AT5654U1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
AT5654U1
AT5654U1 AT0039301U AT3932001U AT5654U1 AT 5654 U1 AT5654 U1 AT 5654U1 AT 0039301 U AT0039301 U AT 0039301U AT 3932001 U AT3932001 U AT 3932001U AT 5654 U1 AT5654 U1 AT 5654U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal strips
flow channels
sheet metal
tube
radiator
Prior art date
Application number
AT0039301U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eisenburger Gmbh Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenburger Gmbh Dipl Ing filed Critical Eisenburger Gmbh Dipl Ing
Priority to AT0039301U priority Critical patent/AT5654U1/de
Priority to DE50210437T priority patent/DE50210437D1/de
Priority to AT02450118T priority patent/ATE366906T1/de
Priority to EP02450118A priority patent/EP1258694B1/de
Publication of AT5654U1 publication Critical patent/AT5654U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Heizkörper mit einem Einsatz beschrieben, der zwischen sich Strömungskanäle (11) bildende, von wenigstens einem Rohr (6) für einen Wärmeträger durchsetzte Querwände aufweist und aus zwei gewellten Blechstreifen (1, 2) mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Wellenrücken (3) besteht, wobei die Blechstreifen (1, 2) das Rohr (6) zwischen sich je zur Hälfte in einer Längssicke (4) aufnehmen. Um vorteilhafte Strömungsbedingungen zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß sich die zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Wellenrücken (3) der beiden Blechstreifen (1, 2) ergebenden Strömungskanäle (11) nach oben verjüngen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit einem Einsatz, der zwischen sich Strömungskanäle bildende, von wenigstens einem Rohr für einen Wärmeträger durchsetzte Querwände aufweist und aus zwei gewellten Blechstreifen mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Wellenrücken besteht, wobei die Blechstreifen das Rohr zwischen sich je zur Hälfte in einer Längssikke aufnehmen. 



  Bei einem bekannten Heizkörper (EP 0 629 822   A1)   umfasst der Einsatz zwei an einen Vor- und einen Rücklauf eines Heizkreises anschliessbare Rohre, die mit Abstand voneinander angeordnete, in ihrer Umrissform an den Querschnitt eines Gehäuses angepasste Querwände durchsetzen, die Durchtrittsöffnungen zur Aufnahme der beiden Rohre aufweisen. Die Querwände des Einsatzes stellen eine wärmeleitende Verbindung zwischen den beiden Rohren und den für die Abgabe von Strahlungswärme vorgesehenen Gehäusewänden dar. Ausserdem wird durch diese Querwände, die das Gehäuse in nebeneinandergereihte Strömungskanäle unterteilen, die Wärmetauscherfläche zur Erwärmung der durch die Strömungskanäle geführten Luft wesentlich vergrössert. 



  Nachteilig bei diesem bekannten Einsatz ist allerdings, dass sich für den Wärmeübergang von den Rohren auf die Querwände wegen der auf den Bereich der Durchtrittsöffnungen für die Rohre beschränkten Wärmeleitung ungünstige Konstruktionsverhältnisse ergeben, die ausserdem eine aufwendige Fertigung des Einsatzes bedingen, weil eine Vielzahl von einzelnen Querwänden vorzusehen ist, die zusätzlich zu einer Geräuschbildung aufgrund von wärmeabhängigen Verformungen neigen, wenn bestimmte Fertigungsvorgaben nicht genau eingehalten werden. 



  Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen (CH 498 353 A) den Einsatz aus zwei gewellten Blechstreifen mit quer zu ihrer Längsrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verlaufenden Wellenrücken zusammenzusetzen, wobei die Blechstreifen das Rohr zwischen sich je zur Hälfte in einer Längssicke aufnehmen. Durch diese Massnahme kann eine einfache Fertigung sichergestellt werden, weil die beiden Blechstreifen lediglich um das Rohr gelegt und miteinander entlang ihrer Stoss- fläche verbunden werden müssen. Durch die Rechteckwellung der Blechstrei- fen mit quer zur Längsrichtung der Blechstreifen verlaufenden Wellenrücken werden die für eine gute Lufterwärmung notwendigen vertikalen Strömungska- näle innerhalb des Einsatzes erreicht.

   Die das Rohr jeweils zur Hälfte um- schliessenden Längssicken der Blechstreifen stellen ausserdem einen vorteil- haften Wärmeübergang durch Wärmeleitung sicher. Obwohl sich durch diesen bekannten Einsatz vorteilhafte Erwärmungsbedingungen für die durch die Strömungskanäle strömende Luft ergeben, bleibt der Strömungsverlauf der durch die Strömungskanäle austretenden Warmluft unbefriedigend, so dass Heizkörper mit solchen Einsätzen kaum als Sockelheizkörper eingesetzt wer- den können. 



  Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass der Einsatz nicht nur eine gute Lufter- wärmung, sondern auch vorteilhafte Strömungsbedingungen für die erwärmte Luft sicherstellt und damit die Voraussetzung für eine Anwendung auch in einem Sockelheizkörper mit sich bringt. 



  Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass sich die zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Wellenrücken der beiden Blechstreifen ergeben- den Strömungskanäle nach oben verjüngen. 



  Durch diese Verjüngungen der Strömungskanäle zwischen den beiden gewell- ten Blechstreifen ergibt sich im Bereich der sich verjüngenden Kanalabschnitte eine Düsenwirkung mit dem Vorteil, dass die erwärmte Luft unter einer verbes- serten Richtwirkung aus dem Einsatz strömen kann. Diese gerichtete Luftströ- mung aus den Strömungskanälen kann in vorteilhafter Weise über eine im Ausströmbereich der Strömungskanäle vorgesehene Leitwand umgelenkt werden, um für eine günstige Luftführung auch im Umgebungsbereich des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Heizkörpers zu sorgen, der somit auch im Sockelbereich einer Wand einge- setzt werden kann. 



  Wird der Heizkörper sowohl an den Vor- als auch an den Rücklauf beispiels- weise einer Warmwasserheizung angeschlossen, so können die beiden Blech- streifen Längssicken zur Aufnahme zweier an den Vor- und Rücklauf des Heiz- kreises anschliessbarer Rohre bilden, deren gemeinsame vertikale Axialebene mit der Stossfläche zwischen den beiden Blechstreifen zusammenfällt. Die dadurch bedingten, sich über eine grössere Höhe erstreckenden Strömungska- näle brauchen keine in Strömungsrichtung durchgehende Verjüngung aufzu- weisen. Es genügt, wenn der sich verjüngende Abschnitt der Strömungskanäle zwischen den einander gegenüberliegenden Wellenrücken oberhalb des obe- ren Rohres zu liegen kommt. 



  Um unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen dem Rohr bzw. den Rohren und den Blechstreifen weitgehend auszuschliessen, können die Blechstreifen und das Rohr bzw. die Rohre aus dem gleichen Werkstoff, vorzugsweise Kup- fer, bestehen. Wegen der durch die Wellung und die Längssicken bedingten Profilierung der Blechstreifen wird auch bei vergleichsweise geringen Blechdik- ken eine ausreichende Steifigkeit des Einsatzes erreicht. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die in ein Gehäuse einsetzbare Halterung für zwei Rohre eines erfin- dungsgemässen Heizkörpers ausschnittsweise in einer Seitenansicht, Fig. 2 diese Halterung ausschnittsweise in einer Draufsicht und 
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   111-111   der Fig. 1. 



   Der Einsatz gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht aus zwei gewellten Blechstreifen 1 und 2, wobei die Wellenrücken 3 quer zur Längsrich- tung der Blechstreifen 1 und 2 verlaufen. In den Blechstreifen 1 und 2 sind im 
Querschnitt halbkreisförmige Längssicken 4 vorgesehen, die sich zur Stossfläche 
5 zwischen den beiden Blechstreifen 1 und 2 hin öffnen, wie dies insbesondere 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Fig. 3 entnommen werden kann. Diese Längssicken 4 nehmen zwischen sich je zur Hälfte zwei Rohre 6 und 7 auf, von denen das obere Rohr 6 an einen Vorlauf und das untere Rohr 7 an einen Rücklauf eines Heizkreises angeschlos- sen werden. Zur Verbindung der beiden Blechstreifen 1 und 2 bilden diese zwi- schen den Wellenrücken 3 ebene Verbindungsstege 8, über die die beiden Blechstreifen 1 und 2 durch eine Punktschweissung verbunden sind. 



  Die beiden Blechstreifen 1 und 2, die die Rohre 6 und 7 zwischen sich aufneh- men, werden gemäss der Fig. 3 in ein strichpunktiert angedeutetes Gehäuse 9 eingesetzt, das aus einer Rückwand mit Halterungsbügeln für den Einsatz und aus einer Vorderwand besteht, die schnappverschlussartig auf die freien Bügelen- den aufgeschoben wird. Die Gehäuserückwand bildet eine Leitwand 10 für die nach oben aus dem Gehäuse 9 ausströmende, erwärmte Luft, um einen vorteil- haft gerichteten, in den zu erwärmenden Raum austretenden Warmluftstrom sicherzustellen. Die von unten in das Gehäuse 9 eintretende Luft strömt durch die sich zwischen den einander gegenüberliegenden Wellenrücken 3 ergebenden Strömungskanäle 11 sowie durch die Strömungskanäle 12, die sich gemäss der Fig. 2 zwischen den Wellen der Blechstreifen 1 und 2 und den anschliessenden Wänden des Gehäuses 9 ergeben.

   Da über die Rohre 6 und 7 die Blechstreifen 1 und 2 und über die Blechstreifen 1 und 2 die anliegenden Gehäusewände er- wärmt werden, ergeben sich für die durch die Strömungskanäle 11 und 12 von unten nach oben strömende Luft vergleichsweise grosse Wärmetauscherflächen, die eine vorteilhafte Lufterwärmung sicherstellen. 



  Da die Strömungskanäle 11zwischen den einander gegenüberliegenden Wellen- rücken 3 der beiden Blechstreifen 1 und 2 oberhalb des oberen Rohres 6 einen sich verjüngenden Abschnitt 13 aufweisen, der eine Düsenwirkung mit sich bringt, wird die aus den Kanälen 11 ausströmende, erwärmte Luft mit einer vergrösserten Strömungsgeschwindigkeit an der Leitwand 10 umgelenkt, was einen vorteilhaf- ten Austritt der erwärmten Luft in den zu beheizenden Raum mit sich bringt. 



  Solche Heizkörper lassen sich daher auch mit Vorteil als Sockelheizkörper ein- setzen.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Heizkörper mit einem Einsatz, der zwischen sich Strömungskanäle bildende, von wenigstens einem Rohr für einen Wärmeträger durchsetzte Querwände aufweist und aus zwei gewellten Blechstreifen mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Wellenrücken besteht, wobei die Blechstreifen das Rohr zwischen sich je zur Hälfte in einer Längssicke aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Wellenrücken (3) der beiden Blechstreifen (1,2) ergebenden Strömungskanäle (11) nach oben verjüngen.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausströmbereich der sich nach oben verjüngenden Strömungskanäle eine Leitwand (10) vorgesehen ist. dals
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die beiden Blechstreifen (1,2) Längssicken (4) zur Aufnahme zweier an einen Vorund einen Rücklauf eines Heizkreises anschliessbarer Rohre bilden, deren gemeinsame Axialebene mit der Stossfläche (5) zwischen den beiden Blechstreifen (1,2) zusammenfällt und dass der sich verjüngende Abschnitt (13) der Strömungskanäle (11) zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Wellenrücken (3) oberhalb des oberen Rohres (6) liegt.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (1,2) und das Rohr (6) bzw. die Rohre (6,7) aus dem gleichen Werkstoff, vorzugsweise Kupfer, bestehen.
AT0039301U 2001-05-17 2001-05-17 Heizkörper AT5654U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039301U AT5654U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Heizkörper
DE50210437T DE50210437D1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Heizkörper
AT02450118T ATE366906T1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Heizkörper
EP02450118A EP1258694B1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039301U AT5654U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5654U1 true AT5654U1 (de) 2002-09-25

Family

ID=3489392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0039301U AT5654U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Heizkörper
AT02450118T ATE366906T1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Heizkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT02450118T ATE366906T1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1258694B1 (de)
AT (2) AT5654U1 (de)
DE (1) DE50210437D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816606A (en) * 1927-07-05 1931-07-28 Murray Radiator Corp Radiator and other welded structure
CH498353A (de) * 1970-05-11 1970-10-31 Runtal Holding Co Sa Konvektorheizkörper
ES392956A1 (es) * 1970-07-08 1974-07-01 Andersson Olof Dispositivo calentador para habitacion.
CH688944A5 (de) * 1993-06-18 1998-06-15 Eisenburger Gmbh Raumheizkoerper.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210437D1 (de) 2007-08-23
EP1258694A2 (de) 2002-11-20
EP1258694B1 (de) 2007-07-11
EP1258694A3 (de) 2005-07-06
ATE366906T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69309061T2 (de) Wärmtetauscherrohre
DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE4026988C2 (de) Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten
DE2163951A1 (de) Störglied, und dieses verwendender Wärmeaustauscher
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
EP1715276A2 (de) Wärmetauscher
DE3142028C2 (de)
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE60208307T2 (de) Rohr für Plattenwärmetauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE3877694T2 (de) Waermeaustauscher.
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
AT5654U1 (de) Heizkörper
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP1265046B1 (de) Rippe, Rohr und Wärmetauscher
DE2910968C2 (de) Heizkörper mit einem kastenartigen Gehäuse
AT392534B (de) Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE19504242B4 (de) Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE2108397A1 (de) Strahlerrohrbundel
DE29721686U1 (de) Wärmetauscher
DE9017483U1 (de) Lamellenblock
DE865187C (de) Radiator fuer Zentralheizungsanlagen u. dgl.
DE9113348U1 (de) Wasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: LADI ZSUZSANNA, H-9653 REPCELAK (HU); GAST MARIA,

MN9K Cancelled due to lapse of time