, führten jedoch zu einem
gegenteiligen und daher unbefriedigenden Ergebnis, weil die diese zusätzlichen Rippenkanäle durchströmende Luft ohnehin von den unteren Rippenkanälen schon
ausreichend aufgeheizt ist und außerdem der gebildete freie Auftriebsraum eher verstopft wird. Es erhöht sich
dann der Luftwiderstand, was unter Umständen sogar zu einer verringerten Leistung des Heizkörpers im
ganzen führen kann. Dies gilt entsprechend im Grunde auch für alle anderen Arten von Vorrichtungen, die von
einem wärmeren Medium durchströmt werden und bei denen die Umgebungsluft durch dieses Medium
aufgeheizt werden soll.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt den eingangs genannten, >
>ine horizontale Rohrjalousie
bildenden Hefekörper dadurch zu verbessern, daJ3 bei
gegebenen Abmessungen eine erheblich gesteigerte Wärmeabgapeleistung bei allgemein gefälligem Äwßeren des Heizkörpers erreicht wird,
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs genannten Merkmale.
Der erfindungsgemäße Heizkörper hat d,en Vorteil,
to einen kostengünstigen Aufbau mit hoher^pnktionaler
Wirksamkeit zu verbinden. Im einzelnen ergeben sich bei der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile:
1. Der funktional wirksame Heizkörperaufbau, d.h. die von dem Heizmittel durchströmten Teile und
Flächen bilden gleichzeitig auch für den Betrachter eine optisch-ästhetisch ansprechende Art von
Heizkörperverkleidung.
2. Der Aufbau des Heizkörpers ist insgesamt trotz der Verkleidungswirkung beträchtlich vereinfacht
3. Der Heizkörper ist insgesamt' besonders kostengünstig, da abgesehen von dta ohnehin aufgrund
ihrer Funktion notwendigen Teileü lediglich noch eine untere Abdeckung oder Bodenabschlußwand
erforderlich ist wenn der Heizkörper sn eine Zimmerwand montiert ist die dann gleichzeitig die
Keizkörperrückwand bildet
4. Durch die Einheit der vorderen Rohrjalousie als
Wärme abgebendes Hauptmittel und in ihrer
Verkleidungswirkung kann diese ohne jede Behinderung durch eine tatsächliche Verkleidung jeweils
entsprechende Strahlungswärmemengen in den zu erwärmenden Raum zusätzlich zum Wärmeübergang durch Konvektion einbringen.
5. Durch das in besonders wirkungsvoller Weise realisierte Prinzip des Luftauftriebsschachtes ergibt
sich zusätzlich zu der wirksamen Wärmeabgabe durch Strahlung eine günstige Wärmeabgabe durch
Konvektion. Dabei prallen praktisch alle Luftparti-
♦o kel, die in den Auftriebsschacht hineingesogen
werden, auch auf die Wärme abgebenden Flächen der Rohrjalousie und erwärmen sich entsprechend
kräftig. Da die Kastenform des Heizkörpers gegenüber der Außenlufi hermetisch abgeschlos
sen ist, wird einerseits keine Auftri'.bswirkung
durch das Ansaugen von Falschluft vergeudet und andererseits ergibt sich eine kräftige Ansaugströmung durch die Vorderwand entsprechend der
dortigen Rohrjalousie, mit welcher die Luft in
so intensiven, Wärme abgebenden Flächenkontakt gelangt
Der erfindungsgemäße Heizkörper macht es möglich, daß bezogen auf etwa gleich große konventionelle
Heizkörperarten Steigerungen der Wärmeabgabeleistungen bis zu etwa 50% erzielt werden können; es ist
daher aufgrund dieser spezifischen Heizleisrungssteigerung möglich, bei gegebenem Wärmebedarf auch mit
kleineren Einheiten bei der Wärmebedarfsberechnung
zu arbeiten, so d^ö sich zusätzliche, zum Teil erhebliche
Einsparungen erzielen lassen.
Durch die in den Untefänsprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen
Heizkörpers möglich. Besonders vorteilhaft ist eine
Ausgestaltung, b<; welcher mehrere Rohrjalousien aufeinanderfolgend angeordnet sind, die jeweils zwischen sich bzw. zwischen der letzten Rohrjalousie und
der Rückwand, auch der Raumrückwand, Luftauftriebsschächte bilden, in die dann bei paarig einander
zugeordneten Rohrjalousien von beiden Seiten besonders wirkungsvoll erwärmte Luft in den Luftauftriebsschacht gelangt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert Es zeigt
Fig. la einen einreihigen Heizkörper in perspektivischer Ansicht und
Fig. Ib einen Schnitt durch den Heizkörper der
F i g. 1 a entlang der Linie I-I,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform eines einreihigen Heizkörpers in perspektivischer Darstellung, der
frei stehend angeordnet werden kann und integrierte Fußkonsolen aufweist,
F i g. 3 zeigt in seitlicher Schnittdarstellung einen zweireihigen Heizkörper, also einen Heizkörper, der
über zwei Heizrohr-Jalousiepakete verfügt und der in seiner perspektivischen Ansicht einem einreihigen
Heizkörper entsprechend Fig Ib oder Fig.2 ähnelt,
und
F i g. 4 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mehrreihigen, nämlich hier vierreihigen
Heizkörpers in seitlicher Schnittdarstellung;
Fig.5 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung eines konventionellen Heizkörpersystems
im Bereich einer Raumwand zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des
Heizkörpers.
Bei dem Heizkörper in Fig. la sind die querliegenden, wasserdurchflossenen Heizrohre mit 1 bezeichnet
Die Rohre weisen bevorzugt die Form eines Parallelepipeds auf, sind daher Flachrohre und verfügen über eine
Längserstreckung, die der Länge des Heizkörpers 10 im wesentlichen entspricht Zu beiden Seiten der Rohre 1
sind die ebenfalls wasserdurchflossenen Zu- und Abführungsanordnungen für das Heizmittel angeordnet
nämlich eine Sammeltasche 5a und eine Verteilertasche 5b. Wie aus der Darstellung der Fig. la und
insbesondere der Fig. Ib hervorgeht sind die Rohre 1
übereinander, jedoch so in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet daß ein jalousieartiger Eindruck
entsteht Mit anderen Worten ausgedrückt ist die in Richtung der Breitenerstreckung jedes einzelnen, die
Form eines Parallelepipeds aufweisenden Rohres 1 verlaufende Achse A (siehe Fig. Ib) in einem Winkel «
gegenüber der Horizontalen angeordnet wobei sämtliche Rohre 1 übereinanderliegend in der gleichen Ebene
befindlich sind. Die Rohre können dabei so angeordnet sein, daß der untere Randkantenbereich \b des einen
Rohres (siehe wiederum Fig.Ib) in der Ebene des
Randkantenbereichs ic des darunter angeordneten Rohres liegt; die jalousieartige Positionierung der
einzelnen Rohre zueinander kann aber auch überlappend ausgebildet sein, so daß der vordere untere
Randkantenbereich eines oberen Rohres tiefer liegt als der hintere obere Randkantenbereich des darunter
befindlichen rechteckförmigen Rohres. Gelagert sind die Rohre 1 in den seitlichen Sammel- bzw. Verteilertaschen, wie bei 3 in F i g. la gezeigt Die Verbindung der
Rohre mit den Sammeltaschen kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise durch Schweißen, jedoch so,
daß der hohie Sammeilaschenbereich mil dem hohlen
Rohrinneren in Verbindung steht so daß eine Durchgängigkeit für das Heizmittel gegeben ist
Durch die jalousieartige Positionierung der Rohre 1 übereinander bis zu einer gewünschten vorgegebenen
Höhe ergeben sich jeweils zwischen zwei Rohren von vorn in Richtung auf den Heizkörper gesehen
Luftdurchtrittsöffnungen 4 über die gesamte Breite des Heizkörpers, die so ausgebildet sind, daß der eintretenden Luft sofort eine Bewegungsrichtung schräg nach
oben verliehen wird, wie die Pfeile B in Fig. Ib
verdeutlichen.
Bei dem in den Fig. la und Ib gezeigten einreihigen
Heizkörper sind die Rohre 1 in ihrer Schräglage (und damit auch die Luftdurchtrittsöffnunqen 4) nach der
Heizkörperrückwand 8 gerichtet. Die beidseitigen Sammel- und Verteilertaschen 5a und 56 für das
Heizmittel sind in bevorzugter Ausführungsform breitflächig rechteckförmig ausgebildet und somit unmittelbar Teil der kastenförmigen Ummantelung, die als
Wesensmerkmal des Heizkörperkastens hauptsächlich auch seine wärmetechnische Wirksamkeit bestimmt.
Zur Vervollständigung dieser Ummantelung udcf
gehäuseartigen Umfassung des Heizkörpers ist eine luftundurchlässige Bodenabschlußwand 9 vorgesehen,
die beispielsweise aus Blech bestehen kann. Nach oben ist der Heizkörper offen und kann von einem
geeigneten Abdeckgitter 10 mit Luftdurchlaßschlitzen oder öffnungen abgedeckt sein. Es ergibt sich dann die
weiter vorn schon erwähnte, angestrebte Kaminwirkung, die durch die Ausgestaltung des Heizkörperkastens in besonders wirksamer Weise zur Wärmeleistungssteigerung ausgenutet wird.
Zur Verdeutlichung dessen, was gemeint ist, wird zunächst auf die in F i g. 5 gezeigte Prinzipdarstellung
eines beliebigen, mit 20 bezeichneten Raumheizkörpers eingegangen, der von konventionellem Aufbau und
Form ist Der Raumheizkörper 20 ist unter Einhaltung eines unteren Abstandes C nahe einer Raumrückwand
21 angeordnet; hierbei kann es sich auch um eine Heizkörpernische handeln.
Es ist ersichtlich, daß der Raumheizkörper 20 in Verbindung mit der Raumrückwand 21 des Zimmers
einen Auftriebsschacht 22 bildet der aufgrund seiner kaminartigen Wirkung die vom Raumheizkörper 20
erwärmte Luft nach oben austreibt wie die Pfeile 23 anzeigen. In diesen Auftriebsschacht 22 wird von allen
Seiten Luft angesaugt, und zwar auch insbesondere durch die Rippen des Raumheizkörpers 20 hindurch, wie
die Pfeile 24 zeigen. Wesentlich ist aber bei einer solchen konventionellen Gestaltung, daß sich auch
beträchtliche Falschluftmengen ergeben, die längs der Pfeile 25 in den Auftriebsschacht gelangen (darüber
hinaus auch von beiden Seiten); diese Falschluftmengen berühren die wärmeabgebenden Flächen des Raumneizkörpers 20 nicht sie sind daher kalt aber sie versperren
der in gewünschter Weise durch den Raumheizkörper 20 angesaugten Luft 24 zum Teil den Weg und
beanspruchen einen Teil der Saugwirkung des Auftriebsschachtes 22 für sich selbst Dabei kommt es
außerdem aber auch noch zu einer Vermischung der angewärmten Luftmengen 24 mit den Falschluftmengen
25 und damit zur Bildung eines insgesamt kühleren Luftgemisches, verglichen mit der durch die Gegebenheiten des Raumheizkörpers 20 möglichen Lufterwärmung. Schließlich ist bei solchen bekannten, etwa nach
der Art eines Radiatorsystems aufgebauten Raumheizkörpern noch nachteilig, daß die Rippen im wesentli
chen vertikal verlaufen und zwischen ihnen frei hindurchgeschaut werden kann, so daß auch hier ein zu
großer Freiraum ist durch den sich auf diese Weise Luft,
die nicht mit den Heizflächen in Berührung kommt, durch den Radiator und nach oben bewegen kann.
Diesen Nachteilen wird in wirksamer Weise dadurch begegnet, daß man die durch Konvektion abgebbare
Wärmemenge optimiert, so daß die Wärmeleistungssteigerung erheblich über der Wärmeleistung liegt, die
von konventionellen Heizkörpern durch Konvektion abgegeben werden kann.
Es versteht sich, daß abgestimmt auf Bauart, Anwendungsform und Material die Abstände zwischen
den Rohren und damit die Luftdurchtrittsöffnungen 4 sowie die vom Abdeckgitter 10 gebildeten Luftaustrittsöffnungen entsprechend variiert werden können.
Wesentlich ist aber, daß die gesamte Saugwirkung des Kamins tatsächlich den Luftmengen zur Verfügung
gestellt wird, die auch die Heizrohrjalousie passieren, wobei die Luftdurchtrittsöffnungen 4 auch beliebig eng
ausgebildet werden können, so daß, nicht zuletzt auch wegen des Umlenkungseffekts der angesaugten Luftmengen, breitfiachige Beruhrungsmögiichkeiien gegeben sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Aufstellung des Heizkörpers
auch so erfolgen, daß die Rückwand 8 von der Raumwand gebildet wird, an welcher der Heizkörper
dann befestigt ist Es ist bei dieser einreihigen Ausführungsform eines Heizkörpers von keiner größeren Bedeutung, ob der Heizkörper unmittelbar auf den
Boden des Raumes aufgesetzt wird oder in einiger Höhe befestigt wird, denn die Bodenabschlußwand 9 verhindert auf jeden Fall ein Eindringen von Falschluft in den
Auizugsschacht, also von Luft, die nicht die Rohrjalousie
passiert hat
Zur Energieeinsparung kann an der Rückwand 8 noch eine Wärmedämmschicht 12 angeordnet sein.
Die perspektivische Darstellung eines Heizkörpers entsprechend Fig.2 unterscheidet sich zu dem Heizkörper der Fig. la und Ib lediglich dadurch, daß der
Heizkörper frei stehend ausgebildet sein kann, zu welchem Zweck vorzugsweise integrierte Fußkonsolen
13a und 136 vorgesehen sind, die mit den seitlichen, wasserdurchflossenen Taschen 5a und 56 einstückig
ausgebildet sein können. Die Bodenabschlußwand 9 ist selbstverständlich ebenfalls vorhanden. Bei der frei
stehenden Ausführung verfügt der Heizkörper über eine eigene Rückwand 8, die nicht von der Raumwand 8'
der F i g. 2 gebildet ist Im übrigen trifft die Perspektivdarstellung der Fig.2 auch für die Ausführungsform
eines zweireihigen oder auch mehrreihigen Hetzkörpers
zu, wie er in der Schnittdarstellung der F i g. 3 geneigt
ist
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei getrennte Reihen oder Stapel von Rohrjalousien 15a und 156
vorgesehen, die nebeneinander im horizontalen Abstand angeordnet sind und zwischen sich den Luftauftriebsschacht 16 bildea Die erste Rohrjalousie 15a mit
den Heizrohren 1 ist so angeordnet und ausgebildet wie die einzige Rohr jalousie der Fig. la und Ib, und die
schrägen Querschlitzöffnungen sind in Richtung auf die Rückwand 8 gerichtet Die zweite Rohrjalousie 156
befindet sich zwischen der ersten Rohrjalousie 15a und der Rückwand 8 und nimmt die Position ein, die bei der
Ausführungsform der Fig. Ib von der Rückwand 8 eingenommen ist Daher ist auch hier wieder eine untere
Bodenabschlußwand 9 vorgesehen, und der Luftauftriebsschacht 16 ist von einem Abdeckgitter 10
abgedeckt Ein solcher Doppelheizkörper in zweireihiger Ausführung erzielt eine erheblich gesteigerte
Wärmeleistung, da bei dieser Ausfuhrungsform die Raumluft von beiden Seiten in den Luftauftriebsschacht
16 gelangen kann. Daher ist die mittlere Rohrjalousie 156 auch in einem ausreichenden Abstand zur
Rückwand 8 (entweder integrierte Heizkörperrückwand bei frei stehender Ausführung oder von der
Raumwand gebildete Rückwand) angeordnet, und der Heizkörper verfügt hier über einen gegebenen Abstand
D zum Fußboden 18 des Raumes, so daß, wie die P'eile
19 in Fig.3 angeben, unterhalb der Boderabschlußwand 9 Raumluft in den Abstand zwischen Rückwand 8
und zweiter Rohrjalousie 15b einfließen und von dort
durch die Luftdurchtrittsöffnungen 4' ebenfalls in den Luftauftriebsschacht 16 gelangen kann. Bevorzugt ist
is daher das Abdeckgitter 10 in dem zwischen zweiter
Rohrjalousie 156 und Rückwand 8 befindlichen Bereich luftundurchlässig ausgebildet oder es ist dort eine
gesonderte Abdeckung 10a ohne Durchtrittsöffnungen für die Luft vorgesehen. Wesentlich ist auch bei dieser
iv Aüsführür.gsfcrtr., daß in den Luftsuftrisbsschacht 16
nur Luft gelangen kann, die, wie die Pfeile der F i g. 3 andeuten, zunächst die Rohrjaiousien passiert hat.
Die Darstellung der F i g. 4 zeigt schließlich noch ein letztes Ausführungsbeispiel eines mehrreihigen, und
zwar in diesem Fall eines vierreihigen Heizkörpers, dessen prinzipieller Grundaufbau den weiter vorn schon
besprochenen Ausführungsformen entspricht Es sind lediglich in horizontalem Abstand hintereinander vier
Rohrjalousien 30a, 306,31a und 316 angeordnet, wobei
jeweils die beiden ersten Rohrjalousien 30a und 306 zwischen sich einen Auftriebsschacht 32a und die beiden
letzten Rohrjalousien 31a und 316 zwischen sich einen gesonderten Auftriebsschacht 326 bilden. Die Luftverteilung erfolgt hier ebenfalls wie durch die Pfeile
angedeutet; zwischen den jeweils paarigen Rohrjalousien 30a, 306 einerseits und 31a, 316 andererseits ist
ebenfalls ein ausreichender, mit i: bezeichneter Abstand, der einen Lufteintritt und eine Luftverteilung aus dem
Lufteintrittsraum 33 unterhalb der Rohrjalousien
ermöglicht Aus diesem Zwischenraum 34 tritt dann die
Luft durch die beidseitigen inneren Rohrjalousien 306 und 31a in die Auftriebsschächte 32a und 326 ein. Die
Schächte sind auch hier wie schon angegeben von durchbrochenen Abdeckgittem 35a und 356 abgedeckt;
der Schachtzwischenraum 34 verfügt über eine geschlossene Abdeckung 36, wodurch die von unterhalb
der Rohrjalousien eindringende Luft gezwungen wird, durch die inneren Rohrjalousien zu fließen.
Damit auch die wandnächste Rohrjalousie 316
so ausreichend von Luft durchflossen ist ist der gesamte Heizkörper in einem Abstand F zur Rückwand 86
angeordnet Ein Teil der Luft aus dem unteren Lufteintrittsraum 33 dringt dann auch in diesen
Luftraum 37 ein und von dort durch die Rohrjalousie
316 in den Auftriebsschacht 326. Der Luftraum 37 kann
nach oben ebenfalls von einer undurchlässigen Abdekkung 38 verschlossen sein.
Es versteht sich, daß die Ausführungsbeispiele einer
Vielzahl von Modifikationen zugänglich sind; so läßt
sich aus der vierreihigen Ausführungsform der Fig.4
leicht dadurch eine dreireihige herstellen, daß die wandnächste Rohrjalousie 316 weggelassen und an
diese Stelle entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. Ib die Rückwand 86 des Raumes oder eine
sonstige Rückwand angeordnet wird. Allerdings ist es bei mehrreihigen Ausführungsformen stets notwendig,
daß ausreichende Eintrittsräume für die Luft geschaffen werden, so daß diese zu den jeweils wandnächsten
Rohrjalousien gelangen kann. Daher sind diese Ausführungsformen zweckmäßigerweise mit Fußkonsolen
ausgerüstet, so daß die Rohrjalousien erst in einem bestimmten Abstand vom Fußboden des Raumes zur
Bildung der Lufteintrittsräume 33 beginnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche;!,Heizkörper mit vom Heizmittel durchströmten, horizontal querliegenden und sich jalousieartig überlappend angeordneten Flachrohren sowie mit seitlichen, das Heizmittel zu- und abführenden Verteiler- und Sammlerrohren, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772712896 DE2712896C2 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Heizkörper |
CH309478A CH632834A5 (en) | 1977-03-24 | 1978-03-21 | Radiator |
ES468179A ES468179A1 (es) | 1977-03-24 | 1978-03-22 | Aparato de calefaccion perfeccionado. |
FR7808682A FR2385049A1 (fr) | 1977-03-24 | 1978-03-24 | Element de chauffage compose de tubes traverses par un fluide caloporteur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772712896 DE2712896C2 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Heizkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712896A1 DE2712896A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2712896C2 true DE2712896C2 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=6004504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772712896 Expired DE2712896C2 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Heizkörper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH632834A5 (de) |
DE (1) | DE2712896C2 (de) |
ES (1) | ES468179A1 (de) |
FR (1) | FR2385049A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396399B (de) * | 1988-07-06 | 1993-08-25 | Vaillant Gesellschft M B H | Gehaeuse eines elektrischen wandheizkoerpers |
NL9401830A (nl) * | 1994-11-03 | 1996-06-03 | Otto Ary Meijers | Bunkoeler met maximale zeewater-instroming. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1910175A (en) * | 1929-06-10 | 1933-05-23 | Modine Mfg Co | Heating device |
US1896413A (en) * | 1929-06-20 | 1933-02-07 | Modine Mfg Co | Heating device |
US1893631A (en) * | 1929-08-26 | 1933-01-10 | Modine Mfg Co | Air heating device |
CH250028A (de) * | 1946-06-03 | 1947-08-15 | Thurnherr Albert | Heizofen. |
FR1152805A (fr) * | 1955-06-25 | 1958-02-26 | Radiateur pour le chauffage des locaux | |
DE6609952U (de) * | 1967-06-02 | 1972-12-21 | Reiert Aluminium Metall | Waermeaustauscher. |
FR2264262A1 (en) * | 1974-03-14 | 1975-10-10 | Fonderie Soc Gen De | Central heating radiator - has horizontal tubes shaped aerodynamically and sloping upwards |
DE2455197A1 (de) * | 1974-11-21 | 1976-05-26 | Harald Dipl Ing Bitter | Heizkoerper |
BE838742A (fr) * | 1976-02-20 | 1976-06-16 | Perfectionnement aux radiateurs |
-
1977
- 1977-03-24 DE DE19772712896 patent/DE2712896C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-21 CH CH309478A patent/CH632834A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-22 ES ES468179A patent/ES468179A1/es not_active Expired
- 1978-03-24 FR FR7808682A patent/FR2385049A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2385049B1 (de) | 1985-05-24 |
FR2385049A1 (fr) | 1978-10-20 |
ES468179A1 (es) | 1978-11-16 |
CH632834A5 (en) | 1982-10-29 |
DE2712896A1 (de) | 1978-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1586823B1 (de) | Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke | |
DE4220823C1 (en) | Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction | |
EP3499145B1 (de) | Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes | |
EP1411303B1 (de) | Raumtemperierungselement und dessen Anordnung | |
DE2712896C2 (de) | Heizkörper | |
EP1462730B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers | |
CH692061A5 (de) | Be- und Entlüftungsvorrichtung zur Zu- und Abfuhr von Luft in einem Gebäude. | |
DE102015212924A1 (de) | Aktives Fenstermodul zur thermischen Regulierung eines Gebäudes und Verfahren | |
EP0657702B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier | |
EP0045491B1 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
EP3287711A1 (de) | Warmluftheizung | |
EP1162411B1 (de) | Luftwärme/Klimagerät | |
EP1888992B1 (de) | Heizkörper | |
DE60320353T2 (de) | Gekühlter Elektronikschrank, insbesondere für Fernsprechanlagen | |
EP2787287B1 (de) | Konvektor | |
DE2517551C3 (de) | Einrichtung zum wahlweisen Belüften und Beheizen von Räumen | |
EP0651216A1 (de) | Haushaltskühl- oder -gefrierschrank | |
EP2597382B1 (de) | Lufttechnisches Gerät | |
DE212022000337U1 (de) | Wärme oder Kälte ausstrahlende Vorrichtung und Heiz- oder Kühlsystem, das diese Vorrichtung enthält | |
DE2455197A1 (de) | Heizkoerper | |
DE4022730A1 (de) | Heizgaszugtasche | |
DE10215596B4 (de) | Raum-Aufheizeinheit | |
DE2449972A1 (de) | Von umgebungsluft durchstroemte und dadurch waerme an diese abgebende vorrichtung | |
DE3344212A1 (de) | Vorrichtung zur klimatisierung des innenraumes eines fahrzeuges | |
EP1072846A2 (de) | Deckenkonvektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |