EP1959205B1 - Kompakte Inneneinheit als Fussbodeneinbaugerät - Google Patents

Kompakte Inneneinheit als Fussbodeneinbaugerät Download PDF

Info

Publication number
EP1959205B1
EP1959205B1 EP08001102.6A EP08001102A EP1959205B1 EP 1959205 B1 EP1959205 B1 EP 1959205B1 EP 08001102 A EP08001102 A EP 08001102A EP 1959205 B1 EP1959205 B1 EP 1959205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
side wall
heat exchanger
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08001102.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959205A2 (de
EP1959205A3 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Publication of EP1959205A2 publication Critical patent/EP1959205A2/de
Publication of EP1959205A3 publication Critical patent/EP1959205A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959205B1 publication Critical patent/EP1959205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0053Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted at least partially below the floor; with air distribution below the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0025Cross-flow or tangential fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Definitions

  • the invention relates to an air-conditioning device, in particular recirculation device, with a housing in which a vortex generator provided with a cross-flow fan and a heat exchanger are arranged.
  • the subject of the invention is a Umluftfancoil.
  • the ventilation device or the Umbuchfancoil sucks by means of the cross-flow fan room air from a room, especially living room, office or the like.
  • the sucked air passes through a heat exchanger, which is tempered by means of hot or cold water, so that the sucked air is treated, then passes through the cross-flow fan and re-enters the room as a treated air flow.
  • a heat exchanger which is tempered by means of hot or cold water, so that the sucked air is treated, then passes through the cross-flow fan and re-enters the room as a treated air flow.
  • An air conditioning device of the type mentioned has a size substantially predetermined by the dimensions of the heat exchanger and the cross-flow fan. If the heat exchanger is arranged horizontally, then a relatively small overall height can be realized with a large overall depth predefined by the area of the heat exchanger. If the heat exchanger is installed edgewise, the result is a correspondingly large height, with a smaller overall depth.
  • the length of the ventilation device is determined essentially by the length of the heat exchanger and by the length of the impeller of the cross-flow fan and has for the respective installation position only minor importance, since appropriate dimensions can be specified and by row-shaped arrangement of several ventilation devices and correspondingly long zones of the room can be equipped.
  • the ventilation device is used as a base unit, ie within a hollow floor, the lowest possible height is required, with the result that a horizontally arranged heat exchanger results in a correspondingly large overall depth.
  • floor devices are arranged in the area of the facade of the room in the floor, wherein an air inlet opening and an air outlet opening are covered by means of a walk-in grid and the grid is flush with the floor.
  • the grid appears strongly and reduces the footprint in the room, since the grid is to be kept clear so as not to interfere with the air currents or even prevent.
  • Such a device is for example from the published patent application DE 20 2004 003 427 U1 known.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a ventilation device of the type mentioned, in which there is only a very small depth.
  • a ventilation device of the type mentioned, in which there is only a very small depth.
  • such a device preferably has only a low height and can therefore - if desired - be used as a floor installation device.
  • the heat exchanger is arranged in such an inclined position in the housing that it in particular for the formation of at least one air space with its cross-sectional contour on the inner sides of a ceiling wall and a side wall of the Housing rests and that the heat exchanger protrudes with its cross-sectional contour to almost a vortex former or to the vortex former, the heat exchanger - seen in the vertical direction - the cross-flow fan considerably, in particular approximately half overlaps.
  • the heat exchanger is therefore in an inclined position in the housing of the ventilation device, so it is neither lying nor standing upright arranged, but between these two positions.
  • the heat exchanger With its cross-sectional contour, it abuts at least on the inner sides of a ceiling wall, and a side wall and a bottom wall of the housing. If the heat exchanger has a rectangular cross-sectional contour, two corner edges of the heat exchanger touch the insides of the top wall and side wall. By the system, the interior of the housing is separated accordingly, so that an air space is formed, which is formed on the one hand by the heat exchanger and on the other hand by parts of the housing.
  • the cross flow fan Since the obliquely arranged heat exchanger furthermore projects with its cross-sectional contour almost to a vortex former of the cross flow fan or even touches it, it is extremely close to the cross flow fan, the cross flow fan surprisingly provides its size corresponding air flow capacity, so that the effectiveness of the cross flow fan is not limited.
  • a corner edge In the case of a heat exchanger which is rectangular in cross-section, a corner edge preferably extends almost to or even touches the vortex former.
  • the crossflow fan or its impeller overlaps significantly is so not only slightly marginal, but so much that about half or even slightly more than half of the circular cross-section structure of the impeller of the cross-flow fan is overlapped. The overlap can then go beyond half of the cross-section of the cross-flow fan, if the vortex generator is not centered, that is not arranged approximately at the height of the axis of rotation of the impeller, but offset.
  • the vortex former is formed at least for the most part or only by a substantially planar flat element, in particular a flat sheet metal.
  • This flat element or sheet metal preferably extends vertically or approximately vertically. Due to the small dimensions of the vortex generator - seen transversely to the flat element - is a correspondingly large receiving space for the obliquely arranged heat exchanger in this area available, so that it can be arranged accordingly close to the cross-flow fan.
  • the heat exchanger rests with its cross-sectional contour on the inside on a bottom wall of the housing. Accordingly, it extends between ceiling wall and bottom wall, touching these two walls. The distance from the ceiling wall and bottom wall therefore dictates the skew angle of the heat exchanger.
  • the housing has at least one air inlet opening and at least one air outlet opening on its ceiling wall or in the region of the ceiling wall. Since the ventilation device is preferably used as a floor installation device, these two air openings are on its ceiling wall and consequently in the floor space of the room.
  • the air inlet opening is a recirculation inlet opening and if the air outlet opening is a circulating air outlet opening, i.e. the ventilation device is a recirculation device which draws in room air, treats the temperature and then returns it to the room from which it has sucked in the air.
  • the arrangement can be made such that the heat exchanger limits the air inlet opening or the air outlet opening.
  • the vortex former limits the air inlet opening or the air outlet opening.
  • the heat exchanger may have a rectangular cross-sectional contour, so that it rests with its longitudinal edges against the insides of corresponding housing walls and also limits a corresponding air opening with such a longitudinal edge.
  • the housing In order to achieve the smallest possible housing depth, the housing is - seen in cross-section - not rectangular or square, but it increases seen from top to bottom. As a result, it is less deep at the top than at the bottom. However, since only the upper portion of the housing appears in the floor, Such a design is particularly narrow in terms of depth.
  • the ceiling wall of the housing adjoins an oblique side wall zone of the housing which shortens the housing depth at the top, with a longitudinal edge.
  • the side wall namely the mentioned side wall zone is formed obliquely.
  • a vertical side wall section of the side wall then preferably adjoins the lower longitudinal edge of the oblique side wall zone of the side wall. The entire side wall is thus formed in the upper region by the inclined side wall zone and the lower region by the vertical side wall portion.
  • the heat exchanger rests with its cross-sectional contour on the inside of the vertical side wall portion. At a distance from it, the oblique side wall zone, so that in this area a suction / air flow for the room air is available, that is, enters through the air inlet opening in this suction and can then from there over a large area to flow through the heat exchanger.
  • the depth of the ceiling wall of the housing has a dimension of about 20 cm, preferably 20.5 cm.
  • the housing height is chosen so that a floor installation is possible.
  • the ventilation device is thus designed as an underfloor device, in particular underfloor facade device.
  • underfloor façade unit indicates that the ventilation system is installed in the floor, close to the façade, ie in the window area of the room.
  • the housing height has a dimension of about 20 cm, preferably 18.5 cm, so that a trouble-free installation in a raised floor or in a correspondingly different construction of the floor is possible.
  • the cross-flow fan has an impeller, wherein the vortex generator is approximately centrally above the impeller, in particular approximately radially to the latter.
  • the vortex former is preferably designed as a planar flat element, in particular a flat sheet metal. It can be provided that the free end region of the flat element, which points in the direction of the impeller, viewed in cross section, is designed arcuate. As a result, the arc thus formed forms the smallest distance to the impeller, not the end edge of the flat element.
  • a development of the invention provides that the air inlet opening and the air outlet opening are covered by a common air grid. It is further provided that the side wall zone runs parallel or approximately parallel to an inlet surface and / or to an outlet surface of the heat exchanger. Thus, the bank angle of the heat exchanger is about the same size as the bank angle of the sidewall zone.
  • the FIG. 1 shows an air-technical device 1, which is designed as a recirculation device 2, in particular as Um povertyfancoil device 3.
  • the ventilation device 1 forms a floor unit 4, which in the floor of a room to be air-conditioned 5 ( FIG. 5 ) is used such that the top is flush with the floor of the room 5.
  • the ventilation device is preferably arranged along a facade of the room 5, that is to say in the window area or the like.
  • the ventilation device 1 has a housing 6, which has a top wall 7, one of the FIG. 1 not apparent bottom wall 8 has and four side walls 9, 10, 11 and 12 has.
  • the ceiling wall 7 is provided with an air grid 13.
  • the side walls 11 and 12 form end walls which extend vertically and are surmounted by the air grille 13 a bit far.
  • the vertically extending side wall 10 is slightly surmounted by the air grille 13.
  • the side wall 9 is composed of a sloping side wall zone 14 and a vertical side wall section 15.
  • the ceiling wall 7 adjoins with a longitudinal edge 16 at the oblique, the housing depth upwardly shortening side wall zone 14 and a lower longitudinal edge 17 of the sidewall zone 14 adjacent to the vertical side wall portion 15 at.
  • An upper longitudinal edge 18 of the sidewall zone 14 is slightly surmounted by the grille 13.
  • the installation of the ventilation device 1 is carried out with height-adjustable feet 19, which are arranged on Flanschstsammlung 20 in the region of the side walls 11 and 12. If the installation with the feet on a bare floor of the room 5, the ventilation device 1 can adjust by means of height adjustment such that the grille 13 with the floor, for example, stilted floor, the room 5 is aligned. Fastening tabs 21 allow a fixing of the ventilation device 1 in the desired position.
  • FIGS. 1 . 2 . 3 and 4 illustrate that the grille 13 extends over the entire top of the HVAC device 1, covering an air inlet opening 22 and an air outlet opening 23. Air inlet opening 22 and air outlet 23 extend over about three quarters of the extent of the device length I. In the remaining area of the drive motor of a housed inside the housing 6 cross-flow fan 24 and a water connection means for a located in the interior of the housing 6 heat exchanger 25 are arranged.
  • the heat exchanger 25 has a rectangular cross-sectional contour with the corner edges 27, 28, 29 and 30.
  • the heat exchanger 25 has an entry surface 31 and an exit surface 32.
  • the heat exchanger 25 is arranged in an inclined position in the housing 6, that he with its corner edge 17 against the inside 33 of the ceiling wall 7 and with its corner edge 28 against the inner side 34 of the side wall 9, namely the inner side 34 of the side wall portion 15 abuts, so that thereby an air space 35 is delimited in the interior of the housing 6, which serves the air supply to the heat exchanger 25.
  • the corner edge 29 of the heat exchanger 25 abuts against the inner side 36 of the bottom wall 8.
  • the inlet surface 31 of the heat exchanger 25 extends approximately parallel to the plane of the side wall zone 14.
  • the air inlet opening 22, which forms a recirculation inlet opening 37, extends between the longitudinal edge 16 and the corner edge 27.
  • the vortex former 38 is essentially formed by a planar flat element 39, in particular a flat sheet metal, wherein the flat element 39 extends approximately radially and, when viewed perpendicularly, to a rotational axis 40 of an impeller 41 of the crossflow fan 24 at the level of the rotational axis 40.
  • a free end edge 42 of the vortex generator 38 can lie in the plane of the flat element 39, as it is with a solid line from the FIG. 5 evident.
  • the vortex former 38 has an angled end zone, as indicated by dashed line 43 in FIG FIG. 5 is indicated.
  • the arrangement is made such that the corner edge 30 of the heat exchanger 25 extends almost to the vortex former 38.
  • the corner edge 30 touches the vortex former 38.
  • the heat exchanger 25 assumes the aforementioned inclined position in the housing 6, it overlaps - seen in the vertical direction - with its upper zone 44, the impeller 41 of the cross flow fan 24.
  • the arrangement is preferably made such that it overlaps the impeller 41 about halfway.
  • the height h of the housing 6 is only 18.5 cm.
  • the depth t of the housing 6 is in the region of the air grille 13 only 20.5 cm.
  • the depth T of the housing is 24.15 cm.
  • this larger housing depth T is in the floor of the room 5 with respect to the upper, narrower housing depth t, only the narrow housing depth t appears optically.
  • room air 45 of the room 5 is sucked through the recirculation inlet opening 37 into the air space 35 due to the suction effect of the crossflow fan 24 and passes through the heat exchanger 25, by means of a water cycle, not shown, either for heating the room air 45 or for cooling the room air 45 serves.
  • heat-treated room air 45 exits from the outlet surface 32 of the heat exchanger 25, passes through the impeller 41 of the cross-flow fan 24 and flows out of the air outlet 23 and thus back into the room 5 back.
  • the air outlet opening 23 is designed as Um Kunststoffauslassö réelle 46. It is bounded by the vortex former 38 and the side wall 10 and the corresponding side edge of the air grille 13.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lufttechnische Einrichtung, insbesondere Umlufteinrichtung, mit einem Gehäuse, in dem ein mit Wirbelbildner versehener Querstromventilator und ein Wärmetauscher angeordnet sind. Insbesondere handelt es sich beim Gegenstand der Erfindung um einen Umluftfancoil. Die lufttechnische Einrichtung beziehungsweise der Umluftfancoil saugt mittels des Querstromventilators Raumluft aus einem Raum, insbesondere Wohnraum, Büroraum oder dergleichen, an. Die angesaugte Luft passiert einen Wärmetauscher, der mittels heißem oder kaltem Wasser entsprechend temperiert ist, sodass die angesaugte Luft behandelt wird, durchsetzt dann den Querstromventilator und tritt wieder in den Raum als behandelter Luftstrom ein. Alternativ kann selbstverständlich auch derart vorgegangen werden, dass die angesaugte Raumluft zunächst den Querstromventilator passiert, dann den Wärmetauscher durchsetzt und dann wieder in den Raum eintritt.
  • Eine lufttechnische Einrichtung der eingangs genannten Art ist bekannt. Sie weist eine im Wesentlichen von den Abmessungen des Wärmetauschers und des Querstromventilators vorgegebene Größe auf. Wird der Wärmetauscher liegend angeordnet, so kann eine relativ geringe Bauhöhe bei einer durch die Fläche des Wärmetauschers im Wesentlichen vorgegebenen, großen Bautiefe realisiert werden. Wird der Wärmetauscher hochkant installiert, so ergibt sich eine entsprechend große Bauhöhe, bei einer kleineren Bautiefe. Die Länge der lufttechnischen Einrichtung wird im Wesentlichen durch die Länge des Wärmetauschers und durch die Länge des Laufrads des Querstromventilators bestimmt und weist für die jeweilige Einbauposition nur untergeordnete Bedeutung auf, da entsprechende Maße vorgebbar sind und durch reihenförmige Anordnung mehrerer lufttechnischer Einrichtungen auch entsprechend lange Zonen des Raumes ausstattbar sind. Soll die lufttechnische Einrichtung als Bodengerät, also innerhalb eines Hohlfußbodens, eingesetzt werden, so ist eine möglichst geringe Bauhöhe gefordert, mit der Folge, dass bei liegend angeordnetem Wärmetauscher eine entsprechend große Bautiefe resultiert. Vorzugsweise werden derartige Bodengeräte im Bereich der Fassade des Raumes im Fußboden angeordnet, wobei eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung mittels eines begehbaren Gitters abgedeckt sind und das Gitter mit dem Fußboden fluchtet. Bei der erwähnten großen Bautiefe tritt das Gitter stark in Erscheinung und verkleinert die Stellfläche im Raum, da das Gitter freizuhalten ist, um die Luftströmungen nicht zu beeinträchtigen oder gar zu verhindern. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 20 2004 003 427 U1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine lufttechnische Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der nur eine sehr geringe Bautiefe vorliegt. Vorzugsweise hat ein derartiges Gerät gleichwohl nur eine geringe Bauhöhe und kann demzufolge - sofern erwünscht - als Fußbodeneinbaugerät verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine als Unterflurgerät ausgebildete lufttechnische Einrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Dabei ist der Wärmetauscher derart in Schräglage im Gehäuse angeordnet, dass er insbesondere zur Ausbildung von mindestens einem Luftraum mit seiner Querschnittskontur an den Innenseiten einer Deckenwand und einer Seitenwand des Gehäuses anliegt und dass der Wärmetauscher mit seiner Querschnittskontur bis nahezu an einen Wirbelbildner oder bis an den Wirbelbildner heranragt, wobei der Wärmetauscher - in vertikaler Richtung gesehen - den Querstromventilator erheblich, insbesondere etwa hälftig, überlappt. Der Wärmetauscher befindet sich demzufolge in Schräglage im Gehäuse der lufttechnischen Einrichtung, ist also weder liegend noch hochkant stehend angeordnet, sondern zwischen diesen beiden Positionen. Mit seiner Querschnittskontur stößt er zumindest an die Innenseiten einer Deckenwand, und einer Seitenwand und einer Bodenwand des Gehäuses an. Weist der Wärmetauscher eine rechteckige Querschnittskontur auf, so berühren zwei Eckkanten des Wärmetauschers die Innenseiten von Deckenwand und Seitenwand. Durch die Anlage wird der Innenraum des Gehäuses entsprechend separiert, sodass sich ein Luftraum ausbildet, der einerseits von dem Wärmetauscher und andererseits von Teilen des Gehäuses gebildet wird. Da der schräg angeordnete Wärmetauscher ferner mit seiner Querschnittskontur bis nahezu an einen Wirbelbildner des Querstromventilators heranragt oder ihn sogar berührt, liegt er extrem nahe am Querstromventilator, wobei der Querstromventilator überraschend dennoch eine seiner Baugröße entsprechende Luftförderleistung erbringt, sodass die Effektivität des Querstromventilators nicht eingeschränkt ist. Bei einem im Querschnitt rechteckigen Wärmetauscher reicht eine Eckkante vorzugsweise bis nahezu an den Wirbelbildner heran oder berührt diesen sogar. Durch die Schräglage des Wärmetauscher und die extrem nahe Zuordnung von Wärmetauscher und Wirbelbildner befindet sich das Laufrad des Querstromventilators - in vertikaler Richtung gesehen - in Überlappungsposition zum Wärmetauscher, wobei der Querstromventilator beziehungsweise sein Laufrad erheblich überlappt wird, also nicht nur leicht randseitig, sondern derart weitgehend, dass etwa die Hälfte oder auch etwas mehr als die Hälfte der im Querschnitt kreisförmigen Struktur des Laufrads des Querstromventilators überlappt ist. Die Überlappung kann dann über die Hälfte des Querschnitts des Querstromventilators hinaus gehen, wenn der Wirbelbildner nicht mittig, also nicht etwa auf Höhe der Drehachse des Laufrads angeordnet ist, sondern versetzt dazu. Die vorstehend erläuterte Konstruktion führt bei der lufttechnischen Einrichtung zu einer sehr geringen Bautiefe bei ebenfalls sehr geringer Bauhöhe, sodass ein Unterflureinsatz problemlos möglich ist und dennoch nur eine sehr schmale Luftgitterzone in Erscheinung tritt. Die Stellfläche des Raumes ist dementsprechend gegenüber den bekannten Ausführungsformen vergrößert. Dabei weist der Gegenstand der Erfindung gegenüber den bekannten Einrichtungen die gleiche Luftleistung sowie Kühlleistung beziehungsweise Heizleistung auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wirbelbildner zumindest größtenteils oder nur von einem im Wesentlichen ebenen Flachelement, insbesondere ebenem Blech, gebildet ist. Dieses Flachelement oder Blech erstreckt sich vorzugsweise vertikal oder etwa vertikal. Aufgrund der geringen Abmessungen des Wirbelbildners - quer zum Flachelement gesehen - steht ein entsprechend großer Aufnahmeraum für den schräg angeordneten Wärmetauscher in diesem Bereich zur Verfügung, sodass er dementsprechend nahe zum Querstromventilator angeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher mit seiner Querschnittskontur an der Innenseite an einer Bodenwand des Gehäuses anliegt. Dementsprechend erstreckt er sich zwischen Deckenwand und Bodenwand, wobei er diese beiden Wände berührt. Der Abstand von Deckenwand und Bodenwand gibt demzufolge den Schräglagewinkel des Wärmetauschers vor.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Gehäuse mindestens eine Lufteinlassöffnung und mindestens Luftauslassöffnung an seiner Deckenwand oder im Bereich der Deckenwand aufweist. Da die lufttechnische Einrichtung bevorzugt als Fußbodeneinbaugerät zum Einsatz kommt, liegen diese beiden Luftöffnungen an seiner Deckenwand und demzufolge im Bereich des Fußbodens des Raumes.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Lufteinlassöffnung eine Umlufteinlassöffnung und wenn die Luftauslassöffnung eine Umluftauslassöffnung ist, d.h., die lufttechnische Einrichtung ist eine Umlufteinrichtung, die Raumluft ansaugt, Temperatur behandelt und dann wieder in den Raum zurückführt, aus dem sie die Luft angesaugt hat. Die Anordnung kann dabei derart getroffen sein, dass der Wärmetauscher die Lufteinlassöffnung oder die Luftauslassöffnung begrenzt. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Wirbelbildner die Lufteinlassöffnung oder die Luftauslassöffnung begrenzt. Wie bereits erwähnt kann der Wärmetauscher eine rechteckige Querschnittskontur aufweisen, sodass er mit seinen Längskanten gegen die Innenseiten entsprechender Gehäusewände anliegt und mit einer derartigen Längskante auch eine entsprechende Luftöffnung begrenzt.
  • Um eine möglichst geringe Gehäusetiefe zu bewirken, ist das Gehäuse - im Querschnitt gesehen - nicht rechteckig oder quadratisch gestaltet, sondern es vergrößert sich von oben nach unten gesehen. Oben ist es demzufolge weniger tief als weiter unten. Da jedoch nur der obere Bereich des Gehäuses im Fußboden in Erscheinung tritt, wirkt eine derartige Bauform besonders schmal in Bezug auf die Bautiefe.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Deckenwand des Gehäuses mit einer Längskante an eine schräge, die Gehäusebautiefe nach oben hin verkürzende Seitenwandzone des Gehäuses angrenzt. Dabei ist nur ein Bereich der Seitenwand, nämlich die erwähnte Seitenwandzone schräg stehend ausgebildet. An die untere Längskante der schrägen Seitenwandzone der Seitenwand schließt sich dann bevorzugt ein vertikaler Seitenwandabschnitt der Seitenwand an. Die gesamte Seitenwand ist demzufolge im oberen Bereich durch die schräg stehende Seitenwandzone und dem unteren Bereich durch den vertikal stehenden Seitenwandabschnitt gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher mit seiner Querschnittkontur an der Innenseite des vertikalen Seitenwandabschnitts anliegt. Mit Abstand zu ihm verläuft die schräge Seitenwandzone, sodass in diesem Bereich ein Ansaugraum/Luftstrom für die Raumluft zur Verfügung steht, d.h., diese tritt durch die Lufteinlassöffnung in diesen Ansaugraum ein und kann von dort aus dann großflächig den Wärmetauscher durchströmen.
  • Die Tiefe der Deckenwand des Gehäuses weist ein Maß von etwa 20 cm, vorzugsweise 20,5 cm auf. Die Gehäusehöhe ist derart gewählt, dass ein Fußbodeneinbau möglich ist. Die lufttechnische Einrichtung ist somit als Unterflurgerät, insbesondere Unterflur-Fassadengerät, ausgebildet. Der Begriff "Unterflur-Fassadengerät" deutet an, dass die lufttechnische Einrichtung im Fußboden eingebaut ist, und zwar in der Nähe der Fassade, also im Fensterbereich des Raumes.
  • Die Gehäusebauhöhe weist ein Maß von etwa 20 cm, vorzugsweise 18,5 cm, auf, sodass ein problemloser Einbau in einen aufgeständerten Fußboden oder in eine entsprechend andere Konstruktion des Fußbodens ermöglicht ist.
  • Der Querstromventilator weist ein Laufrad auf, wobei der Wirbelbildner etwa mittig oberhalb des Laufrads, insbesondere etwa radial zu diesen, liegt. Wie erwähnt ist der Wirbelbildner bevorzugt als ebenes Flachelement, insbesondere ebenes Blech, ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der freie Endbereich des Flachelements, der in Richtung auf das Laufrad weist, im Querschnitt betrachtet, bogenförmig ausgestaltet ist. Hierdurch bildet der so gestaltete Bogen den geringsten Abstand zum Laufrad, nicht also die Endkante des Flachelements.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Lufteinlassöffnung und Luftauslassöffnung von einem gemeinsamen Luftgitter abgedeckt sind. Ferner ist vorgesehen, dass die Seitenwandzone parallel oder etwa parallel zu einer Eintrittsfläche und/oder zu einer Austrittsfläche des Wärmetauschers verläuft. Mithin weist der Schräglagenwinkel des Wärmetauschers etwa die gleiche Größe auf, wie der Schräglagenwinkel der Seitenwandzone.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer als Unterflurgerät ausgebildeten lufttechnischen Einrichtung,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die lufttechnische Einrichtung der Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der lufttechnischen Einrichtung der Figur 1,
    Figur 4
    eine Stirnansicht der lufttechnischen Einrichtung der Figur 1 und
    Figur 5
    eine Schnittansicht durch die lufttechnische Einrichtung gemäß der Pfeile V-V in Figur 3.
  • Die Figur 1 zeigt eine lufttechnische Einrichtung 1, die als Umlufteinrichtung 2, insbesondere als Umluftfancoil-Gerät 3, ausgebildet ist. Die lufttechnische Einrichtung 1 bildet ein Bodengerät 4, das im Fußboden eines zu klimatisierenden Raumes 5 (Figur 5) derart eingesetzt wird, dass die Oberseite mit dem Fußboden des Raumes 5 fluchtet. Vorzugsweise wird die lufttechnische Einrichtung entlang einer Fassade des Raumes 5, also im Fensterbereich oder dergleichen, angeordnet.
  • Die lufttechnische Einrichtung 1 weist ein Gehäuse 6 auf, das eine Deckenwand 7, eine aus der Figur 1 nicht ersichtliche Bodenwand 8 hat sowie vier Seitenwände 9, 10, 11 und 12 besitzt. Die Deckenwand 7 ist mit einem Luftgitter 13 versehen. Die Seitenwände 11 und 12 bilden Stirnwände, die vertikal verlaufen und von dem Luftgitter 13 ein Stück weit überragt werden. Auch die vertikal verlaufende Seitenwand 10 wird von dem Luftgitter 13 etwas überragt. Die Seitenwand 9 setzt sich aus einer schräg verlaufenden Seitenwandzone 14 und einem vertikalen Seitenwandabschnitt 15 zusammen. Die Deckenwand 7 grenzt mit einer Längskante 16 an die schräge, die Gehäusebautiefe nach oben hin verkürzende Seitenwandzone 14 an und eine untere Längskante 17 der Seitenwandzone 14 grenzt an den vertikalen Seitenwandabschnitt 15 an. Eine obere Längskante 18 der Seitenwandzone 14 wird geringfügig von dem Luftgitter 13 überragt.
  • Die Aufstellung der lufttechnischen Einrichtung 1 erfolgt mit höhenverstellbaren Füßen 19, die an Flanschstreifen 20 im Bereich der Seitenwände 11 und 12 angeordnet sind. Erfolgt die Aufstellung mit den Füßen auf einem Rohfußboden des Raumes 5, so kann die lufttechnische Einrichtung 1 mittels der Höhenverstellbarkeit derart justieren, dass das Luftgitter 13 mit dem Fußboden, beispielsweise aufgestelzten Fußboden, des Raumes 5 fluchtet. Befestigungslaschen 21 erlauben ein Festelegen der lufttechnischen Einrichtung 1 in gewünschter Position.
  • Die Figuren 1, 2, 3 und 4 verdeutlichen, dass sich das Luftgitter 13 über die gesamte Oberseite der lufttechnischen Einrichtung 1 erstreckt, wobei es eine Lufteinlassöffnung 22 und eine Luftauslassöffnung 23 abdeckt. Lufteinlassöffnung 22 und Luftauslassöffnung 23 erstrecken sich etwa über Dreiviertel des Maßes der Gerätelänge I. Im verbleibenden Bereich sind der Antriebsmotor eines sich im Innern des Gehäuses 6 untergebrachten Querstromventilators 24 und eine Wasseranschlusseinrichtung für einen sich im Innern des Gehäuses 6 befindlichen Wärmetauschers 25 angeordnet.
  • Gemäß Figur 5 weist der Wärmetauscher 25 eine rechteckige Querschnittskontur mit den Eckkanten 27, 28, 29 und 30 auf. Der Wärmetauscher 25 besitzt eine Eintrittsfläche 31 und eine Austrittsfläche 32.
  • Die Anordnung ist nun derart getroffen, dass der Wärmetauscher 25 derart in Schräglage im Gehäuse 6 angeordnet ist, dass er mit seiner Eckkante 17 gegen die Innenseite 33 der Deckenwand 7 und mit seiner Eckkante 28 gegen die Innenseite 34 der Seitenwand 9, nämlich der Innenseite 34 des Seitenwandabschnitts 15 stößt, sodass hierdurch im Innern des Gehäuses 6 ein Luftraum 35 abgegrenzt wird, der der Luftzuführung zum Wärmetauscher 25 dient. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen. Die Eckkante 29 des Wärmetauschers 25 liegt gegen die Innenseite 36 der Bodenwand 8 an. Die Eintrittsfläche 31 des Wärmetauschers 25 verläuft etwa parallel zur Ebene der Seitenwandzone 14. Die Lufteinlassöffnung 22, die eine Umlufteinlassöffnung 37 bildet, erstreckt sich zwischen der Längskante 16 und der Eckkante 27.
  • An der Deckenwand 7 des Gehäuses 6 ist ein Wirbelbildner 38 des Querstromventilators 24 befestigt. Der Wirbelbildner 38 wird im Wesentlichen von einem ebenen Flachelement 39, insbesondere einem ebenen Blech, gebildet, wobei sich das Flachelement 39 zu einer Drehachse 40 eines Laufrads 41 des Querstromventilators 24 etwa radial und - senkrecht betrachtet - auf Höhe der Drehachse 40 erstreckt. Eine freie Endkante 42 des Wirbelbildners 38 kann in der Ebene des Flachelements 39 liegen, so wie dies mit durchgezogener Linie aus der Figur 5 hervorgeht. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Wirbelbildner 38 eine abgewinkelte Endzone aufweist, so wie dies mit gestrichelter Linie 43 in Figur 5 angedeutet ist.
  • Die Anordnung ist von derart getroffen, dass sich die Eckkante 30 des Wärmetauschers 25 bis nahezu an den Wirbelbildner 38 heranerstreckt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Eckkante 30 den Wirbelbildner 38 berührt. Hierdurch liegen Wärmetauscher 25 und Querstromventilator 24 - in horizontaler Richtung gesehen - sehr eng beieinander, d.h., es besteht entweder kein oder ein sehr geringer Abstand a zwischen Eckkante 30 und Wirbelbildner 38 sowie ein sehr kleiner Abstand b zwischen dem Laufrad 41 des Querstromventilators 24 und dem Wärmetauscher 25, insbesondere der Austrittsfläche 32 des Wärmetauschers 25. Dennoch hat sich herausgestellt, dass die Luftförderleistung, Heizleistung und Kühlleistung der lufttechnischen Einrichtung 1 nicht beeinträchtigt ist.
  • Da der Wärmetauscher 25 die erwähnte Schräglage im Gehäuse 6 einnimmt, überlappt er - in vertikaler Richtung gesehen - mit seiner oberen Zone 44 das Laufrad 41 des Querstromventilators 24. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass er das Laufrad 41 etwa bis zur Hälfte überlappt.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen und aus den Figuren hervorgehenden Konstruktion ergibt sich eine lufttechnische Einrichtung 1, die durch extrem kleine Abmessungen gekennzeichnet ist. So beträgt die Höhe h des Gehäuses 6 nur 18,5 cm. Die Tiefe t des Gehäuses 6 beträgt im Bereich des Luftgitters 13 nur 20,5 cm. Im Bereich der Bodenwand 38 beträgt die Tiefe T des Gehäuses 24,15 cm. Da diese größere Gehäusetiefe T gegenüber der oberen, schmaleren Gehäusetiefe t jedoch im Fußboden des Raumes 5 liegt, tritt nur die schmale Gehäusetiefe t optisch in Erscheinung.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Raumluft 45 des Raumes 5 wird durch die Umlufteinlassöffnung 37 in den Luftraum 35 aufgrund der Saugwirkung des Querstromventilators 24 angesaugt und durchsetzt den Wärmetauscher 25, der mittels eines nicht dargestellten Wasserkreislaufs entweder zum Aufheizen der Raumluft 45 oder zum Kühlen der Raumluft 45 dient. Entsprechend wärmebehandelte Raumluft 45 tritt aus der Austrittsfläche 32 des Wärmetauschers 25 aus, durchsetzt das Laufrad 41 des Querstromventilators 24 und strömt aus der Luftauslassöffnung 23 aus und damit wieder in den Raum 5 zurück. Insgesamt liegt daher ein Umluftbetrieb vor. Die Luftauslassöffnung 23 ist als Umluftauslassöffnung 46 ausgebildet. Sie wird von dem Wirbelbildner 38 und der Seitenwand 10 beziehungsweise die entsprechende Seitenkante des Luftgitters 13 begrenzt.

Claims (9)

  1. Als Unterflurgerät ausgebildete lufttechnische Einrichtung (1), insbesondere Umlufteinrichtung (2), mit einem Gehäuse (6), in dem ein mit Wirbelbildner (38) versehener Querstromventilator (24) und ein Wärmetauscher (25) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (6) eine Deckenwand (7), eine Bodenwand (8) sowie vier Seitenwände (9,10,11,12) besitzt, die Deckenwand (7) ist mit einem Luftgitter (13) versehen, drei der Seitenwände (10,11,12) verlaufen vertikal und werden von dem Luftgitter (13) ein stückweit überragt, die vierte Seitenwand (9) setzt sich aus einer schräg verlaufenden Seitenwandzone (14) und einem vertikalen Seitenwandabschnitt (15) zusammen, die Deckenwand (7) grenzt mit einer Längskante (16) an die schräge, die Gehäusebautiefe nach oben hin verkürzende Seitenwandzone (14) an, eine untere Längskante (17) der Seitenwandzone (14) grenzt an den vertikalen Seitenwandabschnitt (15) an und eine obere Längskante (18) der Seitenwandzone (14) wird von dem Luftgitter (13) geringfügig überragt, wobei der Wärmetauscher (25) derart in Schräglage im Gehäuse (6) angeordnet ist, dass er mit seiner Querschnittskontur (26) an den Innenseiten (33,34,36) der Deckenwand (7), dem vertikalen Seitenwandabschnitt der vierten Seitenwand (9) und der Bodenwand (8) des Gehäuses (6) anliegt und mit seiner Querschnittskontur (26) bis nahezu an den Wirbelbildner (38) oder bis an den Wirbelbildner (38) heranreicht, wobei die Seitenwandzone (14) parallel oder etwa parallel zu einer Eintrittsfläche (31) und/oder zu einer Austrittsfläche (32) des Wärmetauschers (25) verläuft, und wobei der Wärmetauscher (25) -in vertikaler Richtung gesehen- den Querstromventilator (24) etwa hälftig überlappt, und sich die Gehäusetiefe (t,T) des Gehäuses (6) von oben nach unten vergrößert, die Tiefe (t) der Deckenwand (7) ein Maß von etwa 20 cm, vorzugsweise 20,5 cm, aufweist und die Gehäusebauhöhe (h) ein Maß von etwa 20 cm, vorzugsweise 18,5 cm, besitzt, und wobei das Gehäuse (6) mindestens eine Lufteinlassöffnung (22) und mindestens eine Luftauslassöffnung (23) jeweils in seiner Deckenwand (7) aufweist.
  2. Lufttechnische Einrichtung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelbildner (38) zumindest größtenteils oder nur von einem im Wesentlichen ebenen Flachelement (39), insbesondere ebenem Blech, gebildet ist.
  3. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (22) eine Umlufteinlassöffnung (37) und dass die Luftauslassöffnung (23) eine Umluftauslassöffnung (46) ist.
  4. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (25) die Lufteinlassöffnung (22) oder die Luftauslassöffnung (23) begrenzt.
  5. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelbildner (38) die Lufteinlassöffnung (22) oder die Luftauslassöffnung (23) begrenzt.
  6. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (25) eine rechteckige Querschnittskontur (26) aufweist.
  7. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Unterflur-Fassadengerät.
  8. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstromventilator (25) ein Laufrad (41) aufweist und dass der Wirbelbildner (38) etwa mittig oberhalb des Laufrads (41), insbesondere etwa radial zu diesem, liegt.
  9. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lufteinlassöffnung (22) und Luftauslassöffnung (23) von einem gemeinsamen Luftgitter (13) abgedeckt sind.
EP08001102.6A 2007-02-17 2008-01-22 Kompakte Inneneinheit als Fussbodeneinbaugerät Active EP1959205B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007928A DE102007007928A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Lufttechnische Einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1959205A2 EP1959205A2 (de) 2008-08-20
EP1959205A3 EP1959205A3 (de) 2010-11-17
EP1959205B1 true EP1959205B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=39469443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001102.6A Active EP1959205B1 (de) 2007-02-17 2008-01-22 Kompakte Inneneinheit als Fussbodeneinbaugerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1959205B1 (de)
DE (1) DE102007007928A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014942U1 (de) 2009-06-22 2010-10-07 Andersen, Heiner Klimaanlage
DE102009053527B4 (de) 2009-11-18 2014-04-03 Heiner Andersen Klimaanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039564A5 (de) * 1969-04-09 1971-01-15 Bull General Electric
US4733543A (en) * 1986-12-05 1988-03-29 Enviromaster International Corporation Packaged air conditioner
JP2627301B2 (ja) * 1988-04-11 1997-07-02 三洋電機株式会社 熱交換ユニット
JP2686105B2 (ja) * 1988-09-05 1997-12-08 三洋電機株式会社 熱交換ユニット
DE202004003427U1 (de) * 2004-03-05 2004-05-13 Ltg Aktiengesellschaft Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE102004010738A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Ltg Aktiengesellschaft Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959205A2 (de) 2008-08-20
DE102007007928A1 (de) 2008-08-21
EP1959205A3 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420533C2 (de)
DE19548599C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE10223085B4 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
EP1959205B1 (de) Kompakte Inneneinheit als Fussbodeneinbaugerät
DE102012101983B4 (de) Fenstersystem mit einem im Fensterrahmen integrierten Lüftungssystem
EP3168545A1 (de) Luftschleieranlage
EP2295871A2 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
DE202007002361U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE202016100906U1 (de) Dachfenstersystem mit einem Dachfenster und einem Belüftungsaufbau
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE10015581C1 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
DE202015106194U1 (de) Luftschleieranlage
WO2003076851A1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
DE19641553C2 (de) Abdeckung für eine Klimatisierungseinrichtung
EP2148144B1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE10016091C5 (de) Hohlwand
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
WO2023089137A1 (de) Umluftmodul und umluftmodulsystem
DE102015006762A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
DE102015119769A1 (de) Luftschleieranlage
EP1724533A1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 995678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016051

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 17