EP0972998A2 - Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung - Google Patents

Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0972998A2
EP0972998A2 EP99113520A EP99113520A EP0972998A2 EP 0972998 A2 EP0972998 A2 EP 0972998A2 EP 99113520 A EP99113520 A EP 99113520A EP 99113520 A EP99113520 A EP 99113520A EP 0972998 A2 EP0972998 A2 EP 0972998A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
hollow
return
cooling body
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972998A3 (de
EP0972998B1 (de
Inventor
Josef Maier
Manfred Artinger
Peter Pisinger
Markus Obieglo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7874322&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0972998(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to EP05008269A priority Critical patent/EP1553363B1/de
Publication of EP0972998A2 publication Critical patent/EP0972998A2/de
Publication of EP0972998A3 publication Critical patent/EP0972998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972998B1 publication Critical patent/EP0972998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Definitions

  • the present invention relates to a heating or cooling body of the type as they is designated by the preamble of claim 1.
  • the Invention convection heating or cooling body which in the following also convectors to be named.
  • Such convectors usually one or more heating plates arranged in parallel have, which in turn from essentially horizontally extending hollow plates (flat heating pipes) are formed, conduct the heating or cooling medium from one Flow connection via the hollow plates to a return connection, with the Heating plate or between several heating plates are usually convector fins Form convection chimneys to the heated or cooled air in a certain Direction (usually up or down) and thereby one establish continuous heat exchange via the air flow.
  • flexible Installation options created and a visually appealing design enables become.
  • the inventive design of the distribution of the heating or cooling medium in the Convector body advantageously offers the possibility of the flow and return connections depending on your preference at different points of the radiator or heat sink lay.
  • the arrangement of separate distribution channels, as proposed according to the invention flexibility increases the design options for one Convector body.
  • a particularly compact arrangement can be achieved if the flow connection via a through the return section of a first distribution channel pipe running through with the flow section of a separate distribution channel connected is.
  • An externally appealing appearance is according to the invention then made available when the vertical end faces of the convector body in the have essentially rectangular, separate distribution channels that have a lateral Provide conclusion.
  • the supply and return connections of a convector body according to the invention can according to the invention directly or via a section of a distribution channel into an upper, but also open into a lower split hollow plate and then continue over the Distribution arrangement and the other hollow plates are connected.
  • the invention also relates to a spacer, in particular for Manufacture of hollow plates for a heating or cooling element is used.
  • a spacer in particular for Manufacture of hollow plates for a heating or cooling element is used.
  • the hollow plates designed as rectangular tubes must have spacers inserted between the flat sections of the hollow plates to be bent together to prevent the cavity from being dented during processing.
  • round disks the throughflow openings, are used in the prior art exhibit. Such round disks are critical in that they possibly slip during the manufacturing process and so their function can no longer maintain as a spacer.
  • the invention solves the above problem by providing a spacer one of the attachment part attachable to the end face of the hollow plate sections and of this has protruding spacers in the cavity of the hollow plates protrude and in particular have a height that the inner distance of the hollow plate parts essentially corresponds.
  • the spacers according to the invention with their attachment part the front Form the end of the hollow panels and thus be immovably arranged also the protruding spacers automatically immovable, so that at Production no longer has to worry about disruptions due to displaced spacers are.
  • the spacers according to the invention protrude of an essentially flat, cross-section formed as an attachment part at least one, preferably two, of the plate corresponding to the hollow plate fork-like protruding spacer strips.
  • Fig. 1 shows a convector heater of a first embodiment according to the present invention in an exploded perspective view, while the Fig. 2 represents this radiator in the assembled state.
  • the radiator after this first embodiment is provided overall with the reference number 10.
  • the convector body 10 has four hollow plates 1, 2, 3 on each of its flat sides and 4, which transport a heating medium as flat heating pipes. Between Hollow plates are arranged convector slats 5, the chimneys for the convective Form airflow.
  • the convector body 10 has the distribution channel 12, while the distribution channel 17 is attached to the rear end.
  • the two Distribution channels are connected to the hollow tubes 1 to 4 via the connecting tubes 16 each in the front area in connection.
  • the attachment between the connection tubes 16 and the connection points on the hollow plates can for example can be realized by resistance welding.
  • the rectangular distribution channel 12 is through a horizontal Web divided into two sections, namely a forward section 14 and a return section 15. This can be clearly seen in the cut-out area of FIG. 1.
  • the distribution channel 17, however, is designed as a continuous rectangular tube.
  • the return section 15 Located in the lower region of the distribution channel 12, namely in the return section 15 the return connection 13 of the convector body, while the forward section 14 has the flow connection 11.
  • FIG. 3 A particularly compact embodiment of a convector body 20 with a bottom flow connection is shown in Fig. 3.
  • Fig. 3 and beyond 4 to 9 also applies that the same reference numerals or reference numerals with Identical last digits denote components that correspond to those in FIGS. 1 and 2.
  • the convector body 20 from FIG. 3 has the same with the exception of the distributor pipe 22 Structure on like that of FIGS. 1 and 2, and he also has up to this Difference the same flow.
  • the convector body 20 is a heater with a flow connection 21 at the bottom.
  • This flow connection 21 at the bottom passes as a tube through the return section 25 of the distribution channel 22 and opens at the top in the flow section 24, from where the heating medium then turns is passed on to the top hollow plate 1.
  • the flow is in the further the same as the convector body 10, i.e. the heating medium flows over the hollow plates 2, 3 and 4 back into the return section 25 and exits the return port 23 out.
  • With the passage of the feed pipe 28 through the return section 25 space is saved inside the radiator and z. B. more slats 5 are arranged.
  • the upper port 21 'in the lead section 24 can either be flanged blind or provided with a vent.
  • Fig. 4 shows a front and a rear end perspective view a convector body 30 according to a third embodiment.
  • This convector body 30 has on the connection end face shown on the left only via the lower hollow plates 2, 3 and 4 extending rectangular distribution channel 32 on the overall forms only one return section.
  • On the rear shown on the right Vent end face runs a rectangular distribution channel 37 over all Hollow plates.
  • the convector body 30 shown here is a radiator, both on the bottom side has the flow connection 38 and the return connection 33.
  • the flow connection 38 leads as a pipe up to a commonly used fitting, the the heating medium is distributed on both sides to the first hollow plate 1.
  • two connections are provided on the distribution channel 37, of which the lower port 39 is used as another return port can be, for example, while at the unmarked upper terminal Vent valve can be attached.
  • connection with an integrated valve can also be implemented become.
  • the valve forms part of the convector body and is in particular dressed accordingly.
  • a similar convector heater 40 is shown in FIG. 5.
  • the difference to the convector body 30 from Fig. 4 is that on the connection face shown on the left the distribution channel 42 extends over all four hollow plates. This one too Distribution channel 42 is below the top hollow plate by a not visible here Separating device separated.
  • a pipe leads from the supply connection 48 behind the distribution channel 42 in the upper flow area, while the return port 43 below is provided on the distribution channel 42.
  • both a return 49 below and a vent connection can also be provided at the top.
  • the above embodiment can also be used as a convector radiator with a center connection be designed.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of an inventive one Convector radiator shown.
  • This radiator has a split (on both sides) lower hollow plate with a flow side 4a and a return side 4b.
  • the two 6 shows the same radiator 50; is the top illustration only tilted a little to the flow connection 58 and the return connection 59 make visible.
  • the flow of this radiator is as follows (See also the arrows): Through the flow connection 58, the heating medium gets into the first hollow plate half (forward half) 4a and is from there via the distribution channel 52 introduced into the upper hollow plates 1, 2 and 3, where it is opposite to the direction flows, which is indicated on the hollow plate half 4a.
  • the distribution channel 52 is not divided, i.e. in this embodiment, the role of the separate lead section (See Fig.
  • the heating medium After flowing through the hollow plates 1, 2 and 3, the heating medium enters the rear distribution channel 57 and from there down into the hollow plate half 4b passed, which forms a return half.
  • the return port 59 is with the Hollow plate half 4b connected and guides the heating medium out of the radiator out.
  • the radiator 60 according to FIG. 7 corresponds, as far as the basic flow guidance is concerned, to that in FIG. 6 illustrated embodiment.
  • the radiator 60 according to FIG. 7 is, however Radiator with three heating plates, each consisting of continuous hollow plates 1, 2 and 3 are formed.
  • the lower hollow plate of the front heating plate is in turn Forward or return halves 4a and 4b divided so that the already with reference to FIG. 6th discussed flow is achieved.
  • the radiator has 60 but instead of the rectangular distribution channels, pipe manifolds 62 and 67 with usual fittings.
  • This radiator 60 also has the bottom connections 68 (flow) and 69 (rewind).
  • FIG. 8 again shows an embodiment of a radiator 80 which relates to the flow guidance corresponds to that shown in FIG. 1.
  • This radiator 80 differs from the radiator 10 shown in Fig. 1 in that pipe distributors 82 and 87 are now used instead of the rectangular distribution channels become.
  • the return section 82 has a downward going Return port 83 and extends to return the heating medium over the three lower hollow plates 2, 3 and 4. In the right view you can see that the rear manifold 87 connects all four hollow plates 1 to 4 together.
  • the embodiment of the radiator 90 according to FIG. 9 corresponds in principle completely of that shown in Fig. 8, with the difference that the one shown here Radiators shown only two hollow plates 1 and 2 arranged one above the other on each side.
  • the heating medium flows from the flow connection 91 through the Hollow plate 1 and is via the return pipe manifold 97 through the hollow plate 2nd returned to the return port 93, which in turn down to the floor goes off.
  • the heating tube spacer arrangement is provided with the reference symbol 100.
  • she consists from an already bent hollow plate piece 1 and the spacers that have an end plate 101 and fork-like spacers 102.
  • the end plates 101 are adapted to the end faces of the hollow plate 1 during manufacture or attached so that the fork-like spacers 102 in the cavity 103rd penetrate and as a spacer for the two side plates of the hollow plate 1 can serve. These distances can neither slip nor block them the flow through the hollow plate 1.
  • the adjacent part A has an embodiment when the hollow plate sections are divided of about 70 mm, a width of about 10 mm.
  • FIGS. 12 and 13 illustrate a half-shell structure of a convector body.
  • the convector body is in perspective view in different Section planes I, II and III shown.
  • the illustration I shows the convector body in Half-shell construction with the flow channels numbered from top to bottom 1 up to 5 uncut.
  • the front part of the convector body is in the Area of the connections cut away, while the illustration III one more shows the convector body cut further back.
  • Half-shell convector body In conjunction with the unfolded view of such one shown in FIG. 13 Half-shell convector body is now clear that this has hot plates that are Assemble from a front half shell V and a rear half shell H.
  • the front half-shell V has the convexly bulged flow channels 1 to 5 on, while in the rear half-shell H overflow channels U are provided, which Pass the heating medium from one flow channel to another at suitable points.
  • These overflow channels U are also designated in FIG. 12, with III it can be seen that at the points where the overflow channels U are present, the Transfer heating medium from one flow channel to an adjacent flow channel can.
  • the desired flow guidance can be achieved by a suitable arrangement of the overflow channels U. are generated, in particular a flow guide, as before has been described with reference to the previously illustrated embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heiz- bzw. Kühlkörper mit im wesentlichen horizontal verlaufenden Hohlplatten (1), einem Vorlaufanschluß (11) und einem Rücklaufanschluß (13) sowie einer Verteileranordnung für das Heiz- bzw. Kühlmedium, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (11) mit einer Eintrittsseite einer ersten Hohlplatte (1,4a) verbunden ist, welche das Heiz- bzw. Kühlmedium stromabwärts über ihre Austrittsseite in die Verteileranordnung leitet, von wo aus es über die restlichen Hohlplatten zum Rücklaufanschluß (13) zurückgeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung Abstandshalter (102) für Hohlplatten, insbesondere Hohlplatten von oben beschriebenen Heiz- bzw. Kühlkörpern. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heiz- bzw. Kühlkörper der Gattung, wie sie durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichnet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung Konvektions-Heiz- bzw. -Kühlkörper, die im weiteren auch Konvektoren genannt werden.
Solche Konvektoren, die meist eine oder mehrere parallel angeordnete Heizplatten aufweisen, welche wiederum aus im wesentlichen horizontal verlaufenden Hohlplatten (flache Heizrohre) ausgebildet sind, leiten das Heiz- bzw. Kühlmittel von einem Vorlaufanschluß über die Hohlplatten zu einem Rücklaufanschluß, wobei sich an der Heizplatte bzw. zwischen mehrere Heizplatten meist Konvektorlamellen befinden, die Konvektionskamine bilden, um die daran erwärmte bzw. abgekühlte Luft in einer bestimmten Richtung (meist nach oben oder nach unten) abzuleiten und dadurch einen kontinuierlichen Wärmetausch über den Luftstrom herzustellen.
Beispiele für Konvektor-Heizkörper sind in den deutschen Gebrauchsmustern DE 296 17 392 U1 und DE 297 05 694 U1 zu finden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Heiz- bzw. Kühlkörper so auszugestalten, daß er eine hohe Funktionalität und eine zuverlässig optimierte Wärme- bzw. Kälteübertragung gestattet. Insbesondere sollen flexible Einbaumöglichkeiten geschaffen und eine optisch ansprechende Konstruktion ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die den Heiz- bzw. Kühlkörper betreffenden Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verteilung des Heiz- bzw. Kühlmediums im Konvektorkörper bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, die Vor- und Rücklaufanschlüsse je nach Belieben an verschiedene Stellen des Heiz- bzw. Kühlkörpers zu legen. Die Anordnung separater Verteilerkanäle, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, steigert noch die Flexibilität bei den Konstruktionsmöglichkeiten für einen Konvektorkörper. Eine besonders kompakte Anordnung ist dann zu erreichen, wenn der Vorlaufanschluß über ein durch den Rücklaufabschnitt eines ersten Verteilerkanals hindurch verlaufendes Rohr mit dem Vorlaufabschnitt eines separaten Verteilerkanals verbunden ist. Ein äußerlich ansprechendes Erscheinungsbild wird erfindungsgemäß dann zur Verfügung gestellt, wenn die vertikalen Stirnseiten des Konvektorkörpers im wesentlichen rechteckige, separate Verteilerkanäle aufweisen, die einen seitlichen Abschluß zur Verfügung stellen.
Die Vor- und Rücklaufanschlüsse eines erfindungsgemäßen Konvektorkörpers können erfindungsgemäß direkt oder über einen Abschnitt eines Verteilerkanals in eine obere, aber auch in eine untere geteilte Hohlplatte einmünden und dann weiter über die Verteileranordnung und die anderen Hohlplatten verbunden sein.
Die Erfindung befaßt sich ferner mit einem Abstandshalter, der insbesondere zur Herstellung von Hohlplatten für einen Heiz- bzw. Kühlkörper verwendet wird. Bei der Herstellung der als Rechteckrohre ausgestalteten Hohlplatten müssen Abstandshalter zwischen die aneinander zu biegenden flachen Abschnitte der Hohlplatten eingesetzt werden, um zu verhindern, daß der Hohlraum bei der Verarbeitung eingedrückt wird. Hierzu werden im Stand der Technik runde Scheiben eingesetzt, die Durchströmöffnungen aufweisen. Derartige runde Scheiben sind aber dahingehend kritisch, daß sie möglicherweise während des Herstellungsprozesses verrutschen und so ihre Funktion als Abstandshalter nicht mehr aufrechterhalten können.
Die Erfindung löst das obige Problem durch die Bereitstellung eines Abstandshalters, der einen an der Stirnseite der Hohlplattenabschnitte ansetzbaren Ansetzteil und von diesem abragende Abstandsstücke aufweist, die in den Hohlraum der Hohlplatten hineinragen und insbesondere eine Höhe haben, die dem Innenabstand der Hohlplattenteile im wesentlichen entspricht.
Weil die erfindungsgemäßen Abstandshalter mit ihrem Ansetzteil den stirnseitigen Abschluß der Hohlplatten bilden und damit unverrückbar angeordnet werden, werden auch die abragenden Abstandsstücke automatisch unverrückbar angeordnet, so daß bei der Fertigung keine Störungen wegen verschobener Abstandshalter mehr zu befürchten sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstandshalter ragen von einer als Ansetzteil ausgebildeten, im wesentlichen flachen, dem Stirnquerschnitt der Hohlplatte in der Form entsprechenden Platte mindestens ein, bevorzugt zwei gabelartig herausragende Abstandsstreifen ab.
Die Erfindung wird im weiteren anhand verschiedener Ausführungsformen mittels der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2
einen erfindungsgemäßen Konvektor-Heizkörper gemäß einer ersten Ausführungsform in einer perspektiven Explosionsansicht und in einer perspektivischen Zusammenbau-Ansicht;
Fig. 3
eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4
zwei perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Heizkörpers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung von verschiedenen Stirnseiten her;
Fig. 5
zwei perspektivische Stirnansichten eines erfindungsgemäßen Heizkörpers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6
perspektivische Ansichten eines Heizkörpers gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einer unteren geteilten Hohlplatte und rechteckigen Verteilerkanälen;
Fig. 7
einen Konvektorkörper mit geteilter unterer Hohlplatte und einer RohrVerteileranordnung;
Fig. 8
einen Konvektorkörper mit Rohr-Verteileranordnung in perspektivischen Stirnansichten;
Fig. 9
einen erfindungsgemäßen Konvektorkörper mit wenigstens zwei Hohlplatten auf einer Heizplattenseite;
Fig. 10
eine erfindungsgemäße Abstandshalter-Konstruktion;
Fig. 11
durch Walzen hergestellte Hohlplattenanordnungen;
Fig. 12
einen Halbschalenaufbau eines Konvektorkörpers in verschiedenen Schnittansichten I, II, III; und
Fig. 13
eine aufgeklappte Darstellung des Halbschalen-Konvektors.
Die Fig. 1 zeigt einen Konvektor-Heizkörper einer ersten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Explosionsansicht, während die Fig. 2 diesen Heizkörper in zusammengebautem Zustand darstellt. Der Heizkörper nach dieser ersten Ausführungsform ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
Der Konvektorkörper 10 weist auf jeder seiner flachen Seiten vier Hohlplatten 1, 2, 3 und 4 auf, die als flache Heizrohre ein Heizmedium transportieren. Zwischen den Hohlplatten sind Konvektorlamellen 5 angeordnet, die Kamine für den konvektiven Luftdurchzug bilden.
An der vorderen Stirnseite weist der Konvektorkörper 10 den Verteilerkanal 12 auf, während an der hinteren Stirnseite der Verteilerkanal 17 angebracht ist. Die beiden Verteilerkanäle stehen über die Anschlußröhrchen 16 mit den Hohlplatten 1 bis 4 jeweils im stirnseitigen Bereich in Verbindung. Die Befestigung zwischen den Anschlußröhrchen 16 und den Anschlußstellen an den Hohlplatten kann beispielsweise durch Widerstandsverschweißung realisiert werden.
Der rechteckig ausgebildete Verteilerkanal 12 ist durch einen horizontal verlaufenden Steg in zwei Abschnitte unterteilt, nämlich einen Vorlaufabschnitt 14 und einen Rücklaufabschnitt 15. Dies ist im freigeschnittenen Bereich der Fig. 1 deutlich zu sehen. Der Verteilerkanal 17 ist hingegen als durchgängiges Rechteckrohr ausgebildet.
Im unteren Bereich des Verteilerkanals 12, nämlich im Rücklaufabschnitt 15, befindet sich der Rücklaufanschluß 13 des Konvektorkörpers, während der Vorlaufabschnitt 14 den Vorlaufanschluß 11 aufweist.
Bei der Durchführung von Heizmedium durch den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Konvektorkörper ergibt sich demnach folgender Strömungsablauf, der in Fig. 2 durch Pfeile an den Hohlplatten aufgezeichnet ist. Vom Vorlaufanschluß 11 aus erreicht das Heizmedium den Vorlaufabschnitt 14 und strömt über die Anschlußröhrchen 16 in die oberste erste Hohlplatte 1 (auf beiden Seiten des Konvektorkörpers) und von hier aus wiederum in den rechteckigen Verteilerkanal 17. Aus dem Verteilerkanal 17 wird das Heizmedium nunmehr in die Hohlplatten 2, 3 und 4 verteilt und strömt in entgegengesetzter Richtung zurück in den unteren Rücklaufabschnitt 15 des Verteilerkanals 12, wo es aus dem Rücklaufanschluß 13 austritt.
Eine besonders kompakte Ausführungsform eines Konvektorkörpers 20 mit einem bodenseitigen Vorlaufanschluß ist in Fig. 3 dargestellt. Für die Fig. 3 und im weiteren auch für die Fig. 4 bis 9 gilt, daß gleiche Bezugszeichen bzw. Bezugszeichen mit identischen letzten Ziffern Bauteile bezeichnen, die denjenigen in Fig. 1 und 2 entsprechen.
Der Konvektorkörper 20 aus Fig. 3 weist mit Ausnahme des Verteilerrohrs 22 denselben Aufbau auf, wie derjenige aus den Fig. 1 und 2, und er hat ebenfalls bis auf diesen Unterschied dieselbe Strömungsführung. Der Konvektorkörper 20 ist ein Heizkörper mit einem bodenseitigen Vorlaufanschluß 21. Dieser bodenseitige Vorlaufanschluß 21 tritt als Rohr durch den Rücklaufabschnitt 25 des Verteilerkanals 22 hindurch und mündet oben in dem Vorlaufabschnitt 24, von wo aus das Heizmedium dann wiederum an die oberste Hohlplatte 1 weitergegeben wird. Der Strömungsverlauf ist im weiteren derselbe wie beim Konvektorkörper 10, d.h. das Heizmedium strömt über die Hohlplatten 2, 3 und 4 zurück in den Rücklaufabschnitt 25 und tritt aus dem Rücklaufanschluß 23 aus. Mit der Durchführung des Vorlaufrohres 28 durch den Rücklaufabschnitt 25 wird Platz im Inneren des Heizkörpers eingespart und es können z. B. mehr Lamellen 5 angeordnet werden. Der obere Anschluß 21' im Vorlaufabschnitt 24 kann entweder blind geflanscht oder mit einem Entlüfter versehen werden.
Einen besonderen Vorteil bringt die erfindungsgemäß mögliche Zusammenfassung mehrerer Anschlußvarianten mit sich.
Die Fig. 4 zeigt in einer vorderen und einer hinteren stirnseitigen perspektivischen Ansicht einen Konvektorkörper 30 gemäß einer dritten Ausführungsform. Dieser Konvektorkörper 30 weist an der links dargestellten Anschlußstirnseite einen lediglich über die unteren Hohlplatten 2, 3 und 4 verlaufenden rechteckigen Verteilerkanal 32 auf, der insgesamt lediglich einen Rücklaufabschnitt bildet. Auf der rechts dargestellten hinteren Entlüftungs-Stirnseite verläuft ein rechteckiger Verteilerkanal 37 über sämtliche Hohlplatten.
Der hier dargestellte Konvektorkörper 30 ist ein Heizkörper, der bodenseitig sowohl den Vorlaufanschluß 38 als auch den Rücklaufanschluß 33 aufweist. Der Vorlaufanschluß 38 führt als Rohr nach oben zu einem üblicherweise verwendeten Fitting, der das Heizmedium beidseitig auf die erste Hohlplatte 1 verteilt. Auch auf der rechts dargestellten Entlüftungs-Stirnseite sind am Verteilerkanal 37 zwei Anschlüsse vorgesehen, von denen der untere Anschluß 39 als weiterer Rücklaufanschluß verwendet werden kann, während an dem nicht bezeichneten oberen Anschluß beispielsweise ein Entlüftungsventil angebracht werden kann.
Erfindungsgemäß kann auch ein Anschluß mit einem integrierten Ventil realisiert werden. Das Ventil bildet hierbei einen Teil des Konvektorkörpers und ist insbesondere entsprechend verkleidet.
Einen ähnlichen Konvektor-Heizkörper 40 zeigt die Fig. 5. Der Unterschied zum Konvektorkörper 30 aus Fig. 4 besteht darin, daß auf der links dargestellten AnschlußStirnseite der Verteilerkanal 42 sich über alle vier Hohlplatten erstreckt. Auch dieser Verteilerkanal 42 ist unterhalb der obersten Hohlplatte durch eine hier nicht sichtbare Trenneinrichtung separiert. Vom Vorlaufanschluß 48 führt ein Rohr hinter dem Verteilerkanal 42 in dessen oberen Vorlaufbereich, während der Rücklaufanschluß 43 unten am Verteilerkanal 42 vorgesehen ist. Wie aus der rechten Darstellung hervorgeht, kann auch hier wieder auf der gegenüberliegenden Stirnseite sowohl unten eine Rücklauf 49 als auch oben ein Entlüftungsanschluß vorgesehen werden.
Die obige Ausführungsform kann auch als Konvektor-Heizkörper mit einem Mittenanschluß ausgestaltet werden.
In Fig. 6 ist nunmehr eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektor-Heizkörpers gezeigt. Dieser Heizkörper weist (beidseitig) eine geteilte untere Hohlplatte mit einer Vorlaufseite 4a und einer Rücklaufseite 4b auf. Die beiden Darstellungen in Fig. 6 zeigen den gleichen Heizkörper 50; die obere Darstellung ist lediglich etwas abgekippt, um den Vorlaufanschluß 58 und den Rücklaufanschluß 59 sichtbar zu machen. Die Strömungsführung ist bei diesem Heizkörper die folgende (siehe auch die Pfeile): Durch den Vorlaufanschluß 58 gelangt das Heizmedium in die erste Hohlplattenhälfte (Vorlaufhälfte) 4a und wird von dort über den Verteilerkanal 52 in die oberen Hohlplatten 1, 2 und 3 eingeleitet, wo es entgegengesetzt der Richtung strömt, die an der Hohlplattenhälfte 4a angedeutet ist. Der Verteilerkanal 52 ist nicht geteilt, d.h. bei dieser Ausführungsform wird die Rolle des separaten Vorlaufabschnittes (siehe Fig. 1, Bezugszeichen 14) von der Hohlplattenhälfte 4a selbst übernommen. Nach dem Durchströmen der Hohlplatten 1, 2 und 3 tritt das Heizmedium in den hinteren Verteilerkanal 57 ein und wird von dort aus nach unten in die Hohlplattenhälfte 4b geleitet, die eine Rücklaufhälfte bildet. Der Rücklaufanschluß 59 ist mit der Hohlplattenhälfte 4b verbunden und leitet das Heizmedium wieder aus dem Heizkörper heraus.
Mit dieser Konstruktion ist es möglich, einen erfindungsgemäßen Konvektor mit einem Boden-Mittelanschluß zu versehen.
Die Fig. 7 entspricht, was die grundsätzliche Strömungsführung betrifft, der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform. Der Heizkörper 60 nach Fig. 7 ist allerdings ein Heizkörper mit drei Heizplatten, die jeweils aus durchgängigen Hohlplatten 1, 2 und 3 gebildet werden. Die untere Hohlplatte der vorderen Heizplatte ist wiederum in die Vor- bzw. Rücklaufhälften 4a und 4b unterteilt, so daß die schon anhand der Fig. 6 erörterte Strömung erzielt wird. Im Unterschied zum Heizkörper 50 weist der Heizkörper 60 jedoch anstelle der rechteckigen Verteilerkanäle Rohrverteiler 62 und 67 mit üblichen Fittings auf. Auch dieser Heizkörper 60 weist die Bodenanschlüsse 68 (Vorlauf) und 69 (Rücklauf) auf.
Die Fig. 8 zeigt wiederum eine Ausführungsform eines Heizkörpers 80, die bezüglich der Strömungsführung derjenigen entspricht, die in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Heizkörper 80 unterscheidet von dem in Fig. 1 dargestellten Heizkörper 10 dadurch, daß anstelle der rechteckigen Verteilerkanäle nunmehr Rohrverteiler 82 und 87 verwendet werden. Desweiteren weist der Rücklaufabschnitt 82 einen nach unten abgehenden Rücklaufanschluß 83 auf und erstreckt sich zur Rückführung des Heizmediums über die drei unteren Hohlplatten 2, 3 und 4. In der rechten Ansicht ist wiederum zu sehen, daß der rückwärtige Rohrverteiler 87 alle vier Hohlplatten 1 bis 4 miteinander verbindet.
Die Ausführungsform des Heizkörpers 90 gemäß Fig. 9 entspricht im Prinzip vollständig derjenigen, die in Fig. 8 gezeigt wurde, mit dem Unterschied, daß der hier dargestellte Heizkörper lediglich zwei übereinander angeordnete Hohlplatten 1 und 2 auf jeder Seite aufweist. Das Heizmedium strömt vom Vorlaufanschluß 91 durch die Hohlplatte 1 und wird über den Rücklauf-Rohrverteiler 97 durch die Hohlplatte 2 zurück zum Rücklaufanschluß 93 geleitet, der wiederum nach unten zum Boden hin abgeht.
In Fig. 10 ist nunmehr das Prinzip erfindungsgemäßer Abstandshalter gezeigt. Die Heizrohr-Abstandshalteranordnung ist mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Sie besteht aus einem schon in Form gebogenen Hohlplattenstück 1 sowie den Abstandshaltern, die eine Abschlußplatte 101 und gabelartige Abstandsstücke 102 aufweisen. Die Abschlußplatten 101 werden bei der Herstellung an die Stirnseiten der Hohlplatte 1 angepaßt bzw. angesetzt, so daß die gabelartigen Abstandsstücke 102 in den Hohlraum 103 eindringen und als Abstandshalter für die beiden seitlichen Platten der Hohlplatte 1 dienen können. Diese Abstandssrücke können weder verrutschen noch blockieren sie die Durchströmung der Hohlplatte 1.
In Fig. 11 zeigt eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für die aneinanderliegenden Hohlplatten. Die Hohlplatten 1, 2 und 3 der oberen Darstellung und die beiden Hohlplatten 1 und 2 in der unteren Darstellung wurden durch Walzen mit Hilfe von Profilwalzen in Form von geschlossenen Heizregistern hergestellt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform hat der aneinanderliegende Teil A bei einer Teilung der Hohlplattenabschnitte von etwa 70 mm eine Breite von ungefähr 10 mm.
Die Figuren 12 und 13 veranschaulichen einen Halbschalenaufbau eines Konvektorkörpers. In Fig. 12 ist der Konvektorkörper in perspektivischer Ansicht in verschiedenen Schnittebenen I, II und III dargestellt. Die Darstellung I zeigt den Konvektorkörper in Halbschalenbauweise mit den von oben nach unten nummerierten Strömungskanälen 1 bis 5 ungeschnitten. In der Ansicht II ist der vordere Teil des Konvektorkörpers im Bereich der Anschlüße weggeschnitten, während die Darstellung III einen noch etwas weiter hinten geschnittenen Konvektorkörper zeigt.
In Verbindung mit der in Fig. 13 dargestellten aufgeklappten Ansicht eines solchen Halbschalen-Konvektorkörpers wird nunmehr klar, daß dieser Heizplatten hat, die sich aus einer vorderen Halbschale V sowie einer hinteren Halbschale H zusammensetzen. Die vordere Halbschale V weist die konvex ausgebuchteten Strömungskanäle 1 bis 5 auf, während in der hintere Halbschale H Überlaufkanäle U vorgesehen sind, die das Heizmedium an geeigneten Stellen von einem Strömungskanal zum anderen weiterleiten. Diese Überlaufkanäle U sind auch in Fig. 12 bezeichnet, wobei im Schnitt III ersichtlich wird, daß an den Stellen, wo die Überlaufkanäle U vorhanden sind, das Heizmedium von einem Strömungskanal in einen benachbarten Strömungskanal übertreten kann.
Durch eine geeignete Anordnung der Überlaufkanäle U kann die gewünschte Strömungsführung erzeugt werden, insbesondere eine Strömungsführung, wie sie vorher unter Bezugnahme auf die bisher dargestellten Ausführungsformen beschrieben wurde.

Claims (13)

  1. Heiz- bzw. Kühlkörper mit im wesentlichen horizontal verlaufenden Hohlleitungen bzw. -platten (1), einem Vorlaufanschluß (11) und einem Rücklaufanschluß (13) sowie einer Verteileranordnung für das Heiz bzw. Kühlmedium, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (11) mit einer Eintrittsseite einer ersten Hohlleitung bzw. -platte (1, 4a) verbunden ist, welche das Heiz- bzw. Kühlmedium stromabwärts über ihre Austrittsseite in die Verteileranordnung leitet, von wo aus es über die restlichen Hohlleitungen bzw. -platten zum Rücklaufanschluß (13) zurückgeführt wird.
  2. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileranordnung im wesentlichen rechteckige separate Verteilerkanäle (12) aufweist, von denen einer in voneinander getrennte Vorlauf- und Rücklaufabschnitte (14, 15) aufgeteilt ist, wobei der Vorlaufabschnitt (14) mit dem Eintrittsbereich der ersten Hohlleitung bzw. -platte (1) verbunden ist.
  3. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (21) über ein durch den Rücklaufabschnitt (25) des ersten Verteilerkanals (22) hindurch verlaufendes Rohr (28) mit dem Vorlaufabschnitt (24) verbunden ist.
  4. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (38) über ein neben dem Rücklaufabschnitt des ersten Verteilerkanals (32) verlaufendes Rohr mit dem Vorlaufabschnitt verbunden ist.
  5. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Vorlaufanschluß (38) direkt mit der ersten Hohlleitung bzw. -platte (1) verbunden ist.
  6. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinen vertikalen Stirnseiten im wesentlichen rechteckige, separate Verteilerkanäle (32, 37) aufweist, wobei der erste Verteilerkanal (32) auf der Seite der Anschlußstelle des Vorlaufanschlusses (33) den Rücklaufabschnitt für die restlichen Hohlplatten (2, 3, 4) bildet.
  7. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß ein durch den Rücklaufabschnitt des ersten Verteilerkanals hindurch verlaufendes Rohr aufweist.
  8. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß ein neben dem Rücklaufabschnitt des ersten Verteilerkanals verlaufendes Rohr (38) aufweist.
  9. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hohlplatte (1) eine obere, insbesondere die oberste Hohlplatte einer Heiz- bzw. Kühlkörperseite ist.
  10. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine vertikal, insbesondere mittig geteilte unterste Hohlplatte an einer Heiz- bzw. Kühlkörperseite aufweist, wobei der Vorlaufanschluß (58) bzw. der Rücklaufanschluß (59) jeweils im mittleren Körperbereich an der Vorlauf- bzw. Rücklaufhälfte (4a, 4b) der geteilten Hohlplatte angeordnet sind und die jeweiligen an den Stirnseiten gelegenen Enden der Hohlplattenhälften mit dort vertikal verlaufenden, vorzugsweise rechteckigen Verteilerkanälen (52, 57) verbunden sind.
  11. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hohlplatten bzw. zwischen zwei gegenüberliegenden Hohlplattenseiten Konvektorlamellen (5) angeordnet sind, die bevorzugt Konvektionskamine ausbilden.
  12. Abstandshalter, insbesondere zur Herstellung von Hohlplatten (1) für einen Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen an der Stirnseite der Hohlplattenabschnitte ansetzbaren Ansetzteil (101) und von diesem abragende Abstandsstücke (102) aufweist, die in den Hohlraum (103) der Hohlplatten hineinragen und insbesondere eine Höhe haben, die dem Nennabstand der Hohlplattenteile im wesentlichen entspricht.
  13. Abstandshalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß von einer als Ansetzteil ausgebildeten, im wesentlichen flachen, dem Stirnquerschnitt der Hohlplatte in der Form entsprechenden Platte (101) mindestens ein, vorzugsweise zwei gabelartig ausragende Abstandsstreifen (102) abragen.
EP99113520A 1998-07-16 1999-07-05 Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung Expired - Lifetime EP0972998B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008269A EP1553363B1 (de) 1998-07-16 1999-07-05 Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832051A DE19832051C2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE19832051 1998-07-16

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008269A Division EP1553363B1 (de) 1998-07-16 1999-07-05 Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP05008269.2 Division-Into 2005-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0972998A2 true EP0972998A2 (de) 2000-01-19
EP0972998A3 EP0972998A3 (de) 2002-08-07
EP0972998B1 EP0972998B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7874322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008269A Expired - Lifetime EP1553363B1 (de) 1998-07-16 1999-07-05 Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP99113520A Expired - Lifetime EP0972998B1 (de) 1998-07-16 1999-07-05 Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008269A Expired - Lifetime EP1553363B1 (de) 1998-07-16 1999-07-05 Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1553363B1 (de)
AT (2) ATE350628T1 (de)
DE (3) DE19832051C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241415A3 (de) * 2001-03-17 2003-10-08 KERMI GmbH Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
WO2019174654A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Korado, A.S. A universal radiator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001618A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Arbonia Ag Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013218369A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Hans-Alfred Balg Niedrigst-Energie-Heizkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617392U1 (de) 1996-10-07 1996-11-21 Agotech AG, Schönenwerd Konvektorheizkörper mit Wärmeabstrahlschutz
DE29705694U1 (de) 1996-04-09 1997-06-26 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Konvektor, Konvektorrohling und Konvektorbausatz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341292A (de) * 1955-08-17 1959-09-30 Runtal Holding Co Sa Verfahren zur Herstellung von Heizwänden sowie nach diesem Verfahren hergestellte Heizwand
CH436191A (fr) * 1965-08-03 1967-05-31 Runtal Holding Co Sa Procédé de fabrication d'un radiateur de chauffage ou de refroidissement et radiateur fabriqué d'après ce procédé
CH431872A (de) * 1965-11-17 1967-03-15 Zehnder Ag Geb Zentralheizungsradiator
DE2315737A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Liedelt Kg D F Heizkoerper fuer einrohrheizungsanlagen
CH654100A5 (de) * 1981-03-12 1986-01-31 Runtal Holding Co Sa Heizkoerper.
CH683126A5 (de) * 1991-06-25 1994-01-14 Runtal Holding Co Sa Heizrohr zur Bildung einer Heizwand.
DE9412801U1 (de) * 1994-08-08 1994-10-06 König, Christel, 63674 Altenstadt Heizkörperanordnung
FR2738907B1 (fr) * 1995-09-15 1997-12-05 Finimetal Societe De Finissage Dispositif de raccordement universel pour radiateur tubulaire
DE19535280C2 (de) * 1995-09-22 1999-08-26 Koenig Heizkörperanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705694U1 (de) 1996-04-09 1997-06-26 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Konvektor, Konvektorrohling und Konvektorbausatz
DE29617392U1 (de) 1996-10-07 1996-11-21 Agotech AG, Schönenwerd Konvektorheizkörper mit Wärmeabstrahlschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241415A3 (de) * 2001-03-17 2003-10-08 KERMI GmbH Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
CZ300414B6 (cs) * 2001-03-17 2009-05-13 Kermi Gmbh Topné teleso s ventilovou soupravou uprostred
WO2019174654A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Korado, A.S. A universal radiator
EA038905B1 (ru) * 2018-03-12 2021-11-08 КОРАДО, а.с. Универсальный радиатор

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832051C2 (de) 2002-06-13
DE59912483D1 (de) 2005-10-06
ATE303564T1 (de) 2005-09-15
EP1553363B1 (de) 2007-01-03
EP0972998A3 (de) 2002-08-07
DE59914130D1 (de) 2007-02-15
EP1553363A1 (de) 2005-07-13
DE19832051A1 (de) 2000-01-20
ATE350628T1 (de) 2007-01-15
EP0972998B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441652C3 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
EP3499145B1 (de) Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE19714830C2 (de) Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
EP3499167B1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines raumes sowie verfahren zu deren herstellung
DE102015122053B4 (de) Heizwärmetauscher
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator
DE102017204492A1 (de) Wärmetauscher für eine Schmelzflusselektrolysezelle
EP1102016B1 (de) Heizkörper
DE3306499C2 (de) Lufterhitzer fuer ein kraftfahrzeug
DE2064430A1 (de) Stromungsmittelverteiler fur Warme tauscherleitungen
DE102007046896B4 (de) Wärmetauscher
EP1582823A2 (de) Plattenheizkörper
DE29705694U1 (de) Konvektor, Konvektorrohling und Konvektorbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020912

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090609

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912483

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100705