DE202019105467U1 - Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen - Google Patents

Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE202019105467U1
DE202019105467U1 DE202019105467.0U DE202019105467U DE202019105467U1 DE 202019105467 U1 DE202019105467 U1 DE 202019105467U1 DE 202019105467 U DE202019105467 U DE 202019105467U DE 202019105467 U1 DE202019105467 U1 DE 202019105467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive lever
building opening
locking
guide
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105467.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D and H MECHATRONIC AG
D H Mechatronic AG
Original Assignee
D and H MECHATRONIC AG
D H Mechatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D and H MECHATRONIC AG, D H Mechatronic AG filed Critical D and H MECHATRONIC AG
Priority to DE202019105467.0U priority Critical patent/DE202019105467U1/de
Publication of DE202019105467U1 publication Critical patent/DE202019105467U1/de
Priority to EP20196145.5A priority patent/EP3800315B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gebäudeöffnung (1) mit einem Rahmen (2) und mit einem Verschlusselement (3) sowie mit einem Antriebsmodul zum Verlagern des Verschlusselements (3) relativ zum Rahmen (2) durch Rotation um eine Verbindungsachse (4) zwischen Verschlusselement (3) und Rahmen (2), insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung (1), und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements (3) in dem Rahmen (2),
wobei das Antriebsmodul eine Motoreinheit (5), einen Antriebshebel (6) und eine Verriegelungseinheit aufweist,
wobei die Motoreinheit (5) und der Antriebshebel (6) über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind,
wobei das Getriebe eingerichtet ist, eine von der Motoreinheit (5) erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels (6) umzusetzen,
wobei das Bewegungsmoment in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung und in einer zweiten Getriebeposition eine Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) bewirkt,
wobei der Antriebshebel (6) eingerichtet ist, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement (3) zu übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Verschließen sowie zum Ver- und Entriegeln der Gebäudeöffnung sowie ferner einem Antriebsmodul zum Öffnen und Verschließen sowie zum Ver- und Entriegeln von Gebäudeöffnungen und eine Verwendung eines solchen Antriebsmoduls in einer solchen Gebäudeöffnung.
  • Möglichkeiten Gebäudeöffnungen, wie beispielsweise Lüftungsklappen, mittels eines Antriebsmoduls zu öffnen und zu verschließen sind in vielfältiger Weise im Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 20 2009 012 561 U1 ein Antriebsmodul zum Öffnen und Verschließen einer Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand.
  • Auch ist das Ver- und Entriegeln eines Verschlusselements in einer Gebäudeöffnung auf verschiedene Art und Weise im Stand der Technik beschrieben. Die DE 10 2014 111 131 A1 zeigt beispielsweise eine Verriegelungsvorrichtung, welche in den Rahmen eines Fensters integriert ist und ein Verschlusselement in Form eines Fensterflügels in dem Rahmen verriegelt, dies mit Hilfe eines elektrischen Riegelantriebs.
  • Die DE 20 2011 051 971 U1 zeigt eine Gebäudeöffnung in Form einer Lüftungsklappe, in welcher neben einem Antriebsmodul zum Öffnen und Verschließen der Lüftungsklappe eine weitere, zusätzliche Antriebseinheit vorgesehen werden kann, die ein Verriegeln der Lüftungsklappe ermöglicht. Jedoch sind beide Funktionalitäten nicht über ein einziges Antriebsmodul realisiert, sondern benötigen jeweils einen separaten Antrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach, das Öffnen und Verschließen sowie das Ver- und Entriegeln einer Gebäudeöffnung durch ein einziges Antriebsmodul zu realisieren und hierfür insbesondere eine geeignete Einrichtung vorzusehen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Gebäudeöffnung nach Anspruch 1, durch ein Antriebsmodul nach Anspruch 24 und durch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung nach Anspruch 25 oder 26. Die Ansprüche 2 bis 23 beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudeöffnung weist einen Rahmen und ein Verschlusselement sowie ein Antriebsmodul zum Verlagern des Verschlusselements relativ zum Rahmen durch Rotation um eine Verbindungsachse zwischen Verschlusselement und Rahmen, insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung, und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements in dem Rahmen, insbesondere in Bezug auf die Rotation des Verschlusselements relativ zum Rahmen um die Verbindungsachse, auf. Das Antriebsmodul weist ferner eine Motoreinheit, einen Antriebshebel und eine Verriegelungseinheit auf, wobei die Motoreinheit und der Antriebshebel über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind. Das Getriebe ist eingerichtet, eine von der Motoreinheit erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels umzusetzen. Unter einem Bewegungsmoment wird hierbei die Auswirkung einer vektoriellen Größe, wie beispielsweise einer Kraft auf ein Element verstanden, die eine Bewegung des Elements zur Folge hat. Insbesondere können diese Bewegungen eine Translation und/oder eine Rotation des Elements sein. Im Falle der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung bewirkt das Bewegungsmoment in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung des Antriebshebels. In einer zweiten Getriebeposition bewirkt das Bewegungsmoment hingegen eine Rotationsbewegung des Antriebshebel. Ferner ist der Antriebshebel eingerichtet, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement zu übertragen. Die erste und die zweite Getriebeposition sind hierbei nicht zwangsläufig exakt bestimmte Positionen des Getriebes, sondern können insbesondere mögliche Positionen in einem Positionsbereich bezeichnen. Dies gilt insbesondere für die erste Getriebeposition.
  • Mit Vorteil kann das Getriebe ein mit der Motoreinheit verbundenes Kraftübertragungselement und einen Kraftaufnahmeabschnitt aufweisen. Hierbei kann der Kraftaufnahmeabschnitt vorteilhafterweise Teil des Antriebshebels sein und an seiner Längserstreckung einen Führungsabschnitt aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn, wie dies in einer möglichen Weiterbildung der Erfindung umgesetzt sein kann, das Kraftübertragungselement Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere eine Verzahnung, aufweist, welche in den Führungsabschnitt des Kraftaufnahmeabschnitts eingreifen, wobei der Führungsabschnitt seinerseits Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere eine Verzahnung, aufweisen kann und die Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere die Verzahnung, des Kraftübertragungselements und des Führungsabschnitts ineinander eingreifen. Die Vor- und Rücksprünge, insbesondere die Verzahnung, an Kraftaufnahmeabschnitt bzw. Führungsabschnitt des Antriebshebels und an dem mit der Motoreinheit verbundenen Kraftübertragungselement bzw. deren Eingreifen ineinander, ermöglichen hierbei eine flüssige, effiziente und gleichmäßige Übersetzung der/des von der Motoreinheit produzierten Kraft und/oder Drehmoments in das Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels durch das Getriebe und somit in das Verlagern des Antriebshebels. Das Kraftübertragungselement kann hierbei ein Zahnrad sein, in dem Führungsabschnitt kann mit einer Längsverzahnung ausgebildet sein.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Kraftaufnahmeabschnitt über eine entlang seiner Längserstreckung endständige Begrenzung verfügen. In einer solchen Ausgestaltung liegt dann insbesondere in der ersten Getriebeposition das Kraftübertragungselement nicht an der endständigen Begrenzung an. Hingegen liegt in dieser Ausgestaltung das Kraftübertragungselement in der zweiten Getriebeposition insbesondere an der endständigen Begrenzung an. Die erste Getriebeposition umfasst in dieser Ausgestaltung demnach insbesondere alle Positionen des Getriebes, die nicht einer zweiten Getriebeposition entsprechen. Die endständige Begrenzung ist insbesondere an einem Längsende des Antriebshebel angeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung kann das Getriebe ein erstes Führungselement aufweisen. Das erste Führungselement kann hierbei eingerichtet sein, die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels zu führen, wobei dabei das erste Führungselement mit einer Seitenwand des Antriebshebels zumindest teilweise in, insbesondere direktem, Kontakt stehen kann.
  • Mit besonderem Vorteil kann das erste Führungselement in der ersten Getriebeposition zudem eine Rotationsbewegung des Antriebshebels verhindern, wenn der Antriebshebel und das erste Führungselement in direktem Kontakt stehen, sodass die lineare Translationsbewegung in der ersten Getriebeposition sichergestellt ist.
  • Insbesondere können Antriebshebel und das erste Führungselement in der ersten Getriebeposition vorteilhafterweise mit ihren Längserstreckungen, insbesondere vollständig, parallel zueinander ausgerichtet sein, insbesondere für den Fall, dass das erste Führungselement mit seiner Längserstreckung parallel zum Verschlusselement ausgerichtet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das erste Führungselement schräg zu einer Erstreckungsebene des Verschlusselements ausgerichtet sein. Insbesondere in dieser Ausgestaltungsform kann zwischen der Führung der linearen Translation während eines ersten Vorgangs, beinhaltend das Verschließen der Gebäudeöffnung mit anschließendem Verriegeln des Verschlusselements im Rahmen, und während eines zweiten Vorgangs, beinhaltend das Entriegeln des Verschlusselements im Rahmen mit anschließendem Öffnen der Gebäudeöffnung, unterschieden werden.
  • Während des ersten Vorgangs wird die Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition durch ein Anschlagen des Verschlusselements an dem Rahmen begrenzt und wird in der Folge eine lineare Translationsbewegung des Antriebshebels in der ersten Getriebeposition linear geführt, insbesondere durch das Anschlagen des Verschlusselements an dem Rahmen. Im Regelfall befindet sich in der Gebäudeöffnung insbesondere eine während des Verschließens zu komprimierende Dichtung. Die durch das Antriebsmodul erzeugte Kraft kann hierbei nicht zur Komprimierung der Dichtung ausreichen. In der Folge kann/muss die Dichtung durch das Verriegeln des Verschlusselements im Rahmen mittels der Verriegelungseinheit komprimiert werden. Hierbei weist der Antriebshebel mit Vorteil eine parallele Ausrichtung zum Verschlusselement auf, steht demnach insbesondere nicht in, insbesondere direktem, Kontakt mit dem ersten Führungselement. Gleichzeit bildet diese Ausrichtung eine Ausgangstellung für den zweiten Vorgang. Ausgehend dieser Ausgangstellung erfährt der Antriebshebel während der Entriegelung der Verriegelungseinheit zunächst keine Führung durch das erste Führungselement während der hierzu benötigten linearen Translationsbewegung. Vielmehr kann die Rotation des Antriebshebels durch die Verriegelungseinheit selbst unterbunden werden solang diese einen verriegelten Zustand aufweist. Sobald die Verriegelungseinheit, insbesondere vollständig, entriegelt ist, wird die Rotation des Antriebshebels nicht mehr durch die Verriegelungseinheit begrenzt und/oder unterbunden. Ferner stehen auch das erste Führungselement und der Antriebshebel nicht in, insbesondere direktem, Kontakt. Der Antriebshebei erfährt durch die Motoreinheit bzw. durch das Getriebe ein Drehmoment in Richtung des ersten Führungselements, welches eine Rotation des Antriebshebels zum ersten Führungselement hin initiiert, bis der Antriebshebel an das erste Führungselement anschlägt, folglich mit diesem in, insbesondere direktem, Kontakt steht. In der Folge führt das erste Führungselement die lineare Translationsbewegung des Antriebshebel im weiteren Verlauf des zweiten Vorgangs aus. Ferner kann die lineare Translationsbewegung somit auch schräg zum Verschlusselement ausgerichtet sein. Insbesondere kann dies eine Dekomprimierung der Dichtung bewirken. Das Verschlusselement kann dadurch bereits in der ersten Getriebeposition geringfügig aus dem Rahmen geführt werden, wodurch das anschließende Öffnen der Gebäudeöffnung weiter vereinfacht werden kann.
  • Es kann ferner möglich sein, dass die Rotation und die lineare Translation des Antriebshebels in der ersten Getriebeposition nicht sukzessive, sondern gleichzeitig erfolgen. In diesem Fall kann das Verlagern des Antriebshebels, insbesondere während der Entriegelung, als gekrümmte lineare Translationsbewegung beschrieben/aufgefasst werden. Dies kann insbesondere abhängig von der Ausgestaltung der Verriegelungseinheit sein und stellt insbesondere keine Rotationsbewegung des Antriebshebels dar, wie sie in der zweiten Getriebeposition ausgeführt wird.
  • Insbesondere ist das erste Führungselement mit Vorteil schräg in einem Winkel von 0,1 bis 10°, insbesondere 0,2 bis 5°, insbesondere 0,5 bis 2°, zum Verschlusselement angeordnet. Der optimale Winkel hängt hierbei insbesondere mit der räumlichen Ausgestaltung der Gebäudeöffnung zusammen. Wichtig für die Wahl des optimalen Winkels können hierbei insbesondere ein Komprimierungsgrad der Dichtung, eine Dicke/Tiefe des Rahmens und/oder des Verschlusselements sowie die Ausgestaltungsform der Verriegelungseinheit, insbesondere in Relation zur Dichtung, sein.
  • Ferner ist denkbar eine parallele sowie schräge Ausrichtung des ersten Führungselements zum Verschlusselements miteinander zu kombinieren. Hierzu kann das erste Führungselement einen ersten und einen zweiten Führungsabschnitt aufweisen. Beide Führungsabschnitte weisen hierbei zudem eine Längserstreckung auf. Die Längserstreckungen der beiden Führungsabschnitte sind dann schräg zueinander ausgerichtet, wobei der erste Führungsabschnitt mit seiner Längserstreckung parallel und der zweite Führungsabschnitt mit seinem Führungsabschnitt schräg zu der Erstreckungsebene des Verschlusselement ausgerichtet ist. Hierbei führt der erste Führungsabschnitt mit Vorteil die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels, insbesondere während des ersten Vorgangs, in einer ersten Bewegungsrichtung und der zweite Führungsabschnitt führt die lineare Bewegung des Antriebshebels, insbesondere während des zweiten Vorgangs, in einer zweiten Bewegungsrichtung. Insbesondere sind dabei auch die erste und die zweite Bewegungsrichtung schräg zueinander ausgerichtet. Die Wirkung des schrägen zweite Führungsabschnitts entspricht jener der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungsform mit schräg orientiertem ersten Führungselement. Der parallele, erste Führungsabschnitt kann indes die Führung des Antriebshebels durch das Anschlagen des Verschlusselements an dem Rahmen während des ersten Vorgangs ersetzten/unterstützen. Ferner können der erste und zweite Führungsabschnitt insbesondere jeweils durch ein eigenes, einzelnes Führungselement anstelle eines gemeinsamen Führungselements ausgebildet sein.
  • Vorteilhaftweise kann an dem ersten Führungselement zudem ein Rückhalteelement zum Begrenzen, insbesondere zum Verhindern, eines Verlagerns des Antriebshebels durch Ausweichbewegungen, welche weder der linearen Translationsbewegung noch der Rotationsbewegung entsprechen, vorgesehen sein. Auf diese Art und Weise können schädliche Ausweichbewegungen, welche die Kraftübertragung durch den Antriebshebel mindern, effizient reduziert, insbesondere unterbunden, werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltungsform der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung kann das Getriebe ein zweites Führungselement aufweisen, wobei das zweite Führungselement eingerichtet sein kann, die Rotationsbewegung des Antriebshebels zu führen. Hierbei kann das zweite Führungselement in der zweiten Getriebeposition mit einer Stirnseite und/oder einer an der Stirnseite angeordneten Nase des Antriebshebels in, insbesondere direktem, Kontakt stehen. Vorteilhafterweise kann dann darüber hinaus die Rotationsbewegung durch Verlagern der Stirnseite und/oder der an der Stirnseite angeordneten Nase des Antriebshebels entlang dem zweiten Führungselement bewirkt werden. Das zweite Führungselement sorgt wirkt insofern schädlichen Ausweichbewegungen während der Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition entgegen, minimiert dadurch einen Kraftverlust während der Rotationsbewegung des Antriebshebels durch solche Ausweichbewegungen, unterbindet diesen mit Vorteil vollständig.
  • Vorteilhafterweise kann das Antriebsmodul mit dem Rahmen und dem Verschlusselement verbunden sein. Hierbei kann der Antriebshebel mit einem Anschlagselement, insbesondere drehbar, gekoppelt sein. Das Anschlagselement am Rahmen oder Verschlusselement hilft hierbei die Kraftübertragung der durch die Motoreinheit erzeugten Kraft zur Öffnung der Gebäudeöffnung über den Antriebshebel auf den Rahmen bzw. das Verschlusselement zu übertragen. Da der Rahmen feststehend ist, drückt sich das Verschlusselement über den Antriebshebel in der Folge von dem Rahmen ab bzw. wird von diesem weggedrückt, um so die Rotationsbewegung zu bewirken.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Anschlagselement mit dem Rahmen oder Verschlusselement, insbesondere linear, verlagerbar gekoppelt sein, woraus eine höhere Flexibilität bei der Positionierung der einzelnen Bauteile resultiert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung kann der Antriebshebel über eine Kopplungseinheit mit der Verriegelungseinheit lösbar gekoppelt sein. Vorteilhafterweis kann dabei die Kopplungseinheit ein Kopplungselement und eine Kopplungsaufnahme zur Aufnahme des Kopplungselements aufweisen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kopplung zwischen Antriebshebel und Verriegelungseinheit eingerichtet ist, durch die Rotationsbewegung des Antriebshebels gelöst zu werden. Dies ermöglicht es, die Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition sowohl zum Öffnen der Gebäudeöffnung durch Verlagern des Verschlusselements als auch gleichzeitig zum Entkoppeln des Antriebshebels von der Verriegelungseinheit zu nutzen. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität bei der räumlichen Ausgestaltung des Antriebsmoduls, insbesondere der Positionierung der Verriegelungseinheit im Rahmen sowie am Verschlusselement.
  • Mit Vorteil kann die Verriegelungseinheit mindestens ein Riegelelement und mindestens eine Riegelaufnahme zur Aufnahme des mindestens einen Riegelelements aufweisen. Durch Eingreifen des Riegelelements in die Riegelaufnahme bzw. durch Aufnahme des Riegelelements in der Riegelaufnahme kann zudem die Rotationsbewegung des Antriebshebels verhindert werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausgestaltungsform, in welcher das mindestens eine Riegelelement durch ein Verbindungselement mit dem Antriebshebel, insbesondere über das Kopplungselement, verbunden ist. Mit Vorteil kann die mindestens eine Riegelaufnahme am Rahmen der Gebäudeöffnung angeordnet sein. Durch die Entkopplungsmöglichkeit ist es dann dennoch möglich das mindestens eine Riegelelement am Verschlusselement anzuordnen, woraus abermals eine größere Flexibilität bezüglich der räumlichen Ausgestaltung bzw. Positionierung des Antriebsmoduls, hier genauer der Verriegelungseinheit, resultiert. Mit besonderem Vorteil kann das mindestens eine Riegelelement in einer ersten Riegelstellung in die mindestens eine Riegelaufnahme eingreifen, während das mindestens eine Riegelelement in einer zweiten Riegelstellung nicht in die mindestens eine Riegelaufnahme eingreift. Das Verschlusselement ist dann in der ersten Riegelstellung in dem Rahmen verriegelt und in der zweiten Riegelstellung entriegelt, sodass in der zweiten Riegelstellung eine Rotation des Verschlusselements um die Verbindungsachse ermöglicht ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung können das mindestens eine Riegelelement und die mindestens eine Riegelaufnahme an einer der Verbindungsachse gegenüberliegenden Seite des Rahmens und des Verschlusselementes angeordnet sein. Dies steigert die Sicherheit der Gebäudeöffnung in einem verriegelten Zustand gegenüber einem ungewollten Öffnen, insbesondere von außerhalb des Gebäudes durch einen Dritten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinheit, insbesondere das mindestens eine Riegelelement, über eine Eckumlenkung mit dem Antriebshebel verbunden ist. Dies ermöglicht die Anordnung von Antriebshebel und Verriegelungseinheit, insbesondere des mindestens eine Riegelelements, an unterschiedlichen Seiten der Gebäudeöffnung. Insbesondere können so mehrere Riegelelemente ebenfalls an unterschiedlichen Seiten der Gebäudeöffnung angeordnet werden.
  • Die Motoreinheit kann vorteilhafterweise an dem Verschlusselement angeordnet sein, dies insbesondere aufgrund des Platzbedarfs der Motoreinheit und insofern dann, wenn es sich um Gebäudeöffnungen von geringer Größe handelt. Durch den Platzbedarf der Motoreinheit wird bei der Anordnung in einem Rahmen die effektive Öffnungsfläche der Gebäudeöffnung stärker verringert als bei der Anordnung am Verschlusselement.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird zudem durch ein erfindungsgemäßes Antriebsmodul zum Verlagern eines Verschlusselements relativ zu einem Rahmen in einer Gebäudeöffnung, insbesondere gemäß der vorherstehend beschriebenen Ausgestaltung, durch Rotation um eine Verbindungsachse zwischen Verschlusselement und Rahmen, insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung, und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements in dem Rahmen, insbesondere in Bezug auf die Rotation des Verschlusselements relativ zum Rahmen um die Verbindungsachse, gelöst. Das Antriebsmodul weist erfindungsgemäß eine Motoreinheit, einen Antriebshebel und eine Verriegelungseinheit auf, wobei die Motoreinheit und der Antriebshebel über ein Getriebe miteinander verbunden sind. Hierbei ist das Getriebe eingerichtet, eine von der Motoreinheit erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels umzusetzen. Das Bewegungsmoment bewirkt in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung und in einer zweiten Getriebeposition eine Rotationsbewegung des Antriebshebels. Der Antriebshebel ist dabei insbesondere eingerichtet, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement zu übertragen.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung gelöst.
  • Die beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung gelten hierbei ebenfalls auch für das erfindungsgemäße Antriebsmodul als auch die erfindungsgemäße Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich anhand nachfolgender Beschreibung eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung mit dem erfindungsgemäßen Antriebsmodul anhand der beiliegenden Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 eine Darstellung der Gebäudeöffnung in verschlossenem und verriegeltem Zustand;
    • 2 eine Darstellung der Gebäudeöffnung in verschlossenem und entriegeltem Zustand;
    • 3 eine Darstellung der Gebäudeöffnung in offenem Zustand;
    • 4 eine Explosionsdarstellung des Getriebes;
    • 5 eine Darstellung der Führungselemente;
    • 6 eine Explosionsdarstellung des Getriebes mit einem ersten Führungselement in einer Variante mit zwei zueinander schrägen Führungsabschnitte;
    • 7 eine Darstellung der Führungselemente mit einem ersten Führungselement in der Variante mit zwei zueinander schrägen Führungsabschnitte;
    • 8 eine Darstellung des Antriebshebels;
    • 9 eine Darstellung des Getriebes mit einem zylindrisch ausgebildeten ersten Führungselement vor einer Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition; und
    • 10 eine Darstellung des Getriebes mit einem zylindrisch ausgebildeten ersten Führungselement nach einer Rotation des Antriebshebels in der zweiten Getriebeposition.
  • Die Figuren dienen allein der Erläuterung der gezeigten Ausführungsform und sind nicht als vollwertige Konstruktionszeichnungen zu verstehen. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils eine erfindungsgemäße Gebäudeöffnung 1 mit einem Rahmen 2 und einem Verschlusselement 3 in unterschiedlichen Verriegelungs- und Öffnungspositionen. Rahmen 2 und Verschlusselement 3 sind über Scharniergelenke 4 miteinander verbunden (jeweils nur ein Gelenk gezeigt), die eine Verbindungsachse bzw. eine Rotations- oder Schwenkachse bestimmen. Hierbei zeigen 1 und 2 die Gebäudeöffnung 1 in einem verschlossenen Zustand, wobei das Verschlusselement 3 in 1 im Rahmen 2 verriegelt und in 2 entriegelt ist. 3 hingegen zeigt die Gebäudeöffnung 1 in einem geöffneten Zustand mit einem Öffnungswinkel von ca. 90° zwischen dem Rahmen 2 und dem Verschlusselement 3.
  • Die Gebäudeöffnung 1 verfügt über eine Motoreinheit 5, welche am Verschlusselement 3 befestigt ist und mittels eines Getriebes einen Antriebshebel 6 verlagern kann. Das Getriebe besteht aus einem Zahnrad 7 als Kraftübertragungselement sowie einem in dem Antriebshebel 6 ausgebildeten Kraftaufnahmeabschnitt 8 in welchen das Zahnrad 7 eingreift. Der Kraftübertragungsabschnitt weist hierzu eine nach Art einer Zahnstange gebildete Längsverzahnung 9 auf, über welche ein Eingreifen des Zahnrads 7 und des Kraftaufnahmeabschnitts 8 ineinander ermöglicht wird.
  • 1, folglich der verriegelte Zustand, und 2, folglich der entriegelte Zustand, unterscheiden sich vor allem durch die Getriebeposition bzw. die Position des Antriebshebels 6. Hierbei zeigt 1 eine erfindungsgemäße erste Getriebeposition und 2 eine erfindungsgemäße zweite Getriebeposition. Zwischen diesen beiden Getriebeposition kann durch eine Verlagerung des Antriebshebels 6 mittels einer linearen Translationsbewegung gewechselt werden. Diese lineare Translationsbewegung wird durch eine Führungsschiene 10 geführt, welche Bestandteil des Getriebes und an der Motoreinheit 5 angeordnet ist. Beim Verlagern des Antriebshebels 6 wird dieser an der Führungsschiene 10 entlanggeführt.
  • Auch wird in der ersten Getriebeposition eine unerwünschte Rotation des Antriebshebels 5 durch die Führungsschiene 10 unterbunden.
  • 1 zeigt zudem, dass ein am Verschlusselement 3 angeordneter Riegel 11 im verriegelten Zustand bzw. in der ersten Getriebeposition der Verriegelungseinheit in eine am Rahmen 2 angeordnete Riegelaufnahme 12 eingreift, wodurch eine Rotation des Verschlusselements 3 zum Rahmen 2 um das Gelenk 4 unterbunden und das Verschlusselement 3 im Rahmen 2 gehalten und gesichert ist. Zur Entriegelung der Verriegelungseinheit ist eine Bewegung des Riegels 11 aus der Riegelaufnahme 12 nötig. Diese Bewegung wird durch das in der ersten Getriebeposition durch den Antrieb der Motoreinheit 5 bewirkte Verlagern des Antriebshebels 6 in seiner Längsrichtung bewirkt. Hierzu ist der Riegel 11 mit dem Antriebshebel 6 über eine Eckumlenkung 13 und eine Kopplung miteinander lösbar gekoppelt. Die Kopplung besteht hierbei aus einem Treibzapfen 14 und einer Zapfenaufnahme 15, wobei der Treibzapfen 14 mit der Eckumlenkung 13 verbunden und die Zapfenaufnahme 15 am Antriebshebel 6 angeordnet ist. In der zweiten Getriebeposition sorgt die durch den Antrieb der Motoreinheit 5 erwirkte Rotation des Antriebshebels 6 für eine Entkopplung zwischen Antriebshebel 6 und Verriegelungseinheit, indem der Treibzapfen 14 aus der Zapfenaufnahme 15 hinausgedreht wird (vergleiche 3). Eine solche Rotation ist nur in der zweiten Getriebeposition möglich, in welcher ein entriegelter Zustand des Verriegelungselements vorliegt, demnach der Riegel 11 nicht in die Riegelaufnahme 12 eingreift. Ein Öffnen der Gebäudeöffnung (vergleiche 2 und 3) durch Rotation des Verschlusselements 3 relativ zu dem Rahmen 2 um die durch die Scharniergelenke 4 bestimmte Verbindungsachse wird ermöglicht. Insbesondere wird der Antriebshebel 6 während dieser Rotation automatisch von der Verriegelungseinheit entkoppelt.
  • Zum Öffnen und Verschließen der Gebäudeöffnung 1 stützt sich der Antriebshebei 6 mittels eines Anschlagselements 16 vom Rahmen 2 ab. Anschlagselement 16 und Antriebshebel 6 sind hierbei um eine parallel zu der Verbindungsachse liegende Drehachse drehbar miteinander verbunden. Hierzu weist der Antriebshebel 6 eine Bohrung 17 auf, in welche das Anschlagselement 16 eingreifen kann.
  • Ferner sitzt das Anschlagselement 16 auf einer Laufschiene 18, die ein lineares Verlagern des Anschlagselements 16 ermöglicht.
  • Die 4 bis 8 zeigen eine typische Ausgestaltung des Getriebes genauer und lassen insbesondere ein Führungsmodul 19 mit einer Führungsschiene 10 und/oder Führungsabschnitten 23 und 24 für den Antriebshebel 6 erkennen, zeigen auch den Antriebshebel 6 selbst.
  • Das Führungsmodul 19 ist an der Motoreinheit 5 festgelegt und umfasst die Führungsschiene 10, an welcher ein Rückhalteelement 20 angeordnet ist. An dem Führungsmodul 19 ist im Bereich einer Bodenplatte weiterhin eine Aussparung 21 ausgebildet, an deren Ende sich eine Rundführung 22 befindet. Die 4 und 5 zeigen hierbei eine Führungsschiene 10 mit einem graden, stetigen und einteiligen Aufbau, während die 6 und 7 eine Führungsschiene 10 zeigen, welche einen ersten Führungsabschnitt 23 und einen zweiten Führungsabschnitt 24 aufweist. Die beiden Führungsabschnitte 23 und 24 verlaufen hierbei quer zueinander, stehen hier insbesondere zueinander schräg. Insbesondere ist der zweite Führungsabschnitt 24 hierbei optional, sodass auf diesen verzichtet werden kann. Das Rückhalteelement 20 umgreift den Antriebshebel 6 und verhindert so, dass dieser aufgrund der Kraftübertragung von dem Führungsmodul 19, bzw. von dessen Bodenplatte abgehoben wird und so eine schädliche Ausweichbewegung ausführt, dies insbesondere auch während der Rotation. Je nach Position des Antriebshebels 6 führt die Aussparung 21 in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels bzw. in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung. Hierzu greift der Antriebshebel 6 mit einer an seiner Stirnseite 25 angeordneten Nase 26 in die Aussparung 21 ein und wird in der ersten Getriebeposition, insbesondere mittels der Führungsschiene 10, darin längsgeführt. In der zweiten Getriebeposition wird die Nase 26 während der Rotation entlang der Rundführung 22 geführt, wodurch die Rotation des Antriebshebels 6 weiter stabilisiert wird.
  • Die 9 und 10 zeigen eine Ausgestaltungsform des Getriebes, in welcher das Führungsmodul 19 keine Führungsschiene 10 oder Führungsabschnitte 23 und 24, sondern ein Stiftelement 27 zur Führung des Antriebshebels 6 aufweist.
  • Verglichen mit den 4 bis 8 verfügt der Antriebshebel 6 an der Stirnseite 25 über eine längere Erstreckung, während die Position der (in den 9 und 10 nicht näher zu erkennenden) Nase 26 insbesondere unverändert ist. Das Stiftelement 27 ist zylinderförmig ausgebildet. Die Position des Stiftelements 27 ist dahingehend gewählt, dass der Antriebshebel 6 und das Stiftelement 27 während der Rotation des Antriebshebels 6 in der zweiten Getriebeposition zumindest zum Beginn der Rotation während eines Öffnens der Gebäudeöffnung in Kontakt stehen und der Antriebshebel 6 mit seiner Stirnseite 25 während der Rotation an dem Stiftelement 27 entlanggeführt wird. Ist das Stiftelements 27 analog zu einer schrägen Führungsschiene 23 positioniert, bzw. für den Fall, dass das Stiftelement 27 mit einer hypothetischen Führungsschiene 23 fluchten würde, steht das Stiftelement 27 während des Schließens der Gebäudeöffnung 1 in keinem Kontakt zum Antriebshebel 6; der Antriebshebel 6 kann dann insbesondere durch den Anschlag des Verschlusselements 2 an dem Rahmen 3 geführt werden. Während des Öffnens der Gebäudeöffnung 1 wiederum wird der Antriebshebel 6 an das Stiftelement 27 heran verlagert, sodass das Stiftelement 27 in der Folge die lineare Bewegung des Antriebshebels 6 in der ersten Getriebeposition führen kann
  • Aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen gehen zahlreiche Vorteile der erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung, des erfindungsgemäßen Antriebsmoduls und der erfindungsgemäßen Verwendung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer erfindungsgemäßen Gebäudeöffnung hervor. Dabei sind die gezeigten Vorteile keinesfalls auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt. Vielmehr können die Vorteile auf die nachstehenden Ansprüche übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudeöffnung
    2
    Rahmen
    3
    Verschlusselement
    4
    Scharniergelenk
    5
    Motoreinheit
    6
    Antriebshebel
    7
    Kraftübertragungselement
    8
    Kraftaufnahmeabschnitt
    9
    Längsverzahnung
    10
    Führungsschiene
    11
    Riegel
    12
    Riegelaufnahme
    13
    Eckumlenkung
    14
    Treibzapfen
    15
    Zapfenaufnahme
    16
    Anschlagselement
    18
    Laufschiene
    19
    Führungsmodul
    20
    Rückhalteelement
    21
    Aussparung
    22
    Rundführung
    23
    erster Führungsabschnitt
    24
    zweiter Führungsabschnitt
    25
    Stirnseite
    26
    Nase
    27
    Stiftelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009012561 U1 [0002]
    • DE 102014111131 A1 [0003]
    • DE 202011051971 U1 [0004]

Claims (26)

  1. Gebäudeöffnung (1) mit einem Rahmen (2) und mit einem Verschlusselement (3) sowie mit einem Antriebsmodul zum Verlagern des Verschlusselements (3) relativ zum Rahmen (2) durch Rotation um eine Verbindungsachse (4) zwischen Verschlusselement (3) und Rahmen (2), insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung (1), und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements (3) in dem Rahmen (2), wobei das Antriebsmodul eine Motoreinheit (5), einen Antriebshebel (6) und eine Verriegelungseinheit aufweist, wobei die Motoreinheit (5) und der Antriebshebel (6) über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind, wobei das Getriebe eingerichtet ist, eine von der Motoreinheit (5) erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels (6) umzusetzen, wobei das Bewegungsmoment in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung und in einer zweiten Getriebeposition eine Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) bewirkt, wobei der Antriebshebel (6) eingerichtet ist, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement (3) zu übertragen.
  2. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein mit der Motoreinheit (5) verbundenes Kraftübertragungselement (7) und einen Kraftaufnahmeabschnitt (8) aufweist, wobei der Kraftaufnahmeabschnitt (8) Teil des Antriebshebels (6) ist und an seiner Längserstreckung einen Führungsabschnitt (9) aufweist.
  3. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (7) Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere eine Verzahnung, aufweist, welche in den Führungsabschnitt (9) des Kraftaufnahmeabschnitts (8) eingreifen, wobei der Führungsabschnitt Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere eine Verzahnung, aufweist und die Vor- und/oder Rücksprünge, insbesondere die Verzahnung, des Kraftübertragungselements (7) und des Führungsabschnitts (9) ineinander eingreifen.
  4. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaufnahmeabschnitt (8) über eine entlang seiner Längserstreckung endständige Begrenzung verfügt, wobei das Kraftübertragungselement in der ersten Getriebeposition nicht an der endständigen Begrenzung anliegt und in der zweiten Getriebeposition an der endständigen Begrenzung anliegt.
  5. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein erstes Führungselement (10) aufweist, wobei das erste Führungselement (10) eingerichtet ist, die lineare Translationsbewegung des Antriebshebels (6) zu führen, wobei das erste Führungselement (10) mit einer Seitenwand des Antriebshebels (6) zumindest teilweise in, insbesondere direktem, Kontakt steht.
  6. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (10) eine Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) in der ersten Getriebeposition verhindert, wenn der Antriebshebel (6) und das erste Führungselement (10) in direktem Kontakt stehen.
  7. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (10) schräg zu einer Erstreckungsebene des Verschlusselements (2) ausgerichtet ist, insbesondere in einem Winkel von 0,1 bis 10°, insbesondere 0,2 bis 5°, insbesondere 0,5 bis 2°.
  8. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (10) ein Rückhalteelement (20) zum Begrenzen, insbesondere zum Verhindern, eines Verlagerns des Antriebshebels (6) durch Ausweichbewegungen, welche weder der linearen Translationsbewegung noch der Rotationsbewegung entsprechen, aufweisen.
  9. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein zweites Führungselement (22) aufweist, wobei das zweite Führungselement (22) eingerichtet ist, die Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) zu führen, wobei das zweite Führungselement (22) in der zweiten Getriebeposition mit einer Stirnseite (25) und/oder einer an der Stirnseite (25) angeordneten Nase (26) des Antriebshebels (6) in, insbesondere direktem, Kontakt steht.
  10. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbewegung durch Verlagern der Stirnseite (25) und/oder der an der Stirnseite (25) angeordneten Nase (26) des Antriebshebels (6) entlang dem zweiten Führungselement (22) bewirkt wird.
  11. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul mit dem Rahmen (2) und dem Verschlusselement (3) verbunden ist, wobei der Antriebshebel (6) mit einem Anschlagselement (16), insbesondere drehbar, gekoppelt ist.
  12. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (16) mit dem Rahmen (2) oder Verschlusselement (3), insbesondere linear, verlagerbar gekoppelt ist.
  13. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (6) über eine Kopplungseinheit mit der Verriegelungseinheit lösbar gekoppelt ist.
  14. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit ein Kopplungselement (14) und eine Kopplungsaufnahme (15) zur Aufnahme des Kopplungselements (14) aufweist.
  15. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen Antriebshebel (6) und Verriegelungseinheit eingerichtet ist, durch die Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) gelöst zu werden.
  16. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit mindestens ein Riegelelement (11) und mindestens eine Riegelaufnahme (12) zur Aufnahme des mindestens einen Riegelelements (11) aufweist.
  17. Gebäudeöffnung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbewegung des Antriebshebels (6) verhindert wird, wenn das Riegelelement (11) in die Riegelaufnahme (12) eingreift.
  18. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Riegelelement (11) durch ein Verbindungselement mit dem Antriebshebel (6), insbesondere, soweit auf Anspruch 13 rückbezogen, über die Kopplungseinheit, verbunden ist.
  19. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Riegelelement (11) in einer ersten Riegelstellung in die mindestens eine Riegelaufnahme (12) eingreift und in einer zweiten Riegelstellung nicht in die mindestens eine Riegelaufnahme (12) eingreift, wobei das Verschlusselement (3) in der ersten Riegelstellung in dem Rahmen (2) verriegelt und in der zweiten Riegelstellung entriegelt ist, sodass in der zweiten Riegelstellung eine Rotation des Verschlusselements (3) um die Verbindungsachse (4) ermöglicht ist.
  20. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Riegelaufnahme (12) am Rahmen (2) der Gebäudeöffnung (1) angeordnet ist.
  21. Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Riegelelement (11) und die mindestens eine Riegelaufnahme (12) an einer der Verbindungsachse (4) gegenüberliegenden Seite des Rahmens (2) und des Verschlusselementes (3) angeordnet sind.
  22. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit, insbesondere das mindestens eine Riegelelement (11), über eine Eckumlenkung (13) mit dem Antriebshebel (6) verbunden ist.
  23. Gebäudeöffnung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (5) an dem Verschlusselement (3) angeordnet ist.
  24. Antriebsmodul zum Verlagern eines Verschlusselements (3) relativ zu einem Rahmen (2) in einer Gebäudeöffnung (1), insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, durch Rotation um eine Verbindungsachse (4) zwischen Verschlusselement (3) und Rahmen (2), insbesondere zum Öffnen und Schließen der Gebäudeöffnung (1), und zur Ver- und Entriegelung des Verschlusselements (3) in dem Rahmen (2), mit einer Motoreinheit (5), einem Antriebshebel (6) und einer Verriegelungseinheit, wobei die Motoreinheit (5) und der Antriebshebel (6) über ein Getriebe miteinander verbunden sind, wobei das Getriebe eingerichtet ist, eine von der Motoreinheit (5) erzeugte Kraft und/oder ein von der Motoreinheit (5) erzeugtes Drehmoment in ein Bewegungsmoment zum Verlagern des Antriebshebels (6) umzusetzen, wobei das Bewegungsmoment in einer ersten Getriebeposition eine lineare Translationsbewegung und in einer zweiten Getriebeposition eine Rotationsbewegung des Antriebshebel (6) bewirkt, wobei der Antriebshebel (6) insbesondere eingerichtet ist, in der ersten Getriebeposition die lineare Translationsbewegung auf die Verriegelungseinheit und in der zweiten Getriebeposition die Rotationsbewegung auf das Verschlusselement (3) zu übertragen.
  25. Verwendung eines Antriebsmodul nach Anspruch 24 in einer Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
  26. Verwendung von zwei Antriebsmodulen nach Anspruch 24 in einer Gebäudeöffnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmodule an gegenüberliegenden Seiten der Gebäudeöffnung montiert sind.
DE202019105467.0U 2019-10-02 2019-10-02 Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen Active DE202019105467U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105467.0U DE202019105467U1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen
EP20196145.5A EP3800315B1 (de) 2019-10-02 2020-09-15 Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105467.0U DE202019105467U1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105467U1 true DE202019105467U1 (de) 2019-10-16

Family

ID=68419512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105467.0U Active DE202019105467U1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3800315B1 (de)
DE (1) DE202019105467U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101143U1 (de) 2024-03-08 2024-03-27 D+H Mechatronic Ag Elektromotorischer Klappenantrieb für Gebäudeöffnungen mit Notantriebsfunktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012561U1 (de) 2009-09-17 2011-02-03 Weibel, Matthias Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE202013103537U1 (de) 2013-08-06 2014-11-07 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
MX2016012114A (es) * 2014-03-20 2017-02-28 Savio Spa Dispositivo para abrir y cerrar una hoja giratoria que abre hacia afuera.
US10119318B1 (en) * 2015-06-11 2018-11-06 Andersen Corporation Integrated power window operator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101143U1 (de) 2024-03-08 2024-03-27 D+H Mechatronic Ag Elektromotorischer Klappenantrieb für Gebäudeöffnungen mit Notantriebsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP3800315C0 (de) 2023-10-25
EP3800315A1 (de) 2021-04-07
EP3800315B1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP1182104A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP1582668A2 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloss
DE3924230C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE602004003658T2 (de) Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP3800315B1 (de) Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE10301998A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP1671001B1 (de) Schloss
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE19526660A1 (de) Elektromechanisches Schloß
EP3611318A1 (de) Verschluss und verschlusssystem
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
EP0863282A2 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years