EP3803225A1 - Verdrängungsluftauslass - Google Patents

Verdrängungsluftauslass

Info

Publication number
EP3803225A1
EP3803225A1 EP19729196.6A EP19729196A EP3803225A1 EP 3803225 A1 EP3803225 A1 EP 3803225A1 EP 19729196 A EP19729196 A EP 19729196A EP 3803225 A1 EP3803225 A1 EP 3803225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
air outlet
housing
adjusting element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19729196.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3803225B1 (de
EP3803225C0 (de
Inventor
Detlef Makulla
Dietmar Rossbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz GmbH
Original Assignee
Krantz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz GmbH filed Critical Krantz GmbH
Publication of EP3803225A1 publication Critical patent/EP3803225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3803225B1 publication Critical patent/EP3803225B1/de
Publication of EP3803225C0 publication Critical patent/EP3803225C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0608Perforated ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0612Induction nozzles without swirl means

Definitions

  • the invention relates to a displacement air outlet with an elongated, a
  • Longitudinal axis housing enclosing an air distribution space, comprising the housing
  • At least one perforation having a first side wall, wherein the sum of the perforations forms a first air outlet surface
  • Room floor "trickles" and draft-free room cooling is achieved.
  • An essential criterion for displacement air outlets is the introduction of the air with low momentum, so that the lowest possible mixing of the supply air with the room air takes place over the height.
  • this type of cooling can only take place when the outside air is colder than the room air. If the outside temperature is above 25 ° C, for example, on summer days, air cooling can usually only be achieved with an energy-intensive chiller.
  • the known displacement air outlet at a lower end has a
  • Nozzle body with circumferentially arranged nozzles via the supply air in partial volume flows at increased speed is delivered to the room. This increased air movement is perceived by people at high room temperatures as very pleasant, since they are the
  • the well-known displacement air outlet is tubular, so that he has a great height and on the other hand only "punctually" acts at a workplace. Furthermore, the known displacement air outlet has a structurally complex construction, since it comprises numerous components. From DE 39 21 813 A1 a displacement air outlet is known, which should be characterized in that a few dust particles are mixed with the room air and distributed and a better displacement towards the room floor is achieved, so that the dust concentration is reduced in a working area.
  • the above object is achieved in that the first side wall and the second side wall each have a longitudinal axis which extend parallel to each other and parallel to the longitudinal axis of the housing, wherein in the air distribution space extending parallel to the longitudinal axis of the housing , elongated adjusting element is arranged, which is rotatably mounted on a longitudinal side, wherein the adjusting element within the housing from a first position in which it obstructs a flow cross section between the air inlet cross section and the first air outlet surface, in a second position, in which the adjusting element a flow cross section between the air inlet cross section and the second
  • the "elongated" housing is understood to mean that the length of the housing is a multiple of a width and a height of the housing.
  • the length of the housing is at least twice the width and / or height of the housing.
  • the length of the housing can also be ten or twenty times the width and / or the height.
  • the dimensions of the housing can be tailored to individual needs.
  • the housing can be arranged parallel to a ceiling and the supply air is discharged over a length approximately corresponding to the length of the housing in the room.
  • the perforation of the first side wall and / or the arrangement of Nozzles on the second side wall may be provided along the entire length of the side walls or may end up at a distance of up to 20 cm from the ends of the side walls.
  • the supply air is slowly and evenly delivered with low impulse into the room, wherein exit speeds of about 0.6 m / s to a maximum of 1 m / s substantially over the entire surface of the first side wall available.
  • the side wall may be formed by a perforated plate, wherein the proportion of openings should be 20% to 35% of the side wall surface.
  • Second side wall forms with its closed portion a resistance to the supply air, so that a uniform distribution of supply air over the entire first side wall is independent of the dimensions and the position of the connecting piece.
  • the ventilation through the first side wall is effective when the outside temperature is lower than the room temperature.
  • the creation of a comfortable room climate is no longer possible via the supply of supply air via the first side wall of the displacement air outlet according to the invention.
  • the second side wall with the nozzles is used in order to obtain an effective and pleasant for the people ventilation.
  • the supply air leaves the nozzles with a high
  • Room temperature is perceived as pleasant.
  • the exit velocity is then approximately 10 m / s, ie ten times the exit velocity of the first side wall.
  • the pleasant room climate is therefore achieved despite warm supply air temperatures with high air velocities and thus caused in people evaporation of sweat and it can be dispensed with a costly chiller.
  • the elongated adjusting element which prevents the outlet of the supply air through the perforation in the first position and prevents the outlet of the supply air via the nozzles in the second position. Accordingly, the ventilation of the room takes place in the first position on the nozzles and in the second position on the perforation.
  • the inventive adjustment of the adjusting element offers the possibility to completely close the first air outlet cross section (perforation), so that the total supply air is available for the flow of the nozzles.
  • the efficiency of the air outlet according to the invention in the turbulent mixing ventilation is maximized and optimized over the known air outlets.
  • the air outlet according to the invention can either with the type of ventilation "turbulent mixing ventilation” or with the ventilation type “low-turbulence displacement ventilation” are operated so that two different types of ventilation with the device according to the invention are possible.
  • the obstruction of a flow cross section between the air inlet cross section and the first and second air outlet surface can be done for example by covering the perforation or the nozzle inlet cross sections. Consequently, then the
  • Air outlet surfaces immediately closed.
  • an indirect closing of the air outlet surfaces is conceivable.
  • Adjustment in a third position or a plurality of other positions can be transferred, in which or in which the adjusting element protrudes into the air distribution space.
  • This ensures that the supply air leaves the displacement air outlet both via the first air outlet surface, ie the perforation, and via the second air outlet surface, ie the nozzles, and a mixed form of laminar and turbulent ventilation is present.
  • the adjusting element can be locked in different positions within the air distribution space, so that a different distribution of supply air to the perforation and the nozzles can be done.
  • the supply air more or less turbulence can be impressed and an adjustment of the flow conditions of the air outlet exiting supply air is individually possible.
  • the individual user can make an individual adjustment of the air movement and continuously select the proportion of laminar and turbulent flowing air.
  • the housing has a polygonal cross section, as this can be a technically simple housing can be designed.
  • the first side wall can then be formed for example by a simple perforated plate.
  • the cross section of the housing is triangular, but a quadrangular or polygonal cross-section is more practical.
  • a side wall facing the space to be ventilated it would also be conceivable for a side wall facing the space to be ventilated to be subdivided such that it forms the first side wall with the perforation to one part and the second side wall with the nozzles to another part.
  • the housing it is particularly advantageous if it has an upper, horizontally oriented side wall and two adjoining vertically oriented side walls and the first side wall between 30 ° and 50 °, preferably 45 °, relative to the horizontal and the second Side wall between 10 ° and 20 °, preferably 15 °, are inclined relative to the horizontal.
  • the first side wall between 30 ° and 50 °, preferably 45 °, relative to the horizontal
  • the second Side wall between 10 ° and 20 °, preferably 15 °
  • a vertically oriented third side wall is adjacent to the first side wall and provided with a perforation.
  • the supply air leaves the third side wall approximately horizontally and continues to flow in a horizontal direction, which increases the penetration depth into the room. It is also possible that the third side wall is provided over its entire height or only over part of its height with a perforation.
  • the first side wall and the second side wall abut one another along a joint line. This ensures that the air outlet according to the invention ventilates the same area in both types of ventilation.
  • the adjusting element can be made technically very simple if its axis of rotation lies in a region between the first side wall and the second side wall. For the aforementioned case that the first and second side wall abut each other along a joint line, the axis of rotation of the adjusting element is thus in the region of the joint line.
  • the adjusting element is formed by a sheet having a width which corresponds to a projection of the perforated region of the first side wall or the first and the third side wall on the adjusting element in its first position or by up to 10% , In this way, a technically very simple adjustment is created, which is a low in the production and on the other hand requires little maintenance.
  • the adjusting element may also be angled in the cross-section of the displacement air outlet such that in its first position it follows a contour of the first side wall and the third side wall in the region of its perforation.
  • the adjustment directly covers the perforations of the respective side walls in its first position and abuts against the respective side walls.
  • the axis of rotation of the Vestellelements is formed by a longitudinal axis of a rod and the adjusting element has a mechanical adjusting means with which the adjusting element in the individual positions can be transferred.
  • the adjusting means may be formed by a lever which the rod of the adjusting element attached and guided out of the housing. This represents the simplest and thus most robust and cost-effective type of adjustment means.
  • a projection of the second side wall to the horizontal is wider than a projection of the first side wall to the horizontal.
  • the air inlet nozzle is opposite to the axis of rotation of the adjusting element.
  • the first and second side wall opposite the air inlet nozzle and a uniform flow of the air outlet surfaces is given.
  • the arrangement of the adjusting element in the third position is meaningfully possible in this way.
  • a rotary flap is arranged within each of the nozzles, which is rotatably supported in each case about an axis of rotation and in each case from a closed position, in which it completely obstructs the exit surface of the nozzle, in an open position, in which the rotary flap, the exit surface of the respective nozzle completely releases.
  • Rotary axis of the rotary valve in a plane perpendicular to a central axis of the nozzle is rotatable.
  • the axis of rotation is rotatable about an axis which is parallel to or coincides with the central axis of the nozzle.
  • Figure 1 a three-dimensional view of an inventive
  • FIG. 2 shows a vertical section of the displacement air outlet according to FIG. 1
  • Figures 3 to 5 as Figure 2 with the adjusting element in each case a different position
  • Figure 6 a vertical section of an alternative displacement air outlet.
  • FIG. 1 shows a displacement air outlet 1 according to the invention in a three-dimensional view.
  • the displacement air outlet 1 has an elongated housing 2 with two end walls 3, 4 and five side walls 5, 6, 7, 8, 9, wherein an upper side wall 5 horizontally and two adjoining side walls 6, 9 are vertically aligned and thus with the upper side wall 5 enclose a right angle.
  • an air inlet cross-section 10 is provided, to which a connecting piece 1 1 is attached to the supply of supply air.
  • the feed of the supply air can take place on an end face or on a vertical side wall.
  • a longitudinally measured length L of the housing 2 is several times greater than a width B or a height H thereof.
  • the length L of the housing 2 is 2 m, the width B 0.3 m and the height H 0.40 m.
  • Side wall 9 has a lower height H 'than an opposite, vertical
  • a side wall 8 adjacent to the front vertical side wall 9 is inclined with respect to the horizontal and provided over its entire surface with a perforation 13 which is formed analogously to the perforation 12 of the vertical side wall 9.
  • the side wall 8 is referred to below as the first side wall 8.
  • the sum of the perforations 12, 13 of the two side walls 9, 8 forms a first air outlet surface of the displacement air outlet 1.
  • the displacement air outlet 1 according to the invention can also be perforated only Side wall 8 may be formed, namely with the first side wall 8. On the perforation 12 in the vertically oriented side wall 9 may be omitted.
  • the housing 2 still has a - also inclined to the horizontal
  • the inclined side wall 7 is hereinafter referred to as the second side wall 7 and is provided with a series of nozzles 14.
  • Exit surfaces 15 of the nozzles 14 forms a second air outlet surface of the
  • the housing 2 delimits an air distribution chamber 16, which is shown in cross-section in FIGS. 2 to 5 below.
  • the displacement air outlet 1 is shown in cross section and it can be seen that the housing 2 has a pentagonal cross section.
  • an adjusting element 17 is arranged, which follows in approximately a contour of the side walls 8 and 9 in the perforated region and thus has a kink 18.
  • the adjusting element 17 is shown in three different positions for the sake of illustration, which will be discussed in the following.
  • the displacement air outlet 1 includes only one adjusting element 17, which can be adjusted between the positions shown.
  • a not recognizable in the figure 2 length of the adjusting element 17 corresponds to a clearance of the end walls 3, 4 of the housing 2 and is thus slightly smaller than the length L of the housing 2.
  • the adjusting element 17 is formed by a metal sheet or damper blade 19 and is in a region of a joint line 20 between the two inclined side walls 7, 8 rotatably mounted, wherein the joint line 20 can be seen in Figure 2 only as a point.
  • the adjusting element 17 can be transferred from a first position 21, in which it covers the perforations 12, 13, via a third position 23, in which it projects into the air distribution space 16, into a second position 22, in which it has a free position Front side 24 abuts against the rear vertical side wall 6.
  • a width b of the damper blade 19 corresponds approximately to a projection of the perforations 12, 13 on the damper blade 19th
  • the displacement air outlet 1 according to the invention is shown in each case with a different position of the adjusting element 17, wherein the then each emerging supply air by means of corresponding arrows 25, 26, 27 is illustrated.
  • the adjusting element 17 is shown in its first position 21, so that the perforations 12, 13 are concealed and the supply air only passes via the nozzles 14 into the space R to be ventilated.
  • the supply air is shown by the arrow 25.
  • the supply air leaves the nozzles 14 turbulent and is at high speed to a not shown
  • the adjusting element 17 projects vertically into the air distribution chamber 16 of the
  • the arrows 25, 26, 27 illustrate the direction of each emerging supply air.
  • the adjusting element 17 rests with its free end face 24 on the vertical side wall 6, so that the nozzles 14 are shielded and the supply air
  • the adjustment of the adjusting element 17 takes place via an adjusting means 28 in the form of a mechanical lever 29, which can be seen exclusively in FIG.
  • a rod 30 is rotated about an axis of rotation 31, which is shown as a point in Figures 2 to 5.
  • the damper blade 19 is attached, so that a rotation of the rod 30 causes a rotation of the damper blade 19 and the adjusting element 17 is convertible into its individual positions.
  • the rotation axis 31 runs parallel to the longitudinal axis of the housing 2.
  • FIG. 6 shows an alternative displacement air outlet 1 'with an alternatively configured adjusting element 17' in its three positions 21, 22, 23.
  • the adjusting element 17 ' is designed as a rectilinear sheet metal and, unlike the adjusting element 17 from FIG. 2, has no kinking.
  • the adjusting element 17 ' is in its first position 21 with its free end face 24 on the side wall 9 above the perforation 12 and blocks a flow cross-section between the air inlet cross section 10 and the first
  • Air outlet area In its second position 22, the adjusting element 17 'bears against the free end face 24 on the side wall 6 and obstructs a flow cross section between the air inlet cross section 10 and the second air outlet surface. In his third position 23 stands io
  • a width b 'of the adjusting element 17' which is formed as a sheet, corresponds to a projection of the perforations 12,13 on the adjusting element 17 'in its first position or exceeds this by a few percent.
  • Displacement air outlet 1 is that within the nozzles 14 each have a rotary flap 32 is arranged, which is rotatably mounted about a rotation axis 33.
  • the axis of rotation 33 extends parallel to a center plane in the plane of the rotary valve axis of the rotary valve 32 and is formed by a shaft 34 which on a surface of the
  • Rotary flap 32 is mounted. Of course, other types of rotatable mounting are conceivable.
  • the rotary flap 32 can be transferred from a closed position, in which it completely blocks the exit surface 15 of the nozzle 14, into an open position 35, in which it maximally releases the exit surface 15 of the nozzle 14. In the closed position, the rotary flap 32 is therefore in a plane which is parallel to the exit surface 15. In the open position 35 is the
  • Rotary flap 32 in a plane which is perpendicular to the exit surface 15 and thus parallel to the outflowing supply air.
  • the rotary valve 32 also in
  • the rotary flap 32 then encloses an angle with the exit surface 15, which is between 0 ° and 90 °.
  • the direction of the emerging from the nozzles 14 supply air can be changed and, for example, certain
  • the shaft 34 of the rotary valve 32 is secured in the present embodiment via a screw not shown in the figure to a ring 36 which is attached to an end portion of the nozzles 14, wherein the rotary valve 32 is located within the ring 36. It is possible to rotate the ring 36 relative to the end portion of the nozzle 14, so that the orientation of the partially or fully opened rotary shutter 32 can be arbitrarily changed. Thus, a rotation of the ring 36 in the circumferential direction thereof can be made. Consequently, the rotation axis 33 can be rotated in a plane which is perpendicular to a central axis 37 of the nozzle 14.
  • the shaft 34 may be fixedly secured to the nozzle 14 itself, so that the
  • Alignment of the rotary flap 32 can be made exclusively via a rotation about the axis of rotation 33. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdrängungsluftauslass (1) mit einem langgestreckten, eine Längsachse aufweisenden Gehäuse (2), das einen Luftverteilraum (16) umschließt, das Gehäuse (2) umfassend einen Lufteintrittsquerschnitt (10), an dem ein Anschlussstutzen (11) zur Versorgung mit Zuluft angeordnet ist, mindestens eine eine Perforation (13) aufweisend erste Seitenwand (8), wobei die Summe der Perforationen eine erste Luftaustrittsfläche bildet, und eine zweite Seitenwand (7), auf der mindestens eine Reihe von Düsen (14) angeordnet ist, wobei die Summe von Austrittsflächen (15) der Düsen (14) eine zweite Luftaustrittsfläche bildet. Um einen alternativen Verdrängungsluftauslass bereit zu stellen, der sich sowohl für eine großflächige Anwendung eignet als auch einen technisch einfachen Aufbau besitzt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die erste Seitenwand (8) und die zweite Seitenwand (7) jeweils eine Längsachse besitzen, die parallel zueinander und parallel zu der Längsachse des Gehäuses (2) verlaufen, wobei in dem Luftverteilraum (16) ein parallel zu der Längsachse des Gehäuses (2) verlaufendes, langgestrecktes Verstellelement (17) angeordnet ist, das an einer Längsseite drehbar gelagert ist, wobei das Verstellelement (17) innerhalb des Gehäuses (2) von einer ersten Stellung (21), in der es einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt (10) und der ersten Luftaustrittsfläche versperrt, in eine zweite Stellung (22) überführbar ist, in der das Verstellelement (17) einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt (10) und der zweiten Luftaustrittsfläche versperrt.

Description

Verdrängungsluftauslass
Einleitung
Die Erfindung betrifft einen Verdrängungsluftauslass mit einem langgestreckten, eine
Längsachse aufweisenden Gehäuse, das einen Luftverteilraum umschließt, das Gehäuse umfassend
- einen Lufteintrittsquerschnitt, an dem ein Anschlussstutzen zur Versorgung mit Zuluft angeordnet ist,
- mindestens eine eine Perforation aufweisende erste Seitenwand, wobei die Summe der Perforationen eine erste Luftaustrittsfläche bildet und
- eine zweite Seitenwand, auf der mindestens eine Reihe von Düsen angeordnet ist, wobei die Summe von Austrittsflächen der Düsen eine zweite Luftaustrittsfläche bildet.
Stand der Technik
Industrielle Lüftungsanlagen werden aus Kostengründen typischerweise ohne Kältemaschinen eingesetzt und die Lüftung erfolgt durch Zuführung von Außenluft. Zum Kühlen der Raumluft wird Außenluft möglichst entlang der Raumdecke eingeleitet, so dass diese auf den
Raumboden„rieselt“ und eine zugfreie Raumkühlung erreicht wird. Ein wesentliches Kriterium für Verdrängungsluftauslässe ist die Einbringung der Luft mit geringem Impuls, so dass eine möglichst geringe Vermischung der Zuluft mit der Raumluft über die Höhe stattfindet. Diese Art von Kühlung kann jedoch nur erfolgen, wenn die Außenluft kälter als die Raumluft ist. Beträgt die Außentemperatur beispielsweise an Sommertagen über 25°C, kann eine Luftkühlung meist nur über eine energieaufwändige Kältemaschine erreicht werden.
In der DE 10 2014 107 957 A1 wird eine Möglichkeit aufgezeigt, mittels der auch an
Sommertagen ein für Personen behagliches Raumklima mit Außenluft geschaffen werden kann. Hierzu besitzt der bekannte Verdrängungsluftauslass an einem unteren Ende einen
Düsenkörper mit umlaufend angeordneten Düsen, über die Zuluft in Teilvolumenströmen mit erhöhter Geschwindigkeit an den Raum abgegeben wird. Diese erhöhte Luftbewegung wird von Menschen bei hohen Raumtemperaturen als sehr angenehm empfunden, da sie die
Verdunstung von Schweiß fördert. Der bekannte Verdrängungsluftauslass ist rohrförmig aufgebaut, so dass er zum einen eine große Bauhöhe besitzt und zum anderen nur„punktuell“ an einem Arbeitsplatz wirkt. Ferner weist der bekannte Verdrängungsluftauslass einen konstruktiv aufwändigen Aufbau auf, da er zahlreiche Bauteile umfasst. Aus der DE 39 21 813 A1 ist ein Verdrängungsluftauslass bekannt, der sich dadurch auszeichnen soll, dass wenige Staubpartikel mit der Raumluft vermischt und verteilt werden und eine bessere Verdrängung in Richtung Raumboden erzielt wird, sodass die Staubkonzentration in einem Arbeitsbereich verringert wird.
Die DE 28 42 727 A1 befasst sich mit einem Luftauslass mit Steuerklappen, die so einstellbar sind, dass keine unangenehm empfundenen Zugerscheinungen auftreten können.
Aufgabe
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Verdrängungsluftauslass zu entwickeln, der sich sowohl für eine großflächige Anwendung eignet als auch einen technisch einfachen Aufbau besitzt.
Lösung
Ausgehend von dem eingangs genannten Verdrängungsluftauslass wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand jeweils eine Längsachse besitzen, die parallel zueinander und parallel zu der Längsachse des Gehäuses verlaufen, wobei in dem Luftverteilraum ein parallel zu der Längsachse des Gehäuses verlaufendes, langgestrecktes Verstellelement angeordnet ist, das an einer Längsseite drehbar gelagert ist, wobei das Verstellelement innerhalb des Gehäuses von einer ersten Stellung, in der es einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt und der ersten Luftaustrittsfläche versperrt, in eine zweite Stellung überführbar ist, in der das Verstellelement einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt und der zweiten
Luftaustrittsfläche versperrt. Im Sinne des ersten Anspruchs wird das„langgestreckte“ Gehäuse so verstanden, dass die Länge des Gehäuses ein Mehrfaches von einer Breite und einer Höhe des Gehäuses beträgt. Die Länge des Gehäuses ist mindestens doppelt so groß wie die Breite und/oder die Höhe des Gehäuses. Je nach Abmessungen des Aufstellortes kann die Länge des Gehäuses auch das Zehn- oder Zwanzigfache der Breite und/oder der Höhe betragen.
Selbstverständlich können die Abmessungen des Gehäuses auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.
Durch die Ausrichtung der ersten und zweiten Seitenwand parallel zueinander sowie zu der Längsachse des Gehäuses erfolgt ein Ausströmen der Zuluft immer senkrecht zu der
Längsachse des Gehäuses. Somit kann das Gehäuse parallel zu einer Raumdecke angeordnet werden und die Zuluft wird über eine Länge in etwa entsprechend der Länge des Gehäuses in den Raum abgegeben. Die Perforation der ersten Seitenwand und/oder die Anordnung der Düsen an der zweiten Seitenwand können entlang der gesamten Länge der Seitenwände vorgesehen sein oder aber auch in einem Abstand von bis zu 20 cm von den Enden der Seitenwände enden.
Über die erste Seitenwand, die eine Perforation besitzt, wird die Zuluft langsam und gleichmäßig mit geringem Impuls in den Raum abgegeben, wobei Austrittsgeschwindigkeiten von ca. 0,6 m/s bis maximal 1 m/s im Wesentlichen über die gesamte Fläche der ersten Seitenwand vorliegen. Die Seitenwand kann von einem Lochblech gebildet sein, wobei der Anteil der Öffnungen 20 % bis 35 % der Seitenwandfläche betragen sollte. Die erste
Seitenwand bildet mit ihrem geschlossenen Anteil einen Widerstand für die Zuluft, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Zuluft über die gesamte erste Seitenwand unabhängig von den Abmessungen und der Position des Anschlussstutzens erfolgt. Die Lüftung über die erste Seitenwand ist dann effektiv, wenn die Außentemperatur geringer als die Raumtemperatur ist.
Übersteigt die Außentemperatur die Raumtemperatur ist die Schaffung eines behaglichen Raumklimas nicht mehr über die Zuführung von Zuluft über die erste Seitenwand des erfindungsgemäßen Verdrängungsluftauslasses möglich. In diesem Fall wird die zweite Seitenwand mit den Düsen genutzt, um eine effektive und für die Personen als angenehm empfundene Lüftung zu erhalten. Die Zuluft verlässt die Düsen mit einer hohen
Austrittsgeschwindigkeit, so dass eine turbulente Mischlüftung entsteht, die bei hohen
Raumtemperaturen als angenehm empfunden wird. Die Austrittsgeschwindigkeit liegt dann in etwa bei 10 m/s, also einem Zehnfachen der Austrittsgeschwindigkeit der ersten Seitenwand. Das angenehme Raumklima wird demnach trotz warmer Zulufttemperaturen mit hohen Luftgeschwindigkeiten und der damit bei Personen bewirkten Verdunstung von Schweiß erreicht und es kann auf eine kostenintensive Kältemaschine verzichtet werden.
Die Verstellung zwischen den beiden vorgenannten Lüftungsarten erfolgt über das
langgestreckte Verstellelement, das in der ersten Stellung den Austritt der Zuluft über die Perforation verhindert und in der zweiten Stellung den Austritt der Zuluft über die Düsen verhindert. Demnach erfolgt die Belüftung des Raumes in der ersten Stellung über die Düsen und in der zweiten Stellung über die Perforation.
Die erfindungsgemäße Verstellung des Verstellelements bietet die Möglichkeit, den ersten Luftaustrittsquerschnitt (Perforation) vollständig zu verschließen, so dass für die Anströmung der Düsen die gesamte Zuluft zur Verfügung steht. Hierdurch ist der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Luftauslasses bei der turbulenten Mischlüftung maximal und gegenüber den bekannten Luftauslässen optimiert. Der erfindungsgemäße Luftauslass kann entweder mit der Lüftungsart„turbulente Mischlüftung“ oder mit der Lüftungsart„turbulenzarme Verdrängungslüftung“ betrieben werden, so dass zwei verschiedene Lüftungsarten mit dem erfindungsgemäßen Gerät möglich sind.
Die Versperrung eines Strömungsquerschnitts zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt und der ersten beziehungsweise zweiten Luftaustrittsfläche kann beispielsweise durch ein Verdecken der Perforation oder der Düseneintrittsquerschnitte erfolgen. Folglich werden dann die
Luftaustrittsflächen unmittelbar verschlossen. Alternativ ist auch ein mittelbares Verschließen der Luftaustrittsflächen denkbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das
Verstellelement in eine dritte Stellung oder eine Mehrzahl weiterer Stellungen überführbar ist, in der bzw. denen das Verstellelement in den Luftverteilraum hineinragt. Hierdurch wird erreicht, dass die Zuluft den Verdrängungsluftauslass sowohl über die erste Luftaustrittsfläche, also die Perforation, als auch über die zweite Luftaustrittsfläche, also die Düsen, verlässt und eine Mischform von laminarer und turbulenter Lüftung vorliegt. Dabei ist es ferner von Vorteil, wenn das Verstellelement in verschiedenen Positionen innerhalb des Luftverteilraums arretiert werden kann, so dass eine unterschiedliche Aufteilung der Zuluft auf die Perforation und die Düsen erfolgen kann. Somit kann der Zuluft mehr oder weniger Turbulenz aufgeprägt werden und eine Anpassung der Strömungsverhältnisse der den Luftauslass austretenden Zuluft ist individuell möglich. Der einzelne Nutzer kann eine individuelle Einstellung der Luftbewegung vornehmen und den Anteil laminar und turbulent strömender Luft stufenlos wählen.
Es ist von Vorteil, wenn das Gehäuse einen eckigen Querschnitt besitzt, da hierdurch ein technisch einfaches Gehäuse gestaltet werden kann. Die erste Seitenwand kann dann beispielsweise von einem einfachen Lochblech gebildet werden. Zwar wäre es denkbar, dass der Querschnitt des Gehäuses dreieckig ausgebildet ist, jedoch ist ein viereckiger oder mehreckiger Querschnitt praktikabler. Bei einem viereckigen Querschnitt des Gehäuses wäre es ferner denkbar, dass eine dem zu belüftenden Raum zugewandte Seitenwand so unterteilt wird, dass sie zu einem Teil die erste Seitenwand mit der Perforation und zu einem anderen Teil die zweite Seitenwand mit den Düsen bildet.
Im Hinblick auf die Ausbildung des Gehäuses ist es besonders von Vorteil, wenn es eine obere, waagerecht ausgerichtete Seitenwand und zwei daran anschließende vertikal ausgerichtete Seitenwände besitzt und die erste Seitenwand zwischen 30° und 50°, vorzugsweise 45°, gegenüber der Horizontalen und die zweite Seitenwand zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 15°, gegenüber der Horizontalen geneigt sind. Somit liegt mindestens ein fünfeckiger Querschnitt des Gehäuses vor. Durch die Neigung der Seitenflächen wird erzielt, dass die Zuluft schräg in Richtung des Raumbodens ausgerichtet ist und unmittelbar beziehungsweise auf direktem Wege einen Arbeitsbereich von Personen erreicht.
Um die horizontale Eindringtiefe der laminaren Zuluft in den Raum zu steigern, ist es möglich, dass eine vertikal ausgerichtete dritte Seitenwand an die erste Seitenwand angrenzt und mit einer Perforation versehen ist. Die Zuluft verlässt die dritte Seitenwand etwa horizontal und strömt zunächst in horizontaler Richtung weiter, wodurch die Eindringtiefe in den Raum erhöht wird. Dabei ist es ferner möglich, dass die dritte Seitenwand über ihre gesamte Höhe oder nur über einen Teil ihrer Höhe mit einer Perforation versehen ist.
Vorteilhafterweise stoßen die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand entlang einer Stoßlinie aneinander. Somit ist gewährleistet, dass der erfindungsgemäße Luftauslass in beiden Lüftungsarten denselben Bereich belüftet.
Das Verstellelement kann technisch sehr einfach ausgebildet werden, wenn seine Drehachse in einem Bereich zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand liegt. Für den vorgenannten Fall, dass die erste und zweite Seitenwand entlang einer Stoßlinie aneinander stoßen, befindet sich die Drehachse des Verstellelements somit im Bereich der Stoßlinie.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Verstellelement von einem Blech mit einer Breite gebildet wird, die einer Projektion des perforierten Bereichs der ersten Seitenwand oder der ersten und der dritten Seitenwand auf das Verstellelement in seiner ersten Stellung entspricht oder diese um bis zu 10 % überschreitet. Auf diese Weise ist ein technisch sehr einfaches Verstellelement geschaffen, das zum einen günstig in der Herstellung ist und zum anderen wenig Wartung bedarf.
Alternativ kann das Verstellelement auch im Querschnitt des Verdrängungsluftauslasses betrachtet so abgewinkelt sein, dass es in seiner ersten Stellung einer Kontur der ersten Seitenwand und der dritten Seitenwand im Bereich ihrer Perforation folgt. Somit verdeckt das Verstellelement die Perforationen der betreffenden Seitenwände in seiner ersten Stellung direkt und liegt an den betreffenden Seitenwänden an.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse des Vestellelements von einer Längsachse einer Stange gebildet und das Verstellelement besitzt ein mechanisches Verstellmittel, mit dem das Verstellelement in die einzelnen Stellungen überführbar ist. Beispielsweise kann das Verstellmittel von einem Hebel gebildet sein, der an der Stange des Verstellelements befestigt und aus dem Gehäuse heraus geführt ist. Dies stellt die einfachste und somit robusteste und kostengünstigste Art eines Verstell mittels dar.
Es ist von Vorteil, wenn im Querschnitt betrachtet eine Projektion der zweiten Seitenwand auf die Horizontale breiter ist als eine Projektion der ersten Seitenwand auf die Horizontale.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn sich der Lufteintrittsstutzen gegenüber von der Drehachse des Verstellelements befindet. In dem Fall befinden sich auch die erste und zweite Seitenwand gegenüber dem Lufteintrittsstutzen und eine gleichmäßige Anströmung der Luftaustrittsflächen ist gegeben. Darüber hinaus ist durch die Anordnung der Drehachse des Verstellelements gegenüber dem Lufteintrittsstutzen gewährleistet, dass ein Verstellen des Verstellelements von der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt gut möglich ist. Auch die Anordnung des Verstellelements in die dritte Stellung ist auf diese Weise sinnvoll möglich.
Vorteilhafterweise ist innerhalb der Düsen jeweils eine Drehklappe angeordnet, die jeweils um eine Drehachse drehbar gelagert ist und die jeweils von einer Schließstellung, in der sie die Austrittsfläche der Düse vollständig versperrt, in eine Offenstellung überführbar ist, in der die Drehklappe die Austrittsfläche der jeweiligen Düse vollständig freigibt. Hierdurch kann die Richtung der aus den Düsen austretenden Zuluft verändert werden. Auch ist hierdurch eine zweite Möglichkeit gegeben, den Austrittsquerschnitt der Düse zu verschließen.
Im Hinblick auf die Drehung der Drehklappe kann es ferner von Vorteil sein, wenn die
Drehachse der Drehklappe in einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse der Düse drehbar ist. Anders ausgedrückt ist in dem Fall die Drehachse um eine Achse drehbar, die parallel zu der Mittelachse der Düse verläuft oder mit dieser zusammenfällt. Durch die Möglichkeit, die
Drehachse der Drehklappe ändern zu können, sind im Hinblick auf die Ausblasrichtung der Düsen weitere Möglichkeiten geschaffen.
Schließlich sei angemerkt, dass die verschiedenen Merkmale der Unteransprüche je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein können.
Ausführungsbeispiel:
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
Es zeigt: Figur 1 : eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen
Verdrängungsluftauslasses,
Figur 2: einen Vertikalschnitt des Verdrängungsluftauslasses gemäß Figur 1
Figuren 3 bis 5: wie Figur 2 mit dem Verstellelement in jeweils einer anderen Stellung und
Figur 6: einen Vertikalschnitt eines alternativen Verdrängungsluftauslasses.
Bei den nachfolgend dargestellten Ausführungsformen sind baulich gleiche Bauteile und gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Übersichtlichkeit halber ist nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil in jeder Figur erneut gekennzeichnet.
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Verdrängungsluftauslass 1 in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt. Der Verdrängungsluftauslass 1 besitzt ein langgestrecktes Gehäuse 2 mit zwei Stirnwänden 3, 4 und fünf Seitenwänden 5, 6, 7, 8, 9, wobei eine obere Seitenwand 5 horizontal und zwei daran anschließende Seitenwände 6, 9 vertikal ausgerichtet sind und somit mit der oberen Seitenwand 5 einen rechten Winkel einschließen. In der oberen Seitenwand 5 ist ein Lufteintrittsquerschnitt 10 vorgesehen, an dem ein Anschlussstutzen 1 1 zur Versorgung mit Zuluft angebracht ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Einspeisung der Zuluft an einer Stirnseite oder an einer vertikalen Seitenwand erfolgen kann.
Eine in Längsrichtung gemessene Länge L des Gehäuses 2 ist um ein Mehrfaches größer als eine Breite B beziehungsweise eine Höhe H desselben. Im vorliegenden Fall beträgt die Länge L des Gehäuses 2 2 m, die Breite B 0,3 m und die Höhe H 0,40 m.
Eine vordere, einem zu einem belüftenden Raum R zugewandte vertikal ausgerichtete
Seitenwand 9 weist eine geringere Höhe H‘ auf als eine gegenüberliegende, vertikal
ausgerichteten Seitenwand 6, wobei die vordere Seitenwand 9 etwa über ihre halbe Höhe H‘ mit einer Perforation 12 versehen ist. In der Figur 1 sind drei parallel angeordnete Reihen mit zueinander beabstandeten Löchern zu erkennen.
Eine an die vordere vertikale Seitenwand 9 angrenzende Seitenwand 8 ist gegenüber der Horizontalen geneigt und über ihre gesamte Fläche mit einer Perforation 13 versehen, die analog zu der Perforation 12 der vertikalen Seitenwand 9 ausgebildet ist. Die Seitenwand 8 wird nachfolgend als erste Seitenwand 8 bezeichnet. Die Summe der Perforationen 12, 13 der beiden Seitenwände 9, 8 bildet eine erste Luftaustrittsfläche des Verdrängungsluftauslasses 1. Der erfindungsgemäße Verdrängungsluftauslass 1 kann jedoch auch nur mit einer perforierten Seitenwand 8 ausgebildet sein, nämlich mit der ersten Seitenwand 8. Auf die Perforation 12 in der vertikal ausgerichteten Seitenwand 9 kann verzichtet werden.
Schließlich besitzt das Gehäuse 2 noch eine - ebenfalls zu der Horizontalen geneigte
Seitenwand 7, die einerseits an die erste Seitenwand 8 und andererseits an die hintere vertikale Seitenwand 6 angrenzt. Die geneigte Seitenwand 7 wird nachfolgend als zweite Seitenwand 7 bezeichnet und ist mit einer Reihe von Düsen 14 versehen. Die Summe von einzelnen
Austrittsflächen 15 der Düsen 14 bildet eine zweite Luftaustrittsfläche des
Verdrängungsluftauslasses 1.
Das Gehäuse 2 begrenzt einen Luftverteilraum 16, der in den folgenden Figuren 2 bis 5 im Querschnitt dargestellt ist.
In der Figur 2 ist der Verdrängungsluftauslass 1 im Querschnitt gezeigt und es ist zu erkennen, dass das Gehäuse 2 einen fünfeckigen Querschnitt besitzt. Im vorliegenden Beispiel beträgt eine Neigung a der mit den Düsen 14 versehenen zweiten Seitenwand 7 gegenüber der Horizontalen 15° und die Neigung ß der mit der Perforation 13 versehenen ersten Seitenwand 8 gegenüber der Horizontalen 45°.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Verstellelement 17 angeordnet, das in etwa einer Kontur der Seitenwände 8 und 9 im perforierten Bereich folgt und somit einen Knick 18 aufweist. In der Figur 2 ist das Verstellelement 17 aus Gründen der Veranschaulichung in drei verschiedenen Positionen dargestellt, auf die im Nachfolgenden eingegangen wird. In der Realität beinhaltet der Verdrängungsluftauslass 1 nur ein Verstellelement 17, das zwischen den gezeigten Positionen verstellt werden kann.
Eine nicht in der Figur 2 erkennbare Länge des Verstellelements 17 entspricht einem lichten Abstand der Stirnwände 3, 4 des Gehäuses 2 und ist somit geringfügig kleiner als die Länge L des Gehäuses 2. Das Verstellelement 17 wird von einem Blech oder Klappenblatt 19 gebildet und ist in einem Bereich einer Stoßlinie 20 zwischen den beiden geneigten Seitenwänden 7, 8 drehbar gelagert, wobei die Stoßlinie 20 in der Figur 2 nur als Punkt zu erkennen ist. Somit kann das Verstellelement 17 von einer ersten Stellung 21 , in der es die Perforationen 12, 13 überdeckt, über eine dritte Stellung 23, in der es in den Luftverteilraum 16 hineinragt, in eine zweite Stellung 22 überführt werden, in der es mit einer freien Stirnseite 24 gegen die hintere vertikale Seitenwand 6 stößt. Eine Breite b des Klappenblatts 19 entspricht in etwa einer Projektion der Perforationen 12, 13 auf das Klappenblatt 19. In den Figuren 3 bis 5 ist der erfindungsgemäße Verdrängungsluftauslass 1 jeweils mit einer anderen Stellung des Verstellelements 17 gezeigt, wobei die dann jeweils austretende Zuluft mittels entsprechenden Pfeilen 25, 26, 27 verdeutlicht ist.
In der Figur 3 ist das Verstellelement 17 in seiner ersten Stellung 21 gezeigt, so dass die Perforationen 12, 13 verdeckt sind und die Zuluft lediglich über die Düsen 14 in den zu belüftenden Raum R gelangt. Die Zuluft ist mit dem Pfeil 25 dargestellt. Die Zuluft verlässt die Düsen 14 turbulent und wird mit hoher Geschwindigkeit an einen nicht dargestellten
Arbeitsplatz ausgeblasen.
In der Figur 4 ragt das Verstellelement 17 senkrecht in den Luftverteilraum 16 des
Verdrängungsluftauslasses 1 hinein (dritte Stellung 23) und die Zuluft wird sowohl über die Perforation 12, 13 als auch über die Düsen 14 in den zu belüftenden Raum R ausgeströmt. Die Pfeile 25, 26, 27 veranschaulichen die Richtung der jeweils austretenden Zuluft.
In seiner zweiten Stellung 22 liegt das Verstellelement 17 mit seiner freien Stirnseite 24 an der vertikalen Seitenwand 6 an, so dass die Düsen 14 abgeschirmt sind und die Zuluft
ausschließlich über die Perforationen 12, 13 in den Raum R gelangen kann, was mit Hilfe der Pfeile 26, 27 veranschaulicht wird.
Die Verstellung des Verstellelements 17 erfolgt jeweils über ein Verstellmittel 28 in Form eines mechanischen Hebels 29, der ausschließlich in der Figur 1 zu sehen ist. Mit dem Hebel 29 wird eine Stange 30 um eine Drehachse 31 gedreht, die als Punkt in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. An der Stange 30 ist das Klappenblatt 19 befestigt, so dass ein Drehen der Stange 30 eine Drehung des Klappenblatts 19 verursacht und das Verstellelement 17 in seine einzelnen Positionen überführbar ist. Die Drehachse 31 verläuft parallel zu der Längsachse des Gehäuses 2.
Schließlich zeigt die Figur 6 einen alternativen Verdrängungsluftauslass 1‘mit einem alternativ ausgebildeten Verstellelement 17‘ in seinen drei Stellungen 21 , 22, 23. Das Verstellelement 17‘ ist als geradliniges Blech ausgebildet und besitzt im Gegensatz zu dem Verstellelement 17 aus Figur 2 keinen Knick. Somit liegt das Verstellelement 17‘ in seiner ersten Stellung 21 mit seiner freien Stirnseite 24 an der Seitenwand 9 oberhalb der Perforation 12 an und versperrt einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt 10 und der ersten
Luftaustrittsfläche. In seiner zweiten Stellung 22 liegt das Verstellelement 17‘ mit der freien Stirnseite 24 an der Seitenwand 6 an und versperrt einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt 10 und der zweiten Luftaustrittsfläche. In seiner dritten Stellung 23 steht io
das Verstellelement 17‘ in den Luftverteilraum 16 hinein. Eine Breite b‘ des Verstellelements 17‘, das als Blech ausgebildet ist, entspricht einer Projektion der Perforationen 12,13 auf das Verstellelement 17‘ in seiner ersten Stellung beziehungsweise übersteigt diese um wenige Prozent.
Ein weiterer Unterschied von dem Verdrängungsluftauslass "\‘ gemäß Figur 6 zu dem
Verdrängungsluftauslass 1 gemäß Figur 2 besteht darin, dass innerhalb der Düsen 14 jeweils eine Drehklappe 32 angeordnet ist, die um eine Drehachse 33 drehbar gelagert ist. Die
Drehachse 33 verläuft parallel zu einer in der Ebene der Drehklappe befindlichen Mittelachse der Drehklappe 32 und wird von einer Welle 34 gebildet, die auf einer Oberfläche der
Drehklappe 32 angebracht ist. Selbstverständlich sind auch andere Arten der drehbaren Lagerung denkbar.
Die Drehklappe 32 kann von einer Schließstellung, in der sie die Austrittsfläche 15 der Düse 14 vollständig versperrt, in eine Offenstellung 35 überführt werden, in der sie die Austrittsfläche 15 der Düse 14 maximal freigibt. In der Schließstellung liegt die Drehklappe 32 demnach in einer Ebene, die parallel zu der Austrittsfläche 15 verläuft. In der Offenstellung 35 liegt die
Drehklappe 32 in einer Ebene, die senkrecht zu der Austrittsfläche 15 und somit parallel zu der ausströmenden Zuluft verläuft. Selbstverständlich kann die Drehklappe 32 auch in
verschiedenen Mittelstellungen verbleiben, in der sie die Austrittsfläche 15 teilweise freigibt. Die Drehklappe 32 schließt dann einen Winkel mit der Austrittsfläche 15 ein, der zwischen 0° und 90° beträgt. In Abhängigkeit von der Stellung der Drehklappe 32 kann die Richtung der aus den Düsen 14 austretenden Zuluft verändert werden und beispielsweise auf bestimmte
Arbeitsbereiche gerichtet werden.
Die Welle 34 der Drehklappe 32 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine nicht in der Figur dargestellte Schraubverbindung an einem Ring 36 befestigt, der auf einen Endbereich der Düsen 14 aufgesteckt ist, wobei sich die Drehklappe 32 innerhalb des Rings 36 befindet. Es ist möglich, den Ring 36 relativ zu dem Endbereich Düse 14 zu drehen, so dass die Ausrichtung der teils oder gänzlich geöffneten Drehklappe 32 beliebig geändert werden kann. Somit kann eine Drehung des Rings 36 in Umfangsrichtung desselben vorgenommen werden. Folglich kann die Drehachse 33 in einer Ebene gedreht werden, die senkrecht zu einer Mittelachse 37 der Düse 14 verläuft.
Alternativ kann die Welle 34 auch fest an der Düse 14 selbst befestigt sein, so dass die
Ausrichtung der Drehklappe 32 ausschließlich über eine Drehung um die Drehachse 33 vorgenommen werden kann. Bezugszeichenliste:
1 , V Verdrängungsluftauslass
Gehäuse 3 Stirnwand
Stirnwand
5 bis 9 Seitenwand
10 Lufteintrittsquerschnitt 11 Anschlussstutzen
12 Perforation
13 Perforation
14 Düse
15 Austrittsfläche
16 Luftverteilraum
17, 17‘ Verstellelement 18 Knick
19 Klappenblatt
20 Stoßlinie
21 erste Stellung
22 zweite Stellung
23 dritte Stellung
24 freie Stirnseite 25 bis 27 Pfeil
28 Verstellmittel
29 Hebel
30 Stange 31 Drehachse
32 Drehklappe
33 Drehachse
34 Welle
35 Offenstellung 36 Ring
37 Mittelachse
L Länge
B Breite b, b‘ Breite H, H‘ Höhe R Raum a Neigung ß Neigung

Claims

Patentansprüche
1. Verdrängungsluftauslass (1 , 1 ') mit einem langgestreckten, eine Längsachse
aufweisenden Gehäuse (2), das einen Luftverteilraum (16) umschließt, das Gehäuse (2) umfassend
- einen Lufteintrittsquerschnitt (10), an dem ein Anschlussstutzen (11) zur Versorgung mit Zuluft angeordnet ist,
- mindestens eine eine Perforation (13) aufweisende erste Seitenwand (8), wobei die Summe der Perforationen eine erste Luftaustrittsfläche bildet,
- eine zweite Seitenwand (7), auf der mindestens eine Reihe von Düsen (14)
angeordnet ist, wobei die Summe von Austrittsflächen (15) der Düsen (14) eine zweite Luftaustrittsfläche bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Seitenwand (8) und die zweite Seitenwand (7) jeweils eine Längsachse besitzen, die parallel zueinander und parallel zu der Längsachse des Gehäuses (2) verlaufen, wobei
in dem Luftverteilraum (16) ein parallel zu der Längsachse des Gehäuses (2) verlaufendes, langgestrecktes Verstellelement (17, 17‘) angeordnet ist, das an einer Längsseite drehbar gelagert ist, wobei das Verstellelement (17, 17‘) innerhalb des Gehäuses (2) von einer ersten Stellung (21), in der es einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt (10) und der ersten Luftaustrittsfläche versperrt, in eine zweite Stellung (22) überführbar ist, in der das Verstellelement (17, 17‘) einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Lufteintrittsquerschnitt (10) und der zweiten Luftaustrittsfläche versperrt.
2. Verdrängungsluftauslass nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Verstellelement (17, 17‘) in eine dritte Stellung (23) oder eine Mehrzahl weiterer Stellungen überführbar ist, in der bzw. in denen das Verstellelement (17, 17‘) in den Luftverteilraum (16) hineinragt.
3. Verdrängungsluftauslass nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen eckigen Querschnitt besitzt.
4. Verdrängungsluftauslass nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine obere, waagerecht ausgerichtete
Seitenwand (5) und zwei daran anschließende vertikal ausgerichtete Seitenwände (6, 9) besitzt und die erste Seitenwand (8) zwischen 30° und 50°, vorzugsweise 45°, gegenüber der Horizontalen und die zweite Seitenwand (7) zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 15°, gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
5. Verdrängungsluftauslass nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikal ausgerichtete dritte Seitenwand (9) an die erste Seitenwand (8) angrenzt und mit einer Perforation (12) versehen ist.
6. Verdrängungsluftauslass nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (8) und die zweite Seitenwand (7) entlang einer Stoßlinie (20) aneinander stoßen.
7. Verdrängungsluftauslass nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Drehachse (31) des Verstellelements (17, 17‘) in einem Bereich zwischen der ersten Seitenwand (8) und der zweiten Seitenwand (7) liegt.
8. Verdrängungsluftauslass nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verstellelement (17, 17‘) von einem Blech mit einer Breite (b, b‘) gebildet wird, die einer Projektion des perforierten Bereichs (13) der ersten
Seitenwand (8) oder der ersten und der dritten Seitenwand (8, 9) auf das
Verstellelement (17, 17‘) in seiner ersten Stellung (21) entspricht oder diese um bis zu
10 % überschreitet.
9. Verdrängungsluftauslass nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verstellelement (17, 17‘) im Querschnitt des
Verdrängungsluftauslasses (1) betrachtet so abgewinkelt ist, dass es in seiner ersten Stellung (21) einer Kontur der ersten Seitenwand (8) und der dritten Seitenwand (9) im Bereich ihrer Perforation (13, 12) folgt.
10. Verdrängungsluftauslass nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Drehachse (31) des Vestellelements (17, 17‘) von einer Längsachse einer Stange (30) gebildet ist und das Verstellelement (17, 17‘) ein mechanisches Verstellmittel (28) besitzt, mit dem das Verstellelement (17, 17‘) in die einzelnen Stellungen (21 , 22, 23) überführbar ist.
11. Verdrängungsluftauslass nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Querschnitt betrachtet eine Projektion der zweiten Seitenwand (7) mit den Düsen (14) auf die Horizontale breiter ist als eine Projektion der ersten, eine Perforation aufweisenden Seitenwand (8) auf die Horizontale.
12. Verdrängungsluftauslass nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der Anschlussstutzen (11) gegenüber von der Drehachse (31) des Verstellelements (17, 17‘) befindet.
13. Verdrängungsluftauslass nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass innerhalb der Düsen (14) jeweils eine Drehklappe (32) angeordnet ist, die jeweils um eine Drehachse (33) drehbar gelagert ist und die jeweils von einer Schließstellung, in der sie die Austrittsfläche (15) der Düse (14) vollständig versperrt, in eine Offenstellung (35) überführbar ist, in der die Drehklappe (32) die Austrittsfläche (15) der jeweiligen Düse (14) vollständig freigibt.
14. Verdrängungsluftauslass nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehachse (33) der Drehklappe (32) in einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse (37) der Düse (14) drehbar ist.
EP19729196.6A 2018-05-30 2019-05-28 Verdrängungsluftauslass Active EP3803225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112959.9A DE102018112959B4 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verdrängungsluftauslass
PCT/EP2019/063771 WO2019229044A1 (de) 2018-05-30 2019-05-28 Verdrängungsluftauslass

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3803225A1 true EP3803225A1 (de) 2021-04-14
EP3803225B1 EP3803225B1 (de) 2023-06-14
EP3803225C0 EP3803225C0 (de) 2023-06-14

Family

ID=66793950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19729196.6A Active EP3803225B1 (de) 2018-05-30 2019-05-28 Verdrängungsluftauslass

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3803225B1 (de)
JP (1) JP7206289B2 (de)
CN (1) CN111868450A (de)
DE (1) DE102018112959B4 (de)
ES (1) ES2951480T3 (de)
PL (1) PL3803225T3 (de)
WO (1) WO2019229044A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842727A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Colt Int Gmbh Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
DE3921813C2 (de) * 1989-07-03 1995-03-30 Krantz Tkt Gmbh Trapezförmiger Luftauslaß
JP2652523B2 (ja) * 1994-09-06 1997-09-10 新日本空調株式会社 軸流・輻流兼用型吹出口装置
DE29722570U1 (de) * 1997-12-20 1999-06-10 Bernhardt, Adam, Zoetermeer Luftaustritt für Belüftungsanlagen
SE521658C2 (sv) * 1998-08-24 2003-11-25 Stifab Farex Ab Ventilationsanordning med kylnings-och/eller uppvärmningsfunktion innefattande höghastighetsdon och låghastighetsdon
JP4971906B2 (ja) * 2007-08-22 2012-07-11 日本プラスト株式会社 車両用ベンチレータ
US9885494B2 (en) * 2009-12-08 2018-02-06 Fusion Hvac Pty Limited System and method for delivering air
DE102010001319A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 YIT Germany GmbH, 80992 Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass
JP5267482B2 (ja) * 2010-02-19 2013-08-21 パナソニック株式会社 空気調和機の室内ユニット
CN102777975A (zh) * 2012-07-02 2012-11-14 浙江盾安机电科技有限公司 一种吊挂式直吹风单元式空调机组
DE102014107957B4 (de) 2014-06-05 2019-11-14 Eckehard Fiedler Verfahren zur Belüftung eines Raumes
CN204026843U (zh) * 2014-06-25 2014-12-17 美的集团股份有限公司 壁挂式空调室内机
CN105485765B (zh) * 2015-12-11 2024-01-12 珠海格力电器股份有限公司 一种风管机、具有其的空调系统及出风控制方法
CN107702216A (zh) * 2017-10-02 2018-02-16 广东美的制冷设备有限公司 壁挂式室内机及空调器
CN107965845B (zh) * 2017-11-21 2023-08-08 珠海格力电器股份有限公司 室内机及应用其的空调器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112959B4 (de) 2020-06-18
WO2019229044A1 (de) 2019-12-05
EP3803225B1 (de) 2023-06-14
DE102018112959A1 (de) 2019-12-05
EP3803225C0 (de) 2023-06-14
PL3803225T3 (pl) 2023-11-06
ES2951480T3 (es) 2023-10-23
JP7206289B2 (ja) 2023-01-17
CN111868450A (zh) 2020-10-30
JP2021523338A (ja) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE102010035406B4 (de) Ausströmdüse und Luftverteilungsvorrichtung
DE2106394A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung zum Einblasen von vorzugsweise kalter Ventilationsluft
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE2933083C2 (de) Luftauslaß für Klimaanlagen
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
DE3204613A1 (de) Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
DE2536840C2 (de)
EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
DE19626884A1 (de) Luftauslaß
EP3477212A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE69213259T2 (de) Luftwechselanlage für ein vielstöckiges gebäude
DE1679539B2 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage
DE659657C (de) Dachluefter
EP1318360A2 (de) Quellauslass
DE2525977A1 (de) Lueftungsgitter fuer die belueftung von innenraeumen
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
EP4232758A1 (de) Verschlusseinheit einer lüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008195

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230703

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230713

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008195

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240402

26N No opposition filed

Effective date: 20240315