EP1162411B1 - Luftwärme/Klimagerät - Google Patents

Luftwärme/Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
EP1162411B1
EP1162411B1 EP01113847A EP01113847A EP1162411B1 EP 1162411 B1 EP1162411 B1 EP 1162411B1 EP 01113847 A EP01113847 A EP 01113847A EP 01113847 A EP01113847 A EP 01113847A EP 1162411 B1 EP1162411 B1 EP 1162411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
heat exchanger
conditioning unit
nozzles
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01113847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162411A1 (de
Inventor
Goran Bernhardsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLUGGIT INTERNATIONAL BV
Original Assignee
Pluggit International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/SE2000/001198 external-priority patent/WO2000075574A2/en
Application filed by Pluggit International NV filed Critical Pluggit International NV
Priority to DE20118788U priority Critical patent/DE20118788U1/de
Publication of EP1162411A1 publication Critical patent/EP1162411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1162411B1 publication Critical patent/EP1162411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air

Definitions

  • the invention relates to an air heat / air conditioning unit for private or commercial spaces. Such devices serve the combination of heating or cooling and ventilation.
  • this air heat / air conditioner should have a small footprint and therefore be installed in many places and preferably embedded in a building wall, also its function should be performed reliably with attractive appearance and low noise and high performance with the high standards to meet heating, cooling, ventilation and air conditioning.
  • preheating of fresh air carried by the apparatus should not affect the efficiency of the heat exchanger.
  • an air heat / air conditioner which shallow depth of z. B. only a few centimeters, as of not significantly more than about 6 cm, and in which optionally tempered fresh air supplied via preferably low-noise nozzles in a housing is inserted such that room air is entrained by the fresh air, and that fresh air and / or room air in a predetermined ratio of room air: fresh air, from z. B. 2: 1 passed through the housing under heating or cooling on a heat exchanger element and the air mixture is discharged from the housing in the space to be heated or cooled.
  • the conditions defined in claim 1 with respect to the arrangement and geometry of the nozzles and the heat exchanger element are met according to the invention.
  • the invented air heat / air conditioning unit has only small dimensions in depth and can be mounted even where there is little space.
  • the compact flat design also contributes to the fact that very favorable air flow conditions prevail, which leads to a defined proportionate mixing of fresh air and room air in front of the heat exchanger element.
  • the relationship between room air and fresh air can be written down from device to device.
  • the compact design allows due to the relatively large heat transfer surface of the heat exchanger element also a rapid heating or cooling of the room air conditioning serving air.
  • inlet and outlet for the heat exchange medium of the heat exchanger element on the same side of the housing - right or left - arranged. In this way, the mounting of the heat exchanger element is very easy.
  • a heat exchange medium in particular, for example by means of solar technology heated water or cooling water, exhaust gases of a burner, etc. can be used.
  • the heat exchange medium is first introduced by means of a double connection fitting in an inner longitudinal tube and be led back by this in a surrounding outer longitudinal tube, so that a favorable counterflow principle arises.
  • a front panel of the housing below the heat exchange element in the range of nozzles for a number lower, z.
  • vertical inlet slots for the intake of the room air to be heated or cooled and above a series of upper vertical outlet slots for heated or cooled air, wherein the ratio of the effective length of the upper outlet slots to the effective length of the lower inlet slots is a measure of the proportion of room air which may be included in the air mixture due to the flow of pressurized fresh air.
  • the heat exchanger element may be fixed at its one end, as already mentioned, via a double connection fitting in the housing, in a further embodiment of the invention it is preferably at least on the other side e.g. by means of clips made of plastic releasably and vibration-free clamped in the housing of the air heat / air conditioning unit and is thus easily replaceable.
  • a still further optional feature of the present invention is that the nozzles are combined in a preferably interchangeable nozzle strip, for example made of plastic, extending in the longitudinal direction of the housing.
  • the air outlet openings of the nozzles are connected to each other, for example by an air longitudinal channel of the nozzle bar. In this way, not only the production of the nozzles is cheaper, but also facilitates their assembly with reliable function and uniform distribution of the air flow over the length of the air heat / air conditioning unit.
  • the housing has a lower air inlet chamber for supplied under pressure possibly preheated fresh air and an upper air outlet chamber for the mixture of fresh air and room air, in the partition wall, preferably directed to the heat exchanger element nozzles are arranged.
  • a lower air inlet chamber for supplied under pressure possibly preheated fresh air
  • an upper air outlet chamber for the mixture of fresh air and room air, in the partition wall, preferably directed to the heat exchanger element nozzles are arranged.
  • the partition wall is preferably provided in the region of the lower vertical entry slots of the front panel, wherein, depending on the altitude of the partition relative to the lower vertical entry slots of the front panel, the aforementioned ratio of indoor air: fresh air can be adjusted.
  • the housing is e.g. formed by a flat housing shell and the aforementioned front panel.
  • the respective air heat / air conditioning unit can be easily adapted to local conditions.
  • the fresh air by z. B. meander-like baffles in the air inlet chamber, preferably in the longitudinal direction of the housing, guided back and forth and the room air sucked through the distributed over the length of the housing lower inlet slots of the front panel due to the effluent from the nozzles fresh air.
  • This way will a uniform and noiseless air outlet from the nozzles and a good mixing of the air flows achieved.
  • the invention also relates to another air heat / air conditioner of shallow depth, which may be a development of the above-described air heat / air conditioning unit, but also a self-labeled device.
  • preheated fresh air is optionally passed from a first air inlet chamber via preferably low-noise nozzles in a mixing chamber, thereby drawing room air via possibly lower preferably vertical air inlet slots of the front panel in a second air inlet chamber and from this via a heat exchanger element in the mixing chamber;
  • the air mixture thus generated is discharged from the mixing chamber via possibly upper preferably vertical exit slots of the front panel in the space to be heated or cooled.
  • only the sucked air is passed through the heat exchanger.
  • Such a device is z. B. maximum depth of 6 cm, has a height of less than 300 mm, a low noise level of ⁇ 30 dBA and a low pressure drop of ⁇ 20-30 Pa.
  • the heat exchanger element is preferably arranged between a lower second air inlet chamber and an upper mixing chamber. In this way, the air flow within the device is essentially from bottom to top.
  • the opening into the mixing chamber nozzles are connected via a shallow narrow channel with the first air inlet chamber, wherein the channel formed either between a mixing chamber defining wall and the rear wall or between the heat exchanger element and the rear wall is, depending on whether the first air inlet chamber is arranged above or below the heat exchanger element.
  • the course of the flow is favored, in particular, when the nozzles pointing in the direction of the air flow of the room air from the inlet slots to the outlet slots are arranged at the lower or upper end of the flat narrow channel. This results in a particularly low noise level while avoiding a Helmholtz resonator effect, which occurs in injector nozzles, which are arranged at the periphery of a pressure chamber, as the first air inlet chamber.
  • the nozzles pointing in the direction of the air flow of the room air from the inlet slots to the outlet slots are preferably arranged at the lower or upper end of the flat narrow channel.
  • the air heat / air conditioner can be formed as flat as possible with good cross section, when the mixing chamber is divided from the first air inlet chamber or a remaining part of the housing interior through a wall containing the nozzle, which obliquely from the arranged at the lower end nozzles to the upper end the upper outlet slots extends.
  • a further embodiment of the above-described air heat / air conditioning units is characterized in that the first air inlet chamber for the possibly preheated fresh air from the preferably underlying mixing chamber is separated by an approximately horizontal, the nozzles having wall that the heat exchanger to the front panel under education a preferably downwardly tapering second air inlet chamber for the room air is tilted is, and that the nozzles are arranged in the region of the smallest distance of the heat exchanger element from the rear wall of the mixing chamber.
  • a heat exchanger element with a relatively large cross-section can be used without the depth of the device exceeds a predetermined value of about 6 cm.
  • inlet and / or outlet openings of a different shape can also be used in the front panel.
  • an air-permeable textile material may be provided, with the help of which different permeabilities can be achieved.
  • the air-permeable textile material may be partially covered or supported by an air-impermeable layer.
  • the air heat / air conditioner 1 shown in Fig. 1 is formed as an element of shallow depth. This means that a flat housing 3 is traversed by air, which is to bring to a heat exchanger element 4 to the required temperature to the room in which the air heat / air conditioner 1, for example.
  • tabs 20 z. B. is mounted on a building wall, to heat or cool.
  • the housing 3 is formed from a relatively flat housing shell 13 and a substantially flat front panel 8.
  • the depth of the housing shell 13 is only a few centimeters, i. e.g. not much more than about 6 cm.
  • the interior of the housing is divided by a partition wall 16 into a lower air inlet chamber 14 for optionally supplied preheated fresh air under pressure and an upper air outlet chamber 15 located above it.
  • nozzles 2 are used interchangeable in the form of nozzle strips 12.
  • the design of the nozzle strips 12 and the nozzles 2 can be seen in particular from FIGS. 9 to 12.
  • the nozzle bars 12 are made e.g. made of plastic, wherein the respective air outlet channels 21, which are in fluid communication with one another via a common longitudinal channel 22, so gradually taper in the flow direction that a virtually noiseless air flow is possible.
  • the nozzles 2 in the form of the nozzle strips 12 are aligned as shown in FIG. 3 on a arranged in the upper air outlet chamber 15 heat exchanger element 4.
  • the heat exchanger element 4 located in the upper air outlet chamber 15 is held on its one (left) side eg by means of plastic clips 11, as can be seen in particular from FIG. 4, while it is located on its opposite side (Right) side is supported via a double connection fitting 7 for the heat exchange medium on the partition wall 16.
  • the heat exchange medium passes through a connecting piece 19 to the inlet 5 in the partition wall 16 and from there into the double connection fitting 7, as shown in FIG.
  • This branch of the double connection fitting 7 discharges into an inner pipe of the heat exchanger element 4 forming a flow, which merges at its opposite end, ie adjacent to the clip holder 11, into an outer return pipe surrounding the inner pipe, to which the other branch of the double connection fitting 7 is connected.
  • the latter branch then opens into the outlet 6 in the partition 16.
  • inlet 5 and outlet 6 are provided for the heat exchanger medium on one and the same side of the housing (right), which has considerable advantages in connection, but also in terms of the heat exchanger function brings.
  • the heated or cooled mixture of fresh air and room air can then emerge forward above the row of upper vertical slots 10 in the space to be heated or cooled.
  • width and height of the slots 9, 10 can be changed by simply replacing the front panel 8 if necessary.
  • the air heat / air conditioning unit 1 shown in Fig. 13a has a housing 3, within which the heat exchanger element 4 is disposed approximately at half the height, which extends over its entire depth.
  • the fresh air flows through nozzles 2 in the horizontal partition 16 in the direction of the heat exchanger element 4.
  • the fresh air sucks from the lower inlet openings 9 room air, whereupon the mixture of fresh air and room air passes through the heat exchanger element 4.
  • the heated air mixture enters the air outlet chamber 15 and from there through upper outlet openings 10 in the front panel 8 in the space to be heated or cooled.
  • the parameters are given, which should be particularly selected in the design of the air heat / air conditioner 1.
  • g is the exit diameter of the nozzles 2 in the partition wall 16
  • u is the distance of the outlet nozzles 2 from the fins of the heat exchanger element 4
  • s is the distance of the nozzles 2 in the partition 16 from each other
  • t is the distance of the fins of the heat exchanger element 4 from each other.
  • the optionally preheated fresh air is guided by a first air inlet chamber 23 via low-noise nozzles 2 in a mixing chamber 24 in such a way that room air flows over the lower one vertical air inlet slots 9 of the front panel 8 is sucked into a second air inlet chamber 25 and from this via a heat exchanger element 4 in the mixing chamber 24.
  • the air mixture passes from the mixing chamber 24 via upper vertical outlet slots of the front panel 8 in the space to be heated or cooled.
  • the heat exchanger element 4 is thus connected between a lower second air inlet chamber 25 and an upper mixing chamber 24, so that only the room air in the heat exchanger element 4 is heated.
  • the mixture with the possibly preheated fresh air takes place only after the heat exchanger element 4.
  • the opening into the mixing chamber 24 nozzles 2 are connected via a shallow narrow channel 26 between an oblique partition 29, which receives the nozzles 2 in its lower region, with the first air inlet chamber 23, which the fresh air is supplied under pressure connected.
  • the wall 29 extends obliquely from the arranged at the lower end nozzles 2 in the vicinity of the housing rear wall 30 to the upper end of the upper outlet slots 10 in the front panel 8.
  • the mixing chamber 24 tapers in the flow direction, which promotes the air outlet.
  • the nozzles 2 pointing in the direction of the air flow of the room air from the inlet slots 9 to the outlet slots 10 are arranged at the lower end of the flat narrow channel 26.
  • w1 is the air velocity in the shallow narrow channel 26
  • w2 is the air velocity in the nozzles 2
  • b is the width of the heat exchanger element 4
  • c is the effective length of the sloped wall 29 behind the nozzles 2
  • d is the length of the closed part of the face plate 8 intermediate the heat exchanger outlet 28 and the lower end of the outlet slots 10
  • e the length of the vertical air outlet slots 10th
  • the air heat / air conditioning unit 1 according to FIGS. 15 a and 15 b differs from that shown in FIGS. 14 a and 14 b essentially in that the first air inlet chamber 23, into which the possibly preheated fresh air is supplied under pressure, below the heat exchanger element 4 is arranged.
  • the flat narrow channel 26 is now between the rear wall 30 of the housing 3 and the heat exchanger element 4.
  • the inclined wall 29, however, is in the region of the nozzle 2 directly to the rear wall 30 at.
  • the air heat / air conditioner 1 according to FIGS. 16 a and 16 b is characterized in that the fresh air is introduced into an upper first air inlet chamber 23.
  • the underlying mixing chamber 24 is separated by a nozzle 2 having horizontal wall 32.
  • the heat exchanger element 4 is placed obliquely below the wall 32 so that on the one hand the nozzles 2 are arranged where the heat exchanger element 4 has the smallest distance f from the rear wall 30 and on the other hand a downwardly tapering second air inlet chamber 25 as a suction chamber in front of the heat exchanger element. 4 is designed to hold the room air.
  • the air mixture produced from possibly preheated fresh air and heated air in the heat exchanger element 4 leaves the housing 3 via lower outlet openings of the front plate 8 below the heat exchanger element 4.
  • the front plate is provided with uniformly distributed air inlet and outlet openings. Due to the nature of the design of the escaping air can be given a certain direction, in the case shown obliquely downwards.
  • the parameters which should be observed are the following: A1 the cross-sectional area of the first air inlet chamber 23, A2 the exit area of the nozzles 2, f the smallest distance of the inclined heat exchange element 4 from the rear wall 30 of the mixing chamber 24, g the exit diameter of the nozzles 2, h is the greatest distance of the inclined heat exchanger element 4 from the front plate 8, and i the length of the heat exchanger element 4. Due to the inclination of the heat exchanger element 4, a high efficiency can be achieved at low depth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftwärme/Klimagerät für private oder gewerbliche Räume. Derartige Geräte dienen der Kombination von Heizung bzw. Kühlung und Ventilation.
  • Aus der GB 1 577 039 ist ein Gerät zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen bekannt, bei welchem Frischluft über Düsen derart in das Gehäuse des Gerätes eingeführt wird, dass Raumluft von der Frischluft mitgerissen wird. Die ggf. erwärmte oder abgekühlte Luft wird dann nach oben aus dem Gehäuse abgegeben. Der Platzbedarf dieses bekannten Gerätes ist jedoch vergleichsweise hoch und der Leistungsgrad erscheint in einigen Anwendungsfällen in Bezug auf Heizung, Kühlung und Lüftung verbesserungswürdig.
  • Nach der Zielsetzung der vorliegenden Erfindung soll dieses Luftwärme/Klimagerät einen geringen Platzbedarf aufweisen und daher an vielen Stellen und vorzugsweise auch in eine Gebäudewand eingelassen montierbar sein, ferner soll seine Funktion bei ansprechendem Aussehen und geringem Geräuschpegel zuverlässig ausgeführt werden und bei gutem Leistungsgrad den hohen Anforderungen an Heizung, Kühlung, Lüftung und Klimatisierung gerecht werden. Bei besonderen Ausführungsformen soll ein Vorerwärmen von durch das Gerät geführter Frischluft den Wirkungsgrad des Wärmetauschers nicht beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Luftwärme/Klimagerät gelöst, welches geringe Tiefe von z. B. nur wenigen Zentimetern, wie von nicht wesentlich mehr als etwa 6 cm, hat und bei welchem ggf. temperierte unter Druck zugeführte Frischluft über vorzugsweise geräuscharme Düsen in ein Gehäuse derart einführbar ist, dass Raumluft von der Frischluft mitgerissen wird, und dass Frischluft und/oder Raumluft in einem vorgegebenen Verhältnis Raumluft : Frischluft, von z. B. 2:1 durch das Gehäuse unter Erwärmung oder Abkühlung an einem Wärmetauscherelement hindurchgeführt und das Luftgemisch aus dem Gehäuse in den zu erwärmenden oder abzukühlenden Raum abgegeben wird. Dabei sind erfindungsgemäß die in Anspruch 1 definierten Bedingungen bezüglich der Anordnung und Geometrie der Düsen und des Wärmetauscherelements erfüllt sind.
  • Damit hat das erfundene Luftwärme/Klimagerät nur geringe Abmessungen in der Tiefe und lässt sich auch dort, wo wenig Platz ist, noch montieren. Die kompakte flache Bauweise trägt ferner dazu bei, dass sehr günstige Luftströmungsverhältnisse herrschen, welche zu einer definierten anteiligen Vermischung von Frischluft und Raumluft vor dem Wärmetauscherelement führt. Wie unten noch im einzelnen erläutert ist, kann das Verhältnis zwischen Raumluft und Frischluft jeweils von Gerät zu Gerät festgeschrieben werden. Dadurch dass das erwärmte oder abgekühlte Luftgemisch nach oben in den zu erwärmenden Raum abgegeben wird, kann ein guter Wirkungsgrad erreicht werden. Die kompakte Bauweise erlaubt aufgrund der verhältnismäßig großen Wärmeübertragungsfläche des Wärmetaucherelements auch ein schnelles Erwärmen bzw. Abkühlen der der Raumklimatisierung dienenden Luft. Als Wärmetauscher können z. B. von einem Wärmetauschermedium durchströmte Lamellenrohre, aber auch Elektroheizstäbe dienen. Da das als Lamellenrohr ausgebildete Wärmetauscherelement an ein Zirkulationssystem geringen Volumens angeschlossen sein kann, ist das Risiko bei Leckagen verhältnismäßig gering.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind Einlass und Auslass für das Wärmetauschermedium des Wärmetauscherelements auf der gleichen Gehäuseseite - rechts oder links - angeordnet. Auf diese Weise wird die Montage des Wärmetauscherelements sehr einfach. Als Wärmetauschermedium können, insbesondere z.B. mittels Solartechnik erhitztes Wasser oder Kühlwasser, Abgase eines Brenners etc. verwendet werden.
  • Außerdem kann in dem Wärmetauscherelement das Wärmetauschermedium mittels einer Doppelanschlussarmatur zunächst in ein Innenlängsrohr eingeführt und von diesem in einem dieses umgebenden Außenlängsrohr zurückgeführt werden, so dass ein günstiges Gegenstromprinzip entsteht.
  • Zur Optimierung der Luftströmung trägt ferner bei, wenn eine Frontplatte des Gehäuses unterhalb des Wärmetauschelements im Bereich von Düsen für eine Reihe unterer, z. B. vertikaler Eintrittsschlitze für das Ansaugen der zu erwärmenden oder abzukühlenden Raumluft und darüber eine Reihe oberer vertikaler Austrittsschlitze für erwärmte oder abgekühlte Luft aufweist, wobei das Verhältnis der wirksamen Länge der oberen Austrittsschlitze zu der wirksamen Länge der unteren Eintrittsschlitzen ein Maß für den Anteil von Raumluft, der in das Luftgemisch aufgrund der Strömung der unter Druck eingeführten Frischluft aufgenommen wird, darstellen kann.
  • Während das Wärmetauscherelement an seinem einen Ende, wie bereits erwähnt, über eine Doppelanschlussarmatur in dem Gehäuse festgelegt sein kann, wird es vorzugsweise bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wenigstens auf der anderen Seite z.B. mittels Klipsen aus Kunststoff lösbar und vibrationsfrei in dem Gehäuse des Luftwärme/Klimageräts eingeklemmt und ist damit auch leicht austauschbar.
  • Ein noch weiteres fakultatives Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Düsen in einer sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden, vorzugsweise auswechselbaren Düsenleiste, z.B. aus Kunststoff, zusammengefasst sind. Die Luftaustrittsöffnungen der Düsen sind dabei z.B. durch einen Luftlängskanal der Düsenleiste untereinander verbunden. Auf diese Weise wird nicht nur die Herstellung der Düsen verbilligt, sondern bei zuverlässiger Funktion und gleichmäßiger Verteilung des Luftstroms über die Länge des Luftwärme/Klimageräts auch deren Montage erleichtert.
  • Von Vorteil ist hierbei, wenn die Düsenleisten in Längsschlitze der Trennwand auswechselbar einsetzbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine untere Lufteintrittskammer für unter Druck zugeführte ggf. vorgewärmte Frischluft und eine obere Luftaustrittskammer für das Gemisch aus Frischluft und Raumluft auf, in deren Trennwand die vorzugsweise auf das Wärmetauscherelement gerichteten Düsen angeordnet sind. Auf diese Weise ergeben sich sehr günstige Strömungsverhältnisse in Verbindung mit dem angestrebten Wärmeaustausch. Die Vermischung von Frischluft und angesaugter Raumluft erfolgt in einem Mischkammerbereich der Luftaustrittskammer vor dem Wärmetauschelement.
  • Die Trennwand ist vorzugsweise im Bereich der unteren vertikalen Eintrittsschlitze der Frontplatte vorgesehen, wobei je nach Höhenlage der Trennwand relativ zu den unteren vertikalen Eintrittsschlitzen der Frontplatte das erwähnte Verhältnis Raumluft : Frischluft eingestellt werden kann.
  • Bei einfacher flacher Bauweise ist das Gehäuse z.B. von einer flachen Gehäuseschale und der bereits erwähnten Frontplatte gebildet.
  • Durch die erwähnte Austauschbarkeit von Einzelelementen lässt sich das jeweilige Luftwärme/Klimagerät leicht auf die örtlichen Verhältnisse anpassen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Frischluft durch z. B. mäanderartige Leitbleche in der Lufteintrittskammer, vorzugsweise in Längsrichtung des Gehäuses, hin und her geführt und die Raumluft durch die über die Länge des Gehäuses verteilten unteren Eintrittsschlitze der Frontplatte aufgrund der aus den Düsen ausströmenden Frischluft eingesaugt. Auf diese Weise wird ein gleichförmiger und geräuschloser Luftaustritt aus den Düsen und eine gute Durchmischung der Luftströme erreicht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein weiteres Luftwärme/Klimagerät von geringer Tiefe, welches eine Weiterbildung des zuvor geschilderten Luftwärme/ Klimagerätes, aber auch ein selbstständig gekennzeichnetes Gerät sein kann. Bei diesem wird ggf. vorerwärmte Frischluft von einer ersten Lufteintrittskammer über vorzugsweise geräuscharme Düsen in eine Mischkammer geführt und dadurch Raumluft über ggf. untere vorzugsweise vertikale Lufteintrittsschlitze der Frontplatte in eine zweite Lufteintrittskammer und von dieser über ein Wärmetauscherelement in die Mischkammer gesaugt; das so erzeugte Luftgemisch wird von der Mischkammer über ggf. obere vorzugsweise vertikale Austrittsschlitze der Frontplatte in den zu erwärmenden oder zu kühlenden Raum abgegeben. Hierbei wird lediglich die eingesaugte Raumluft über den Wärmetauscher geführt.
  • Ein derartiges Gerät ist z. B. maximal 6 cm tief, hat eine Höhe von weniger als 300 mm, einen geringen Geräuschpegel von < 30 dBA und einen niedrigen Druckverlust von < 20-30 Pa.
  • Bei einem derartigen Luftwärme/Klimagerät ist das Wärmetauscherelement vorzugsweise zwischen einer unteren zweiten Lufteintrittskammer und einer oberen Mischkammer angeordnet. Auf diese Weise erfolgt die Luftströmung innerhalb des Gerätes im Wesentlichen von unten nach oben.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades kann vorgesehen sein, dass die in die Mischkammer mündenden Düsen über einen flachen engen Kanal mit der ersten Lufteintrittskammer verbunden sind, wobei der Kanal entweder zwischen einer die Mischkammer begrenzenden Wand und der Gehäuserückwand oder zwischen dem Wärmetauscherelement und der Gehäuserückwand gebildet ist, je nachdem, ob die erste Lufteintrittskammer oberhalb oder unterhalb des Wärmetauscherelements angeordnet ist.
  • Der Strömungsverlauf wird insbesondere dadurch begünstigt, wenn die in Richtung des Luftstromes der Raumluft von den Eintrittsschlitzen zu den Austrittsschlitzen weisenden Düsen am unteren bzw. oberen Ende des flachen engen Kanals angeordnet sind. Hierdurch entsteht ein besonders niedriger Geräuschpegel unter Vermeidung eines Helmholtz-Resonatoreffekts, welcher bei Injektordüsen, welche am Umfang eine Druckkammer, wie sie die erste Lufteintrittskammer ist, angeordnet sind, auftritt.
  • Dabei sind die in Richtung des Luftstromes der Raumluft von den Eintrittsschlitzen zu den Austrittsschlitzen weisenden Düsen vorzugsweise am unteren bzw. oberen Ende des flachen engen Kanals angeordnet.
  • Das Luftwärme/Klimagerät kann bei gutem Wirkungsquerschnitt möglichst flach ausgebildet sein, wenn die Mischkammer von der ersten Lufteintrittskammer bzw. einem restlichen Teil des Gehäuseinneren durch eine die Düsen enthaltende Wand abgeteilt ist, welche schräg von den an deren unterem Ende angeordneten Düsen zu dem oberen Ende der oberen Austrittsschlitze verläuft.
  • Dabei haben sich die in Anspruch 17 wiedergegebenen Bedingungen besonders bewährt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der zuvor geschilderten Luftwärme/Klimageräte zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Lufteintrittskammer für die ggf. vorerwärmte Frischluft von der vorzugsweise darunter liegenden Mischkammer durch eine etwa horizontale, die Düsen aufweisende Wand getrennt ist, dass der Wärmetauscher zu der Frontplatte unter Bildung einer sich vorzugsweise nach unten verjüngenden zweiten Lufteintrittskammer für die Raumluft schräg gestellt ist, und dass die Düsen im Bereich des geringsten Abstandes des Wärmetauscherelements von der Rückwand der Mischkammer angeordnet sind. Hierbei kann ein Wärmetauscherelement mit verhältnismäßig großem Wirkungsquerschnitt eingesetzt werden, ohne dass die Tiefe des Gerätes einen vorgegebenen Wert von etwa 6 cm überschreitet.
  • Bei dieser Ausführung haben sich insbesondere die in Anspruch 19 angegebenen geometrischen Parameter besonders bewährt. Hierbei wird eine optimale Ansaugrate für die Raumluft erzielt.
  • Selbstverständlich können statt der angegebenen Schlitze auch Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen anderer Gestalt in der Frontplatte eingesetzt werden.
  • Ferner können statt der oder zusätzlich zu den Luftaustrittsschlitze(n) ein luftdurchlässiges textiles Material vorgesehen sein, mit Hilfe dessen unterschiedliche Durchlässigkeiten erzielt werden können.
  • Um den aus dem Gerät austretenden Luftstrom eine bestimmte Richtung zu geben, kann das luftdurchlässige textile Material teilweise von einer luftundurchlässigen Schicht abgedeckt oder abgestützt sein.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein die Erfindung aufweisende Luftwärme/Klimagerät in Vorderansicht,
    Fig. 2
    das Luftwärme/Klimagerät von Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    das Luftwärme/Klimagerät nach Fig. 1 in Schrägansicht bei abgenommener Frontplatte,
    Fig. 4
    das Detail IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    das Detail V in Fig. 3,
    Fig. 6
    das schalenartige Gehäuse eines erfindungsgemäßen Luftwärme/ Klimageräts bei abgenommener Frontplatte,
    Fig. 7
    das schalenartige Gehäuse gemäß Fig. 6 in Seitenansicht,
    Fig. 8
    das Gehäuse von Fig. 6 in Schrägansicht,
    Fig. 9
    eine nach der Erfindung ausgebildete Düsenleiste in Seitenansicht,
    Fig. 10
    die Düsenleiste von Fig. 9 in Draufsicht,
    Fig. 11
    die Düsenleiste von Fig. 9, etwas verkleinert, in Schrägansicht,
    Fig. 12
    das Detail XII in Fig. 9,
    Fig. 13a
    schematisch im Vertikalschnitt eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Luftwärme/Klimagerätes,
    Fig. 13b
    eine Ausschnittsvergrößerung des Klimagerätes nach Fig. 13a von der Seite gesehen,
    Fig. 14a und 14b
    schematisch im Vertikalschnitt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Luftwärme/Klimagerätes, wobei die Darstellung in Fig. 14a mit Bezugszeichen und die Darstellung in Fig. 14b mit den vorzugsweise einzuhaltenden Dimensionierungen versehen ist,
    Fig. 15a und 15b
    ähnliche Darstellungen wie in den Fig. 14a und 14b für eine noch weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Luftwärme/Klimagerätes,
    Fig. 16a
    im Vertikalschnitt ein noch weiteres die Erfindung aufweisendes Luftwärme/Klimagerät, und
    Fig. 16b
    eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereiches des Klimagerätes gemäß Fig. 16a.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Luftwärme/Klimagerät 1 ist als Element geringer Tiefe ausgebildet. Dies bedeutet, dass ein flaches Gehäuse 3 von Luft durchströmt wird, welche an einem Wärmetauscherelement 4 auf die erforderliche Temperatur zu bringen ist, um den Raum, in welchem das Luftwärme/Klimagerät 1 bspw. mittels Laschen 20 z. B. an einer Gebäudewand montiert ist, aufzuheizen bzw. abzukühlen.
  • Eine die optimale Luftführung gewährleistende kompakte Bauweise geringer Tiefe ist dadurch erzielt, dass das Gehäuse 3 aus einer verhältnismäßig flachen Gehäuseschale 13 und einer im Wesentlichen ebenen Frontplatte 8 gebildet ist. Dabei ist die Tiefe der Gehäuseschale 13 nur wenige Zentimeter, d.h. z.B. nicht wesentlich mehr als etwa 6 cm. Das Gehäuseinnere ist von einer Trennwand 16 in eine untere Lufteintrittskammer 14 für unter Druck zugeführte ggf. vorgewärmte Frischluft und eine darüber befindliche obere Luftaustrittskammer 15 unterteilt.
  • In der Trennwand 16 sind, wie insbesondere in Fig. 8 ersichtlich, mehrere zueinander ausgerichtete Längsschlitze 17 vorgesehen, in welche gemäß Fig. 3 Düsen 2 in Form von Düsenleisten 12 auswechselbar eingesetzt sind. Die Gestaltung der Düsenleisten 12 und der Düsen 2 lässt sich insbesondere aus den Fig. 9 bis 12 erkennen. Die Düsenleisten 12 bestehen z.B. aus Kunststoff, wobei sich die jeweiligen Luftaustrittskanäle 21, welche über einen gemeinsamen Längskanal 22 untereinander in Strömungsverbindung stehen, derart allmählich in Strömungsrichtung verjüngen, dass eine praktisch geräuschlose Luftführung möglich ist. Die Düsen 2 in Form der Düsenleisten 12 sind gemäß Fig. 3 auf ein in der oberen Luftaustrittskammer 15 angeordnetes Wärmetauscherelement 4 ausgerichtet. Frischluft, welche über eine in dem Boden der unteren Lufteintrittskammer 14 befindlichen langgestreckten Lufteinlass 18 in die Lufteintrittskammer 14 gelangt, wird auf diese Weise über die Düsen 2 unmittelbar dem Wärmetauscherelement 4 zugeführt und durchquert das sich über die Länge des Gehäuses 3 erstreckende Wärmetauscherelement 4, wo die Wärmeaufnahme bzw. -abgabe über dessen gesamte Länge gleichmäßig erfolgt.
  • Das in der oberen Luftaustrittskammer 15 befindliche Wärmetauscherelement 4 ist an seiner einen (linken) Seite z.B. mittels Klipsen 11 aus Kunststoff, wie man insbesondere aus Fig. 4 erkennen kann, gehalten, während es auf seiner gegenüberliegenden (rechten) Seite über eine Doppelanschlussarmatur 7 für das Wärmetauschermedium auf der Trennwand 16 abgestützt ist.
  • Das Wärmetauschermedium gelangt über ein Verbindungsstück 19 zu dem Einlass 5 in der Trennwand 16 und von dort in die Doppelanschlussarmatur 7, wie aus Fig. 5 erkennbar. Dieser Zweig der Doppelanschlussarmatur 7 mündet in ein einen Vorlauf bildendes Innenrohr des Wärmetauscherelements 4, welches an seinem gegenüberliegenden Ende, also benachbart der Klipshalterung 11, in ein äußeres das Innenrohr umgebendes Rücklaufrohr übergeht, an welches der andere Zweig der Doppelanschlussarmatur 7 angeschlossen ist. Der letztgenannte Zweig mündet dann in den Auslass 6 in der Trennwand 16. Wie man sieht, sind Einlass 5 und Auslass 6 für das Wärmetauschermedium auf ein und derselben Gehäuseseite (rechts) vorgesehen, was erhebliche Vorteile beim Anschluss, aber auch hinsichtlich der Wärmetauscherfunktion mit sich bringt.
  • Aufgrund des gerichteten gleichmäßigen Austritts von Frischluft aus den Düsen 2 über praktisch die gesamte Länge des Luftwärme/Klimageräts 1 wird durch die jedenfalls im oberen Bereich offenen vertikalen Eintrittsschlitze 9 Raumluft von der Frischluft mitgerissen. Mit Hilfe unterschiedlicher Öffnungsquerschnitte der Düsen 2 und Öffnungsquerschnitte der Schlitze 9, 10 kann das Verhältnis von Raumluft : Frischluft für jedes einzelne Luftwärme/Klimagerät gesondert festgelegt werden. Auch eine nachträgliche Veränderung ist einfach vorzunehmen, da sowohl die Düsenleisten 12 gegen andere mit unterschiedlichem Strömungsquerschnitt leicht austauschbar sind als auch die Lage der Trennwand 16, welche, wie man aus Fig. 1 leicht erkennen kann, den freien Öffnungsquerschnitt der vertikalen unteren Eintrittsschlitze 9 bestimmt, ihrer Höhe nach veränderbar ist, da sie von dem Abschnitt eines Blechteiles gebildet ist, welches am Boden der Gehäusewanne 13 austauschbar positioniert ist.
  • Das erwärmte bzw. abgekühlte Gemisch aus Frischluft und Raumluft kann dann nach vorne oben über die Reihe an oberen vertikalen Schlitzen 10 in den zu erwärmenden bzw. abzukühlenden Raum austreten.
  • Auch Anzahl, Breite und Höhe der Schlitze 9, 10 können durch einfachen Austausch der Frontplatte 8 bei Bedarf geändert werden.
  • Es ist auch möglich, das erfundene Luftwärme/Klimagerät 1 zu Klimatisierungszwecken durch einen Luftbefeuchter und/oder Luftfilter zu ergänzen.
  • Das in Fig. 13a dargestellte Luftwärme/Klimagerät 1 hat ein Gehäuse 3, innerhalb dessen etwa auf halber Höhe das Wärmetauscherelement 4 angeordnet ist, welches über dessen gesamte Tiefe reicht. In den unteren Bereich der Lufteintrittskammer 14 wird ggf. vorerwärmte Frischluft eingeführt; die Frischluft strömt über Düsen 2 in der horizontalen Trennwand 16 in Richtung des Wärmetauscherelements 4. Auf diesem Wege saugt die Frischluft aus den unteren Eintrittsöffnungen 9 Raumluft an, worauf das Gemisch aus Frischluft und Raumluft durch das Wärmetauscherelement 4 gelangt. Das erwärmte Luftgemisch gelangt in die Luftaustrittskammer 15 und von dort durch obere Austrittsöffnungen 10 in der Frontplatte 8 in den zu erwärmenden bzw. abzukühlenden Raum. In Fig. 13b sind die Parameter angegeben, welche bei der Gestaltung des Luftwärme/Klimagerätes 1 besonders ausgewählt werden sollen. Dabei ist g der Austrittsdurchmesser der Düsen 2 in der Trennwand 16, u der Abstand der Austrittsdüsen 2 von den Lamellen des Wärmetauscherelements 4, s der Abstand der Düsen 2 in der Trennwand 16 voneinander und t der Abstand der Lamellen des Wärmetauscherelements 4 voneinander.
  • Bei dem Luftwärme/Klimagerät 1 gemäß den Fig. 14a und 14b wird die ggf. vorerwärmte Frischluft von einer ersten Lufteintrittskammer 23 über geräuscharme Düsen 2 in einer Mischkammer 24 derart geführt, dass Raumluft über untere vertikale Lufteintrittsschlitze 9 der Frontplatte 8 in eine zweite Lufteintrittskammer 25 und von dieser über ein Wärmetauscherelement 4 in die Mischkammer 24 gesaugt wird. Das Luftgemisch gelangt von der Mischkammer 24 über obere vertikale Austrittsschlitze der Frontplatte 8 in den zu erwärmenden oder zu kühlenden Raum. Das Wärmetauscherelement 4 ist also zwischen eine untere zweite Lufteintrittskammer 25 und eine obere Mischkammer 24 geschaltet, sodass lediglich die Raumluft in dem Wärmetauscherelement 4 erwärmt wird. Die Mischung mit der ggf. vorerwärmten Frischluft erfolgt erst nach dem Wärmetauscherelement 4. Die in die Mischkammer 24 mündenden Düsen 2 sind über einen flachen engen Kanal 26 zwischen einer schrägen Trennwand 29, welche in ihrem unteren Bereich die Düsen 2 aufnimmt, mit der ersten Lufteintrittskammer 23, welcher die Frischluft unter Druck zugeführt wird, verbunden. Die Wand 29 verläuft schräg von den an deren unteren Ende angeordneten Düsen 2 in der Nähe der Gehäuserückwand 30 zu dem oberen Ende der oberen Austrittsschlitze 10 in der Frontplatte 8. Dadurch verjüngt sich die Mischkammer 24 in Strömungsrichtung, was den Luftaustritt fördert. Die in Richtung des Luftstromes der Raumluft von den Eintrittsschlitzen 9 zu den Austrittsschlitzen 10 weisenden Düsen 2 sind am unteren Ende des flachen engen Kanals 26 angeordnet. In Fig. 14b sind diejenigen Parameter aufgenommen, welche besondere Beachtung finden. Hierbei ist w1 die Luftgeschwindigkeit in dem flachen engen Kanal 26, w2 die Luftgeschwindigkeit in den Düsen 2, b die Breite des Wärmetauscherelements 4, c die wirksame Länge der schrägen Wand 29 hinter den Düsen 2, d die Länge des geschlossenen Teils der Frontplatte 8 zwischen dem Wärmetauscheraustritt 28 und dem unteren Ende der Austrittsschlitze 10, und e die Länge der vertikalen Luftaustrittsschlitze 10.
  • Das Luftwärme/Klimagerät 1 nach den Fig. 15a und 15b unterscheidet sich von dem in den Fig. 14a und 14b dargestellten im Wesentlichen dadurch, dass die erste Lufteintrittskammer 23, in welche die ggf. vorerwärmte Frischluft unter Druck zugeführt wird, unterhalb des Wärmetauscherelements 4 angeordnet ist.
  • Aufgrund dessen befindet sich der flache enge Kanal 26 jetzt zwischen der Rückwand 30 des Gehäuses 3 und dem Wärmetauscherelement 4. Die schräge Wand 29 liegt dagegen im Bereich der Düsen 2 unmittelbar an der Rückwand 30 an.
  • Das Luftwärme/Klimagerät 1 gemäß den Fig. 16a und 16b zeichnet sich dadurch aus, dass die Frischluft in eine oben liegende erste Lufteintrittskammer 23 eingeführt wird. Die darunter liegende Mischkammer 24 ist durch eine die Düsen 2 aufweisende horizontale Wand 32 abgetrennt. Das Wärmetauscherelement 4 ist unterhalb der Wand 32 derart schräg gestellt, dass einerseits die Düsen 2 dort angeordnet sind, wo das Wärmetauscherelement 4 den geringsten Abstand f von der Rückwand 30 aufweist und andererseits eine sich nach unten verjüngende zweite Lufteintrittskammer 25 als Saugkammer vor dem Wärmetauscherelement 4 zur Aufnahme der Raumluft ausgebildet ist. Das aus ggf. vorerwärmter Frischluft und in dem Wärmetauscherelement 4 erwärmter Raumluft erzeugte Luftgemisch verlässt das Gehäuse 3 über untere Austrittsöffnungen der Frontplatte 8 unterhalb des Wärmetauscherelements 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Frontplatte insgesamt mit gleichmäßig verteilten Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen versehen. Durch die Art der Ausgestaltung kann der austretenden Luft eine bestimmte Richtung gegeben werden, im dargestellten Fall schräg nach unten. Die dargestellten Parameter, welche eingehalten werden sollten, sind die folgenden: A1 die Querschnittsfläche der ersten Lufteintrittskammer 23, A2 die Austrittsfläche der Düsen 2, f der geringste Abstand des schräg gestellten Wärmetauschelements 4 von der Rückwand 30 der Mischkammer 24, g der Austrittsdurchmesser der Düsen 2, h der größte Abstand des schräg gestellten Wärmetauscherelements 4 von der Frontplatte 8, und i die Länge des Wärmetauscherelements 4. Aufgrund der Schrägstellung des Wärmetauscherelements 4 kann ein hoher Wirkungsgrad bei geringer Gerätetiefe erzielt werden.
  • Wenn im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie im übrigen Teil der Beschreibung und der Patentansprüche jeweils von "oben" bzw. "unten" die Rede ist, so ist für den Durchschnittsfachmann selbstverständlich, dass die betreffenden Luftwärme/Klimageräte auch umgekehrt aufgestellt bzw. aufgehängt werden können, sodass sich die entsprechenden Begriffe in ihr Gegenteil verkehren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftwärme/Klimagerät
    2
    Düsen
    3
    Gehäuse
    4
    Wärmetauscherelement
    5
    Einlass
    6
    Auslass
    7
    Doppelanschlussarmatur
    8
    Frontplatte
    9
    untere Eintrittsschlitze
    10
    obere Austrittsschlitze
    11
    Klipse
    12
    Düsenleiste
    13
    Gehäuseschale
    14
    Lufteintrittskammer (Druckkammer)
    15
    Luftaustrittskammer
    16
    Trennwand
    17
    Längsschlitze
    18
    Lufteinlass
    19
    Verbindungsstück
    20
    Befestigungslaschen
    21
    Luftaustrittskanal
    22
    Längskanal
    23
    erste Lufteintrittskammer (Druckkammer)
    24
    Mischkammer
    25
    zweite Lufteintrittskammer (Saugkammer)
    26
    Kanal
    27
    Wärmetauschereintritt
    28
    Wärmetauscheraustritt
    29
    schräge Wand
    30
    Rückwand
    31
    restlicher Teil des Gebäudeinneren
    32
    horizontale Wand

Claims (21)

  1. Luftwärme/Klimagerät (1) mit einer geringen Tiefe von nicht wesentlich mehr als etwa 6 cm, bei welchem ggf. temperierte Frischluft über vorzugsweise geräuscharme Düsen (2) in ein Gehäuse (3) derart einführbar ist, dass Raumluft von der Frischluft mitgerissen wird, und dass die Frischluft und/oder die Raumluft in vorgegebenem Verhältnis Raumluft : Frischluft von z.B. 2:1, durch das Gehäuse (3) unter Erwärmung oder Abkühlung an einem Wärmetauscherelement (4) vorbei hindurchgeführt und das Luftgemisch aus dem Gehäuse (3) in den zu erwärmenden oder zu kühlenden Raum abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
    2 < s/g < 5
    7 < u/g < 14
    0,6 < t/g < 1,2,
    wenn
    s der Abstand der Düsen 2 voneinander,
    g der Austrittsdurchmesser der Düsen 2,
    u der Abstand der Düsen 2 von dem Wärmetauschelement 4, und
    t der Abstand der Wärmetauscherlamellen voneinander
    sind.
  2. Luftwärme/Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass (5) und Auslass (6) für das Wärmetauschermedium des Wärmetauscherelements (4) auf der gleichen Gehäuseseite angeordnet sind.
  3. Luftwärme/Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmetauscherelement (4) das Wärmetauschermedium mittels einer Doppelanschlussarmatur (7) zunächst in ein Innenlängsrohr eingeführt und dann in einem dieses umgebenden Außenlängsrohr zurückgeführt wird.
  4. Luftwärme/Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontplatte (8) des Gehäuses (3) eine Reihe unterer z.B. vertikaler Eintrittsschlitze (9) und einer Reihe oberer z.B. vertikaler Austrittsschlitze (10) aufweist.
  5. Luftwärme/Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherelement (4) wenigstens einseitig z.B. mittels aus Kunststoff bestehender Klipse (11) lösbar in das Gehäuse (3) eingeklemmt ist.
  6. Luftwärme/Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (2) in sich in Längsrichtung des Gehäuses (3) erstreckenden, vorzugsweise auswechselbaren, z.B. aus Kunststoff bestehenden Düsenleisten (12) zusammengefasst sind.
  7. Luftwärme/Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine untere Lufteintrittskammer (14) und eine obere Luftaustrittskammer (15) aufweist, in deren Trennwand (16) die vorzugsweise auf das Wärmetauscherelement (4) gerichteten Düsen (2), z.B. in Form der austauschbaren Düsenleisten (12), angeordnet sind.
  8. Luftwärme/Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenleisten (12) in Längsschlitze (17) der Trennwand (16) auswechselbar einsetzbar sind.
  9. Luftwärme/Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (16) im Bereich der unteren vertikalen Eintrittsschlitze (9) der Frontplatte (8) vorgesehen ist.
  10. Luftwärme/Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) von einer flachen Gehäuseschale (13) und der vorzugsweise austauschbaren Frontplatte (8) gebildet ist.
  11. Luftwärme/Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluft durch z. B. mäanderartige Leitbleche in der Lufteintrittskammer (14), vorzugsweise in Längsrichtung, hin und her geführt wird und die Raumluft durch die über die Länge des Gehäuses (3) verteilten unteren Eintrittsschlitze (9) der Frontplatte (8) eingesaugt wird.
  12. Luftwärme/Klimagerät (1) von geringer Tiefe, z. B. nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem ggf. vorerwärmte Frischluft von einer ersten Lufteintrittskammer (23) über vorzugsweise geräuscharme Düsen (2) in eine Mischkammer (24) geführt und dadurch Raumluft über ggf. untere, vorzugsweise vertikale Lufteintrittsschlitze (9) der Frontplatte (8) in eine zweite Lufteintrittskammer (25) und von dieser über ein Wärmetauschelement (4) in eine Mischkammer (24) gesaugt sowie das Luftgemisch von der Mischkammer (24) über ggf. obere, vorzugsweise vertikale Austrittsschlitze (10) der Frontplatte (8) in den zu erwärmenden oder zu kühlenden Raum abgegeben wird.
  13. Luftwärme/Klimagerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherelement (4) zwischen einer unteren zweiten Lufteintrittskammer (25) und einer oberer Mischkammer (24) angeordnet ist.
  14. Luftwärme/Klimagerät (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Mischkammer (24) mündenden Düsen (2) über einen flachen engen Kanal (26) mit der ersten Lufteintrittskammer (23) verbunden sind, wobei der Kanal (26) entweder zwischen einer die Mischkammer (24) begrenzenden Wand (29) und der Gehäuserückwand (30) oder zwischen dem Wärmetauscherelement (4) und der Gehäuserückwand (30) gebildet ist.
  15. Luftwärme/Klimagerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung des Luftstromes der Raumluft von den Eintrittsschlitzen (9) zu den Austrittsschlitzen (10) weisenden Düsen (2) am unteren bzw. oberen Ende des flachen engen Kanals (26) angeordnet sind.
  16. Luftwärme/Klimagerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (24) von der ersten Lufteintrittskammer (23) bzw. einem restlichen Teil des Gehäuseinneren (31) durch eine die Düsen (2) enthaltende Wand (29) abgeteilt ist, welche schräg von den an deren unteren Ende angeordneten Düsen (2) zu dem oberen Ende der oberen Austrittsschlitze (10) verläuft.
  17. Luftwärme/Klimagerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
    0,2 < w1/w2 < 0,5
    2,5 < c/b < 4
    1,5 < d/b < 2,5
    1,2 < e/b < 1,8
    wenn
    w1 die Luftgeschwindigkeit in dem flachen engen Kanal (26),
    w2 die Luftgeschwindigkeit in den Düsen (2),
    b die Breite des Wärmetauscherelements (4),
    c die wirksame Länge der Wand (29),
    d die Länge des geschlossenen Teils der Frontplatte (8) zwischen dem Wärmetauscheraustritt (28) und dem unteren Ende der Austrittsschlitze (10), und
    e die Länge der vertikalen Luftaustrittsschlitze (10)
    sind.
  18. Luftwärme/Klimagerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lufteintrittskammer (23) für die ggf. temperierte Frischluft von der vorzugsweise darunter liegenden Mischkammer (24) durch eine etwa horizontale, die Düsen (2) aufweisende Wand (29) getrennt ist, dass der Wärmetauscher (4) zu der Frontplatte (8) unter Bildung einer sich vorzugsweise nach unten verjüngenden zweiten Lufteintrittskammer (25) für die Raumluft schräg gestellt ist und dass die Düsen (2) im Bereich des geringsten Abstandes (f) des Wärmetauscherelements (4) von der Rückwand (30) der Mischkammer (24) angeordnete sind.
  19. Luftwärme/Klimagerät (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
    A1 > 3x A2
    5 < f/g < 8
    0,15 < h/i,
    wenn
    A1 die Querschnittsfläche der ersten Lufteintrittskammer (23),
    A2 die Austrittsfläche der Düse (2),
    f der geringste Abstand des schräg gestellten Wärmetauscherelements (4) von der Rückwand (30) der Mischkammer (24),
    g der Austrittsdurchmesser der Düsen (2),
    h der größte Abstand des schräg gestellten Wärmetauscherelements (4) von der Frontplatte (8), und
    i die Länge des Wärmetauscherelements (4)
    sind.
  20. Luftwärme/Klimagerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statt der oder zusätzlich zu den Luftaustrittsschlitzen(n) (10) ein luftdurchlässiges textiles Material vorgesehen ist.
  21. Luftwärme/Klimagerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige textile Material teilweise von einer luftundurchlässigen Schicht abgedeckt oder gestützt ist.
EP01113847A 2000-06-08 2001-06-06 Luftwärme/Klimagerät Expired - Lifetime EP1162411B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118788U DE20118788U1 (de) 2000-06-08 2001-06-06 Heizkörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2000/001198 WO2000075574A2 (en) 1999-06-08 2000-06-08 A method and means at a combined ventilation and heating system preferably for dwellings and adjusted according to a need
WOPCT/SE00/01198 2000-06-08
SE0001198 2000-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1162411A1 EP1162411A1 (de) 2001-12-12
EP1162411B1 true EP1162411B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=20279136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113847A Expired - Lifetime EP1162411B1 (de) 2000-06-08 2001-06-06 Luftwärme/Klimagerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1162411B1 (de)
AT (1) ATE305119T1 (de)
DE (1) DE50107463D1 (de)
DK (1) DK1162411T3 (de)
ES (1) ES2249354T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331452A3 (de) * 2002-01-17 2003-12-10 LTG Aktiengesellschaft Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE10253264C5 (de) * 2002-01-17 2008-04-17 Ltg Aktiengesellschaft Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE10316431B4 (de) * 2003-04-08 2013-06-06 Ltg Aktiengesellschaft Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät
DE102005045871A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Ltg Ag Dezentrale raumlufttechnische Einrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543730A (de) * 1954-09-03
GB986314A (en) * 1962-11-29 1965-03-17 Dell Orto Chieregatti S P A Improvements in air conditioning apparatus of the induction type
DE1931155C3 (de) * 1969-06-19 1975-12-11 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Gerät zum Zuführen von Luft in einem Raum
SE7602284L (sv) * 1976-02-25 1977-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Regleranordning for sekvensstyrning av tva spjell i t ex en induktsapparat for ventilationsluft
NO844320L (no) * 1984-10-30 1986-05-02 Norsk Viftefabrikk As Fremgangsmaate ved ventilasjon av rom.
SE521658C2 (sv) * 1998-08-24 2003-11-25 Stifab Farex Ab Ventilationsanordning med kylnings-och/eller uppvärmningsfunktion innefattande höghastighetsdon och låghastighetsdon

Also Published As

Publication number Publication date
ES2249354T3 (es) 2006-04-01
EP1162411A1 (de) 2001-12-12
DE50107463D1 (de) 2005-10-27
ATE305119T1 (de) 2005-10-15
DK1162411T3 (da) 2006-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE102010044590A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
EP2846108A1 (de) Deckenluftauslass
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
DE3217803C2 (de) Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
DE19726522C2 (de) Luftauslaß zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
EP3702684B1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE20118788U1 (de) Heizkörper
DE102007007711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
EP0567795A1 (de) Luftauslass
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
EP3587943B1 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE2712896C2 (de) Heizkörper
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP1445415A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP1776548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERNHARDSSON, GORAN,

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: PLUGGIT INTERNATIONAL B.V., NL

Effective date: 20081125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PLUGGIT INTERNATIONAL B.V.

Free format text: PLUGGIT INTERNATIONAL N.V.#201 CARACASBAAIWEG#CURACAO (AN) -TRANSFER TO- PLUGGIT INTERNATIONAL B.V.#LANGE VOORHOUT 82#2514 EJ S-GRAVENHAGE (DEN HAAG) (NL)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PLUGGIT INTERNATIONAL B.V.

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: CP PTX DREIUNDSECHZIGSTE (63.) BETEILIGUNGS-GM, DE

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: PLUGGIT GMBH, DE

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20150602

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PLUGGIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PLUGGIT INTERNATIONAL B.V., NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107463

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50107463

Country of ref document: DE

Owner name: PLUGGIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PLUGGIT INTERNATIONAL B.V., GRAVENHAGE, NL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PLUGGIT GMBH

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: PLUGGIT GMBH, DE

Effective date: 20150901

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PLUGGIT GMBH, DE

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PLUGGIT GMBH, DE

Effective date: 20150903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151008 AND 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 305119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PLUGGIT GMBH, DE

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170608

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50107463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20210606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210606

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 305119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210606

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210607