EP1072846A2 - Deckenkonvektor - Google Patents

Deckenkonvektor Download PDF

Info

Publication number
EP1072846A2
EP1072846A2 EP00114735A EP00114735A EP1072846A2 EP 1072846 A2 EP1072846 A2 EP 1072846A2 EP 00114735 A EP00114735 A EP 00114735A EP 00114735 A EP00114735 A EP 00114735A EP 1072846 A2 EP1072846 A2 EP 1072846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
ceiling
inflow area
ceiling convector
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00114735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072846A3 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Baltes
Detlef Dipl.-Ing. Makulla
Jürgen Dr.-Ing. Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz TKT GmbH
Original Assignee
Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz TKT GmbH filed Critical Krantz TKT GmbH
Publication of EP1072846A2 publication Critical patent/EP1072846A2/de
Publication of EP1072846A3 publication Critical patent/EP1072846A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers

Definitions

  • the invention relates to a ceiling convector with lines that run from a heat transfer medium are flowable, and thus heat-conductive coupled, lamellar Heat exchanger elements that are arranged in parallel to each other at least form a heat exchanger package, being between two heat exchanger elements there is an air gap for the passage of air that the Flows through the heat exchanger package from top to bottom and can be cooled or is heatable.
  • Such ceiling convectors are generally known and are suitable for both Installation in suspended ceiling constructions as well as for separate free suspension on a building ceiling. While in the latter arrangement with sufficient a large distance from the ceiling of the building automatically provides a sufficient flow area for the air to be tempered, this is when installed in a suspended ceiling much more difficult to reach. With known ceiling convectors The air to be tempered is therefore used in suspended ceiling constructions often through shadow gaps at the edges of the ceiling in the air gap between the suspended ceiling and the actual building ceiling guided. Apart from the long-distance and therefore expensive Air flow, this principle also has the disadvantage that the area above the ceiling convector for cleaning or revision purposes practically not more can be achieved.
  • the invention has for its object to propose a ceiling convector, sufficient for installation in suspended ceiling constructions has a large inflow area, the construction being simple and also a allow later access to the top of the heat exchanger package should.
  • the inflow area can be enlarged, so that that of the Convector power increases.
  • the supply of centrally arranged Heat exchanger packages over lateral inflow areas are possible.
  • the inflow area if necessary, can also be provided with heat exchanger elements can, so that the gap between two heat exchanger packages possibly can be closed completely, so that a continuous large heat exchanger package arises.
  • Such a type of convector is particularly suitable for the Use in a form suspended from the ceiling, as the inflow in this Case can be done laterally.
  • the ceiling convector and a ceiling convector without an integrated inflow area can be adjusted the modular principle of identical components and on the same manufacturing systems to produce. As a result, the manufacturing costs for the invention Ceiling convector compared to a completely independent construction as an alternative to a convector for free hanging use significantly reduced.
  • a development of the invention is that at a distance below the Ceiling convector is a horizontally extending perforated plate, of which vertical flow bulkheads that extend to the bottom of a heat exchanger package and the inflow area from an outflow area separate.
  • the performance of the Ceiling convector can be increased due to forced convection.
  • this configuration offers Benefits. Forced convection is particularly important if the ceiling convector is also to be used for heating, because in this case a high penetration depth of the heated supply air is required to also lower Comfortable tempering of areas of the room.
  • the Blower blocked only part of the cross section of the inflow area.
  • the subject to change Part of the inflow area should be dimensioned so that this is can establish sufficient flow due to natural convection.
  • the functionality of the ceiling convector can be increased if outside air in the Inflow area and / or the outflow area can be introduced.
  • the Outside air in the inflow area can be used with the help of the heat exchanger package cool down or warm up.
  • the outside air should flow in the direction of flow of the air flow to which it can be mixed.
  • a tube perforated on one side over its circumference For example with the help of a tube perforated on one side over its circumference.
  • one Heat exchanger package conditioned air can be supplied, the associated Inflow area is closed. In this way the ceiling convector can be used even when retrofitted in an existing air conditioning system integrate.
  • a ceiling convector 1 shown in Fig. 1 has a housing 2, which consists of two long side walls 3, two end walls 4 and one made of perforated sheet metal Soil 5 exists and is generally rectangular.
  • two heat exchanger packages 6 are arranged, each of a plurality of parallel, lamellar heat exchanger elements 7 assembled are.
  • the heat exchanger elements 7 each have two bores on, which are penetrated by two rigid lines 8.
  • These lines are 8 a heat transfer medium, in particular water, can flow through.
  • the two lines 8 are connected together, so that one strand as forward and another strand as return for the Water serves.
  • Two further inflow areas 11 and 12 are located immediately to the side of the heat exchanger packages 6 and are except for sections the lines 8 also free of internals.
  • the ceiling convector 1 shown in Fig. 1 is used to cool the air in one Space, the floor consisting of a perforated plate 5 flush with a suspended closed ceiling 13 completes.
  • the actual building ceiling, to which the ceiling convector 1 and the lines 8 are fastened is not shown in FIG. 1 shown.
  • the cooled air emerges from the floor 5 of the ceiling convector 1 essentially vertical while the (in a different plane) Air flowing in from below in the edge regions of the base 5 also has a lateral one Has flow component.
  • FIG. 3 shows how the inflow of air through three inflow regions 10, 11 and 12, one of which takes place between the two heat exchanger packages 6 and the other two are arranged laterally next to a heat exchanger package 6 are.
  • the ceiling convector 1 'according to FIG. 4 differs from that in FIGS. 1 to 3 ceiling convector 1 shown only in that in the inflow region 10th a blower 16 is arranged in a funnel-shaped blower housing 17 is.
  • the blower 16 is a widespread and due to its robustness proven cross flow fan.
  • the blower housing 17 is like this dimensioned so that it covers only a part of the cross section of the inflow region 10, so that operation of the ceiling convector 1 'solely due to the natural Convection is also possible when the fan 16 is switched off.
  • the ceiling convector 1 ' is provided with a cover 18, which is on from above the housing 2 can be fitted and is made of closed sheet metal on all sides.
  • the Cover 18 is provided with two flow bulkheads 19 which have a short-circuit flow in the horizontal direction above the heat exchanger packages 6 immediately to the lateral inflow areas 11 and 12 prevent.
  • the flow conditions which arise during operation of the fan 16 are also shown 5 illustrated.
  • the inflow of air over the inflow area 10 takes place both by the fan 16 and laterally past it.
  • the total air volume flow through the ceiling convector 1 ' is opposite one Design based solely on natural convection (Fig. 1), significantly increased, so that the transferable cooling or heating capacity is also noticeably increased.
  • 5 can also be seen that the flow bulkheads 19 of the cover 18 for a deflection of the flowing above the heat exchanger packages 6 Provide air down and thus a short circuit flow towards the side Prevent inflow areas 11 and 12.
  • the alternative ceiling convector 1 ′′ shown in FIG. 6 has an inflow pipe 20 provided, on the one hand the lateral inflow area 12 and the outflow area 14 penetrates below a heat exchanger package.
  • the inflow pipe 20 through which outside air is the possibly has been conditioned beforehand, is eligible, with perforations pointing upwards 21 provided while the perforations 22 within the outflow area 14 after point below.
  • perforations pointing upwards 21 provided while the perforations 22 within the outflow area 14 after point below.
  • the ceiling convector 1 '' 'shown in FIG. 7 it is designed as a perforated plate Soil 5 over the cross section of the lateral inflow region 12 with the aid of a Sheet 23 closed.
  • the heat exchanger package 6 is supplied via a connection line 24, into which preconditioned with the aid of an air conditioning system Air can be fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Deckenkonvektor (1) weist Leitungen (8) auf, die von einem Wärmeträgermedium durchströmbar sind, sowie damit wärmeleitend koppelbare, lamellenförmige Wärmetauscherelemente (7), die in paralleler Anordnung zueinander mindestens ein Wärmetauscherpaket (6) bilden. Zwischen jeweils zwei Wärmetauscherelementen (7) befindet sich ein Luftzwischenraum zum Durchtritt von Luft, die das Wärmetauscherpaket (6) von oben nach unten durchströmt und dabei abkühlbar oder erwärmbar ist. Um einen einfach herstellbaren Deckenkonvektor (1) ohne Nachströmflächen in Form von Schattenfugen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß sich zwischen zwei Wärmetauscherpaketen (6) ein Zuströmbereich (10) befindet, durch den Raumluft in Bereiche oberhalb der Wärmetauscherpakete (6) einströmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckenkonvektor mit Leitungen, die von einem Wärmeträgermedium durchströmbar sind, und damit wärmeleitend koppelbaren, lamellenförmigen Wärmetauscherelementen, die in paralleler Anordnung zueinander mindestens ein Wärmetauscherpaket bilden, wobei sich zwischen jeweils zwei Wärmetauscherelementen ein Luftzwischenraum zum Durchtritt von Luft befindet, die das Wärmetauscherpaket von oben nach unten durchströmt und dabei abkühlbar oder erwärmbar ist.
Derartige Deckenkonvektoren sind allgemein bekannt und eignen sich sowohl zum Einbau in abgehängte Deckenkonstruktionen als auch zur separaten freien Aufhängung an einer Gebäudedecke. Während bei letzterer Anordnung bei hinreichend großem Abstand von der Gebäudedecke automatisch eine ausreichende Nachströmfläche für die zu temperierende Luft vorhanden ist, ist dies bei einem Einbau in eine abgehängte Decke sehr viel schwieriger zu erreichen. Bei bekannten Deckenkonvektoren in abgehängten Deckenkonstruktionen wird die zu temperierende Luft daher oftmals über Schattenfugen an den Rändern der Raumdecke in den Luftzwischenraum zwischen der abgehängten Unterdecke und der eigentlichen Gebäudedecke geführt. Abgesehen von der über große Strecken erfolgenden und daher aufwendigen Luftführung weist dieses Prinzip auch den Nachteil auf, daß der Bereich oberhalb des Deckenkonvektors zu Reinigungs- oder Revisionszwecken praktisch nicht mehr erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckenkonvektor vorzuschlagen, der bei einem Einbau in abgehängten Deckenkonstruktionen über eine hinreichend große Nachströmfläche verfügt, wobei die Konstruktion einfach sein und auch eine spätere Zugänglichkeit zu der Oberseite des Wärmetauscherpakets ermöglichen soll.
Ausgehend von einem Deckenkonvektor der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich zwischen zwei Wärmetauscherpaketen ein Zuströmbereich befindet, durch den Raumluft in Bereiche oberhalb der Wärmetauscherpakete einströmt.
Auf diese Weise wird ermöglicht, daß die zuströmende Luft nicht über Schattenfugen oder ähnliche Zuführquerschnitte geführt werden muß. Vielmehr erfolgen Zuströmung und Abströmung innerhalb der Grundfläche des Deckenkonvektors selbst. Dies hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Deckenkonvektor sich auch sehr gut nachträglich in bestehende Deckenkonstruktionen einbauen läßt. Weil die Nachstromwege sehr kurz sind, ist der Strömungswiderstand gering, so daß sich große spezifische Leistungen übertragen lassen. Da die Luft nicht über weite Wege durch Deckenhohlräume geführt werden muß, ist außerdem die Staubaufnahme der zugeführten Luft wesentlich geringer als bei bekannten Konstruktionen.
Wenn sich auch unmittelbar seitlich neben einem Wärmetauscherpaket ein Zuströmbereich befindet, läßt sich die Nachströmfläche vergrößern, so daß die von dem Konvektor übertragbare Leistung steigt. In diesem Fall werden bei einer Anordnung mehrerer Wärmetauscherpakete in einer Reihe die am Rand befindlichen Wärmetauscherpakete sowohl von den zwischen zwei Wärmetauscherpaketen befindlichen Zuströmbereichen als auch von jeweils einem seitlich neben dem Wärmetauscherpaket befindlichen Zuströmbereich mit Luft versorgt. Auch die Versorgung mittig angeordneter Wärmetauscherpakete über seitliche Zuströmbereiche ist möglich.
Die Erfindung weiter ausgestaltend, wird vorgeschlagen, daß zwei durch einen Zuströmbereich getrennte Wärmetauscherpakete durch mindestens eine starre Leitung verbunden sind, die sich durch den Zuströmbereich erstreckt und die plattenförmigen Wärmetauscherelemente kraftschlüssig durchdringt.
Hierdurch lassen sich auf einfache Weise Deckenkonvektoren mit nahezu beliebigen Abmessungen und mit einer großen Variabilität herstellen. Besonders vorteilhaft ist die parallele Anordnung von mindestens zwei starren Rohren, zu denen sich die Wärmetauscherelemente senkrecht erstrecken. Bereits die Zweipunktlagerung der Wärmetauscherelemente zeichnet sich durch ihre große Stabilität aus.
Ein weiterer Vorteil einer derartigen Konstruktion ist darin zu sehen, daß der Zuströmbereich bedarfsweise ebenfalls mit Wärmetauscherelementen versehen werden kann, so daß die sich zwischen zwei Wärmetauscherpaketen befindliche Lücke u.U. ganz geschlossen werden kann, so daß ein durchgängiges großes Wärmetauscherpaket entsteht. Ein derartiger Konvektortyp eignet sich insbesondere für den Einsatz in einer frei von der Decke abgehängten Form, da die Zuströmung in diesem Fall umlaufend seitlich erfolgen kann. Der erfindungsgemäße Deckenkonvektor und ein Deckenkonvektor ohne einen integrierten Zuströmbereich lassen sich somit nach dem Baukastenprinzip aus identischen Bauteilen und auf denselben Herstellungsanlagen produzieren. Hierdurch werden die Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Deckenkonvektor im Vergleich zu einer völlig eigenständigen Konstruktion als Alternative zu einem Konvektor für einen frei hängenden Einsatz deutlich reduziert.
Eine Alternative besteht darin, daß die Leitungen zweier durch einen Zuströmbereich getrennter Wärmetauscherpakete parallel zueinander verlaufen und jeweils die Wärmetauscherlemente kraftschlüssig durchdringen, wobei die Leitungen der einzelnen Wärmetauscherpakete hydraulisch voneinander entkoppelt sind. Die voneinander getrennten Leitungen der einzelnen Pakete lassen sich somit an separate Vorlauf- und Rücklaufleitungen für ein Kühl- bzw. Heizmedium anschließen. Beim Wechsel von Kühl- auf Heizbetrieb oder umgekehrt sind daher unterschiedliche Wärmetauscherpakete im Einsatz, so daß auf eine Umschaltung der Leitungen einzelner Wärmetauscherpakete verzichtet werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in einem Abstand unterhalb des Deckenkonvektors ein horizontal verlaufendes Lochblech angeordnet ist, von dem senkrecht verlaufende Strömungsschotte ausgehen, die sich bis an die Unterseite eines Wärmetauscherpakets erstrecken und den Zuströmbereich von einem Abströmbereich trennen.
Hierdurch erhält die gesamte Unterseite des Deckenkonvektors eine einheitliche Ansicht, so daß der Betrachter nicht erkennen kann, wo sich ein Zuströmbereich und wo sich ein Abströmbereich befindet. Die Akzeptanz des erfindungsgemäßen Deckenkonvektors, insbesondere bei Architekten, kann aufgrund dieser Eigenschaften gesteigert werden.
Wenn in einem Zuströmbereich ein Gebläse angeordnet ist, kann die Leistung des Deckenkonvektors aufgrund der erzwungenen Konvektion gesteigert werden. Insbesondere wenn Spitzenleistungen zu Kühlzwecken erforderlich sind, bietet diese Ausgestaltung Vorteile. Die erzwungene Konvektion ist besonders dann von Bedeutung, wenn der Deckenkonvektor auch zum Heizen genutzt werden soll, da in diesem Fall eine hohe Eindringtiefe der erwärmten Zuluft erforderlich ist, um auch tiefer gelegene Bereiche des Raumes angenehm zu temperieren.
Um den erfindungsgemäßen Deckenkonvektor sowohl nach dem Prinzip natürlicher als auch mit erzwungener Konvektion betreiben zu können, ist vorgesehen, daß das Gebläse nur einen Teil des Querschnitts des Zuströmbereichs versperrt. Der freibleibende Teil des Zuströmbereichs sollte dabei so bemessen sein, daß sich hierdurch eine ausreichende Strömung aufgrund natürlicher Konvektion einstellen kann.
Um eine gerichtete Durchströmung der Wärmetauscherpakete, insbesondere bei mittels Gebläse erzwungener Konvektion, zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß sich oberhalb des Deckenkonvektors eine Abdeckhaube befindet, von der Strömungsschotte ausgehen, die sich bis zur Oberseite des Wäremtauscherprofils erstrecken. Die Abdeckhaube ist insbesondere bei großen Zwischenräumen zwischen dem Deckenkonvektor und der eigentlichen Gebäudedecke sinnvoll. Eine Anordnung der von der Abdeckhaube ausgehenden Strömungsschotte in der Mitte eines Wärmetauscherpakets bewirkt, daß ein Wärmetauscherpaket je zur Hälfte über einen Zuströmbereich versorgt wird. Die Strömungsschotte verhindern insbesondere eine Kurzschlußströmung von einem Zuströmbereich in einen anderen und bewirken eine zuverlässige Durchströmung der Zwischenräume zwischen den Wärmetauscherelementen.
Die Funktionalität des Deckenkonvektors läßt sich steigern, wenn Außenluft in den Zuströmbereich und/oder den Abströmbereich einleitbar ist. Bei einer Zuführung der Außenluft in den Zuströmbereich läßt sich diese mit Hilfe des Wärmetauscherpakets abkühlen oder erwärmen.
Damit die durch den schwerkraftbedingten Abtrieb (bei Betrieb ohne Gebläseunterstützung) verursachte Strömung unterhalb der Wärmetauscherpakete bzw. auch innerhalb des Zuströmbereichs nicht gestört wird, sollte die Außenluft in Strömungsrichtung des Luftstroms zuführbar sein, dem sie beimischbar ist. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines über seinen Umfang halbseitig perforierten Rohres erfolgen.
Schließlich ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgesehen, daß einem Wärmetauscherpaket von oben konditionierte Luft zuführbar ist, wobei der zugeordnete Zuströmbereich verschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich der Deckenkonvektor auch beim nachträglichen Einbau in ein bestehendes Klimatisierungssystern integrieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Deckenkonvektors in schematischer Darstellung;
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Deckenkonvektor gemäß Fig. 1;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den Deckenkonvektor gemäß Fig. 1;
Fig. 4
wie Fig. 1, jedoch mit einem Gebläse in einem Zuströmbereich;
Fig. 5
einen Längsschnitt durch den Deckenkonvektor gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 und 7
jeweils einen Längsschnitt durch alternative Deckenkonvektoren.
Ein in Fig. 1 dargestellter Deckenkonvektor 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus zwei langen Seitenwänden 3, zwei Stirnwänden 4 und einem aus Lochblech gefertigten Boden 5 besteht und insgesamt quaderförmig ist. Im oberen Bereich des Gehäuses 2 sind zwei Wärmetauscherpakete 6 angeordnet, die jeweils aus einer Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten, lamellenartigen Wärmetauscherelementen 7 zusammengesetzt sind. Die Wärmetauscherelemente 7 weisen jeweils zwei Bohrungen auf, die von zwei starren Leitungen 8 durchdrungen werden. Diese Leitungen 8 sind von einem Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, durchströmbar. Über zwei winkelförmige Verbindungsstücke 9 sind die beiden Leitungen 8 zusammengeschlossen, so daß ein Strang als Vorlauf und ein anderer Strang als Rücklauf für das Wasser dient. Zwischen den beiden Wärmetauscherpaketen 6 befindet sich ein Zuströmbereich 10, durch den lediglich die beiden Leitungen 8 verlaufen, der ansonsten jedoch unverbaut ist. Zwei weitere Zuströmbereiche 11 und 12 befinden sich unmittelbar seitlich neben den Wärmetauscherpaketen 6 und sind bis auf Abschnitte der Leitungen 8 ebenfalls frei von Einbauten.
Der in Fig. 1 abgebildete Deckenkonvektor 1 dient zum Kühlen der Luft in einem Raum, wobei der aus einem Lochblech bestehende Boden 5 bündig mit einer abgehängten geschlossenen Raumdecke 13 abschließt. Die eigentliche Gebäudedecke, an der der Deckenkonvektor 1 sowie die Leitungen 8 befestigt sind, ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
In den Bereichen zwischen den Wärmetauscherelementen 7 der Wärmetauscherpakete 6 kühlt sich die Luft ab und strömt infolge der Schwerkraft nach unten über jeweils einen Abströmbereich 14 ab, um durch die Löcher des Bodens 5 den Deckenkonvektor 1 zu verlassen. Ein Nachströmen der Luft erfolgt über die benachbarten Bereiche des Bodens 5, von wo die Luft durch die Zuströmbereiche 10, 11 und 12 nach oben steigt, um oberhalb des Deckenkonvektors 1 seitlich in Bereiche oberhalb der Wärmetauscherpakete 6 umgelenkt zu werden. Dort setzt - wie bereits zuvor beschrieben - eine Abwärtsbewegung infolge der Abkühlung der Luft ein.
Mit Hilfe von Strömungsschotten 15, die sich von der Unterseite der Wärmetauscherpakete bis zum Boden 5 des Deckenkonvektors 1 erstrecken, wird eine wirksame Trennung der aufwärts gerichteten Strömung in den Zuströmbereichen 10, 11, 12 und den Abströmbereichen 14 unterhalb der Wärmetauscherpakete 6 erzielt.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, tritt die abgekühlte Luft aus dem Boden 5 des Deckenkonvektors 1 im wesentlichen senkrecht aus, während die (in einer anderen Ebene) von unten nachströmende Luft in den Randbereichen des Bodens 5 auch eine seitliche Strömungskomponente besitzt.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die Zuströmung der Luft durch drei Zuströmbereiche 10, 11 und 12 erfolgt, von denen einer zwischen den beiden Wärmetauscherpaketen 6 und die beiden anderen jeweils seitlich neben einem Wärmetauscherpaket 6 angeordnet sind.
Der Deckenkonvektor 1' gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Deckenkonvektor 1 lediglich dadurch, daß in dem Zuströmbereich 10 ein Gebläse 16 in einem trichterförmig auslaufenden Gebläsegehäuse 17 angeordnet ist. Bei dem Gebläse 16 handelt es sich um einen weitverbreiteten und aufgrund seiner Robustheit bewährten Querstromventilator. Das Gebläsegehäuse 17 ist so bemessen, daß es nur einen Teil des Querschnitts des Zuströmbereichs 10 verdeckt, so daß ein Betrieb des Deckenkonvektors 1' allein aufgrund der natürlichen Konvektion auch im abgeschalteten Zustand des Gebläses 16 möglich ist.
Der Deckenkonvektor 1' ist mit einer Abdeckhaube 18 versehen, die von oben auf das Gehäuse 2 aufsetzbar ist und allseits aus geschlossenem Blech besteht. Die Abdeckhaube 18 ist mit zwei Strömungsschotten 19 versehen, die eine Kurzschlußströmung in waagerechter Richtung oberhalb der Wärmetauscherpakete 6 unmittelbar zu den seitlichen Zuströmbereichen 11 und 12 verhindern.
Die sich im Betrieb des Gebläses 16 einstellenden Strömungsverhältnisse sind mit Hilfe von Fig. 5 veranschaulicht. Die Nachströmung der Luft über den Zuströmbereich 10 erfolgt sowohl durch das Gebläse 16 als auch seitlich daran vorbei. Der insgesamt durch den Deckenkonvektor 1' geführte Luftvolumenstrom ist gegenüber einer Ausführung, die allein auf natürlicher Konvektion basiert (Fig. 1), deutlich erhöht, so daß die übertragbare Kühl- bzw. Heizleistung ebenfalls spürbar gesteigert wird. Der Fig. 5 läßt sich noch entnehmen, daß die Strömungsschotten 19 der Abdeckhaube 18 für eine Umlenkung der oberhalb der Wärmetauscherpakete 6 strömenden Luft nach unten sorgen und somit eine Kurzschlußströmung in Richtung zu den seitlichen Zuströmbereichen 11 und 12 verhindern.
Der in Fig. 6 dargestellte alternative Deckenkonvektor 1'' ist mit einem Zuströmrohr 20 versehen, das zum einen den seitlichen Zuströmbereich 12 als auch den Abströmbereich 14 unterhalb eines Wärmetauscherpakets durchdringt.
Innerhalb des Zuströmbereichs 12 ist das Zuströmrohr 20, durch das Außenluft, die u.U. zuvor konditioniert wurde, förderbar ist, mit nach oben weisenden Perforationen 21 versehen, während die Perforationen 22 innerhalb des Abströmbereichs 14 nach unten weisen. Auf diese Weise wird eine Beimischung von Außenluft sowohl vor als auch nach der Abkühlung der Raumluft auf eine Weise ermöglicht, die die Durchströmung des Deckenkonvektors 1'' durch Induktionseffekte unterstützt.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Deckenkonvektor 1''' ist der als Lochblech ausgeführte Boden 5 über den Querschnitt des seitlichen Zuströmbereichs 12 mit Hilfe eines Blechs 23 verschlossen. Die Versorgung des Wärmetauscherpakets 6 erfolgt über eine Anschlußleitung 24, in die mit Hilfe eines Klimatisierungssystems vorkonditionierte Luft einspeisbar ist.

Claims (12)

  1. Deckenkonvektor mit Leitungen, die von einem Wärmeträgermedium durchströmbar sind, und damit wärmeleitend koppelbaren, lamellenförmigen Wärmetauscherelementen, die in paralleler Anordnung zueinander mindestens ein Wärmetauscherpaket bilden, wobei sich zwischen jeweils zwei Wärmetauscherelementen ein Luftzwischenraum zum Durchtritt von Luft befindet, die das Wärmetauscherpaket von oben nach unten durchströmt und dabei abkühlbar bzw. erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen zwei Wärmetauscherpaketen (6) ein Zuströmbereich (10) befindet, durch den Raumluft in Bereiche oberhalb der Wärmetauscherpakete (6) einströmt.
  2. Deckenkonvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß sich unmittelbar seitlich neben einem Wärmetauscherpaket ein Zuströmbereich (11, 12) befindet.
  3. Deckenkonvektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch einen Zuströmbereich 10 getrennte Wärmetauscherpakete (6) durch mindestens eine starre Leitung (8) verbunden sind, die sich durch einen Zuströmbereich (10) erstreckt und die plattenförmigen Wärmetauscherelemente (7) kraftschlüssig durchdringt.
  4. Deckenkonvektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen zweier durch einen Zuströmbereich getrennter Wärmetauscherpakete parallel zueinander verlaufen und jeweils die Wärmetauscherlemente kraftschlüssig durchdringen, wobei die Leitungen der einzelnen Wärmetauscherpakete hydraulisch voneinander entkoppelt sind.
  5. Deckenkonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand unterhalb des Deckenkonvektors (1, 1', 1'', 1''') ein horizontal verlaufendes Lochblech angeordnet ist, von dem senkrecht verlaufende Strömungsschotte (15) ausgehen, die sich bis an die Unterseite eines Wärmetauscherpakets (6) erstrecken und einen Zuströmbereich (10,11, 12) von einem Abströmbereich (14) trennen.
  6. Deckenkonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zuströmbereich (10) oder unterhalb eines Wärmetauscherpaketes ein Gebläse (16) angeordnet ist.
  7. Deckenkonvektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb eines Wärmetauscherpakets angeordnete Gebläse mit einem sich in dessen Ausströmrichtung anschließenden Luftauslaß zu einer Baueinheit verbunden ist.
  8. Deckenkonvektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (16) nur einen Teil des Querschnitts des Zuströmbereichs (10) versperrt.
  9. Deckenkonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des Deckenkonvektors (1', 1'', 1''') eine Abdeckhaube (18) befindet, von der Strömungsschotte (19) ausgehen, die sich bis zur Oberseite des Wäremtauscherpakets (6) erstrecken.
  10. Deckenkonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Außenluft in den Zuströmbereich (12) und/oder den Abströmbereich (14) einleitbar ist.
  11. Deckenkonvektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft in Strömungsrichtung des Luftstroms, dem sie beimischbar ist, zuführbar ist.
  12. Deckenkonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einem Wärmetauscherpaket (6) konditionierte Luft zuführbar ist, wobei der zugeordnete Zuströmbereich (12) verschlossen ist.
EP00114735A 1999-07-24 2000-07-08 Deckenkonvektor Withdrawn EP1072846A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934886 1999-07-24
DE19934886A DE19934886C1 (de) 1999-07-24 1999-07-24 Deckenkonvektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1072846A2 true EP1072846A2 (de) 2001-01-31
EP1072846A3 EP1072846A3 (de) 2002-04-17

Family

ID=7916001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114735A Withdrawn EP1072846A3 (de) 1999-07-24 2000-07-08 Deckenkonvektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1072846A3 (de)
DE (1) DE19934886C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036485A4 (de) * 2020-12-11 2023-01-04 Guangdong Midea White Home Appliance Technology Innovation Center Co., Ltd. Klimaanlageninnenraumeinheit und klimaanlage
FR3129712A1 (fr) * 2021-11-30 2023-06-02 Pi-Thermie Dispositif émetteur de chaleur ou de froid à convection forcée et système de chauffage ou de rafraichissement intégrant ce dispositif

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047922A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Martin Schönhammer Lüftungsinstallation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333032A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Ingenieurbüro Timmer GmbH System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
EP0508176A2 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Kessler &amp; Luch GmbH Anordnung zum Abführen von Wärmelasten
DE4216136A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Koester Helmut Kühldecken nach Konvektionsprinzip II
DE4308502A1 (de) * 1992-04-21 1993-12-09 Schako Metallwarenfabrik Decke
EP0663571A2 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 H KRANTZ-TKT GmbH Konvektives Kühlelement
EP0733866A2 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 GIACOMINI Services and Engineering SA Heiz- und Kühldecke
DE19525945A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Griepentrog Joachim Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462237B (sv) * 1985-09-10 1990-05-21 Flaekt Ab Anordning vid ett foer en uppsaettning elektroniska utrustningar avsett kylelement
SE461172B (sv) * 1987-08-31 1990-01-15 Novenco Ab Vaerme- eller kylanordning att anbringas vid tak
SE9301237L (sv) * 1993-04-14 1994-10-15 Farex As Anordning för kylning av rumsluft
DE4406343C2 (de) * 1994-02-26 2000-08-10 Bree Hartmut Kühlelement zur Raumkühlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333032A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Ingenieurbüro Timmer GmbH System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
EP0508176A2 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Kessler &amp; Luch GmbH Anordnung zum Abführen von Wärmelasten
DE4308502A1 (de) * 1992-04-21 1993-12-09 Schako Metallwarenfabrik Decke
DE4216136A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Koester Helmut Kühldecken nach Konvektionsprinzip II
EP0663571A2 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 H KRANTZ-TKT GmbH Konvektives Kühlelement
EP0733866A2 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 GIACOMINI Services and Engineering SA Heiz- und Kühldecke
DE19525945A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Griepentrog Joachim Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036485A4 (de) * 2020-12-11 2023-01-04 Guangdong Midea White Home Appliance Technology Innovation Center Co., Ltd. Klimaanlageninnenraumeinheit und klimaanlage
US12085288B2 (en) 2020-12-11 2024-09-10 Guangdong Midea White Home Appliance Technology Innovation Center Co., Ltd. Air conditioner indoor unit and air conditioner
FR3129712A1 (fr) * 2021-11-30 2023-06-02 Pi-Thermie Dispositif émetteur de chaleur ou de froid à convection forcée et système de chauffage ou de rafraichissement intégrant ce dispositif
WO2023099555A1 (fr) * 2021-11-30 2023-06-08 Pi-Thermie Dispositif émetteur de chaleur ou de froid et système de chauffage ou de rafraichissement intégrant ce dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934886C1 (de) 2001-03-01
EP1072846A3 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874344T2 (de) Verfahren zur lueftung und lueftungsanlage.
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
EP2846108A1 (de) Deckenluftauslass
EP0475261B1 (de) Heizkörper
EP1072846A2 (de) Deckenkonvektor
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
WO1983000544A1 (en) Installation for tempering a room
DE2015361A1 (de) Gestellanordnung fur elektrische oder elektronische Gerate
EP3587943B1 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
AT411101B (de) Lüftungsgerät
CH657693A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung.
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0026443A2 (de) Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
EP0893655B1 (de) Wärmestation für eine Warmluft-Kirchenheizung
DE9316797U1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
EP0374527A2 (de) Luftverteilsystem
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021018