EP3702684A1 - Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung - Google Patents

Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung Download PDF

Info

Publication number
EP3702684A1
EP3702684A1 EP20155457.3A EP20155457A EP3702684A1 EP 3702684 A1 EP3702684 A1 EP 3702684A1 EP 20155457 A EP20155457 A EP 20155457A EP 3702684 A1 EP3702684 A1 EP 3702684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
air
channel
opening
opening section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20155457.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3702684B1 (de
Inventor
Hermann Ensink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Kampmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampmann GmbH and Co KG filed Critical Kampmann GmbH and Co KG
Publication of EP3702684A1 publication Critical patent/EP3702684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3702684B1 publication Critical patent/EP3702684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0053Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted at least partially below the floor; with air distribution below the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0236Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/28Details or features not otherwise provided for using the Coanda effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors

Definitions

  • the invention relates to a device for air conditioning rooms, an air conditioning arrangement herewith and a method for air conditioning rooms.
  • the air conditioning of rooms includes influencing various parameters of the room air.
  • the present invention is concerned on the one hand with temperature control, that is to say heating and / or cooling, and on the other hand with air exchange in the form of a desired displacement ventilation by supplying displacement air.
  • the DE 91 06 753.7 U1 a device for air conditioning rooms with a heating element and a supply air supply element.
  • the device is used for the combined supply of warm air and colder supply air (displacement air) into a room and is installed there in a corner area in the floor.
  • One or two adjacent convectors form the heating element.
  • the air supply member is designed as an elongated shaft and has an air outlet on its upper open side, which is formed by a perforated plate with a large number of large, circular openings and covered with a filter mat.
  • air is supplied via an air connection and discharged upwards through the air outlet. Room air coming from the room enters an air inlet duct through an air inlet, is heated by the convectors and released at an air outlet of the heating element.
  • the device according to the invention comprises a channel which is provided in particular for arrangement as a floor channel.
  • the direction of extent of the channel is referred to here as the longitudinal direction.
  • a first channel section and a second channel section run parallel to one another in the longitudinal direction.
  • the first duct section is used to supply displacement air as primary air.
  • at least one source air supply to the first duct section is provided, preferably several, for example in the form of several source air nozzles arranged at a distance over the longitudinal direction.
  • the first duct section has a first opening section which is oriented towards an opening side of the duct. In the preferred floor mounting of the channel, the opening side is preferably the top.
  • the first opening section is designed to discharge the source air into the room.
  • the second duct section is designed for temperature control of room air (secondary air) and has a second opening section which is also oriented towards the opening side of the duct.
  • the first and second opening sections are preferably arranged next to one another on the opening side of the channel, particularly preferably directly adjacent to one another.
  • the second opening section is designed to receive secondary air and to release temperature-controlled secondary air.
  • a temperature control element is arranged in the second duct section to control the temperature of the secondary air.
  • the temperature control can include heating and / or cooling the air.
  • the temperature control element can for example be designed as a heat exchanger, radiator or convector.
  • a fan for conveying the secondary air can also be provided in the second duct section.
  • Source air usually prepared outside air, can preferably be supplied at a temperature slightly (for example 2 to 4 K) below room temperature, with a low air speed being aimed for in order to generate a room climate that is perceived as pleasant.
  • An air supply can preferably be designed in such a way that a pool of swelling air forms in the room. If the source air is heated by heat sources, for example people, electrical devices, etc., there is a buoyancy so that the polluted air rises to the ceiling where it can be sucked off, for example.
  • temperature control of the room air is also aimed for for room air conditioning, in particular heating the room air during the heating period.
  • the invention is based on the knowledge that to achieve a desired displacement ventilation with the formation of a source air lake, a separation of the air flows, that is, the secondary air on the one hand and the source air on the other hand, is advantageous. Therefore, it is proposed according to the invention to provide a special outlet shape on the first opening section for discharging the swelling air, which outlet can support a separation of the air flows.
  • a slot outlet or a plurality of slot outlets is provided on the first opening section, each of which is aligned in the longitudinal direction.
  • an air flow can be achieved which counteracts the suction of the swelling air at the second opening section.
  • a slot outlet - in contrast to other outlet shapes such as a round outlet, perforated plate, etc. - a flat air flow with a low tendency to turbulence is generated.
  • a targeted alignment of the flow in a direction pointing away from the second opening section is possible. So the proportion of dispensed source air, which is then taken up again at the second opening section, can be significantly reduced.
  • a slot outlet is understood to mean any outlet shape which, as an outlet opening, has an elongated shape oriented in the longitudinal direction, that is, the extent of which is greater in the longitudinal direction than in the transverse direction.
  • the extent of the outlet opening in the longitudinal direction is preferably more than 3 times the extent in the transverse direction, particularly preferably more than 5 times.
  • several slot outlets can be arranged one behind the other in the longitudinal direction in the first opening section, more preferably with a small distance of, for example, less than 50%, particularly preferably less than 20% of the length of the individual slot outlets.
  • hole outlets for discharging the displacement air are arranged on the first opening cutout.
  • the hole outlets can be provided, for example, as holes in a wall element, preferably a sheet metal.
  • the perforations can have any shape, for example round or rectangular.
  • one or more rows of perforations aligned in the longitudinal direction can be provided, for example in an equidistant arrangement.
  • At least one slot outlet or preferably a row of slot outlets are arranged in the transverse direction of the channel between the hole outlets and the second opening section.
  • the slot outlets and the directed air flow emitted from them thus form a barrier between the flow of source air from the hole outlets and the second opening section of the channel.
  • additional outlets for example also slot outlets, can also be provided elsewhere.
  • the aim is to provide, if possible, at least one row of slot outlets on an edge of the first opening section which is adjacent to the second opening section.
  • the slot outlet or the slot outlets preferably have an air guiding element.
  • the slot outlet is preferably not just a slot-shaped (elongated) opening in an outlet plane of a first opening section, but rather an air guiding element, which preferably extends at least substantially transversely to the outlet plane, is arranged to guide the dispensed source air .
  • the air guiding element can so the Shape and direct the airflow emitted.
  • a wall element delimiting the slot in the transverse direction and protruding from the slot opening into the interior of the first duct section can serve as an air guiding element.
  • the wall element can have a flat shape, as will be explained below with reference to a preferred embodiment, but it can also preferably be curved and in particular have part-circular sections.
  • the air guiding element can preferably be designed to guide the dispensed source air in a direction which has a desired angle to the outlet plane.
  • the angle can be 20 to 90 ° to the outlet plane.
  • the angle is preferably less than 90 °, so that the air guiding element leads to guiding the dispensed source air in an oblique direction.
  • directions in the range of up to 60 ° relative to the outlet plane are preferred.
  • the direction is particularly preferably directed away from the second opening section in order to prevent mixing with secondary air sucked in there, but at least to significantly reduce it.
  • the slot outlet with the air guiding element can be designed to emit swelling air at an angle of, for example, 20 to 60 °, preferably 50 ° or less, particularly preferably 40 ° or less.
  • At least one of the slot outlets can have an adjustment element for adjusting the slot width and / or outlet device.
  • the adjusting element can preferably be arranged within an air guiding element.
  • the adjusting element can be aligned in the longitudinal direction and can be displaced in order to adjust the slot outlet.
  • the adjustment element can be displaceable in a transverse direction in order to enable adjustment of the slot width and / or the outlet device.
  • the adjusting element can have an at least essentially and / or at least partially round cross section, preferably an outer surface.
  • An air guiding element can also have an at least partially and / or at least partially round cross section, preferably an inner surface. In addition to circular cross-sections, this also includes other rounded cross-sections such as oval shapes. Such rounded surfaces favorably result in a low flow resistance.
  • an adjusting element can be displaced by rotating an adjusting element.
  • the adjustment element can be rotatable about an adjustment axis which is preferably aligned in the longitudinal direction of the slot.
  • the adjustment element can be attached to the adjustment element eccentrically to the adjustment axis, so that it can be displaced by rotating the adjustment axis.
  • An inlet section for admitting the secondary air and an outlet section for discharging the temperature-controlled secondary air can preferably be arranged on the second opening section.
  • the inlet and outlet sections can preferably be arranged parallel to one another in the longitudinal direction.
  • the inlet section is particularly preferably arranged between the outlet section and the first opening section.
  • a distribution wall element can be provided in the first duct section between at least one of the displacement air inlets and the first opening section.
  • the distribution wall element can extend in the longitudinal direction.
  • the distribution wall element can be arranged for at least partial separation of a direct connection line between the source air supply and an opening on the second opening section. It can thus contribute to a better air distribution, in particular also to a more uniform distribution in the longitudinal direction.
  • several separate distribution wall elements can be provided, or alternatively a single distribution wall element can also extend over the entire length.
  • the distribution wall element is preferably a flat, planar element, particularly preferably a sheet metal.
  • the distribution wall element can be arranged at an angle to the outlet plane of the first opening section, for example. at an angle of 20 to 70 ° to the outlet plane, preferably 30 to 60 °.
  • a direction of the emitted air flow of the source air can be predetermined or at least supported.
  • the distribution wall element can preferably be inclined in a direction away from the second opening section.
  • the distribution wall element is particularly preferably arranged in such a way that it leaves a passage area between the source air supply and the first opening section which is significantly reduced compared to the width of the first channel section.
  • the passage area can correspond to less than 50% of the width of the first channel section, preferably 25% or less.
  • a width of the passage area can be determined, for example, in a plane parallel to the outlet plane of the first opening section.
  • the temperature control element can be designed as a heat exchanger.
  • it can have at least one line for a temperature control liquid, that is to say a cooling or heating medium.
  • the temperature control element preferably also has a number of slats in order to achieve an increased surface for temperature control of the secondary air flow.
  • the line for heat transfer liquid can be connected to a cooling and / or heating device.
  • the air conditioning device can be arranged in a preferred air conditioning arrangement within a room in a floor duct.
  • the floor channel can particularly preferably be arranged along a wall or a facade element, for example a window.
  • the second channel section is preferably arranged in the direction of the wall or the facade element, that is, between this and the first channel section. More preferably, the second opening section can be arranged flush or with only a small distance to the wall or to the facade element, so that the air flow of the secondary air can be oriented along the wall or the facade element.
  • the method according to the invention comprises the use of the above-described air conditioning device, source air being supplied for the source air supply and the temperature control element being operated for temperature control of the secondary air.
  • the operation has proven to be very efficient and well suited to the creation of displacement ventilation and the creation of a spring air lake.
  • the illustrated first embodiment of an air conditioning device 10 comprises a duct 12 with a wall formed on three sides made of sheet metal and an upper opening side 14.
  • the duct 12 is divided by a partition 16 in a longitudinal direction L into a first duct section 18 and a second duct section 20 Fig. 1 only a part of the channel 12 is shown, which moreover extends further in the longitudinal direction L.
  • the channel 12 is covered by a cover grating 28, which is only partially shown here for reasons of better illustration.
  • the first channel section 18 comprises an interior 22 which is delimited by the wall of the channel 12 and the partition 16. On the opening side 14 of the channel 12, the first channel section 18 has a first opening section 24.
  • source air 30 is supplied to the interior 22 of the first duct section 18 and discharged through the first opening section 24 on the top.
  • a distributor plate 32 serves to better distribute the supplied source air 30 over the length L.
  • the distributor plate 32 covers a direct straight connection between the fresh air supply 26 and the first opening section 24.
  • the lower end of the distributor plate 32 is at a distance D from the partition 16 which is considerably smaller than the entire width B1 of the first channel section 18.
  • the distribution plate 32 is arranged obliquely in the interior 22, in the example shown at an angle ⁇ of approximately 50 ° to the horizontal.
  • outlets are arranged on the first opening section 24 within a horizontal outlet plane.
  • this comprises a number of slot outlets 32 arranged in a row along the longitudinal direction L and hole outlets 34 arranged in a row in the longitudinal direction L to one another.
  • the slot outlets 32 are on the inside of the first opening section 24, i.e. adjacent to the second Channel section 20 and the hole outlets 34 arranged on the outside.
  • the hole outlets 34 are round bores in a flat cover plate.
  • the slot outlets 32 are in Fig. 4, Fig. 5 shown in more detail. As shown there, they comprise a slot-shaped outlet opening 36 which is oriented in the longitudinal direction L. In the example shown, the slot opening 36 is divided by separating disks 38.
  • the slot opening 36 is bordered by a slot frame 40 from which (see Fig. 5 ) Wall elements 42 extend downward in the direction of the interior 22 of the first channel section 18.
  • the wall elements 42 are rounded and have an inner contour which, in sections, has the shape of a cylinder jacket surface of a circular cylinder.
  • the wall elements 42 define an inner region 44 of the slot outlet 32 with a circular border in cross section and with a first longitudinal center axis L1.
  • An adjusting element 46 is movably arranged within the inner region 44 of the slot outlet 32.
  • the adjusting element 46 is designed as a circular cylinder with a longitudinal center axis L2 and has a smaller diameter than the inner region 44.
  • the adjusting element 46 is arranged eccentrically within the inner region 44 of the slot outlet 32 so that the longitudinal axes L1 and L2 are spaced from one another.
  • a round adjusting element 48 is arranged at one end of the slot outlet 32.
  • the adjusting element 48, adjusting element 46 and the separating disks 38 can preferably be formed in one piece.
  • the adjustment element 46 can be displaced so that different parts of the inner area 44 are covered depending on the position specified by the rotation of the adjustment element 48. So, on the one hand, an effective one that is available for the flow through Slot width can be adjusted. On the other hand, it is also possible to set the direction of the displacement air 30 flowing out at the slot outlet 32.
  • a clear narrowing of the outlet can be achieved.
  • shifting it to the side for example in Fig. 5
  • a delivery direction of the displacement air 30 which is inclined to the vertical can be specified.
  • the wall elements 42 thus serve as air guiding elements.
  • the source air flow 30 that is emitted at the first opening section 24 is composed of a first portion that is emitted through the slot outlets 32 and a second portion that flows out through the hole outlets 34.
  • the first portion of the source air 30 flowing through the slot outlets 32 is a largely flat, directed flow with low turbulence due to the slot shape.
  • the first portion of the displacement air exits in a targeted manner at an oblique angle to the outlet plane, directed away from the second duct section 20.
  • the second portion of the displacement air 30 that is discharged through the hole outlets 34 is less aligned and laminar in comparison with the first portion. However, it still has a predominantly outflow direction which is oriented obliquely to the outlet plane and which is influenced by the oblique position of the partition plate 32.
  • the second duct section 20 comprises an interior space 48 in which a convector 50 is arranged as a temperature control element.
  • the convector 50 comprises a plurality of upright sheet metal fins (not shown in detail) and a temperature control medium line (not shown) which is connected to a heating and / or cooling device.
  • the convector 50 is preferably used to heat room air and is operated with a heating medium.
  • a convection is shown schematically at a second opening section 54 on the upper side of the duct 12, in which secondary air 56 is sucked in through a receiving section 58, heated by the convector 50 and released as heated secondary air 60 through an outlet section 62.
  • the air conditioning device 10 can, as in FIG Fig. 3 shown schematically for air conditioning a room 64 as a floor duct along a facade element 66, for example a wall or a window.
  • the second channel section 20 is arranged in the direction of the facade element 66 and the first channel section 18 is arranged in the direction of the center of the room.
  • Supplied source air 30 (solid lines) is released through the first opening section 24 into the interior of the space 64, where it forms a source air pool 68.
  • the source air flow is a gentle air flow that flows in a directed manner over the floor into the room and contributes in the desired manner to the formation of displacement ventilation with the formation of the source air lake 68.
  • the operation is preferably carried out in such a way that source air 30 is supplied at a temperature of 2 to 4 K below room air temperature.
  • the supply of the source air takes place in such a way that an average air speed of the source air flow 30 in the room of less than 0.3 m / s, preferably of less than 0.2 m / s results.
  • receiving section 58 and outlet section 62 can be exchanged.
  • Secondary air can also be cooled instead of heating.
  • a device for generating an air flow for example a blower, ventilator, etc., in the second duct section 20 in order to support or ensure the suction and / or discharge of secondary air.
  • control elements can be provided, for example for the supplied source air, e.g. B. as sliding elements in the displacement air nozzle 26, in order to enable an air-technical comparison of a plurality of floor convectors with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Beschrieben sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie eine Klimatisierungsanordnung. Ein Kanal (12) umfasst zumindest einen in einer Längsrichtung (L) verlaufenden ersten Kanalabschnitt (18) und parallel neben dem ersten Kanalabschnitt (18) angeordneten zweiten Kanalabschnitt (20). Der erste Kanalabschnitt (18) weist zumindest eine Quellluftzuführung (26) und einen ersten Öffnungsabschnitt (24) auf, der zur Abgabe von Quellluft ausgelegt ist. Der erste Öffnungsabschnitt (24) ist zu einer Öffnungsseite des Kanals (12) hin ausgerichtet. Der zweite Kanalabschnitt (20) weist ein Temperierungselement (50) und einen zweiten Öffnungsabschnitt (54) auf, der zur Aufnahme von Sekundärluft und zur Abgabe von temperierter Sekundärluft ausgelegt ist. Der zweite Öffnungsabschnitt (54) ist zur Öffnungsseite des Kanals (12) hin ausgerichtet. Zur Erzielung einer effizienten Klimatisierung sind am ersten Öffnungsabschnitt (24) ein oder mehrere in Längsrichtung (L) ausgerichtete Schlitzauslässe (32) zur Abgabe der Quellluft vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen, eine Klimatisierungsanordnung hiermit und ein Verfahren zur Klimatisierung von Räumen.
  • Die Klimatisierung von Räumen umfasst die Beeinflussung verschiedener Parameter der Raumluft. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich einerseits mit Temperierung, das heißt Heizung und/oder Kühlung und andererseits mit Luftaustausch in Form einer angestrebten Verdrängungslüftung durch Zuführung von Quellluft.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur Raumklimatisierung bekannt, die in Bodenkanälen angeordnet sind. Beispielsweise beschreibt die DE 91 06 753.7 U1 eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen mit einem Heizorgan und einem Zuluftzufuhrorgan. Die Vorrichtung dient zur kombinierten Zufuhr von warmer Luft und kälterer Zuluft (Quellluft) in einen Raum und ist dort in einem Eckbereich im Boden eingebaut. Ein oder zwei nebeneinanderliegende Konvektoren bilden das Heizorgan. Das Zuluftzufuhrorgan ist als länglicher Schacht ausgebildet und weist an seiner oberen offenen Seite einen Luftauslass auf, der durch ein Lochblech mit einer Vielzahl großflächiger, kreisförmiger Öffnungen ausgebildet und mit einer Filtermatte abgedeckt ist. Im Betrieb wird über einen Zuluftstutzen Zuluft zugeführt und durch den Luftauslass nach oben abgegeben. Durch einen Lufteinlass tritt aus dem Raum stammende Raumluft in einen Lufteinfallkanal ein, wird durch die Konvektoren erwärmt und an einem Luftauslass des Heizorgans abgegeben.
  • Es kann als Aufgabe angesehen werden, eine Raumklimatisierung in besonders effizienter Weise zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen gemäß Anspruch 1, eine Klimatisierungsanordnung gemäß Anspruch 13 und ein Verfahren zur Klimatisierung von Räumen gemäß Anspruch 15. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Kanal, der insbesondere zur Anordnung als Bodenkanal vorgesehen ist. Die Erstreckungsrichtung des Kanals wird hier als Längsrichtung bezeichnet. In Längsrichtung verlaufen parallel nebeneinander ein erster Kanalabschnitt und ein zweiter Kanalabschnitt.
  • Der erste Kanalabschnitt dient zur Zuführung von Quellluft als Primärluft. Hierfür ist zumindest eine Quellluftzuführung zum ersten Kanalabschnitt vorgesehen, bevorzugt mehrere, beispielsweise in Form von mehreren über die Längsrichtung beabstandet angeordneten Quellluft-Stutzen. Zur Abgabe der Quellluft weist der erste Kanalabschnitt einen ersten Öffnungsabschnitt auf, der zu einer Öffnungsseite des Kanals hin ausgerichtet ist. Bei der bevorzugten Bodenmontage des Kanals ist die Öffnungsseite bevorzugt die Oberseite. Der erste Öffnungsabschnitt ist zur Abgabe der Quellluft in den Raum ausgelegt.
  • Der zweite Kanalabschnitt ist für die Temperierung von Raumluft (Sekundärluft) ausgelegt und weist einen zweiten Öffnungsabschnitt auf, der ebenfalls zur Öffnungsseite des Kanals hin ausgerichtet ist. Bevorzugt sind der erste und der zweite Öffnungsabschnitt nebeneinander auf der Öffnungsseite des Kanals angeordnet, besonders bevorzugt unmittelbar aneinander angrenzend.
  • Der zweite Öffnungsabschnitt ist zur Aufnahme von Sekundärluft und zur Abgabe von temperierter Sekundärluft ausgelegt. Zur Temperierung der Sekundärluft ist im zweiten Kanalabschnitt ein Temperierungselement angeordnet. Die Temperierung kann Heizen und/oder Kühlen der Luft umfassen. Das Temperierungselement kann beispielsweise als Wärmetauscher, Radiator oder auch Konvektor ausgebildet sein. Im zweiten Kanalabschnitt kann auch ein Gebläse zum Fördern der Sekundärluft vorgesehen sein.
  • Bei der Analyse bekannter Klimatisierungsvorrichtungen ist im Rahmen der Erfindung als mögliches Problem die Anordnung von sowohl Einlässen als auch Auslässen auf der Öffnungsseite des Kanals erkannt worden. Insbesondere kann am ersten Öffnungsabschnitt abgegebene Quellluft zu einem erheblichen Teil am zweiten Öffnungsabschnitt wieder aufgenommen werden. Dies ist aber nachteilig für eine effektive Verdrängungslüftung mit der erwünschten Bildung eines Quellluftsees im Raum. Quellluft, in der Regel aufbereitete Außenluft, kann bevorzugt mit einer Temperatur leicht (beispielsweise 2 bis 4 K) unterhalb der Raumtemperatur zugeführt werden, wobei zur Erzeugung eines als angenehm empfundenen Raumklimas eine geringe Luftgeschwindigkeit angestrebt wird. Bevorzugt kann eine Luftzuführung so ausgelegt werden, dass sich ein Quellluftsee im Raum bildet. Wird die Quellluft an Wärmequellen, beispielsweise Personen, elektrischen Geräten etc. erwärmt, ergibt sich ein Auftrieb, so dass die somit belastete Luft zur Raumdecke aufsteigt, wo sie beispielsweise abgesaugt werden kann.
  • Andererseits ist zur Raumklimatisierung auch eine Temperierung der Raumluft angestrebt, insbesondere innerhalb der Heizungsperiode eine Heizung der Raumluft.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass zur Erzielung einer gewünschten Verdrängungslüftung mit Bildung eines Quellluftsees eine Trennung der Luftströme, das heißt der Sekundärluft einerseits und der Quellluft andererseits, vorteilhaft ist. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, am ersten Öffnungsabschnitt zur Abgabe der Quellluft eine spezielle Auslassform vorzusehen, die eine Trennung der Luftströme unterstützen kann.
  • Erfindungsgemäß ist am ersten Öffnungsabschnitt ein Schlitzauslass oder mehrere Schlitzauslässe vorgesehen, die jeweils in Längsrichtung ausgerichtet sind. Überraschend hat sich gezeigt, dass durch Verwendung von einem oder mehreren Schlitzauslässen eine Luftströmung erzielt werden kann, die einem Ansaugen der Quellluft am zweiten Öffnungsabschnitt entgegenwirkt. An einem Schlitzauslass wird - im Gegensatz zu anderen Auslassformen wie beispielsweise einem Rundauslass, Lochblech etc. - eher eine flächig ausgerichtete Luftströmung mit geringer Neigung zu Turbulenzen erzeugt. Wie nachfolgend näher erläutert wird, ist in bevorzugten Ausführungsformen insbesondere eine gezielte Ausrichtung der Strömung in einer vom zweiten Öffnungsabschnitt weg weisenden Richtung möglich. So kann der Anteil der abgegebenen Quellluft, der anschließend am zweiten Öffnungsabschnitt wieder aufgenommen wird, erheblich reduziert werden.
  • Unter einem Schlitzauslass wird dabei jede Auslassform verstanden, die als Auslassöffnung eine längliche, in Längsrichtung ausgerichtete Form aufweist, das heißt deren Erstreckung in Längsrichtung größer ist als in Querrichtung. Bevorzugt beträgt beim Schlitzauslass die Erstreckung der Auslassöffnung in Längsrichtung mehr als dem 3-fachen der Erstreckung in Querrichtung, besonders bevorzugt mehr als dem 5-fachen. Bevorzugt können im ersten Öffnungsabschnitt mehrere Schlitzauslässe in Längsrichtung hintereinander angeordnet sein, weiter bevorzugt mit einem geringen Abstand von beispielsweise weniger als 50 %, besonders bevorzugt weniger als 20 % der Länge der einzelnen Schlitzauslässe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind am ersten Öffnungsausschnitt zusätzlich zu dem Schlitzauslass oder den Schlitzauslässen Lochauslässe zur Abgabe der Quellluft angeordnet. Die Lochauslässe können beispielsweise als Lochungen in einem Wandelement, bevorzugt einem Blech vorgesehen sein. Die Lochungen können beliebige Form aufweisen, beispielsweise rund oder rechteckig. Beispielsweise können eine oder mehrere in Längsrichtung ausgerichtete Reihen von Lochungen vorgesehen sein, beispielsweise in äquidistanter Anordnung.
  • Weiter bevorzugt ist, dass mindestens ein Schlitzauslass oder bevorzugt eine Reihe von Schlitzauslässen in Querrichtung des Kanals zwischen den Lochauslässen und dem zweiten Öffnungsabschnitt angeordnet sind. Die Schlitzauslässe und der hieraus abgegebene gerichtete Luftstrom bilden somit eine Barriere zwischen dem Strom von Quellluft aus den Lochauslässen und dem zweiten Öffnungsabschnitt des Kanals. In einigen Ausführungen können auch zusätzliche Auslässe, beispielsweise auch Schlitzauslässe an anderer Stelle vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird aber angestrebt, möglichst mindestens eine Reihe von Schlitzauslässen an einem Rand des ersten Öffnungsabschnitts vorzusehen, der an den zweiten Öffnungsabschnitt grenzt.
  • Bevorzugt weist der Schlitzauslass oder die Schlitzauslässe ein Luftführungselement auf. Hierunter wird verstanden, dass es sich bei dem Schlitzauslass bevorzugt nicht lediglich um eine schlitzförmige (längliche) Öffnung in einer Auslassebene eines ersten Öffnungsabschnitts handelt, sondern ein Luftführungselement, das sich bevorzugt zumindest im Wesentlichen quer zur Auslassebene erstreckt, zur Führung der abgegebenen Quellluft angeordnet ist. Das Luftführungselement kann so den abgegebenen Luftstrom formen und lenken. Beispielsweise kann ein den Schlitz in Querrichtung begrenzendes und von der Schlitzöffnung in das Innere des ersten Kanalabschnitts ragendes Wandelement als Luftführungselement dienen. Das Wandelement kann ebene Form aufweisen, wie nachfolgend mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsform erläutert wird, kann es aber bevorzugt auch gebogen sein und insbesondere teilkreisförmige Abschnitte aufweisen.
  • Bevorzugt kann das Luftführungselement ausgelegt sein zur Führung der abgegebenen Quellluft in einer Richtung, die einen gewünschten Winkel zur Auslassebene aufweist. Beispielsweise kann der Winkel 20 bis 90° zur Auslassebene betragen. Bevorzugt beträgt der Winkel weniger als 90°, so dass das Luftführungselement zur Führung der abgegebenen Quellluft in einer schrägen Richtung führt. Bevorzugt sind beispielsweise Richtungen im Bereich von bis zu 60° relativ zur Auslassebene. Die Richtung ist besonders bevorzugt vom zweiten Öffnungsabschnitt weg weisend gerichtet, um eine Vermischung mit dort angesaugter Sekundärluft zu verhindern, mindestens aber deutlich zu vermindern. Beispielsweise kann der Schlitzauslass mit dem Luftführungselement ausgelegt sein, Quellluft in einen Winkel von beispielsweise 20 bis 60°, bevorzugt 50° oder weniger, besonders bevorzugt 40° oder weniger abzugeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann zumindest einer der Schlitzauslässe ein Verstellelement zur Verstellung der Schlitzbreite und/oder Auslasseinrichtung aufweisen. Hierdurch kann eine gewünschte Luftströmung erzielt werden, insbesondere auch unter Berücksichtigung von Gegebenheiten des Raumes, beispielsweise der Lage von Hindernissen. Das Verstellelement kann bevorzugt innerhalb eines Luftführungselements angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann das Verstellelement in Längsrichtung ausgerichtet und zur Verstellung des Schlitzauslasses verlagerbar sein. Insbesondere kann das Verstellelement in einer Querrichtung verlagerbar sein, um eine Verstellung der Schlitzbreite und/oder der Auslasseinrichtung zu ermöglichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Verstellelement zumindest im Wesentlichen und/oder zumindest abschnittsweise runden Querschnitt aufweisen, bevorzugt einer Außenfläche. Auch ein Luftführungselement kann zumindest teilweise und/oder zumindest abschnittsweise runden Querschnitt aufweisen, bevorzugt einer Innenfläche. Hierunter sind neben kreisrunden Querschnitten auch andere gerundete Querschnitte wie beispielsweise ovale Formen zu verstehen. Durch derartige gerundete Oberflächen ergibt sich günstigerweise ein geringer Strömungswiderstand.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines verstellbaren Schlitzauslasses kann ein Verstellelement durch Drehung eines Einstellelements verlagerbar sein. Das Einstellelement kann um eine Einstellachse drehbar sein, die bevorzugt in Längsrichtung des Schlitzes ausgerichtet ist. Das Verstellelement kann am Einstellelement exzentrisch zur Einstellachse angebracht sein, so dass es durch Drehung der Einstellachse verlagerbar ist.
  • Am zweiten Öffnungsabschnitt kann bevorzugt ein Einlassabschnitt zum Einlassen der Sekundärluft und ein Auslassabschnitt zur Abgabe der temperierten Sekundärluft angeordnet sein. Einlass- und Auslassabschnitt können bevorzugt in Längsrichtung parallel nebeneinander angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist der Einlassabschnitt zwischen dem Auslassabschnitt und dem ersten Öffnungsabschnitt angeordnet.
  • Im ersten Kanalabschnitt kann zwischen mindestens einer der Quellluftzuführungen und dem ersten Öffnungsabschnitt ein Verteilungswandelement vorgesehen sein. Das Verteilungswandelement kann sich in Längsrichtung erstrecken. Das Verteilungswandelement kann zur zumindest teilweisen Trennung einer direkten Verbindungslinie zwischen der Quellluftzuführung und einer Öffnung am zweiten Öffnungsabschnitt angeordnet sein. Es kann somit zu einer besseren Luftverteilung beitragen, insbesondere auch zu einer gleichmäßigeren Verteilung in Längsrichtung. Bei mehreren in Längsrichtung beabstandeten Quellluftzuführungen können mehrere separate Verteilungswandelemente vorgesehen sein, oder alternativ kann sich auch ein einziges Verteilungswandelement über die gesamte Länge erstrecken. Das Verteilungswandelement ist bevorzugt ein flaches, ebenes Element, besonders bevorzugt ein Blech.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Verteilungswandelement schräg zur Auslassebene des ersten Öffnungsabschnitts angeordnet sein, beispielsweise. unter einem Winkel von 20 bis 70° zur Auslassebene, bevorzugt 30 bis 60°. Durch eine schräge Anordnung des Verteilungswandelements kann eine Richtung des abgegebenen Luftstroms der Quellluft vorgegeben oder zumindest unterstützt werden. Bevorzugt kann hierzu das Verteilungswandelement in einer Richtung vom zweiten Öffnungsabschnitt weg geneigt sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Verteilungswandelement so angeordnet, dass es einen Durchlassbereich zwischen der Quellluftzuführung und dem ersten Öffnungsabschnitt freilässt, der gegenüber der Breite des ersten Kanalabschnitts deutlich verringert ist.
  • Beispielsweise kann der Durchlassbereich weniger als 50 % der Breite des ersten Kanalabschnitts entsprechen, bevorzugt 25 % oder weniger. Eine Breite des Durchlassbereiches kann beispielsweise in einer Ebene parallel zur Auslassebene des ersten Öffnungsabschnittes ermittelt werden.
  • Das Temperierungselement kann in bevorzugten Ausführungsformen als Wärmetauscher ausgebildet sein. Hierfür kann es mindestens eine Leitung für eine Temperierflüssigkeit, das heißt ein Kühl- oder Heizmedium aufweisen. Bevorzugt weist das Temperierungselement zudem eine Anzahl von Lamellen auf, um eine erhöhte Oberfläche zur Temperierung des Sekundärluftstroms zu erreichen. Die Leitung für Temperierflüssigkeit kann an eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung angeschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung kann in einer bevorzugten Klimatisierungsanordnung innerhalb eines Raums in einem Bodenkanal angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann der Bodenkanal entlang einer Wand oder einem Fassadenelement, beispielsweise einem Fenster angeordnet sein. Bevorzugt ist dabei der zweite Kanalabschnitt in Richtung der Wand oder des Fassadenelements, also zwischen diesem und dem ersten Kanalabschnitt angeordnet. Weiter bevorzugt kann der zweite Öffnungsabschnitt bündig oder mit nur geringem Abstand zur Wand oder zum Fassadenelement angeordnet sein, so dass der Luftstrom der Sekundärluft sich entlang der Wand oder dem Fassadenelement ausrichten kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Verwendung der vorbeschriebenen Klimatisierungsvorrichtung, wobei Quellluft zur Quellluftzuführung zugeführt und das Temperierungselement zur Temperierung der Sekundärluft betrieben wird. Dabei hat sich der Betrieb als sehr effizient erwiesen und als gut geeignet zur Bildung einer Verdrängungslüftung und Bildung eines Quellluftsees.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Klimatisierungsvorrichtung, wobei eine Abdeckung nur teilweise dargestellt ist;
    Fig.2
    einen Querschnitt durch die Klimatisierungsvorrichtung aus Fig. 1 entlang der Linie A..A;
    Fig. 3
    einen Querschnitt, teilweise schematisch, durch eine Klimatisierungsanordnung mit der Klimatisierungsvorrichtung aus Fig. 1, Fig. 2 in einem Raum;
    Fig. 4
    in Draufsicht einen Schlitzauslass der Klimatisierungsvorrichtung aus Fig. 1, Fig. 2;
    Fig. 5
    einen Querschnitt entlang der Linie B..B des Schlitzauslasses aus Fig. 4;
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Klimatisierungsvorrichtung mit nur teilweiser dargestellter Abdeckung;
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform einer Klimatisierungsvorrichtung mit nur teilweiser dargestellter Abdeckung;
    Fig. 8
    in perspektivischer Darstellung eine vierte Ausführungsform einer Klimatisierungsvorrichtung mit nur teilweiser dargestellter Abdeckung.
  • Eine in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsform einer Klimatisierungsvorrichtung 10 umfasst einen Kanal 12 mit einer auf drei Seiten gebildeten Wandung aus Blech und einer oberen Öffnungsseite 14. Der Kanal 12 ist durch eine Trennwand 16 in einer Längsrichtung L geteilt in einen ersten Kanalabschnitt 18 und einen zweiten Kanalabschnitt 20. In Fig. 1 ist lediglich ein Teil des Kanals 12 dargestellt, der sich im Übrigen weiter in Längsrichtung L erstreckt.
  • Auf der Oberseite ist der Kanal 12 durch einen Abdeckrost 28 abgedeckt, der hier aus Gründen der besseren Darstellung nur teilweise dargestellt ist.
  • Der erste Kanalabschnitt 18 umfasst einen Innenraum 22, der von der Wandung des Kanals 12 und der Trennwand 16 begrenzt wird. Zur Öffnungsseite 14 des Kanals 12 weist der erste Kanalabschnitt 18 einen ersten Öffnungsabschnitt 24 auf.
  • Durch mehrere Quellluft-Stutzen 26, die in Längsrichtung L beabstandet angeordnet sind, wird Quellluft 30 zum Innenraum 22 des ersten Kanalabschnitts 18 zugeführt und durch den ersten Öffnungsabschnitt 24 an der Oberseite abgegeben.
  • Dabei dient zur besseren Verteilung der zugeführten Quellluft 30 über die Länge L ein Verteilblech 32. Das Verteilblech 32 verdeckt eine direkte gerade Verbindung zwischen der Frischluftzuführung 26 und dem ersten Öffnungsabschnitt 24. Das untere Ende des Verteilblechs 32 ist in einem Abstand D von der Trennwand 16 angeordnet, der erheblich kleiner ist als die gesamte Breite B1 des ersten Kanalabschnitts 18.
  • Zudem ist das Verteilblech 32 im Innenraum 22 schräg angeordnet, im gezeigten Beispiel in einem Winkel α von ca. 50° zur Horizontalen.
  • Am ersten Öffnungsabschnitt 24 sind verschiedene Arten von Auslässen innerhalb einer horizontalen Auslassebene angeordnet. In der gezeigten ersten Ausführungsform umfasst dies eine Anzahl von in einer Reihe entlang der Längsrichtung L angeordneten Schlitzauslässen 32 und in einer Reihe in Längsrichtung L zueinander angeordneter Lochauslässe 34. Die Schlitzauslässe 32 sind dabei auf der Innenseite des ersten Öffnungsabschnitts 24, das heißt benachbart zum zweiten Kanalabschnitt 20 und die Lochauslässe 34 auf der Außenseite angeordnet.
  • Bei den Lochauslässen 34 handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform um runde Bohrungen in einem ebenen Abdeckblech.
  • Die Schlitzauslässe 32 sind in Fig. 4, Fig. 5 näher dargestellt. Wie dort gezeigt, umfassen sie eine schlitzförmige Auslassöffnung 36, die in Längsrichtung L ausgerichtet ist. Im gezeigten Beispiel ist die Schlitzöffnung 36 durch Trennscheiben 38 unterteilt.
  • Die Schlitzöffnung 36 wird berandet durch einen Schlitzrahmen 40, von dem sich (siehe Fig. 5) Wandelelemente 42 nach unten in Richtung des Innenraums 22 des ersten Kanalabschnitts 18 erstrecken. Die Wandelemente 42 sind abgerundet und weisen eine Innenkontur auf, die abschnittsweise die Form einer Zylindermantelfläche eines Kreiszylinders hat. Durch die Wandelemente 42 wird ein in Querschnitt abschnittsweise kreisförmig berandeter Innenbereich 44 des Schlitzauslasses 32 mit einer ersten Längsmittelachse L1 definiert.
  • Innerhalb des Innenbereiches 44 des Schlitzauslasses 32 ist ein Verstellelement 46 beweglich angeordnet. Das Verstellelement 46 ist als Kreiszylinder mit einer Längsmittelachse L2 ausgebildet und weist einen geringeren Durchmesser auf als der Innenbereich 44. Das Verstellelement 46 ist exzentrisch innerhalb des Innenbereichs 44 des Schlitzauslasses 32 angeordnet, so dass die Längsachsen L1 und L2 sich im Abstand voneinander befinden.
  • An einem Ende des Schlitzauslasses 32 ist ein rundes Einstellelement 48 angeordnet. Das Einstellelement 48, Verstellelement 46 und die Trennscheiben 38 können bevorzugt einstückig ausgebildet sein. Durch Drehung der aus diesen Elementen gebildeten Einheit innerhalb des Innenbereiches 44 des Schlitzauslasses 32 um die Achse L1 ist das Verstellelement 46 verlagerbar, so dass je nach der durch Drehung des Einstellelementes 48 vorgegebenen Position unterschiedliche Teile des Innenbereiches 44 verdeckt werden. So kann einerseits eine für die Durchströmung zur Verfügung stehende effektive Schlitzbreite eingestellt werden. Andererseits ist auch eine Einstellung der Richtung der am Schlitzauslass 32 ausströmenden Quellluft 30 möglich.
  • Beispielsweise lässt sich durch eine Verlagerung des Verstellelements 46 vor die Schlitzöffnung 36 eine deutliche Verengung des Auslasses erzielen. Durch eine seitliche Verlagerung, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt, lässt sich eine zur Vertikalen schräge Abgaberichtung der Quellluft 30 vorgeben. Aufgrund der abschnittsweise runden Form der Wandelemente 42 ergibt sich wie in Fig. 5 schematisch durch Pfeile dargestellt eine schräge Ablenkung des Luftstroms 30. Somit dienen die Wandelemente 42 als Luftführungselemente.
  • Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, setzt sich der Quellluftstrom 30, der am ersten Öffnungsabschnitt 24 abgegeben wird, zusammen aus einem ersten Anteil, der durch die Schlitzauslässe 32 abgegeben wird und einem zweiten Anteil, der durch die Lochauslässe 34 ausströmt.
  • Der erste, durch die Schlitzauslässe 32 strömende Anteil der Quellluft 30 ist durch die Schlitzform eine weitgehend ebene, gerichtete Strömung mit geringen Turbulenzen. Durch die oben beschriebene Führung tritt der erste Anteil der Quellluft gezielt unter einem schrägen Winkel zur Auslassebene aus, vom zweiten Kanalabschnitt 20 weg gerichtet.
  • Der zweite Anteil der Quellluft 30, der durch die Lochauslässe 34 abgegeben wird, ist im Vergleich mit dem ersten Anteil weniger ausgerichtet und laminar. Er weist aber dennoch eine vorwiegende, schräg zur Auslassebene ausgerichtete Ausströmrichtung auf, die durch die Schrägstellung des Trennblechs 32 beeinflusst ist.
  • Insgesamt ergibt sich ein Luftstrom der Quellluft in einer schrägen, in den Zeichnungen nach rechts oben ausgerichteten Richtung. Dabei überdeckt der gerichtete erste Anteil der Quellluft den zweiten Anteil und wirkt als Trennstrahl gegenüber dem zweiten Kanalabschnitt 20.
  • Der zweite Kanalabschnitt 20 umfasst einen Innenraum 48, in dem ein Konvektor 50 als Temperierungselement angeordnet ist. Der Konvektor 50 umfasst eine Vielzahl von aufrecht angeordneten Blech-Lamellen (nicht im Detail dargestellt) sowie eine Temperiermittel-Leitung (nicht dargestellt), die an eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung angeschlossen ist. Bevorzugt dient der Konvektor 50 zur Aufheizung von Raumluft und wird mit einem Heizmedium betrieben. Dann ergibt sich wie in Fig. 2 schematisch dargestellt an einem zweiten Öffnungsabschnitt 54 auf der Oberseite des Kanals 12 eine Konvektion, bei der Sekundärluft 56 durch einen Aufnahmeabschnitt 58 angesaugt, durch den Konvektor 50 erwärmt und als erwärmte Sekundärluft 60 durch einen Auslassabschnitt 62 abgegeben wird.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 10 kann wie in Fig. 3 schematisch dargestellt zur Klimatisierung eines Raums 64 als Bodenkanal entlang einem Fassadenelement 66, beispielsweise einer Wand oder einem Fenster, angeordnet sein. In der gezeigten bevorzugten Anordnung ist dabei der zweite Kanalabschnitt 20 in Richtung des Fassadenelements 66 und der erste Kanalabschnitt 18 in Richtung der Raummitte angeordnet.
  • Zugeführte Quellluft 30 (durchgezogene Linien) wird durch den ersten Öffnungsabschnitt 24 in das Innere des Raums 64 abgegeben, wo sie einen Quellluftsee 68 bildet.
  • Raumluft wird als Sekundärluft 56 (Strich-punktierte Linien) am zweiten Öffnungsabschnitt 54 angesaugt, durch den Konvektor 50 erwärmt und am zweiten Öffnungsabschnitt 54 als erwärmte Sekundärluft 60 (Strich-doppelpunktierte Linie) wieder abgegeben. Durch die Anordnung des Auslassabschnitts des zweiten Öffnungsabschnitts 54 nahe dem Fassadenelement 66 richtet sich der Luftstrom der erwärmten Sekundärluft 60 an der Oberfläche aus (Coanda-Effekt).
  • Durch die besondere Luftströmung, die aufgrund der Anordnung der Auslässe 32, 34 am ersten Öffnungsabschnitt 24 erzeugt wird, wird ein sofortiges Ansaugen von zugeführter Quellluft 30 in den benachbarten zweiten Öffnungsabschnitt 54 weitgehend vermieden. Quellluft, die am zweiten Öffnungsabschnitt 54 angesaugt wird, steigt nach Erwärmung durch den Konvektor 50 zur Decke und trägt kaum zur Quelllüftung im Raum bei. Dies wird vermieden einerseits durch die schräge, vom zweiten Kanalabschnitt 20 weg gerichtete Abgaberichtung des Quellluftstroms 30 und andererseits durch den gleichmäßigen, turbulenzarmen Strömungsverlauf, der mittels der Schlitzauslässe 32 erzielt wird.
  • Im Ergebnis ist der Quellluftstrom ein sanfter Luftstrom, der gerichtet über den Boden in den Raum strömt und in gewünschter Weise zur Ausbildung einer Verdrängungslüftung mit Bildung des Quellluftsees 68 beiträgt.
  • Dabei erfolgt der Betrieb bevorzugt derart, dass Quellluft 30 mit einer Temperatur von 2 bis 4 K unter Raumlufttemperatur zugeführt wird. Die Zuführung der Quellluft erfolgt dabei so, dass sich eine mittlere Luftgeschwindigkeit des Quellluftstroms 30 im Raum von weniger als 0,3 m/s, bevorzugt von weniger als 0,2 m/s ergibt.
  • Dabei wird für den Fachmann ersichtlich sein, dass die dargestellte Vorrichtung, Anordnung und Funktionsweise lediglich beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen ist und die Erfindung auch auf andere Weise ausgeführt werden kann. Beispielsweise können Art, Anzahl und Anordnung der Auslässe, insbesondere im ersten Öffnungsabschnitt 24 geändert werden. Fig. 6, 7 und 8 zeigen jeweils alternative Ausführungsformen mit einer abweichenden Anzahl an Lochauslässen 34 und/oder Schlitzauslässen 32.
  • Weitere Änderungen sind denkbar. Beispielsweise können die Anordnungen von Aufnahmeabschnitt 58 und Auslassabschnitt 62 getauscht werden. Ebenso kann statt einer Heizung eine Kühlung von Sekundärluft erfolgen. Weiter ist es auch möglich, im zweiten Kanalabschnitt 20 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms, beispielsweise ein Gebläse, Ventilator etc. anzuordnen, um das Ansaugen und/oder Abgabe von Sekundärluft zu unterstützen oder zu gewährleisten.
  • Zudem können Regelungselemente vorgesehen sein, beispielsweise für die zugeführte Quellluft, z. B. als Schiebeelemente in den Quellluftstutzen 26, um einen lufttechnischen Abgleich einer Mehrzahl von Bodenkonvektoren untereinander zu ermöglichen. Bezugszeichenliste:
    10 Klimatisierungsvorrichtung
    12 Kanal B1 Breite (von 18)
    14 Öffnungsseite D Abstand/Breite
    16 Trennwand L Längsrichtung
    18 erster Kanalabschnitt L1 erste Längsmittelachse (von 44)
    20 zweiter Kanalabschnitt L2 Längsmittelachse (von 46)
    22 Innenraum
    24 erster Öffnungsabschnitt
    26 Quellluft-Stutzen/Frischluftzuführung
    28 Abdeckrost
    30 Quellluft/Luftstrom
    32 Verteilblech/Schlitzauslass/ Trennblech
    34 Lochauslass
    36 Auslassöffnung/Schlitzöffnung
    38 Trennscheibe
    40 Schlitzrahmen
    42 Wandelement/Luftführungselement
    44 Innenbereich
    46 Verstellelement
    48 Einstellelement/Innenraum
    50 Konvektor/Temperierungselement/ Wärmetauscher
    54 zweiter Öffnungsabschnitt
    56 Sekundärluft
    58 Aufnahmeabschnitt/Einlassabschnitt
    60 erwärmte Sekundärluft
    62 Auslassabschnitt
    64 Raum
    66 Fassadenelement
    68 Quellluftsee

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen, mit
    - einem Kanal (12), umfassend zumindest einen in einer Längsrichtung (L) verlaufenden ersten Kanalabschnitt (18) und parallel neben dem ersten Kanalabschnitt (18) angeordneten zweiten Kanalabschnitt (20),
    - wobei der erste Kanalabschnitt (18) zumindest eine Quellluftzuführung (26) und einen ersten Öffnungsabschnitt (24) aufweist, der zur Abgabe von Quellluft (30) ausgelegt ist, wobei der erste Öffnungsabschnitt (24) zu einer Öffnungsseite des Kanals (12) hin ausgerichtet ist,
    - und der zweite Kanalabschnitt (20) ein Temperierungselement (50) und einen zweiten Öffnungsabschnitt (54) aufweist, der zur Aufnahme von Sekundärluft (56) und zur Abgabe von temperierter Sekundärluft (60) ausgelegt ist, wobei der zweite Öffnungsabschnitt (54) zur Öffnungsseite des Kanals (12) hin ausgerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - am ersten Öffnungsabschnitt (24) ein oder mehrere in Längsrichtung (L) ausgerichtete Schlitzauslässe (32) zur Abgabe von Quellluft (30) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der
    - der erste Öffnungsabschnitt (24) zusätzlich Lochauslässe (34) zur Abgabe der Quellluft (30) aufweist,
    - wobei der mindestens eine Schlitzauslass (32) zwischen zumindest einem Teil der Lochauslässe (34) und dem zweiten Öffnungsabschnitt (54) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - der mindestens eine Schlitzauslass (32) ein Luftführungselement (42) aufweist,
    - wobei das Luftführungselement (42) zur Führung der abgegebenen Quellluft (30) in eine Richtung ausgelegt ist, die einen Winkel von 20 bis 90° zu einer Auslassebene des ersten Öffnungsabschnitts (24) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - der zumindest eine Schlitzauslass (32) ein Verstellelement (46) zur Verstellung von Schlitzbreite und/oder Auslassrichtung aufweist, insbesondere
    - der Schlitzauslass (32) ein sich in Längsrichtung (L) erstreckendes Verstellelement (46) aufweist,
    - wobei das Verstellelement (46) zur Verstellung des Schlitzauslasses (32) verlagerbar ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, bei der
    - das Verstellelement (46) und/oder das Luftführungselement (42) mindestens im Wesentlichen und/oder mindestens abschnittsweise runden Querschnitt aufweisen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, bei der
    - am Schlitzauslass (32) ein um eine Einstellachse (L1) drehbares Einstellelement (48) vorgesehen ist,
    - und das Verstellelement (46) am Einstellelement (48) exzentrisch zur Einstellachse (L1) angebracht ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - der zweite Öffnungsabschnitt (54) einen Einlassabschnitt (58) zum Einlassen der Sekundärluft (56) und einen Auslassabschnitt (62) zur Abgabe der temperierten Sekundärluft (60) aufweist,
    - wobei der Einlassabschnitt (58) und der Auslassabschnitt (62) in Längsrichtung (L) parallel nebeneinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der
    - der Einlassabschnitt (58) zwischen dem Auslassabschnitt (62) und dem ersten Öffnungsabschnitt (24) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - im ersten Kanalabschnitt (18) zwischen der Quellluftzuführung (26) und dem ersten Öffnungsabschnitt (24) ein Verteilungswandelement (32) vorgesehen ist, das sich in Längsrichtung (L) erstreckt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der
    - das Verteilungswandelement (32) unter einem Winkel von 20 bis 70° zu einer Auslassebene des ersten Öffnungsabschnitts (24) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, bei der
    - das Verteilungswandelement (32) einen Durchlassbereich zwischen der Quellluftzuführung (26) und dem ersten Öffnungsabschnitt (24) freilässt,
    - wobei eine Breite (D) des Durchlassbereiches weniger als 50 % einer Breite (B1) des ersten Kanalabschnitts (18) entspricht.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - das Temperierungselement als Wärmetauscher (50) mit einer Leitung für Temperierflüssigkeit ausgebildet ist.
  13. Klimatisierungsanordnung innerhalb eines Raumes (64), bei der
    - eine Klimatisierungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche in einem Bodenkanal des Raums (64) angeordnet ist.
  14. Klimatisierungsanordnung gemäß Anspruch 13, bei der
    - der Bodenkanal entlang einer Wand oder eines Fassadenelements (66) des Raums (64) angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, bei dem
    - eine Klimatisierungsvorrichtung (10) bereitgestellt wird, mit
    - einem Kanal (12), umfassend zumindest einen in einer Längsrichtung (L) verlaufenden ersten Kanalabschnitt (18) und parallel neben dem ersten Kanalabschnitt (18) angeordneten zweiten Kanalabschnitt (20),
    - wobei der erste Kanalabschnitt (18) zumindest eine Quellluftzuführung (26) und einen ersten Öffnungsabschnitt (24) aufweist, der zur Abgabe von Quellluft (30) ausgelegt ist, wobei der erste Öffnungsabschnitt (24) zu einer Öffnungsseite des Kanals (12) hin ausgerichtet ist,
    - und der zweite Kanalabschnitt (20) ein Temperierungselement (50) und einen zweiten Öffnungsabschnitt (54) aufweist, der zur Aufnahme von Sekundärluft (56) und zur Abgabe von temperierter Sekundärluft (60) ausgelegt ist, wobei der zweite Öffnungsabschnitt (54) zur Öffnungsseite des Kanals (12) hin ausgerichtet ist,
    - und wobei am ersten Öffnungsabschnitt (24) ein oder mehrere in Längsrichtung ausgerichtete Schlitzauslässe (32) zur Abgabe der Quellluft (30) vorgesehen sind,
    - wobei Quellluft (30) zur Quellluftzuführung (26) zugeführt und durch den ersten Öffnungsabschnitt (24) abgegeben wird,
    - und das Temperierungselement (50) zur Temperierung der Sekundärluft (56) betrieben wird, so dass Sekundärluft (56) durch die Aufnahme (58) aufgenommen und temperierte Sekundärluft (60) am zweiten Öffnungsabschnitt (54) abgegeben wird.
EP20155457.3A 2019-02-26 2020-02-04 Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung Active EP3702684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104872.9A DE102019104872A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Klimatisierung von Räumen mit Quellluftzuführung und Temperierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3702684A1 true EP3702684A1 (de) 2020-09-02
EP3702684B1 EP3702684B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=69468480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20155457.3A Active EP3702684B1 (de) 2019-02-26 2020-02-04 Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3702684B1 (de)
DE (1) DE102019104872A1 (de)
PL (1) PL3702684T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114111011A (zh) * 2021-10-15 2022-03-01 江苏盈达机电科技有限公司 一种中央空调及其风量调节装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106753U1 (de) 1991-04-30 1991-08-29 Heinrich Kampmann Kg, 4450 Lingen, De
DE19855497A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Altherm Gmbh Baden Bodenquell-Luftkonvektor
EP1130331A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 KRANTZ-TKT GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE10023501A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Ltg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
DE202011004136U1 (de) * 2011-03-11 2011-06-01 LTG Aktiengesellschaft, 70435 Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
EP3372906A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 LTG Aktiengesellschaft Lufttechnisches gerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106753U1 (de) 1991-04-30 1991-08-29 Heinrich Kampmann Kg, 4450 Lingen, De
DE19855497A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Altherm Gmbh Baden Bodenquell-Luftkonvektor
EP1130331A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 KRANTZ-TKT GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE10023501A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Ltg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
DE202011004136U1 (de) * 2011-03-11 2011-06-01 LTG Aktiengesellschaft, 70435 Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
EP3372906A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 LTG Aktiengesellschaft Lufttechnisches gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114111011A (zh) * 2021-10-15 2022-03-01 江苏盈达机电科技有限公司 一种中央空调及其风量调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3702684B1 (de) 2022-09-28
DE102019104872A1 (de) 2020-08-27
PL3702684T3 (pl) 2023-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
DE10157406B4 (de) Zuluftvorrichtung
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP3327366A1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE69724627T2 (de) Deckenmontierte Vorrichtung für Heizung und Kühlung
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
EP3702684B1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE2838400C2 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE2033195B2 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE10053026A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung, insbesondere zur Klimatisierung großer Hallen
EP1617152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
DE2133780A1 (de) Zimmerheizgerat
EP2947395A1 (de) Vorrichtung zur lokalen Beeinflussung von Temperatur und Feuchte in einem Raum
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
EP2597382B2 (de) Lufttechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAMPMANN GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1521470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 5