DE102006001618A1 - Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006001618A1
DE102006001618A1 DE200610001618 DE102006001618A DE102006001618A1 DE 102006001618 A1 DE102006001618 A1 DE 102006001618A1 DE 200610001618 DE200610001618 DE 200610001618 DE 102006001618 A DE102006001618 A DE 102006001618A DE 102006001618 A1 DE102006001618 A1 DE 102006001618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
flat tubes
radiator
flat pipes
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610001618
Other languages
English (en)
Inventor
Danilo Cenci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBONIA SOLUTIONS AG, CH
Original Assignee
Arbonia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbonia AG filed Critical Arbonia AG
Priority to DE200610001618 priority Critical patent/DE102006001618A1/de
Priority to EP06077101A priority patent/EP1808662A3/de
Publication of DE102006001618A1 publication Critical patent/DE102006001618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radiator, der mindestens eine Heizwand umfasst, wobei die Heizwand aus mehreren vorzugsweise horizontal verlaufenden Flachrohren gebildet wird und wobei vorzugsweise in den Endbereichen der Flachrohre vertikal verlaufende Sammelkanäle zur Zufuhr und Abfuhr eines Heizfluids angeordnet sind, die fluidleitend mit den Flachrohren verbunden sind, wobei zumindest ein Sammelkanal zum Anschluss an einen Heizfluidkreislauf ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radiator der mindestens eine Heizwand umfasst, wobei die Heizwand aus mehreren vorzugsweise horizontal verlaufenden Flachrohren gebildet wird, und wobei vorzugsweise in den Endbereichen der Flachrohre vertikal verlaufende Sammelkanäle zur Zufuhr und Abfuhr eines Heizfluids angeordnet sind, die fluidleitend mit den Flachrohren verbunden sind, wobei zumindest ein Sammelkanal zum Anschluss an einen Heizfluidkreislauf ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Es ist bekannt, das Verschließen der offenen Stirnenden eines flachen Rohres mit einem Abschlussdeckel vorzunehmen, der in das entsprechende offene Stirnende eingesetzt und mit den Seitenwänden des Flachrohres verschweißt wird. Es ist weiter bekannt, in das Flachrohr in der Nähe jedes offenen Stirnendes einen Füllteil einzulegen, der ebenfalls mit den Flachrohrseitenwänden verschweißt oder verlötet wird.
  • Ein Radiator mit zueinander parallel verlaufenden flachen Elementen ist in der GB-PS 2 094 966 beschrieben. In den offenen Stirnenden der flachen Elemente sind Stürzteile eingelegt, die die Abschlusswände der flachen Elemente bilden und mit den Seitenwänden der flachen Elemente verschweißt sind.
  • Bei allen diesen Verfahren kann kaum ein sauberes und symmetrisch geformtes Radiatorenelement erhalten werden. Außerdem müssen die Schweißnähte sowohl beim Einsetzen eines Abschlussdeckels als auch beim Einlegen eines Füll- oder Stützteiles in das Flachrohr geschliffen werden.
  • In der FR-PS-2 475 708 ist ein Radiator mit zueinander parallel verlaufenden flachen Elementen beschrieben, deren Stirnseiten so verschlossen werden, dass die Randteile der gegenüberliegenden breiten Seitenflächen des Flachrohres in Richtung zur Mitte der Stirnenden umgelegt und dann miteinander verschweißt werden. Das Verschließen wird aber nicht mittels Rollen bewerkstelligt. Auch hier ist die Oberfläche der umgelegten Randteile mit der Schweißnaht nicht sauber ausgeführt.
  • Es ist weiter bekannt, das Verschließen der offenen Stirnenden des Flachrohres mittels Rollen und eines Stürzdornes vorzunehmen. Das verschlossene Element wird dann geschweißt. Diesem Verfahren haftet der Nachteil an, dass das Element wegen der Öffnung für den Stürzdorn nicht ganz geschlossen wird und es ist deshalb für die Weiterverarbeitung mittels Press-/Schweißverfahrens nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung vorzustellen, wobei die Nachteile der o.g. Verfahren bzw. Radiatoren überwunden werden sollen. Insbesondere soll der Radiator keine sichtbaren Schweißnähte an den Stirnseiten der Flachrohre aufweisen. Weiterhin soll bei der Herstellung der Stirnwände auf Einlege- oder Stützteile verzichtet werden, so dass die Stirnseiten mit geringem Aufwand herstellbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils zugehörigen Ansprüchen enthalten. Demnach beinhaltet die Erfindung einen Radiator, der mindestens eine Heizwand umfasst, wobei die Heizwand aus mehreren horizontal oder vertikal verlaufenden Flachrohren gebildet wird und wobei vorzugsweise in den Endbereichen der Flachrohre vertikal oder horizontal verlaufende Sammelkanäle zur Zufuhr und Abfuhr eines Heizfluids angeordnet sind, die fluidleitend mit den Flachrohren verbunden sind und wobei zumindest ein Sammelkanal zum Anschluss an einen Heizfluidkreislauf ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die Flachrohre geradwinklige flache Stirnwände auf, wobei die Stirnwände durch Abkanten und Verschweißen mindestens eines von den offenen Stirnseiten der Flachrohre abstehenden Steges bildbar sind. Vorteilhaft werden die Stirnwände dabei aus dem Flachrohrmaterial selbst gebildet. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung weisen die Flachrohre dabei keine von vorn sichtbaren Schweißnähte auf.
  • Die Erfindung beinhaltet weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Radiators der oben beschriebenen Art. Die erforderlichen Stirnwände der Flachrohre werden danach erfindungsgemäß durch Abkanten und Verschweißen mindestens eines von den offenen Stirnseiten der Flachrohre abstehenden Steges geradwinklige und flach hergestellt. Vorteilhaft wird der Steg an der Rückseite und den schmalen Seitenflächen nach dem Abkanten mit dem Flachrohrkörper verschweißt, wodurch die Stirnwand gebildet wird. Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird der abstehende Steg an der Stirnseite der Flachrohre dabei durch Ausschneiden oder Ausklinken der übrigen Rohrseiten im Stegbereich hergestellt. Nach einem weiteren Merkmal wird der abstehende Steg vor dem Abkanten zur Bildung der Stirnseite vorgeprägt, wodurch das Abkanten erleichtert wird. Vorteilhaft werden die Schweißnähte der Stirnseiten nach dem Verschweißen verputzt. Nach der Erfindung ist ein Radiator herstellbar, der keine sichtbaren Schweißnähte an den Stirnseiten der Flachrohre aufweist. Weiterhin kann bei der Herstellung der Stirnwände auf Einlege- oder Stützteile verzichtet werden, so dass die Stirnseiten mit nur geringem Aufwand herstellbar sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a–e: die Verfahrensschritte bei der Herstellung der Stirnwände der Flachrohre;
  • 2: eine perspektivische Vorderansicht eines Radiators mit einer Heizwand mit horizontal verlaufenden Flachrohren;
  • 3: eine perspektivische Vorderansicht eines Radiators mit zwei Heizwänden mit horizontal verlaufenden Flachrohren;
  • 4: eine perspektivische Vorderansicht eines Radiators mit einer Heizwand mit vertikal verlaufenden Flachrohren;
  • 5: eine perspektivische Vorderansicht eines Radiators mit zwei Heizwänden mit vertikal verlaufenden Flachrohren.
  • In den 1a bis 1e sind die Verfahrensschritte zur Herstellung der Stirnwände der Flachrohre eines erfindungsgemäßen Radiators graphisch dargestellt.
  • Der abstehende Steg 11b (1a) an der Stirnseite 11a der Flachrohre 11 dabei durch Ausschneiden oder Ausklinken der übrigen Rohrseiten im Stegbereich hergestellt. Vor dem Abkanten wird der abstehende Steg 11b vorgeprägt (1b).
  • Danach erfolgt ein Abkanten (1c) des Steges 11b zur Bildung der Stirnwand 11a des Flachrohres 11. Der Steg 11b wird bevorzugt an der Rückseite und den schmalen Seitenflächen nach dem Abkanten mit dem Flachrohrkörper 11 verschweißt, wodurch die Stirnwand 11a gebildet wird (1d). Nach dem Verschweißen werden die Schweißnähte der Stirnseiten verputzt.
  • Erfindungsgemäße Radiatoren 1, 2 sind beispielhaft in den 2 bis 5 dargestellt. Diese umfassen mindestens eine Heizwand 10, 13, wobei die Heizwand aus mehreren horizontal oder vertikal verlaufenden Flachrohren 11 gebildet wird. Die 2 und 3 zeigen Radiatoren 1 mit horizontal verlaufenden Flachrohren 11, während die 4 und 5 Radiatoren 2 mit vertikal verlaufenden Flachrohren 11 abbilden. An der Heizwand bzw. zwischen den Heizwänden können auch Lamellen angeordnet sein (nicht dargestellt). Der oder die Sammelkanäle 12 zur Zufuhr und Abfuhr eines Heizfluids, die fluidleitend mit den Flachrohren 11 verbunden sind, sind dabei entsprechend entweder vertikal oder horizontal angeordnet. Ein Sammelkanal 12 ist dabei zum Anschluss an einen Heizfluidkreislauf ausgebildet.
  • Die Flachrohre 11 weisen geradwinklige flache Stirnwände 11a auf, wobei die Stirnwände 11a durch ein aus dem Flachrohrmaterial selbst gebildeten Steges 11b hergestellt werden. Die Flachrohre 11 weisen dabei keine von vorn sichtbaren Schweißnähte auf.

Claims (8)

  1. Radiator der mindestens eine Heizwand umfasst, wobei die Heizwand (10, 13) aus mehreren horizontal oder vertikal verlaufenden Flachrohren (11) gebildet wird, und wobei vorzugsweise in den Endbereichen der Flachrohre (11) vertikal oder horizontal verlaufende Sammelkanäle (12) zur Zufuhr und Abfuhr eines Heizfluids angeordnet sind, die fluidleitend mit den Flachrohren (11) verbunden sind und zumindest ein Sammelkanal (12) zum Anschluss an einen Heizfluidkreislauf ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (11) geradwinklige flache Stirnwände (11a) aufweisen, wobei die Stirnwände (11a) durch Abkanten und Verschweißen mindestens eines von den offenen Stirnseiten der Flachrohre (11) abstehenden Steges (11b) bildbar sind.
  2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre keine von vorn sichtbaren Schweißnähte aufweisen.
  3. Radiator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände aus dem Flachrohrmaterial bildbar sind.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Radiators, der mindestens eine Heizwand umfasst, wobei die Heizwand aus mehreren vorzugsweise horizontal oder vertikal verlaufenden Flachrohren gebildet wird, und wobei vorzugsweise in den Endbereichen der Flachrohre vertikal oder horizontal verlaufende Sammelkanäle zur Zufuhr und Abfuhr eines Heizfluids angeordnet sind, die fluidleitend mit den Flachrohren verbunden sind und zumindest ein Sammelkanal zum Anschluss an einen Heizfluidkreislauf ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (11a) der Flachrohre (11) durch Abkanten und Verschweißen mindestens eines von den offenen Stirnseiten der Flachrohre (11) abstehenden Steges (11b) geradwinklige und flach ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (11b) an der Rückseite und den schmalen Seitenflächen nach dem Abkanten mit dem Flachrohrkörper (11) verschweißt wird, wodurch die Stirnwand gebildet wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende Steg (11b) an der Stirnseite der Flachrohre (11) durch Ausschneiden oder Ausklinken der übrigen Rohrseiten im Stegbereich hergestellt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende Steg (11b) vor dem Abkanten zur Bildung der Stirnseite (11a) vorgeprägt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte der Stirnseiten (11a) nach dem Verschweißen verputzt werden.
DE200610001618 2006-01-11 2006-01-11 Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102006001618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001618 DE102006001618A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP06077101A EP1808662A3 (de) 2006-01-11 2006-11-27 Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001618 DE102006001618A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001618A1 true DE102006001618A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37944075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001618 Ceased DE102006001618A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1808662A3 (de)
DE (1) DE102006001618A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488520A (de) * 1968-01-31 1970-04-15 Strebelwerk Ag Verfahren zum Verschweissen von Flachrohren und Schweissanlage zur Ausführung des Verfahrens
CH524799A (de) * 1970-05-25 1972-06-30 Tecifor Ag C O Dr Ing Rudolf J Herstellungsverfahren für Heizwände und Heizwand nach dem Verfahren hergestellt
DE19832051A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Kermi Gmbh Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644444A5 (de) * 1980-02-07 1984-07-31 Runtal Holding Co Sa Waermeaustauscher.
CH685984A5 (de) * 1993-10-06 1995-11-30 Runtal Holding Co Sa Vorrichtung zum Verschliessen der Rohrenden von Flachrohren.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488520A (de) * 1968-01-31 1970-04-15 Strebelwerk Ag Verfahren zum Verschweissen von Flachrohren und Schweissanlage zur Ausführung des Verfahrens
CH524799A (de) * 1970-05-25 1972-06-30 Tecifor Ag C O Dr Ing Rudolf J Herstellungsverfahren für Heizwände und Heizwand nach dem Verfahren hergestellt
DE19832051A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Kermi Gmbh Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808662A2 (de) 2007-07-18
EP1808662A3 (de) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE2728971A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren
EP0176729A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
DE112007000143T5 (de) Gelötetes Rohr und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE3302150C2 (de)
DE19820937A1 (de) Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19710219A1 (de) Wärmetauscher
EP2196750B1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006001618A1 (de) Radiator mit flachen Rohrelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19723878B4 (de) Wärmeübertrager
DE69720909T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE3909164A1 (de) Waermeaustauscher fuer die zustandsaenderung eines fluids, wie zum beispiel einen verdampfer fuer eine klimaanlage, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2921770C2 (de) Wärmetauscher
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
EP1887304B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3331981A1 (de) Verbindungsstueck, insbesondere zum fluessigkeitsdichten verbinden zweier anschluesse von heizplatten einer fussbodenheizung
DE197267C (de)
CH657081A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes.
DE10349976A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung
WO2022058181A1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines bauteils und herstellungsverfahren der vorrichtung
DE2253759C3 (de) Wärmetauscherplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121023

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARBONIA SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ARBONIA AG, ARBON, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final