DE202016102082U1 - Deckensegel - Google Patents

Deckensegel Download PDF

Info

Publication number
DE202016102082U1
DE202016102082U1 DE202016102082.4U DE202016102082U DE202016102082U1 DE 202016102082 U1 DE202016102082 U1 DE 202016102082U1 DE 202016102082 U DE202016102082 U DE 202016102082U DE 202016102082 U1 DE202016102082 U1 DE 202016102082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution channel
carrier plate
support plate
ceiling
sail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102082.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz GmbH
Original Assignee
Caverion Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caverion Deutschland GmbH filed Critical Caverion Deutschland GmbH
Priority to DE202016102082.4U priority Critical patent/DE202016102082U1/de
Publication of DE202016102082U1 publication Critical patent/DE202016102082U1/de
Priority to EP17161026.4A priority patent/EP3236173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0612Induction nozzles without swirl means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Deckensegel (1) umfassend eine Trägerplatte (2) mit einer Länge (L) und einer Breite (B) und einen oberhalb der Trägerplatte (2) angeordneten Verteilkanal (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkanal (9) parallel zu einer Längsachse (3) der Trägerplatte (2) verläuft und zu zwei gegenüberliegenden Seiten hin mit Austrittsöffnungen (12) versehen ist, so dass Zuluft parallel zu der Trägerplatte (2) und senkrecht zu der Längsachse (3) der Trägerplatte (2) zu beiden Seiten hin unter Induktion von Raumluft aus dem Verteilkanal (9) strömt, wobei beidseitig des Verteilkanals (9) jeweils ein Wärmetauscher (13) angeordnet ist und zwischen der Trägerplatte (2) und dem Verteilkanal (9) sowie zwischen der Trägerplatte (2) und den Wärmetauschern (13) ein Abstand (a) besteht, der einen freien Luftraum (7) oberhalb der Trägerplatte (2) definiert.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Deckensegel, umfassend eine Trägerplatte mit einer Länge und einer Breite und einen oberhalb der Trägerplatte angeordneten Verteilkanal.
  • Stand der Technik
  • Deckensegel sind vielseitig bekannt und dienen in erster Linie dazu, eine Rohdecke oder haustechnische Anlagen zu kaschieren. Ferner ist es üblich, Deckensegel auch zur Klimatisierung von Räumen heranzuziehen, indem sie beispielsweise auf ihrer Oberseite mit einem Luftauslass versehen werden.
  • Aus der DE 10 2010 001 319 A1 ist ein Deckensegel bekannt, das sich aus einer Trägerplatte mit darauf angebrachten Wärmetauscherelementen sowie einem auf der Trägerplatte angeordnetem Luftdurchlass zusammensetzt. Der Luftdurchlass ist an einem Ende der Trägerplatte angeordnet und bläst zum einen Zuluft über eine Düse entlang der Wärmetauscherelemente und zum anderen Zuluft entlang der Unterseite der Trägerplatte, so dass Zuluft auch direkt in den Raum gelangt.
  • Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Deckensegel der vorgenannten Art so weiterzuentwickeln, dass es sich für die Abdeckung höherer Kühl- und Heizlasten eignet.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Deckensegel wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Verteilkanal parallel zu einer Längsachse der Trägerplatte verläuft und zu zwei gegenüberliegenden Seiten hin mit Austrittsöffnungen versehen ist, so dass Zuluft parallel zu der Trägerplatte und senkrecht zu der Längsachse der Trägerplatte zu beiden Seiten hin unter Induktion von Raumluft aus dem Verteilkanal strömt, wobei beidseitig des Verteilkanals jeweils ein Wärmetauscher angeordnet ist und zwischen der Trägerplatte und dem Verteilkanal sowie zwischen der Trägerplatte und den Wärmetauschern ein Abstand besteht, der einen freien Luftraum oberhalb der Trägerplatte definiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Deckensegel sind der Verteilkanal und die benachbarten Wärmetauscher somit in einem Abstand zu der Trägerplatte angeordnet, was beispielsweise durch die Anordnung von geeigneten Abstandhaltern verwirklicht sein kann. Beim Ausströmen von Zuluft aus den Austrittsöffnungen erfolgt ein Induzieren von Raumluft in den freien Luftraum unterhalb der Wärmetauscher, die dann in die Wärmetauscher gelangt, temperiert wird und sich anschließend mit der Zuluft zu einem Mischluftstrom vermischt. Dieser Mischluftstrom verlässt das Deckensegel entlang seiner Längsseiten und ist horizontal und senkrecht zu der Längsachse der Trägerplatte gerichtet. Es ist von Vorteil, wenn die Trägerplatte langgestreckt ist und demnach eine größere Länge als Breite besitzt. Die erfindungsgemäße Zuluftführung ist im Gegensatz zu bekannten Deckensegeln mittig und in Längsrichtung der Trägerplatte, also auch in Längsrichtung des Deckensegels.
  • Der Abstand zwischen Trägerplatte und den Wärmetauschern sowie dem Verteilkanal sollte vorteilhafterweise größer als 50 mm betragen, da somit eine ausreichende Kühlleistung gewährleistet ist. Weiter vorzugsweise sollte der Abstand mindestens 60 mm, weiter vorzugsweise mindestens 70 mm betragen. Um eine ansprechende Optik des erfindungsgemäßen Deckensegels sowie eine geringe Bauhöhe zu erhalten, sollte der Abstand nicht größer als 100 mm betragen.
  • Der Verteilerkanal kann als Druckkanal angesehen werden, der über seine gesamte Länge gleichmäßig die Zuluft über die Austrittsöffnungen ausbläst. Eine Temperierung erfolgt somit entlang der beiden Längsseiten des Deckensegels, wodurch die Effektivität der Klimatisierung enorm gesteigert wird.
  • Bezüglich der Ausbildung der Trägerplatte ist es aus akustischen Gründen vorteilhaft, wenn sie Perforationen oder Löcher besitzt, die vorzugsweise einen freien Querschnitt von etwa 13% bis 19%, weiter vorzugsweise von 16%, definieren. Die Trägerplatte kann demnach von einem Lochblech gebildet werden. Aus optischen Gründen oder zur Steigerung der Akustik kann eine Akustikmatte auf dem Lochblech angeordnet werden. Bei der Ausführung der Trägerplatte als Lochblech mit Akustikmatte besteht die Möglichkeit einer Kombination mit anderen bekannten Deckensegeln, wobei aus Sicht des Rauminneren kein optischer Unterschied zu erkennen ist. Als Akustikmatte kann beispielsweise ein Noppenschaumstoff oder ein Schaumstoff mit einseitig aufgebrachter Folie dienen. Es sind aber auch andere Arten von Akustikmatten denkbar.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Verteilkanal jeweils eine Reihe von zueinander beabstandeten Austrittsöffnungen auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten, so dass eine gleichmäßige Ausströmung von Zuluft über den gesamten Verteilkanal und zu beiden Seiten hin gewährleistet ist. Die Austrittsöffnungen können als runde Löcher, ovale Löcher, Schlitze oder andersförmig ausgebildet sein. Ferner ist es denkbar die Austrittsöffnungen als Düsen auszuführen.
  • Bezüglich der Austrittsöffnungen ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn sie oberhalb einer Oberkante der Wärmetauscher angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht oberhalb der Wärmetauscher eine Art Mischraum, in dem sich die Zuluft mit der temperierten Raumluft zu einer Mischluft mischt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckensegels erstrecken sich die Wärmetauscher im Wesentlichen über die Länge des Verteilkanals. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Länge der Wärmetauscher um 10% gegenüber der Länge des Verteilkanals abweichen kann, sowohl positiv als auch negativ.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Längsseiten der Wärmetauscher in einer Projektion betrachtet jeweils gegenüber der korrespondierenden Längsseite der Trägerplatte zurückspringen, vorzugsweise um 15 bis 25% der Breite der Trägerplatte. Somit entsteht im Bereich oberhalb der Seitenränder der Trägerplatte ein Freiraum, in dem die Mischluft strömt. Hierdurch wird eine Rückinduktion der Mischluft vermieden. Ferner wird durch den Rücksprung ein einfacheres Nachströmen der Sekundärluft erreicht. Auch bezüglich der Optik ist der Rücksprung der Wärmetauscher vorteilhaft, da der Einblickwinkel flacher ist und die Wärmetauscher somit weniger sichtbar sind.
  • Bezüglich der Anordnung von Verteilkanal und Wärmetauschern ist es denkbar, dass der Abstand zwischen der Trägerplatte und dem Verteilkanal kleiner ist als der Abstand zwischen der Trägerplatte und den Wärmetauschern.
  • Ist in dem Verteilkanal oder in einem daran angeschlossenen Anschluss-Stutzen ein Ventilator angeordnet, mittels dem Zuluft vorgeschoben wird, ist auf einfache Weise ein Druckkanal geschaffen.
  • Vorteilhafterweise ist die Trägerplatte in einer Projektion betrachtet zu beiden Seiten hin um 10 bis 30% länger als der Verteilkanal, wobei die Länge der Trägerplatte die Bezugsgröße darstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es besonders von Vorteil, wenn der Verteilkanal und die Wärmetauscher in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und eine Induktionseinheit bilden. Dies ist insbesondere für die Montage des Deckensegels sehr hilfreich.
  • Um einen hohen Wirkungsgrad des Deckensegels zu erhalten, ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Raumluft vor Eintritt in einen Mischraum durch die Wärmetauscher temperierbar ist. Bei dem Mischraum muss es sich nicht um einen abgegrenzten Raum handeln, vielmehr ist hiermit auch ein Bereich gemeint.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die verschiedenen Merkmale der Unteransprüche je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein können.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den 1 bis 3 gezeigt ist.
  • Es zeigt:
  • 1: einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Deckensegels,
  • 2: eine Draufsicht auf das Deckensegel aus 1 und
  • 3: eine Seitenansicht des Deckensegels aus 1.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Deckensegel 1 in einem Querschnitt gezeigt, aus dem der grundsätzliche Aufbau desselben gut zu erkennen ist. Das Deckensegel 1, das an einer nicht dargestellten Decke eines Raums R angebracht ist, besitzt eine Trägerplatte 2, die langgestreckt ist und somit eine längere Länge L sowie einer kürzere Breite B besitzt. Eine Längsachse 3 der Trägerplatte 2 ist in der 2 mit einer gestrichelten Linie 4 angedeutet.
  • Die Trägerplatte 2 ist an ihren Rändern umlaufend C-förmig aufgekantet und besitzt somit einen umlaufenden Steg 5.
  • In einer Höhe oberhalb des Stegs 5 ist ein rechteckförmiger Verteilkanal 9 angeordnet, der über einen Zuluft-Anschluss-Stutzen 10 mit Zuluft gespeist wird. Bei der Zuluft kann es sich um Primärluft in Form von Außenluft handeln. Im oberen Bereich des Verteilkanals 9 ist zu beiden Längsseiten 11 der Trägerplatte 2 hin eine Reihe von zueinander beabstandeten Austrittsöffnungen 12 vorgesehen. Die Austrittsöffnungen 12 können von Induktionsdüsen gebildet werden.
  • Beidseitig des Verteilkanals 9 ist jeweils ein Wärmetauscher 13 vorgesehen. Die Wärmetauscher 13 weisen eine Höhe h auf, die lediglich etwa der Hälfte der Höhe H des Verteilkanals 9 entspricht, so dass die durch die Austrittsöffnungen 12 ausströmende Zuluft lediglich mit der Oberseite des Wärmetauschers 13 strömungstechnisch in Kontakt kommt. Eine Durchströmung des Wärmetauschers 13 durch die Zuluft ist nicht vorgesehen. Bei den Wärmetauschern 13 kann es sich um Kupfer-Aluminium-Wärmeaustauscher handeln.
  • Die Wärmetauscher 13 sowie der Verteilkanal 9 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 14 angeordnet und bilden auf diese Weise eine Induktionseinheit 15. Im oberen Bereich, also in der strömungstechnischen Flucht der Austrittsöffnungen 12 weist das Gehäuse 14 an beiden Seiten eine vorstehende Nase 16 auf, so dass eine Oberseite des Gehäuses 14 breiter ist als eine Unterseite desselben.
  • Die Induktionseinheit 15 ist mittels nicht in der Figur dargestellten Abstandhaltern so angeordnet, dass ein Abstand a zwischen der Unterseite der Induktionseinheit 15, also der Unterseite des Verteilkanals 9 und der beiden Wärmetauscher 13, und der Trägerplatte 2 besteht. In der 1 ist die Induktionseinheit 15 demnach auf einer Ebene angeordnet, die in etwa der Ebene einer Oberseite der Stege 5 entspricht. Dies ist durch eine gestrichelte Linie 6 in der 1 dargestellt. Bezieht man die gestrichelte Linie 6 in die Betrachtung mit ein, so ergibt sich durch die Trägerplatte 2 mit ihren Stegen 5 einen im Bereich der Linien 6 offener Kanal 8, in den Raumluft induziert wird.
  • Die Trägerplatte 2 besteht entweder aus einem im Wesentlichen luftundurchlässigem Material, wie beispielsweise Blech, oder aber aus einem Lochblech mit einer darauf liegenden Akustikmatte. Der Abstand a entspricht der lichten Höhe des freien Luftraums 7 und beträgt im vorliegenden Fall 60 mm, kann aber je nach Anwendungfall variieren. Eine Modifikation des Abstandes a ist jederzeit möglich, indem die nicht in der Figur gezeigten Abstandhalter, auf denen die Induktionseinheit 15 zu liegen kommt, entsprechend ausgetauscht werden.
  • Infolge der über die Austrittsöffnungen 12 des Verteilkanals 9 ausgestoßenen Zuluft wird Raumluft in den freien Luftraum 7 induziert, und in die Wärmetauscher 13 gesogen. Die Strömung der induzierten Raumluft ist durch die Pfeile 17 symbolisiert. Beim Austritt der nunmehr temperierten Zuluft aus dem Wärmetauscher 13 gelangt diese auf beiden Seiten in einen Mischraum 18 oberhalb der Wärmetauscher, vermischt sich mit der Zuluft, so dass Mischluft die Induktionseinheit 15 in den Raum verlässt. Dabei ist die die Induktionseinheit 15 verlassene Mischluft horizontal und senkrecht zur Längsachse 3 der Trägerplatte 2 ausgerichtet. Die ausströmende Mischluft ist durch die Pfeile 19 symbolisiert.
  • Der in der 1 gezeigte Querschnitt zeigt deutlich, dass die Breite B der Trägerplatte 2 größer ist, als eine maximale Breite b der Induktionseinheit 15 an ihrer Oberseite. Zu beiden Seiten hin springt die Induktionseinheit 15 demnach gegenüber der Trägerplatte 2 zurück, wobei der Abstand A von einer Längsseite 11 der Trägerplatte 2 zu einer oberen Randseite 20 des Gehäuses 14 etwa 20% der Breite B der Trägerplatte 2 beträgt. Der Abstand A' von der Längsseite 11 der Trägerplatte 2 zu einer unteren Randseite 21 des Gehäuses 14 ist demgegenüber größer und beträgt etwa 25% der Breite B der Trägerplatte 2.
  • In der 2 ist eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Deckensegel 1 gezeigt, aus der erkennbar wird, dass sich die Induktionseinheit 15, die sich aus dem Verteilkanal 9, den beiden Wärmetauschern 13 und dem Gehäuse 14 zusammensetzt, über einen Großteil der Länge L der Trägerplatte 2 erstreckt. Die Länge der Induktionseinheit 14 beträgt etwa 90% der Länge L der Trägerplatte 2, wobei die Induktionseinheit 14 jeweils um etwa 5% an beiden Enden des Deckensegels 1 zurückspringt.
  • Anhand von Pfeilen ist die Wirkungsweise des Deckensegels 1 mit Induktionseinheit 15 verdeutlicht, wobei ein Pfeil 22 die Zuluft symbolisiert, die zu der Induktionseinheit 15 weisenden Pfeile 17 die induzierte Raumluft und die von der Induktionseinheit 15 wegweisenden Pfeile 19 die in den Raum R strömende Mischluft.
  • Das gezeigte Deckensegel 1 ist an drei Stellen mittels geeigneter Befestigungsmittel 23 an einer nicht dargestellten Decke des Raums R befestigt. Ist die Länge L des Deckensegels 1 kleiner als 2,4 m reicht es aus, das Deckensegel an zwei Stellen mittels Befestigungsmitteln anzubringen. Bei einer Länge größer 2,4 m sind drei Stellen nötig, an denen Befestigungsmittel angeordnet werden. Entsprechendes gilt für Längen, die 2,4 m entsprechend überschreiten.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht durch das erfindungsgemäße Deckensegel 1, aus dem insbesondere die Reihe an Austrittsöffnungen 12 deutlich hervorgeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckensegel
    2
    Trägerplatte
    3
    Längsachse
    4
    gestrichelte Linie
    5
    Steg
    6
    gestrichelte Linie
    7
    Luftraum
    8
    Kanal
    9
    Verteilkanal
    10
    Primärluft-Anschluss-Stutzen
    11
    Längsseite
    12
    Austrittsöffnungen
    13
    Wärmetauscher
    14
    Gehäuse
    15
    Induktionseinheit
    16
    Nase
    17
    Pfeil
    18
    Mischraum
    19
    Pfeil
    20
    obere Randseite
    21
    untere Randseite
    22
    Pfeil
    23
    Befestigungsmittel
    R
    Raum
    L
    Länge
    B
    Breite
    h
    Höhe Wärmetauscher
    H
    Höhe Verteilkanal
    a
    Abstand
    b
    maximale Breite Induktionseinheit
    A
    Abstand
    A'
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010001319 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Deckensegel (1) umfassend eine Trägerplatte (2) mit einer Länge (L) und einer Breite (B) und einen oberhalb der Trägerplatte (2) angeordneten Verteilkanal (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkanal (9) parallel zu einer Längsachse (3) der Trägerplatte (2) verläuft und zu zwei gegenüberliegenden Seiten hin mit Austrittsöffnungen (12) versehen ist, so dass Zuluft parallel zu der Trägerplatte (2) und senkrecht zu der Längsachse (3) der Trägerplatte (2) zu beiden Seiten hin unter Induktion von Raumluft aus dem Verteilkanal (9) strömt, wobei beidseitig des Verteilkanals (9) jeweils ein Wärmetauscher (13) angeordnet ist und zwischen der Trägerplatte (2) und dem Verteilkanal (9) sowie zwischen der Trägerplatte (2) und den Wärmetauschern (13) ein Abstand (a) besteht, der einen freien Luftraum (7) oberhalb der Trägerplatte (2) definiert.
  2. Deckensegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) einteilig ausgeführt ist.
  3. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) Perforationen oder Löcher besitzt, die vorzugsweise einen freien Querschnitt von etwa 13% bis 19%, weiter vorzugsweise von 16%, definieren, wobei vorzugsweise eine Akustikmatte oder ein Akustikvlies auf der Trägerplatte (2) angeordnet ist.
  4. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch jeweils eine Reihe von zueinander beabstandeten Austrittsöffnungen (12) auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Verteilkanals (9).
  5. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (12) des Verteilkanals (9) oberhalb einer Oberkante der Wärmetauscher (13) angeordnet sind.
  6. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (13) sich im Wesentlichen über die Länge (L) des Verteilkanals (9) erstrecken.
  7. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten der Wärmetauscher (13) in einer Projektion betrachtet jeweils gegenüber der korrespondierenden Längsseite (11) der Trägerplatte (2) zurückspringen, vorzugsweise um 15 bis 25% der Breite (B) der Trägerplatte (2).
  8. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Trägerplatte (2) und dem Verteilkanal (9) kleiner oder gleich ist als der Abstand zwischen der Trägerplatte (2) und den Wärmetauschern (13).
  9. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verteilkanal (9) oder in einem daran angeschlossenen Anschluss-Stutzen (10) ein Ventilator angeordnet ist, mittels dem Zuluft vorgeschoben wird.
  10. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) in einer Projektion betrachtet zu beiden Seiten hin um 10 bis 30% länger als der Verteilkanal (9), wobei die Länge (L) der Trägerplatte (2) die Bezugsgröße darstellt.
  11. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkanal (9) und die Wärmetauscher (13) in einem gemeinsamen Gehäuse (14) untergebracht sind und eine Induktionseinheit (15) bilden.
  12. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumluft vor Eintritt in einen Mischraum (18) durch die Wärmetauscher (13) temperierbar ist.
DE202016102082.4U 2016-04-20 2016-04-20 Deckensegel Active DE202016102082U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102082.4U DE202016102082U1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Deckensegel
EP17161026.4A EP3236173B1 (de) 2016-04-20 2017-03-15 Verfahren zum klimatisieren eines raums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102082.4U DE202016102082U1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Deckensegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102082U1 true DE202016102082U1 (de) 2016-04-26

Family

ID=55967557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102082.4U Active DE202016102082U1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Deckensegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3236173B1 (de)
DE (1) DE202016102082U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3285017A1 (de) * 2016-06-20 2018-02-21 Caverion Deutschland GmbH Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL243607B1 (pl) * 2020-01-13 2023-09-18 Adamski Bartlomiej Indukcyjny panel klimatyzacyjny

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001319A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 YIT Germany GmbH, 80992 Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596509A5 (en) * 1975-05-15 1978-03-15 Luwa Ag Air conditioning plant heat exchanger
FI119127B (fi) * 2002-06-28 2008-07-31 Halton Oy Tuloilmalaite
ES2271435T3 (es) 2002-07-18 2007-04-16 Clina Heiz- Und Kuhlelemente Gmbh Transmisor de calor con mantas de tubos capilares de plastico dispuestas en forma de espiral y procesamiento para su utilizacion.
FI122288B (fi) * 2006-10-03 2011-11-15 Halton Oy Laite huoneilman käsittelyssä

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001319A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 YIT Germany GmbH, 80992 Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3285017A1 (de) * 2016-06-20 2018-02-21 Caverion Deutschland GmbH Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3236173B1 (de) 2021-02-17
EP3236173A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE102016226157A1 (de) Ventilatormodul sowie Anordnung eines oder mehrerer solcher Ventilatormodule in einem Strömungskanal
DE202016102082U1 (de) Deckensegel
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
DE3217803C2 (de) Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
DE8910063U1 (de) Induktivdurchlaß
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP0311934B1 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DE102007000785A1 (de) Endvorrichtung für eine Luftströmung
DD297226A5 (de) Induktivdurchlass
DE102011112857A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
EP3477212A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE19626884A1 (de) Luftauslaß
DE202018103316U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE4213812A1 (de) Luftauslaß
DE102011001616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRANTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years