DE102007046896B4 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102007046896B4
DE102007046896B4 DE200710046896 DE102007046896A DE102007046896B4 DE 102007046896 B4 DE102007046896 B4 DE 102007046896B4 DE 200710046896 DE200710046896 DE 200710046896 DE 102007046896 A DE102007046896 A DE 102007046896A DE 102007046896 B4 DE102007046896 B4 DE 102007046896B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
fluid medium
collector
connecting channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710046896
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046896A1 (de
Inventor
Werner Dr. Klausmann
Gunthard Görge
Roger DÖNGES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200710046896 priority Critical patent/DE102007046896B4/de
Publication of DE102007046896A1 publication Critical patent/DE102007046896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046896B4 publication Critical patent/DE102007046896B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • F28D7/0033Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • F28D7/1661Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • F28D7/1676Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, umfassend einen ersten und einen zweiten Sammler (1, 2) für ein erstes fluides Medium, wobei zwischen den Sammlern (1, 2) vom ersten fluiden Medium durchströmbare Verbindungskanäle (3) vorgesehen sind und wobei mindestens zwischen zwei Verbindungskanälen (3) mindestens ein Durchströmspalt (4) für ein zweites fluides Medium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (3) als Teil mindestens eines wahlweise stranggepressten oder urgeformten Bauteils mit nach dem Strangpressen beziehungsweise Urformen eingebrachtem Durchströmspalt (4) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art ist nach der DE 31 05 598 A1 bekannt. Dieser besteht aus einem ersten und einen zweiten Sammler für ein erstes fluides Medium (typischerweise Wasser aus einem Heizkreislauf), wobei zwischen den Sammlern vom ersten fluiden Medium durchströmbare Verbindungskanäle vorgesehen sind und wobei mindestens zwischen zwei Verbindungskanälen mindestens ein Durchströmspalt für ein zweites fluides Medium (typischerweise heißes Abgas eines Brenners) vorgesehen ist. Die Verbindungskanäle sind bei dieser Konstruktion als einzelne Rohre ausgebildet, die einen langgestreckten Querschnitt aufweisen, so dass die Seitenflächen jedes Rohres im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen des Nachbarrohres verlaufen, so dass ein geringer, fester Abstand oder Zwischenraum (Durchströmspalt) zwischen den Rohren verbleibt. Die Rohre sind im Kreis angeordnet, d. h. auch die Sammler sind entsprechend zur Aufnahme der Rohre ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art fertigungs- und montagetechnisch zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Verbindungskanäle als Teil mindestens eines wahlweise stranggepressten oder urgeformten Bauteils mit nach dem Strangpressen beziehungsweise Urformen eingebrachtem Durchströmspalt ausgebildet sind.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass die bisher verwendeten Einzelrohre gewissermaßen in einem Block zusammengefasst sind, wobei zunächst der Block hergestellt wird und erst anschließend die Durchströmspalte in den Block eingebracht werden. Der Block als solches mit den Durchströmspalten kann dann als Ganzes zwischen den beiden Sammlern positioniert werden, d. h. es entfällt die mühsame und zeitaufwändige Positionierung der Einzelrohre, verbunden mit dem Vorteil, dass noch genauer die vorgegebene Breite der Durchströmspalte gewährleistet werden kann, da diese letztlich unabhängig von der tatsächlichen Position der Verbindungskanäle im Bauteil bzw. Block ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, die nachfolgend genauer erläutert sind.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in Vorderansicht eine einfachste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 2 perspektivisch und teilweise geschnitten den Wärmetauscher als Teil eines Heizkessels; und
  • 3 perspektivisch den Heizkessel gemäß 2 noch weiter aufgeschnitten.
  • In 1 ist zunächst eine einfachste Grundausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers dargestellt. Wie alle von der Erfindung umfassten Ausführungsformen besteht dieser aus einem ersten und einem zweiten Sammler 1, 2 für ein erstes fluides Medium (hier Wasser), wobei zwischen den Sammlern 1, 2 vom ersten fluiden Medium durchströmbare Verbindungskanäle 3 vorgesehen sind und wobei mindestens zwischen zwei Verbin dungskanälen 3 mindestens ein Durchströmspalt 4 für ein zweites fluides Medium (hier Gas, insbesondere Abgas) vorgesehen ist.
  • Wesentlich für diesen Wärmetauscher ist nun, dass die Verbindungskanäle 3 im Unterschied zur vorgenannten DE 31 05 598 A1 als Teil mindestens eines wahlweise stranggepressten oder urgeformten Bauteils mit nach dem Strangpressen beziehungsweise Urformen ins Material zwischen den Verbindungskanälen 3 eingebrachtem Durchströmspalt 4 ausgebildet sind.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist diese Lösung zunächst einmal prinzipiell für in einer Ebene erstreckte Wärmetauscher möglich. Mit Blick auf die noch zu erläuternden 2 und 3 kommt aber auch in Betracht, dass das die Verbindungskanäle 3 umfassende Bauteil senkrecht zur Strömungshauptrichtung des ersten fluiden Mediums gesehen wahlweise gekrümmt (z. B. kreisförmig) oder abgewinkelt (z. B. L-, U-, dreiecks-, rechtecks- oder mehrecksförmig) ausgebildet ist.
  • Unabhängig von der tatsächlichen äußeren Form des Wärmetauschers ist vorgesehen, dass dieser, wie ausgeführt, zunächst per Urformen oder Strangpressen erzeugt wird, d. h. jede auf diese Weise herstellbare Form kommt für den Wärmetauscher in Betracht. Erst wenn der Korpus des Wärmetauschers hergestellt ist, wird der mindestens eine Durchströmspalt 4 (in der Regel natürlich eine Vielzahl) per Wasserstrahl- oder Laserstrahlschneiden (oder sonstige geeignete Schneidmethode) in das die Verbindungskanäle 3 aufnehmende Bauteil eingebracht, und zwar natürlich so, dass keine Verbindung zwischen den Verbindungskanälen 3 und dem Durchströmspalt 4 entsteht.
  • Zur Erzielung gleichmäßiger Wandstärken und damit einer gleichmäßigen Wärmeübertragung ist ferner vorgesehen, dass die Verbindungskanäle 3 in Strömungsrichtung des ersten fluiden Mediums gesehen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die erwähnten Scheidmethoden führen im übrigen in vorteilhafter Weise dazu, dass der Durchströmspalt 4 zwischen seinem Ein- und Austrittsquerschnitt für das zweite fluide Medium als ebener Kanal mit konstanter Kanalhöhe ausgebildet ist.
  • Um schlecht wärmeübertragende Lufträume und Lufteinschlüsse in den Verbindungskanälen 3 zu vermeiden, ist bevorzugt unter Ausnutzung des Erdschwerefelds vorgesehen, dass die Sammler 1, 2 vertikal übereinander angeordnet und die Verbindungskanäle 3 entsprechend vertikal durchströmbar ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sammler 1, 2 auf das die Verbindungskanäle 3 umfassende Bauteil vorzugsweise abgedichtet aufsteckbar, deckelförmig und per Urformverfahren, insbesondere per Aluminiumdruckgießen, hergestellt ausgebildet sind.
  • In den 2 und 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers dargestellt, und zwar als Bestandteil eines Heizkessels.
  • Bei dieser Ausführungsform weisen die Sammler 1, 2 jeweils verbindungskanalabgewandt mindestens einen Anschluss 5 zur Zu- oder Abfuhr des ersten fluiden Mediums und ferner einen torusartigen Innenraum zur Führung des ersten fluiden Mediums auf.
  • Dabei münden die Verbindungskanäle 3 wahlweise direkt in die Sammler 1, 2 aus und/oder im Sammler 1, 2 ist mindestens ein Strömungsführungselement 6 (zum Beispiel in Form eines gegossenen, u-förmigen Führungskanals) zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Verbindungskanälen 3 vorgesehen. Insbesondere aus 2 ergibt sich, wie der Einsatz des Strömungsführungselements 6 zu einer meandernden Strömungsführung des ersten fluiden Mediums führt, die nachfolgend noch genauer erläutert wird.
  • Ferner ist aus den 2 und 3 gut ersichtlich, dass am Strömungsführungselement 6 eine Entlüftungsöffnung 7 vorgesehen ist, die gewährleistet, dass möglicherweise im ersten fluiden Medium gelöste Luft an den höchsten Punkten der Verbindungskanäle 3 entweichen kann und damit die Wärmeübertra gung vom zweiten auf das erste fluide Medium nicht unnötig behindert wird.
  • Zur Verwendung des Wärmetauschers in einem Heizkessel ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das die Verbindungskanäle 3 umfassende Bauteil im Querschnitt und senkrecht zur Strömungshauptrichtung des ersten fluiden Mediums kreisförmig und einen mantelförmigen Korpus definierend ausgebildet ist. Dabei ist ein vom diesem Korpus umschlossener Raum mindestens teilweise als Brennkammer 8 und teilweise als Abgassammelkammer 9 ausgebildet, wobei zwischen der Brennkammer 8 und der Abgassammelkammer 9 eine vorzugsweise als Wärmedämmblock ausgebildete Trennwand 10 angeordnet ist.
  • Ferner weist vorzugsweise der obere Sammler 1 eine Öffnung 11 zum Einbringen eines Brenners (zum Beispiel öl- oder gasbetriebener Sturzbrenners – nicht extra dargestellt) in den vom mantelförmigen Korpus umschlossenen Raum auf. Darüber hinaus weist entsprechend der untere Sammler 2 einen pneumatisch mit der Abgassammelkammer 9 verbundenen Abgasanschluss 12 zur Abfuhr des zweiten fluiden Mediums auf, wobei die Sammler 1, 2 außerdem den mantelförmigen Korpus mit ihrem Rand 13 überragen und zusammen mit einem Umschließungselement 14 einen zwischen diesem und dem die Verbindungskanäle 3 umfassenden Bauteil angeordneten Abgasführungsraum 15 definieren.
  • In einem Heizkessel gemäß den 2 und 3 eingebaut, ergeben sich für die fluiden Medien folgende Strömungswege:
    Das erste fluide Medium, wie gesagt, in der Regel Wasser, tritt über den unteren Anschluss 5 in den Sammler 2 ein (siehe schwarzer Pfeil in 2). Von dort gelangt es über Öffnungen in die Verbindungskanäle 3, durchströmt diese zunächst von unten nach oben, wird dann mit Hilfe des eine Entlüftungsöffnung 7 aufweisenden Strömungsführungselements 6 umgelenkt, durchströmt einen weiteren, benachbarten Verbindungskanal 3 von oben nach unten, wird nochmals umgelenkt und gelangt nach Durchströmung eines weiteren Verbindungskanals 3 in den oberen Sammler 1 und von dort zum oberen Anschluss 5. Beim Durchströ men der Verbindungskanäle 3 nimmt es die vom zweiten fluiden Medium abgegebene Wärme auf.
  • Das zweite fluide Medium (hier das Abgas des in die Öffnung 11 einstreckbaren Brenners) strömt mit Verweis auf 3 zunächst von der Brennkammer 8 von innen nach außen durch die Durchströmspalte 4 in den Abgasführungsraum 15, der nach außen durch das Umschließungselement 14 abgedichtet begrenzt ist. Die Trennwand 10 teilt den vom Wärmetauscher umschlossenen Raum in zwei Hälften auf, d. h. das noch immer warme Abgas strömt im nächsten Schritt nochmals durch die Durchströmspalte 4, diesmal aber weiter unten, und außerdem von außen nach innen zur Abgassammelkammer 9. Mit jedem Durchtritt durch die Durchströmspalte 4 gibt das zweite fluide Medium Wärme an die Wand des Wärmetauschers und damit an das erste fluide Medium ab, und zwar vorzugsweise in dem Maße, dass es beim Verlassen der Abgassammelkammer 9 über den Abgasanschluss 12 nur noch so wenig wie möglich Wärme enthält.
  • 1
    Sammler
    2
    Sammler
    3
    Verbindungskanal
    4
    Durchströmspalt
    5
    Anschluss
    6
    Strömungsführungselement
    7
    Entlüftungsöffnung
    8
    Brennkammer
    9
    Abgassammelkammer
    10
    Trennwand
    11
    Öffnung
    12
    Abgasanschluss
    13
    Rand
    14
    Umschließungselement
    15
    Abgasführungsraum

Claims (21)

  1. Wärmetauscher, umfassend einen ersten und einen zweiten Sammler (1, 2) für ein erstes fluides Medium, wobei zwischen den Sammlern (1, 2) vom ersten fluiden Medium durchströmbare Verbindungskanäle (3) vorgesehen sind und wobei mindestens zwischen zwei Verbindungskanälen (3) mindestens ein Durchströmspalt (4) für ein zweites fluides Medium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (3) als Teil mindestens eines wahlweise stranggepressten oder urgeformten Bauteils mit nach dem Strangpressen beziehungsweise Urformen eingebrachtem Durchströmspalt (4) ausgebildet sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmspalt (4) per Wasserstrahl- oder Laserstrahlschneiden in das die Verbindungskanäle (3) aufnehmende Bauteil eingebracht ausgebildet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmspalt (4) zwischen seinem Ein- und Austrittsquerschnitt für das zweite fluide Medium als ebener Kanal mit konstanter Kanalhöhe ausgebildet ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (3) in Strömungsrichtung des ersten fluiden Mediums gesehen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (3) vertikal durchströmbar ausgebildet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) vertikal übereinander angeordnet sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) auf das die Verbindungskanäle (3) umfassende Bauteil vorzugsweise abgedichtet aufsteckbar ausgebildet sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) per Urformverfahren, insbesondere per Aluminiumdruckgießen, gebildet sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) deckelförmig ausgebildet sind.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) zur Führung des ersten fluiden Mediums einen torusartigen Innenraum aufweisen.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) jeweils verbindungskanalabgewandt mindestens einen Anschluss (5) zur Zu- oder Abfuhr des ersten fluiden Mediums aufweisen.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (3) wahlweise direkt in die Sammler (1, 2) ausmünden und/oder dass im Sammler (1, 2) mindestens ein Strömungsführungselement (6) zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Verbindungskanälen (3) vorgesehen ist.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Strömungsführungselement (6) eine Entlüftungsöffnung (7) vorgesehen ist.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbindungskanäle (3) umfassende Bauteil senkrecht zur Strömungshauptrichtung des ersten fluiden Mediums gesehen wahlweise gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet ist.
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbindungskanäle (3) umfassende Bauteil im Querschnitt und senkrecht zur Strömungshauptrichtung des ersten fluiden Mediums kreisförmig und einen mantelförmigen Korpus definierend ausgebildet ist.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom mantelförmigen Korpus umschlossener Raum mindestens teilweise als Brennkammer (8) ausgebildet ist.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom mantelförmigen Korpus umschlossener Raum mindestens teilweise als Abgassammelkammer (9) ausgebildet ist.
  18. Wärmetauscher nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brennkammer (8) und der Abgassammelkammer (9) eine vorzugsweise als Wärmedämmblock ausgebildete Trennwand (10) angeordnet ist.
  19. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sammler (1) eine Öffnung (11) zum Einbringen eines Brenners in den vom mantelförmigen Korpus umschlossenen Raum aufweist.
  20. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sammler (2) einen pneumatisch mit der Abgassammelkammer (9) verbundenen Abgasanschluss (12) zur Abfuhr des zweiten fluiden Mediums aufweist.
  21. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) den mantelförmigen Korpus mit ihrem Rand (13) überragen und zusammen mit einem Umschließungselement (14) einen zwischen diesem und dem die Verbindungskanäle (3) umfassenden Bauteil angeordneten Abgasführungsraum (15) definieren.
DE200710046896 2007-09-28 2007-09-28 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102007046896B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046896 DE102007046896B4 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046896 DE102007046896B4 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046896A1 DE102007046896A1 (de) 2009-04-02
DE102007046896B4 true DE102007046896B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=40384410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710046896 Expired - Fee Related DE102007046896B4 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046896B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105598A1 (de) * 1980-02-22 1982-02-18 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - S.D.E.C.C., 93107 Montreuil-sous-Bois Eine verpuffungssperre bildender waermetauscher fuer zentralheizungskessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105598A1 (de) * 1980-02-22 1982-02-18 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - S.D.E.C.C., 93107 Montreuil-sous-Bois Eine verpuffungssperre bildender waermetauscher fuer zentralheizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046896A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150757B1 (de) Wärmeübertrager
DE10056074B4 (de) Wärmeübertrager
EP2067206B1 (de) Modulare batterieeinheit
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
DE19543234A1 (de) Lamellen-Wärmetauscher
WO2016139019A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE3511952A1 (de) Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE19824026A1 (de) Kühler
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE102007046896B4 (de) Wärmetauscher
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee