EP3236173B1 - Verfahren zum klimatisieren eines raums - Google Patents
Verfahren zum klimatisieren eines raums Download PDFInfo
- Publication number
- EP3236173B1 EP3236173B1 EP17161026.4A EP17161026A EP3236173B1 EP 3236173 B1 EP3236173 B1 EP 3236173B1 EP 17161026 A EP17161026 A EP 17161026A EP 3236173 B1 EP3236173 B1 EP 3236173B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier plate
- distributing channel
- heat exchangers
- air
- ceiling sail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 21
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 241000511343 Chondrostoma nasus Species 0.000 description 1
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0035—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0059—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/01—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/072—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/26—Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/30—Arrangement or mounting of heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F2013/0612—Induction nozzles without swirl means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/14—Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling
Definitions
- the invention relates to a ceiling sail for air conditioning a room, comprising a carrier plate with a length and a width and a distribution channel arranged above the carrier plate, the distribution channel running parallel to a longitudinal axis of the carrier plate and being provided with outlet openings on two opposite sides, so that Supply air flows out of the distribution channel parallel to the carrier plate and perpendicular to the longitudinal axis of the carrier plate on both sides, a heat exchanger being arranged on both sides of the distribution channel and a distance between the carrier plate and the distribution channel and between the carrier plate and the heat exchangers defined free air space above the carrier plate.
- Ceiling sails are known in many ways and are primarily used to conceal a raw ceiling or building services systems. It is also customary to use ceiling sails for air conditioning rooms, for example by providing them with an air outlet on their upper side.
- EP 1 382 916 A1 suggests a ceiling sail of the aforementioned type with a distribution channel that is wrapped with a plastic capillary tube mat as a heat exchanger.
- a ceiling sail is known in the background of the invention, which is composed of a carrier plate with heat exchanger elements attached to it and an air passage arranged on the carrier plate. The air passage is arranged at one end of the support plate and blows supply air through a nozzle along the heat exchanger elements and supply air along the underside of the support plate, so that supply air also enters the room directly
- DE 103 28 615 A1 discloses a ceiling sail with the features of the preamble of claim 1.
- a ceiling raft with the features of claim 1. It is provided that the supply air flowing out of the distribution channel induces the room air into the free air space, which then enters the heat exchanger, is tempered and then mixed with the supply air to form a mixed air flow.
- the distribution channel and the adjacent heat exchangers are thus arranged at a distance from the carrier plate, which can be achieved, for example, by arranging suitable spacers.
- room air is induced into the free air space below the heat exchanger, which then enters the heat exchanger, is tempered and then mixes with the supply air to form a mixed air flow.
- This mixed air flow leaves the ceiling sail along its long sides and is directed horizontally and perpendicular to the longitudinal axis of the carrier plate.
- the carrier plate is elongated and accordingly has a greater length than its width.
- the air supply is in the middle and in the longitudinal direction of the carrier plate, i.e. also in the longitudinal direction of the ceiling raft.
- the distance between the carrier plate and the heat exchangers and the distribution channel should advantageously be greater than 50 mm, since this ensures sufficient cooling capacity. More preferably, the distance should be at least 60 mm, more preferably at least 70 mm.
- the distribution channel can be viewed as a pressure channel that blows out the supply air evenly over its entire length via the outlet openings.
- the temperature is controlled along the two long sides of the canopy, which increases the effectiveness of the air conditioning enormously.
- the carrier plate it is advantageous for acoustic reasons if it has perforations or holes, which preferably have a Define free cross-section of approximately 13% to 19%, more preferably 16%.
- the carrier plate can accordingly be formed by a perforated plate.
- an acoustic mat can be placed on the perforated plate.
- the carrier plate is designed as a perforated plate with an acoustic mat, it is possible to combine it with other known ceiling sails, with no visual difference being seen from the inside of the room.
- a convoluted foam or a foam with a film applied to one side can serve as the acoustic mat.
- other types of acoustic mats are also conceivable.
- the distribution channel has a row of spaced-apart outlet openings on its two opposite sides, so that a uniform outflow of supply air over the entire distribution channel and on both sides is ensured.
- the outlet openings can be designed as round holes, oval holes, slots or other shapes. It is also conceivable to design the outlet openings as nozzles.
- the outlet openings are arranged above an upper edge of the heat exchangers. In this way, a kind of mixing space is created above the heat exchanger, in which the supply air mixes with the temperature-controlled room air to form mixed air.
- the heat exchangers preferably extend essentially over the length of the distribution channel.
- essentially means that the length of the heat exchanger can differ by 10% compared to the length of the distribution channel, both positively and negatively.
- each spring back from the corresponding longitudinal side of the carrier plate preferably by 15 to 25% of the width of the carrier plate. This creates a free space in the area above the side edges of the carrier plate in which the mixed air flows. This prevents back induction of the mixed air. Furthermore, the return is a Achieved easier secondary air flow.
- the recess of the heat exchangers is also advantageous in terms of optics, since the viewing angle is flatter and the heat exchangers are therefore less visible.
- the distance between the carrier plate and the distribution channel is smaller than the distance between the carrier plate and the heat exchangers.
- a fan is arranged in the distribution channel or in a connection piece connected to it, by means of which supply air is advanced, a pressure channel is created in a simple manner.
- the carrier plate When viewed in a projection, is advantageously 10 to 30% longer than the distribution channel on both sides, the length of the carrier plate being the reference variable.
- the distribution channel and the heat exchangers are accommodated in a common housing and form an induction unit. This is particularly helpful for assembling the canopy.
- the room air is tempered by the heat exchanger before it enters a mixing room.
- the mixing room does not have to be a delimited room, rather it also means an area.
- a ceiling sail 1 is shown in a cross section, from which the basic structure of the same can be clearly seen.
- the ceiling sail 1 which is attached to a ceiling (not shown) of a room R, has a support plate 2 which is elongated and thus has a longer length L and a shorter width B.
- a longitudinal axis 3 of the carrier plate 2 is in the Figure 2 indicated by a dashed line 4.
- the carrier plate 2 is folded up in a C-shape all the way around its edges and thus has a peripheral web 5.
- a rectangular distribution channel 9 is arranged, which is fed with air via an air inlet connection piece 10.
- the supply air can be primary air in the form of outside air.
- a row of outlet openings 12 spaced apart from one another is provided on both longitudinal sides 11 of the carrier plate 2.
- the outlet openings 12 can be formed by induction nozzles.
- a heat exchanger 13 is provided on both sides of the distribution channel 9.
- the heat exchangers 13 have a height h which corresponds to only about half the height H of the distribution channel 9, so that the supply air flowing out through the outlet openings 12 only comes into fluidic contact with the top of the heat exchanger 13.
- a flow through the heat exchanger 13 through the supply air is not provided.
- the heat exchangers 13 can be copper-aluminum heat exchangers.
- the heat exchangers 13 and the distribution channel 9 are arranged in a common housing 14 and in this way form an induction unit 15 a top of the housing 14 is wider than a bottom thereof.
- the induction unit 15 is arranged by means of spacers (not shown in the figure) so that there is a distance a between the underside of the induction unit 15, i.e. the underside of the distribution channel 9 and the two heat exchangers 13, and the carrier plate 2.
- the induction unit 15 is accordingly arranged on a plane which corresponds approximately to the plane of an upper side of the webs 5. This is indicated by a dashed line 6 in FIG Figure 1 shown. If the dashed line 6 is included in the analysis, the result of the support plate 2 with its webs 5 is a channel 8 which is open in the area of the lines 6 and into which room air is induced.
- the carrier plate 2 consists either of an essentially air-impermeable material, such as sheet metal, or of a perforated plate with an acoustic mat lying on it.
- the distance a corresponds to the clear height of the free air space 7 and in the present case is 60 mm, but can vary depending on the application. A modification of the distance a is possible at any time in that the spacers, not shown in the figure, on which the induction unit 15 comes to rest, are correspondingly exchanged.
- the Indian Figure 1 The cross section shown clearly shows that the width B of the carrier plate 2 is greater than a maximum width b of the induction unit 15 on its upper side.
- the induction unit 15 jumps back relative to the carrier plate 2, the distance A from a longitudinal side 11 of the carrier plate 2 to an upper edge side 20 of the housing 14 being approximately 20% of the width B of the carrier plate 2.
- the distance A ′ from the longitudinal side 11 of the carrier plate 2 to a lower edge side 21 of the housing 14 is, in contrast, greater and amounts to approximately 25% of the width B of the carrier plate 2.
- FIG. 2 A plan view of the ceiling sail 1 is shown, from which it can be seen that the induction unit 15, which is composed of the distribution channel 9, the two heat exchangers 13 and the housing 14, extends over a large part of the length L of the carrier plate 2.
- the length of the induction unit 14 is approximately 90% of the length L of the carrier plate 2, the induction unit 14 springing back by approximately 5% at both ends of the canopy 1.
- the operation of the canopy 1 with induction unit 15 is illustrated by arrows, with an arrow 22 symbolizing the supply air, the arrows 17 pointing to the induction unit 15 the induced room air and the arrows 19 pointing away from the induction unit 15 the mixed air flowing into the room R.
- the ceiling sail 1 shown is fastened in three places by means of suitable fastening means 23 to a ceiling of the room R, not shown. If the length L of the canopy 1 is less than 2.4 m, it is sufficient to attach the canopy to two places using fasteners. If the length is greater than 2.4 m, three points are required where fasteners to be ordered. The same applies to lengths that exceed 2.4 m accordingly.
- the Figure 3 shows a side view through the ceiling sail 1, from which in particular the row of outlet openings 12 clearly emerges.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Deckensegel zum Klimatisieren eines Raums, umfassend eine Trägerplatte mit einer Länge und einer Breite und einen oberhalb der Trägerplatte angeordneten Verteilkanal, wobei der Verteilkanal parallel zu einer Längsachse der Trägerplatte verläuft und zu zwei gegenüberliegenden Seiten hin mit Austrittsöffnungen versehen ist, so dass Zuluft parallel zu der Trägerplatte und senkrecht zu der Längsachse der Trägerplatte zu beiden Seiten hin aus dem Verteilkanal strömt, wobei beidseitig des Verteilkanals jeweils ein Wärmetauscher angeordnet ist und zwischen der Trägerplatte und dem Verteilkanal sowie zwischen der Trägerplatte und den Wärmetauschern ein Abstand besteht, der einen freien Luftraum oberhalb der Trägerplatte definiert. Deckensegel sind vielseitig bekannt und dienen in erster Linie dazu, eine Rohdecke oder haustechnische Anlagen zu kaschieren. Ferner ist es üblich, Deckensegel auch zur Klimatisierung von Räumen heranzuziehen, indem sie beispielsweise auf ihrer Oberseite mit einem Luftauslass versehen werden.
-
EP 1 382 916 A1 schlägt ein Deckensegel der vorgenannten Art mit einem Verteilkanal, der mit einer Kunststoff-Kapillarrohrmatte als Wärmeüberträger umwickelt ist. Aus derDE 10 2010 001 319 A1 ist außerdem im Hintergrund der Erfindung ein Deckensegel bekannt, das sich aus einer Trägerplatte mit darauf angebrachten Wärmetauscherelementen sowie einem auf der Trägerplatte angeordnetem Luftdurchlass zusammensetzt. Der Luftdurchlass ist an einem Ende der Trägerplatte angeordnet und bläst zum einen Zuluft über eine Düse entlang der Wärmetauscherelemente und zum anderen Zuluft entlang der Unterseite der Trägerplatte, so dass Zuluft auch direkt in den Raum gelangt DieDE 103 28 615 A1 offenbart ein Deckensegel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Deckensegel der vorgenannten Art so weiterzuentwickeln, dass es sich für die Abdeckung höherer Kühl- und Heizlasten eignet.
- Ausgehend von dem eingangs genannten Deckensegel wird die vorstehende Aufgabe durch ein Deckensegel mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die aus dem Verteilkanal strömende Zuluft die Raumluft in den freien Luftraum induziert, die dann in die Wärmetauscher gelangt, temperiert wird und sich anschließend mit der Zuluft zu einem Mischluftstrom vermischt Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Bei dem erfindungsgemäßen Deckensegel sind der Verteilkanal und die benachbarten Wärmetauscher somit in einem Abstand zu der Trägerplatte angeordnet, was beispielsweise durch die Anordnung von geeigneten Abstandhaltern verwirklicht sein kann. Beim Ausströmen von Zuluft aus den Austrittsöffnungen erfolgt ein Induzieren von Raumluft in den freien Luftraum unterhalb der Wärmetauscher, die dann in die Wärmetauscher gelangt, temperiert wird und sich anschließend mit der Zuluft zu einem Mischluftstrom vermischt. Dieser Mischluftstrom verlässt das Deckensegel entlang seiner Längsseiten und ist horizontal und senkrecht zu der Längsachse der Trägerplatte gerichtet. Es ist von Vorteil, wenn die Trägerplatte langgestreckt ist und demnach eine größere Länge als Breite besitzt. Die Zuluftführung ist mittig und in Längsrichtung der Trägerplatte, also auch in Längsrichtung des Deckensegels.
- Der Abstand zwischen Trägerplatte und den Wärmetauschern sowie dem Verteilkanal sollte vorteilhafterweise größer als 50 mm betragen, da somit eine ausreichende Kühlleistung gewährleistet ist. Weiter vorzugsweise sollte der Abstand mindestens 60 mm, weiter vorzugsweise mindestens 70 mm betragen.
- Der Verteilerkanal kann als Druckkanal angesehen werden, der über seine gesamte Länge gleichmäßig die Zuluft über die Austrittsöffnungen ausbläst. Eine Temperierung erfolgt somit entlang der beiden Längsseiten des Deckensegels, wodurch die Effektivität der Klimatisierung enorm gesteigert wird.
- Bezüglich der Ausbildung der Trägerplatte ist es aus akustischen Gründen vorteilhaft, wenn sie Perforationen oder Löcher besitzt, die vorzugsweise einen freien Querschnitt von etwa 13 % bis 19 %, weiter vorzugsweise von 16 %, definieren. Die Trägerplatte kann demnach von einem Lochblech gebildet werden. Aus optischen Gründen oder zur Steigerung der Akustik kann eine Akustikmatte auf dem Lochblech angeordnet werden. Bei der Ausführung der Trägerplatte als Lochblech mit Akustikmatte besteht die Möglichkeit einer Kombination mit anderen bekannten Deckensegeln, wobei aus Sicht des Rauminneren kein optischer Unterschied zu erkennen ist. Als Akustikmatte kann beispielsweise ein Noppenschaumstoff oder ein Schaumstoff mit einseitig aufgebrachter Folie dienen. Es sind aber auch andere Arten von Akustikmatten denkbar.
- Vorteilhafterweise besitzt der Verteilkanal jeweils eine Reihe von zueinander beabstandeten Austrittsöffnungen auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten, so dass eine gleichmäßige Ausströmung von Zuluft über den gesamten Verteilkanal und zu beiden Seiten hin gewährleistet ist. Die Austrittsöffnungen können als runde Löcher, ovale Löcher, Schlitze oder andersförmig ausgebildet sein. Ferner ist es denkbar die Austrittsöffnungen als Düsen auszuführen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnungen oberhalb einer Oberkante der Wärmetauscher angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht oberhalb der Wärmetauscher eine Art Mischraum, in dem sich die Zuluft mit der temperierten Raumluft zu einer Mischluft mischt.
- Bevorzugt erstrecken sich die Wärmetauscher im Wesentlichen über die Länge des Verteilkanals. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Länge der Wärmetauscher um 10 % gegenüber der Länge des Verteilkanals abweichen kann, sowohl positiv als auch negativ.
- Ferner ist es von Vorteil, wenn die Längsseiten der Wärmetauscher in einer Projektion betrachtet jeweils gegenüber der korrespondierenden Längsseite der Trägerplatte zurückspringen, vorzugsweise um 15 bis 25 % der Breite der Trägerplatte. Somit entsteht im Bereich oberhalb der Seitenränder der Trägerplatte ein Freiraum, in dem die Mischluft strömt. Hierdurch wird eine Rückinduktion der Mischluft vermieden. Ferner wird durch den Rücksprung ein einfacheres Nachströmen der Sekundärluft erreicht. Auch bezüglich der Optik ist der Rücksprung der Wärmetauscher vorteilhaft, da der Einblickwinkel flacher ist und die Wärmetauscher somit weniger sichtbar sind.
- Bezüglich der Anordnung von Verteilkanal und Wärmetauschern ist es denkbar, dass der Abstand zwischen der Trägerplatte und dem Verteilkanal kleiner ist als der Abstand zwischen der Trägerplatte und den Wärmetauschern.
- Ist in dem Verteilkanal oder in einem daran angeschlossenen Anschluss-Stutzen ein Ventilator angeordnet, mittels dem Zuluft vorgeschoben wird, ist auf einfache Weise ein Druckkanal geschaffen.
- Vorteilhafterweise ist die Trägerplatte in einer Projektion betrachtet zu beiden Seiten hin um 10 bis 30 % länger als der Verteilkanal, wobei die Länge der Trägerplatte die Bezugsgröße darstellt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es besonders von Vorteil, wenn der Verteilkanal und die Wärmetauscher in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und eine Induktionseinheit bilden. Dies ist insbesondere für die Montage des Deckensegels sehr hilfreich.
- Um einen hohen Wirkungsgrad des Deckensegels zu erhalten, wird die Raumluft vor Eintritt in einen Mischraum durch die Wärmetauscher temperiert. Bei dem Mischraum muss es sich nicht um einen abgegrenzten Raum handeln, vielmehr ist hiermit auch ein Bereich gemeint.
- Schließlich sei angemerkt, dass die verschiedenen Merkmale der Unteransprüche je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein können.
- Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den
Figuren 1 bis 3 gezeigt ist. - Figur 1:
- einen Querschnitt eines Deckensegels,
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf das Deckensegel aus
Figur 1 und - Figur 3:
- eine Seitenansicht des Deckensegels aus
Figur 1 . - In der
Figur 1 ist ein Deckensegel 1 in einem Querschnitt gezeigt, aus dem der grundsätzliche Aufbau desselben gut zu erkennen ist. Das Deckensegel 1, das an einer nicht dargestellten Decke eines Raums R angebracht ist, besitzt eine Trägerplatte 2, die langgestreckt ist und somit eine längere Länge L sowie einer kürzere Breite B besitzt. Eine Längsachse 3 der Trägerplatte 2 ist in derFigur 2 mit einer gestrichelten Linie 4 angedeutet. - Die Trägerplatte 2 ist an ihren Rändern umlaufend C-förmig aufgekantet und besitzt somit einen umlaufenden Steg 5.
- In einer Höhe oberhalb des Stegs 5 ist ein rechteckförmiger Verteilkanal 9 angeordnet, der über einen Zuluft-Anschluss-Stutzen 10 mit Zuluft gespeist wird. Bei der Zuluft kann es sich um Primärluft in Form von Außenluft handeln. Im oberen Bereich des Verteilkanals 9 ist zu beiden Längsseiten 11 der Trägerplatte 2 hin eine Reihe von zueinander beabstandeten Austrittsöffnungen 12 vorgesehen. Die Austrittsöffnungen 12 können von Induktionsdüsen gebildet werden.
- Beidseitig des Verteilkanals 9 ist jeweils ein Wärmetauscher 13 vorgesehen. Die Wärmetauscher 13 weisen eine Höhe h auf, die lediglich etwa der Hälfte der Höhe H des Verteilkanals 9 entspricht, so dass die durch die Austrittsöffnungen 12 ausströmende Zuluft lediglich mit der Oberseite des Wärmetauschers 13 strömungstechnisch in Kontakt kommt. Eine Durchströmung des Wärmetauschers 13 durch die Zuluft ist nicht vorgesehen. Bei den Wärmetauschern 13 kann es sich um Kupfer-Aluminium-Wärmeaustauscher handeln.
- Die Wärmetauscher 13 sowie der Verteilkanal 9 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 14 angeordnet und bilden auf diese Weise eine Induktionseinheit 15. Im oberen Bereich, also in der strömungstechnischen Flucht der Austrittsöffnungen 12 weist das Gehäuse 14 an beiden Seiten eine vorstehende Nase 16 auf, so dass eine Oberseite des Gehäuses 14 breiter ist als eine Unterseite desselben.
- Die Induktionseinheit 15 ist mittels nicht in der Figur dargestellten Abstandhaltern so angeordnet, dass ein Abstand a zwischen der Unterseite der Induktionseinheit 15, also der Unterseite des Verteilkanals 9 und der beiden Wärmetauscher 13, und der Trägerplatte 2 besteht. In der
Figur 1 ist die Induktionseinheit 15 demnach auf einer Ebene angeordnet, die in etwa der Ebene einer Oberseite der Stege 5 entspricht. Dies ist durch eine gestrichelte Linie 6 in derFigur 1 dargestellt. Bezieht man die gestrichelte Linie 6 in die Betrachtung mit ein, so ergibt sich durch die Trägerplatte 2 mit ihren Stegen 5 einen im Bereich der Linien 6 offener Kanal 8, in den Raumluft induziert wird. - Die Trägerplatte 2 besteht entweder aus einem im Wesentlichen luftundurchlässigem Material, wie beispielsweise Blech, oder aber aus einem Lochblech mit einer darauf liegenden Akustikmatte. Der Abstand a entspricht der lichten Höhe des freien Luftraums 7 und beträgt im vorliegenden Fall 60 mm, kann aber je nach Anwendungfall variieren. Eine Modifikation des Abstandes a ist jederzeit möglich, indem die nicht in der Figur gezeigten Abstandhalter, auf denen die Induktionseinheit 15 zu liegen kommt, entsprechend ausgetauscht werden.
- Infolge der über die Austrittsöffnungen 12 des Verteilkanals 9 ausgestoßenen Zuluft wird Raumluft in den freien Luftraum 7 induziert, und in die Wärmetauscher 13 gesogen. Die Strömung der induzierten Raumluft ist durch die Pfeile 17 symbolisiert. Beim Austritt der nunmehr temperierten Zuluft aus dem Wärmetauscher 13 gelangt diese auf beiden Seiten in einen Mischraum 18 oberhalb der Wärmetauscher, vermischt sich mit der Zuluft, so dass Mischluft die Induktionseinheit 15 in den Raum verlässt. Dabei ist die die Induktionseinheit 15 verlassene Mischluft horizontal und senkrecht zur Längsachse 3 der Trägerplatte 2 ausgerichtet. Die ausströmende Mischluft ist durch die Pfeile 19 symbolisiert.
- Der in der
Figur 1 gezeigte Querschnitt zeigt deutlich, dass die Breite B der Trägerplatte 2 größer ist, als eine maximale Breite b der Induktionseinheit 15 an ihrer Oberseite. Zu beiden Seiten hin springt die Induktionseinheit 15 demnach gegenüber der Trägerplatte 2 zurück, wobei der Abstand A von einer Längsseite 11 der Trägerplatte 2 zu einer oberen Randseite 20 des Gehäuses 14 etwa 20 % der Breite B der Trägerplatte 2 beträgt. Der Abstand A' von der Längsseite 11 der Trägerplatte 2 zu einer unteren Randseite 21 des Gehäuses 14 ist demgegenüber größer und beträgt etwa 25 % der Breite B der Trägerplatte 2. - In der
Figur 2 ist eine Draufsicht auf das Deckensegel 1 gezeigt, aus der erkennbar wird, dass sich die Induktionseinheit 15, die sich aus dem Verteilkanal 9, den beiden Wärmetauschern 13 und dem Gehäuse 14 zusammensetzt, über einen Großteil der Länge L der Trägerplatte 2 erstreckt. Die Länge der Induktionseinheit 14 beträgt etwa 90 % der Länge L der Trägerplatte 2, wobei die Induktionseinheit 14 jeweils um etwa 5 % an beiden Enden des Deckensegels 1 zurückspringt. - Anhand von Pfeilen ist die Wirkungsweise des Deckensegels 1 mit Induktionseinheit 15 verdeutlicht, wobei ein Pfeil 22 die Zuluft symbolisiert, die zu der Induktionseinheit 15 weisenden Pfeile 17 die induzierte Raumluft und die von der Induktionseinheit15 wegweisenden Pfeile 19 die in den Raum R strömende Mischluft.
- Das gezeigte Deckensegel 1 ist an drei Stellen mittels geeigneter Befestigungsmittel 23 an einer nicht dargestellten Decke des Raums R befestigt. Ist die Länge L des Deckensegels 1 kleiner als 2,4 m reicht es aus, das Deckensegel an zwei Stellen mittels Befestigungsmitteln anzubringen. Bei einer Länge größer 2,4 m sind drei Stellen nötig, an denen Befestigungsmittel angeordnet werden. Entsprechendes gilt für Längen, die 2,4 m entsprechend überschreiten.
- Die
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht durch das Deckensegel 1, aus dem insbesondere die Reihe an Austrittsöffnungen 12 deutlich hervorgeht. - In den Figuren sind
- 1
- Deckensegel
- 2
- Trägerplatte
- 3
- Längsachse
- 4
- gestrichelte Linie
- 5
- Steg
- 6
- gestrichelte Linie
- 7
- Luftraum
- 8
- Kanal
- 9
- Verteilkanal
- 10
- Primärluft-Anschluss-Stutzen
- 11
- Längsseite
- 12
- Austrittsöffnungen
- 13
- Wärmetauscher
- 14
- Gehäuse
- 15
- Induktionseinheit
- 16
- Nase
- 17
- Pfeil
- 18
- Mischraum
- 19
- Pfeil
- 20
- obere Randseite
- 21
- untere Randseite
- 22
- Pfeil
- 23
- Befestigungsmittel
- R
- Raum
- L
- Länge
- B
- Breite
- h
- Höhe Wärmetauscher
- H
- Höhe Verteilkanal
- a
- Abstand
- b
- maximale Breite Induktionseinheit
- A
- Abstand
- A'
- Abstand
Claims (10)
- Deckensegel zum Klimatisieren eines Raums umfassend eine Trägerplatte (2) mit einer Länge (L) und einer Breite (B) und einen oberhalb der Trägerplatte (2) angeordneten Verteilkanal (9), wobei der Verteilkanal (9) parallel zu einer Längsachse (3) der Trägerplatte (2) verläuft und zu zwei gegenüberliegenden Seiten hin mit Austrittsöffnungen (12) versehen ist, so dass Zuluft parallel zu der Trägerplatte (2) und senkrecht zu der Längsachse (3) der Trägerplatte (2) zu beiden Seiten hin aus dem Verteilkanal (9) strömt, wobei beidseitig des Verteilkanals (9) jeweils ein Wärmetauscher (13) angeordnet ist, wobei die Austrittsöffnungen (12) des Verteilkanals (9) oberhalb einer Oberkante der Wärmetauscher (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerplatte (2) und dem Verteilkanal (9) sowie zwischen der Trägerplatte (2) und den Wärmetauschern (13) ein Abstand (a) besteht, der einen freien Luftraum (7) oberhalb der Trägerplatte (2) definiert, so dass mittels der aus dem Verteilkanal (9) strömenden Zuluft Raumluft in den freien Luftraum (7) induzierbar ist, wobei die induzierte Raumluft dann in die Wärmetauscher (13) leitbar und dort temperierbar ist, und anschließend mit der Zuluft zu einem Mischluftstrom vermischbar ist.
- Deckensegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) einteilig ausgeführt ist.
- Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) Perforationen oder Löcher besitzt, die vorzugsweise einen freien Querschnitt von etwa 13 % bis 19 %, weiter vorzugsweise von 16 %, definieren, wobei vorzugsweise eine Akustikmatte oder ein Akustikvlies auf der Trägerplatte (2) angeordnet ist.
- Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch jeweils eine Reihe von zueinander beabstandeten Austrittsöffnungen (12) auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Verteilkanals (9).
- Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (13) sich im Wesentlichen über die Länge (L) des Verteilkanals (9) erstrecken.
- Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten der Wärmetauscher (13) in einer Projektion betrachtet jeweils gegenüber der korrespondierenden Längsseite (11) der Trägerplatte (2) zurückspringen, vorzugsweise um 15 bis 25 % der Breite (B) der Trägerplatte (2).
- Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Trägerplatte (2) und dem Verteilkanal (9) kleiner oder gleich ist als der Abstand zwischen der Trägerplatte (2) und den Wärmetauschern (13).
- Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft in dem Verteilkanal (9) oder in einem daran angeschlossenen Anschluss-Stutzen (10) mittels eines Ventilators vorgeschoben wird.
- Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) in einer Projektion betrachtet zu beiden Seiten hin um 10 bis 30 % länger ist als der Verteilkanal (9), wobei die Länge (L) der Trägerplatte (2) die Bezugsgröße darstellt.
- Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkanal (9) und die Wärmetauscher (13) in einem gemeinsamen Gehäuse (14) untergebracht sind und eine Induktionseinheit (15) bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016102082.4U DE202016102082U1 (de) | 2016-04-20 | 2016-04-20 | Deckensegel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3236173A1 EP3236173A1 (de) | 2017-10-25 |
EP3236173B1 true EP3236173B1 (de) | 2021-02-17 |
Family
ID=55967557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17161026.4A Active EP3236173B1 (de) | 2016-04-20 | 2017-03-15 | Verfahren zum klimatisieren eines raums |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3236173B1 (de) |
DE (1) | DE202016102082U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016111195A1 (de) * | 2016-06-20 | 2017-12-21 | Caverion Deutschland GmbH | Heiz- und Kühlsegel mit mindestens einem Ventilator |
PL243607B1 (pl) * | 2020-01-13 | 2023-09-18 | Adamski Bartlomiej | Indukcyjny panel klimatyzacyjny |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH596509A5 (en) * | 1975-05-15 | 1978-03-15 | Luwa Ag | Air conditioning plant heat exchanger |
FI119127B (fi) * | 2002-06-28 | 2008-07-31 | Halton Oy | Tuloilmalaite |
DE50304714D1 (de) | 2002-07-18 | 2006-10-05 | Clina Heiz & Kuehlelemente | Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung |
FI122288B (fi) * | 2006-10-03 | 2011-11-15 | Halton Oy | Laite huoneilman käsittelyssä |
DE102010001319A1 (de) | 2010-01-28 | 2011-08-18 | YIT Germany GmbH, 80992 | Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass |
-
2016
- 2016-04-20 DE DE202016102082.4U patent/DE202016102082U1/de active Active
-
2017
- 2017-03-15 EP EP17161026.4A patent/EP3236173B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3236173A1 (de) | 2017-10-25 |
DE202016102082U1 (de) | 2016-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1586823B1 (de) | Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke | |
EP2508815B1 (de) | Einrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung in einer Komponente einer klimatechnischen Anlage | |
EP0497296A2 (de) | Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen | |
EP2366082B1 (de) | Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass | |
EP3236173B1 (de) | Verfahren zum klimatisieren eines raums | |
EP2322866B9 (de) | Drallauslass zur Belüftung von Räumen | |
EP3499145B1 (de) | Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes | |
EP2354686B9 (de) | Deckenluftauslass für Zuluft und Induktion von Raumluft in horizontaler Richtung einer klimatechnischen Anlage | |
EP3285017B1 (de) | Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator | |
DE19626884C2 (de) | Luftauslaß | |
DE19912567B4 (de) | Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß | |
EP0125673B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP3477212A1 (de) | Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes | |
EP3587943A2 (de) | Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes | |
DE19825908C1 (de) | Abdeckgitter für Plattenheizkörper | |
DE4213812A1 (de) | Luftauslaß | |
EP4095451B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes | |
DE102022102497A1 (de) | Luftdurchlass | |
DE2828338C2 (de) | Rechteckiger Deckenauslaß | |
DE20204972U1 (de) | Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen | |
WO2006128684A1 (de) | Heizkörper | |
DE2442378B2 (de) | Deckenluftauslafi | |
EP2647918B1 (de) | Einrichtung zum Belüften, zum Heizen und/oder zum Kühlen eines Raumes | |
DE29920392U1 (de) | Lüftungsgitter für Lüftungs- und Klimaanlagen | |
DE20120547U1 (de) | Heiz- oder Kühldecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171205 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KRANTZ GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24F 13/30 20060101ALI20200608BHEP Ipc: F24F 13/26 20060101AFI20200608BHEP Ipc: F24F 13/072 20060101ALI20200608BHEP Ipc: F24F 1/00 20190101ALI20200608BHEP Ipc: F24F 1/0059 20190101ALI20200608BHEP Ipc: F24F 13/06 20060101ALI20200608BHEP Ipc: F24F 5/00 20060101ALI20200608BHEP Ipc: F24F 1/01 20110101ALI20200608BHEP Ipc: F24F 1/0035 20190101ALI20200608BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200707 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201208 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017009308 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1361984 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210617 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210517 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210518 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210517 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017009308 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210315 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017009308 Country of ref document: DE Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170315 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240326 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20240326 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240319 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240319 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240326 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20240326 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |