EP2148144B1 - Lufttechnische Einrichtung - Google Patents
Lufttechnische Einrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2148144B1 EP2148144B1 EP09008435.1A EP09008435A EP2148144B1 EP 2148144 B1 EP2148144 B1 EP 2148144B1 EP 09008435 A EP09008435 A EP 09008435A EP 2148144 B1 EP2148144 B1 EP 2148144B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- housing
- heat exchanger
- cross
- flow fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0018—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
- F24F1/0025—Cross-flow or tangential fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0043—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
- F24F1/005—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0059—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
- F24F1/0063—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
Definitions
- the invention relates to an air-conditioning device, in particular a ventilation device, according to the preamble of claim 1.
- the subject of the invention is a Umluftfancoil.
- the ventilation device or the Um povertyfancoil sucks by means of the cross-flow fan room air from a room, especially living room, office or the like.
- the sucked air passes through a heat exchanger, which is tempered by means of hot or cold water, then passes through the cross-sectional fan and enters the treated air flow back into the room.
- a heat exchanger which is tempered by means of hot or cold water
- a known ventilation device has a size substantially predetermined by the dimensions of the heat exchanger and the cross-flow fan. If the heat exchanger is arranged horizontally, then a relatively small overall height can be realized with a large overall depth predefined by the area of the heat exchanger. If the heat exchanger is installed edgewise, the result is a correspondingly high overall height at a small depth.
- the length of the ventilation device is essentially determined by the length of the heat exchanger and by a diameter of the impeller of the cross-flow fan and has only minor importance for the respective installation position, since appropriate dimensions can be specified and by row-like arrangement of several ventilation devices also correspondingly long zones of the room are equipable.
- the ventilation device is used as a base unit, that is, for example, within a hollow floor, the lowest possible height is required, with the result that a horizontally arranged heat exchanger results in a correspondingly large overall depth.
- floor devices are arranged in the area of the facade of the room in the floor, wherein an air inlet zone and an air outlet zone are covered by means of an accessible grille and the grille is flush with the floor.
- the air grille appears strongly and reduces the footprint in the room, since the grille is to be kept clear so as not to interfere with the air currents or even prevent.
- the achievable power of the cross-flow fan or its efficiency greatly depends on the diameter of the impeller of the cross-flow fan or a ratio of the diameter to the height of the housing.
- the diameter of the impeller of the cross-flow fan or the ratio of the permissible dimensions of the housing is derived, so that the diameter or the ratio can not be chosen arbitrarily large. From the state of the art ventilation technology Devices of the aforementioned type are known, in which ratios of diameter of the impeller to a height of the housing in the range of about 0.4 to 0.45 can be achieved. This limits the possible efficiency or the possible power of the cross-flow fan.
- An air conditioning device which has a housing with an air inlet zone and an air outlet zone.
- a vortex generator is provided, which cooperates with an impeller of a cross-flow fan arranged in the housing.
- a heat exchanger is housed in the housing. The heat exchanger is arranged obliquely in the housing, that is below him the impeller of the cross-flow fan.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a ventilation device of the type mentioned, in which there is only a very small overall depth and a high available power of the cross-flow fan.
- a ventilation device of the type mentioned in which there is only a very small overall depth and a high available power of the cross-flow fan.
- a device has only a small height and can therefore - if desired - be used as underfloor device or underfloor facade device.
- the cross-flow fan and the heat exchanger are arranged laterally adjacent to each other such that an end face of the heat exchanger is assigned to the cross-flow fan and the ratio of the diameter of the impeller of the cross-flow fan to the height of the housing ⁇ 0.5, preferably ⁇ 0.6 is.
- the cross-flow fan and the heat exchanger are arranged so that they are adjacent without lateral overlap. This means that no area of the heat exchanger lies above or below areas of the impeller of the crossflow fan. In this case, an end face of the heat exchanger to the cross-flow fan. Seen from the cross-flow fan from a vertical extent of the projected end face of the heat exchanger is therefore greater than, for example, a projected side surface of the heat exchanger.
- the ratio of the diameter of the impeller of the cross-flow fan to the height of the housing of ⁇ 0.5 can be achieved.
- the invention provides that the heat exchanger is arranged lying in the housing, that extends an air flow chamber formed below the heat exchanger in the direction of the impeller.
- the air flow chamber is defined by the housing and the side surface of the heat exchanger and is disposed on the downstream side of the heat exchanger. That means air after passing through the heat exchanger enters the air flow chamber.
- an inclined arrangement of the heat exchanger creates an air flow chamber which widens in the direction of the impeller. This means that a side of the air flow chamber facing the crossflow fan is larger, for example, has a greater height, than a side of the air flow chamber facing away from the crossflow fan.
- the corresponding side surface of the heat exchanger is mentally extended until it meets a surface of the housing.
- a possibly existing gap which is present by a small distance of the end face of the heat exchanger to the inside of the housing, when considering whether the air flow chamber widens in the direction of the impeller, is not taken into account.
- the invention provides that air coming from the heat exchanger reaches the impeller of the crossflow fan both via the air flow chamber and via the end face of the heat exchanger facing the crossflow fan. It is thus provided that the air enters, for example, through a side surface of the heat exchanger in this and can exit via a further side surface and the front side again from the heat exchanger.
- the ratio of the diameter of the impeller of the cross-flow fan to the height of the housing in the range of 0.55 to 0.75.
- the specified range allows a high performance of the cross-flow fan at the same time small size, ie depth and / or height.
- a development of the invention provides that the ratio of the diameter of the impeller of the cross-flow fan to the height of a basic housing of the housing ⁇ 0.6, preferably 0.7, wherein the base housing is the housing without air inlet zone and without air outlet.
- the base housing thus represents the housing in which the heat exchanger and the cross-flow fan is arranged, but without the region of the air inlet and outlet zone, that is without a possibly provided air grille. This must be taken into account when calculating the ratio of the diameter of the impeller of the cross-flow fan to the height of the housing, since larger values for the ratio result in a reference of the diameter to the base housing, due to the lower height of the base housing compared to the housing ,
- a development of the invention provides that the ratio of the diameter of the impeller of the cross-flow fan to the height of the base housing in the range 0.65 to 0.9. According to the above explanations, the ratio of the diameter to the height of the base housing is higher. In this case, the diameter of the impeller may be between 65% and 90% inclusive of the height of the base housing.
- a development of the invention provides that the heat exchanger is arranged obliquely in the housing. It is therefore an oblique position of the heat exchanger provided, which can rest in particular with its cross-sectional contour on the inner sides of the housing. As a result, the heat exchanger is arranged neither lying nor standing upright, but between these two positions. For example, the heat exchanger with its cross-sectional contour can touch the inner sides of a ceiling wall and / or a side wall of the housing. As a result of this contact, an interior of the housing is correspondingly separated so that an air space or a plurality of air spaces can form, which is formed on the one hand by the heat exchanger and on the other hand by parts of the housing.
- an air inlet chamber and an air flow chamber can form with appropriate dimensioning of the heat exchanger.
- the air inlet chamber downstream of an air inlet zone or air inlet opening, but positioned in front of the heat exchanger.
- the air flow chamber is downstream of the heat exchanger, as viewed in the direction of flow, so that air drawn through the air inlet zone first enters the air inlet chamber, then passes through the heat exchanger and subsequently exits the air outlet zone via the air flow chamber and the cross flow fan.
- the air flow chamber - seen in cross section - is triangular or trapezoidal.
- the side surface of the heat exchanger must be mentally extended until it hits the inside of the housing.
- a triangular formation of the air flow chamber may result if the heat exchanger rests with one of its edges on the underside of the housing associated with the inside.
- the trapezoidal shape is, for example, when the heat exchanger is positioned at a distance from the inside of the housing, which is assigned to the underside. It is preferably provided that widens the triangular or trapezoidal cross-section of the air flow chamber in the direction of the impeller.
- a development of the invention provides that above the heat exchanger, an air inlet chamber is formed, which - seen in cross-section - is triangular or trapezoidal, wherein it preferably widens in the direction away from the impeller. Above the heat exchanger so the air inlet chamber is provided, through which air, for example, after passing through the air inlet zone, can enter into the heat exchanger.
- the air inlet chamber expands preferably in the direction away from the impeller, or tapers in the direction of the impeller. Thus, it can be preferably prevented that air from the air inlet chamber can get directly to the cross-flow fan, or a narrow gap remaining to be easily sealed.
- the heat exchanger is arranged obliquely in the housing and the air flow chamber formed widened in the direction of the impeller, so results in the direction of the cross-flow fan or the impeller tapered cross section of the air inlet chamber automatically, if the housing is formed substantially rectangular.
- the air inlet chamber may be formed substantially point-symmetrical to the air flow chamber.
- the air inlet chamber has a fluid connection to the heat exchanger so that air from the air inlet chamber can flow through the heat exchanger.
- it is provided that air can pass from an air inlet zone into the air inlet chamber and from there into the heat exchanger.
- a development of the invention provides that the vortex generator is located approximately centrally above the impeller. This means that the vortex former is arranged approximately perpendicularly above a rotation axis of the impeller.
- the vortex generator provides for the formation of a control vortex of the crossflow fan and thus allows the generation of an air flow through the cross flow fan.
- the vortex former thereby forms a region of small distance between an outer circumference of the impeller and the vortex former.
- a development of the invention provides that the vortex former is formed by an angle plate. This means that the vortex generator or the angle plate does not end at the position with the smallest distance to the impeller of the crossflow fan, but rather that it is provided that the angle plate is angled at this position. The angling of the angle plate thus forms the smallest distance to the impeller, not an end edge of the angle plate.
- the angle plate has two legs, which enclose between them an obtuse angle, so that a V-shaped contour is present, which points with its tip in the direction of the impeller.
- the vortex former is thus formed by the V-shaped contour of the angle plate.
- the angle plate on two legs, which are angled against each other.
- the V-shaped contour is formed, which points with its tip in the direction of the impeller.
- the smallest distance of the angle plate to the impeller of the cross-flow fan is present, so that the angle plate can serve as a vortex generator.
- a further development of the invention provides for a cover plate which extends from the heat exchanger to the edge of an air outlet opening assigned to the crossflow fan.
- the cover plate may, for example, be arranged in a region of the housing in which neither an air inlet nor an air outlet from the housing is provided.
- the cover plate extends from the heat exchanger, wherein preferably there is a connection between the cover plate and the heat exchanger. This can be designed so that an air flow between the cover plate and the heat exchanger is prevented therethrough.
- a further development of the invention provides that the cover plate forms the vortex former as an angle sheet metal section.
- a portion of the cover plate thus forms the angle plate or the portion of the angle plate.
- the vortex former is thus provided as part of the cover plate extending from the heat exchanger to the edge of the air outlet opening. This allows efficient way and a simultaneous seal between the cover plate and the heat exchanger and a formation of the vortex former.
- a development of the invention provides that the cover plate is formed in the region of the edge of the air outlet opening by bending double-layered.
- the two-ply design of the cover plate increases the stability, so that, for example, vibrations of the cover plate can be prevented. These vibrations can be stimulated, inter alia, by the use of the cover plate as a vortex generator.
- By the edges both a higher stiffness of the material and a higher mass of the cover plate is present, so that the vibrations can be damped or avoided.
- the edge also prevents the presence of a free edge of the cover plate inside the housing, thus reducing the risk of injury.
- a development of the invention provides that the air inlet zone and the air outlet zone are formed at the top of the housing.
- Air may enter the housing through the air inlet zone while the air exits through the air outlet zone.
- air passes through the air inlet zone in the air inlet chamber, from there passes through the heat exchanger and then passes into the air flow chamber. From there, the air is sucked in by the cross-flow fan and blown out of the air outlet zone of the ventilation device.
- the cross-flow fan and blown out of the air outlet zone of the ventilation device.
- Both the air inlet zone and the air outlet zone are located at the top of the housing. This allows a use of the ventilation Device as underfloor device.
- the air inlet zone and the air outlet zone are in the area of the floor of the room.
- the air inlet zone and the air outlet zone have at least one air grid or the like.
- the grille for example, prevent dirt or other objects can get into the housing of the ventilation device.
- the device is designed as an underfloor device, at the same time serve as a tread and thus advantageously closes with a floor of a room in which the device is arranged, plan or flat.
- the cover plate separates the air inlet zone from the air outlet zone.
- the cover plate may be arranged between the air inlet zone and the air outlet zone.
- the cover plate has a sealing function, for example by abutment against the heat exchanger, so that inside the housing or the ventilation device no air can pass from the air inlet zone to the air outlet without passing through at least the heat exchanger and the cross-flow fan ,
- the housing has a height H of 110 to 150 mm, in particular about 130 mm.
- the height H of the housing is defined as an overall height. That means they have an extension of the device from the bottom of the case to the top, including for example Air grille, describes.
- the height of 110 to 150 mm allows easy use of the device as an underfloor device.
- the base housing has a height H 'of 85 to 125 mm, in particular about 105 mm.
- the height of the base housing describes a vertical extension of the housing of the ventilation device from the bottom to the top, but without attachment / attachments.
- the basic housing has a height of 85 to 125 mm. Preferred is a height of about 105 mm.
- attachment / attachments for example, a cover of the housing understood, that is, without the attachment / attachments direct access to, for example, the heat exchanger and / or the cross-flow fan is possible.
- the attachment / attachments include, for example, the grille and its attachment, air inlet zone and air outlet zone. The said height allows easy installation in a raised floor or in a correspondingly different construction of the floor.
- the housing or base housing has a depth of 290 to 330 mm, in particular about 310 mm.
- the depth of the base housing is defined by the depth of the heat exchanger and the diameter of the impeller of the cross flow fan. Since these two devices are arranged side by side, results in a depth of the base housing from 290 to 330 mm. A depth of about 310 mm is preferred.
- the depth of the base housing or of the housing can be varied within wide ranges.
- the ventilation device is designed as an underfloor device, in particular underfloor facade device.
- underfloor façade unit indicates that the ventilation system is installed in the floor, close to the façade, ie in the window area of the room.
- a further development of the invention provides that a common, preferably accessible, air grid is located in the air inlet zone and the air outlet zone.
- the grille is thus arranged equally in the air inlet zone and the air outlet zone. Since the ventilation device can be designed as an underfloor device, the grille is preferably accessible.
- the air inlet zone has an air inlet opening which forms a recirculation air inlet opening and that the air outlet opening is a recirculation air outlet opening.
- the ventilation system is a recirculation device that sucks indoor air, subjected to temperature or cooling and then back into the room from which it has sucked in the air.
- the arrangement may be provided such that the vortex former limits the air inlet opening or the air outlet opening, in particular if the vortex former is formed by the cover plate.
- the heat exchanger may limit the air inlet opening or the air outlet opening, provided that it rests with its longitudinal edges against the inner sides of corresponding housing walls and also limits a corresponding air opening with such a longitudinal edge. It is essentially provided that the same through the recirculating air outlet opening Air outlet, which has entered through the recirculation inlet opening in the ventilation device.
- the figure shows an air-technical device 1, which is designed as a recirculation device 2, in particular as Umluftfancoil device 3.
- the ventilation device 1 forms a base unit 4, which is used in the floor of a room to be air-conditioned 5 such that a top 6 is flush with the floor of the room 5.
- the ventilation device 1 is preferably arranged along a facade of the room 5, that is to say in the window area or the like.
- the device is thus designed as underfloor device 7 or underfloor facade device 8.
- the ventilation device 1 has a housing 9, which has a top wall 10, a bottom wall and side walls 12 and 13.
- the ceiling wall 10 is provided with an air grill 14.
- the side wall 12 is composed of a sloping side wall zone 15 and a vertical side wall section 16.
- the housing 9 has a height H, which describes the extension of the housing 9 in the vertical direction from the bottom wall 11 to the top 6 of the grille 14 and the ceiling wall 10.
- the installation of the ventilation device 1 is carried out with height-adjustable feet 20 which are arranged in the bottom wall 11. If the installation with the feet on a bare floor of the room 5, the ventilation device 1 can be adjusted by means of height adjustment such that the air grille 14 is aligned with the, for example, desiresstelzten, floor of the room 5.
- the base case has a depth t which is about 290 mm in the illustrated case.
- the height H of the housing is about 130 mm, while the height of the base housing is about 105 mm.
- the air grille 14 extends over the entire top 6 of the HVAC device, covering an air inlet zone 21 and an air outlet zone 22.
- the air grille 14 extends substantially over the entire depth of the housing 9.
- a heat exchanger 23 is disposed inside the housing 9 and a cross-flow fan 24 is arranged below the air outlet zone 22.
- the heat exchanger 23 has a rectangular cross-sectional contour with the corner edges 25, 26, 27 and 28.
- the heat exchanger 23 further has side surfaces 29 and 30 and end faces 31 and 32.
- the side surface 29 represents an inlet surface 33 through which air can enter the heat exchanger 23. This air can emerge from the heat exchanger 23 through exit surfaces 34, which comprises at least the side surface 30 and the end face 31.
- Air thus passes through the air inlet zone 21 into the interior of the housing 9, where it first enters an air inlet chamber 35.
- This has a fluidic connection to the entry surface 33, so that the air from the air inlet chamber 35 can enter the heat exchanger 23.
- the exiting the heat exchanger 23 through the exit surfaces 34 air enters an air flow chamber 36 and is then sucked by the crossflow fan 24 and moved through the air outlet 22 again in the space 5.
- Both the air inlet chamber 35 and the air flow chamber 36 are seen in cross-section substantially trapezoidal. This means that two short end faces are connected by two longer sides. It is not necessary that the end faces are parallel to each other.
- the air inlet chamber 35 tapers in the direction facing the cross flow fan 24, while the air flow chamber 36 widens in this direction.
- the trapezoidal design of the air inlet chamber 35 and the air flow chamber 36 comes from the obliquely arranged in the housing 9 heat exchanger 23 ago. The arrangement is such that the heat exchanger 23 is arranged in an inclined position in the housing 9, that it is arranged with its corner edge 28 near the air grille 14, while the corner edge 28 comes into contact with the vertical side wall portion 16.
- the cross-flow fan 24 has an impeller 37, which is rotatably mounted about a rotation axis 38.
- the impeller 37 has blades 39 through which the sucked air is supplied kinetic energy and this is thus transported further.
- the cross-flow fan 24 further has a vortex former 40, which is arranged approximately centrally above the impeller 37.
- the vortex former 40 is formed by an angle plate 41, in such a way that the angle plate 41 has two legs 42, which include an obtuse angle between them, so that a V-shaped contour 43 is formed, which with a tip 44 in the direction of the impeller 37th shows and thus forms the vortex former 40.
- the angle plate 41 is part of a cover plate 45, which extends from the heat exchanger 23 to the edge of an air outlet opening 46, which is associated with the cross-flow fan 24 extends. Through the air outlet opening 46, the air passes from the cross-flow fan 24 into the air outlet zone 22.
- the air outlet opening 46 is thus arranged substantially in the region of the air outlet zone 22.
- On the heat exchanger 23 facing side of the cover plate 45 it may be provided that the cover plate 45 communicates with the heat exchanger 23 and with its side surface 29 in conjunction and thus prevents the escape of air from the air inlet chamber 35 in the direction of the cross-flow fan 24.
- the cover plate 45 has an angle sheet portion 47, which constitutes the vortex former 40 forming angle plate 41. In the region of an edge 48 of the air outlet opening 46, the cover plate 45 is formed double-layered. The cover plate 45 is such provided that it separates the air inlet zone 21 from the air outlet zone 22.
- the air inlet zone 21 and the air outlet zone 22 are formed in the region of the upper side 6 of the ventilation device 1. They are covered by the air grille 14, which is preferably enterable, in particular for the case that the ventilation device 1 is designed as a base unit 4 or underfloor device 7 / underfloor facade unit 8.
- the air grille 14 is preferably designed as a common grille, so as both the air inlet zone 21 and the air outlet zone 22 covering air grille. Since the ventilation device 1 is designed as a recirculation device 2, the air inlet zone 21 has an air inlet opening 49 which is designed as a recirculation inlet opening 50. Analogously, the air outlet opening 46 is a recirculating air outlet opening 51.
- Room air of the room 5 is sucked through the recirculation inlet opening 50 into the air inlet chamber 35 due to the suction effect of the cross flow fan 24 and passes through the heat exchanger 23.
- This serves by means of a water cycle, not shown, either for heating or for cooling the room air.
- Correspondingly heat-treated room air passes from the heat exchanger 23 in the air flow chamber 36 and from there into the cross-flow fan 24.
- the room air flows through the impeller 37 of the cross-flow fan 24, wherein by the vortex former 40, the formation of a control vortex (not shown) is caused.
- the room air After passing through the impeller 37, the room air enters the room 5 again through the circulating air outlet opening 51 and the air grille 14. Overall, therefore, there is a recirculation mode.
- the circulating air outlet opening 51 is bounded by the side wall 13 and the cover plate 45.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine lufttechnische Einrichtung, insbesondere Umlufteinrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Insbesondere handelt es sich beim Gegenstand der Erfindung um einen Umluftfancoil. Die lufttechnische Einrichtung beziehungsweise der Umluftfancoil saugt mittels des Querstromventilators Raumluft aus einem Raum, insbesondere Wohnraum, Büroraum oder dergleichen, an. Die angesaugte Luft passiert einen Wärmetauscher, der mittels heißem oder kaltem Wasser temperiert ist, durchläuft dann den Querschnittventilator und tritt als behandelter Luftstrom wieder in den Raum ein. Alternativ kann selbstverständlich auch derart vorgegangen werden, dass die angesaugte Raumluft zunächst den Querstromventilator passiert, dann den Wärmetauscher durchläuft und anschließend wieder in den Raum eintritt.
- Eine bekannte lufttechnische Einrichtung weist eine im Wesentlichen von den Abmessungen des Wärmetauschers und des Querstromventilators vorgegebene Größe auf. Wird der Wärmetauscher liegend angeordnet, so kann eine relativ geringe Bauhöhe bei einer durch die Fläche des Wärmetauschers im Wesentlichen vorgegebenen, großen Bautiefe realisiert werden. Wird der Wärmetauscher hochkant installiert, so ergibt sich eine entsprechend hohe Bauhöhe bei einer kleinen Bautiefe. Die Länge der lufttechnischen Einrichtung wird im Wesentlichen durch die Länge des Wärmetauschers und durch die einen Durchmesser des Laufrads des Querstromventilators bestimmt und weist für die jeweilige Einbauposition nur untergeordnete Bedeutung auf, da entsprechende Maße vorgebbar sind und durch reihenförmige Anordnung mehrerer lufttechnischer Einrichtungen auch entsprechend lange Zonen des Raumes ausstattbar sind. Soll die lufttechnische Einrichtung als Bodengerät, also beispielsweise innerhalb eines Hohlfußbodens, eingesetzt werden, so ist eine möglichst geringe Bauhöhe gefordert, mit der Folge, dass bei liegend angeordnetem Wärmetauscher eine entsprechend große Bautiefe resultiert. Vorzugsweise werden derartige Bodengeräte im Bereich der Fassade des Raumes im Fußboden angeordnet, wobei eine Lufteinlasszone und eine Luftauslasszone mittels eines betretbaren Luftgitters abgedeckt sind und das Luftgitter mit dem Fußboden fluchtet. Bei der erwähnten großen Bautiefe tritt das Luftgitter stark in Erscheinung und verkleinert die Stellfläche im Raum, da das Luftgitter freizuhalten ist, um die Luftströmungen nicht zu beeinträchtigen oder gar zu verhindern. Gleichzeitig hängt die erzielbare Leistung des Querstromventilators beziehungsweise dessen Wirkungsgrad stark von dem Durchmesser des Laufrads des Querstromventilators beziehungsweise einem Verhältnis des Durchmessers zur Höhe des Gehäuses ab. Je größer der Durchmesser beziehungsweise das Verhältnis gewählt ist, umso höher ist die erzielbare Leistung des Querstromventilators. Dabei leitet sich der Durchmesser des Laufrads des Querstromventilators beziehungsweise das Verhältnis von den zulässigen Abmessungen des Gehäuses ab, sodass der Durchmesser beziehungsweise das Verhältnis nicht beliebig groß gewählt werden können. Aus dem Stand der Technik sind lufttechnische Geräte der Eingangs genannten Art bekannt, bei welchen Verhältnisse von Durchmesser des Laufrads zu einer Höhe des Gehäuses im Bereich von etwa 0,4 bis 0,45 erzielt werden. Damit ist der mögliche Wirkungsgrad beziehungsweise die mögliche Leistung des Querstromventilators begrenzt.
- Aus der
DE 20 2007 002 361 U1 ist eine lufttechnische Einrichtung bekannt, die ein Gehäuse mit einer Lufteinlasszone und einer Luftauslasszone aufweist. In dem Gehäuse ist ein Wirbelbildner vorgesehen, der mit einem Laufrad eines im Gehäuse angeordneten Querstromventilators zusammenwirkt. Ferner ist in dem Gehäuse ein Wärmetauscher untergebracht. Der Wärmetauscher ist derart schrägliegend im Gehäuse angeordnet, dass sich unterhalb von ihm das Laufrad des Querstromventilators befindet. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine lufttechnische Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sowohl nur eine sehr geringe Bautiefe als auch eine hohe verfügbare Leistung des Querstromventilators vorliegt. Vorzugsweise hat ein derartiges Gerät gleichwohl nur eine geringe Bauhöhe und kann demzufolge - sofern erwünscht - als Unterflurgerät beziehungsweise Unterflur-Fassadengerät verwendet werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Querstromventilator und der Wärmetauscher sind derart seitlich benachbart zueinander angeordnet, dass eine Stirnseite des Wärmetauschers dem Querstromventilator zugeordnet liegt und das Verhältnis des Durchmessers des Laufrads des Querstromventilators zur Höhe des Gehäuses ≥ 0,5, vorzugweise ≥ 0,6 ist. Der Querstromventilator und der Wärmetauscher sind derart angeordnet, dass sie ohne seitliche Überlappung benachbart sind. Das heißt, dass kein Bereich des Wärmetauschers über oder unter Bereichen des Laufrads des Querstromventilators liegt. Dabei weist eine Stirnseite des Wärmetauschers auf den Querstromventilator zu. Von dem Querstromventilator aus gesehen ist eine vertikale Erstreckung der projizierten Stirnseite des Wärmetauschers also größer als beispielsweise eine projizierte Seitenfläche des Wärmetauschers. Auf diese Weise kann das Verhältnis des Durchmessers des Laufrads des Querstromventilators zur Höhe des Gehäuses von ≥ 0,5 erreicht werden. Das bedeutet, dass der Durchmesser des Laufrads größer als die halbe Gehäusehöhe ist. Bevorzugt ist, das Laufrad so auszulegen, dass der Durchmesser des Laufrads ≥ 60 % der Gehäusehöhe ist. Die vorstehend beschriebene Konstruktion führt bei einer lufttechnischen Einrichtung zu einer sehr geringen Bautiefe beziehungsweise Bauhöhe bei gleichzeitig hoher verfügbarer Leistung beziehungsweise hohem Wirkungsgrad des Querstromventilators. Dank der geringen Bautiefe und Bauhöhe ist ein Unterflureinsatz beziehungsweise ein Einsatz als Unterflur-Fassadengerät problemlos möglich, weil nur eine sehr schmale Luftgitterzone in Erscheinung tritt. Die Leistung des Querstromventilators ist damit, bei gleicher Stellfläche des Raumes, gegenüber den bekannten Ausführungsformen größer. Die Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher derart liegend im Gehäuse angeordnet ist, dass sich eine unterhalb des Wärmetauschers ausgebildete Luftströmungskammer in Richtung auf das Laufrad erweitert. Die Luftströmungskammer wird durch das Gehäuse und die Seitenfläche des Wärmetauschers definiert und ist auf der Abströmungsseite des Wärmetauschers angeordnet. Das bedeutet, dass Luft nach einem Durchlaufen des Wärmetauschers in die Luftströmungskammer gelangt. Beispielsweise durch eine schräg liegende Anordnung des Wärmetauschers entsteht eine Luftströmungskammer, welche sich in Richtung auf das Laufrad erweitert. Damit ist gemeint, dass eine dem Querstromventilator zugewandte Seite der Luftströmungskammer größer ist, beispielsweise eine größere Höhe aufweist, als eine dem Querstromventilator abgewandte Seite der Luftströmungskammer. Bei einer schrägliegenden Anordnung des Wärmetauschers wird zur Definition eines Luftströmungskammerquerschnitts die entsprechende Seitenfläche des Wärmetauschers gedanklich verlängert, bis sie auf eine Fläche des Gehäuses trifft. Das bedeutet, dass ein eventuell vorhandener Spalt, welcher durch einen geringen Abstand der Stirnseite des Wärmetauschers zu der Innenseite des Gehäuses vorliegt, bei der Betrachtung, ob sich die Luftströmungskammer in Richtung auf das Laufrad erweitert, nicht berücksichtigt wird. Die Erfindung sieht vor, dass vom Wärmetauscher kommende Luft sowohl über die Luftströmungskammer als auch über die dem Querstromventilator zugewandte Stirnseite des Wärmetauschers zum Laufrad des Querstromventilators gelangt. Es ist somit vorgesehen, dass die Luft beispielsweise durch eine Seitenfläche des Wärmetauschers in diesen eintritt und über eine weitere Seitenfläche und die Stirnseite wieder aus dem Wärmetauscher austreten kann. Es ist nicht notwendig, dass die Luft den Wärmetauscher von einer Seitenfläche zu der weiteren Seitenfläche vollständig durchläuft. Vielmehr kann bereits ein Austritt der Luft aus der Stirnseite vorgesehen sein. Sowohl bei einem Austritt der Luft über die Stirnseite als auch über die Seitenfläche gelangt die vom Wärmetauscher kommende Luft zum Laufrad des Querstromventilators. Über diesen wird kinetische Energie zugeführt, womit die Luft beschleunigt und weiter transportiert wird, beispielsweise in Richtung der Luftauslasszone.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Durchmessers des Laufrads des Querstromventilators zur Höhe des Gehäuses im Bereich von 0,55 bis 0,75 liegt. Der angegebene Bereich ermöglicht eine hohe Leistung des Querstromventilators bei gleichzeitig geringer Baugröße, das heißt Bautiefe und/oder Bauhöhe.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verhältnis des Durchmessers des Laufrades des Querstromventilators zur Höhe eines Grundgehäuses des Gehäuses ≥ 0,6, vorzugsweise 0,7 ist, wobei das Grundgehäuse das Gehäuse ohne Lufteinlasszone und ohne Luftauslasszone darstellt. Das Grundgehäuse stellt also das Gehäuse dar, in welchem der Wärmetauscher und der Querstromventilator angeordnet ist, jedoch ohne den Bereich der Lufteinlass- und Luftauslasszone, das heißt ohne ein möglicherweise vorgesehenes Luftgitter. Dies ist bei der Berechnung des Verhältnisses des Durchmessers des Laufrades des Querstromventilators zur Höhe des Gehäuses zu beachten, da sich bei einem Bezug des Durchmessers auf das Grundgehäuse, bedingt durch die geringere Höhe des Grundgehäuses im Vergleich zu dem Gehäuse, größere Werte für das Verhältnis ergeben.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verhältnis des Durchmessers des Laufrads des Querstromventilators zur Höhe des Grundgehäuses im Bereich 0,65 bis 0,9 liegt. Entsprechend den vorstehenden Ausführungen ergibt sich beim Bezug des Durchmessers auf die Höhe des Grundgehäuses ein höherer Wert für das Verhältnis. In diesem Fall kann der Durchmesser des Laufrads zwischen einschließlich 65 % bis einschließlich 90 % der Höhe des Grundgehäuses betragen.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher schräg liegend im Gehäuse angeordnet ist. Es ist also eine Schräglage des Wärmetauschers vorgesehen, wobei dieser insbesondere mit seiner Querschnittskontur an Innenseiten des Gehäuses anliegen kann. Demzufolge ist der Wärmetauscher weder liegend noch hochkant stehend angeordnet, sondern zwischen diesen beiden Positionen. Beispielsweise kann der Wärmetauscher mit seiner Querschnittskontur die Innenseiten einer Deckenwand und/oder einer Seitenwand des Gehäuses berühren. Durch dieses Berühren wird ein Innenraum des Gehäuses entsprechend separiert, sodass sich ein Luftraum beziehungsweise mehrere Lufträume ausbilden kann/können, der/die einerseits von dem Wärmetauscher und andererseits von Teilen des Gehäuses gebildet wird/werden. Bei der beschriebenen schräg liegenden Anordnung des Wärmetauschers in dem Gehäuse können sich bei entsprechender Dimensionierung des Wärmetauschers beispielsweise eine Lufteintrittskammer und eine Luftströmungskammer ausbilden. Dabei ist die Lufteintrittskammer einer Lufteinlasszone beziehungsweise Lufteinlassöffnung nachgeordnet, jedoch vor dem Wärmetauscher positioniert. Die Luftströmungskammer befindet sich in Strömungsrichtung gesehen nach dem Wärmetauscher, sodass durch die Lufteinlasszone angesaugte Luft zunächst in die Lufteintrittskammer eintritt, anschließend den Wärmetauscher durchläuft und nachfolgend über die Luftströmungskammer und den Querstromventilator aus der Luftauslasszone austreten kann.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Luftströmungskammer - im Querschnitt gesehen - dreieckförmig oder trapezartig ausgebildet ist. Bei der dreieckförmigen oder trapezartigen Ausbildung der Luftströmungskammer kann es notwendig sein, dass - wie vorstehend ausgeführt - die Seitenfläche des Wärmetauschers gedanklich verlängert werden muss, bis sie auf die Innenseite des Gehäuses trifft. Eine dreieckförmige Ausbildung der Luftströmungskammer kann sich ergeben, wenn der Wärmetauscher mit einer seiner Kanten auf der der Unterseite des Gehäuses zugeordneten Innenseite aufliegt. Die trapezartige Form liegt beispielsweise vor, wenn der Wärmetauscher zu der Innenseite des Gehäuses, welche der Unterseite zugeordnet ist, beabstandet positioniert ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich der dreieckförmige oder trapezartige Querschnitt der Luftströmungskammer in Richtung auf das Laufrad erweitert.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass oberhalb des Wärmetauschers eine Lufteintrittskammer ausgebildet ist, die - im Querschnitt gesehen - dreieckförmig oder trapezförmig ausgebildet ist, wobei sie sich vorzugsweise in zum Laufrad abgewandter Richtung erweitert. Oberhalb des Wärmetauschers ist also die Lufteintrittskammer vorgesehen, durch welche Luft, beispielsweise nach einem Durchlaufen der Lufteinlasszone, in den Wärmetauscher eintreten kann. Die Lufteintrittskammer erweitert sich vorzugsweise in zum Laufrad abgewandter Richtung, beziehungsweise verjüngt sich in Richtung des Laufrads. Somit kann vorzugsweise verhindert werden, dass Luft aus der Lufteintrittskammer direkt zu dem Querstromventilator gelangen kann, beziehungsweise kann ein schmaler verbliebener Spalt einfach abzudichten sein. Ist der Wärmetauscher schräg liegend in dem Gehäuse angeordnet und die Luftströmungskammer in Richtung auf das Laufrad erweitert ausgebildet, so ergibt sich der in Richtung des Querstromventilators beziehungsweise des Laufrads verjüngte Querschnitt der Lufteintrittskammer automatisch, sofern das Gehäuse im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Dabei kann die Lufteintrittskammer im Wesentlichen punktsymmetrisch zu der Luftströmungskammer ausgebildet sein. Die Lufteintrittskammer verfügt über eine Fluidverbindung zu dem Wärmetauscher, sodass Luft aus der Lufteintrittskammer durch den Wärmetauscher strömen kann. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass Luft aus einer Lufteinlasszone in die Lufteintrittskammer und von dort weiter in den Wärmetauscher gelangen kann.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wirbelbildner etwa mittig oberhalb des Laufrads liegt. Das bedeutet, dass der Wirbelbildner in etwa senkrecht über einer Drehachse des Laufrads angeordnet ist. Der Wirbelbildner sorgt für die Ausbildung eines Steuerwirbels des Querstromventilators und ermöglicht so die Erzeugung eines Luftstroms durch den Querstromventilator. Der Wirbelbildner bildet dabei einen Bereich geringen Abstands zwischen einem Außenumfang des Laufrads und dem Wirbelbildner aus.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wirbelbildner von einem Winkelblech gebildet ist. Das bedeutet, dass der Wirbelbildner beziehungsweise das Winkelblech nicht an der Position mit dem geringsten Abstand zu dem Laufrad des Querstromventilators endet, sondern dass es vielmehr vorgesehen ist, dass das Winkelblech an dieser Position abgewinkelt ist. Die Abwinkelung des Winkelblechs bildet also den geringsten Abstand zum Laufrad aus, nicht eine Endkante des Winkelblechs.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Winkelblech zwei Schenkel aufweist, die zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, sodass eine V-förmige Kontur vorliegt, die mit ihrer Spitze in Richtung auf das Laufrad weist. Der Wirbelbildner wird somit durch die V-förmige Kontur des Winkelblechs ausgebildet. Dazu weist das Winkelblech zwei Schenkel auf, die gegeneinander angewinkelt sind. Somit bildet sich die V-förmige Kontur aus, die mit ihrer Spitze in Richtung auf das Laufrad weist. An dieser Spitze liegt der geringste Abstand des Winkelblechs zu dem Laufrad des Querstromventilators vor, sodass das Winkelblech als Wirbelbildner dienen kann.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein Deckblech vor, das vom Wärmetauscher ausgehend bis zum Rand einer dem Querstromventilator zugeordneten Luftaustrittsöffnung verläuft. Das Deckblech kann beispielsweise in einem Bereich des Gehäuses angeordnet sein, in welchem weder ein Lufteintritt noch ein Luftaustritt aus dem Gehäuse vorgesehen ist. Das Deckblech verläuft von dem Wärmetauscher ausgehend, wobei vorzugsweise eine Verbindung zwischen Deckblech und Wärmetauscher vorliegt. Diese kann so ausgebildet sein, dass eine Luftströmung zwischen Deckblech und Wärmetauscher hindurch verhindert ist.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Deckblech den Wirbelbildner als Winkelblechabschnitt mit ausbildet. Ein Abschnitt des Deckblechs bildet also das Winkelblech beziehungsweise den Abschnitt des Winkelblechs aus. Der Wirbelbildner ist somit als Teil des vom Wärmetauscher bis zum Rand der Luftaustrittsöffnung verlaufenden Deckblechs vorgesehen. Dies erlaubt auf effiziente Art und Weise eine gleichzeitige Abdichtung zwischen Deckblech und Wärmetauscher und eine Ausbildung des Wirbelbildners.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Deckblech im Bereich des Randes der Luftaustrittsöffnung durch Umkanten doppellagig ausgebildet ist. Die doppellagige Ausbildung des Deckblechs erhöht die Stabilität, womit beispielsweise Schwingungen des Deckblechs verhindert werden können. Diese Schwingungen können unter anderem durch die Verwendung des Deckblechs als Wirbelbildner angeregt werden. Durch das Umkanten liegt sowohl eine höhere Steifigkeit des Materials als auch eine höhere Masse des Deckblechs vor, sodass die Schwingungen gedämpft beziehungsweise vermieden werden können. Das Umkanten verhindert auch das Vorliegen einer freien Kante des Deckblechs im Inneren des Gehäuses, womit eine Verletzungsgefahr verringert wird.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lufteinlasszone und die Luftauslasszone an der Oberseite des Gehäuses ausgebildet sind. Durch die Lufteinlasszone kann Luft zu einer Bearbeitung in das Gehäuse eintreten, während durch die Luftauslasszone ein Austreten der Luft aus dem Gehäuse erfolgt. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass Luft durch die Lufteinlasszone in die Lufteintrittskammer gelangt, von dort den Wärmetauscher durchläuft und anschließend in die Luftströmungskammer gelangt. Von dort aus wird die Luft durch den Querstromventilator angesaugt und aus der Luftauslasszone der lufttechnischen Einrichtung ausgeblasen. Somit liegt innerhalb der Einrichtung eine Luftströmung vor, welche von Lufteinlasszone hin zur Luftauslasszone erfolgt. Sowohl die Lufteinlasszone als auch die Luftauslasszone sind an der Oberseite des Gehäuses angeordnet. Dies erlaubt eine Verwendung der lufttechnischen Einrichtung als Unterflurgerät. Damit liegen die Lufteinlasszone und die Luftauslasszone im Bereich des Fußbodens des Raumes.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lufteinlasszone und die Luftauslasszone mindestens ein Luftgitter oder dergleichen aufweisen. Das Luftgitter kann beispielsweise verhindern, dass Schmutz oder sonstige Gegenstände in das Gehäuse der lufttechnischen Einrichtung gelangen können. Es kann, ist die Einrichtung als Unterflurgerät ausgelegt, gleichzeitig als Trittfläche dienen und schließt somit vorteilhafterweise mit einem Fußboden eines Raumes, in welchem die Einrichtung angeordnet ist, plan beziehungsweise eben ab.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Deckblech die Lufteinlasszone von der Luftauslasszone separiert. Das Deckblech kann zwischen der Lufteinlasszone und der Luftauslasszone angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Deckblech eine Dichtfunktion, beispielsweise durch Anliegen an dem Wärmetauscher, aufweist, sodass innerhalb des Gehäuses beziehungsweise der lufttechnischen Einrichtung keine Luft von der Lufteinlasszone zu der Luftauslasszone gelangen kann, ohne zumindest den Wärmetauscher und den Querstromventilator zu durchlaufen.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse eine Höhe H von 110 bis 150 mm, insbesondere etwa 130 mm aufweist. Die Höhe H des Gehäuses ist als eine Gesamthöhe definiert. Das bedeutet, dass sie eine Erstreckung der Einrichtung von der Unterseite des Gehäuses bis zu der Oberseite, einschließlich beispielsweise Luftgitter, beschreibt. Die Höhe von 110 bis 150 mm erlaubt eine problemlose Verwendung der Einrichtung als Unterflurgerät.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Grundgehäuse eine Höhe H' von 85 bis 125 mm, insbesondere etwa 105 mm, aufweist. Die Höhe des Grundgehäuses beschreibt eine vertikale Erstreckung des Gehäuses der lufttechnischen Einrichtung von der Unterseite bis zur Oberseite, allerdings ohne Auf-/Anbauteile. Das Grundgehäuse weist eine Höhe von 85 bis 125 mm auf. Bevorzugt ist eine Höhe von etwa 105 mm. Unter Auf-/Anbauteilen wird beispielsweise eine Abdeckung des Gehäuses verstanden, das heißt, dass ohne die Auf-/Anbauteile ein direkter Zugriff auf beispielsweise den Wärmetauscher und/oder den Querstromventilator möglich ist. Zu den Auf-/Anbauteilen zählen beispielsweise das Luftgitter und dessen Befestigung, Lufteinlasszone und Luftauslasszone. Die genannte Höhe ermöglicht einen problemlosen Einbau in einen aufgeständerten Fußboden oder in eine entsprechend andere Konstruktion des Fußbodens.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse beziehungsweise Grundgehäuse eine Tiefe von 290 bis 330 mm, insbesondere etwa 310 mm, aufweist. Die Tiefe des Grundgehäuses ist durch die Tiefe des Wärmetauschers und dem Durchmesser des Laufrads des Querstromventilators definiert. Da diese beiden Vorrichtungen nebeneinander angeordnet sind, ergibt sich eine Tiefe des Grundgehäuses von 290 bis 330 mm. Bevorzugt ist eine Tiefe von etwa 310 mm. Durch entsprechendes Vorsehen eines kleineren oder größeren Wärmetauschers kann die Tiefe des Grundgehäuses beziehungsweise des Gehäuses in weiten Bereichen variiert werden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die lufttechnische Einrichtung als Unterflurgerät, insbesondere Unterflur-Fassadengerät, ausgebildet ist. Der Begriff "Unterflur-Fassadengerät" deutet an, dass die lufttechnische Einrichtung im Fußboden eingebaut ist, und zwar in der Nähe der Fassade, also im Fensterbereich des Raumes.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich in der Lufteinlasszone und der Luftauslasszone ein gemeinsames, vorzugsweise betretbares Luftgitter befindet. Das Luftgitter ist also gleichermaßen in der Lufteinlasszone als auch der Luftauslasszone angeordnet. Da die lufttechnische Einrichtung als Unterflurgerät ausgebildet sein kann, ist das Luftgitter vorzugsweise betretbar.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lufteinlasszone eine Lufteinlassöffnung aufweist, die eine Umlufteinlassöffnung bildet und dass die Luftaustrittsöffnung eine Umluftaustrittsöffnung ist. Das bedeutet, dass die lufttechnische Einrichtung eine Umlufteinrichtung ist, die Raumluft ansaugt, temperaturbeaufschlagt oder abkühlt und dann wieder in den Raum zurückführt, aus dem sie die Luft angesaugt hat. Die Anordnung kann dabei derart vorgesehen sein, dass der Wirbelbildner die Lufteinlassöffnung oder die Luftauslassöffnung begrenzt, insbesondere wenn der Wirbelbildner durch das Deckblech ausgebildet ist. Beispielsweise kann auch der Wärmetauscher die Lufteinlassöffnung oder die Luftauslassöffnung begrenzen, sofern er mit seinen Längskanten gegen die Innenseiten entsprechender Gehäusewände anliegt und mit einer derartigen Längskante auch eine entsprechende Luftöffnung begrenzt. Es ist im Wesentlichen vorgesehen, dass durch die Umluftaustrittsöffnung dieselbe Luft austritt, welche durch die Umlufteinlassöffnung in die lufttechnische Einrichtung eingetreten ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigt die einzige
- Figur
- eine Schnittansicht durch eine lufttechnische Einrichtung.
- Die Figur zeigt eine lufttechnische Einrichtung 1, die als Umlufteinrichtung 2, insbesondere als Umluftfancoil-Gerät 3 ausgebildet ist. Die lufttechnische Einrichtung 1 bildet ein Bodengerät 4, das im Fußboden eines zu klimatisierenden Raumes 5 derart eingesetzt wird, dass eine Oberseite 6 mit dem Fußboden des Raumes 5 fluchtet. Vorzugsweise wird die lufttechnische Einrichtung 1 entlang einer Fassade des Raumes 5, also im Fensterbereich oder dergleichen, angeordnet. Das Gerät ist also als Unterflurgerät 7 beziehungsweise Unterflur-Fassadengerät 8 ausgebildet. Die lufttechnische Einrichtung 1 weist ein Gehäuse 9 auf, das eine Deckenwand 10, eine Bodenwand sowie Seitenwände 12 und 13 besitzt. Die Deckenwand 10 ist mit einem Luftgitter 14 versehen. Die Seitenwand 12 setzt sich aus einer schräg verlaufenden Seitenwandzone 15 und einem vertikalen Seitenwandabschnitt 16 zusammen. An waagerechte Abschnitte 17 der Seitenwände 12 und 13 schließen sich Halteelemente 18 zum Halten des Luftgitters 14 an. Dabei weist das Gehäuse 9 eine Höhe H auf, die die Erstreckung des Gehäuses 9 in vertikaler Richtung von der Bodenwand 11 bis zur Oberseite 6 des Luftgitters 14 beziehungsweise der Deckenwand 10 beschreibt. Eine Höhe H' beschreibt die Höhe eines Grundgehäuses 19, welches lediglich den Bereich von der Bodenwand 11 bis einschließlich der waagerechten Abschnitte 17 umfasst, die Halteelemente 18 und das Luftgitter 14 also nicht enthält.
- Die Aufstellung der lufttechnischen Einrichtung 1 erfolgt mit höhenverstellbaren Füßen 20, die in der Bodenwand 11 angeordnet sind. Erfolgt die Aufstellung mit den Füßen auf einem Rohfußboden des Raumes 5, so kann die lufttechnische Einrichtung 1 mittels der Höhenverstellbarkeit derart justiert werden, dass das Luftgitter 14 mit dem, beispielsweise aufgestelzten, Fußboden des Raumes 5 fluchtet. Das Grundgehäuse weist im Übrigen eine Tiefe t auf, welche in dem abgebildeten Fall etwa 290 mm beträgt. Die Höhe H des Gehäuses beträgt etwa 130 mm, während die Höhe des Grundgehäuses etwa 105 mm ist.
- Das Luftgitter 14 erstreckt sich über die gesamte Oberseite 6 der lufttechnischen Einrichtung, wobei es eine Lufteinlasszone 21 und eine Luftauslasszone 22 abdeckt. Das Luftgitter 14 erstreckt sich im Wesentlichen über die vollständige Tiefe des Gehäuses 9. Unterhalb der Lufteinlasszone 21 ist innerhalb des Gehäuses 9 ein Wärmetauscher 23 und unterhalb der Luftauslasszone 22 ein Querstromventilator 24 angeordnet. Der Wärmetauscher 23 weist eine rechteckige Querschnittskontur mit den Eckkanten 25, 26, 27 und 28 auf. Der Wärmetauscher 23 besitzt weiterhin Seitenflächen 29 und 30 sowie Stirnseiten 31 und 32. Die Seitenfläche 29 stellt dabei eine Eintrittsfläche 33 dar, durch welche Luft in den Wärmetauscher 23 eintreten kann. Diese Luft kann durch Austrittsflächen 34, welche zumindest die Seitenfläche 30 und die Stirnseite 31 umfasst, wieder aus dem Wärmetauscher 23 austreten. Luft gelangt also durch die Lufteinlasszone 21 in das Innere des Gehäuses 9, wo sie zunächst in eine Lufteintrittskammer 35 eintritt. Diese weist eine fluidtechnische Verbindung zu der Eintrittsfläche 33 auf, sodass die Luft von der Lufteintrittskammer 35 in den Wärmetauscher 23 gelangen kann. Die aus dem Wärmetauscher 23 durch die Austrittsflächen 34 austretende Luft tritt in eine Luftströmungskammer 36 ein und wird anschließend von dem Querstromventilator 24 angesaugt und durch die Luftauslasszone 22 wieder in den Raum 5 bewegt.
- Sowohl die Lufteintrittskammer 35 als auch die Luftströmungskammer 36 sind im Querschnitt gesehen im Wesentlich trapezartig ausgebildet. Das bedeutet, dass zwei kurze Stirnseiten über zwei längere Seiten miteinander verbunden sind. Dabei ist es nicht notwendig, dass die Stirnseiten zueinander parallel sind. Die Lufteintrittskammer 35 verjüngt sich in die dem Querstromventilator 24 zugewandten Richtung, während die Luftströmungskammer 36 sich in diese Richtung aufweitet. Die trapezartige Ausbildung der Lufteintrittskammer 35 und der Luftströmungskammer 36 rührt von dem schräg liegend im Gehäuse 9 angeordneten Wärmetauscher 23 her. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Wärmetauscher 23 derart in Schräglage in dem Gehäuse 9 angeordnet ist, dass er mit seiner Eckkante 28 nahe dem Luftgitter 14 angeordnet ist, während die Eckkante 28 mit dem vertikalen Seitenwandabschnitt 16 in Kontakt tritt. So liegt zumindest an der Eckkante 28 keine fluidtechnische Verbindung zwischen der Lufteintrittskammer 35 und der Luftströmungskammer 36 vor, sodass die in die Lufteintrittskammer 35 einströmende Luft den Wärmetauscher 23 passieren muss. Durch die schräg liegende Anordnung des Wärmetauschers 23 in dem Gehäuse 9 ist die Seitenfläche 30 beziehungsweise die Seitenfläche 29 gegenüber der Bodenwand 11 des Gehäuses 9 angewinkelt. Dabei zeigt die Stirnseite 31 in Richtung des Querstromventilators 24 beziehungsweise ist diesem zugeordnet. Querstromventilator 24 und Wärmetauscher 23 sind somit seitlich benachbart zueinander angeordnet.
- Der Querstromventilator 24 weist ein Laufrad 37 auf, welches um eine Drehachse 38 drehbar gelagert ist. Das Laufrad 37 weist Schaufeln 39 auf, über welche der angesaugten Luft kinetische Energie zugeführt und diese somit weitertransportiert wird. Der Querstromventilator 24 verfügt weiter über einen Wirbelbildner 40, welcher etwa mittig oberhalb des Laufrads 37 angeordnet ist. Der Wirbelbildner 40 wird von einem Winkelblech 41 gebildet, in der Weise, dass das Winkelblech 41 zwei Schenkel 42 aufweist, die zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, sodass eine V-förmige Kontur 43 entsteht, die mit einer Spitze 44 in Richtung des Laufrads 37 zeigt und so den Wirbelbildner 40 ausbildet. Das Winkelblech 41 ist Bestandteil eines Deckblechs 45, welches vom Wärmetauscher 23 ausgehend bis zum Rand einer Luftaustrittsöffnung 46, welche dem Querstromventilator 24 zugeordnet ist, verläuft. Durch die Luftaustrittsöffnung 46 gelangt die Luft von dem Querstromventilator 24 in die Luftauslasszone 22. Die Luftaustrittsöffnung 46 ist also im Wesentlichen im Bereich der Luftauslasszone 22 angeordnet. Auf der dem Wärmetauscher 23 zugewandten Seite des Deckblechs 45 kann es vorgesehen sein, dass das Deckblech 45 mit dem Wärmetauscher 23 beziehungsweise mit dessen Seitenfläche 29 in Verbindung steht und so das Austreten von Luft aus der Lufteintrittskammer 35 in Richtung des Querstromventilators 24 verhindert. Das Deckblech 45 weist einen Winkelblechabschnitt 47 auf, welcher das den Wirbelbildner 40 ausbildende Winkelblech 41 darstellt. Im Bereich eines Randes 48 der Luftaustrittsöffnung 46 ist das Deckblech 45 doppellagig ausgebildet. Das Deckblech 45 ist derart vorgesehen, dass es die Lufteinlasszone 21 von der Luftauslasszone 22 separiert.
- Die Lufteinlasszone 21 und die Luftauslasszone 22 sind im Bereich der Oberseite 6 der lufttechnischen Einrichtung 1 ausgebildet. Sie sind von dem Luftgitter 14 bedeckt, welches vorzugsweise betretbar ist, insbesondere für den Fall, dass die lufttechnische Einrichtung 1 als Bodengerät 4 beziehungsweise Unterflurgerät 7/Unterflur-Fassadengerät 8 ausgebildet ist. Das Luftgitter 14 ist dabei vorzugsweise als gemeinsames Luftgitter ausgebildet, also als sowohl die Lufteinlasszone 21 als auch die Luftauslasszone 22 bedeckendes Luftgitter. Da die lufttechnische Einrichtung 1 als Umlufteinrichtung 2 ausgebildet ist, weist die Lufteinlasszone 21 eine Lufteinlassöffnung 49 auf, welche als Umlufteinlassöffnung 50 ausgebildet ist. Analog dazu ist die Luftaustrittsöffnung 46 eine Umluftaustrittsöffnung 51.
- Um die verfügbare Leistung des Querstromventilators 24 zu erhöhen, muss ein Durchmesser D des Laufrads 37 möglichst groß ausgebildet sein. Daher wird ein Verhältnis des Durchmessers D zu der Höhe H des Gehäuses 9 beziehungsweise H' des Grundgehäuses 19 mit D/H = 80/130 = 0,61 beziehungsweise D/H' = 80/105 = 0,76 gewählt. Möglich sind jedoch auch größere Werte.
- Mit der in der
Figur 1 dargestellten Anordnung, das heißt, dass Querstromventilator 24 und Wärmetauscher 23 seitlich benachbart zueinander angeordnet sind und dass die Stirnseite 31 des Wärmetauschers 23 dem Querstromventilator 24 zugeordnet liegt, wobei das Verhältnis des Durchmesser D des Laufrads 37 des Querstromventilators 24 zu der Höhe H des Gehäuses 9 ≥ 0,5, in diesem Fall = 0,61, ist, kann sowohl eine geringe Baugröße bezüglich der Höhe H und der Tiefe t und eine hohe verfügbare Leistung beziehungsweise ein hoher Wirkungsgrad des Querstromventilators 24 erzielt werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten lufttechnischen Einrichtungen 1 weisen Verhältnisse D/H ≤ 0,45 auf. Somit stellt die erfindungsgemäße Anordnung eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der erreichbaren Leistung des Querstromventilators 24 dar. - Für die lufttechnische Einrichtung 1 ergibt sich folgende Funktion: Raumluft des Raumes 5 wird durch die Umlufteinlassöffnung 50 in die Lufteintrittskammer 35 aufgrund der Saugwirkung des Querstromventilators 24 angesaugt und gelangt durch den Wärmetauscher 23. Dieser dient mittels eines nicht dargestellten Wasserkreislaufs entweder zum Aufheizen oder zum Abkühlen der Raumluft. Entsprechend wärmebehandelte Raumluft gelangt von dem Wärmetauscher 23 in die Luftströmungskammer 36 und von dort in den Querstromventilator 24. Die Raumluft strömt durch das Laufrad 37 des Querstromventilators 24 hindurch, wobei durch den Wirbelbildner 40 die Bildung eines Steuerwirbels (nicht dargestellt) hervorgerufen wird. Nach dem Durchlaufen des Laufrads 37 tritt die Raumluft durch die Umluftaustrittsöffnung 51 und das Luftgitter 14 hindurch wieder in den Raum 5 ein. Insgesamt liegt daher ein Umluftbetrieb vor. Die Umluftaustrittsöffnung 51 wird von der Seitenwand 13 und dem Deckblech 45 begrenzt.
Claims (22)
- Lufttechnische Einrichtung (1), insbesondere Umlufteinrichtung, mit einem eine Lufteinlasszone (21) und eine Luftauslasszone (22) aufweisenden Gehäuse (9), in dem ein mit Wirbelbildner (40) versehener, ein Laufrad (37) aufweisender Querstromventilator (24) und ein Wärmetauscher (23) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstromventilator (24) und der Wärmetauscher (23) ohne seitliche Überlappung derart seitlich benachbart zueinander angeordnet sind, dass eine Stirnseite (31) des Wärmetauschers (23) dem Querstromventilator (24) zugeordnet liegt, sodass die Stirnseite (31) des Wärmetauschers (23) auf den Querstromventilator (24) zuweist, dass das Verhältnis des Durchmessers (D) des Laufrads (37) des Querstromventilators (24) zur Höhe (H) des Gehäuses (9) ≥ 0,5, vorzugsweise ≥ 0,6 ist, und dass der Wärmetauscher (23) derart liegend im Gehäuse (9) angeordnet ist, dass sich eine unterhalb des Wärmetauschers (23) ausgebildete Luftströmungskammer (36) in Richtung auf das Laufrad (37) erweitert, wobei vom Wärmetauscher (23) kommende Luft sowohl über die Luftströmungskammer (36) als auch über die dem Querstromventilator (24) zugewandte Stirnseite (31) des Wärmetauschers (23) zum Laufrad (37) des Querstromventilators (24) gelangt.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (D) des Laufrads (37) des Querstromventilators (24) zur Höhe (H) des Gehäuses (9) im Bereich von 0,55 bis 0,75 liegt.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (D) des Laufrades (37) des Querstromventilators (24) zur Höhe (H') eines Grundgehäuses (19) des Gehäuses (9) ≥ 0,6, vorzugsweise ≥ 0,7 ist, wobei das Grundgehäuse (19) das Gehäuse (9) ohne Lufteinlasszone (21) und ohne Luftauslasszone (22) darstellt.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (D) des Laufrads (37) des Querstromventilators (24) zur Höhe (H') des Grundgehäuses (19) im Bereich 0,65 bis 0,9 liegt.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (23) schräg liegend im Gehäuse (9) angeordnet ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungskammer (36) - im Querschnitt gesehen - dreieckförmig oder trapezartig ausgebildet ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Wärmetauschers (23) eine Lufteintrittskammer (35) ausgebildet ist, die - im Querschnitt gesehen - dreieckförmig oder trapezförmig ausgebildet ist, wobei sie sich vorzugsweise in zum Laufrad (37) abgewandter Richtung erweitert.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelbildner (40) etwa mittig oberhalb des Laufrads (37) liegt.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelbildner (40) von einem Winkelblech (41) gebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelblech (41) zwei Schenkel (42) aufweist, die zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, sodass eine V-förmige Kontur (43) vorliegt, die mit ihrer Spitze (44) in Richtung auf das Laufrad (37) weist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Deckblech (45), das vom Wärmetauscher (23) ausgehend bis zum Rand (48) einer dem Querstromventilator (24) zugeordneten Luftaustrittsöffnung (46) verläuft.
- Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblech (45) den Wirbelbildner (40) als Winkelblechabschnitt (47) mitausbildet.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblech (45) im Bereich des Randes (48) der Luftaustrittsöffnung (46) durch Umkanten doppellagig ausgebildet ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlasszone (21) und die Luftauslasszone (22) an der Oberseite (6) des Gehäuses (9) ausgebildet sind.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlasszone (21) und die Luftauslasszone (22) mindestens ein Luftgitter (14) oder dergleichen aufweisen.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblech (45) die Lufteinlasszone (21) von der Luftauslasszone (22) separiert.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) eine Höhe H von 110 bis 150 mm, insbesondere etwa 130 mm aufweist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (19) eine Höhe H' von 85 bis 125 mm, insbesondere etwa 105 mm, aufweist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) beziehungsweise Grundgehäuse (19) eine Tiefe von 290 bis 330 mm, insbesondere etwa 310 mm, aufweist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Unterflurgerät (7), insbesondere Unterflur-Fassadengerät (8).
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Lufteinlasszone (21) und der Luftauslasszone (22) ein gemeinsames, vorzugsweise betretbares Luftgitter (14) befindet.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlasszone (21) eine Lufteinlassöffnung (49) aufweist, die eine Umlufteinlassöffnung (50) bildet und dass die Luftaustrittsöffnung (46) eine Umluftaustrittsöffnung (51) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008034905A DE102008034905A1 (de) | 2008-07-26 | 2008-07-26 | Lufttechnische Einrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2148144A1 EP2148144A1 (de) | 2010-01-27 |
EP2148144B1 true EP2148144B1 (de) | 2017-10-11 |
Family
ID=41208180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09008435.1A Active EP2148144B1 (de) | 2008-07-26 | 2009-06-29 | Lufttechnische Einrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2148144B1 (de) |
DE (1) | DE102008034905A1 (de) |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1283281A (en) * | 1969-11-13 | 1972-07-26 | Daikin Ind Ltd | Space heating or cooling units |
JPS5811531B2 (ja) * | 1979-10-13 | 1983-03-03 | 株式会社東芝 | 空気調和機 |
US4733543A (en) * | 1986-12-05 | 1988-03-29 | Enviromaster International Corporation | Packaged air conditioner |
JP2553705B2 (ja) * | 1989-06-26 | 1996-11-13 | 松下電器産業株式会社 | 空気調和機の室内ユニット |
DE9400977U1 (de) * | 1994-01-21 | 1994-04-14 | Erwin Müller GmbH & Co, 49808 Lingen | Gebläsekonvektor |
JP2993412B2 (ja) * | 1995-11-20 | 1999-12-20 | 三菱電機株式会社 | 吹出口及び該吹出口を備えた空気調和装置 |
JP3885845B2 (ja) * | 1998-03-16 | 2007-02-28 | 株式会社富士通ゼネラル | 空気調和機 |
DE202004003427U1 (de) * | 2004-03-05 | 2004-05-13 | Ltg Aktiengesellschaft | Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes |
DE102004010738A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Ltg Aktiengesellschaft | Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren |
DE102004036884A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-02-16 | Ltg Aktiengesellschaft | Raumlüftungs- oder Raumklimagerät |
DE102006013321A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Gea Happel Klimatechnik Produktions- Und Servicegesellschaft Mbh | Bodenkonvektor |
JP4976828B2 (ja) * | 2006-11-27 | 2012-07-18 | パナソニック株式会社 | 空気清浄機能付き空気調和機 |
DE202007002361U1 (de) * | 2007-02-17 | 2007-04-26 | Ltg Aktiengesellschaft | Lufttechnische Einrichtung |
ES2689721T3 (es) * | 2007-03-27 | 2018-11-15 | Mitsubishi Electric Corporation | Ventilador siroco y acondicionador de aire |
DE202008010063U1 (de) * | 2008-07-26 | 2008-10-02 | Ltg Aktiengesellschaft | Lufttechnische Einrichtung |
-
2008
- 2008-07-26 DE DE102008034905A patent/DE102008034905A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-06-29 EP EP09008435.1A patent/EP2148144B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2148144A1 (de) | 2010-01-27 |
DE102008034905A1 (de) | 2010-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014114900B3 (de) | Kühlluftsystem und Spritzwasser-Schutzanordnung für ein Kühlluftsystem eines Gehäuses und elektrisches oder elektronisches Gerät mit einem Gehäuse | |
DE2058505A1 (de) | Kuehlanlage | |
EP3705802B1 (de) | Schalldämmanordnung | |
DE10223085B4 (de) | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes | |
DE202011110056U1 (de) | Klimaschrank | |
DE202008017463U1 (de) | Modulares Lüftungssystem | |
DE202008010063U1 (de) | Lufttechnische Einrichtung | |
EP1462730A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers | |
DE19525945C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände | |
EP2148144B1 (de) | Lufttechnische Einrichtung | |
EP2226587B1 (de) | Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscher | |
DE19834269C2 (de) | Ventilatorkonvektor | |
EP1959205B1 (de) | Kompakte Inneneinheit als Fussbodeneinbaugerät | |
DE202007002361U1 (de) | Lufttechnische Einrichtung | |
DE3914242C2 (de) | Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen | |
DE19718487C2 (de) | Raumluftkühler | |
DE19834270A1 (de) | Ventilatorkonvektor | |
DE20011500U1 (de) | Raumlufttechnische Einrichtung, insbesondere zur Klimatisierung großer Hallen | |
EP3921580A1 (de) | System zur belüftung von räumen | |
DE4341784A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier | |
EP2597382B1 (de) | Lufttechnisches Gerät | |
WO2007107193A1 (de) | Bodenkonvektor | |
AT500559A1 (de) | Raumlufttechnische einrichtung | |
EP3477212A1 (de) | Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes | |
EP2637488B1 (de) | Klimagerät zur Kühlung von Elektronikgeräten oder Elektronikgeräteschränken mit Ausblasgitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100304 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150323 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170516 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 936408 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009014422 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180111 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180211 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009014422 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090629 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171011 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171011 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240625 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240619 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240620 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240620 Year of fee payment: 16 |