DE1204379B - Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese - Google Patents

Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese

Info

Publication number
DE1204379B
DE1204379B DEE17001A DEE0017001A DE1204379B DE 1204379 B DE1204379 B DE 1204379B DE E17001 A DEE17001 A DE E17001A DE E0017001 A DEE0017001 A DE E0017001A DE 1204379 B DE1204379 B DE 1204379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air
air outlet
hot air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17001A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firth Cleveland Ltd
Original Assignee
Firth Cleveland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firth Cleveland Ltd filed Critical Firth Cleveland Ltd
Priority to DEE17001A priority Critical patent/DE1204379B/de
Priority to FR815373A priority patent/FR1247575A/fr
Priority to CH642265A priority patent/CH412261A/de
Priority to GB32330/63A priority patent/GB947705A/en
Priority to GB901/60A priority patent/GB947704A/en
Priority to CH25160A priority patent/CH411285A/de
Priority to GB32331/63A priority patent/GB947706A/en
Priority to AT18960A priority patent/AT231115B/de
Priority to BE586535A priority patent/BE586535A/fr
Priority to US348537A priority patent/US3324939A/en
Priority to NL6503385A priority patent/NL6503385A/xx
Priority to CH642365A priority patent/CH424149A/de
Publication of DE1204379B publication Critical patent/DE1204379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/04Electric heating systems using electric heating of heat-transfer fluid in separate units of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/081Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates for guiding air around a curve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/144Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with thermoactuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Konvektionsheizgerät mit Querstromgebläse Die Erfindung bezieht sich auf ein Konvektionsheizgerät mit wärmedämmendem Gehäuse, die Gerätlänge ausfüllendem Querstromgebläse, diesem nachgeschalteten Wärmetauscher und Heizluftein-und -austrittsöffnungen.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Art wird die Luft mit dem Querstromgebläse über ein Heizregister zu einem an der Oberseite des Gerätes befindlichen Austrittsschlitz gefördert. Bei diesem Gerät muß die Wärmezufuhr zum Wärmetauscher abgestellt werden, wenn das Gerät außer Betrieb gesetzt werden soll. Andernfalls würde auch bei Abstellen des Gebläses ein Wärmeverlust infolge Konvektion auftreten. Dabei würde die erwärmte Luft naturgemäß nach oben aus dem Heizgerät austreten und sich an der Decke des zu beheizenden Raumes stauen, während entlang des Fußbodens infolge der Luftansaugung ständig ein kühler Luftzug erzeugt würde. Der Hauptvorteil der Zwangsbelüftung, nämlich ein Luftansaugen von oben und ein Ausblasen nach unten, würde also beim Abstellen des Gebläses aufgehoben werden, wenn nicht gleichzeitig die Wärmezufuhr zu dem Wärmetauscher unterbunden werden würde. Die Aufgabe der Erfindung ist demnach das Abstellen des Gerätes ohne Abschalten des Wärmetauschers und damit auch unabhängig von den übrigen Geräten einer Heizungsanlage zu ermöglichen und im Betrieb des Gerätes den Heizluftstrom dem Raum in Bodennähe zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Wärmetauscher ganz in einer nur nach unten offenen, einen Teil des Gehäuses bildenden, wärmedämmenden Haube eingebaut ist und die Heißluftaustrittsöffnungen als über die Gerätelänge reichender unter der Haube angeordneter Schlitz ausgebildet ist. Damit wird erreicht, daß beim Abstellen des Gebläses sich innerhalb der Haube ein den Wärmetauscher umgebendes Wärmekissen ausbildet, welches eine weitere Wärmeabstrahlung vom Wärmetauscher verhindert. Der Wärmetauscher kann dabei mit gleicher Temperatur Weiterbetrieben werden. Diese Tatsache ermöglicht es, daß bei größeren Heizungsanlagen sämtliche angeschlossenen Heizgeräte im Hauptanschluß hintereinandergeschaltet werden können, was bei den herkömmlichen Konvektionsheizgeräten, deren Wärmezufuhr beim Abstellen eines einzelnen Konvektionsheizgerätes gesperrt werden muß, zu einer Unterbindung des ganzen Kreislaufs führen würde. Auch wenn das Gehäuse nach unten hin nicht verschlossen ist, entweicht somit praktisch keine Wärme aus dem Inneren der Haube. Es findet im Gegenteil eine starke Speicherung von Wärme statt, die bei Wiederanstellen des Gebläses voll ausgenutzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die erwärmte Luft in einem breiten flachen Strahl ohne nennenswerte Strömungsverluste nach unten gegen den Fußboden gerichtet aus dem Heizgerät austritt. Dadurch lassen sich optimale physiologische Verhältnisse erzielen, indem der warme Luftstrom zunächst entlang des Fußbodens geführt wird und die etwas abgekühlte Luft in höhere Bereiche zurückströmt.
  • Um ein Verkleinern der Wärmetauschläche zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, einen Teil der bereits über den Wärmetauscher geführten Luft wieder in den Ansaugbereich des Gebläses zurückzuführen. Diese Maßnahme wird durch eine Klappe zwischen Wärmetauscher und Heizluftaustrittsöffnung möglich und läßt sich mit dem vom Querstromgebläse erzeugten flachen Strahl besonders einfach durchführen. Sie hat noch einen weiteren Vorteil. Beim Abschalten des Gebläses wird die Luft innerhalb der Haube außerordentlich stark erhitzt. Diese stark erhitzte Luft soll bei Wiederanstellen des Gebläses nicht unvermischt in den zu beheizenden Raum ausgestoßen werden, sondern wird vorteilhaft entweder mit kalter Raumluft oder mit aus dem Außenraum angesaugter Frischluft vermischt, indem zunächst der größere Teil der heißen Luft im Inneren des Heizgerätes umgewälzt und nur ein geringer Anteil aus dem Austrittsschlitz austritt, bis eine genügende Abkühlung durch die angesaugte kältere Luft einrtatratPn ict Das Querstromgebläse erzeugt in erster Linie Geschwindigkeitsdruck. Um den zum Durchströmen der Wärmetauschflächen erforderlichen statischen Druck zu erzeugen, kann dem Gebläse ein Diffusor nachgeschaltet werden, dessen Innenwand perforiert sein kann, um beim Drosseln des Luftstromes ein Abreißen der Strömung von den Wänden des Diffusors und damit größere Strömungsverluste zu verhindern.
  • Der Verkleinerung der Wärmetauschflächen dient weiter die Ausbildung des Wärmetauschers als Rippenrohr mit radialen Rippen. Rechtwinklig zu den Rippen anbringbare Führungsleisten schließen zwischeneinander in Strömungsrichtung divergierende Kanäle ein, wodurch der Wärmeausdehnung der Luft Rechnung getragen und eine turbulente Verwirbelung vermieden- wird.
  • Zum selbständigen Steuern und genauen Einhalten einer gewünschten Raumtemperatur kann ein vom übrigen Innenraum des Gehäuses abgetrennter, unten und oben offener Kamin dienen, in welchen der entweder die Motordrehzahl oder die Klappenstellung im Heizluftaustritt und/oder eine zusätzliche elektrische Heizung steuernder Thermostat hineinragt. Durch die Abstrahlung des Wärmetauschers wird die Luft in diesem Kamin ebenfalls so stark erwärmt, daß in ihm ein ständiger Raumluftstrom von unten nach oben gefördert wird und über den Thermostaten streicht, wodurch an diesem ständig genau die im Raum herrschende Temperatur gehalten wird.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel nach der Erfindung.
  • F i g. 1 zeigt ein Gerät in zwei lotrechten senkrecht zueinander angeordneten Schnitten.
  • Die F i g. 2 und 4 bis 8 zeigen in Schnitten senkrecht zur Drehachse des Querstromgebläses weitere Ausführungsformen.
  • Bei dem in F i g. 1 dargestellten Gerät ist die Drehachse der Trommelläufer 1 und 4 des Querstromgebläses parallel zur Achse des als Rippenrohr ausgebildeten Wärmetauschers 2 angeordnet. Der Antrieb der Trommelläufer 1 und 4 erfolgt durch einen Motor 3, auf dessen Welle die Trommelläufer fliegend gelagert sind. Der Wärmetauscher befindet sich in einer isolierten Haube H. Die Luft wird von dem Gebläse durch das Filter 5 angesaugt und strömt saugseitig an einem Befeuchter 6 vorbei, der die Luft einstellbar mit Feuchtigkeit beladen kann. Durch ein Rohr 7, welches durch die Mauer führt, wird Frischluft angesaugt, deren Menge durch Verschwenken einer Klappe 8 variiert werden kann. Die Luftmenge und auch die Heizleistung kann durch Verschwenken einer Klappe 9 verändert werden, die die Fördermenge zum Austrittsschlitz 11 bestimmt. In der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung ist die Heizleistung am größten. Ein Elektroheizstab 10 ist dem Wärmetauscher in Strömungsrichtung der Luft nachgeschaltet. Mit dieser Zusatzheizung kann die Lufterwärmung in der Übergangszeit erfolgen.
  • Im Betrieb des Gerätes drehen sich die Trommelläufer 1 und 4 und fördern je nach Stellung der Klappe 9 mehr oder weniger aufgewärmte Luft durch den Schlitz 11 in den zu beheizenden Raum. Durch Abstellen des Motors 3 wird die Luftzufuhr zu dem Wärmetauscher 2 unterbrochen und erreicht, daß sich ein stehendes Luftpolster in der Haube H ausbildet und keine Wärme zu dem Schlitz mehr abströmt, da die erwärmte Luft innerhalb der Haube H keinen Kräften unterworfen ist, die einen Konvektionsstrom über den Wärmetauscher 2 bewirken.
  • Zur Steuerung der Heizleistung kann ein Thermostat 12 in einem in dem Gerät angeordneten Kamin 13 dienen. Dieser Kamin saugt Umluft durch die Öffnung 14 an. Der Austritt erfolgt durch die Öffnung 15. Sobald die vorgegebene Temperatur erreicht ist, wird der Motor des Querstromgebläses abgeschaltet. Der Befeuchter 6 kann verstellt werden. Lamellen aus saugfähigem Werkstoff, deren Unterseite nach einer bestimmten Funktion geformt sind, tauchen in eine mit Wasser gefüllte Rinne 16. Je weiter die Lamellen eintauchen, um so mehr Feuchtigkeit wird dem Luftstrom zugeführt. Das Filter 5 kann aus gekreppten, durchlässigen Papierdrähten bestehen. Filtern, Luftbeimischen und -befeuchten sind von der Heizung unabhängig. Das Gerät kann also auch im Sommer betrieben werden und ist auch als Kühlgerät mit Kaltwasserbetrieb zu verwenden, so daß mit diesem eine Vollklimatisierung von Räumen erreicht werden kann.
  • In F i g. 2 ist schematisch ein ähnliches Gerät wie in F i g. 1 dargestellt, wobei die Rippen des Wärmetauschers zur Verbesserung des Wärmeüberganges Führungsleisten haben, die Kanäle 21 bilden, welche in Strömungsrichtung (Pfeil 22) divergieren. Damit wird dem Druckverlust durch Reibung in den Kanälen Rechnung getragen. Die statischen Drücke vor und hinter jedem Kanal sind damit annähernd gleich. Die Verzögerung der Ströme bewirkt eine Vergrößerung des Wärmeüberganges.
  • In den F i g. 4 und 5 sind schematische Schnittansichten von erfindungsgemäßen Konvektionsheizgeräten dargestellt, bei denen die Wärmetauscher im unteren Teil der Haube H und das Gebläse im oberen Teil dieser Haube angeordnet sind. F i g. 4 zeigt einen Wärmetauscher 40 mit aus zwei Formteilen bestehenden Rippen 41.
  • F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform für nahe über dem Boden verlaufende Heißwasser- bzw. Dampfleitungen. Der Konvektor 60 mit zwei parallelen Rohren als Wärmetauscher ist von einer isolierten Haube H umgeben. Eine Trennwand 63 teilt ihn in zwei Kanäle. Das Querstromgebläse 1 saugt gemäß 65 warme Luft aus dem Kreislauf und fördert sie teilweise gemäß 66 wieder in diesen zurück, teilweise durch den veränderlichen Spalt gemäß 67 nach außen. Zum Ändern der Luftmenge und damit der Heizleistung wird Teil 68 um die Achse 69 geschwenkt. Die Luft tritt von hinten, von den Geräteseiten oder von unten durch das Filter 61 in das Gerät ein.
  • F i g. 7 zeigt ein Gerät, welches alternativ oder gleichzeitig als Strahlgerät und als Konvektor eingesetzt werden kann. Die Fläche 71 ist gewellt oder verrippt und hat nach außen eine gut wärmestrahlende Oberfläche (z. B. schwarzeloxiert). Die Klappe 72 dient zum Regeln der Umluftmenge, die Klappe 73 bestimmt den Austrittsquerschnitt. Ist die Klappe ganz geschlossen (gemäß 74), so arbeitet das Gerät nur als Strahler, ist sie gemäß 75 nach unten hin verschwenkt, so arbeitet es vorwiegend als Konvektor, da sich die Luft bei einmaligem Umlauf nur wenig aufheizt, dem Strahler also nur wenig Wärme zugeführt wird.
  • F i g. 8 zeigt eine andere Ausführung eines Konvektors mit Strahler. Die Wand 81 ist als Strahlwand ausgebildet, die Wände 82, 83 und 84 sind isoliert. Die Klappe 85 bestimmt die Verzweigung. In Stellung 86 muß der gesamte Umluftanteil durch den Kanal 87, in Stellung 88 dagegen durch den Kanal 89 strömen. Im letzteren Falle also wird der Strahler vollkommen außer Betrieb gesetzt. Die Klappe 90 regelt den Konvektionsanteil. In der Stellung 91 findet keine Konvektion statt, sondern in Abhängigkeit von der Stellung der Klappe 85 z. B. nur Strahlbetrieb. In der Stellung 92 dagegen erreicht die Austrittsmenge ihr Optimum. Das Filter 93 kann am Boden, an der Rückseite des Gerätes oder an beiden Seiten angebracht sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Konvektionsheizgerät mit wärmedämmendem Gehäuse, die Gerätlänge ausfüllendem Querstromgebläse, diesem nachgeschalteten Wärmetauscher und Heizluftein- und -austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher ganz in einer nur nach unten offenen einen Teil des Gehäuses bildenden wärmedämmenden Haube eingebaut ist und daß die Heißluftaustrittsöffnung als über die Gerätlänge reichender unter der Haube angeordneter Schlitz ausgebildet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine verstellbare, die Umluftführung der Heizluft ermöglichende Klappe zwischen Wärmetauscher und Heizluftaustrittsöffnung.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen sich dem Gebläse anschließenden Diffusor, dessen dem erhitzten Luftstrom benachbarte Wand perforiert ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein parallel zum Gebläseläufer angeordnetes Rohr mit radialen Rippen als Wärmetauscher.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Führungsleisten in Heizlufthauptstromrichtung auf den Rippen des Wärmetauschers.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen die Motordrehzahl oder die Klappenstellung im Heizluftaustritt steuernden Thermostaten im unteren Ende eines die Gerätehöhe durchsetzenden Kamins.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine in die Steuerung einbezogene zusätzliche elektrische Heizung zwischen Wärmetauscher und Heizluftaustritt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1128 859; britische Patentschrift Nr. 787 551; USA.-Patentschriften Nr. 1950 768, 2 434 847.
DEE17001A 1959-01-13 1959-01-13 Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese Pending DE1204379B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17001A DE1204379B (de) 1959-01-13 1959-01-13 Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese
FR815373A FR1247575A (fr) 1959-01-13 1960-01-11 Convecteur à action forcée
CH642265A CH412261A (de) 1959-01-13 1960-01-11 Wärmetauscher-Gebläse-Einheit
GB32330/63A GB947705A (en) 1959-01-13 1960-01-11 Improvements relating to space heaters and central heating systems
GB901/60A GB947704A (en) 1959-01-13 1960-01-11 Improvements in or relating to space-heating apparatus
CH25160A CH411285A (de) 1959-01-13 1960-01-11 Raumheizgerät mit Zwangsbelüftung
GB32331/63A GB947706A (en) 1959-01-13 1960-01-11 Improvements relating to heat exchanger/blower units
AT18960A AT231115B (de) 1959-01-13 1960-01-12 Konvektionsheizgerät mit Zwangsbelüftung
BE586535A BE586535A (fr) 1959-01-13 1960-01-13 Convecteur à action forcée
US348537A US3324939A (en) 1959-01-13 1964-03-02 Central heating systems
NL6503385A NL6503385A (de) 1959-01-13 1965-03-17
CH642365A CH424149A (de) 1959-01-13 1965-07-13 Zentralheizungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17001A DE1204379B (de) 1959-01-13 1959-01-13 Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204379B true DE1204379B (de) 1965-11-04

Family

ID=7069407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17001A Pending DE1204379B (de) 1959-01-13 1959-01-13 Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3324939A (de)
AT (1) AT231115B (de)
BE (1) BE586535A (de)
CH (3) CH411285A (de)
DE (1) DE1204379B (de)
FR (1) FR1247575A (de)
GB (3) GB947706A (de)
NL (1) NL6503385A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55816Y2 (de) * 1975-10-15 1980-01-11
FR2438801A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Lahaye Raymond Dispositif de perfectionnement des installations de chauffage central
FR2726636A1 (fr) * 1994-11-04 1996-05-10 Electricite De France Perfectionnements aux convecteurs
LU92467B1 (de) * 2014-06-06 2015-12-07 Raymond Knaus Energieeinsparung durch warmwasser-speicherheizk\rper

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074432A (en) * 1964-04-24 1967-07-05 Sterling Eng Co Ltd Improvements in or relating to air heaters
ES392956A1 (es) * 1970-07-08 1974-07-01 Andersson Olof Dispositivo calentador para habitacion.
US3768549A (en) * 1972-01-03 1973-10-30 M Goodie Baseboard electric heater shield
DE2307916C3 (de) * 1973-02-17 1981-11-12 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Elektrischer Wärmespeicherofen mit zwangsweiser Luftförderung
DE2945083A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-14 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Waermetauscher zum beheizen und/oder kuehlen von raeumen mit wenigstens einem konvektorteil
AT375767B (de) * 1982-06-18 1984-09-10 Stelrad Radiatoren & Kessel Heizkoerper
GB2235039A (en) * 1989-05-24 1991-02-20 Ian Harvey Jacobson Space heating radiators
JPH06511076A (ja) * 1991-06-10 1994-12-08 インター−シティ プロダクツ コーポレイション クロスフロー送風機を使用する凝縮ユニット
WO1997020184A1 (es) * 1995-11-24 1997-06-05 Picaza Perez Juan Jose Emisor de baja temperatura para sistemas de calefaccion y refrigeracion
DE29704709U1 (de) * 1997-03-16 1997-04-24 Altura Leiden Holding B.V., Vianen Heizungsgerät
GB2361299A (en) * 2000-04-12 2001-10-17 Magna Interior Sys Ltd Heater assembly for motor vehicle
US7963048B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-21 Pollard Levi A Dual path kiln
US8201501B2 (en) * 2009-09-04 2012-06-19 Tinsley Douglas M Dual path kiln improvement
ITTO20110542A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Renato Sacco Apparecchio di convogliamento forzato di aria calda per impianti di riscaldamento a circolazione di acqua termica
CN102305426A (zh) * 2011-07-05 2012-01-04 王登银 移动式储能加湿送风家用电暖器
US9316405B2 (en) * 2014-07-10 2016-04-19 Dana Electronics Co., Ltd. Cyclone type humidifier and wet air purifier combination device using centrifugal force
CN106322711B (zh) * 2016-09-30 2022-04-01 芜湖美智空调设备有限公司 用于空调器的进风格栅及空调器
EP3505766B1 (de) * 2016-09-30 2021-05-19 Daikin Industries, Ltd. Querstromgebläse und innenraumeinheit einer klimaanlage damit
US10619921B2 (en) 2018-01-29 2020-04-14 Norev Dpk, Llc Dual path kiln and method of operating a dual path kiln to continuously dry lumber
CN113339308A (zh) * 2020-06-30 2021-09-03 鲍晨怡 一种自适应智能化风扇的数显挡位自动调节装置
CN113339306A (zh) * 2020-06-30 2021-09-03 鲍晨怡 一种根据周围温度自适应调节风速挡位的智能化用扇
CN113431799A (zh) * 2020-06-30 2021-09-24 鲍晨怡 一种带有间距调节部件的温度智慧化调节工业排风扇
RU205696U1 (ru) * 2021-04-15 2021-07-29 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный университет" Министерства обороны Российской Федерации Стояночный вихревой отопитель кабины автомобиля
CN115182888B (zh) * 2022-08-15 2024-08-09 常州市东南电器电机有限公司 一种附带隔水和减震结构的电子水泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950768A (en) * 1930-06-12 1934-03-13 American Blower Corp Unit heater and ventilator
US2434847A (en) * 1945-03-09 1948-01-20 Westinghouse Electric Corp Air conditioning unit having a reversible fan wheel
FR1128859A (fr) * 1954-11-01 1957-01-11 American Radiator & Standard Ensemble à circulation d'air
GB787551A (en) * 1955-05-05 1957-12-11 American Radiator & Standard Air conditioning unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332923A (en) * 1918-09-27 1920-03-09 Moline Heat Heating and ventilating unit
US1833885A (en) * 1926-11-22 1931-11-24 W H Frazell Jr Water cooler
US1841068A (en) * 1929-07-18 1932-01-12 Starling Josef Portable circulation and heating apparatus for tanneries
US2022333A (en) * 1934-07-07 1935-11-26 American Radiator Co Heating cabinet
US2471692A (en) * 1943-01-02 1949-05-31 U S Thermo Control Co Means for preventing frosting of evaporator heat exchangers
US2532328A (en) * 1946-04-11 1950-12-05 Jackson W Penning Beverage cooler
US2787946A (en) * 1950-09-15 1957-04-09 Russell R Gannon Method and apparatus for conditioning the air within a closed space
US2692759A (en) * 1951-09-27 1954-10-26 Otto Wanek Steam operated heater system and/or apparatus with control therefor
US3035760A (en) * 1954-11-01 1962-05-22 American Radiator & Standard Air moving unit
US2904317A (en) * 1956-07-23 1959-09-15 Gen Electric Electric fan heater
US3032323A (en) * 1956-12-03 1962-05-01 Carrier Corp Air conditioning systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950768A (en) * 1930-06-12 1934-03-13 American Blower Corp Unit heater and ventilator
US2434847A (en) * 1945-03-09 1948-01-20 Westinghouse Electric Corp Air conditioning unit having a reversible fan wheel
FR1128859A (fr) * 1954-11-01 1957-01-11 American Radiator & Standard Ensemble à circulation d'air
GB787551A (en) * 1955-05-05 1957-12-11 American Radiator & Standard Air conditioning unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55816Y2 (de) * 1975-10-15 1980-01-11
FR2438801A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Lahaye Raymond Dispositif de perfectionnement des installations de chauffage central
FR2726636A1 (fr) * 1994-11-04 1996-05-10 Electricite De France Perfectionnements aux convecteurs
LU92467B1 (de) * 2014-06-06 2015-12-07 Raymond Knaus Energieeinsparung durch warmwasser-speicherheizk\rper

Also Published As

Publication number Publication date
GB947705A (en) 1964-01-29
NL6503385A (de) 1965-05-25
FR1247575A (fr) 1960-12-02
AT231115B (de) 1964-01-10
US3324939A (en) 1967-06-13
CH411285A (de) 1966-04-15
CH412261A (de) 1966-04-30
CH424149A (de) 1966-11-15
BE586535A (fr) 1960-07-13
GB947704A (en) 1964-01-29
GB947706A (en) 1964-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204379B (de) Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE2318007A1 (de) Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
DE2046249C3 (de) Lüftungsgerät
DE102004010738A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE10022354C1 (de) Rekuperativer Vertikalflurraumlüfter
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE2536124B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE3013374C2 (de) Lüftungsvorrichtung mit einem Wärmeübertrager zum Übertragen von Abluftwärme auf die Zuluft
US3187806A (en) Air conditioning
DE3116872A1 (de) Klimaboden
AT238330B (de) Wärmespeicher
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE9216327U1 (de) Lüftungsauslaß
DE1939147A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE1926794A1 (de) Konvektor zur Raumbeheizung oder Kuehlung
DE2133753A1 (de) Kombinierte Heiz und Kuhleinrichtung
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
DE3436716A1 (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE940665C (de) Anordnung bei ein- oder mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichtern