CH632834A5 - Radiator - Google Patents

Radiator Download PDF

Info

Publication number
CH632834A5
CH632834A5 CH309478A CH309478A CH632834A5 CH 632834 A5 CH632834 A5 CH 632834A5 CH 309478 A CH309478 A CH 309478A CH 309478 A CH309478 A CH 309478A CH 632834 A5 CH632834 A5 CH 632834A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiator
air
heating
wall
channels
Prior art date
Application number
CH309478A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Bitter
Original Assignee
Taunus Armaturen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taunus Armaturen Gmbh filed Critical Taunus Armaturen Gmbh
Publication of CH632834A5 publication Critical patent/CH632834A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Heizkörper zu schaffen, der bei gegebenen Abmessungen eine erheblich The invention has set itself the task of creating a radiator that a given given dimensions considerably

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, bestehend aus vom65 gesteigerte Wärmeleistung gegenüber den bekannten Heizkör- The invention relates to a radiator consisting of an increased heat output compared to the known radiators.

Heizmittel durchströmten Rohren sowie zugeordneten, das pern aufweist. Heating medium flow through pipes and associated, which has pern.

Heizmittel zu- und abführenden Anordnungen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Heating medium supply and discharge arrangements. To achieve this object, the invention is based on

Aus der DE-OS 2 455 197 ist ein Heizkörper bekannt, der eingangs genannten Heizkörper und ist gekennzeichnet durch From DE-OS 2 455 197 a radiator is known, the radiator mentioned and is characterized by

632 834 632 834

die Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. the training according to the characterizing part of claim 1.

Bei einem solchen Heizkörper ergibt sich der Vorteil, dass bezogen auf gleich grosse konventionelle Heizkörperarten Wärmeleistungssteigerungen bis zu etwa 50% erzielt werden können und es dennoch möglich ist, dem eigentlichen Heizrohrsystem durch eine praktisch allseitige Verkleidung ein gefälliges, möbelartiges Aussehen zu verleihen. With such a radiator, there is the advantage that, based on conventional radiator types of the same size, heat output increases of up to about 50% can be achieved and it is still possible to give the actual heating pipe system a pleasing, furniture-like appearance by practically all-round cladding.

Infolge der spezifischen Heizleistungssteigerung ist es möglich, bei gegebenem Wärmebedarf auch mit kleineren Heizkörpern bei der Wärmebedarfsberechnung zu arbeiten, so dass sich erhebliche Einsparungen erzielen lassen können. As a result of the specific increase in heating output, it is possible to work with smaller radiators in the heat demand calculation for a given heat requirement, so that considerable savings can be achieved.

In einer weiteren Ausgestaltung vorliegender Erfindung sind mehrere Stapel von Heizrohr jalousien vorgesehen und im horizontalen Abstand zueinander angeordnet, wobei jeweils zwei Heizrohrjalousien oder eine Jalousie und eine Rückwand einen Kasten mit mittlerem Auftriebsschacht bilden. In a further embodiment of the present invention, a plurality of stacks of heating tube blinds are provided and arranged at a horizontal distance from one another, two heating tube blinds or a blind and a rear wall each forming a box with a central lift shaft.

Besonders wesentlich ist, dass die unmittelbar unter den Heizrohr jalousien oder Heizrohrstapeln befindliche Bodenfläche abgedeckt ist, so dass die angesaugte Luft, will sie in den Auftriebsschacht gelangen, stets die Öffnungen zwischen den einzelnen, wasserdurchflossenen Rohren passieren muss. It is particularly important that the floor area located directly under the heating pipe blinds or heating pipe stacks is covered, so that the air drawn in must always pass through the openings between the individual water-flow pipes if they want to get into the lift shaft.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und in diesen niedergelegt. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims and are laid down in these.

Im folgenden werden anhand der Figuren 1-4 der Zeichnung Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen: The structure and operation of exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to FIGS. 1-4 of the drawing. Show:

Fig. la einen einreihigen Heizkörper in perspektivischer Ansicht und Fig. La a single-row radiator in perspective view

Fig. lb einen Schnitt durch den Heizkörper der Fig. la entlang der Linie I—I, Fig. Lb shows a section through the heater of Fig. La along the line I-I,

Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines einreihigen Heizkörpers in perspektivischer Darstellung, der freistehend angeordnet werden kann und integrierte Fusskonsolen aufweist, 2 shows another embodiment of a single-row radiator in perspective, which can be arranged free-standing and has integrated foot brackets,

Fig. 3 zeigt in seitlicher Schnittdarstellung einen zweireihigen Heizkörper, also einen Heizkörper, der über zwei Heizrohr-Jalousiepakete verfügt und der in seiner perspektivischen Ansicht einem einreihigen Heizkörper entsprechend Fig. lb oder Fig. 2 ähnelt, und Fig. 3 shows a side sectional view of a two-row radiator, that is, a radiator that has two heating tube blind packages and which is similar in perspective view to a single-row radiator according to Fig. 1b or Fig. 2, and

Fig. 4 zeigt schliesslich ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mehrreihigen, nämlich hier vierreihigen Heizkörpers in seitlicher Schnittdarstellung; Fig. 4 shows a further embodiment of a multi-row, namely here four-row radiator in a side sectional view;

Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung eines konventionellen Heizkörpersystems im Bereich einer Raumwand zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des erfindungsgemässen Heizkörpers. 5 shows a schematic representation of the arrangement of a conventional radiator system in the region of a room wall for better understanding and to clarify the mode of operation of the radiator according to the invention.

Bei dem Heizkörper 2 in Fig. la sind die querliegenden, wasserdurchflossenen Heizrohre mit 1 bezeichnet. Die Rohre weisen bevorzugt die Form eines Parallelepipeds auf und verfügen über eine Längserstreckung, die der Länge des Heizkörpers 2 im wesentlichen entspricht. Zu beiden Seiten der Rohre 1 sind die ebenfalls wasserdurchflossenen Zu- und Abführungsanordnungen für das Heizmittel angeordnet, nämlich jeweils eine Sammleranordnung 5a und eine Verteileranordnimg 5b. Wie aus der Darstellung der Fig. la und insbesondere der Fig. lb hervorgeht, sind die Rohre 1 übereinander, jedoch so in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet, dass ein jalousieartiger Eindruck entsteht. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die in Richtung der Breitenerstreckung jedes einzelnen, die Form eines Parallelepipeds aufweisenden Rohres 1 verlaufende Achse A (siehe Fig. lb) in einem Winkel a gegenüber der Horizontalen angeordnet, wobei sämtliche Rohre 1 übereinanderliegend in der gleichen Ebene befindlich sind. Die Rohre können dabei so angeordnet sein, dass der untere Randkantenbereich lb des einen Rohres (siehe wiederum Fig. lb) in der horizontalen Ebene des oberen Randkantenbereichs lc des darunter angeordneten Rohres liegt ; die jalousieartige Positionierung der einzelnen Rohre zueinander kann aber auch überlappend ausgebildet sein, In the radiator 2 in Fig. La, the transverse, water-flowing heating tubes are designated 1. The tubes preferably have the shape of a parallelepiped and have a longitudinal extent which essentially corresponds to the length of the radiator 2. On both sides of the pipes 1 there are also water supply and discharge arrangements for the heating medium, namely a collector arrangement 5a and a distributor arrangement 5b. As can be seen from the illustration in FIG. 1 a and in particular in FIG. 1 b, the tubes 1 are arranged one above the other, but at an angle to the horizontal in such a way that a louver-like impression is created. In other words, the axis A (see FIG. 1b) extending in the direction of the width of each individual tube 1 having the shape of a parallelepiped is arranged at an angle a with respect to the horizontal, all tubes 1 being located one above the other in the same plane . The tubes can be arranged in such a way that the lower edge region lb of the one tube (see again FIG. 1b) lies in the horizontal plane of the upper edge region lc of the tube arranged underneath; the blind-like positioning of the individual tubes relative to one another can also be designed to overlap,

so dass der vordere untere Randkantenbereich eines oberen Rohres tiefer liegt als der hintere obere Randkantenbereich des darunter befindlichen rechteckförmigen Rohres. Gelagert sind die Rohre 1 in den seitlichen Sammler- und Verteileranordnun-5 gen, wie bei 3 in Fig. la gezeigt. Die Verbindung der Rohre mit diesen kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise durch Schweissen, jedoch so, dass der Hohlraum der Sammler- und Verteileranordnung mit dem hohlen Rohrinneren in Verbindung steht, so dass eine Durchgängigkeit für das Heizmittel ge-lo geben ist. so that the front lower edge edge area of an upper tube is lower than the rear upper edge edge area of the rectangular tube located below. The tubes 1 are stored in the side collector and distributor arrangements 5, as shown at 3 in FIG. The pipes can be connected to them in any manner, for example by welding, but in such a way that the cavity of the collector and distributor arrangement is connected to the hollow pipe interior, so that there is continuity for the heating medium.

Durch die jalousieartige Positionierung der Rohre 1 übereinander bis zu einer gewünschten vorgegebenen Höhe ergeben sich jeweils zwischen zwei Rohren von vorn in Richtung auf den Heizkörper gesehen Lufteintrittsöffnungen 4 über die gesamte 15 Breite des Heizkörpers, die so ausgebildet sind, dass der eintretenden Luft sofort eine Bewegungsrichtung schräg nach oben verliehen wird, wie die Pfeile B in Fig. lb verdeutlichen. Due to the blind-like positioning of the tubes 1 one above the other up to a desired predetermined height, there are air inlet openings 4 between the two tubes viewed from the front in the direction of the radiator over the entire width of the radiator, which are designed such that the incoming air immediately has a direction of movement is awarded obliquely upwards, as the arrows B in Fig. lb illustrate.

Bei dem in den Figuren la und lb gezeigten einreihigen Heizkörper sind die Rohre 1 in ihrer Schräglage (und damit 2o auch die Luftdurchtrittsöffnungen 4) nach der Heizkörperrückwand 8 gerichtet. Die beidseitigen Sammler- und Verteileranordnungen 5a und 5b für das Heizmittel sind in bevorzugter Ausführungsform breitflächig rechteckförmig ausgebildet und somit unmittelbar Teil der kastenförmigen Ummantelung, die 25 als Wesensmerkmal des erfindungsgemässen Heizkörpers hauptsächlich auch seine wärmetechnische Wirksamkeit bestimmt. Zur Vervollständigung dieser Ummantelung oder gehäuseartigen Umfassung des Heizkörpers ist ein luftundurchlässiger Abschlussboden 9 vorgesehen, der beispielsweise aus 30 Blech bestehen kann. Nach oben ist der Heizkörper offen und kann von einem geeigneten Abdeckgitter 10 mit Luftdurchlassschützen oder Öffnungen abgedeckt sein. Es ergibt sich dann die weiter vorn schon erwähnte, angestrebte Kaminwirkung, die durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Heizkörpers in 35 besonders wirksamer Weise zur Wärmeleistungssteigerung ausgenutzt wird. In the single-row radiator shown in FIGS. 1 a and 1 b, the tubes 1 are directed towards the rear wall 8 of the heater in their inclined position (and thus also the air passage openings 4). In a preferred embodiment, the collector and distributor arrangements 5a and 5b for the heating means on both sides have a broad rectangular shape and are thus directly part of the box-shaped casing which, as an essential feature of the heating element according to the invention, also mainly determines its thermal effectiveness. To complete this casing or housing-like enclosure of the radiator, an air-impermeable bottom plate 9 is provided, which can consist, for example, of 30 sheet metal. The radiator is open at the top and can be covered by a suitable cover grid 10 with air passage protectors or openings. The result is the chimney effect already mentioned above, which is used in a particularly effective manner to increase the heat output due to the inventive design of the radiator.

Zur Verdeutlichung dessen, was gemeint ist, wird zunächst auf die in Fig. 5 gezeigte Prinzipdarstellung eines beliebigen, mit 20 bezeichneten Raumheizkörpers eingegangen, der von kon-40 ventionellem Aufbau und Form ist. Der Raumheizkörper 20 ist unter Einhaltung eines unteren Abstandes C nahe einer Raumrückwand 21 angeordnet; hierbei kann es sich auch um eine Heizkörpernische handeln. In order to clarify what is meant, the basic illustration shown in FIG. 5 of any desired space heater, which is of conventional design and shape, is shown. The space heater 20 is arranged near a rear wall 21 while maintaining a lower distance C; this can also be a radiator recess.

Es ist ersichtlich, dass der Raumheizkörper 20 in Verbin-45 dung mit der Rückwand 21 des Zimmers einen Auftriebsschacht 22 bildet, der aufgrund seiner kaminartigen Wirkung die vom Raumheizkörper 20 erwärmte Luft nach oben austreibt, wie die Pfeile 23 anzeigen. In diesen Auftriebsschacht 22 wird von allen Seiten Luft angesaugt, und zwar auch insbesondere durch die 50 Rippen des Raumheizkörpers 20 hindurch, wie die Pfeile 24 zeigen. Wesentlich ist aber bei einer solchen konventionellen Gestaltung, dass sich auch beträchtliche Falschluftmengen ergeben, die längs der Pfeile 25 in den Auftriebsschacht gelangen (darüber hinaus auch von beiden Seiten) ; diese Falschluftmen-55 gen berühren die wärmeabgebenden Flächen des Raumheizkörpers 20 nicht, sie sind daher kalt, aber sie versperren der in gewünschter Weise durch den Heizkörper 20 angesaugten Luft 24 zum Teil den Weg und beanspruchen einen Teil der Saugwirkung des Auftriebsschachtes 22 für sich selbst. Dabei kommt es 60 ausserdem aber auch noch zu einer Vermischung der angewärmten Luftmengen 24 mit den Falschluftmengen 25 und damit zur Bildung eines insgesamt kühleren Luftgemisches, verglichen mit der durch die Gegebenheiten des Heizkörpers 20 möglichen Lufterwärmung. Schliesslich ist bei solchen bekann-65 ten, etwa nach der Art eines Radiatorsystems aufgebauten Raumheizkörpern noch nachteilig, dass die Rippen im wesentlichen vertikal verlaufen und zwischen ihnen frei hindurchgeschaut werden kann, so dass auch hier ein zu grosser Freiraum It can be seen that the space heater 20 in connection with the rear wall 21 of the room forms a lift shaft 22 which, due to its chimney-like effect, expels the air heated by the space heater 20 upwards, as indicated by the arrows 23. Air is sucked into this buoyancy shaft 22 from all sides, in particular also through the 50 ribs of the space heater 20, as the arrows 24 show. However, it is essential in such a conventional design that there are also considerable quantities of false air which reach the buoyancy shaft along the arrows 25 (and also from both sides); these Falschluftmen-55 gen do not touch the heat-emitting surfaces of the space heater 20, they are therefore cold, but they block the air 24 drawn in by the heater 20 in the desired manner and partially block the path and claim part of the suction effect of the lift shaft 22 for itself. In this case, 60, moreover, there is also a mixing of the heated air quantities 24 with the false air quantities 25 and thus the formation of an overall cooler air mixture, compared with the air heating possible due to the circumstances of the radiator 20. Finally, in the case of such known space heaters, which are constructed, for example, in the manner of a radiator system, it is also disadvantageous that the ribs run essentially vertically and can be viewed freely between them, so that here too there is too much free space

632 834 4 632 834 4

ist, durch den sich auf diese Weise Luft, die nicht mit den Heiz- rohrjalousie 15b auch in einem ausreichenden Abstand zur flächen in Berührung kommt, durch den Radiator und nach Rückwand 8b (entweder integrierte Heizkörperrückwand bei oben bewegen kann. freistehender Ausführung oder von der Raumwand gebildete through which air that does not come into contact with the heating pipe blind 15b even at a sufficient distance from the surface can move through the radiator and towards the rear wall 8b (either integrated radiator rear wall at the top. freestanding version or from Room wall formed

Diesen Nachteilen begegnet die vorliegende Erfindung in Rückwand) angeordnet, und der Heizkörper verfügt hier über wirksamer Weise; sie optimiert in besonders vorteilhafter Form s einen gegebenen Abstand D zum Fussboden 18 des Raumes, so die durch Konvektion abgebbare Wärmemenge, so dass die dass, wie die Pfeile 19 in Fig. 3 angeben, unterhalb des Abdeck- These disadvantages are met by the present invention arranged in the rear wall) and the radiator has an effective manner here; In a particularly advantageous form, it optimizes a given distance D from the floor 18 of the room, such as the amount of heat that can be given off by convection, so that, as indicated by the arrows 19 in FIG.

Wärmeleistungssteigerung erheblich über der Wärmeleistung bodens 9 Raumluft in den Abstand zwischen Rückwand 8b und liegt, die von konventionellen Heizkörpern durch Konvektion zweiter Heizrohrjalousie 15 b einfliessen und von dort durch die abgegeben werden kann. Lufteintrittsöffnungen 4' ebenfalls in den Auftriebsschacht 16 Increase in heat output significantly above the heat output of floor 9 in the space between the rear wall 8b and which flows in from conventional radiators by convection of the second heating pipe blind 15b and from there through which can be released. Air inlet openings 4 'also in the lift shaft 16

Es versteht sich, dass abgestimmt auf Bauart, Anwendungs- io gelangen kann. Daher ist das Abdeckgitter 10 über dem zwi- It goes without saying that, depending on the design, the application can be successful. Therefore, the cover grid 10 is over the

form und Material die Abstände zwischen den Rohren und sehen zweiter Heizrohrjalousie 15 b und Rückwand 8 befindli- shape and material the distances between the pipes and see the second heating pipe blind 15 b and rear wall 8 located

damit die Lufteintrittsöffnungen 4 sowie die vom Abdeckgitter chen Luftraum 37 luftundurchlässig ausgebildet oder es ist dort so that the air inlet openings 4 as well as the air space 37 from the grille are made airtight or it is there

10 gebildeten Luftaustrittsöffnungen entsprechend variiert wer- eine gesonderte Abdeckung 10a ohne Durchtrittsöffnungen für den können. Wesentlich ist aber, dass die gesamte Saugwirkung die Luft vorgesehen. Wesentlich ist auch bei dieser Ausfüh- 10 formed air outlet openings are varied accordingly, a separate cover 10a without through openings for the can. It is essential, however, that the entire suction effect is provided by the air. It is also essential for this

des Kamins tatsächlich den Luftmengen zur Verfügung gestellt is rungsform, dass in den Auftriebsschacht 16 nur Luft gelangen wird, die auch die Heizrohr jalousie passieren, wobei die Luft- kann, die, wie die Pfeile der Fig. 3 andeuten, zunächst die Heiz- of the chimney is actually made available to the air quantities that only air will pass into the lift shaft 16 which also passes through the heating tube blind, the air which, as indicated by the arrows in FIG.

eintrittsöffnungen 4 auch beliebig eng ausgebildet werden kön- rohrj alousien passiert hat. inlet openings 4 can also be designed to be as narrow as possible.

nen, so dass, nicht zuletzt auch wegen des Umlenkungseffekts Die Darstellung der Fig. 4 zeigt schliesslich noch ein letztes der angesaugten Luftmengen, breitflächige Berührungsmöglich- Ausführungsbeispiel eines mehrreihigen, und zwar in diesem keiten gegeben sind. 20 Fall eines vierreihigen Heizkörpers 2a, dessen prinzipieller NEN, so that, not least because of the deflection effect. The illustration in FIG. 4 finally shows a last of the sucked-in air quantities, wide-area contact possible - embodiment of a multi-row, and this is the case. 20 case of a four-row radiator 2a, its principal

Die Aufstellung des Heizkörpers 2 kann so erfolgen, dass Grundaufbau den weiter vorn schon besprochenen Ausfüh- The radiator 2 can be set up in such a way that the basic structure is the same as that discussed above.

die Rückwand 8 von der Raumwand gebildet wird, an welcher rungsformen entspricht. Es sind lediglich in horizontalem Ab- the rear wall 8 is formed by the wall of the room, to which shapes correspond. They are only in horizontal

der Heizkörper dann befestigt ist. Es ist bei dieser einreihigen stand hintereinander vier Heizrohrjalousien 30a, 30b, 31a und the radiator is then attached. It is in this single-row stand four heating tube blinds 30a, 30b, 31a and

Ausführungsform eines Heizkörpers von keiner grösseren Be- 31b angeordnet, wobei jeweils die beiden ersten Heizrohrj alou- Embodiment of a radiator of no larger Be 31b arranged, the two first Heizrohrj alou-

deutung, ob der Heizkörper unmittelbar auf den Boden des 25 sien 30a und 30b zwischen sich einen Auftriebsschacht 32a und interpretation of whether the radiator is directly on the bottom of the 25 sien 30a and 30b between a lift shaft 32a and

Raumes aufgesetzt wird oder in einiger Höhe befestigt wird, die beiden letzten Heizrohrjalousien 31a und 31b zwischen sich denn der Abschlussboden 9 verhindert auf jeden Fall ein Ein- einen gesonderten Auftriebsschacht 32b bilden. Die Luftvertei- Space is placed or attached at some height, the last two heating tube blinds 31a and 31b between them because the bottom floor 9 prevents in any case a separate buoyancy shaft 32b form. The air distribution

dringen von Falschluft in den Auftriebsschacht, also von Luft, lung erfolgt hier ebenfalls wie durch die Pfeile angedeutet ; zwi- penetration of false air into the buoyancy shaft, ie of air, also takes place here as indicated by the arrows; between

die nicht die Heizrohrjalousie passiert hat. sehen den jeweils paarigen Heizrohrj alousien 30a, 30b einer- that didn't pass through the heating pipe blind. see the paired Heizrohrjalousien 30a, 30b one-

Zur Energieeinsparung kann an der Rückwand 8 noch eine 30 Seits und 3 la, 3 lb andererseits ist ebenfalls ein ausreichender, To save energy, a 30 sides and 3 la, 3 lb on the other hand is also sufficient,

Wärmedämmschicht 12 angeordnet sein. mit E bezeichneter Abstand, der einen Lufteintritt und eine Thermal insulation layer 12 may be arranged. with E distance, an air inlet and a

Die perspektivische Darstellung eines Heizkörpers entspre- Luftverteilung aus dem Raum 33 unterhalb der Heizrohrjalou- The perspective view of a radiator corresponds to air distribution from room 33 below the heating tube blind.

chend Fig. 2 unterscheidet sich zu dem Heizkörper der Figuren sien ermöglicht. Aus diesem Luftraum 34 tritt dann die Luft la und lb lediglich dadurch, dass der Heizkörper freistehend durch die beidseitigen inneren Heizrohrjalousien 30b und 31a ausgebildet ist, zu welchem Zweck vorzugsweise integrierte 35 in die Auftriebsschächte 32a und 32b ein. Die Schächte sind chend. Fig. 2 differs from the radiator of the figures, it allows. The air 1a and 1b then only emerges from this air space 34 by virtue of the fact that the radiator is designed to be free-standing by the inner heating tube blinds 30b and 31a on both sides, for which purpose preferably 35 integrated into the lift shafts 32a and 32b. The shafts are

Fusskonsolen 13a und 13b vorgesehen sind, die mit den seitli- auch hier wie schon angegeben von durchbrochenen Abdeckgit- Foot brackets 13a and 13b are provided which, as already stated here, with perforated cover

chen, wasserdurchflossenen Taschen 5a und 5b einstückig aus- tern 35a und 35b abgedeckt; Der Luftraum 34 verfügt über eine gebildet sein können. Der Abdeckboden 9 ist selbstverständlich geschlossene Abdeckung 36, wodurch die von unterhalb der ebenfalls vorhanden. Bei der freistehenden Ausführung verfügt Heizrohrj alousien eindringende Luft gezwungen wird, durch die der Heizkörper 10 über eine eigene Rückwand 8, die nicht von 4o inneren Rohrjalousien zu fliessen. Chen, water-permeable pockets 5a and 5b covered in one piece 35a and 35b; The air space 34 has a can be formed. The cover base 9 is, of course, closed cover 36, which also means that from below. In the free-standing version, heating tube blinds have forced air penetrating through which the heating element 10 has its own rear wall 8, which does not flow from the inner tube blinds.

der Raumwand 8' der Fig. 2 gebildet ist. Im übrigen trifft die Damit auch die wandnächste Heizrohrjalousie 31b ausrei-Perspektivdarstellung der Fig. 2 auch für die Ausführungsform chend von Luft durchflössen ist, ist diese in einem Abstand F zur eines zweireihigen oder auch mehrreihigen Heizkörpers zu, wie Rückwand 8b angeordnet. Ein Teil der Luft aus dem unteren er in der Schnittdarstellung der Fig. 3 gezeigt ist. Raum 33 dringt dann auch in diesen rückwärtigen Luftraum 37 Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei getrennte Reihen 45 ein und von dort durch die Rohrjalousie 31b in den Auftriebsoder Stapel von Heizrohrj alousien 15a und 15b vorgesehen, die schacht 32b. Der Luftraum 37 ist nach oben ebenfalls von einer nebeneinander im horizontalen Abstand angeordnet sind und undurchlässigen Abdeckung 38 verschlossen. the wall 8 'of FIG. 2 is formed. Incidentally, the fact that the closest heating pipe blind 31b to the wall is sufficient perspective view of FIG. 2 for the embodiment as well, through which air flows, this is at a distance F from a two-row or multi-row radiator, such as rear wall 8b. Part of the air from the lower he is shown in the sectional view of FIG. 3. Space 33 then also penetrates into this rear air space 37 In this exemplary embodiment, two separate rows 45 are provided and from there through the tubular blind 31b into the buoyancy or stack of heating tubular blinds 15a and 15b, the shaft 32b. The air space 37 is likewise arranged at the top from one another at a horizontal distance and is closed by an impermeable cover 38.

zwischen sich den Auftriebsschacht 16 bilden. Die erste Heiz- Es versteht sich, dass die Erfindung einer Vielzahl von Mo-rohrjalousie 15a mit den Heizrohren 1 ist so angeordnet und difikationen zugänglich ist; so lässt sich aus der vierreihigen ausgebildet wie die einzige Heizrohrjalousie der Figuren la und 50 Ausführungsform der Fig. 4 leicht dadurch eine dreireihige her-lb, und die schrägen Querschlitzöffnungen sind in Richtung auf stellen, dass die wandnächste Heizrohrjalousie 3 lb weggelassen die Rückwand 8 gerichtet. Die zweite Heizrohrj alousie 15b be- und an diese Stelle entsprechend dem Ausführungsbeispiel der findet sich zwischen der ersten Heizrohrjalousie 15a und der Fig. lb die Rückwand 8b des Raumes oder eine sonstige RückRückwand 8b und nimmt die Position ein, die bei der Ausfüh- wand angeordnet wird. Allerdings ist es bei mehrreihigen Aus-rungsform der Fig. lb von der Rückwand 8 eingenommen ist. 55 führungsformen stets notwendig, dass ausreichende Eintritts-Daher ist auch hier wieder ein unteres Bodenblech 9 vorgese- räume für die Luft geschaffen werden, so dass diese zu den hen, und der Auftriebsschacht 16 ist von einem Abdeckgitter 10 jeweils wandnächsten Heizrohrj alousien gelangen kann. Daher abgedeckt. Ein solcher Doppelheizkörper in zweireihiger Aus- sind diese Ausführungsformen zweckmässigerweise mit Fussführung erzielt eine erheblich gesteigerte Wärmeleistung, da bei konsolen ausgerüstet, so dass die Heizrohrjalousien erst in ei-dieser Ausführungsform die Raumluft von beiden Seiten in den 60 nem bestimmten Abstand vom Fussboden des Raumes begin-Auftriebsschacht 16 gelangen kann. Daher ist die mittlere Heiz- nen zur Bildung der Lufteintrittsräume 33. form the lift shaft 16 between them. The first heating. It is understood that the invention of a plurality of Mo tube blinds 15a with the heating tubes 1 is arranged and accessible to difications; Thus, from the four-row design like the only heating pipe blind in FIGS. 1 a and 50 embodiment in FIG. 4, a three-row forth-lb can easily be formed, and the oblique cross-slot openings face in such a way that the closest heating pipe blind 3 lb is omitted and directed towards the rear wall 8 . The second Heizrohrjalousie 15b loading and at this point according to the embodiment of the one between the first Heizrohrjalieie 15a and Fig. Lb, the rear wall 8b of the room or another rear-rear wall 8b and takes the position which is arranged at the execution wall becomes. However, in the case of a multi-row embodiment of FIG. 1b, it is taken up by the rear wall 8. 55 guide forms always necessary that sufficient entry. Therefore, a lower floor plate 9 is also provided here for the air, so that the air can reach it, and the lift shaft 16 can reach heating tube blinds closest to the wall from a cover grid 10. Therefore covered. Such a double radiator in a two-row design, these embodiments are expediently achieved with a foot guide and achieve a considerably increased heat output, since they are equipped with consoles, so that the heating tube blinds only begin to air from both sides at a certain distance from the floor of the room in one embodiment - Buoyancy shaft 16 can reach. Therefore, the middle heater for forming the air entry spaces is 33.

C C.

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (11)

632 834 2 PATENTANSPRÜCHE aus im wesentlichen vertikal angeordneten, vom Heizmittel632 834 2 PATENT CLAIMS from essentially vertically arranged, from the heating medium 1. Heizkörper, bestehend aus vom Heizmittel durchström- durchströmten Rohren besteht und bei dem Vorder- und gege-ten Rohren sowie zugeordneten, das Heizmittel zu und abfüh- benenfalls auch Rüclcfläche des Heizkörpers als geschlossene, renden Anordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die vom lediglich schmale vertikale Lufteintrittsöffnungen aufweisende Heizmittel durchflossenen Rohre (1,1a) horizontal querliegend 5 Flächen ausgebildet sind. Diese Lufteintrittsöffnungen münden nach Art mindestens einer Heizrohr jalousie (15a, 15b) ange- in vertikale, durch den Heizkörper führende Luftleitkanäle, ordnet sind mit seitlichen Verteiler- und Sammleranordnungen Es ergibt sich so eine vergleichsweise hohe spezifische Wär-(5a, 5b) und dass die Rohre (1,1a) mit ihren seitlichen Vertei- meleistung des Heizkörpers bei gegebener Heizmitteltempera-ler- und Sammleranordnungen (5 a, 5b) integraler B estandteil tur, andererseits wird für die Bildung der Luftleitkanäle eine eines lediglich oben und im Bereich jeweils der Heizrohr jalousie io erhebliche Menge des metallischen Rohrmaterials benötigt. (15a, 15b) offenen, sonst allseitig geschlossenen Kastens sind. Bekannt sind allgemein auch sogenannte, aus vertikalen und 1. Radiator, consisting of pipes through which the heating medium flows, and in the front and opposite pipes and the associated heating element to and from the rear surface of the radiator as closed, rendering arrangements, characterized in that the only narrow vertical air inlet openings through which the heating medium flows (1,1a) are formed horizontally across 5 surfaces. These air inlet openings open out in the manner of at least one heating pipe blind (15a, 15b) into vertical, through the radiator leading air ducts, are arranged with lateral distributor and collector arrangements.This results in a comparatively high specific heat (5a, 5b) and that the pipes (1, 1) with their lateral distribution capacity of the radiator for a given heating medium temperature and collector arrangement (5 a, 5 b) integral component part, on the other hand, one is only one for the formation of the air guiding channels at the top and in the area Heizrohr jalousie io requires a significant amount of the metallic pipe material. (15a, 15b) are open, otherwise closed on all sides. So-called, from vertical and 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, in Querrichtung aneinander gereihten, jeweils mit Verteiler und dass das die Rohre (1, la) als flächige, im Querschnitt rechteck- Sammler verbundenen Rohren bestehende Radiatoren, durch förmige Elemente mit einer im wesentlichen der Heizkörper- die der Heizmittelstrom von oben nach unten fliesst. Diese Ra-breite entsprechenden Länge ausgebildet sind. 15 diatoren stehen üblicherweise in Raumnischen oder unterhalb 2. Radiator according to claim 1, characterized in the transverse direction lined up, each with manifold and that the pipes (1, la) as a flat, in cross-section rectangular collector connected pipes existing radiators, through shaped elements with a substantially the radiator - which the heating medium flow flows from top to bottom. These Ra-wide corresponding lengths are formed. 15 diators are usually located in or below niches 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- des Fensters und geben Wärme an die sie umgebende Luft so-zeichnet, dass die Rohre (1, la) zur Bildung einer Heizrohr- wohl aufgrund einer Konvektionswirkung als auch durch Strah-jalousie (15a, 15b) übereinanderliegend angeordnet sind. lung ab. Da der Heizkörper üblicherweise vor einer Wand steht, 3. Radiator according to claim 1 or 2, characterized in the window and give heat to the surrounding air so that the tubes (1, la) to form a heating tube - probably due to a convection effect as well as through a blind ( 15a, 15b) are arranged one above the other. lung from. Since the radiator is usually in front of a wall, 4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, bildet sich zwischen diesem und der Wand eine Art Kamin aus, dass die Rohre schräg, jedoch zueinander parallel in der glei- 20 in welchem die erwärmte Luft nach oben steigt und frische chen Ebene angeordnet sind, derart, dass die zwischen ihnen Raumluft von unten angesaugt wird. Diese Kaminwirkung ist gebildeten Lufteintrittsöffnungen (4) in Richtung auf die Rück- bekannt und wird sehr häufig auch ausgenutzt, um die Wärmewand (8) des Heizkörpers oder von dieser weg gerichtet sind. abgabe durch Konvektion zu vergrössern, da man auf diese 4. Radiator according to claim 3, characterized in that a kind of chimney forms between this and the wall, that the pipes are inclined, but parallel to each other in the same 20 in which the heated air rises and fresh chen level are arranged, such that the air between them is sucked in from below. This chimney effect is known formed air inlet openings (4) in the direction of the rear and is very often also used to the heating wall (8) of the radiator or directed away from it. increase by convection, because you can on this 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch Weise zu einem schnelleren Luftdurchsatz gelangt, gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Auftriebsschachtes (16) 25 Es sind auch schon Heizkörper bekannt, die aus horizontal ein unterer Abschlussboden (9) vorgesehen ist, der zusammen angeordneten, übereinander gestapelten und vom Heizmittel-mit der jeweiligen Heizrohr jalousie (15a, 15b), einer Rückwand ström durchströmten Rippenkanälen bestehen, die entweder (8,8b) oder einer zweiten Heizrohrjalousie (15b) und den seitli- frei im Raum oder ebenfalls in Heizkörpemischen angeordnet chen Verteiler- und Sammleranordnungen (5a, 5b) den Kasten sind. Die Heizkörpernische kann nach vorn von einer geeigne-bildet. 30 ten Platte abgedeckt sein. Auch hier lässt sich gegebenenfalls 5. Radiator according to one of claims 1 to 4, characterized in that a faster air throughput, characterized in that to form a buoyancy shaft (16) 25 There are also known radiators, which is provided from horizontally a lower end plate (9) rib channels arranged together, stacked one above the other and flowing through the heating medium with the respective heating tube blind (15a, 15b), a rear wall, which either (8, 8b) or a second heating tube blind (15b) and the side free in the room or also arranged in radiator mixes Chen distributor and collector arrangements (5a, 5b) are the box. The radiator recess can be formed by a suitable one. 30 th plate must be covered. Here too, if necessary 6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, eine Kaminwirkimg dadurch erzeugen, dass der Rippenkanal dass über dem Auftriebsschacht ein Abdeckgitter (10,35a, 35b) von einem hauptsächlich nach oben bauenden Gehäuse umge-angeordnet ist. ben ist, dessen Vorder-, Rück- und Seitenwände geschlossen 6. Radiator according to claim 5, characterized in that generate a chimney effect in that the rib channel that a cover grille (10, 35a, 35b) is rearranged above the buoyancy shaft from a housing which is mainly built upwards. ben is whose front, back and side walls are closed 7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch sein können, so dass man einen Auftriebsschacht gewinnt. Man gekennzeichnet, dass bei nur einer Heizrohr jalousie zur Bildung ss nutzt auch hier die Kaminwirkung in der Weise aus, dass die von der Heizkörperrückwand durch eine Raumrückwand Befesti- den Rippenkanälen erhitzte Luft unter Sogbildung nach oben gungsmittel am Heizkörper vorgesehen sind. strömt, so dass durch die im unteren Teil des Gehäuses angeord- 7. Radiator according to one of claims 1 to 6, can be characterized so that one gains a buoyancy shaft. It is characterized that, in the case of only one heating pipe blind for the formation of SS, the chimney effect is also used here in such a way that the air heated by the rear wall of the radiator through a rear wall fastening the rib channels is provided on the radiator with the formation of suction. flows so that through the arranged in the lower part of the housing 8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch neten Rippenkanäle vermehrte Luftmengen gezogen werden, gekennzeichnet, dass an den seitlichen Verteiler- und Sammler- Die Unterseite ist dabei grundsätzlich zur Zuführung frischer anordnungen (5a, 5b) einstückige Fusskonsolen (13a, 13b) vor- 40 Luftmengen offen gelassen. 8. Radiator according to one of claims 1 to 7, thereby neten rib channels increased amounts of air are drawn, characterized in that the lateral distributor and collector. The underside is basically for feeding fresh arrangements (5a, 5b) one-piece foot brackets (13a, 13b ) 40 air volumes left open. gesehen sind, zur Bildung eines unteren freien Raumes (33). Nachteilig ist bei diesen bekannten Heizkörpern aber, dass are seen to form a lower free space (33). A disadvantage of these known radiators is that 9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch die jeweilige spezifische Heizleistung bei gegebener Temperatur gekennzeichnet, dass zwei oder mehr nebeneinander und dabei des Heizmittelstroms lediglich durch eine dimensionsmässige jeweils zwischen sich einen Auftriebsschacht (16) bildende Vergrösserung des Heizkörpers verbessert werden kann, so dass Heizrohrjalousien (15a, 15b; 30a, 30b, 31a, 31b) vorgesehen 45 eine Verteuerung der gesamten Anlage in Kauf genommen wer-sind, mit jeweils einem unteren, den jeweiligen hierdurch gebil- den muss. 9. Radiator according to one of claims 1 to 8, characterized in that the respective specific heating output at a given temperature is characterized in that two or more next to one another and thereby the heating medium flow can only be improved by a dimensional enlargement of the radiator forming a buoyancy shaft (16) between them. so that heating tube blinds (15a, 15b; 30a, 30b, 31a, 31b) are provided 45, an increase in the price of the entire system must be accepted, each with a lower one, which must be formed as a result. deten Auftriebsschacht (32a, 32b) abdeckenden Abschlussbo- Versuche bei solchen, Rippenkanäle verwendenden Heiz- the final buoyancy shaft (32a, 32b) covering final bo tests with such heating channels using finned channels den(9). körpern den als Auftriebsschacht gedachten und deshalb freien the (9). form the free shaft that is intended as a buoyancy shaft 10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, Raum oberhalb eines ersten unteren Rippenkanals zusätzlich dass bei zwei nebeneinander angeordneten Heizrohrjalousien 50 dadurch auszunutzen, dass in diesen weitere Rippenkanäle oder (15a, 15b) deren jeweilige Lufteintrittsöffnungen (4,4') schräg sonstige Heizanordnungen angeordnet werden, führten jedoch aufeinander zu in Richtung auf den mittleren Auftriebsschacht zu einem gegenteiligen und daher unbefriedigenden Ergebnis, und nach oben gerichtet sind und dass die wandnächste Heiz- weil die diese zusätzlichen Rippenkanäle durchströmende Luft rohrjalousie zur Wand (8b) einen Luftraum (37) bildenden Ab- ohnehin von den unteren Rippenkanälen schon ausreichend stand aufweist. 55 aufgeheizt ist und ausserdem der gebildete freie Auftriebsraum 10. Radiator according to claim 9, characterized in that space above a first lower finned channel is additionally used in the case of two heating tube blinds 50 arranged next to one another in that further finned channels or (15a, 15b) their respective air inlet openings (4,4 ') obliquely other heating arrangements arranged, however, led towards one another in the direction of the middle lift shaft to an opposite and therefore unsatisfactory result, and are directed upwards and that the heating element closest to the wall, because the air-pipe blind flowing through these additional rib channels, to the wall (8b) an air space (37) already has sufficient standing from the lower rib channels. 55 is heated and also the free buoyancy space formed 11. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, eher verstopft wird. Es erhöht sich dann der Luftwiderstand, dass jeweils zwischen paarig zueinander angeordneten Heiz- was unter Umständen sogar zu einer verringerten Leistung des rohrjalousien (30a, 30b; 31a, 31b; 15a, 15b) befindliche Luft- Heizkörpers im ganzen führen kann. Dies gilt entsprechend im räume (34,37), die entweder von inneren Heizrohrjalousien Grunde auch für alle anderen Arten von Vorrichtungen, die von oder der wandnächsten Heizrohr jalousie und der Wand (8b) 60 einem wärmeren Medium durchströmt werden und bei denen gebildet sind, nach oben luftundurchlässig abgedeckt sind. die Umgebungsluft durch dieses Medium aufgeheizt werden soll. 11. Radiator according to claim 10, characterized, is rather clogged. The air resistance then increases, so that in each case between the heating elements arranged in pairs, which in some circumstances can even lead to a reduced output of the tubular blinds (30a, 30b; 31a, 31b; 15a, 15b), the air heating element as a whole. This applies accordingly in rooms (34, 37), which are either of internal heating tube blinds or basically for all other types of devices which are flowed through by a heating medium or by heating wall blinds closest to the wall and wall (8b) 60 and in which are covered airtight at the top. the ambient air is to be heated by this medium.
CH309478A 1977-03-24 1978-03-21 Radiator CH632834A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712896 DE2712896C2 (en) 1977-03-24 1977-03-24 radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632834A5 true CH632834A5 (en) 1982-10-29

Family

ID=6004504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309478A CH632834A5 (en) 1977-03-24 1978-03-21 Radiator

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH632834A5 (en)
DE (1) DE2712896C2 (en)
ES (1) ES468179A1 (en)
FR (1) FR2385049A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396399B (en) * 1988-07-06 1993-08-25 Vaillant Gesellschft M B H HOUSING OF AN ELECTRIC WALL RADIATOR
NL9401830A (en) * 1994-11-03 1996-06-03 Otto Ary Meijers Bin cooler with maximum seawater inflow.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910175A (en) * 1929-06-10 1933-05-23 Modine Mfg Co Heating device
US1896413A (en) * 1929-06-20 1933-02-07 Modine Mfg Co Heating device
US1893631A (en) * 1929-08-26 1933-01-10 Modine Mfg Co Air heating device
CH250028A (en) * 1946-06-03 1947-08-15 Thurnherr Albert Heater.
FR1152805A (en) * 1955-06-25 1958-02-26 Radiator for space heating
DE6609952U (en) * 1967-06-02 1972-12-21 Reiert Aluminium Metall HEAT EXCHANGER.
FR2264262A1 (en) * 1974-03-14 1975-10-10 Fonderie Soc Gen De Central heating radiator - has horizontal tubes shaped aerodynamically and sloping upwards
DE2455197A1 (en) * 1974-11-21 1976-05-26 Harald Dipl Ing Bitter RADIATOR
BE838742A (en) * 1976-02-20 1976-06-16 RADIATOR DEVELOPMENT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2385049B1 (en) 1985-05-24
ES468179A1 (en) 1978-11-16
DE2712896C2 (en) 1983-03-10
FR2385049A1 (en) 1978-10-20
DE2712896A1 (en) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (en) Water cooling tower
EP0497296A2 (en) Filter-ventilator-arrangement for application in clean rooms
DE4008012C2 (en) Ventilation arrangement for a refrigerator having a freezer and a refrigerator
DE2709068C3 (en) oven
EP0114241A2 (en) Ventilation device
DE2510438C2 (en) Fireplace for a wood fire
CH314251A (en) Device for influencing the temperature of rooms
CH632834A5 (en) Radiator
DE3029298C2 (en) Space heater for small rooms
DE1679192B2 (en) GAS HEATED AIR REVOLUTION FURNACE
DE60301595T2 (en) Towel dryer, of the type of a fan heater
EP1162411B1 (en) Ventilation/air conditioning device
DE102008031219B3 (en) Hybrid cooling tower, has mixing assembly comprising completely open trapezoidal lower surface and open rectangular output side, and openings arranged in trapezoidal side wall of mixing assembly
EP0045946A1 (en) Space heater for small rooms
EP0392150B1 (en) Baker's oven with heating gas circulation
DE1565317B2 (en) HEAT STOVE
DE1565317C (en) Heat storage stove
DE2455197A1 (en) RADIATOR
DE2110781A1 (en) Device for heating or cooling rooms
DE112136C (en)
DE1855857U (en) SMOKE RADIATOR FOR OPEN FIREPLACES.
DE2040564C (en) Electric storage heater
DE2835078C2 (en) Air heater for generating pulsed hot air for quick and temporary heating of rooms
DE102022102497A1 (en) air passage
DE1139963B (en) Air heater operated with exhaust gases or other gases

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased