CH541120A - Raumheizgerät - Google Patents

Raumheizgerät

Info

Publication number
CH541120A
CH541120A CH998571A CH998571A CH541120A CH 541120 A CH541120 A CH 541120A CH 998571 A CH998571 A CH 998571A CH 998571 A CH998571 A CH 998571A CH 541120 A CH541120 A CH 541120A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
space heater
heater according
pipe system
front panel
Prior art date
Application number
CH998571A
Other languages
English (en)
Inventor
Andersson Lars-Olof
Original Assignee
Andersson Lars Olof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE06653/71A external-priority patent/SE355233B/xx
Application filed by Andersson Lars Olof filed Critical Andersson Lars Olof
Publication of CH541120A publication Critical patent/CH541120A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Raumheizgerät mit einem in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordneten, von einem wärmeabgebenden Medium durchflossenen Rohrsystem, welchem Luftleitelemente zugeordnet sind, die in wärmeleitendem Kontakt mit dem Rohrsystem stehen, und mit einer das gesamte Raumheizgerät flächig abdeckenden Vorderplatte.



   Eine Vielfalt von Raumheizgeräten dieser Art ist bekannt. Sie werden meist als Konvektoren benützt. in welchen eine heisse Flüssigkeit oder ein Gas, meist Wasser, durch das Rohrsystem geleitet wird, um dieses zu erhitzen und damit Wärme an die Luftleitelemente abgegeben wird, wobei das erhitzte Rohrsystem und zu einem grösseren   Ausmass    die Luftleitelemente an die vertikal durch das Heizgerät fliessende Luft Wärme abgeben, während die Vorderplatte nur eine ästhetische Funktion hat und nicht wesentlich zur Erwärmung des Zimmers   beiträgt.   



   Solche Konvektoren haben einen angenehmen Heizeffekt, man kann sie berühren, und sie können bedeckt werden, ohne dass das Risiko eines Feuerausbruches besteht; sie haben jedoch einen schwerwiegenden Nachteil: wenn sie in der Nähe eines grossen Fensters angeordnet sind und wenn die Aussentemperatur niedrig ist, können sie nicht die Wärmestrahlung kompensieren, die eine im Zimmer weilende Person durch das Fenster abgibt, was ihr ein Gefühl des Zuges vermittelt, da die Vorderplatte kalt ist und keine kompensierende Wärmestrahlung abgeben kann. Auch sind solche Konvektoren oft relativ unzulänglich.



   Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile des Bekannten ein Raumheizgerät zu schaffen, welches konstuktiv einfach aufgebaut ist, rasch auf Temperaturregelungen anspricht und ein optimales Wärmeverhalten auch bei begrenzt zur Verfügung stehenden Heizflächen aufweist.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an dem Rohrsystem zur Vorderplatte hin rechtwinklig ausgerichtete vertikale Rippen befestigt sind, dass die Luftleitelemente aus vertikalen Wellblechen bestehen, die mit einer Konturebene an dem Rohrsystem wärmeleitend anliegen und deren   gegenüber-    liegende Konturebene zur Vorderplatte einen Abstand aufweist. der geringer ist als der Abstand des Rohrsystems von der Vorderplatte.



   Durch die Anordnung der Rippen wird die Vorderplatte in ihrer Lage fixiert und die nach oben fliessende Luft kann zwischen den Rippen hindurchströmen. Aufgrund des verhältnismässig kleinen Abstandes zwischen der Konturebene des Wellblechs und der benachbarten Vorderplatte kann die Wärmeübertragung zu der Vorderplatte durch Konvektion und Wärmestahlung bewirkt werden, so dass der gesamte Heizeffekt des Heizgerätes hauptsächlich durch Konvektion oder im Bedarfsfalle zum grössten Teil durch Wärmestrahlung von der indirekt nur auf eine geringe Temperatur erwärmte Vorderplatte erzielt wird.



   Dabei ist es vorteilhaft, dass die Wellbleche der Luftleitelemente die Vorderplatten von der Innenseite her gegen mechanische Deformation von aussen schützen, womit die Vorderplatte aus einem vergleichsweise dünnen Material, wie z.B. Aluminium, hergestellt sein kann.



   Die Befestigung der Luftleitelemente an dem Rohrsystem kann mittels Leitplatten erfolgen, welche das Rohrsystem umschliessen und über Nieten mit den Well   blechabschnitten,    die in der Konturebene liegen, verbunden sind. Aufgrund dieser Verbindungsart wird das Rohrsystem fest gegen die Wellblechebene gedrückt, wodurch ein guter, wärmeleitender Kontakt entsteht. Die Leitplatten können an ihrer in Strömungsrichtung gesehen liegenden Unterkante je mit einem Leitflansch, der aus der Plattenebene herausgebogen ist, versehen sein, um dadurch die nach oben strömende Luft in die Luftschächte hineinzuleiten.



   Statt solcher Leitplatten können nach innen gewellte Platten verwendet werden, so dass die Wellbleche paarweise an je einer Seite des Rohrsystems angeordnet sind und miteinander, z.B. durch Nieten, in Verbindung stehen.



   Bei dem Raumheizgerät ist es besonders vorteilhaft wenn die Luftleitelemente vertikal und horizontal voneinander mit Abstand angeordnet sind, so dass relativ kalte Luft zwischen diesen Elementen fliessen kann, die bei Vermischung mit erhitzter Luft Luftwirbel erzeugt und dadurch eine bessere Konvektionsheizung sowie eine gleichmässigere   Oberflächentemperaftir    der Vorderplatten bewirkt.



   Es ist auch möglich das Rohrsystem in mehr als einer Ebene auszulegen und die Luftleitelemente in jeder Ebene beliebig anzuordnen.



   Es ist daher bei einer gegebenen Grösse der Vorderplatten möglich, die Wärmeleistung des Raumheizgerätes in einem weiten Bereich zu variieren. Das könnte von grossem Wert sein, wenn mehrere Raumheizgeräte in einem Gebäude zu montieren sind, wobei sämtliche aus ästhetischen Gründen das gleiche Aussehen aber aus technischen Gründen verschiedene Wärmeleistungen haben sollen. Diese Erfordernisse treten in modernen Gebäuden mit kleiner wärmeakkumulierender Masse oft auf.



   Der Luftstrom kann in den vertikalen Luftschächten durch über oder unter den Luftschächten angeordnete Luftstromsteuervorrichtungen reguliert werden; auf diese Weise kann man das Heizen regulieren, ohne die mit dem Rohrsystem in Verbindung stehenden Ventile neu einstellen zu müssen. Diese Luftstromsteuervorrichtungen können von Hand oder automatisch, je nach der Zimmertemperatur, bedient werden. Bei solchen Ventilen ist es sogar möglich, auf separate Ventile zum Regulieren der wärmeabgebenden Flüssigkeit oder Gas in jedem Raumheizgerät zu verzichten.



   In manchen Fällen mag es sich empfehlen, zusätzlich Luft in das Zimmer zu leiten, indem man durch eine Luftkanalöffnung unter oder hinter dem Raumheizgerät Luft bläst. Die Luft kann in dem Luftkanal vorgeheizt oder auf eine etwas unter der gewünschten Zimmerlufttemperatur liegende Temperatur gekühlt werden; das Raumheizgerät kann als Aufheizgerät arbeiten, um die zuletzt gewünschte Temperatur zu erreichen. Um eine genaue Regelung zu ermöglichen, können automatisch bediente Luftumleitungsventile in Abhängigkeit von der tatsächlichen Zimmertemperatur den Luftstrom regulieren. Im Zusammenhang damit können die Luftleitelemente in einer Zone über jeder Öffnung eines Luftkanals weniger voneinander entfernt sein als in den anderen vertikalen Zonen.



   Auch der Abstand des Raumheizgerätes von der Wand oder der   Hinterplatte    kann beliebig variierbar sein. Das Raumheizgerät kann z.B. mit verstellbaren oder austauschbaren Stützgliedern versehen sein, wodurch es in einem geeigneten Abstand von der Zimmerwand angeordnet werden kann, so dass die Wärmeleistung verändert werden kann.  



   Schliesslich kann das Raumheizgerät auch in eine Wand des Zimmers eingebaut sein, wobei das Rohrsystem und die Luftleitelemente hinter eine die Vorderplatte bildenden Wand des Zimmers angeordnet sind und in der Nähe des Bodens bzw. der Decke in der Wand ein Lufteinlass und ein Luftauslass vorgesehen sind.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt ein Raumheizgerät in perspektivischer Ansicht vom Zimmer aus, wobei die wesentlichen Einrichtungen hinter der Vorderplatte, nämlich das Rohrsystem und die Luftleitelemente, strichliert gezeichnet sind;
Fig. 2 zeigt einen Teil des Raumheizgerätes von Fig. 1 perspektivisch von hinten; es wird veranschaulicht, wie das Luftleitelement durch eine Leitplatte mit dem Rohrsystem verbunden ist;
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2; die Luftleitelemente sind jedoch in Paaren an je einer Seite des Rohrsystems angeordnet;
Fig. 4 zeigt, wie das Rohrsystem durch vertikale Ränder im Abstand von der Vorderplatte gehalten wird;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Raumheizgerätes, wobei hinter dem Raumheizgerät mündende Luftkanäle und an dem Raumheizgerät angeordnete Luftstromregelvorrichtungen, die den Luftstrom durch das Heizgerät regeln, veranschaulicht werden.



   Im wesentlichen besteht das Raumheizgerät in Fig. 1 aus einem Rohrsystem 1, durch das eine wärmeabgebende Flüssigkeit oder Gas fliesst, aus Luftleitelementen 2, die in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Rohrsystem stehen, wobei diese Luftleitelemente Luftschächte bilden, sowie aus einer parallel zum Rohrsystem ausgerichteten Vorderplatte 3, wobei das Rohrsystem 1 und die Luftleitelemente 2 an der Raumseite von der Vorderplatte abgedeckt sind.



   Das Rohrsystem 1 weist ein Einlassventil 4 auf, das in manchen Fällen nicht unbedingt erforderlich ist, ein Hauptrohr 5, einen Luftfang 6, U-förmige Teile 7 und einen Rücklauf 8.



   Wie aus Fig. 2 oder 3 hervorgeht, sind die Luftleitelemente 2 an den U-förmigen Teilen 7 befestigt. Jedes der Luftleitelemente 2 nach Fig. 2 besteht aus einem Wellblech 9 und einer Leitplatte 10, die durch Nieten 11 derart mit dem Wellblech 9 in Verbindung steht, dass der U-förmige Teil 7 des Rohrsystems 1 zwischen dem Blech 9 und der Platte 10 in gut   leitender    Verbindung mit dem Blech bzw. der Platte gehalten wird. Das Blech 9 und die Platte 10 bilden zusammen vertikale Luftschächte oder -passagen für die durch das Raumheizgerät nach oben fliessende Luft. An der unteren Kante der Leitplatte 10 ist ein Leitflansch 12 angeordnet, der derart nach aussen gebogen ist, dass die Luft in die vertikalen Luftpassagen streichen muss.

  Eine alternative Ausführungsform der Luftleitelemente 2 ist in Fig. 3 gezeigt, wo auf jeder Seite der U-förmigen Teile 7 des Rohrsystems Wellbleche 9 angeordnet sind, um gemeinsam vertikale Luftschächte zu bilden.



   Das Raumheizgerät funktioniert im wesentlichen auf folgende Weise: Eine wärmeabgebende Flüssigkeit oder Gas, d.h. Wasser oder Wasserdampf, wird durch das Rohrsystem 1 geleitet und gibt dabei hauptsächlich durch Leitung an die Luftleitelemente 2 und durch Konvektion an die nach oben fliessende Luft Wärme ab. Durch diesen erwärmten Luftstrom wird der Grossteil der Heizwirkung des Raumheizgerätes erzielt, während ein kleiner aber nicht unbedeutender Teil der Heizwirkung durch Strahlung von der Vorderplatte 3 bewirkt wird, das durch die erhitzte Luft und zu einem gewissen Grad durch Strahlung vom Rohrsystem 1 und den Luftleitelementen 2 indirekt auf eine mässige Temperatur erhitzt wird.



   Um das zu erreichen ist es sehr wichtig, dass die rich   fige    Wärmemenge an die Vorderplatte 3 übertragen wird; dies wird dadurch erreicht, indem der Abstand zwischen dem Rohrsystem 1 und der Vorderplatte 3 2,5 cm beträgt und die Luftleitelemente 2 in einem Abstand von weniger als 1 mm von der Innenseite der Vorderplatte 3 an der Zimmerseite angeordnet sind. Das Rohrsystem 1 und die Luftleitelemente 2 müssen also in einem genauen Abstand von der Vorderplatte 3 gehalten werden.



   Fig. 4 zeigt wie ein Luftleitelement 2 (9, 10) und ein U-förmiger Teil 7 des Rohrsystems 1 von der Vorderplatte 3 durch eine vertikale Rippe 13 in einem festen Abstand gehalten werden; die Rippe 13 besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Platten 14, 15, die je an eine Seite eines inneren Flansches 16 der Vorderplatte 3 geklemmt sind und sich relativ zur Vorderplatte 3 und dem Rohrsystem 1 im rechten Winkel nach hinten erstrecken. In der Rippe 13 sind Ausschnitte 17 vorgesehen, durch die sich die U-förmigen Teile 7 des Rohrsystems 1 erstrecken und gegen deren inneren Kanten die U-förmigen Teile durch Flanschen 18, 19 und von den Platten 14 und 15 abstehenden Verschlusslappen 20, 21 gehalten werden.

  Durch diese Anordnung werden eine zufriedenstellende Wärmeleitung und feste Abstände zwischen den verschiedenen Elementen erzielt, und das Raumheizgerät kann leicht und rasch zusammengesetzt werden. Durch die Anordnung der Luftleitelemente 2 in einem Abstand von weniger als etwa 1 mm vor der Vorderplatte 3 ergibt sich ein schmaler, die Wärmeleitung   nisterbindender    Luftspalt. Auch könnte das Wellblech 9 einen schmalen vorspringenden Teil aufweisen, der gegen die Vorderplatte 3 gehalten wird. Wesentlich ist, dass der Wärmeübergang durch Leitung unterbunden werden sollte.



   Die Luftleitelemente 2 können vertikal und horizontal mit Abstand voneinander angeordnet sein, wie aus Fig. 1   hervorgeht.    Es kann dann relativ kalte Luft zwischen den Luftleitelementen fliessen und durch Mischen mit erwärmeter Luft entsteht ein Luftwirbel, der eine noch bessere Erwärmung der Luft erzeugt, sowie eine gleichmässigere Oberflächentemperatur der Vorderplatte 3. Hier ist der Leitflansch 12 (vgl. Fig. 2) von grossem Nutzen, da er, selbst wenn die Luft an der Aussenseite der unteren Luftleitelemente 2 vorbeigestrichen ist, die Luft in die Luftpassagen zwingt. Um die Wärmeleistung des Raumheizgeräts zu vergrössen kann dieses in zwei oder mehreren parallelen Ebenen angeordnet werden, wobei die Luftleitelemente in allen drei Dimensionen mit Abstand voneinander angeordnet sein können.

 

   Natürlich kann die Wärmeleistung des Raumheizgerätes geregelt werden, indem man das Einlassventil 4 des Rohrsystems 1 reguliert; bei konstantem Fluss der wärmeabgebenden Flüssigkeit bzw. Gases durch das Rohrsystem kann die Wärmeleistung reguliert werden, indem man Luftstromsteuervorrichtungen am oberen oder unteren Teil des Raumheizgerätes anordnet, durch die der das Raumheizgerät verlassende oder unten hereinkommende Luftstrom gedrosselt wird. Ein Beispiel einer Luftstromsteuervorrichtung 22 am oberen Teil des   Raumheizgerätes ist in Fig. 5 gezeigt. So eine Luftstromsteuervorrichtung 22 kann manuell bedient werden, wie in Fig. 5 gezeigt, oder automatisch, in Abhängigkeit von der im oder ausserhalb des Zimmers gegebenen Lufttemperatur.



   Weiters kann die Wärmeabgabe des Raumheizgerätes variiert oder vergrössert werden, indem man den Luftstrom durch einen Ventilator od. dgl. aufrecht hält; der Ventilator ist so angeordnet, dass Luft in einen unter oder hinter dem Raumheizgerät mündenden Luftkanal geblasen wird. In Fig. 5 ist eine solche Anordnung gezeigt. Zwei Luftkanäle 23 münden in der Wand hinter dem Raumheizgerät und machen es möglich, dass gekühlte oder vorgewärmte Luft durch die vertikalen Luftschächte des Raumheizgerätes geblasen wird; die Luft wird so erwärmt und durch die Luftstromsteuervorrichtungen 22 reguliert herausgelassen. Die durch den Luftkanal geblasene Luft kann also vorgewärmt oder auf eine etwas unter der gewünschten Zimmertemperatur liegende Temperatur gekühlt sein; in diesem Fall arbeitet das Raumheizgerät als Aufheizgerät, um die letztlich gewünschte Zimmertemperatur genau zu erreichen.

  Für diese feine Regulierung der Zimmertemperatur können auch automatisch bediente Luftumleitungsventile (nicht dargestellt) verwendet werden.



   In dem Raumheizgerät nach Fig. 5, bei welchem unter oder hinter dem Raumheizgerät Lufteinlässe 23 vorgesehen sind, können die Luftleitelemente 2 auch derart angeordnet sein. dass sie in einer vertikalen Zone 24 über jedem Lufteinlass 23 weniger voneinander entfernt sind als in den anderen vertikalen Zonen. Das ist insbesondere von Vorteil wenn die Luft im Luftkanal viel käl   t r    ist als die Luft im Zimmer.

 

   Eine weitere Möglichkeit, die Wärmeleistung des Raumheizgerätes variabel zu gestalten besteht darin, dass man es bei der Lieferung mit verstellbaren oder aus   tauschbaren    Stützteilen versieht. durch die das Raumheizgerät in einem geeigneten Abstand von der Zimmerwand montiert werden kann.



   Das Rohrsystem und die Luftleitelemente können hinter einer Wand des Zimmers angeordnet werden, wobei diese Wand die Vorderplatte bildet und eine gewisse Wärmestrahlung abgibt, und wobei ein Lufteinlass und ein Luftauslass in der Nähe des Bodens bzw. der Decke angeordnet sind, so dass die Luft des Zimmers durch die vertikalen Luftschächte des Raumheizgerätes zirkulieren kann und so erhitzt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Raumheizgerät mit einem in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordneten, von einem wärmeabgebanden Medium durchflossenen Rohrsystem, welchem Luftleitelemente zugeordnet sind, die in wärmeleitendem Kontakt mit dem Rohrsystem stehen, und mit einer das gesamte Raumheiz,erät flächig abdeckenden Vorderplatte. dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrsystem f1) zur Vorderplatte (3) hin rechtwinklig ausgerichtete vertikale Rippen (13) befestigt sind, dass die Luftleitelemente (2) aus vertikalen Wellblechen (9) bestehen. die mit einer Konturebene an dem Rohrsystem (1) wärmeleitend anliegen und deren gegenüberliegende Konturebene zur Vorderplatte (3) einen Abstand aufweist, der geringer ist als der Abstand des Rohrsystems von der Vorderplatte.
    UNTERANSPRüCHE 1. Raumheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem (1) von der Vorderplatte etwa 2,5 cm entfernt ist und dass der Abstand zwischen der Konturebene der Wellbleche (9) und der Vorderplatte (3) weniger als 1 mm beträgt.
    2. Raumheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (2) an dem Rohrsystem mittels Leitplatten (10) befestigt sind.
    3. Raumheizgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitplatten (10) an ihren unteren Kanten je einen aus der Ebene herausgebogenen Leitflansch (12) aufweisen, um die nach oben fliessende Luft in die von den Wellblechen (9) gebildeten Luftschächte zu leiten.
    4. Raumheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellbleche (9) paarweise an je einer Seite des Rohrsystems angeordnet und aneinander befestigt sind.
    5. Raumheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (2) vertikal und horizontal zueinander auf Abstände angeordnet sind.
    6. Raumheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom in den vertikalen Luftschächten durch über oder unter den Luftschächten angeordnete Luftstromsteuervorrichtungen (22) reguliert wird.
    7. Raumheizgerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Luftstromsteuervorrichtung (22) von Hand bedienbar ist.
    8. Raumheizgerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Luftstromsteuervorrichtung (22) automatisch bedienbar ist.
    9. Raumheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzirkulation durch einen Ventilator aufrechterhalten wird, der derart angeordnet ist, dass Luft durch einen Luftkanal (23) der unter oder hinter dem Raumheizgerät mündet, geblasen wird.
    10. Raumheizgerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in dem Luftkanal (23) vorgeheizt oder auf eine etwas unter der gewünschten Zim merlufttemperatur liegende Temperatur gekühlt ist und dass das Raumheizgerät als Aufheizgerät arbeiten kann, um eine gewünschte Temperatur zu erreichen.
    11. Raumheizgerät nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftumleitungsventil vorgesehen ist, so dass der Luftstrom durch die Luftleitelemente (2) und/oder an deren Aussenseite geführt werden kann, wodurch eine exakte Regelung der Raumtemperatur erreicht wird.
    12. Raumheizgerät nach einem der Unteransprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente jeweils oberhalb einer jeden öffnung eines Luftkanals (23) einen geringeren gegenseitigen Abstand aufweisen als in den anderen vertikalen Abschnitten.
    13. Raumheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass verstellbare oder austauschbare Stützglieder vorgesehen sind, wodurch das Raumheizgerät unter Veränderung seiner Wärmeleistung in einem entsprechenden Abstand von der Zimmerwand angeordnet werden kann.
CH998571A 1970-07-08 1971-07-07 Raumheizgerät CH541120A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE944970 1970-07-08
SE06653/71A SE355233B (de) 1971-05-24 1971-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541120A true CH541120A (de) 1973-08-31

Family

ID=26654716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH998571A CH541120A (de) 1970-07-08 1971-07-07 Raumheizgerät

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT319539B (de)
BE (1) BE769489A (de)
CA (1) CA935425A (de)
CH (1) CH541120A (de)
DE (1) DE2133780A1 (de)
ES (1) ES392956A1 (de)
FR (1) FR2098229B1 (de)
GB (1) GB1350839A (de)
NL (1) NL7109433A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634773A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Kermi Gmbh Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384103B (de) * 1984-06-01 1987-10-12 Muehlhofer Ferdinand Ing Raumheizkoerper
GB2259758B (en) * 1991-09-17 1995-02-15 Blue Circle Heating Ltd Heat radiators
SE9702293L (sv) * 1997-06-16 1998-12-17 Uwe Verken Ab Anordning vid ett värmeelement
AT5654U1 (de) * 2001-05-17 2002-09-25 Eisenburger Gmbh Dipl Ing Heizkörper
CN104154799A (zh) * 2013-05-16 2014-11-19 展烨有限公司 散热板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890620A (en) * 1929-02-09 1932-12-13 Metropolitan Eng Co Radiator and the like
US2927780A (en) * 1957-02-21 1960-03-08 H B Smith Company Inc Combination heating and cooling unit
DE1204379B (de) * 1959-01-13 1965-11-04 Firth Cleveland Ltd Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese
FR1225124A (fr) * 1959-02-20 1960-06-29 Brev Et Licences Soc D Expl De Procédé de chauffage par convection
BE632614A (fr) * 1963-05-20 1963-11-20 Nouveaux Ateliers Lebrun Procédé de fabrication d'un éjecto-convecteur double et éjecto-convecteur double fabriqué selon de procédé

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634773A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Kermi Gmbh Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES392956A1 (es) 1974-07-01
FR2098229B1 (de) 1975-08-22
CA935425A (en) 1973-10-16
NL7109433A (de) 1972-01-11
AT319539B (de) 1974-12-27
DE2133780A1 (de) 1972-01-20
GB1350839A (en) 1974-04-24
BE769489A (fr) 1971-11-16
FR2098229A1 (de) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358884C3 (de) Klimaanlage
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
CH541120A (de) Raumheizgerät
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE1604299C3 (de) Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen
DE2935735A1 (de) Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
DE853202C (de) Zur Rueckgewinnung von Waerme aus der Abluft zur Vorwaermung der Frischluft geeignete Einrichtung zur Raumlueftung
EP0224063A2 (de) Wandplatte für Bauwerke
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE1045623B (de) Raumheizkoerper mit konvektorartigem Luftschacht
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
DE102012203573A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung eines Raums
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
EP3702684A1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
AT508134B1 (de) Heizkörper
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE4210530C2 (de) Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher
DE3236726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur technischen nutzung von sonnenenergie
CH400491A (de) Heizofen
DE3307116A1 (de) Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen
DE3121693A1 (de) Dachaufbau fuer ein gebaeude
DE1811480C3 (de) Anordnung zum Temperieren und zur Lüftung hoher Räume
DE1401715C (de) Wärmetauscher fur Gase

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased