EP0311934A2 - Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke - Google Patents
Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0311934A2 EP0311934A2 EP88116721A EP88116721A EP0311934A2 EP 0311934 A2 EP0311934 A2 EP 0311934A2 EP 88116721 A EP88116721 A EP 88116721A EP 88116721 A EP88116721 A EP 88116721A EP 0311934 A2 EP0311934 A2 EP 0311934A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- chamber
- outflow chamber
- outlet
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
Definitions
- the innovation relates to a source air outlet for ventilation and air conditioning purposes, which is connected to an air supply line via a distribution box.
- Such source air outlets are required wherever it is important to have air conditioning systems work according to the so-called displacement principle, i.e. with source flow.
- the air in the floor area is introduced into the room and extracted again from the ceiling.
- the aim of the innovation is to create a source air outlet of the type specified at the beginning, with the aid of which a large-area and nevertheless uniform air supply can be ensured in the room to be air-conditioned in a simple manner.
- this object is basically achieved, according to the characterizing part of claim 1, in that the distribution box consists of two chambers connected in series in the air flow direction, which can be flowed through at predetermined angles, preferably at 90 ° to one another, and in that each of the chambers adjoins one another in the direction of flow the air also gradually has its cross section to be narrowed.
- the outlet opening of the inflow chamber extends at least approximately over the entire length and width of the inlet opening on the downstream outflow chamber.
- the source air outlet it has a design which - according to claim 4 - is characterized in that the two chambers narrow approximately in a wedge-shaped or curved manner in the direction of the normal plane to their corresponding outlet and inlet openings and one form the so-called pointed channel. Furthermore, according to claim 5, it is particularly recommended if the inflow chamber has a rectangular circumferential boundary parallel to the plane of its outlet opening and the outflow chamber parallel to the plane of its inlet opening.
- a source air outlet 1 is shown as it can be used for the ventilation and / or air conditioning of rooms. For this purpose, it is connected to an air supply line 2.
- the source air outlet 1 has a distribution box 3 for the air, which consists of two chambers connected in series in the flow direction, namely the inflow chamber 4 and the outflow chamber 5.
- the inflow chamber 4 is connected to the air supply line 2, while the outflow chamber 5 is connected to the room to be ventilated and / or air-conditioned.
- Inflow chamber 4 and outflow chamber 5 can be flowed through at predetermined angles to one another, for example at an angle of 90 °, as is indicated by arrows 6 and 7 in FIG. 1.
- the inflow chamber 4 has a cross section gradually narrowing in the inflow direction of the air indicated by the arrow 6, as can be clearly seen in FIG. 1 of the drawing.
- the outflow chamber 5 also has a cross section which gradually narrows in the main direction of flow of the air indicated by the arrow 7, as can be readily seen from FIG. 2.
- Inflow chamber 4 and outflow chamber 5 of the distribution box 3 are placed directly next to one another, in such a way that the outlet opening 8 formed in a long side of the inflow chamber 4 is in constant communication with the inlet opening 9 also formed on a long side of the outflow chamber 5.
- the outlet opening 8 of the inflow chamber 4 and the inlet opening 9 of the outflow chamber 5 preferably extend at least approximately over the entire length and width of their mutually facing or interconnected longitudinal sides.
- a perforated plate 10 can advantageously be installed to support uniform air distribution.
- a honeycomb grid or a mesh fabric can also be used for the same purpose.
- both the inflow chamber 4 and the outflow chamber 5 narrow approximately in a wedge shape in the direction of the normal plane to the outlet opening 8 or to the inlet opening 9, as is the case, for example, for the inflow chamber 4 from FIG. 1 and for the Outflow chamber 5 from FIG. 2 of the drawing is clearly visible.
- inflow chamber 4 expediently has a rectangular circumferential limitation parallel to the plane of its outlet opening 8 and the outflow chamber 5 parallel to the plane of its inlet opening 9.
- the inflow chamber 4 is parallel to the plane of its outlet opening 8 and the outflow chamber 5 is parallel to the Level of their inlet opening 9 each has a continuously narrowing, for example trapezoidal, circumferential boundary, as is indicated in FIG. 5 of the drawing.
- both the inlet chamber 4 (FIG. 1) and the outlet chamber 5 (FIG. 2) have a wedge-shaped cross section, in which the cross-section is at an acute angle to the direction of the Arrows 6 and 7 inclined wall 11 or 12 is formed flat
- a rectifier or laminarizer 14 is assigned to the outlet opening 13, which is located in the wall of the outlet chamber 5 opposite the wall 12. This can consist of lamellae and / or a honeycomb grid, but possibly also of a mesh fabric. If this rectifier or laminarizer 14 consists of fins, these fins can possibly also be the fins of a heat exchanger.
- the inflow chamber 4 and the outflow chamber 5 of the distribution box 3 are arranged with respect to one another in such a way that the direction of flow of the air is mainly deflected at right angles, as can be seen from the arrows 6 and 7.
- the two chambers 4 and 5 of the distribution box 3 it is also conceivable for the two chambers 4 and 5 of the distribution box 3 to be designed so that the deflection of the air flow does not take place at right angles, but at a larger or smaller angle.
- a displacement air outlet 1 of the type described above is that a very even and draft-free supply of air into a room to be ventilated and / or air-conditioned can be achieved if the air supply is only at a low flow rate, for example 0 , 15 to 0.20 m / s.
- FIGS. 6 to 13 Further design variants for source air outlets 1 according to the invention are shown in FIGS. 6 to 13.
- two source air outlets 1 of the type shown in FIG. 2 are accommodated in a common housing in such a way that their outlet openings 13 with the rectifiers or laminarizers 14 connected thereto lie on the sides of the housing facing away from one another.
- the area which widens upwards in a wedge shape between the two inclined walls 12 can be designed as a silencer, that is to say, for example, can accommodate a silencer backdrop with a triangular cross section, as is indicated in FIG. 6.
- FIG. 7 shows that, if necessary, there is also the possibility to combine four source air outlets of the basic design shown in FIG. 2 in a common housing.
- Such a configuration is particularly useful when the air supply line 2 in the vertical direction, in particular from below, to the inflow chamber 4 of the distribution box 3.
- heat exchanger tubes assigned to the source air outlets 1 can then run horizontally, for example in the area of the rectifiers or laminarizers 14, and can be used as coolers or heaters.
- the embodiment according to FIG. 8 differs from that according to FIG. 2 in that the wall 12 or 11 itself does not have an inclined position on the outflow chamber 5 or also on the inflow chamber 4. Rather, the wall in question, for example the wall 12, itself runs approximately parallel to the plane of the outlet opening 13 or the rectifier or laminarizer 14. However, on the wall 12, plane laminate bodies 12a, for example metal sheets, are oriented normal to their plane. attached. These laminated bodies 12a are arranged at parallel distances from one another and each have a different length, such that their free longitudinal edges reach a common plane which is inclined at an acute angle to the plane of the outlet opening 13 or the rectifier or laminarizer 14. The mode of operation resulting from this is the same as if the wall 12 itself would have the inclination position corresponding to FIG. 2.
- the laminated bodies 12a form baffles with one another and with the wall 12 carrying them, by means of which a larger number of cavities of different depths are delimited from one another. These cavities can act as silencers in the manner of Helmholz resonators.
- Fig. 8 equivalent design for a source air outlet of the type shown in Fig. 4 is created by the configuration as shown in Fig. 9 of the drawing.
- the laminated body 12a of different widths takes the place of the curved wall 12 according to FIG. 4, these being fastened to the flat wall 12 in such a way that their free longitudinal edges lie on a curve which corresponds to the course of curvature as shown in FIG Fig. 4 is shown for the wall 12.
- the rectifier or laminarizer 14 is used to give the outflow chamber 5 the configuration which narrows approximately in a wedge shape in the flow direction of the air.
- the rectifier or laminarizer lamellae 14a have different widths here and are arranged so that their free longitudinal edges reach a plane or a curve which limits the narrowing contour of the outflow chamber 5.
- FIG. 11 of the drawing A rotationally symmetrical design for a source air outlet 1 can be seen in Fig. 11 of the drawing.
- an inner cone 12b is used, which is opposite the cylindrical ring Shaped rectifier or laminarizer 14 defines an annular outflow chamber 5, the annular space of which narrows in a wedge shape in the flow direction of the air.
- FIG. 11 The design according to FIG. 11 is, as it were, a rotationally symmetrical variant of the exemplary embodiment according to FIG. 6.
- FIGS. 8 to 10 The construction principles of the source air outlets shown in FIGS. 8 to 10 can also be used without difficulty for rotationally symmetrical designs of source air outlets, as is shown in FIGS. 12 and 13.
- a cone insert 12c is used, which is made up of laminated body disks that have different diameters and are each held in parallel position at certain distances from one another. The free peripheral edges of these laminated discs reach a line which is at least similar to a conical surface.
- the insert body 12c can have a muffler effect.
- the exemplary embodiment according to FIG. 13 is derived from the design of a source air outlet 1 according to FIG. 10. It differs from this basically only in that it is designed to be rotationally symmetrical and the rectifier or laminarizer lamellae 14b consist of rings, the inner ring boundary edges of which approach a line that is similar to a cone jacket.
- the source air outlets 1 according to FIGS. 11 to 13 do not necessarily have to have a rotationally symmetrical shape. Rather, they can also have a polygon cross section, with their internals 12b, 12c and 14b being contoured in accordance with this polygon cross section.
- the air supply lines 2 do not necessarily have to have a round cross-sectional shape, but rather can also have a rectangular or square outline shape.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Neuerung betrifft einen Quell-Luftauslaß für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke, welcher über einen Verteilkasten an eine Luft-Zuführleitung angeschlossen ist.
- Derartige Quell-Luftauslässe werden überall dort benötigt, wo es darauf ankommt, Klimaanlagen nach dem sogenannten Verdrängungsprinzip, also mit Quellströmung, arbeiten zu lassen. Hierbei wird die Luft im Bodenbereich in den Raum eingeführt und an der Raumdecke wieder abgesaugt.
- Um mit erträglichem technischem Aufwand eine ausreichende Klimatisierung, und zwar insbesondere Kühlung, von Räumen zu erhalten, ohne daß dabei lästige Zugerscheinungen auftreten, die sich bspw. im Kopfbereich besonders unangenehm bemerkbar machen, ist es wichtig, daß die zur Klimatisierung dienende - kühle - Luft zunächst flächig und gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche verteilt wird, bevor sie dann in einer Quellströmung nach oben steigt. Wenn es sich bei der Klimatisierungsluft um Kühlluft handelt wird der Quellströmungs-Effekt weiter begünstigt, weil die Kühlluft wegen ihres relativ hohen spezifischen Gewichtes nur verhältnismäßig langsam nach oben steigen kann. Die Luftgeschwindigkeit im Bereich der Quellströmung ist dabei extrem niedrig und kann deshalb keinerlei unangenehme Zugerscheinungen verursachen. Zugleich stellt sie jedoch sicher, daß die im Raum befindlichen Personen optimal mit Frischluft versorgt sowie Schadstoffe und Wärmelasten dieser Personen schneller zur Fortluftöffnung geleitet werden.
- Ziel der Neuerung ist es, einen Quell-Luftauslaß der anfangs angegebenen Art zu schaffen, mit dessen Hilfe auf einfache Art und Weise eine großflächige und trotzdem gleichmäßige Luftzufuhr in dem zu klimatisierenden Raum gewährleistet werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß grundsätzlich -nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 - dadurch, daß der Verteilkasten aus zwei in Luftströmungsrichtung hintereinandergeschalteten Kammern besteht, die in vorbestimmten Winkeln, vorzugsweise unter 90° zueinander durchströmbar sind, und daß dabei jede der Kammern einen sich in Strömungsrichtung der Luft allmählich auch ihre Austrittsöffnung zu verengenden Querschnitt aufweist.
- An der Austrittsöffnung jeder der beiden Kammern stellt sich bei allen Geschwindigkeiten ein optimal gleichmäßiger Luftaustritt über die gesamte Austrittsfläche ein, was für den Aufbau einer Verdrängungsströmung im Raum äußerst günstige Auswirkungen hat.
- Nach einem wichtigen Weiterbildungsmerkmal der Neuerung ist - nach Anspruch 2 - vorgeschlagen, daß die Austrittsöffnung der Einströmkammer sich wenigstens annähernd über die ganze Länge und Breite der Eintrittsöffnung an der nachgeordneten Ausströmkammer erstreckt.
- Neuerungsgemäß hat es sich - nach Anspruch 3 - ferner bewährt, wenn im Verbindungsbereich zwischen Einströmkammer und Ausströmkammer des Verteilkastens ein Lochblech, ein Wabengitter oder ein Netzgewebe eingebaut ist, weil hierdurch eine weitere Vergleichmäßigung der Strömung herbeigeführt werden kann.
- Im einfachsten Falle weist nach der Neuerung der Quell-Luftauslaß eine Gestaltung auf, die sich - nach Anspruch 4 -dadurch auszeichnet, daß die beiden Kammern sich jeweils in Richtung der Normalebene zu ihren miteinander korrespondierenden Austritts- und Eintrittsöffnungen etwa keilförmig oder kurvenförmig verengen und einen sogenannten Spitzkanal bilden. Darüber hinaus ist es hierbei -gemäß Anspruch 5 -besonders empfehlenswert, wenn die Einströmkammer parallel zur Ebene ihrer Austrittsöffnung und die Ausströmkammer parallel zur Ebene ihrer Einstrittsöffnung eine rechtwinklige Umfangsbegrenzung aufweist.
- Es liegt jedoch - nach Anspruch 6 - auch eine Ausgestaltung im Rahmen der Neuerung, bei welcher die Einströmkammer parallel zur Ebene ihrer Austrittsöffnung und die Ausströmkammer parallel zur Ebene ihrer Eintrittsöffnung eine trapezförmige Umfangsbegrenzung aufweist.
- Schließlich liegt ein neuerungsgemäßes Ausgestaltungsmerkmal - gemäß Anspruch 7 - aber auch noch darin, daß der Austrittsöffnung der Ausströmkammer ein Gleichrichter bzw. Laminarisator zugeordnet ist, der bspw. aus Lamellen und/oder einem Wabengitter bzw. einem Netzgewebe besteht. In der Zeichnung sind Ausfürhungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen
- Figur 1 in schematisch vereinfachter Rückansicht einen Quell-Luftauslaß für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke,
- Figur 2 den Quell-Luftauslaß nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II gesehen,
- Figur 3 den Quell-Luftauslaß nach den Fig. 1 und 2 in der Draufsicht,
- Figur 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch in baulich etwas abgewandelter Ausgestaltung des Quell-Luftauslasses,
- Figur 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch ebenfalls in einer baulich etwas abgewandelten Ausgestaltung sowie die
- Fig. 6 bis 13 weitere Ausführungsvarianten für Quell-Luftauslässe.
- In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein Quell-Luftauslaß 1 dargestellt, wie er für die Lüftung und/oder Klimatisierung von Räumen benutzt werden kann. Zu diesem Zweck steht er mit einer Luft-Zuführleitung 2 in Verbindung.
- Der Quell-Luftauslaß 1 weist einen Verteilkasten 3 für die Luft auf, der aus zwei in Strömungsrichtung hintereinandergeschalteten Kammern , nämlich der Einströmkammer 4 und der Ausströmkammer 5 besteht. Die Einströmkammer 4 ist dabei an die Luft-Zuführleitung 2 angeschlossen, während die Ausströmkammer 5 mit dem zu lüftenden und/oder klimatisierenden Raum in Verbindung steht.
- Einströmkammer 4 und Ausströmkammer 5 sind unter vorbestimmten Winkeln zueinander durchströmbar, bspw. unter einem Winkel von 90°, wie das bspw. in Fig. 1 durch die Pfeile 6 und 7 angedeutet ist.
- Die Einströmkammer 4 weist einen sich in der durch den Pfeil 6 angedeuteten Einströmrichtung der Luft allmählich verengenden Querschnitt auf, wie das deutlich der Fig. 1 der Zeichnung entnommen werden kann. Auch die Ausströmkammer 5 hat einen sich in der durch den Pfeil 7 angedeuteten Hauptströmungsrichtung der Luft allmählich verengenden Querschnitt, wie das ohne weiteres aus Fig. 2 erkennbar ist.
- Einströmkammer 4 und Ausströmkammer 5 des Verteilkastens 3 sind unmittelbar aneinander gesetzt, und zwar in der Weise, daß die in einer Längsseite der Einströmkammer 4 ausgebildete Austrittsöffnung 8 unmittelbar mit der ebenfalls an einer Längsseite der Ausströmkammer 5 ausgebildeten Eintrittsöffnung 9 in ständiger Verbindung steht.
- Die Austrittsöffnung 8 der Einströmkammer 4 und die Eintrittsöffnung 9 der Ausströmkammer 5 erstrecken sich vorzugsweise wenigstens annähernd über die ganze Länge und Breite ihrer einander zugewendeten bzw. miteinander in Verbindung stehenden Längsseiten.
- Im Verbindungsbereich zwischen Einströmkammer 4 und Ausströmkammer 5 des Verteilkastens 3 bzw. zwischen der Austrittsöffnung 8 der Einströmkammer 4 und der Eintrittsöffnung 9 der Ausströmkammer 5 kann in vorteilhafter Weise zur Unterstützung einer gleichmäßigen Luftverteilung ein Lochblech 10 eingebaut werden. Zum gleichen Zweck kann jedoch auch ein Wabengitter oder ein Netzgewebe in Benutzung genommen werden.
- Als besonders wichtig hat sich erwiesen, daß sich sowohl die Einströmkammer 4 als auch die Ausströmkammer 5 jeweils in Richtung der Normalebene zur Austrittsöffnung 8 bzw. zur Eintrittsöffnung 9 etwa keilförmig verengen, wie das bspw. für die Einströmkammer 4 aus Fig. 1 und für die Ausströmkammer 5 aus Fig. 2 der Zeichnung deutlich ersichtlich ist.
- Der Fig. 3 kann darüber hinaus entnommen werden, daß zweckmäßigerweise die Einströmkammer 4 parallel zur Ebene ihrer Austrittsöffnung 8 und die Ausströmkammer 5 parallel zur Ebene ihrer Eintrittsöffnung 9 eine rechtwinklige Umfangsbegrenzung aufweist.
- In manchen Fällen kann es sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen, wenn die Einströmkammer 4 parallel zur Ebene ihrer Austrittsöffnung 8 und die Ausströmkammer 5 parallel zur Ebene ihrer Eintrittsöffnung 9 jeweils eine sich stetig verengende, bspw. trapezförmig gestaltete Umfangsbegrenzung aufweist, wie dies in Fig. 5 der Zeichnung angedeutet ist.
- Während bei dem Verteilkasten 3 nach den Fig. 1 und 2 der Zeichnung sowohl die Eintrittskammer 4 (Fig. 1) als auch die Austrittskammer 5 (Fig. 2) einen sich keilförmig verengenden Querschnitt haben, in dem die unter einem spitzen Winkel zur Richtung der Pfeile 6 und 7 geneigte Wand 11 bzw. 12 eben ausgebildet wird, besteht ohne weiteres auch die Möglichkeit, die betreffende Wand 11 bzw. 12 kurvenförmig gekrümmt, bspw. entsprechend einer flachen Sinuskurve verlaufend auszubilden, wie das in Fig. 4 der Zeichnung bspw. für die Wand 12 der Ausströmkammer 5 gezeigt ist.
- Der Austrittsöffnung 13, welche sich in der der Wand 12 gegenüberliegenden Wand der Austrittskammer 5 befindet, wird in jedem Falle ein Gleichrichter bzw. Laminarisator 14 zugeordnet. Dieser kann dabei aus Lamellen und/oder einem Wabengitter, gegebenenfalls aber auch aus einem Netzgewebe bestehen. Wenn dieser Gleichrichter bzw. Laminarisator 14 aus Lamellen besteht, kann es sich bei diesen Lamellen gegebenenfalls auch um die Rippen eines Wärmetauschers handeln.
- Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen eines Quell-Luftauslasses 1 sind die Einströmkammer 4 und die Ausströmkammer 5 des Verteilkastens 3 so zueinander angeordnet, daß in ihnen die Strömungsrichtung der Luft hauptsächlich rechtwinklig abgelenkt wird, wie das die Pfeile 6 und 7 erkennen lassen. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, die beiden Kammern 4 und 5 des Verteilkastens 3 so zu gestalten, daß die Umlenkung der Luftströmung nicht rechtwinklig stattfindet, sondern unter einem größeren oder kleineren Winkel.
- Der besondere Vorteil eines Quell-Luftauslasses 1 der vorstehend beschriebenen Bauart liegt darin, daß eine sehr gleichmäßige und zugfreie Zuführung von Luft in einen zu lüftenden und/oder klimatisierenden Raum erreicht werden kann, wenn die Luftzufuhr nur mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit, bspw. von 0,15 bis 0,20 m/s erfolgt.
- Weitere Ausführungsvarianten für Quell-Luftauslässe 1 nach der Erfindung sind in den Fig. 6 bis 13 dargestellt.
- Nach Fig. 6 sind zwei Quell-Luftauslässe 1 der in Fig. 2 gezeigten Art so in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, daß ihre Austrittsöffnungen 13 mit den daran anschließenden Gleichrichtern bzw. Laminarisatoren 14 an den voneinander abgewendeten Gehäuseseiten liegen. Der sich nach oben keilförmig erweiternde Bereich zwischen den beiden geneigten Wänden 12 kann als Schalldämpfer ausgelegt werden, also bspw. eine Schalldämpfer-Kulisse von dreieckigem Querschnitt aufnehmen, wie das in Fig. 6 angedeutet ist.
- Nach Fig. 6 ist also ein beidseitig ausblasendes Lüftungs- und Klimatisierungsgerät geschaffen.
- Der Fig. 7 ist zu entnehmen, daß im Bedarfsfalle ohne weiteres auch die Möglichkeit besteht, vier Quell-Luftauslässe der aus Fig. 2 ersichtlichen Grund-Bauform in einem gemeinsamen Gehäuse zu vereinigen. Eine solche Ausgestaltung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Luft-Zuführleitung 2 in Vertikalrichtung, insbesondere von unten, an die Einströmkammer 4 des Verteilkastens 3 herangeführt werden kann. In diesem Falle können dann den Quell-Luftauslässen 1 zugeordnete Wärmetauscherrohre horizontal verlaufend, bspw. im Bereich der Gleichrichter bzw. Laminarisatoren 14 vorgesehen sowie als Kühler oder Erhitzer benutzt werden.
- In den Fig. 8 und 9 der Zeichnung sind Ausbildungsvarianten der Quell-Luftauslässe 1 nach den Fig. 2 und 4 zu sehen.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 unterscheidet sich dabei von demjenigen nach Fig. 2 dadurch, daß an der Ausströmkammer 5 oder auch an der Einströmkammer 4 nicht die Wand 12 bzw. 11 selbst eine Neigungslage hat. Vielmehr verläuft hier die betreffende Wand, bspw. die Wand 12, selbst etwa parallel zur Ebene der Austrittsöffnung 13 oder des Gleichrichters bzw. Laminarisators 14. An der Wand 12 sind jedoch, normal zu deren Ebene ausgerichtet, ebene Schichtkörper 12a, bspw. Bleche, befestigt. Diese Schichtkörper 12a sind dabei in Parallelabständen zueinander angeordnet und haben jeweils unterschiedliche Länge, derart, daß ihre freien Längskanten an eine gemeinsame Ebene heranreichen, welche gegenüber der Ebene der Austrittsöffnung 13 oder des Gleichrichters bzw. Laminarisators 14 spitzwinklig geneigt verläuft. Die hieraus resultierende Wirkungsweise ist dabei die gleiche, als ob die Wand 12 selbst die der Fig. 2 entsprechende Neigungslage haben würde.
- Die Schichtkörper 12a bilden miteinander und mit der sie tragenden Wand 12 jeweils Schikanen, durch welche eine größere Anzahl unterschiedlich tiefer Hohlräume gegeneinander abgegrenzt werden. Diese Hohlräume können dabei nach Art von Helmholz-Resonatoren als Schalldämpfer wirken.
- Eine der Fig. 8 äquivalente Bauart für einen Quell-Luftauslaß der in Fig. 4 gezeigten Art, wird durch die Ausgestaltung geschaffen, wie sie in Fig. 9 der Zeichnung dargestellt ist. An die Stelle der kurvenförmig gekrümmten Wand 12 nach Fig. 4 treten hier wiederum die Schichtkörper 12a von unterschiedlicher Breite, wobei diese so an der ebenen Wand 12 befestigt sind, daß ihre freien Längskanten auf einem Kurvenzug liegen, welcher dem Krümmungsverlauf entspricht, wie er in Fig. 4 für die Wand 12 gezeigt ist.
- In Fig. 10 ist eine weitere Variationsmöglichkeit für einen Quell-Luftauslaß 1 gezeigt. Hier wird jedoch der Gleichrichter bzw. Laminarisator 14 genutzt, um der Ausströmkammer 5 die sich in Strömungsrichtung der Luft etwa keilförmig verengende Gestaltung zu geben. Die Gleichrichter- bzw. Laminarisator-Lamellen 14a haben hier nämlich unterschiedliche Baubreite und sind dabei so angeordnet, daß ihre freien Längskanten an eine Ebene bzw. an einen Kurvenzug heranreichen, welcher die sich verengende Kontur der Ausströmkammer 5 begrenzt.
- Eine rotationssymmetrische Bauart für einen Quell-Luftauslaß 1 ist in Fig. 11 der Zeichnung zu sehen. Hier wird dabei anstelle einer geneigt verlaufenden, ebenen Wand 12 ein Innenkegel 12b benutzt, der gegenüber dem zylindrisch-ring förmigen Gleichrichter bzw. Laminarisator 14 eine ringförmige Ausströmkammer 5 begrenzt, deren Ringraum sich in Strömungsrichtung der Luft jeweils keilförmig verengt.
- Die Bauart nach Fig. 11 ist gewissermaßen eine rotationssymmetrische Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6.
- Auch die Bauprinzipien der in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Quell-Luftauslässe können ohne weiteres für rotationssymmetrische Bauformen von Quell-Luftauslässen genutzt werden, wie das die Fig. 12 und 13 verdeutlichen. Nach Fig. 12 wird anstelle des bei Fig. 11 benutzten geschlossenen Kegelmantels 12b ein Kegeleinsatz 12c benutzt, der aus Schichtkörper-Scheiben erstellt ist, die unterschiedliche Durchmesser haben und jeweils mit bestimmten Abständen voneinander in Parallellage gehalten sind. Die freien Umfangskanten dieser Schichtkörper-Scheiben reichen dabei an einen Linienzug heran, welcher einem Kegelmantel zumindest ähnlich ist. Auch hier kann der Einsatzkörper 12c eine Schalldämpfer-Wirkung entfalten.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist von der Bauform eines Quell-Luftauslasses 1 nach Fig. 10 abgeleitet. Es unterscheidet sich hiervon im Grunde genommen nur dadurch, daß es rotationssymmetrisch gestaltet ist und dabei die Gleichrichter- bzw. Laminarisator-Lamellen 14b aus Ringen bestehen, deren innere Ring-Begrenzungskanten an einen Linienzug heranreichen, der einem Kegelmantel ähnlich ist.
- Selbstverständlich brauchen die Quell-Luftauslässe 1 nach den Fig. 11 bis 13 nicht unbedingt eine rotationssymmetrische Gestalt haben. Sie können vielmehr auch einen Polygon-Querschnitt erhalten, wobei ihre Einbauten 12b, 12c und 14b diesem Polygon-Querschnitt entsprechend konturiert sind.
- Erwähnt sei abschließend nur noch, daß die Luft-Zuführleitungen 2 nicht unbedingt eine runde Querschnittsform haben müssen, sondern vielmehr auch eine rechteckige oder quadratische Umrißform erhalten können.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verteilkasten (3) aus zwei in Luftströmungsrichtung (6, 7) hintereinandergeschalteten Kammern (Einströmkammer 4, Ausströmkammer 5) besteht, die in vorbestimmten Winkeln, vorzugsweise unter 90° zueinander durchströmbar sind,
und daß dabei jede der Kammern (Einströmkammer 4, Ausströmkammer 5) einen sich in Strömungsrichtung der Luft allmählich auf ihre Austrittsöffnung (8 bzw. 13) zu verengenden Querschnitt aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (8) der Einströmkammer (4) sich wenigstens annähernd über die ganze Länge und Breite der Eintrittsöffnung (9) an der nachgeordneten Ausströmkammer (5) erstreckt.
dadurch gekennzeichnet,
daß im Verbindungsbereich zwischen Einströmkammer (4) und Ausströmkammer (5) ein Lochblech (10), ein Wabengitter oder ein Netzgewebe eingebaut ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kammern (Einströmkammer 4, Ausströmkammer 5) sich jeweils in Richtung der Normalebene zu ihren miteinander korrespondierenden Austritts- und Eintrittsöffnungen (8 und 9) etwa keilförmig oder kurvenförmig verengen und einen sogenannten Spitzkanal bilden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einströmkammer (4) parallel zur Ebene ihrer Austrittsöffnung (8) und die Ausströmkammer (5) parallel zur Ebene ihrer Eintrittsöffnung (9) eine rechtwinklige Umfangsbegrenzung aufweist (Fig. 3).
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einströmkammer (4) parallel zur Ebene ihrer Austrittsöffnung (8) und die Ausströmkammer (5) parallel zur Ebene ihrer Eintrittsöffnung (9) eine trapezförmige Umfangsbegrenzung aufweist (Fig. 5).
dadurch gekennzeichnet,
daß der Austrittsöffnung (13) der Ausströmkammer (5) ein Gleichrichter bzw. Laminarisator (14) zugeordnet ist, der bspw. aus Lamellen und/oder einem Wabengitter bzw. einem Netzgewebe besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88116721T ATE89912T1 (de) | 1987-10-13 | 1988-10-08 | Quell-luftauslass fuer lueftungs- und klimatisierungszwecke. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8713694U DE8713694U1 (de) | 1987-10-13 | 1987-10-13 | Quell-Luftauslaß für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke |
DE8713694U | 1987-10-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0311934A2 true EP0311934A2 (de) | 1989-04-19 |
EP0311934A3 EP0311934A3 (en) | 1990-08-08 |
EP0311934B1 EP0311934B1 (de) | 1993-05-26 |
Family
ID=6813008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88116721A Expired - Lifetime EP0311934B1 (de) | 1987-10-13 | 1988-10-08 | Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0311934B1 (de) |
AT (1) | ATE89912T1 (de) |
DE (2) | DE8713694U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210279A1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-30 | Turbon Tunzini Klimatechnik | Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen |
EP0567795A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-03 | H KRANTZ-TKT GmbH | Luftauslass |
DE4319928A1 (de) * | 1993-05-20 | 1994-11-24 | Kesslertech Gmbh | Klima-Anlage für den Humanbereich |
EP0505739B1 (de) * | 1991-02-28 | 1995-03-15 | Gec Alsthom Sa | Luftdüse für eine Kühlanlage |
DE102008039371A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Bolz Intec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades beim Beheizen eines Raumes mittels eines Gasstrahles aus einem erwärmten gasförmigen Medium |
US20160236541A1 (en) * | 2013-10-09 | 2016-08-18 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Air vent |
EP2498016B1 (de) * | 2011-03-11 | 2020-11-11 | LTG Aktiengesellschaft | Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598153A (en) * | 1968-11-30 | 1971-08-10 | Sanko Air Plant | Mass flow rate equalizer usable for exhaust or supply openings of a duct |
-
1987
- 1987-10-13 DE DE8713694U patent/DE8713694U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-10-08 AT AT88116721T patent/ATE89912T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-08 EP EP88116721A patent/EP0311934B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-08 DE DE8888116721T patent/DE3881324D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598153A (en) * | 1968-11-30 | 1971-08-10 | Sanko Air Plant | Mass flow rate equalizer usable for exhaust or supply openings of a duct |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0505739B1 (de) * | 1991-02-28 | 1995-03-15 | Gec Alsthom Sa | Luftdüse für eine Kühlanlage |
DE4210279A1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-30 | Turbon Tunzini Klimatechnik | Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen |
EP0567795A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-03 | H KRANTZ-TKT GmbH | Luftauslass |
DE4319928A1 (de) * | 1993-05-20 | 1994-11-24 | Kesslertech Gmbh | Klima-Anlage für den Humanbereich |
DE102008039371A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Bolz Intec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades beim Beheizen eines Raumes mittels eines Gasstrahles aus einem erwärmten gasförmigen Medium |
EP2498016B1 (de) * | 2011-03-11 | 2020-11-11 | LTG Aktiengesellschaft | Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes |
US20160236541A1 (en) * | 2013-10-09 | 2016-08-18 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Air vent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3881324D1 (de) | 1993-07-01 |
EP0311934A3 (en) | 1990-08-08 |
EP0311934B1 (de) | 1993-05-26 |
ATE89912T1 (de) | 1993-06-15 |
DE8713694U1 (de) | 1989-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941276C2 (de) | ||
DE4328995C2 (de) | Reinraumanlage | |
EP2366082B1 (de) | Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass | |
EP0311934B1 (de) | Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke | |
DE69912031T2 (de) | Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes | |
DE3633236C2 (de) | ||
DE1604310A1 (de) | Klima- und Lueftungsanlage | |
DE3242215C2 (de) | ||
DE202016102082U1 (de) | Deckensegel | |
EP0787954B1 (de) | Vorrichtung für die Einführung von Luft | |
DE2612455C2 (de) | Mit einer schalldämmenden Einrichtung versehener Kühlturm | |
DE102017203531A1 (de) | Belüftungsanordnung | |
WO2019175201A1 (de) | Vorrichtung zur aufweitung eines luftvolumenstroms | |
EP3293463A1 (de) | Schlitzauslass für luftschleiervorrichtungen | |
EP0567795A1 (de) | Luftauslass | |
DE2442378B2 (de) | Deckenluftauslafi | |
DE2010356A1 (en) | Ceramics drying oven air distributor | |
DE9306969U1 (de) | Luftkühler | |
CH268474A (de) | An der Übergangsstelle zwischen einem Luftkanal und einem Raum angeordnete Luftleitvorrichtung. | |
AT282134B (de) | Belüftungseinrichtung für geschlossene Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume | |
DE3911515C2 (de) | ||
DE1488792C (de) | Kühleinrichtung für Großtransformatoren | |
DE1604108B1 (de) | Raumverteilergeraet fuer Klimaanlagen | |
DE202019104401U1 (de) | Belüftungsanordnung mit reversierbarem Axialventilator | |
DE1488792A1 (de) | Grosstransformator,dessen Kuehleinrichtung Waermetauscher und Querstromgeblaese enthaelt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881008 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR GB NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE FR GB NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910111 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 89912 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3881324 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930701 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930708 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930909 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930924 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931005 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19931031 Year of fee payment: 6 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SCHAKO METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD KG Effective date: 19940209 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SCHAKO METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD KG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941008 Ref country code: AT Effective date: 19941008 |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 19941121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941008 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991221 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010703 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |