EP0787954B1 - Vorrichtung für die Einführung von Luft - Google Patents

Vorrichtung für die Einführung von Luft Download PDF

Info

Publication number
EP0787954B1
EP0787954B1 EP96810910A EP96810910A EP0787954B1 EP 0787954 B1 EP0787954 B1 EP 0787954B1 EP 96810910 A EP96810910 A EP 96810910A EP 96810910 A EP96810910 A EP 96810910A EP 0787954 B1 EP0787954 B1 EP 0787954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
wall
ducts
outlet wall
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787954A3 (de
EP0787954A2 (de
Inventor
Gregory Dr. Ing. Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESCO (SCHWEIZ) AG
Original Assignee
Hesco (Schweiz) AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesco (Schweiz) AG filed Critical Hesco (Schweiz) AG
Publication of EP0787954A2 publication Critical patent/EP0787954A2/de
Publication of EP0787954A3 publication Critical patent/EP0787954A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0787954B1 publication Critical patent/EP0787954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to a device for the introduction of Air in a room to be ventilated or air-conditioned, with an outlet wall of a device housing made from honeycomb tight side-by-side, thin-walled outlet channels consists of the length of the thin-walled outlet channels is larger than its largest transverse dimension, with the outlet edges the thin-walled outlet channels together the outer Form the interface of the outlet wall.
  • a device for the introduction of Air in a room to be ventilated or air-conditioned with an outlet wall of a device housing made from honeycomb tight side-by-side, thin-walled outlet channels consists of the length of the thin-walled outlet channels is larger than its largest transverse dimension, with the outlet edges the thin-walled outlet channels together the outer Form the interface of the outlet wall.
  • Devices of the type mentioned have the advantage that the Air flow from the outlet wall with only a little over the exit surface changing speed gradient occurs, so that the air enters the room like a piston.
  • a device known from EP-A-0 563 509 is for the outflow in the floor area of a room to be ventilated. She has one for this outlet wall provided on the side of the device housing, through a honeycomb grid arranged between two perforated plates is formed such that each outlet channel or honeycomb at its inner and outer end through a hole in the adjacent Perforated sheet is limited and the perforated cross section is smaller than the cross section of the respective outlet duct. To compensate for the influence of the gravity of the colder air, the outlet channels or honeycombs have one accordingly diagonally upward course.
  • resulting profile of the total flow is at predetermined amount of the total flow with a certain under-temperature solely by the shape of the ones to be ventilated Space extending into the outlet wall and the uniform Orientation of their numerous outlet channels determined.
  • the device accordingly to protrude into the room.
  • the invention has for its object a device mentioned type to find the one that best suits the respective spatial Adaptable introduction of air into one Space allows, so that a particularly advantageous for ventilation Flow profile can be achieved without the outer Shape of the device and its outlet wall by this The task must be determined.
  • a different Flow rate in the numerous outlet channels determined by the length of the exhaust ducts and / or their cross-sectional size are graduated.
  • a device 1 has a housing 2 which with a connection, not shown, for connection to the supply air duct of a ventilation system or an air conditioner and with an outlet wall 3 for introducing air into one room to be ventilated or air-conditioned.
  • This housing 2 is for insertion e.g. behind the ceiling panel of a room to be ventilated, so that the Outlet wall 3 a limitation of the room to be air-conditioned forms, for example, flush with the adjacent room wall transforms.
  • Fig. 2 shows a non-uniform example of an area.
  • Thick outlet wall 3 which is characterized by a correspondingly graded length of the outlet channels 4 resulting different outflow velocity, so that curve 5 the speed vectors 6 a cross section through the Profile of the velocity distribution of the resulting total flow represents in this area.
  • Fig.3 illustrates that a gradation of the exit speeds on the outlet channels 4 instead of through one stepped length also by a stepped diameter or a graduated transverse dimension of the outlet channels 4 reached can be. It also goes without saying that through the Fig. 2 and 3 illustrated measures combined with each other could be.
  • Figures 2 and 3 give the flow change only in the direction of the cross-sectional view again.
  • 1 and 6 illustrate examples in addition to this for graded changes in the direction of the X and Y axis Coordinate system, so that a bubble-shaped bulge of the airfoil with flattening to the outside areas of the Outlet wall 3 is conceivable due to the representation is.
  • the annular sector-shaped section of an outlet wall shown in FIG 3 illustrates an embodiment of an inventive one Device in which in an inner annular Area of outlet ducts 4 with a larger flow cross-section and in an outer annular area Outlet channels 4 with a smaller flow cross-section are provided.
  • the outlet wall 3 is behind 7 concentrically on its inside along the section line 10 or bowl-shaped, so that the outlet channels 4 of the middle area not only because of its larger size Cross section but also because of their lower Length have a lower flow resistance and consequently the outflow amount in the middle area is considerable is larger and gradually decreases towards the outside and inside. On This effectively prevents the peripheral Secondary air outflow is induced.
  • a negative pressure which is a return flow of supply air and consequently its circulation causes.
  • the outlet channels according to FIG. 7 consist, for example, of a layered, corrugated material 11 with in between arranged, flat, membrane-like thin walls 12, so that the cross-sectional shape of each of the numerous outlet channels 4 is approximately triangular or trapezoidal.
  • the shape of the Outlet channels 4 is thus essentially due to the manufacturing technique determined using the technique of material deformation forms numerous possibilities.
  • the outlet channels should 4 in honeycomb style only through a thin wall from each other be separated so that the total available Opening cross section for a certain size of the outlet wall 3 is as large as possible.
  • a device according to the invention Device in easily accessible areas to attach a protective grille 13 in front of the outlet wall 3, such as it indicates the Fig.4.
  • a protective grille can be one Form part of the device.
  • the fins of the protective grille are flowed around without flow separation, so that through them the flow pattern arising on the device is not significant being affected.
  • FIGS. 8 to 12 show exemplary embodiments according to the invention Devices in which a pre-distribution of the from the Exhaust channels 4 outflowing amount of air during the inflow the outlet wall 3 through inner baffle walls or guide elements 14 to 24 takes place, so that in the absence of gradation of permeability the outlet channels 4, i.e. at their constant opening cross-section this just generating a profiled or non-uniform and low-turbulence overall flow serve at the outlet from the outlet wall 3.
  • the outlet channels 3 by different Length and / or opening width to a desired one Type of flow profile of the resulting total flow contribute.
  • FIG. 8 In the embodiment of Figure 8 are two baffles and guide flaps 14.15 symmetrical to the axis of a rail-shaped Supply air duct 25 arranged and around a perpendicular to the flow direction extending axis 27.28 pivotable.
  • the one in the bottom Part of the illustration shown flow profile illustrated the influence of the swivel position of this jam and Guide flaps 14, 15 on the shape of the airfoil.
  • FIG. 9 can relate both to one, similar to the embodiment of Figure 8, rail-shaped Device as well as a mushroom-shaped device Respectively.
  • the outlet channels 4 have a conical shape there shape widening in the direction of flow. A pre-distribution of the Air takes place by means of a diffuser 17, the angle of its spread is more than 5 °.
  • perforated Storage wall 26 centrally and at a distance from the inside the outlet wall 3 arranged.
  • FIG. 11 and 12 are for the Air distribution to the outlet wall 3 at a distance in front of this perforated baffles 21 to 23 and 24 are provided. These can according to Fig. 11 staggered in a row be arranged and have major interruptions 32.
  • Fig. 12 shows an embodiment in which the middle area the perforated storage wall 24 by a larger number of perforation holes 33 is more permeable, so that a Larger proportion of those flowing through the housing channel 2 Air is supplied to the central area of the outlet wall 3 and the outflow from the device with one through the line 34 indicated flow profile takes place.
  • FIGS. 10 and 12 can also be used instead on a circular cylindrical device also on a linear outlet run executed device so that they for Generation of an air curtain, e.g. in order to be accessible Cooling shelves of sales systems a thermal demarcation to accomplish. Because a mixture with ambient air is low is effective, even with a smaller air throughput Air curtain.
  • FIG. 11 also shows schematically a particularly simple design Device in which the outlet wall 3 from usual honeycomb material, i.e. with equal and parallel to each other extending outlet channels 4 is composed.
  • the outflow directions are graduated so that the total flow specifically has an uneven profile, similar to that due to the design according to Fig. 7.
  • a control member 37 of this device 36 causes the supply air to be switched periodically to one of several connected to the common inflow channel 38 or 39 Devices 1.
  • the timing of these reversals can be tailored to suit individual needs the person residing in it and others Room loads can be adjusted.
  • Fig. 16 shows an embodiment of a circular according to the invention Device in which the outlet wall 3 a central, delimited by a peripheral wall 35 interior 36 with outlet channels parallel to one another and to the central axis 4, while that surrounding this area 36 Outside area 37 outlet channels 4 with one outward directional change, so that the Air flow in the exhaust ducts from one to the central axis the outlet wall 3 parallel to an outward direction direction is diverted.
  • Fig. 17 shows an enlarged partial cross section of an outside area 37, in the illustration of various Embodiments of outlet channels 3 with change of direction schematically several individual examples combined in one presentation have been.
  • a concrete version would be in the outside area 37 only one embodiment of outlet channels 3 in compact arrangement provided side by side.
  • An arcuate Change in direction of the outlet channels 4 is fluidic preferable, however, for simpler manufacturing reasons angled outlet channels 4 can also be provided.
  • the outlet channels in the outer area 37 can also straight, e.g. with gradual cross-sectional expansion run obliquely outwards, the directional angle being different Outlet channels 4 also change outwards differently can be.
  • Fig. 18 shows a sector-shaped detail an outlet wall 3 recognize that the cross-sectional shape of outlet channels arranged in annular groups can be different, determined by manufacturing techniques and to achieve special aesthetic effects, such as they can be particularly advantageous for such devices can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Einführung von Luft in einen zu belüftenden oder zu klimatisierenden Raum, mit einer Auslasswand eines Vorrichtungsgehäuses, die aus wabenartig dicht nebeneinander angeordneten, dünnwandigen Auslasskanälen besteht, indem die Länge der dünnwandigen Auslasskanäle grösser ist als ihre grösste Querabmessung, wobei die Auslasskanten der dünnwandigen Auslasskanäle gemeinsam die äussere Grenzfläche der Auslasswand bilden. Eine solche Anordnung ist aus der DE-A-26 08 792 bekannt.
Vorrichtungen der genannten Art haben den Vorteil, dass die Luftausströmung aus der Auslasswand mit sich nur wenig über die Austrittsfläche änderndem Geschwindigkeitsgradienten erfolgt, so dass die Luft kolbenartig in den Raum eindringt.
Die sonst üblichen Mischluftsysteme mit Raumluftinduktion bewirken hingegen eine hohe Luftumwälzung mit Zugerscheinungen und Verschmutzungen an den den Luftauslass umgebenden Raumwänden.
Eine durch die EP-A-0 563 509 bekannte Vorrichtung ist für die Ausströmung im Bodenbereich eines zu belüftenden Raumes ausgeführt. Sie hat hierfür eine seitlich an ihrem Vorrichtungsgehäuse vorgesehene Auslasswand, die durch ein zwischen zwei Lochblechen angeordnetes Wabengitter derart gebildet ist, dass jeder Auslasskanal bzw. jede Wabe an seinem inneren und äusseren Ende durch ein Loch des angrenzenden Lochbleches begrenzt ist und der Lochquerschnitt kleiner ist als der Querschnitt des jeweiligen Auslasskanals. Um den Einfluss der Schwerkraft der kälteren Luft zu kompensieren, haben die Auslasskanäle bzw. Waben einen entsprechend schräg nach oben gerichteten Verlauf. Das sich durch eine solche Vorrichtung ergebende Profil der Gesamtströmung ist bei vorgegebener Menge der Gesamtströmung mit bestimmter Untertemperatur allein durch die Formgebung der sich in den zu belüftenden Raum hineinerstreckenden Auslasswand und die einheitliche Ausrichtung ihrer zahlreichen Auslasskanäle bestimmt. Für ein ausreichend in dem Raum sich verteilendes Strömungsprofil wurde es für erforderlich angesehen, die Vorrichtung entsprechend in den Raum hineinragen zu lassen.
Für die Erzeugung einer induktionsarmen bzw. laminaren Belüftung ist es auch bekannt, die Ausströmungsgeschwindigkeit durch den Strömungswiderstand eines die Auslasswand bildenden feinmaschigen Gewebes stark zu reduzieren und dadurch gleichmässig zu verteilen. Eine solche Auslasswand kann jedoch nur senkrecht zu ihrer Auslassfläche ausblasen. Ausserdem kann es nachteilig sein, dass das feinmaschige Gewebe als Luftfilter wirkt und somit nach einiger Zeit gereinigt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu finden, die eine optimal den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten anpassbare Einführung von Luft in einen Raum ermöglicht, so dass ein für die Belüftung besonders vorteilhaftes Strömungsprofil erzielbar ist, ohne dass die äussere Formgebung der Vorrichtung und ihrer Auslasswand durch diese Aufgabenstellung bestimmt sein muss.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird eine unterschiedliche Durchströmungsmenge in den zahlreichen Auslasskanälen dadurch bestimmt, dass die Auslasskanäle in ihrer Länge und/oder ihrer Querschnittsgrösse abgestuft gestaltet sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat mindestens ein Teil der Auslasskanäle an der eben oder gekrümmt ausgeführten Auslassfläche der Auslasswand eine andere Richtung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Vorrichtung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
Fig.1
eine perspektivische, schematische Darstellung eines Bereiches der Aussenfläche der Auslasswand einer erfindungsgemässen Vorrichtung, mit Vektordarstellung von Luftgeschwindigkeiten zur Veranschaulichung eines Strömungsprofils ,
Fig.2
eine schematische Darstellung eines Vertikalschnittes durch einen Bereich einer Auslasswand, mit Vektordarstellung von Luftgeschwindigkeiten,
Fig.3
eine schematische Darstellung eines Vertikalschnittes durch eine Auslasswand, mit Vektordarstellung von Luftgeschwindigkeiten,
Fig.4
eine Vorderansicht einer durch ein Gitter geschützen erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig.5
eine perspektivische Ansicht gegen die Vorderseite der Auslasswand einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig.6
einen Ausschnitt aus einer Auslasswand in perspektivischer Darstellung,
Fig.7
eine perspektivische Ansicht eines sektorförmigen Ausschnittes der Auslasswand einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig.7A
eine vergrösserte Querschnittdarstellung im Bereich VII der Fig.7 der Aussenkante eines Auslasskanals,
Fig.8
einen Querschnitt durch einen Bereich einer schienenförmigen erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig.9
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung im Vertikalquerschnitt, deren Auslasswand konische Röhrchen aufweist,
FIG.9A
eine Ansicht auf einen Ausschnitt die Aussenfläche der Auslasswand nach Fig.9
Fig.10
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung im Vertikalquerschnitt,
Fig.11
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig.12
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig.13
eine schematische Darstellung von periodisch entstehenden Strömungsprofilen von Vorrichtungen nach Fig.14 oder Fig.15,
Fig.14
eine schematische Darstellung für eine wechselnde Luftzufuhr zu erfindungsgemässen Vorrichtungen,
Fig.15
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform für eine wechselnde Luftzufuhr zu erfindungsgemässen Vorrichtungen,
Fig.16
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig.17
einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer schematischen Darstellung mehrerer Beispiele von Verlaufsformen von Auslasskanälen und
Fig.18
eine sektorförmige Teilansicht auf die Auslasswand einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 hat ein Gehäuse 2, das mit einem nichtdargestellten Anschluss für die Verbindung mit dem Zuluftkanal einer Belüftungsanlage oder eines Klimagerätes sowie mit einer Auslasswand 3 zur Einleitung von Luft in einen zu belüftenden bzw. zu klimatisierenden Raum versehen ist. Dieses Gehäuse 2 ist zum Einsetzen z.B. hinter die Deckenverkleidung eines zu belüftenden Raumes vorgesehen, so dass die Auslasswand 3 eine Begrenzung des zu klimatisierenden Raumes bildet, die beispielsweise bündig in die angrenzende Raumwand übergeht.
Damit die Luft nicht strahlartig in den Raum einströmt und dort zu starken Verwirbelungen mit Induktion von verunreinigter, erwärmter Raumluft führt, wird sie an der Auslasswand 3 aufgestaut und auf zahlreiche, im Durchmesser verhältnismässig kleine, wabenartig zueinander angeordnete Auslasskanäle 4 verteilt, in denen sie laminar oder turbulenzarm ausgerichtet wird. Die Stauwirkung und damit gezielte Mengenverteilung auf den Austrittsquerschnitt der Auslasswand 3 ergibt sich durch den Luftwiderstand beim Durchströmen der Auslasskanäle. Sie kann jedoch auch durch Einbauten beeinflusst werden, wie durch die Ausführungsbeispiele der Fig.8 bis 12 gezeigt ist, um bestimmte Formen des sich beim Ausströmen ergebenden Geschwindigkeitsprofils der Gesamtströmung zu erzielen oder zu verstärken.
Die Beeinflussung des Profils der Gesamtströmung, die sich beim Durchströmen der dünnen bzw. länglichen Auslasskanäle 4 ergibt, wird durch die Darstellungen der Fig.2 und 3 im Zusammenhang mit der Darstellung der Fig.1 deutlich.
Fig.2 zeigt am Beispiel eines Bereiches einer eine ungleichförmige. Dicke aufweisenden Auslasswand 3, die sich durch eine entsprechend abgestufte Länge der Auslasskanäle 4 ergebende unterschiedliche Ausströmgeschwindigkeit, so dass die Kurve 5 der Geschwindigkeitsvektoren 6 einen Querschnitt durch das Profil der Geschwindigkeitsverteilung der resultierenden Gesamtströmung in diesem Bereich darstellt.
Fig.3 veranschaulicht, dass eine Abstufung der Austrittsgeschwindigkeiten an den Auslasskanälen 4 anstatt durch eine abgestufte Länge auch durch einen abgestuften Durchmesser bzw. eine abgestufte Querabmessung der Auslasskanäle 4 erreicht werden kann. Es versteht sich ausserdem, dass die durch die Fig.2 und 3 veranschaulichten Massnahmen auch miteinander kombiniert sein können.
Die Darstellungen der Fig.2 und 3 geben die Strömungsveränderung nur in der Richtung der Querschnittsdarstellung wieder. Die Fig.1 und 6 veranschaulichen in Ergänzung hierzu Beispiele für abgestufte Aenderungen in Richtung der X- und Y-Achse eines Koordinatensystems, so dass eine blasenförmige Auswölbung des Strömungsprofils mit Abflachung zu Aussenbereichen der Auslasswand 3 aufgrund der Darstellung räumlich vorstellbar ist.
Falls eine pulsierende Ausströmung entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Fig.14 und 15 erfolgt, so ergeben sich Raumluft verdrängende Primär- bzw. Zuluftblasen 7,8, wie die Darstellung der Fig.13 schematisch veranschaulicht. Durch die Abnahme der Abströmgeschwindigkeiten nach aussen wird die Mitnahme von Sekundärluft durch Induktion vermieden. Ein entsprechendes Strömungsprofil ist auch im unteren Teil der Fig.10 und 12 gezeigt.
Der in Fig.7 gezeigte ringsektorförmige Ausschnitt einer Auslasswand 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung, bei dem in einem inneren kreisringförmigen Bereich Auslasskanäle 4 mit grösserem Durchströmungsquerschnitt und in einem äusseren kreisringförmigen Bereich Auslasskanäle 4 mit einem kleineren Durchströmungsquerschnitt vorgesehen sind. Ausserdem ist die Auslasswand 3 nach Fig.7 an ihrer Innenseite entlang der Schnittslinie 10 konzentrisch bzw. schüsselförmig ausgewölbt, so dass die Auslasskanäle 4 des mittleren Bereichs nicht nur aufgrund ihres grösseren Querschnittes sondern auch aufgrund ihrer geringeren Länge einen geringeren Durchströmungswiderstand aufweisen und folglich die Ausströmmenge im mittleren Bereich erheblich grösser ist und nach aussen und innen allmählich abnimmt. Auf diese Weise wird wirksam verhindert, dass durch die periphere Ausströmung Sekundärluft induziert wird. Im zentralen Bereich einer solchen Vorrichtung nach Fig.7 entsteht ein Unterdruck, der eine Rückströmung von Zuluft und folglich ihre Zirkulation bewirkt.
Die Auslasskanäle nach Fig.7 bestehen beispielsweise aus einem schichtweise angeordneten, gewellten Material 11 mit dazwischen angeordneten, ebenen, membranartig dünnen Wänden 12, so dass die Querschnittsform jedes der zahlreichen Auslasskanäle 4 angenähert dreieckförmig oder trapezförmig ist. Die Form der Auslasskanäle 4 ist somit im wesentlichen durch die Herstellungstechnik bestimmt, wobei die Technik der Materialverformung zahlreiche Möglichkeiten bildet. Dabei sollen die Auslasskanäle 4 in Wabenart nur durch eine dünne Wand voneinander getrennt sein, so dass der insgesamt zur Verfügung stehende Oeffnungsquerschnitt für eine bestimmte Grösse der Auslasswand 3 möglichst gross ist.
Um eine Beschädigung der dünnen Wände 11,12 der Auslasskanäle 4 zu vermeiden, empfiehlt es sich für die Anordnung einer erfindungsgemässen Vorrichtung an leicht zugänglichen Bereichen vor der Auslasswand 3 ein Schutzgitter 13 zu befestigen, wie es die Fig.4 andeutet. Ein solches Schutzgitter kann dabei einen Teil der Vorrichtung bilden. Die Lamellen des Schutzgitters werden ohne Strömungsablösung umströmt, so dass durch sie das an der Vorrichtung entstehende Strömungsbild nicht erheblich beeinflusst wird.
Zu Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der die Auslasskante der Wand der Auslasskanäle (4) gegen Beschädigung und zur Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes haben dise vorzugsweise einen im Querschnitt tropfenförmigen, nach aussen abgerundeten Wulst 16, wie die vergrösserte Querschnittsdarstellung der Fig.7A zeigt. Die Herstellung solcher Abrundung der Auslasskante kann durch Eintauchen in eine Flüssigkeit, z.B. Kunstharz erfolgen. Die Tropfenform ergibt sich beim Herausheben aus der Flüssigkeit und deren anschliessende Aushärtung.
Die Fig.8 bis 12 zeigen Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Vorrichtungen, bei denen eine Vorverteilung der aus den Auslasskanälen 4 ausströmenden Luftmenge bei der Zuströmung zu der Auslasswand 3 durch innere Stauwände oder Leitelemente 14 bis 24 erfolgt, so dass bei fehlender Abstufung der Durchlässigkeit der Auslasskanäle 4, d.h. bei deren konstanten Oeffnungsquerschnitt diese nur der Erzeugung einer profilierten bzw. ungleichförmigen und dabei turbulenzarmen Gesamtströmung am Austritt aus der Auslasswand 3 dienen. Jedoch können auch bei diesen Ausführungsbeispielen die Auslasskanäle 3 durch unterschiedliche Länge und/oder Oeffnungsweite zu einer gewünschten Art des Strömungsprofiles der resultierenden Gesamtströmung beitragen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.8 sind zwei Stau- und Leitklappen 14,15 symmetrisch zur Achse eines schienenförmigen Zuluftkanals 25 angeordneten und um eine senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufende Achse 27,28 schwenkbar. Das im unteren Teil der Darstellung gezeigte Strömungsprofil veranschaulicht den Einfluss der Schwenkposition dieser Stau- und Leitklappen 14,15 auf die Form des Strömungsprofils.
Die Querschnittsdarstellung der Fig.9 kann sich sowohl auf eine, ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig.8, schienenförmige Vorrichtung als auch auf eine pilzförmige Vorrichtung beziehen. Die Auslasskanäle 4 haben dort eine konische, sich in Strömungsrichtung erweiternde Form. Eine Vorverteilung der Luft erfolgt mittels eines Diffusors 17, dessen Ausbreitungswinkel mehr als 5° beträgt. Ausserdem ist zur Luftvorverteilung eine zum Teil umströmte und zum Teil durchströmte, durchlöcherte Stauwand 26 zentral und mit Abstand vor Innenseite der Auslasswand 3 angeordnet.
Die Fig.10 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer ringförmigen, in einem zylindrischen Gehäuse 2 angeordneten Düse 18, 19,20, so dass die Beaufschlagung der Auslasswand 3 mit einer Geschwindikeitsverteilung erfolgt, wie sie durch die Profillinie 30 angedeutet ist. Der Unterschied zwischen den Profillinien 30,31 vor und hinter der Auslasswand 3 veranschaulicht die gleichrichtende, bzw. turbulenzmindernde Wirkung der Auslasswand 3.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.11 und 12 sind für die Luftverteilung zu der Auslasswand 3 mit Abstand vor dieser perforierte Stauwände 21 bis 23 bzw. 24 vorgesehen. Diese können entsprechend Fig.11 zu mehreren gestaffelt hintereinander angeordnet sein und grössere Unterbrechungen 32 aufweisen. Fig.12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der mittlere Bereich der perforierten Stauwand 24 durch eine grössere Anzahl von Perforierungslöchern 33 durchlässiger ist, so dass ein grösserer Anteil der durch den Gehäusekanal 2 zuströmenden Luft dem mittleren Bereich der Auslasswand 3 zugeführt wird und die Abströmung aus der Vorrichtung mit einem durch die Linie 34 angedeuteten Strömungsprofil erfolgt.
Die Darstellungen der Fig.10 und 12 können sich auch anstatt auf eine kreiszylindrische Vorrichtung auch auf eine als Linearauslass ausgeführte Vorrichtung beziehen, so dass sie zur Erzeugung eines Luftschleiers dient, z.B. um in offen zugänglichen Kühlregalen von Verkaufsanlagen eine thermische Abgrenzung zu schaffen. Da eine Mischung mit Umgebungsluft gering ist, ergibt sich auch bei kleinerem Luftdurchsatz ein wirksamer Luftschleier.
Fig.11 zeigt weiterhin schematisch eine besonders einfach ausgeführte Vorrichtung, bei der die Auslasswand 3 aus üblich ausgeführtem Wabenmaterial, d.h. mit gleichen und parallel zueinander verlaufenden Auslasskanälen 4 zusammengesetzt ist. Aufgrund der modularen Bauweise der Auslasswand 3 sind jedoch die Ausströmrichtungen abgestuft, so dass die Gesamtströmung gezielt ein ungleichmässiges Profil hat, ähnlich wie dasjenige aufgrund der Ausführung nach Fig.7.
Fig.14 und 15 zeigen je eine Gruppierung von mehreren erfindungsgemässen Vorrichtungen 1, die mit einer gemeinsamen Einrichtung 35 bzw. 36 zur Erzeugung einer pulsierenden Zuströmung verbunden sind. Ein Steuerorgan 37 dieser Einrichtung 36 bewirkt die periodische Umsteuerung der Zuluft zu einer von mehreren an den gemeinsamen Zuströmkanal 38 bzw. 39 angeschlossenen Vorrichtungen 1. Die Zeitfolge dieser Umsteuerungen kann durch eine geeignete Steuerung individuellen Bedürfnissen der sich in ihm aufhaltende Personen sowie anderen Raumbelastungen angepasst werden.
Fig.16 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer kreisförmigen erfindungsgemässen Vorrichtung bei der die Auslasswand 3 einen zentralen, durch eine umlaufende Wand 35 abgegrenzten Innenbereich 36 mit zueinander und zur Mittelachse parallelen Auslasskanälen 4 aufweist, während der diesen Bereich 36 umschliessende Aussenbereich 37 Auslasskanäle 4 mit einer auswärts gerichteten Richtungsänderung aufweist, so dass die Luftströmung in den Auslasskanälen von einer zur Mittelachse der Auslasswand 3 parallelen Richtung zu einer nach aussen verlaufenden Richtung umgelenkt wird.
Fig.17 zeigt in vergrössertem Teilquerschnitt einen Aussenbereich 37, in dem zur Veranschaulichung von verschiedenen Ausführungsformen von Auslasskanälen 3 mit Richtungsänderung schematisch mehrer Einzelbeispiele in einer Darstellung vereinigt worden sind. In konkreter Ausführung wäre in dem Aussenbereich 37 nur eine Ausführungsform von Auslasskanälen 3 in kompakter Anordnung nebeneinander vorgesehen. Eine bogenförmige Richtungsänderung der Auslasskanäle 4 ist strömungstechnisch vorzuziehen, jedoch können aus Gründen einfacherer Herstellung auch abgewinkelte Auslasskanäle 4 vorgesehen werden. Schliesslich können die Auslasskanäle im Aussenbereich 37 auch geradlinig, z.B. mit allmählicher Querschnittsserweiterung schräg nach aussen verlaufen, wobei der Richtungswinkel verschiedener Auslasskanäle 4 auch nach aussen sich ändernd unterschiedlich sein kann.
Die Fig.18 lässt an einer sektorförmigen Ausschnittsdarstellung einer Auslasswand 3 erkennen, dass auch die Querschnittform von in ringförmigen Gruppen angeordneten Auslasskanälen unterschiedlich sein kann, bestimmt durch Herstellungstechniken und zur Erzielung besonderer ästhetischer Wirkungen, wie sie für derartige Vorrichtungen besonders vorteilhaft sein können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung für die Einführung von Luft in einen zu belüftenden oder zu klimatisierenden Raum, mit einer Auslasswand (3) eines Vorrichtungsgehäuses (2), die aus wabenartig dicht nebeneinander angeordneten, dünnwandigen Auslasskanälen (4) besteht, indem die Länge der dünnwandigen Auslasskanäle (4) grösser ist als ihre grösste Querabmessung, wobei die Auslasskanten der dünnwandigen Auslasskanäle gemeinsam die äussere Grenzfläche der Auslasswand (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsprofil (5,6,7,31,34) der den Auslass verlassenden Gesamtströmung durch Massnahmen zur Erzielung einer unterschiedlichen Durchlässigkeit und/oder einer unterschiedlichen Beaufschlagung der Auslasswand (3) bestimmt ist, wobei die Massnahmen aus solchen zur Erzielung eines Luftwiderstandes innerhalb der Auslasskanäle (4) und/oder in anströmseitig zu der Auslasswand (3) angeordneten Strömungsverteilern (18-28) bestehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle membranartig durch dünne Wände (11,12) voneinander getrennt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterschiedliche Durchströmungsmenge in den Auslasskanälen (4) der Auslasswand (3) bestimmt ist durch eine Abstufung der Länge und/ oder der Querschnittsgrösse ihrer Auslasskanäle (4).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (4) der Auslasswand (3) an einer flach, zylindrisch oder mehrfach gekrümmt gestalteten Austrittsfläche enden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auslasswand (3) Gruppen von Auslasskanälen (4) vorgesehen sind, die sich durch eine unterschiedliche Richtung unterscheiden.
  6. Vorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässigkeit und/oder Beaufschlagung der Auslasswand (3) zu einem oder mehreren ihrer Ränder hin abnehmend ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein peripher in der Auslasswand (3) angeordneter Teil der Auslasskanäle (4) in Strömungsrichtung zum Rand der Auslasswand (3) hin einen gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gruppe von Auslasskanälen (4) einen in Strömungrichtung zunehmenden Querschnitt aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasswand (3) aus mehreren, nebeneinander angeordneten Wabenelementen unterschiedlicher Ausrichtung ihrer Auslasskanäle (4) zusammengesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskante der Wand der Auslasskanäle (4) einen im Querschnitt tropfenförmigen, nach aussen abgerundeten Wulst aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für eine unterschiedliche Durchströmungsmenge in den zahlreichen Auslasskanälen (4) hinter der Auslasswand (3) Stau- und Leitwände (14-24) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung mit Abstand vor der Auslasswand (3) mindestens eine perforierte Wand (21-23; 24) mit unterschiedlicher Durchlässigkeit angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Einrichtung (35,36) zur Erzeugung einer pulsierenden Zuströmung verbunden ist.
EP96810910A 1996-01-30 1996-12-30 Vorrichtung für die Einführung von Luft Expired - Lifetime EP0787954B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23596 1996-01-30
CH235/96 1996-01-30
CH23596 1996-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0787954A2 EP0787954A2 (de) 1997-08-06
EP0787954A3 EP0787954A3 (de) 1998-03-18
EP0787954B1 true EP0787954B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=4182374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810910A Expired - Lifetime EP0787954B1 (de) 1996-01-30 1996-12-30 Vorrichtung für die Einführung von Luft

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0787954B1 (de)
AT (1) ATE193369T1 (de)
DE (1) DE59605301D1 (de)
ES (1) ES2152508T3 (de)
NO (1) NO310792B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0302201D0 (sv) 2003-08-13 2003-08-13 Airson Ab Lufttillförselanordning
SE0401746D0 (sv) * 2004-07-05 2004-07-05 Camfil Ab An air filter unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608792A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Josef Piederstorfer Mehrfachduese zur erzeugung radialer verdraengungsstroemungen
IN152016B (de) * 1980-11-24 1983-09-24 Klenzaids Engineers Plc
DE4210279A1 (de) 1992-03-28 1993-09-30 Turbon Tunzini Klimatechnik Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787954A3 (de) 1998-03-18
NO965577D0 (no) 1996-12-27
DE59605301D1 (de) 2000-06-29
NO965577L (no) 1997-07-31
NO310792B1 (no) 2001-08-27
ES2152508T3 (es) 2001-02-01
ATE193369T1 (de) 2000-06-15
EP0787954A2 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012993T2 (de) Gewebeluftkanal mit in der richtung einstellbarer lüftungsvorrichtung
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE69711360T2 (de) Vorrichtung zum kühlen von raumluft
DE3217803C2 (de) Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
EP0311934B1 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DE2631549A1 (de) Trichterfoermige lufteinblasvorrichtung mit einstellbarem durchsatz
DE19626884C2 (de) Luftauslaß
DE2420164A1 (de) Vorrichtung an mit drosselmittel versehenem zuluftgeraet
DE2442378C3 (de) Deckenluftauslaß
DE2536840C2 (de)
EP0567795A1 (de) Luftauslass
WO2019175201A1 (de) Vorrichtung zur aufweitung eines luftvolumenstroms
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE4416841C2 (de) Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE3911515C2 (de)
DE29722570U1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE1105587B (de) Luftkanal fuer Lueftungsanlagen
DE2031876C3 (de) Einsatz zur geräuscharmen Druckreduzierung der vom Verteilungssystem zu einem Austrittstrichter eines Raumes geführten Luft
CH178940A (de) Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
DE1679503C (de) Induktions Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESCO (SCHWEIZ) AG

RTI1 Title (correction)

Free format text: AIR OUTLET DEVICE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 193369

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000630

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 193369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TROX HESCO SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HESCO (SCHWEIZ) AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANSJOERG KLEY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59605301

Country of ref document: DE

Owner name: TROX HESCO SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HESCO (SCHWEIZ) AG, RUETI, CH

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20151031

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161229