EP0567795A1 - Luftauslass - Google Patents

Luftauslass Download PDF

Info

Publication number
EP0567795A1
EP0567795A1 EP93105468A EP93105468A EP0567795A1 EP 0567795 A1 EP0567795 A1 EP 0567795A1 EP 93105468 A EP93105468 A EP 93105468A EP 93105468 A EP93105468 A EP 93105468A EP 0567795 A1 EP0567795 A1 EP 0567795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
air outlet
lamellae
air
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93105468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
H Krantz TKT GmbH
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz TKT GmbH, H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz TKT GmbH
Publication of EP0567795A1 publication Critical patent/EP0567795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to an air outlet for generating a low-turbulence displacement flow near the floor of a room to be ventilated.
  • the device consists essentially of a cuboid housing with a connecting piece and a side wall facing the space to be ventilated, which is provided with perforations.
  • Such air outlets are generally known and are used to produce a so-called source ventilation, which is an air duct system with a low-turbulence displacement flow.
  • the supply air is supplied to the room to be ventilated with a low impulse close to the floor and should penetrate deep into the room at a low flow rate. Due to the thermal buoyancy resulting from heat sources such as machines and people, swelling currents rising from the floor to the ceiling are formed in the room.
  • the supply air which is colder than the room air, is fed directly into the room in the lounge area, so that the heat emitted by machines and people and thus also the pollutant in the room air can be transported to the ceiling of the room by the source flow and extracted there.
  • a major disadvantage of the known air outlets for generating a source ventilation is that drafts can occur in the vicinity of the outlet due to increased air speeds and low air temperatures.
  • the size of the close range affected by this depends in particular on the supply air volume flow and the temperature difference between the supply air and the indoor air.
  • the invention has for its object to provide an air outlet of the type described in such a way that, with an optimal supply air distribution in the room, the outlet area affected by drafts can be reduced to a minimum without having to restrict the supply air volume flow.
  • the supply air flow can be introduced at an angle of, for example, 20 ° to the horizontal and directed upwards into the room to be ventilated. This prevents a rapid drop in cold air in the vicinity of the outlet, which leads to undesirably high air velocities.
  • the baffles arranged diverging in the flow direction between the ends of the lamellae and the perforated side wall cause a radial fanning out of the supply air jets, which, depending on the inclination of the baffle plates, can be expanded to an approximately semicircular air distribution.
  • vertically aligned perforated metal strips are arranged in the outflow space between the perforated side wall and the baffles, which delimit triangular spatial sections on both side areas of the outflow space.
  • the perforated metal strips which can preferably be dismantled and reassembled, there is no need for the supply air jets to be fanned out, so that they enter the space to be ventilated in a substantially straight line.
  • the fanning out of the supply air jets can also be restricted on one side or the other of the air outlet by using a perforated metal strip only on the respective side.
  • the lamellae and the guide plates are preferably made from one part and are connected to one another in each case via thin, plastically deformable webs.
  • Slats and baffles can e.g. stamped out of a correspondingly dimensioned sheet metal plate in a simple manner with the aid of a punching tool and then brought into the desired final shape by bending.
  • the perforations in the side wall preferably consist of circular holes with a diameter of about 3 mm, the holes being arranged in a uniform distribution over the surface of the side wall at such intervals that a free cross section of about 30 to 35% of the area of the side wall arises.
  • the air outlet consists of a cuboid housing 1, which can be placed on the floor of a room to be ventilated or can be arranged on a wall of the room or integrated therein.
  • a connecting piece 2 with a rectangular cross section is provided, which can be connected to a supply air line, not shown.
  • the front of the housing 1 facing the room is formed by a removable or pivotable or displaceable side wall 3, which is provided with perforations 4 in a uniform distribution over its surface.
  • the interior of the housing 1 is divided into an inflow space 5 and an outflow space 6.
  • the subdivision is made by fins 7 and baffles 8.
  • the fins 7 are arranged vertically one above the other at intervals and can be pivoted about horizontal longitudinal axes.
  • the baffles 8 are connected to the ends of the lamellae 7 and from there aligned so divergingly that their longitudinal edges facing away from the lamellae 7 extend to the side edges of the side wall 3. This creates a continuous widening of the outflow space 6 in the direction of flow.
  • perforated plate strips 9 are arranged on both sides of the air outlet between the side wall 3 and the guide plates, which are missing in Fig. 4. Through the perforated sheet strips 9, the fanning out of the supply air jets illustrated in FIG. 4 can be reduced to an almost straight alignment of the supply air jets as shown in FIG. 3.
  • Fig. 5 illustrates the upward flow of the cold supply air near the outlet, which is only subject to the cold air phenomenon at a distance from the outlet, but has already lost considerable speed.
  • Fig. 8 shows the possibility of dispensing with the use of perforated metal strips in the case of a row of air outlets only for the first and last ones in the outside area, so that the supply air jets are fanned out only at the beginning and end of the row of outlets and the air outlets otherwise Let the rays emerge in a straight line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsstörmung wird ein Luftauslaß vorgeschlagen, der aus einem Gehäuse (1) besteht. Der Innenraum des Gehäuses (1) ist in einen Einströmraum (5) und einen Ausströmraum (6) unterteilt. Eine dem zu belüftenden Raum zugewandte Seitenwand (3) ist mit Perforationen (4) versehen, der in Strömungsrichtung der Zuluft aufwärtsgerichtete Lamellen (7) und daran angeschlossene Leitbleche (8) vorgelagert sind. Die Lamellen (7) und die Leitbleche (8) begrenzen einerseits den Einströmraum (5) und andererseits den Ausströmraum (6). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung in Bodennähe eines zu belüftenden Raumes. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Gehäuse mit einem Anschlußstutzen und einer dem zu belüftenden Raum zugewandten Seitenwand, die mit Perforationen versehen ist.
  • Derartige Luftauslässe sind allgemein bekannt und dienen zur Erzeugung einer sogenannten Quellüftung, wobei es sich um ein Luftführungssystem mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung handelt. Die Zuluft wird mit einem niedrigen Impuls in Bodennähe dem zu belüftenden Raum zugeführt und soll mit geringer Strömungsgeschwindigkeit tief in den Raum eindringen. Durch den aus Wärmequellen, wie Maschinen und Personen, resultierenden thermischen Auftrieb bilden sich im Raum, vom Boden ausgehend, bis zur Decke aufsteigende Quellströmungen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Luftführungssystem wird die gegenüber der Raumluft kältere Zuluft direkt im Aufenthaltsbereich dem Raum zugeführt, so daß die von Maschinen und Personen abgegebene Wärme und damit auch in der Raumluft befindlicher Schadstoff durch die Quellströmung zur Raumdecke hin transportiert und dort abgesaugt werden kann.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Luftauslässe zur Erzeugung einer Quellüftung besteht darin, daß in Auslaßnähe durch erhöhte Luftgeschwindigkeiten und niedrige Lufttemperaturen Zugerscheinungen auftreten können. Die Größe des davon betroffenen Nahbereichs ist insbesondere abhängig vom Zuluftvolumenstrom und der Temperaturdifferenz zwischen der Zuluft und der Raumluft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftauslaß der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sich bei einer optimalen Zuluftverteilung im Raum der von Zugerscheinungen betroffene Auslaßbereich auf ein Minimum reduzieren läßt, ohne-dazu den Zuluftvolumenstrom einschränken zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Luftauslaß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ausgegangen, welcher erfindungsgemäß die in seinem kennzeichnenden Teil angegegebenen Merkmale aufweist.
  • Durch die in Strömungsrichtung der perforierten Seitenwand erfindungsgemäß vorgelagerten schwenkbaren Lamellen läßt sich die Zuluftströmung in einem Winkel von beispielsweise 20° zur Horizontalen schräg nach oben gerichtet in den zu belüftenden Raum einbringen. Dadurch wird in Auslaßnähe ein schneller Kaltluftabfall, der zu unerwünscht hohen Luftgeschwindigkeiten führt, verhindert. Zudem bewirken die erfindungsgemäß zwischen den Enden der Lamellen und der perforierten Seitenwand in Strömungsrichtung divergierend angeordneten Leitbleche eine radiale Auffächerung der Zuluftstrahlen, die je nach Schrägstellung der Leitbleche bis zu einer annähernd halbkreisförmigen Luftverteilung ausgeweitet werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind im Ausströmraum zwischen der mit Perforationen versehenen Seitenwand und den Leitblechen vertikal ausgerichtete Lochblechstreifen angeordnet, die zu beiden Seitenbereichen des Ausströmraumes im Grundriß dreieckförmige Raumabschnitte begrenzen.
  • Durch die vorzugsweise de- und remontierbaren Lochblechstreifen kann je nach Bedarf auf die Auffächerung der Zuluftstrahlen verzichtet werden, so daß diese im wesentlichen geradlinig in den zu belüftenden Raum gelangen. Die Auffächerung der Zuluftstrahlen kann aber auch auf der einen oder anderen Seite des Luftauslasses eingeengt werden, indem ein Lochblechstreifen nur auf der jeweiligen Seite zum Einsatz kommt.
  • Vorzugsweise sind die Lamellen und die Leitbleche aus einem Teil gefertigt und jeweils über dünne, plastisch verformbare Stege miteinander verbunden. Dadurch lassen sich die Herstellungskosten für den Luftverteilugsmechanismus insgesamt gegenüber einem ausschließlich aus Einzelteilen zusammengesetzten Luftverteilungsmechanismus erheblich reduzieren. Lamellen und Leitbleche können z.B. in einfacher Weise mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges aus einer entsprechend dimensionierten Blechplatte ausgestanzt und sodann durch Biegen in die gewünschte Endform gebracht werden.
  • Die Perforationen in der Seitenwand bestehen vorzugsweise aus kreisrunden Löchern mit einem Durchmesser von etwa 3 mm, wobei die Löcher in gleichmäßiger Verteilung über die Fläche der Seitenwand in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, daß ein freier Querschnitt etwa von 30 bis 35 % der Fläche der Seitenwand entsteht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftauslasses schematisch dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Schnitt durch den Luftauslaß nach der Linie I - I der Fig. 2;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Luftauslasses;
    Fig. 3
    einen horizontalen Schnitt durch den Luftauslaß nach der Linie III - III der Fig. 2 mit Lochblechstreifen;
    Fig. 4
    einen horizontalen Schnitt durch den Luftauslaß nach der Linie III - III der Fig. 2 ohne Lochblechstreifen;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Luftauslasses;
    Fig. 6
    einen Grundriß des Luftauslasses mit aufgefächerter Zuluftströmung;
    Fig. 7
    einen Grundriß des Luftauslasses mit geradliniger Zuluftströmung;
    Fig. 8
    einen Grundriß einer Reihe von Luftauslässen mit unterschiedlichen Zuluftströmungen.
  • Der Luftauslaß besteht aus einem quaderförmigen Gehäuse 1, das auf dem Boden eines zu belüftenden Raumes aufgestellt oder an einer Raumwand oder in diese integriert angeordnet sein kann.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein im Querschnitt rechteckförmiger Anschlußstutzen 2 vorgesehen, der mit einer nicht dargestellten Zuluftleitung verbindbar ist.
  • Die dem Raum zugewandte Vorderseite des Gehäuses 1 ist durch eine abnehmbare oder schwenkbare oder verschiebbare Seitenwand 3 gebildet, welche in gleichmäßiger Verteilung über ihre Fläche mit Perforationen 4 versehen ist.
  • Der Innenraum des Gehäuses 1 ist in einen Einströmraum 5 und einen Ausströmraum 6 unterteilt. Die Unterteilung erfolgt durch Lamellen 7 und Leitbleche 8. Die Lamellen 7 sind in Abständen vertikal übereinander angeordnet und um horizontale Längsachsen schwenkbar. Die Leitbleche 8 sind an den Enden der Lamellen 7 angeschlossen und von dort aus so divergierend ausgerichtet, daß ihre den Lamellen 7 abgewandten Längskanten bis zu Seitenkanten der Seitenwand 3 reichen. Dadurch entsteht eine kontinuierliche Aufweitung des Ausströmraumes 6 in Strömungsrichtung.
  • In Fig. 3 sind zu beiden Seiten des Luftauslasses zwischen der Seitenwand 3 und den Leitblechen 8 Lochblechstreifen 9 angeordnet, die in Fig. 4 fehlen. Durch die Lochblechstreifen 9 läßt sich die in Fig. 4 veranschaulichte Auffächerung der Zuluftstrahlen bis zu einer nahezu geradlinigen Ausrichtung der Zuluftstrahlen gemäß der Darstellung in Fig. 3 reduzieren.
  • Fig. 5 verdeutlicht die in Auslaßnähe aufwärtsgerichtete Strömung der kalten Zuluft, welche erst in einem Abstand vom Auslaß dem Kaltluftphänomen zu sinken unterliegt, dabei aber bereits erheblich an Geschwindigkeit verloren hat.
  • Die Fig. 6 und 7 stellen eine radial aufgefächerte Zuluftströmung einer geradlinigen Zuluftströmung gegenüber.
  • Schließlich zeigt Fig. 8 die Möglichkeit, bei einer Reihe von Luftauslässen nur bei den jeweils ersten und letzten im Außenseitenbereich auf den Einsatz von Lochblechstreifen zu verzichten, so daß eine Auffächerung der Zuluftstrahlen nur am Anfang und Ende der Auslaßreihe erfolgt und die Luftauslässe im übrigen die Strahlen geradlinig austreten lassen.

Claims (4)

  1. Luftauslaß zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung in Bodennähe eines zu belüftenden Raumes, bestehend aus einem quaderförmigen Gehäuse mit einem Anschlußstutzen und einer dem zu belüftenden Raum zugewandten, Perforationen aufweisenden Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses (1) durch um horizontale Längsachsen schwenkbare, in Abständen vertikal übereinander angeordnete Lamellen (7) und an den Enden der Lamellen (7) angeschlossene, bis zu vertikalen Seitenkanten der mit Perforationen (4) versehenen Seitenwand (3) reichende Leitbleche (8) in einen Einströmraum (5) und einen sich in Strömungsrichtung aufweitenden Ausströmraum (6) unterteilt ist.
  2. Luftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausströmraum (6) zwischen der mit Perforationen (4) versehenen Seitenwand (3) und den Leitblechen (8) vertikal ausgerichtete Lochblechstreifen (9) angeordnet sind, die zu beiden Seitenbereichen des Ausströmraumes (6) im Grundriß dreieckförmige Raumabschnitte begrenzen.
  3. Luftauslaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Teil gefertigten Lamellen (7) und Leitbleche (8) jeweils über dünne, plastisch verformbare Stege miteinander verbunden sind.
  4. Luftauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (4) in der Seitenwand (3) aus kreisrunden Löchern mit einem Durchmesser von etwa 3 mm bestehen, die in gleichmäßiger Verteilung über die Fläche der Seitenwand (3) in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, daß ein freier Querschnitt von etwa 30 bis 35 % der Fläche der Seitenwand (3) entsteht.
EP93105468A 1992-04-27 1993-04-02 Luftauslass Withdrawn EP0567795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213812 DE4213812A1 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Luftauslaß
DE4213812 1992-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0567795A1 true EP0567795A1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6457578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105468A Withdrawn EP0567795A1 (de) 1992-04-27 1993-04-02 Luftauslass

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0567795A1 (de)
DE (1) DE4213812A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634614A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Quellauslass
DE4404522A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum Herstellen eines Luftauslasses
DE4447810C2 (de) * 1994-12-21 2000-12-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Deckenluftauslaß mit einem Luftanschlußkasten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620754C2 (de) * 1996-05-23 1999-01-21 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß
DE102012204137A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Lindner Ag Verfahren und Vorrichtung zur Luftzuführung durch ein perforiertes Wand- oder Deckenelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358577A (en) * 1965-08-16 1967-12-19 Krueger Mfg Company Air diffusing register
DE2941276A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Lind Leif Ingemar Stroemungsverteilungsvorrichtung und ein mit einer solchen vorrichtung versehenes lufteintrittsgitter
US4754696A (en) * 1987-05-28 1988-07-05 Sarazen Paul M Ventilator with adjustable installation means
EP0311934A2 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Heinrich Nickel Gmbh Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DD297503A5 (de) * 1989-08-30 1992-01-09 ��K@������@����@�K@��Kk�� Bodenquellauslass

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25216A (en) * 1859-08-23 Tapping water-mains
SE350115B (de) * 1970-06-24 1972-10-16 Ar Ventilation Ab
DE8616328U1 (de) * 1986-06-18 1986-08-28 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Quelluftdurchlaß mit variabler Luftaustrittsrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358577A (en) * 1965-08-16 1967-12-19 Krueger Mfg Company Air diffusing register
DE2941276A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Lind Leif Ingemar Stroemungsverteilungsvorrichtung und ein mit einer solchen vorrichtung versehenes lufteintrittsgitter
US4754696A (en) * 1987-05-28 1988-07-05 Sarazen Paul M Ventilator with adjustable installation means
EP0311934A2 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Heinrich Nickel Gmbh Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DD297503A5 (de) * 1989-08-30 1992-01-09 ��K@������@����@�K@��Kk�� Bodenquellauslass

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634614A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Quellauslass
DE4404522A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum Herstellen eines Luftauslasses
DE4447810C2 (de) * 1994-12-21 2000-12-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Deckenluftauslaß mit einem Luftanschlußkasten
DE4447811C2 (de) * 1994-12-21 2000-12-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Deckenluftauslaß mit einem Luftanschlußkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213812A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE1289284B (de)
EP3327366A1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP0567795A1 (de) Luftauslass
DE2933083C2 (de) Luftauslaß für Klimaanlagen
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE3242215C2 (de)
DE2608053C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Impulses eines Luftstromes und Luftauslaß
EP0311934B1 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DE19626884C2 (de) Luftauslaß
EP0594076B1 (de) Drallauslass
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
EP3587943B1 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE2608252C2 (de) Klimaleuchte
DE2256126C2 (de) DeckenluftauslaB für Raumbelüftungsanlagen
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
EP0239854B1 (de) Luftauslass
DE4405630C2 (de) Deckenauslaß
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. KRANTZ-TKT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950204