EP3327366A1 - Luftauslass zum temperieren eines raumes - Google Patents

Luftauslass zum temperieren eines raumes Download PDF

Info

Publication number
EP3327366A1
EP3327366A1 EP17202716.1A EP17202716A EP3327366A1 EP 3327366 A1 EP3327366 A1 EP 3327366A1 EP 17202716 A EP17202716 A EP 17202716A EP 3327366 A1 EP3327366 A1 EP 3327366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
air outlet
channel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17202716.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3327366B1 (de
Inventor
Hans Felser
Claus Schweinheim
Dietmar Rossbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz GmbH
Original Assignee
Krantz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz GmbH filed Critical Krantz GmbH
Publication of EP3327366A1 publication Critical patent/EP3327366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3327366B1 publication Critical patent/EP3327366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0608Perforated ducts

Definitions

  • the invention relates to an air outlet for tempering a room, in particular a laboratory, with a flow-through housing having a length and a width, which has an air inlet cross-section and at least one air outlet cross-section, wherein in a region of the air inlet cross-section, a connecting piece for supplying supply air is arranged two opposing side walls of the housing are each provided with at least one jet element through which individual supply air jets are dispensable turbulently in the room, wherein at least one extending in the longitudinal direction of the housing channel is disposed on an underside of the housing, can be delivered via the supply air to the room is, wherein the bottom of the housing is formed apart from the closed channel.
  • Air outlets are known in the art versatile and can meet different requirements. With regard to the tempering of laboratories, a reliable ventilation of certain workplaces is typically required, with a clear cooling being desirable apart from the supply air provided.
  • a device for a laboratory ventilation which is composed of several modules, wherein individual ceiling modules are connected via connection modules.
  • the ceiling modules serve the supply of supply air to certain workplaces and the connection modules as pure connecting elements between two ceiling modules.
  • an air outlet for ventilation of a laboratory known is characterized by the fact that - as described above - supply air is discharged into the room via air outlet openings on two side walls and on a lower side, wherein a heat exchanger module can be arranged in the region of the air outlet openings arranged on the underside. If the known air outlet is equipped with a heat exchanger module, room air is drawn into the heat exchanger via the flow of supply air flowing from the air outlet openings arranged on the underside, where the room air is tempered and returned to the room by means of the flowing supply air.
  • An "unfavorable flow” is characterized in particular by high air velocities which extend along the digestorium, for example in the vertical direction or obliquely to the digestorium.
  • the high flow velocities favor a so-called “flushing" of air from the digestorium into the laboratory. It is understood that such a discharge of air from the Digestorium is undesirable and depending on the application can be highly problematic.
  • the present invention has set itself the task of developing an air outlet for tempering a room so that it is characterized by a high cooling capacity at the same time low-turbulence flow of supply air, which at least reduces a purging of air from a Digestorium.
  • the above object is achieved in that the at least one jet element having side walls of the housing are perforated and the at least one channel in one or more in-line at least partially cylindrical element (s) is arranged, wherein the channel is formed so that viewed in the flow direction of the channel, a change in direction takes place.
  • the at least one element or the plurality of elements in series are each rotatably mounted about its or its longitudinal axis, so that an outflow direction of the air flowing through the channel is variable relative to the air outlet.
  • at least one air guide element is arranged within the housing of the air outlet.
  • an "air-guiding element” is understood to mean a component which is suitable for distributing supply air flowing into the housing of the air outlet to the side walls and the bottom of the housing, so that an inflow of the at least one channel and of the at least one radiating element can be controlled is.
  • the at least one air guiding element can also serve to distribute the supply air equally or alternatively over the length of the air outlet. For example, it is conceivable that in each case 1/3 of the total supply air volume flow, which is supplied to the air outlet flows through the at least one channel and in each case through the side walls (jet element (s) and perforation) in the space to be ventilated. In this way, it can be ensured that flow velocities of the air volume flows leaving the air outlet are at a level which is as uniformly low as possible. This is of particular importance from the point of view of the comfort of the persons in the ventilating room, and in particular with regard to the scavenging of air from a digestive system.
  • the supply air supplied via the air inlet cross section of the housing leaves the housing via the jet elements arranged in the side walls at a comparatively high speed, that is to say as a turbulent, jet-shaped volume flow. Due to the fact that the side walls of the housing are perforated, a negative pressure which is caused thereby and acts on the side surfaces of the housing causes supply air to be sucked into the room via the perforation. By contrast, the supply air flowing into the room via the perforation of the side walls flows with little turbulence, so that altogether a so-called mixed-source ventilation arises from the turbulent volume jet and the laminar inflowing supply air, which can also be referred to as hybrid ventilation.
  • This design makes it possible to generate relatively high air flow rates, which are required to dissipate the sometimes considerable cooling loads, while at the same time be able to operate at relatively low flow rates, which keep the said risk of rinsing low.
  • the flow velocities are simultaneously raised above the level of pure displacement ventilation, so that a direct "dropping" of the cooled supply air vertically downwards does not occur. The latter usually leads to severe discomfort and uneven temperature distribution in the room to be ventilated.
  • supply air also enters the room via the at least one channel on the underside of the housing, the channel being formed in at least one partially cylindrical element in such a way that a change of direction takes place in the flow direction of the channel.
  • the supply air emerging through the channel is deflected within the channel, wherein the deflection should advantageously be such that the supply air flows out laterally and nestles from below to the housing.
  • This so-called Coanda effect is advantageous because the supply air discharged into the room thus does not flow directly to a workstation, but initially in a horizontal or oblique direction. For this reason, it is possible to provide a highly inductive flow of supply air at the bottom of the housing, which carries a high proportion of room air with it.
  • the adjustment or alignment of the at least one channel can be done manually.
  • a high Zu Kunststoffeintrag so deliver a high volume of supply air in the room, with a total low turbulence supply air present.
  • the combination of a turbulently introduced supply air by means of the at least one jet element and the channel on the one hand and the laminar nachströmenden incoming air on the longitudinal sides of the housing on the other hand causes a total of low-turbulence Zu Kunststoffeintrag in the room, which is perceived as pleasant for people therein and the risk of rinsing reduced by air from a digestive system.
  • At least one horizontal and at least one vertically extending air guide element can be arranged within the housing.
  • the at least one air guide element is formed by a perforated plate.
  • a perforated plate is particularly well suited to distribute by means of a throttling effect achieved by the individual holes of the perforated plate, the supply air lying behind the perforated plate Vorstromschn, from which the supply air passes into the room to be ventilated.
  • the invention advantageously ausgestaltend it is provided that two, three or more than three mutually parallel channels are arranged side by side in the bottom of the housing.
  • the number of channels and the flow cross-section of the individual channels should be adapted to the required overall tempering performance in order to obtain optimum individual conditions in a room.
  • the at least partially cylindrical elements are rotatably supported independently of each other.
  • adjacent channels have different directions. If the air outlet according to the invention is located in a room center, individual channels can be oriented approximately to the right and other channels approximately to the left, so that the room as a whole is supplied with supply air via the channels located at the bottom of the housing. Of course, the orientation of the channels can also take place in a common direction.
  • a single channel is arranged in a plurality of at least partly cylindrical elements arranged in series, it is also possible for the individual elements to be set independently of one another in different directions. Thus, a different discharge direction of the resulting channel sections over the length of the entire channel is possible. The adjustment of the discharge direction can be done manually and is easily adapted to individual needs.
  • the channel in the at least one element in the cross-section of the element may, for example, be angled or curved.
  • the at least one jet element has a plurality of inclined slots forming air outlet cross sections, wherein an inclination of the individual slots can be adjusted in each case.
  • the individual slots are adjustable in their inclination independently. In this way it is possible to fan out the supply air leaving the radiant element. The adjustment of the inclination can be done manually.
  • the at least one jet element as a whole is rotatably arranged in or on the side wall assigned to the jet element, so that an outflow direction of the respective jet element can be changed by turning it.
  • FIG. 1 an inventive air outlet 1 for tempering a room 2 is shown, which is particularly suitable for tempering a laboratory.
  • the FIG. 1 is a view of a longitudinal side 3 of the air outlet 1, a flow-through housing 4 with a length L and a width B ( FIG. 2 ) owns.
  • the housing 4 is cuboid and thus has two longitudinally extending side walls 5 and two transversely extending end walls 6. Further, the housing 4 has a cover 7 and a bottom 8.
  • the housing 4 consists of folded sheets.
  • a connecting piece 9 is arranged, via which the air outlet 1 is supplied with supply air.
  • the connecting piece 9 may be connected to a collecting pipe line to which even more air outlets are connected and which in turn is connected to an air supply.
  • the connection piece 9 can be connected directly to a supply air system.
  • a light cross-section of the connecting piece 9 forms an air inlet cross section 10 in the housing 4.
  • the connecting piece 9 can also be arranged in an end wall 6 .
  • the side wall 5 of the housing 4 in the FIG. 1 perforated. Furthermore, the side wall 5 has two superimposed rows 11 of jet elements 12 spaced from one another.
  • the steel elements 12 are formed by round discs, in each of which seven inclined extending air ducts 13 are arranged, wherein in the FIG. 1 only seven individual air outlet cross sections 14 of the air ducts 13 of the jet elements 12 can be seen.
  • the exact design of the air ducts 13 is in connection with the FIG. 2 explained in more detail.
  • the opposite side wall, which in the FIG. 1 is not recognizable, is formed analogously.
  • FIG. 2 is a cross section of the air outlet 1 according to the invention shown, from which, inter alia, the structure of the jet elements 12 emerges.
  • the radiating elements 12 have seven inclined air ducts 13 , of which in the FIG FIG. 2 only three are shown.
  • the air ducts 13 of the upper row 11 of the radiating elements 12 are aligned upward and the air ducts 13 of the lower rows 11 ' of the radiating elements 12 are directed downward.
  • the jet elements 12 can be adjusted manually independently of each other, so that an individual fanning of the supply air into individual supply air jets can be achieved.
  • the air ducts 13 can be aligned both in horizontal and in vertical direction.
  • jet elements 12 with a different number of air channels 13 are conceivable.
  • the perforation 15 of the side walls 5 is in the FIG. 2 recognizable.
  • channels 16 extending parallel to one another in the longitudinal direction of the housing 4 are arranged, which are each incorporated in an at least partially cylindrical element 17 .
  • the channels 16 are arranged centrally in the middle of the bottom 8 of the housing 4 .
  • the elements 17 have in Cross-section opposite walls 18, 18 ' , which extend arcuately or angled, so that a total of an arcuate or angled channel 16 is formed.
  • the elements 17 are rotatably mounted about their longitudinal axis, so that the orientation of the channels 16 therein is adjustable. The adjustment can be made manually, the orientation of the channels 16 being independently adjustable so that they can point in different directions.
  • Fig. 2 all three channels 16 are oriented so that they point to the bottom right. Accordingly, supply air, which flows approximately vertically into the channels 16 , redirected so that the supply air leaves the channels 16 each directed to the bottom right.
  • the inclination of the supply air jet is flat, so that the channels 16 leaving air flows due to the so-called Coanda effect cling to the bottom 8 of the housing 4 and flow along the same.
  • the bottom 8 of the air outlet 1 shown is closed apart from the channels 16 and flat, so formed a straight line.
  • the channels 16 extend in the longitudinal direction of the housing 4, wherein they can extend over the entire length L of the housing 4, that is , as far as the end walls 6, or can terminate at a distance from the end walls 6 .
  • the elements 17 may be formed as short pieces and, for example, have a length of about 5 cm to 10 cm, wherein a plurality of elements 17 is arranged in a row.
  • the individual pieces are then also rotatably mounted about their longitudinal axis, which are independent of adjacent pieces of a series adjustable. In this case, a different adjustment of the alignment of the individual elements of a row over the length of the row is possible.
  • the air outlet 1 according to the invention can also be formed with only a single channel 16 or with a number of parallel adjacent channels 16, which is different from three.
  • a chamber 19 is arranged in each case with a width, viewed in the flow direction (arrow 20) , ie from top to bottom, becomes larger. While the Chamber 19 each on a side facing the element 17 has a width b1 , which has approximately the width (or diameter) of the element 17 , the width b2 on a side facing away from the element 17 is smaller. This creates a kind of opposite nozzle effect that slows the reaching into the channels 16 supply air. However, the width b1 of the chamber 19 in the region of the element 17 exceeds a width of the channel 16 in the element 17th
  • the air guiding elements 21 , 21 ', 21 " are formed by perforated plates, two air guiding elements 21 ', 21 “vertical extend and each are at a distance of about 6 cm to 8 cm from the radiating elements 12.
  • the third air guide 21 extends horizontally and extends between the two vertically extending air guide elements 21 ', 21 ". It has a distance from the bottom 8 of the housing 4 of about 100 mm to 150 mm.
  • the total height H of the housing 4 is about 250 mm to 280 mm.
  • the air guide elements 21 , 21 “ , 21 " serve, on the one hand, to supply air introduced from the connecting piece 9 into the housing 4 over the entire length L of the pre-flow chambers 22, 23, 24 located downstream of the air guide elements 21 , 21 ', 21 "
  • the supply air in the example shown is to be distributed as possible to the Vorstromhuntn 22, 23, 24 that Zu Kunststoffvolumenströme that the air outlet 1 through the channels 16, downwardly as well as through the perforation 15 and the jet elements 12 towards the respective sides, as even as possible, in other words serve the air guide elements 21 , 21 ' , 21 " here in particular to a uniform flow of the jet elements 12, the perforation 15th and the channels 16 to ensure.
  • one third of the supply air is distributed in each case on the two side walls 5 and flows through the radiation elements 12 arranged therein and the remaining third of the supply air flows through the channels 16 in the bottom 8 of the housing 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Luftauslass (1) zum Temperieren eines Raumes (2) mit einem durchströmbaren Gehäuse (4) mit einer Länge (L) und einer Breite (B), das einen Lufteintrittsquerschnitt (10) und mindestens einen Luftaustrittsquerschnitt (14) besitzt, wobei in einem Bereich des Lufteintrittsquerschnitts (10) ein Anschlussstutzen (9) angeordnet ist, wobei zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (5) des Gehäuses (4) jeweils mit mindestens einem Strahlelement (12) versehen sind, durch das einzelne Zuluftstrahlen turbulent in den Raum (2) abgebbar sind, wobei an einer Unterseite des Gehäuses (4) mindestens ein sich in Längsrichtung des Gehäuses (4) erstreckender Kanal (16) angeordnet ist, über den Zuluft an den Raum (2) abgebbar ist, wobei die Unterseite des Gehäuses (4) abgesehen von dem Kanal (16) geschlossen ausgebildet ist.
Um einen Luftauslass zum Temperieren eines Raumes so weiter zu entwickeln, dass er sich durch eine hohe Kühlleistung bei gleichzeitig turbulenzarmer Strömung der Zuluft auszeichnet, die ein Ausspülen von Luft aus einem Digestorium zumindest reduziert, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die das mindestens eine Strahlelement (12) aufweisenden Seitenwände (5) des Gehäuses (4) perforiert sind und der Kanal (16) in einem oder mehreren in Reihe befindlichen zumindest teilzylinderförmigen Element(en) (17) angeordnet ist, wobei der Kanal (16) so ausgebildet ist, dass in Strömungsrichtung des Kanals (16) betrachtet eine Richtungsänderung erfolgt, wobei das mindestens eine Element (17) oder die mehreren in Reihe befindlichen Elemente (17) jeweils um seine oder ihre Längsachse drehbar gelagert sind, wobei innerhalb des Gehäuses (4) mindestens ein Luftleitelement (21, 21', 21") angeordnet ist.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen Luftauslass zum Temperieren eines Raumes, insbesondere eines Labors, mit einem durchströmbaren Gehäuse mit einer Länge und einer Breite, das einen Lufteintrittsquerschnitt und mindestens einen Luftaustrittsquerschnitt besitzt, wobei in einem Bereich des Lufteintrittsquerschnitts ein Anschlussstutzen zur Versorgung mit Zuluft angeordnet ist, wobei zwei sich gegenüberliegende Seitenwände des Gehäuses jeweils mit mindestens einem Strahlelement versehen sind, durch das einzelne Zuluftstrahlen turbulent in den Raum abgebbar sind, wobei an einer Unterseite des Gehäuses mindestens ein sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckender Kanal angeordnet ist, über den Zuluft an den Raum abgebbar ist, wobei die Unterseite des Gehäuses abgesehen von dem Kanal geschlossen ausgebildet ist.
  • Über den Anschlussstutzen können auch mehrere Luftauslässe über Rohrleitungen miteinander verbunden sein und gemeinsam von einer einzigen Zuluftanlage gespeist werden.
  • Stand der Technik
  • Luftauslässe sind im Stand der Technik vielseitig bekannt und können unterschiedlichen Anforderungen genügen. Hinsichtlich der Temperierung von Laboren wird typischerweise eine zuverlässige Belüftung bestimmter Arbeitsplätze gefordert, wobei abgesehen von der bereitgestellten Zuluft auch eine deutliche Kühlung wünschenswert ist.
  • Aus dem bisher unveröffentlichten Gebrauchsmuster DE 20 2015 103 138 U1 ist eine Vorrichtung für eine Laborbelüftung bekannt, die sich aus mehreren Modulen zusammensetzt, wobei einzelne Deckenmodule über Verbindungsmodule verbunden werden. Dabei dienen die Deckenmodule der Zuführung von Zuluft zu bestimmten Arbeitsplätzen und die Verbindungsmodule als reine Verbindungselemente zwischen zwei Deckenmodulen.
  • Auch aus der DE 10 2013 109 702 A1 ist ein Luftauslass zur Belüftung eines Labors bekannt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass - wie eingangs beschrieben - an zwei Seitenwänden sowie an einer Unterseite Zuluft über Luftaustrittsöffnungen in den Raum abgegeben wird, wobei im Bereich der an der Unterseite angeordneten Luftaustrittsöffnungen ein Wärmetauschermodul angeordnet werden kann. Ist der bekannte Luftauslass mit einem Wärmetauschermodul bestückt, so wird über die Strömung der aus den an der Unterseite angeordneten Luftaustrittsöffnungen strömenden Zuluft Raumluft in den Wärmetauscher gesogen, wo die Raumluft temperiert und mittels der strömenden Zuluft wieder in den Raum gelangt.
  • An Arbeitsplätzen in Laboren entsteht oftmals in erheblichem Umfang Wärme durch den Ablauf von am Arbeitsplatz durchgeführter chemischer Prozesse oder durch die Verwendung von Brennern oder ähnlichem am Arbeitsplatz. Demnach ist es insbesondere bei Laboren wünschenswert, dass über den Luftauslass eine deutliche Abkühlung der Raumluft erfolgt, was nur über das Einbringen einer großen Menge an gekühlter Zuluft möglich ist. Die Einbringung großer Luftmengen ist jedoch aus zwei Gesichtspunkten problematisch: zum einen können die großen Massen kalter Luft dazu führen, bei der Anstrahlung eines Arbeitsplatzes als äußerst unangenehm von den arbeitenden Personen empfunden zu werden. Zum anderen besteht je nach Labor das Problem, dass sogenannte "Digestorien", die vielfach verwendet werden, ungünstig mit der eingebrachten Zuluft angeströmt werden. Eine "ungünstige Anströmung" ist insbesondere durch hohe Luftgeschwindigkeiten gekennzeichnet, die sich entlang des Digestoriums erstrecken, beispielsweise in vertikale Richtung oder schräg zum Digestorium. Die hohen Strömungsgeschwindigkeiten begünstigen eine sogenannte "Ausspülung" von Luft aus dem Digestorium in den Laborraum. Es versteht sich, dass ein solcher Austrag von Luft aus dem Digestorium heraus unerwünscht ist und je nach Anwendungsfall hochproblematisch sein kann.
  • Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Luftauslass zum Temperieren eines Raumes so weiter zu entwickeln, dass er sich durch eine hohe Kühlleistung bei gleichzeitig turbulenzarmer Strömung der Zuluft auszeichnet, die ein Ausspülen von Luft aus einem Digestorium zumindest reduziert.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Luftauslass wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die das mindestens eine Strahlelement aufweisenden Seitenwände des Gehäuses perforiert sind und der mindestens eine Kanal in einem oder mehreren in Reihe befindlichen zumindest teilzylinderförmigen Element(en) angeordnet ist, wobei der Kanal so ausgebildet ist, dass in Strömungsrichtung des Kanals betrachtet eine Richtungsänderung erfolgt. Weiterhin ist das mindestens eine Element oder die mehreren in Reihe befindlichen Elemente jeweils um seine oder ihre Längsachse drehbar gelagert, sodass eine Abströmrichtung der den Kanal durchströmenden Luft relativ zu dem Luftauslass veränderbar ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß innerhalb des Gehäuses des Luftauslasses mindestens ein Luftleitelement angeordnet.
  • Unter einem "Luftleitelement" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Bauteil verstanden, das dazu geeignet ist in das Gehäuse des Luftauslasses einströmende Zuluft an die Seitenwände sowie den Boden des Gehäuses zu verteilen, sodass eine Anströmung des mindestens einen Kanals sowie des mindestens einen Strahlelements kontrollierbar ist. Insbesondere ist es gewünscht, die Luftvolumenströme, die den Luftauslass zum einen durch den mindestens einen Kanal nach unten und zum anderen durch die Perforation und etwaige Strahlelemente zu den Seiten hin verlassen, einzustellen. Insbesondere kann mittels des Luftleitelements erreicht werden, dass die verschiedenen Luftaustrittsquerschnitte, also das Strahlelement, die Perforierung der Seitenwände und der mindestens eine Kanal an der Unterseite des Gehäuses, gleichmäßig mit Zuluft gespeist werden. Auch kann das mindestens eine Luftleitelement dazu dienen, die Zuluft ebenfalls oder alternativ über die Länge des Luftauslasses gleichmäßig zu verteilen. Beispielsweise ist es denkbar, dass jeweils 1/3 des gesamten Zuluftvolumenstroms, der dem Luftauslass zugeleitet wird, durch den mindestens einen Kanal sowie jeweils durch die Seitenwände (Strahlelement(e) und Perforation) in den zu belüftenden Raum abströmt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Strömungsgeschwindigkeiten der den Luftauslass verlassenden Luftvolumenströme auf einem möglichst gleichmäßig niedrigen Niveau liegen. Dies ist unter dem Aspekt der Behaglichkeit der in dem belüftenden Raum befindlichen Personen sowie insbesondere unter dem Aspekt der Ausspülgefahr von Luft aus einem Digestorium von besonderer Bedeutung.
  • Die über den Lufteintrittsquerschnitt des Gehäuses zugeführte Zuluft verlässt das Gehäuse über die in den Seitenwänden angeordneten Strahlelemente mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit, also als turbulenter, strahlförmiger Volumenstrom. Dadurch, dass die Seitenwände des Gehäuses perforiert sind, ruft ein hierdurch bedingter, an den Seitenflächen des Gehäuses wirkender Unterdruck hervor, dass über die Perforation Zuluft in den Raum gesogen wird. Die über die Perforation der Seitenwände in den Raum strömende Zuluft strömt hingegen turbulenzarm, so dass insgesamt eine so genannte Mischquelllüftung aus dem turbulenten Volumenstrahl und der laminar nachströmenden Zuluft entsteht, die auch als Hybridlüftung bezeichnet werden kann. Diese Ausführung ermöglicht es, vergleichsweise hohe Luftvolumenströme zu erzeugen, die zur Abfuhr der mitunter erheblichen Kühllasten erforderlich sind, dabei jedoch gleichzeitig mit relativ geringen Strömungsgeschwindigkeiten operieren zu können, die das genannte Risiko des Ausspülens gering halten. Zudem werden die Strömungsgeschwindigkeiten gleichzeitig über das Maß einer reinen Quelllüftung angehoben, sodass ein unmittelbares "Herunterfallen" der gekühlten Zuluft vertikal nach unten nicht auftritt. Letzteres führt in aller Regel zu starkem Unbehagen und einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung in dem zu belüftenden Raum.
  • Gleichzeitig zur seitlichen Abstrahlung gelangt auch Zuluft über den mindestens einen Kanal an der Unterseite des Gehäuses in den Raum, wobei der Kanal derart in mindestens einem teilzylinderförmigen Element ausgeformt ist, dass - in Strömungsrichtung des Kanals betrachtet - eine Richtungsänderung erfolgt. Dies bedeutet, dass die über den Kanal austretende Zuluft innerhalb des Kanals umgelenkt wird, wobei die Umlenkung vorteilhafterweise so erfolgen sollte, dass die Zuluft seitlich ausströmt und sich von unten an das Gehäuse schmiegt. Dieser so genannte Coanda-Effekt ist deshalb von Vorteil, weil die in den Raum abgegebene Zuluft somit nicht direkt an einen Arbeitsplatz strömt, sondern zunächst in horizontale beziehungsweise schräge Richtung. Aus diesem Grund ist es möglich, eine hochinduktive Strömung der Zuluft an der Unterseite des Gehäuses vorzusehen, die einen hohen Anteil an Raumluft mit sich reißt. Die Einstellung bzw. Ausrichtung des mindestens einen Kanals kann manuell erfolgen.
  • Insgesamt ist es mittels des erfindungsgemäßen Luftauslasses demnach möglich, einen hohen Zulufteintrag, also ein hohes Volumen an Zuluft, in den Raum abzugeben, wobei insgesamt ein turbulenzarmer Zuluftstrom vorliegt. Die Kombination von einer turbulent eingebrachten Zuluft mittels des mindestens einen Strahlelementes und des Kanals einerseits und der laminar nachströmenden Zuluft an den Längsseiten des Gehäuses andererseits bewirkt insgesamt einen turbulenzarmen Zulufteintrag in den Raum, der für darin befindliche Personen als angenehm empfunden wird und das Risiko des Ausspülens von Luft aus einem Digestorium reduziert.
  • Da mittels des erfindungsgemäßen Luftauslasses ein hoher Zulufteintrag möglich ist, ist eine hohe Kühl- bzw. Heizleistung erreichbar. Trotz insgesamt turbulenzarmer Strömung kann eine Temperaturdifferenz ΔT von bis zu 10 Kelvin erzielt werden. Auf den Einsatz eines Wärmetauschers kann dabei gänzlich verzichtet werden, wodurch der erfindungsgemäße Luftauslass sehr wirtschaftlich herstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftauslasses kann innerhalb des Gehäuses auch mindestens ein horizontal und mindestens ein vertikal verlaufendes Luftleitelement angeordnet sein. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine Luftleitelement von einem Lochblech gebildet ist. Ein solches Lochblech ist besonders gut geeignet, mittels einer durch die einzelnen Löcher des Lochblechs erzielten Drosselwirkung die Zuluft auf hinter dem Lochblech liegende Vorstromkammern, von denen ausgehend die Zuluft in den zu belüftenden Raum übertritt, zu verteilen.
  • Die Erfindung vorteilhaft ausgestaltend ist es vorgesehen, dass zwei, drei oder mehr als drei parallel zueinander verlaufende Kanäle nebeneinander in dem Boden des Gehäuses angeordnet sind. Die Anzahl der Kanäle und der Strömungsquerschnitt der einzelnen Kanäle sollten an die erforderliche Gesamt-Temperierleistung angepasst sein, um optimale individuelle Bedingungen in einem Raum zu erhalten.
  • Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn die zumindest teilzylinderförmigen Elemente unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. Somit ist es möglich, dass nebeneinander befindliche Kanäle in verschiedene Richtungen weisen. Befindet sich der erfindungsgemäße Luftauslass in einer Raummitte, können einzelne Kanäle etwa nach rechts und andere Kanäle etwa nach links ausgerichtet sein, so dass der Raum insgesamt über die an der Unterseite des Gehäuses befindlichen Kanäle mit Zuluft versorgt wird. Selbstverständlich kann die Ausrichtung der Kanäle auch in eine gemeinsame Richtung erfolgen.
  • Ist ein einzelner Kanal in mehreren in Reihe befindlichen zumindest teilzylindrischen Elementen angeordnet, ist es ferner möglich, dass die einzelnen Elemente unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen eingestellt werden können. Somit ist eine unterschiedliche Ausblasrichtung der so entstehenden Kanalabschnitte über die Länge des Gesamtkanals möglich. Die Einstellung der Ausblasrichtung kann manuell erfolgen und ist an individuelle Bedürfnisse leicht anpassbar.
  • Um zu erreichen, dass in Strömungsrichtung des Kanals betrachtet eine Richtungsänderung erfolgt, kann der Kanal in dem mindestens einen Element im Querschnitt des Elements betrachtet beispielsweise abgewinkelt oder gekrümmt ausgebildet sein.
  • Bezüglich des Strahlelements ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Strahlelement eine Mehrzahl an Luftaustrittsquerschnitte bildenden, geneigten Schlitzen aufweist, wobei eine Neigung der einzelnen Schlitze jeweils einstellbar ist. Dies bedeutet, dass die einzelnen Schlitze in ihrer Neigung unabhängig voneinander einstellbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, die das Strahlelement verlassene Zuluft breit aufzufächern. Die Einstellung der Neigung kann dabei manuell erfolgen.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine Strahlelement als Ganzes drehbar in bzw. an der dem Strahlelement zugeordneten Seitenwand angeordnet ist, sodass eine Abströmrichtung des jeweiligen Strahlelements mittels Drehen desselben veränderbar ist. Insbesondere ist es denkbar, bei Verwendung einer Mehrzahl von Strahlelementen jedes Strahlelement einzeln einzustellen und auf diese Weise an den jeweilig zu belüftenden Raum individuell abzustimmen und schließlich die Strömungsverhältnisse in dem Raum möglichst optimal zu modellieren.
  • Bei Verwendung mehrerer Strahlelemente ist es zudem denkbar, Öffnungen der Strahlelemente jeweils mit Leitelementen auszustatten, wobei Neigungen der Leitelemente verschiedener Strahlelemente unterschiedlich sind. Typischerweise sind sämtliche Leitelementen ein und desselben Strahlelements gleich geneigt, sodass ein jeweiliges Strahlelement eine in sich konsistente Abströmrichtung der Zuluft erzeugt. Es ist beispielsweise denkbar, einen jeweiligen Luftauslass mit zwei verschiedenen Typen von Strahlelementen auszustatten, nämlich solchen, deren Leitelemente keine oder lediglich eine minimale (ca. 5° bis 15° gegenüber der Normalen, die auf der Öffnung steht) Umlenkung der die Strahlelemente durchströmenden Luft bewirken ("steile Strahlelemente") und solchen, die eine Umlenkung der Luft im Bereich von ca. 30° bis 60°, vorzugsweise um ca. 45°, bewirken ("flache Strahlelemente"). Alternative Ausgestaltungen sind selbstverständlich ebenso denkbar.
  • Wird mindestens eine Reihe von zueinander beabstandeten Strahlelementen in mindestens einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet, so erfolgt eine Mischquelllüftung über eine größere Länge, was sich auf das Raumklima positiv auswirkt.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren dargestellt ist.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine Ansicht einer Längsseite eines erfindungsgemäßen Luftauslasses und
    Figur 2:
    einen Querschnitt des Luftauslasses nach Figur 1.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Luftauslass 1 zum Temperieren eines Raumes 2 dargestellt, der sich insbesondere zum Temperieren eines Labors eignet. Die Figur 1 ist eine Ansicht einer Längsseite 3 des Luftauslasses 1, der ein durchströmbares Gehäuse 4 mit einer Länge L und einer Breite B ( Figur 2 ) besitzt. Das Gehäuse 4 ist quaderförmig ausgebildet und besitzt somit zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenwände 5 und zwei in Querrichtung verlaufende Stirnwände 6. Ferner besitzt das Gehäuse 4 einen Deckel 7 und einen Boden 8. Typischerweise besteht das Gehäuse 4 aus gekanteten Blechen.
  • An einer Oberseite des Gehäuses 4, also im Deckel 7 desselben, ist ein Anschlussstutzen 9 angeordnet, über den der Luftauslass 1 mit Zuluft gespeist wird. Hierzu kann der Anschlussstutzen 9 mit einer Sammelrohrleitung verbunden sein, mit der auch weitere Luftauslässe verbunden sind und die wiederum an ein Zuluftsystem angeschlossen ist. Alternativ kann der Anschlussstutzen 9 direkt an ein Zuluftsystem angeschlossen sein. Ein lichter Querschnitt des Anschlussstutzens 9 bildet einen Lufteintrittsquerschnitt 10 in das Gehäuse 4. Der Anschlussstutzen 9 kann auch in einer Stirnwand 6 angeordnet sein.
  • Es ist zu erkennen, dass die Seitenwand 5 des Gehäuses 4 in der Figur 1 perforiert ist. Ferner weist die Seitenwand 5 zwei übereinander befindliche Reihen 11 von zueinander beabstandeten Strahlelementen 12 auf. Die Stahlelemente 12 werden von runden Scheiben gebildet, in denen jeweils sieben geneigt verlaufende Luftkanäle 13 angeordnet sind, wobei in der Figur 1 lediglich sieben einzelne Luftaustrittsquerschnitte 14 der Luftkanäle 13 der Strahlelemente 12 zu erkennen sind. Die genaue Ausbildung der Luftkanäle 13 wird im Zusammenhang mit der Figur 2 näher erläutert. Die gegenüber liegende Seitenwand, die in der Figur 1 nicht erkennbar ist, ist analog ausgebildet.
  • Während über die Strahlelemente 12 Zuluft turbulent in den Raum 2 abgegeben wird, strömt über die Perforation 15 der Seitenwand 5 Zuluft laminar in den Raum 2 ein. Hierdurch entsteht eine Hybridlüftung aus dem turbulenten Volumenstrahl und der laminar nachströmenden Zuluft.
  • In der Figur 2 ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Luftauslasses 1 dargestellt, aus dem unter anderem der Aufbau der Strahlelemente 12 hervorgeht. Die Strahlelemente 12 weisen im Querschnitt betrachtet sieben geneigte Luftkanäle 13 auf, von denen in der Figur 2 lediglich jeweils drei dargestellt sind. Dabei sind die Luftkanäle 13 der oberen Reihe 11 von Strahlelementen 12 nach oben ausgerichtet und die Luftkanäle 13 der unteren Reihen 11' von Strahlelementen 12 nach unten gerichtet. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Strahlelemente 12 unabhängig voneinander manuell eingestellt werden können, so dass eine individuelle Auffächerung der Zuluft in einzelne Zuluftstrahlen erreicht werden kann. Dabei können die Luftkanäle 13 sowohl in horizontale als auch in vertikale Richtung ausgerichtet werden. Selbstverständlich sind auch Strahlelemente 12 mit einer anderen Anzahl an Luftkanälen 13 denkbar. Auch die Perforation 15 der Seitenwände 5 ist in der Figur 2 erkennbar.
  • An einer Unterseite des Gehäuses 4, also in dem Boden 8, sind drei parallel zueinander in Längsrichtung des Gehäuses 4 verlaufende Kanäle 16 angeordnet, die jeweils in einem zumindest teilzylinderförmigen Element 17 eingearbeitet sind. Dabei sind die Kanäle 16 insgesamt mittig im Boden 8 des Gehäuses 4 angeordnet. Die Elemente 17 besitzen im Querschnitt sich gegenüberliegende Wandungen 18, 18', die bogenförmig beziehungsweise abgewinkelt verlaufen, so dass insgesamt ein bogenförmiger beziehungsweise abgewinkelter Kanal 16 entsteht. Die Elemente 17 sind um ihre Längsachse drehbar gelagert, so dass die Ausrichtung der darin befindlichen Kanäle 16 einstellbar ist. Die Einstellung kann manuell erfolgen, wobei die Ausrichtung der Kanäle 16 unabhängig voneinander einstellbar ist, so dass sie in verschiedene Richtung zeigen können.
  • In der Figur 2 sind alle drei Kanäle 16 so ausgerichtet, dass sie nach rechts unten weisen. Demnach wird Zuluft, die ungefähr vertikal in die Kanäle 16 einströmt, so umgeleitet, dass die Zuluft die Kanäle 16 jeweils nach rechts unten gerichtet verlässt. Die Neigung des Zuluftstrahls ist dabei flach, so dass sich die die Kanäle 16 verlassenden Luftströme aufgrund des so genannten Coanda-Effektes an den Boden 8 des Gehäuses 4 anschmiegen und entlang desselben strömen. Der Boden 8 des gezeigten Luftauslasses 1 ist abgesehen von den Kanälen 16 geschlossen und eben, also geradlinig ausgebildet.
  • Aufgrund der Geometrie des Kanals 16 ist eine Einstellung der Neigung desselben nicht wahllos möglich, wenn der Querschnitt des Kanals 16 vollständig genutzt werden soll. In dem gezeigten Beispiel ist eine Einstellung der Kanäle 16 einerseits nach rechts unten und andererseits nach links unten sinnvoll. Folglich sind für einen optimalen Betrieb des in der Figur 2 gezeigten erfindungsgemäßen Luftauslasses 1 zwei Stellungen der Kanäle 16 vorgesehen. Andere Ausbildungen der Kanäle 16 sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Die Kanäle 16 erstrecken sich in Längsrichtung des Gehäuses 4, wobei sie über die gesamte Länge L des Gehäuses 4, also bis zu den Stirnwänden 6, verlaufen können oder aber in einem Abstand zu den Stirnwänden 6 enden können. Die Elemente 17 können als kurze Stücke ausgebildet sein und beispielsweise eine Länge von etwa 5 cm bis 10 cm aufweisen, wobei eine Vielzahl von Elementen 17 in einer Reihe angeordnet ist. Die einzelnen Stücke sind dann ebenfalls um ihre Längsachse drehbar gelagert, wobei diese unabhängig von benachbarten Stücken einer Reihe einstellbar sind. In diesem Fall ist eine unterschiedliche Einstellung der Ausrichtung der einzelnen Elemente einer Reihe über die Länge der Reihe möglich.
  • Es versteht sich von selbst, dass der erfindungsgemäße Luftauslass 1 auch mit nur einem einzelnen Kanal 16 ausgebildet sein kann oder mit einer Anzahl von parallel nebeneinander befindlichen Kanälen 16, die unterschiedlich zu drei ist.
  • Oberhalb der Elemente 17 ist jeweils eine Kammer 19 mit einer Breite angeordnet, die in Strömungsrichtung (Pfeil 20) betrachtet, also von oben nach unten, größer wird. Während die Kammer 19 jeweils auf einer dem Element 17 zugewandten Seite eine Breite b1 aufweist, die etwa der Breite (oder Durchmessers) des Elements 17 besitzt, ist die Breite b2 auf einer dem Element 17 abgewandten Seite hin kleiner. Hierdurch entsteht eine Art entgegen gesetzte Düsenwirkung, die den in die Kanäle 16 gelangenden Zuluftstrom verlangsamt. Die Breite b1 der Kammer 19 im Bereich des Elements 17 übersteigt jedoch eine Breite des Kanals 16 in dem Element 17.
  • Innerhalb des Gehäuses 4 sind drei Luftleitelemente 21, 21', 21" angeordnet, die über die gesamte Länge L des Gehäuses 4 verlaufen. Die Luftleitelemente 21, 21', 21" werden von Lochblechen gebildet, wobei zwei Luftleitelemente 21', 21" vertikal verlaufen und sich jeweils in einem Abstand von etwa 6 cm bis 8 cm von den Strahlelementen 12 befinden. Das dritte Luftleitelement 21 verläuft horizontal und erstreckt sich zwischen den beiden vertikal verlaufenden Luftleitelementen 21', 21". Es besitzt einen Abstand zu dem Boden 8 des Gehäuses 4 von ca. 100 mm bis 150 mm. Die Gesamthöhe H des Gehäuses 4 beträgt ca. 250 mm bis 280 mm.
  • Die Luftleitelemente 21, 21", 21" dienen zum einen dazu, die aus dem Anschlussstutzen 9 in das Gehäuse 4 eingeleitete Zuluft über die gesamte Länge L des in strömungstechnisch hinter den Luftleitelementen 21, 21', 21" gelegene Vorstromkammern 22, 23, 24 zu leiten bzw. zu verteilen, wobei die Verteilung der Zuluft möglichst gleichmäßig erfolgen soll. Mit anderen Worten soll die Zuluft in dem gezeigten Beispiel möglichst derart an die Vorstromkammern 22, 23, 24 verteilt werden, dass Zuluftvolumenströme, die den Luftauslass 1 durch die Kanäle 16 nach unten sowie durch die Perforation 15 und die Strahlelemente 12 zu den jeweiligen Seiten hin verlassen, möglichst vergleichmäßigt sind. Mit anderen Worten dienen die Luftleitelemente 21, 21', 21" hier insbesondere dazu, eine gleichmäßige Anströmung der Strahlelemente 12, der Perforation 15 und der Kanäle 16 zu gewährleisten. Optimaler Weise verteilt sich ein Drittel der Zuluft jeweils auf die beiden Seitenwände 5 und strömt durch die darin angeordneten Strahlelemente 12 und das verbleibende Drittel der Zuluft strömt durch die Kanäle 16 im Boden 8 des Gehäuses 4.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Luftauslass
    2
    Raum
    3
    Längsseite
    4
    Gehäuse
    5
    Seitenwand
    6
    Stirnwand
    7
    Deckel
    8
    Boden
    9
    Anschlussstutzen
    10
    Lufteintrittsquerschnitt
    11, 11'
    Reihe
    12
    Strahlelement
    13
    Luftkanal
    14
    Luftaustrittsquerschnitt
    15
    Perforation
    16
    Kanal
    17
    Element
    18
    Wandung
    19
    Kammer
    20
    Pfeil
    21, 21', 21"
    Luftleitelement
    22
    Vorstromkammer
    23
    Vorstromkammer
    24
    Vorstromkammer
    H
    Höhe
    L
    Länge
    B
    Breite
    b1
    Breite
    b2
    Breite

Claims (10)

  1. Luftauslass (1) zum Temperieren eines Raumes (2), insbesondere eines Labors, mit einem durchströmbaren Gehäuse (4) mit einer Länge (L) und einer Breite (B), das einen Lufteintrittsquerschnitt (10) und mindestens einen Luftaustrittsquerschnitt (14) besitzt, wobei in einem Bereich des Lufteintrittsquerschnitts (10) ein Anschlussstutzen (9) zur Versorgung mit Zuluft angeordnet ist, wobei zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (5) des Gehäuses (4) jeweils mit mindestens einem Strahlelement (12) versehen sind, durch das einzelne Zuluftstrahlen turbulent in den Raum (2) abgebbar sind, wobei an einer Unterseite des Gehäuses (4) mindestens ein sich in Längsrichtung des Gehäuses (4) erstreckender Kanal (16) angeordnet ist, über den Zuluft an den Raum (2) abgebbar ist, wobei die Unterseite des Gehäuses (4) abgesehen von dem Kanal (16) geschlossen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das mindestens eine Strahlelement (12) aufweisenden Seitenwände (5) des Gehäuses (4) perforiert sind und der mindestens eine Kanal (16) in einem oder mehreren in Reihe befindlichen zumindest teilzylinderförmigen Element(en) (17) angeordnet ist, wobei der Kanal (16) so ausgebildet ist, dass in Strömungsrichtung des Kanals (16) betrachtet eine Richtungsänderung erfolgt, wobei das mindestens eine Element (17) oder die mehreren in Reihe befindlichen Elemente (17) jeweils um seine oder ihre Längsachse drehbar gelagert sind, wobei innerhalb des Gehäuses (4) mindestens ein Luftleitelement (21, 21', 21 ") angeordnet ist.
  2. Luftauslass (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (4) mindestens ein horizontal und mindestens ein vertikal verlaufendes Luftleitelement (21, 21', 21") angeordnet sind.
  3. Luftauslass nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Luftleitelement (21, 21', 21") von einem Lochblech gebildet ist.
  4. Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder mehr als drei parallel zueinander verlaufende Kanäle (16) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilzylinderförmigen Elemente (17) unabhängig voneinander drehbar gelagert sind.
  6. Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (16) in dem mindestens einen Element (17) im Querschnitt des Elements (17) betrachtet abgewinkelt oder gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strahlelement (12) eine Mehrzahl an Luftaustrittsquerschnitte bildenden, geneigten Schlitzen (13) aufweist, wobei vorzugsweise eine Neigung der einzelnen Schlitze (13) jeweils einstellbar ist.
  8. Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strahlelement (12) als Ganzes drehbar in bzw. an der dem Strahlelement (12) zugeordneten Seitenwand (5) angeordnet ist, sodass die Neigung der Schlitze (13) mittels Drehen des jeweiligen Strahlelements (12) veränderbar ist.
  9. Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine Reihe (11, 11') von zueinander beabstandeten Strahlelementen (12) in mindestens einer Seitenwand (5) des Gehäuses (4).
  10. Luftauslass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Luftauslass (1) eine Mehrzahl von Strahlelementen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen der Strahlelemente (12) jeweils mit Leitelementen zusammenwirken, wobei Neigungen der Leitelemente verschiedener Strahlelemente (12) unterschiedlich sind.
EP17202716.1A 2016-11-23 2017-11-21 Luftauslass zum temperieren eines raumes Active EP3327366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106540.2U DE202016106540U1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Luftauslass zum Temperieren eines Raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3327366A1 true EP3327366A1 (de) 2018-05-30
EP3327366B1 EP3327366B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=60421633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17202716.1A Active EP3327366B1 (de) 2016-11-23 2017-11-21 Luftauslass zum temperieren eines raumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3327366B1 (de)
AU (1) AU2017265070B2 (de)
DE (1) DE202016106540U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201900025D0 (en) * 2019-01-02 2019-02-13 Dyson Technology Ltd A fan assembly
CN110207349B (zh) * 2019-04-26 2020-10-09 西安建筑科技大学 一种针对人员活动区域的多射流耦合区域送风口
WO2021197521A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Dirk Barnstedt System zur belüftung von individuellen arbeitsplätzen zur vermeidung von tröpfcheninfektionen
DE102020002180A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Dirk Barnsted System zur belüftung von individuellen arbeitsplätzen zur vermeidung von tröpfcheninfektionen
DE202020001368U1 (de) 2020-04-04 2021-07-06 Dirk Barnstedt System zur Belüftung von individuellen Arbeitsplätzen zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914863A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Zumtobel Ag Luftauslass zum einblasen von zuluft in einem gebaeuderaum
DE9100290U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Luftauslaß zum Einblasen von Zuluft in einen Raum
DE102013109702A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
DE202015103138U1 (de) * 2015-06-15 2016-09-19 Caverion Deutschland GmbH Set zur Belüftung eines Raumes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626884C2 (de) * 1996-07-04 2000-07-20 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914863A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Zumtobel Ag Luftauslass zum einblasen von zuluft in einem gebaeuderaum
DE9100290U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Luftauslaß zum Einblasen von Zuluft in einen Raum
DE102013109702A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
DE202015103138U1 (de) * 2015-06-15 2016-09-19 Caverion Deutschland GmbH Set zur Belüftung eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3327366B1 (de) 2020-05-20
AU2017265070A1 (en) 2018-06-07
DE202016106540U1 (de) 2018-03-06
DE202016106540U8 (de) 2018-07-05
AU2017265070B2 (en) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
EP2614196B1 (de) Anordnung zur belüftung eines raums, insbesondere eines laborraums
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP2846108B1 (de) Deckenluftauslass
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE3217803C2 (de) Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
EP3702684B1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
EP3370491B1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
EP3988854A1 (de) Verschlusseinheit einer lüftungsvorrichtung
DE102020118766A1 (de) Plenumsunabhängige modulare Umluftvorrichtung
EP2647918B1 (de) Einrichtung zum Belüften, zum Heizen und/oder zum Kühlen eines Raumes
DE102011119728B4 (de) Luftzuführvorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von Räumen
EP3803225A1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE202017101241U1 (de) Anordnung eines Kühlsystems zur Kühlung mindestens eines, in einem Raum angeordneten Serverschranks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017005368

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7