DE10349976A1 - Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10349976A1
DE10349976A1 DE10349976A DE10349976A DE10349976A1 DE 10349976 A1 DE10349976 A1 DE 10349976A1 DE 10349976 A DE10349976 A DE 10349976A DE 10349976 A DE10349976 A DE 10349976A DE 10349976 A1 DE10349976 A1 DE 10349976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidverteil
fluid
end portion
fluidzu
abflusseinrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10349976A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Fischer
Matthias Dipl.-Ing. Jung
Wolfgang Seewald
Werner Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10349976A priority Critical patent/DE10349976A1/de
Priority to EP04021691.3A priority patent/EP1526351B1/de
Publication of DE10349976A1 publication Critical patent/DE10349976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei im ersten Verfahrensschritt wenigstens eine Durchflusseinrichtung mit wenigstens zwei Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen kraft- und/oder formschlüssig zusammengefügt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung im Bereich wenigstens einer der vorgesehenen Öffnungen, welche wenigstens ein begrenzendes Formelement aufweist, kraft- und/oder formschlüssig zusammengefügt. Dabei ist die Form des Formelements derart auf die Form der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung geometrisch abgestimmt bzw. angepasst, dass durch die Relativbewegung wenigstens eines Endabschnitts wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung gegenüber dem Formelement wenigstens eine Verbindungsfläche zwischen wenigstens einem Formelement und wenigstens einem Teil des Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung entsteht. Dabei wird durch Größe und/oder Form dieser Verbindungsfläche die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung selbsthemmend vorfixiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie danach eine hergestellte Vorrichtung.
  • Im Stand der Technik erfolgt die Herstellung von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge in der Regel dadurch, dass deren Hauptkomponenten zu einem Block fügetechnisch vormontiert und in dieser Form in einem Ofen verlötet werden. Typischerweise werden die zum Betrieb nötigen Abschlussrohre oder -stutzen erst in einem nachfolgenden Arbeitsgang angelötet- bzw. -geschweißt.
  • Zur Rationalisierung der Fertigung und Reduktion der Produktionskosten, ist es wünschenswert, diesen zusätzlichen Arbeitsgang des nachträglichen Anlötens bzw. -schweißens der Anschlussrohre einzusparen. Dazu muss eine ausreichende Vorfixierung der Anschlussrohre am Wärmetauscherblock vor dem Verlöten gewährleistet werden.
  • Nachteil beim Stand der Technik ist, dass oftmals die Anschlüsse am Wärmetauscher in einer ungünstigen Art und Weise im Hinblick auf den Bauraumbedarf im Kraftfahrzeug angebracht sind. Nicht selten handelt es sich auch um mehrteilige Konstruktionen, was die Anzahl der nötigen Bauteile sowie die erforderlichen Arbeitsschritte und damit die Kosten erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme zu schaffen, welches ein Vorfixieren von Anschlussrohren am Wärmetauscher erlaubt, so dass der Wärmetauscher bereits fertig montiert durch stoffschlüssige Verbindungen, wie insbesondere Lötverbindungen gefertigt werden kann, ohne dass nachträgliche zusätzliche Arbeitsschritte, wie Anlöten oder Anschweißen der Anschlussrohre nötig wären.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäß hergestellte Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 11. Bevorzugte Verfahrensergänzungen, Ausführungsformen, Weiterbildungen und Verwendungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfasst wenigstens die folgenden Schritte:
    In einem Schritt wird wenigstens eine Fluiddurchflusseinrichtung kraft- und/oder formflüssig mit wenigstens zwei Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen zusammengefügt. In einem weiteren Schritt erfolgt das kraft- und/oder formflüssige Zusammenfügen wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung im Bereich wenigstens einer in der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung vorgesehenen Öffnung, welche wenigstens ein begrenzendes Formelement aufweist, wobei die Form des Formelements derart auf die Form der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung geometrisch abgestimmt bzw. angepasst ist, dass durch die Relativbewegung wenigstens eines Endabschnitts wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung gegenüber dem Formelement wenigstens eine Verbindungsfläche zwischen dem Formelement und wenigstens einem Teil des Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung entsteht, wobei durch Größe und/oder Form dieser Verbindungsfläche die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung selbsthemmend vorfixiert wird.
  • Als selbsthemmend wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass die gegeneinander vorfixierten Einrichtungen im Wesentlichen allein durch ihren gegenseitigen Kontakt form- und/oder kraftschlüssig vorfixiert werden. Als Beispiel hierfür kann das Ineinanderstecken eines Kegels in einen Hohlkegel mit im Wesentlichen gleichen Kegelwinkel genannt werden.
  • Als begrenzendes Formelement im Bereich der Öffnung in der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung wird im Rahmen der Erfindung ein Element verstanden, welches die Öffnung einerseits geometrisch begrenzt und andererseits gegenüber einer vom Öffnungsquerschnitt aufgespannten Ebene aus der Öffnung heraus- bzw. in die Öffnung hineinragt, wie beispielsweise eine Kante, ein Wulst, ein Durchzug oder dergleichen.
  • Als geometrische Abstimmung bzw. Anpassung wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass wenigstens zwei geometrische Flächen derart aneinander angepasst werden, dass bei einem Zusammenfügen dieser Flächen eine Berührung nicht nur an einzelnen Punkten, sondern zumindest in einem Bereich wenigstens eines Flächensegments stattfindet.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die im Wesentlichen gas- und flüssigkeitsdichte Befestigung der vorfixierten Vorrichtung zum Austausch von Wärme gegenüber der Umgebung über stoffschlüssige Verbindungen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt diese stoffschlüssige Verbindung, insbesondere, aber nicht ausschließlich, über Lötverbindungen, Schweißverbindungen und/oder Klebeverbindungen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflussverbindung mit wenigstens einem Formelement im Bereich einer längs- und/oder stirnseitigen Öffnung wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung form- und/oder kraftschlüssig zusammengefügt.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Form einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung dadurch, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen Endabschnit mit einem sich zum Ende hin im Wesentlichen verjüngenden Außenquerschnitt aufweist, welcher in wenigstens ein Formelement der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung mit einem sich im Wesentlichen nach außen aufweitenden Innenquerschnitt eingefügt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Form einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung dadurch, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen Endabschnitt mit einem sich zum Ende hin im Wesentlichen aufweitenden Innenquerschnitt aufweist, welcher auf wenigstens ein Formelement der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung mit einem sich im Wesentlichen nach außen verjüngenden Außenquerschnitt aufgesteckt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Form einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung dadurch, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen zum Ende hin im Wesentlichen konusförmigen Endabschnitt aufweist, welcher in wenigstens ein im Wesentlichen innenkonusförmiges Formelement der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen eingefügt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Form einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung dadurch, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen zum Ende hin im Wesentlichen innenkonusförmigen Endabschnitt aufweist, welcher auf wenigstens ein im Wesentlichen konusförmiges Formelement der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung aufgesteckt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung wenigstens teilweise durch wenigstens ein Formschlusselement, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Haken, Ösen, Gewindegänge, Ausnehmungen und/oder Vorsprünge. Es ist möglich, dass derarige Haken, Ösen, Gewindegänge oder dergleichen entweder an der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung oder an der Fluidzu- und/oder -abflusseinrichtung angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, an beiden Elementen derartige Formschlusselemente anzuordnen, wie zum Beispiel zwei ineinandergreifende Gewindegänge. Auch liegen bajonettartige Verschlüsse oder dergleichen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugt können die Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen und die Endabschnitte der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtungen ineinander verdreht, verhakt oder dergleichen werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Fertigung wenigstens eines Formelements wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung und/oder wenigstens eines Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit geeigneten Größen und Formtoleranzen.
  • Die Längen- bzw. Durchmessertoleranzen der Formelemente der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen sowie der Endabschnitte der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtungen betragen ±0,8 mm, bevorzugt ±0,1 mm und besonders bevorzugt ±0,05 mm. Die Winkeltoleranzen der bevorzugt konusförmigen Endabschnitte der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtungen, sowie der bevorzugt innenkonusförmigen Formelemente der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen betragen ±4 Grad, bevorzugt ±1 Grad und besonders bevorzugt ±0,5 Grad.
  • Damit ergibt sich beim Zusammenfügen des Endabschnitts einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit dem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung eine vorgegebene Endposition der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung bezüglich des Formelements der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, so dass das äußere Ende der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung bevorzugt im Wesentlichen bündig mit dem inneren Ende des Formelements wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung abschließt.
  • Bevorzugt erfolgt ferner das Zusammenfügen wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung über eine Pressverbindung, bevorzugt eine Kegel-Pressverbindung.
  • Bevorzugt werden die Fluiddurchflusseinrichtungen, die Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen sowie die Fluidzufluss- bzw. -abflusseinrichtung durch Ausstanzen und Biegen von Teilen eines einteiligen ebenen Metallblechs erzeugt.
  • Die Erfindung ist ferner auf eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gerichtet, die nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird und wenigstens eine erste Zuflusseinrichtung aufweist sowie wenigstens zwei Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen, wenigstens eine Fluiddurchflusseinrichtung und wenigstens eine Fluidabflusseinrichtung, wobei in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, welche wenigstens ein begrenzendes Formelement aufweist. Dabei ist die Form des Formelements derart auf die Form der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung geometrisch abgestimmt bzw. angepasst, dass die Fluidzufluss- bzw. -abflusseinrichtung, welche im Bereich der Öffnung der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung mit dieser zusammengefügt ist, wenigstens eine Verbindungsfläche zu wenigstens einem Formelement der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung aufweist, wobei durch Größe und/oder Form dieser Verbindungsfläche die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung an der Fluidverteil- und/oder der -sammeleinrichtung selbsthemmend vorfixiert wird.
  • Als Vorfixierung wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass noch nicht die endgültige Festigkeit der fertigen Vorrichtung erreicht ist, sondern ein gegenseitiger Halt bewerkstelligt wird, der ein endgültiges Befestigen bzw. Fixieren beispielsweise durch Löten und dergleichen ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen Endabschnitt auf mit einem sich zum Ende hin im Wesentlichen verjüngenden Außenquerschnitt, wobei der Endabschnitt in wenigstens ein Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, das einen auf den Endabschnitt geometrisch abgestimmten bzw, angepassten, sich im Wesentlichen nach außen aufweitenden, Innenquerschnitt aufweist, eingefügt ist.
  • Als Endabschnitt ist im Rahmen der Erfindung ein solcher Abschnitt zu verstehen, der zumindest teilweise mit der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Verbindung steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen Endabschnitt mit einem sich zum Ende hin im Wesentlichen aufweitenden Innenquerschnitt auf, welcher auf wenigstens ein Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung aufgesteckt ist. Dabei weist das Formelement der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung einen auf den Endabschnitt geometrisch abgestimmten bzw. angepassten, sich im Wesentlichen nach außen verjüngenden Außenquerschnitt auf.
  • Dabei kann die Verjüngung bzw, die Aufweitung stetig verlaufen, sie kann jedoch auch stufenartig bzw. in Form einzelner Wulste erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen zum Ende hin im Wesentlichen konusförmigen Endabschnitt auf, welcher in wenigstens ein Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, das einen auf den Endabschnitt geometrisch abgestimmten bzw. angepassten Innenkonus aufweist, eingefügt ist.
  • Bevorzugt weist ferner wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen zum Ende hin im Wesentlichen innenkonusförmigen Endabschnitt auf, welcher wenigstens auf ein Formelemente wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, das einen auf den Endabschnitt geometrisch abgestimmten bzw. angepassten Konus aufweist, aufgesteckt ist.
  • Dabei beträgt der Konuswinkel wenigstens eines Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung und/oder wenigstens eines Formelements der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen weniger als 10 Grad, bevorzugt weniger als 5 Grad und besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 Grad.
  • Die verpresste Länge der Verbindungsfläche wenigstens eines Endabschnitts einer Fluidzu- bzw. -abfusseinrichtung mit wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung liegt zwischen 0,5 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 5 mm und besonders bevorzugt 2,5 mm und 3,5 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung und/oder wenigstens ein Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung wenigstens ein Formschlusselement auf. Dabei ist das Formschlusselement aus einer Gruppe von Formschlusselementen ausgewählt, die insbesondere, aber nicht ausschließlich, Haken, Ösen, Gewindegänge, Ausnehmungen und/oder Vorsprünge aufweist. Bevorzugt greifen die Formschlusselemente in wenigstens ein Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung bzw. einen Bereich einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung ein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Querschnitt wenigstens einer Öffnung in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung eine geometrische Form auf, die einer Gruppe entnommen ist, die im Wesentlichen kreisförmige, ellipsenförmige, rechteckige Formen sowie Mischformen aus diesen Formen aufweist. Bevorzugt ist die Öffnung in Form eines Langlochs ausgebildet.
  • Eine weitere charakteristische Größe der Öffnung in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung ist der hydraulische Durchmesser D, welcher definiert ist durch das Vierfache der frei durchströmbaren Querschnittsfläche dividiert durch den Umfang der Öffnung. Der hydraulische Durchmesser D liegt im zwischen 5 und 20 mm, bevorzugt zwischen 10 und 16 mm und besonders bevorzugt zwischen 13 und 14 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Formelement im Bereich einer Öffnung der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen vorzugsweise als nach außen oder innen gerichteter Durchzug ausgestaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Öffnung einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung längsseitig angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine stirnseitige Öffnung in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung vorgesehen. Dabei ist die Form des Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflussseinrichtung derart auf das Formelement der stirnseitigen Öffnung in der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung geometrisch abgestimmt bzw. angepasst, dass der mit dem Formelement der stirnseitigen Öffnung der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung zusammengefügte Endabschnitt eine Verbindungsfläche zum Formelement aufweist, wobei durch Größe und/oder Form dieser Verbindungsfläche die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung an der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung selbsthemmend vorfixiert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine stirnseitige Öffnung in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung vorgesehen und ferner wenigstens ein Endabschnitt einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung als Abschlussdeckel ausgebildet. Dabei wird bevorzugt beim Zusammenbau dieser Abschlussdeckel derart auf die Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung aufgesetzt bzw. aufgebracht, dass in zusammengebautem Zustand ein dichter Abschluss gegenüber der Umgebung entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird wenigstens eine gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellte Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 23 in einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Einrichtung zur Komprimierung von Luft, wenigstens einer ersten Einrichtung zum Austausch von Wärme, wenigstens einer zweiten Einrichtung zum Austausch von Wärme, wenigstens einer Einrichtung, welche die Klimaanlage steuert und/oder regelt gerichtet, verwendet.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Fluidverteil- und einer Fluidsammeleinrichtung mit einer Fluidzu- und einer Fluidabflusseinrichtung;
  • 3 eine perspektivische Querschnittsdarstellung der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung;
  • 5 eine weitere Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, perspektivisch dargestellt. Im oberen Bereich von 1 sind zwei längsseitig benachbarte Rohre 3a und 3b erkennbar, die einen im Wesentlichen halbrunden Querschnitt aufweisen mit einer nicht sichtbaren, im Wesentlichen ebenen Bodenplatte, wobei die ebene Bodenplatte dem unter den Rohren 3a und 3b angeordneten, aus einer Vielzahl im Wesentlichen rechteckiger Flachrohre 9 gebildeten Wärmetauscherkörper zugewandt ist. Dabei sind die Längsseiten der Flachrohre 9 im Wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte angeordnet und deren längere Querseiten liegen in parallelen Ebenen zur Stirnseite der Rohre 3a und 3b. Letztere bilden die oberen Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen.
  • An der Unterseite der Vorrichtung sind zwei weitere Rohre 4a und 4b mit bezüglich der Rohre 3a und 3b im Wesentlichen gleicher Form erkennbar, die ebenfalls mit ihrer Bodenplatte dem Wärmetauscherkörper zugewandt sind und die unteren Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen bilden.
  • Eine im Wesentlichen rohrförmige Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6 ist mit einem im Wesentlichen rechteckigem Endabschnitt mit abgerundeten Ecken ist in ein im Wesentlichen rechteckiges Langloch in der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung 3a mit entsprechend abgerundeten Ecken in der Nähe der Rohrstirnseite längsseitig eingeschoben. Die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6 ist in der Nähe ihres in die Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung 3a eingeschobenen Endabschnitts in einem stumpfen Winkel in Richtung der Bodenplatten der Rohre 3a und 3b gebogen und nach etwa zwei Dritteln ihrer Länge bzgl. des eingeschobenen Endes um den im Wesentlichen gleichen Stumpfen Winkel zurück gebogen.
  • Eine weitere im Wesentlichen rohrförmige Fluidab- bzw. -zuflusseinrichtung 8 ist an der unteren Stirnseite mit einem an einem Ende ausgebildeten Abschlussdeckel in die Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung 3b eingesteckt und dreimal im Wesentlichen um 90 Grad abgewinkelt. Zunächst in der Nähe des Abschlussdeckels in Richtung der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6 parallel zur Bodenplatte der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a und 3b, weiterhin in einigem Abstand von der Längsseite des Rohrs 3a auf diese zu, wobei sich das im Ausführungsbeispiel bezüglich des Rohrs 6 dünnere Rohr 8 unterer ersterem erstreckt. Schließlich in etwa der Mitte der Längsseite des Rohrs 3a wiederum in der Bodenplattenebene von der Längsseite des Rohrs 3a weg, so dass das offene Ende der Fluidab- bzw. -zuflusseinrichtung 8 in der im Wesentlichen gleichen Ebene und Richtung liegt, wie das offene Ende der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6, d.h. mit im Wesentlichen bzgl. der Längsseite des Rohrs 3a senkrechter Längsachse der Anschlussrohre 6 und 8, wobei die Längsachse in einer bezüglich der Bodenplatte der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a und 3b in Richtung der unteren Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen beabstandeten Ebene liegen. Die offenen Enden der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtungen 6 und 8 liegen damit auf der Höhe der Unterseite des Sammelrohrs 3a in etwa im ersten Drittel dessen Längsseite, weisen jeweils in gewissem Abstand vom Ende einen Umfangswulst auf und sind im Wesentlichen gleich weit von der Längsseite des Rohrs 3a beabstandet. Ferner sind die freien Enden der Rohre 3a, 3b, 4a, 4b mit auf deren Querschnitt abstimmten halbrunden Deckeln verschlossen.
  • Im Inneren der einzelnen Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a bzw. 3b sind gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels (nicht sichtbare) Trennwände vorgesehen, welche ein Durchfließen des Fluids bzw. Kältemittels in Längsrichtung I der Vorrichtung im Wesentlichen verhindern. Zwischen den oberen und unteren Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a und 3b bzw. 4a und 4b ist die Vielzahl im Wesentlichen rechteckiger Flachrohre 9 in nicht sichtbare Durchzüge in die flachen Seiten Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a und 3b bzw. 4a und 4b eingeschoben, welche die Durchflusseinrichtungen der Wärmetauschervorrichtung bilden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der in 1 gezeigten Vorrichtung mit den oberen Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a und 3b sowie den darin wie oben beschrieben eingesteckten im Wesentlichen rohrförmigen Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtungen 6 und 8. Ein an einem Ende der Fluidab- und bzw. -zuflusseinrichtung 8 ausgebildeter Deckel 12 bzw. Verschluss mit einer auf den Querschnitt des Rohrs 3b abgestimmten halbrunden Form ist stirnseitig in die Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3b eingesteckt. Das um die längsseitige Öffnung in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Langlochs in der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a mit abgerundeten Ecken ausgebildete, die Öffnung begrenzende Formelement ist als nach außen gerichteter Durchzug 10 mit einem sich ins Rohrinnere verjüngendem Innenquerschnitt ausgestaltet, in den die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6 mit ihrem entsprechend in der Form abgestimmten Endabschnitt, der einen sich zum Ende hin verjüngenden Außenquerschnitt aufweist, eingeschoben werden kann.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Detaildarstellung der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a und 3b, wobei die Fluidab- und bzw. -zuflusseinrichtung 8 mit dem halbrunden Deckel 12 sowie die Fluidzu- und bzw. -abflusseinrichtung 6 mit dem auf das Langloch 5 abgestimmten Endabschnitt abgenommen sind, wodurch ein Blick ins Innere der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a und 3b möglich ist. Durch die in den im Wesentlichen ebenen Unterseiten der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen 3a und 3b angeordneten Durchzüge 16 können die flachrohrförmigen Durchflusseinrichtungen 9 geschoben werden. In die im wesentlichen langlochförmige seitliche Öffnung 5 mit abgerundete Ecken kann der Endabschnitt der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6 mit einem entsprechend in der Form abgestimmten und sich zum Ende hin im Wesentlichen verjüngenden Außenquerschnitt eingeschoben werden. Durch die herausgenommene Fluidzu- und bzw. -abflusseinrichtung 6, ist die Innenseite des Durchzugs 10 mit dem sich nach innen verjüngenden Innenquerschnitt zu erkennen, welche die zur Vorfixierung der Fluidzu- und bzw. -abflusseinrichtung 6 and der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung 3a nötige Verbindungsfläche zwischen der Fluidzu- und bzw. -abflusseinrichtung 6 und der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung 3a bildet.
  • 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Fluidsammel- und/oder -verteileinrichtungen 3a und 3b. Auf der rechten Seite der Fluidsammel- und/oder -verteileinrichtung 3a ist die längsseitige, vom sich ins Rohrinnere verjüngenden Durchzug 10 begrenzte Öffnung 5 zu erkennen, in welche der sich nach außen hin verjüngende Endabschnitt der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6 eingeschoben wird. Die im rechteckigen Längsschnitt teilweise dargestellten Durchflusseinrichtungen 9 zeigen einzelne Flachrohre, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung, in der die Fluidab- bzw. -zuflusseinrichtung 6 in die Fluidsammel- und -verteileinrichtung 3a eingeschoben wird, durch die Durchzüge 16 einsteckt werden. Bevorzugt ragt die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6 nur soweit in das Innere der Fluidsammel- und/oder -verteileinrichtung 3a hinein, dass eine Kollision mit den Durchflusseinrichtungen 9 verhindert wird.
  • 5 zeigt eine weitere Ansicht der Querschnittsdarstellung aus 4. Wie sich aus den im rechten Rand der Figur eingezeichneten Geometrien ergibt, ist der Rand des Durchzugs 10a um 2 Grad gegenüber der Mittelsenkrechten S der Öffnungsquerschnittsebene rohreinwärts auf S zugeneigt, in der äußere Rand des Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung 6, die eine im Wesentlichen gleiche Neigung rohrauswärts aufweist, zur Vorfixierung eingepresst wird.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit folgenden Schritten: – Kraft- und/oder formschlüssiges Zusammenfügen wenigstens einer Fluiddurchflusseinrichtung mit wenigstens zwei Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen – Kraft- und/oder formschlüssiges Zusammenfügen wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung im Bereich wenigstens einer in der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung vorgesehenen Öffnung, welche wenigstens ein begrenzendes Formelement aufweist, wobei die Form des Formelements derart auf die Form der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung geometrisch abgestimmt bzw. angepasst ist, dass durch die Relativbewegung wenigstens eines Endabschnitts wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung gegenüber dem Formelement wenigstens eine Verbindungsfläche zwischen wenigstens einem Formelement und wenigstens einem Teil des Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung entsteht, wobei durch Größe und/oder Form dieser Verbindungsfläche die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung selbsthemmend vorfixiert wird. – Im Wesentlichen gas- und/oder flüssigkeitsdichte Befestigung der vorfixierten Vorrichtung zum Austausch von Wärme gegenüber der Umgebung mittels wenigstens einer stoffschlüssigen Verbindung.
  2. Verfahren, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung über Verbindungen erfolgt, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Lötverbindungen, Schweißverbindungen und/oder Klebeverbindungen.
  3. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit wenigstens einem Formelement im Bereich einer längs- und/oder stirnseitigen Öffnung wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung form- und/oder kraftschlüssig zusammengefügt wird.
  4. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Form einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung dadurch erfolgt, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen Endabschnitt mit einem sich zum Ende hin im Wesentlichen verjüngenden Außenquerschnitt aufweist, welcher in wenigstens ein Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung mit einem sich im Wesentlichen nach außen aufweitendem Innenquerschnitt eingefügt wird.
  5. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Form einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung dadurch erfolgt, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen Endabschnitt mit einem sich zum Ende hin im Wesentlichen aufweitenden Innenquerschnitt aufweist, welcher auf wenigstens ein Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung mit einem sich im Wesentlichen nach außen verjüngendem Außenquerschnitt aufgesteckt wird.
  6. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Form einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung dadurch erfolgt, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen zum Ende hin im Wesentlichen konusförmigen Endabschnitt aufweist, welcher in wenigstens ein im Wesentlichen innenkonusförmiges Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung eingefügt wird.
  7. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung in Form einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung dadurch erfolgt, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abfusseinrichtung einen zum Ende hin im Wesentlichen innenkonusförmigen Endabschnitt aufweist, welcher auf wenigstens ein im Wesentlichen konusförmiges Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung aufgesteckt wird.
  8. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthemmende Vorfixierung wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung an wenigstens einem Formelement einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung wenigstens teilweise durch wenigstens ein Formschlusselement, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Haken, Ösen, Gewindegänge, Ausnehmungen und/oder Vorsprünge erfolgt.
  9. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigung wenigstens eines Formelements wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, sowie wenigstens eines Endabschnitts wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit geeigneten Größen- und Formtoleranzen erfolgt, wodurch sich beim Zusammenfügen des Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit dem Formelement der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen eine vorgegebene Endposition der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung bezüglich des Formelements der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen ergibt, vorzugsweise, aber nicht ausschließlich derart, dass das äußere Ende der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung bündig mit dem inneren Ende des Formelements der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung abschließt.
  10. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfügen wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung mit wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung über eine Pressverbindung, bevorzugt einer Kegel-Pressverbindung erfolgt.
  11. Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für Kraftfahrzeuge, hergestellt gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche mit: – wenigstens einer Fluidzuflusseinrichtung, – wenigstens zwei Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen, – wenigstens einer Fluiddurchflusseinrichtung und – wenigstens einer Fluidabflusseinrichtung, wobei in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, welche wenigstens ein begrenzendes Formelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Formelements derart auf die Form der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung geometrisch abgestimmt bzw. angepasst ist, dass die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung, welche im Bereich der Öffnung der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung mit dieser zusammengefügt ist, wenigstens eine Verbindungsfläche zu wenigstens einem Formelement der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung aufweist, wobei durch Größe und/oder Form dieser Verbindungsfläche die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung an der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung selbsthemmend vorfixiert wird.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen Endabschnitt mit sich zum Ende hin im Wesentlichen verjüngenden Außenquerschnitt aufweist, welcher in wenigstens ein Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, das einen auf den Endabschnitt geometrisch abgestimmten bzw. angepassten, sich im Wesentlichen nach außen aufweitenden Innenquerschnitt aufweist, eingefügt ist.
  13. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen Endabschnitt mit sich zum Ende hin im Wesentlichen aufweitenden Innenquerschnitt aufweist, welcher auf wenigstens ein Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, das einen auf den Endabschnitt geometrisch abgestimmten bzw. angepassten, sich im Wesentlichen nach außen verjüngenden Außenquerschnitt aufweist, aufgesteckt ist.
  14. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen zum Ende hin im Wesentlichen konusförmigen Endabschnitt aufweist, welcher in wenigstens ein Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, das einen auf den Endabschnit geometrisch abgestimmten bzw. angepassten Innenkonus aufweist, eingefügt ist.
  15. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung einen zum Ende hin im Wesentlichen innenkonusförmigen Endabschnitt aufweist, welcher auf wenigstens ein Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung, das einen auf den Endabschnitt geometrisch abgestimmten bzw. angepassten Konus aufweist, aufgesteckt ist.
  16. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel wenigstens eines Endabschnitts wenigstens einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung und wenigstens eines Formelements wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung weniger als 10 Grad, bevorzugt weniger als 5 Grad beträgt und besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 Grad liegt.
  17. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung und/oder wenigstens ein Formelement wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung wenigstens ein Formschlusselement, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Haken, Ösen, Gewindegänge, Ausnehmungen und/oder Vorsprünge aufweist, die in wenigstens ein Formelement wenigstens Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung bzw. in wenigstens einen Bereich wenigstens einer Fluidzu- bzw. abflusseinrichtung eingreifen.
  18. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung in der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung bevorzugt in Form eines Langlochs ausgestaltet ist.
  19. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Querschnitts wenigstens einer Öffnung in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung einer Gruppe entnommen ist, die im Wesentlichen kreisförmige, im Wesentlichen ellipsenförmige, im Wesentlichen rechteckige Formen sowie Mischformen daraus aufweist.
  20. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Formelement im Bereich einer Öffnung der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtungen vorzugsweise als nach innen oder außen gerichteter Durchzug ausgestaltet ist.
  21. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung längsseitig angeordnet ist.
  22. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine stirnseitige Öffnung in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung vorgesehen ist, wobei die Form des Endabschnitts der Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung derart auf das Formelement der stirnseitigen Öffnung in der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung geometrisch abgestimmt bzw. angepasst ist, dass der mit dem Formelement der stirnseitigen Öffnung der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung zusammengefügte Endabschnitt eine Verbindungsfläche zum Formelement aufweist, wobei durch Größe und/oder Form dieser Verbindungsfläche die Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung an der Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung selbsthemmend vorfixiert wird.
  23. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine stirnseitige Öffnung in wenigstens einer Fluidverteil- und/oder -sammeleinrichtung vorgesehen ist, und wenigstens ein Endabschnitt einer Fluidzu- bzw. -abflusseinrichtung als Abschlussdeckel ausgebildet ist.
  24. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Einrichtung zur Komprimierung von Luft, wenigstens einer ersten Einrichtung zum Austausch von Wärme, wenigstens einer zweiten Einrichtung zum Austausch von Wärme, wenigstens einer Einrichtung, welche die Klimaanlage steuert und/oder regelt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellte Einrichtung zum Austausch von Wärme, welche die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 11 bis 23 aufweist, verwendet wird.
DE10349976A 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung Withdrawn DE10349976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349976A DE10349976A1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung
EP04021691.3A EP1526351B1 (de) 2003-10-24 2004-09-13 Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349976A DE10349976A1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349976A1 true DE10349976A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34384487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349976A Withdrawn DE10349976A1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1526351B1 (de)
DE (1) DE10349976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048767A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE102006040847A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten eines Wärmeübertragers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098313A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscherverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherverteilers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917173A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Showa Aluminium Co Ltd Waermetauscher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238545B1 (de) * 1973-07-25 1978-10-27 Chausson Usines Sa
JPH0818124B2 (ja) * 1992-05-22 1996-02-28 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
DE4303219A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Abb Patent Gmbh Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage
CH688356A5 (it) * 1993-07-02 1997-08-15 Abdul Amir Mahdi Radiatore composto da elementi radianti e membri di supporto collegati per mezzo di accoppiamento forzato.
JPH07318289A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JP3774024B2 (ja) * 1997-04-04 2006-05-10 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器用ヘッダと流体移送用パイプとの接続部
JP2000220990A (ja) * 1999-01-28 2000-08-08 Sanden Corp 熱交換器
US6129146A (en) * 1999-05-17 2000-10-10 Krueger; David L. Manifold for a brazed radiator
EP1054227A3 (de) * 1999-05-19 2001-02-28 Modine Manufacturing Company Schlauchkupplung- und Tankanordnung und Verfahren zu dessen Anordnung
JP2001012892A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Bosch Automotive Systems Corp 熱交換器
JP2001248995A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917173A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Showa Aluminium Co Ltd Waermetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048767A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE102006040847A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten eines Wärmeübertragers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1526351B1 (de) 2020-08-12
EP1526351A2 (de) 2005-04-27
EP1526351A3 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
EP1846718B1 (de) Wärmetauscher
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP1728038B1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE102005008409A1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP0714008A2 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE69203387T2 (de) Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung.
DE102009022983A1 (de) Wärmetauscher
DE10338527A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE102015104180A1 (de) Vorrichtung für einen Wärmeübertrager zum Sammeln und Verteilen eines Wärmeträgerfluids
DE102006040848A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
DE102006002789A1 (de) Flachrohr, Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE102018220143A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP3175195B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung des wärmeübertragers
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE10349976A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung
DE29704913U1 (de) Wärmetauscher
EP1926961B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102008061762A1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006057031A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens, Wärmeübertrager
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE4112431A1 (de) Rohr-boden-verbindung eines waermetauschers, verfahren zur herstellung einer solchen rohr-boden-verbindung und anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501