DE202009012561U1 - Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand - Google Patents

Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
DE202009012561U1
DE202009012561U1 DE202009012561U DE202009012561U DE202009012561U1 DE 202009012561 U1 DE202009012561 U1 DE 202009012561U1 DE 202009012561 U DE202009012561 U DE 202009012561U DE 202009012561 U DE202009012561 U DE 202009012561U DE 202009012561 U1 DE202009012561 U1 DE 202009012561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butterfly valve
housing
shut
wall
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009012561U priority Critical patent/DE202009012561U1/de
Priority to DE112010003695.0T priority patent/DE112010003695B4/de
Priority to PCT/EP2010/063095 priority patent/WO2011032863A1/de
Publication of DE202009012561U1 publication Critical patent/DE202009012561U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Abstract

Absperrvorrichtung (1) für eine Lüftungsdurchbrechung (2) in einer Gebäudewand (3),
mit einem Absperrelement (4), welches die Lüftungsdurchbrechung in einer Schließstellung verschließt und in einer Offenstellung freigibt, und
mit einem Antrieb (10) für das Absperrelement (4), dadurch gekennzeichnet,
dass die Absperrvorrichtung (1) ein außenseitig an der Gebäudewand (3) montierbares Gehäuse (5) aufweist, welches eine der Lüftungsdurchbrechung zugeordnete Durchgangsöffnung (6) aufweist und
dass das Absperrelement als schwenkbar an dem Gehäuse befestigte Absperrklappe (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand, mit einem Absperrelement, welches die Lüftungsdurchbrechung in einer Schließstellung verschließt und in einer Offenstellung freigibt und mit einem Antrieb für das Absperrelement.
  • Eine solche Absperrvorrichtung bzw. eine solche Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand werden auch als Mauerkasten bezeichnet. Ein Mauerkasten stellt über die Lüftungsdurchbrechung eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum her und durch diese Verbindung wird z. B. Abluft aus einem Raum ins Freie gepumpt und/oder Frischluft von außen zugeführt. Sie werden beispielsweise im Bereich von Dunstabzugshauben in Küchen verwendet, so dass die Abluft aus der Küchen durch den Mauerkasten nach außen geführt wird. Um Wärmeverluste über den Mauerkasten zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, einen solchen Mauerkasten als Absperrvorrichtung mit einem automatisch betätigbaren Absperrelement zu versehen. So beschreibt die DE 20 2005 010 912 U1 einen Mauerkasten als Einsatz in eine Gebäudewandung mit einer Lüftungsöffnung für Zuluft und/oder Abluft, wobei die Lüftungsöffnung mittels eines von einer Schließstellung in eine Offenstellung beweglichen Verschlusselementes verschließbar ist. Das Verschlusselement weist einen Deckel auf, an dem rückseitig ein Isolierkörper befestigt ist. Dieses aus Deckel und Isolierkörper bestehende Verschlusselement wird mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebes in axialer Richtung aus dem in der Wand montierten Lüfterrohr herausgefahren oder in dieses eingefahren. Der Mauerkasten bzw. dessen Verschluss öffnet erst automatisch, wenn die Dunstabzugshaube eingeschaltet wird. Auf diese Weise soll die Wärme im Haus gehalten werden, wenn die Dunsthaube nicht läuft, so dass – verglichen mit einfachen herkömmlichen Mauerkasten mit einem Außengitter – Wärmeverluste verringert werden können. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch nach wie vor mit Nachteilen behaftet. Die Vorrichtung muss an das in die Durchbrechung der Gebäudewand eingesetzte oder einzusetzende Rohr angepasst werden. Da die gesamte Antriebseinheit mittig im Rohr montiert wird und der Verschlussstopfen selbst im geöffneten Zustand vor der Öffnung positioniert ist, wird ein erheblicher Teil des Rohrquerschnittes blockiert. Dieses verursacht hohe Luftwiderstände, welche die Absaugeffizienz der Dunstabzugshaube reduzieren und störende Geräusche erzeugen. Im Übrigen ist die Wärmedämmung verbesserungsfähig.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung, das technische Problem zugrunde, eine Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand zu schaffen, welche universell einsetzbar und auch nachrüstbar ist und darüber hinaus eine verbesserte Wärmedämmung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Absperrvorrichtung für eine Zuluft- und/oder Abluft-Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand, dass die Absperrvorrichtung ein außenseitig an der Gebäudewand montierbares Gehäuse aufweist, welches eine der Lüftungsdurchbrechung zugeordnete Durchgangsöffnung aufweist und dass das Absperrelement als schwenkbar an dem Gehäuse befestigte Absperrklappe ausgebildet ist. Die Absperrklappe ist vorzugsweise im Zuge des Öffnens von der Gebäudeaußenseite weg nach außen schwenkbar.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die Absperrvorrichtung universell und folglich unabhängig von den Abmessungen vorhandener Abluft-Rohre einsetzbar und sogar nachrüstbar ist, da ein ”eigenes” Gehäuse zur Verfügung gestellt wird, welches außenseitig an der Gebäudewand montierbar ist. Außenseitig montierbar meint dabei zunächst einmal, dass das Gehäuse der Absperrvorrichtung außenseitig auf die Gebäudewand aufsetzbar ist. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei denen das Gehäuse in eine äußere Isolierung einer Gebäudewand integriert oder bereichsweise integriert wird. Es werden folglich auch Unter-Putz-Varianten umfasst, bei denen ein Teil des Gehäuses in die Wand und vorzugsweise in eine Ausnehmung innerhalb der Isolierung eingelassen ist. Auch bei diesen Ausführungsformen ist eine Anpassung an den Rohrdurchmesser des Mauerkastens bzw. an den Durchmesser des in die Lüftungsdurchbrechung integrierten Rohres nicht erforderlich und eine Nachrüstung ist ebenfalls möglich. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung durch eine verbesserte Wärmedämmung aus, ohne dass die Absaugeffizienz der Dunsthaube beeinträchtigt wird. Denn das Absperrelement ist nun als Absperrklappe ausgebildet, welche schwenkbar an dem Gehäuse befestigt ist. Das Gehäuse selbst weist eine (zentrale) Durchgangsöffnung auf, welche der Lüftungs-Durchbrechung zugeordnet ist und in etwa mit dieser fluchtet, ohne dass die Lüftungsdurchbrechung oder das Lüftungsrohr in ihrer Dimension exakt mit der Durchgangsöffnung des Gehäuses übereinstimmen muss. Die schwenkbare Anlenkung der Absperrklappe ermöglicht es nun, dass die Absperrklappe die Durchgangsöffnung des Gehäuses und damit auch die Lüftungsdurchbrechung in der Gebäudewand in der Offenstellung vollständig freigibt, ohne dass störende Komponenten in oder vor der Öffnung positioniert sind. Dieses lässt sich u. a. dadurch verwirklichen, dass der Antrieb für die Absperrklappe, z. B. ein elektromotorischer Antrieb, nicht länger innerhalb des Strömungsquerschnittes, z. B. innerhalb der Lüftungsdurchbrechung angeordnet ist, sondern dass der Antrieb im Innern des Gehäuses der Absperrvorrichtung angeordnet ist, vorzugsweise in einem zwischen einer Vorderwand und einer Rückwand gebildeten Innenraum des Gehäuses, jedoch außerhalb des Strömungsweges, angeordnet ist. Der Antrieb wird folglich in das außenseitig auf die Gebäudewand aufgesetzte Gehäuse integriert, so dass auch der Antrieb die Absaugeffizient der Dunsthaube nicht länger beeinträchtigt und die Absperrklappe die Durchgangsöffnung des Gehäuses und insbesondere die den vollen Querschnitt der Lüftungsdurchbrechung freigeben kann. Die Durchgangsöffnung des Gehäuses wird dabei z. B. von einem zwischen Vorderwand und Rückwand des Gehäuses angeordneten Innenwandung, z. B. in Form eines Rohrabschnittes bzw. Rohrstutzens gebildet, welcher den Innenraum des Gehäuses, in dem der Antrieb angeordnet ist, von der Durchgangsöffnung trennt. Jedenfalls verbleiben in der Offenstellung der Absperrklappe keine Komponenten oder Teile innerhalb der Durchgangsöffnung. Vorzugsweise schwenkt die Klappe so weit auf, dass die Durchgangsöffnung vollständig freigegeben wird. Das bedeutet, dass dann der gesamte Querschnitt der Durchgangsöffnung auch in einer Frontalansicht auf die Öffnung ohne Verdeckung freigegeben ist. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Klappe im Zuge des Öffnens um einen Öffnungswinkel von etwa 90° oder auch mehr aufschwenkt.
  • Die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung zeichnet sich zudem durch eine verbesserte Wärmedämmung aus, so dass Wärmeverluste über die Lüftungsdurchbrechung bzw. über einen Mauerkasten verringert werden. Dieses wird zunächst einmal dadurch erreicht, dass die schwenkbare Absperrklappe mit ihrer Innenseite in der Schließstellung gegen das Gehäuse, z. B. die Außenwand des Gehäuses anliegt. Da die Abmessungen (Breite bzw. Durchmesser) der Absperrklappe größer als die Abmessungen der Durchgangsöffnung (Breite oder Durchmesser) sind, wird eine einwandfreie Dichtfläche geschaffen, so dass Wärmeverluste vermieden werden. Dieses lässt sich weiter verbessern, indem die Absperrklappe rückseitig zumindest mit einer Dichtung versehen ist, welche in der Schließstellung gegen eine Dichtfläche des Gehäuses, z. B. der Außenseite des Gehäuses anliegt. Es kann sich um eine umlaufende Dichtung bzw. einen Dichtungsring handeln. Umgekehrt besteht die Möglichkeit, dass eine Dichtung an dem Gehäuse angeordnet ist, welche mit einer korrespondierenden Dichtfläche auf der Innenseite der Absperrklappe zusammenwirkt. Jedenfalls wird zuverlässig vermieden, dass in der Schließstellung Warmluft aus dem Gebäude nach außen gelangt bzw. Kaltluft von außen in das Gebäude gelangt. Die Wärmedämmung lässt sich weiter verbessern, wenn die Absperrklappe mehrschalig ausgebildet ist. So kann die Absperrklappe eine gewisse Dicke aufweisen und z. B. eine Vorderwand und eine Rückwand aufweisen, zwischen denen ein Hohlraum gebildet wird. Dieser Hohlraum kann mit Luft als isolierendes Medium oder auch mit einem anderen wärmeisolierenden Material ausgefüllt sein.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung schlägt die Erfindung vor, dass rückseitig hinter der Absperrklappe ein wärmeisolierendes Verschlusselement angeordnet ist, welches einen geringeren Durchmesser bzw. eine geringere Breite als die Absperrklappe aufweist und in der Schließstellung der Absperrklappe in die Durchgangsöffnung des Gehäuses eingreift. Vorzugsweise schwenkt die Klappe in der Offenstellung so weit auf, dass die Durchgangsöffnung trotz Verschlusselement vollständig freigegeben wird. Dazu kann die Klappe um etwa 90°, ggf. aber auch mehr als 90° aufschwenkbar sein. Dieses Verschlusselement kann z. B. als Isolierkörper aus einem wärmeisolierenden Material bestehen, welcher z. B. unmittelbar an der Rückseite der Absperrklappe befestigt ist und mit der Absperrklappe verschwenkt wird, so dass er in der Schließstellung in die Durchgangsöffnung des Gehäuses eingreift. Die Außenmaße des Isolierkörpers sind dabei vorzugsweise an die Innenmaße der Durchgangsöffnung angepasst, wobei ein einwandfreies Öffnen und Schließen gewährleistet sein muss. Dieses setzt ein gewisses Spiel zwischen dem Isolierkörper und der Durchgangsöffnung bzw. dem Rohrabschnitt des Gehäuses voraus. Um dennoch eine gute Wärmedämmung zu gewährleisten, schlägt die Erfindung in bevorzugter Weiterbildung vor, dass an den Isolierkörper und/oder im Bereich der Durchgangsöffnung zumindest eine Dichtung vorgesehen ist. So kann beispielsweise in die Durchgangsöffnung eine Ringdichtung integriert sein, gegen welche der Isolierkörper in der Schließstellung anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verschlusselement nicht als (einheitlicher) Isolierkörper ausgebildet, sondern das Verschlusselement ist aus mehreren beabstandeten Scheiben aufgebaut, welche in der Schließstellung in der Durchgangsöffnung angeordnet und entlang der Gehäuseachse beabstandet sind. Vorzugsweise liegen diese Scheiben in der Schließstellung mit ihrem Umfang an der Innenwandung der Durchgangsöffnung an, z. B. unter Zwischenschaltung von Dichtungen. So kann es zweckmäßig sein, wenn eine, mehrere und vorzugsweise alle Scheiben jeweils mit einer umfangsseitig umlaufenden Dichtung versehen sind, welche in der Schließstellung gegen die Innenwandung der Durchgangsöffnung anliegt. Die isolierende Wirkung des Verschlusselementes ergibt sich dann folglich durch das Zusammenwirken der beabstandeten Scheiben mit der Innenwandung der Durchgangsöffnung, wodurch zwischen den Scheiben mit Luft gefüllte Hohlräume entstehen.
  • Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, das Verschlusselement, z. B. ein aus mehreren Scheiben bestehendes Verschlusselement, unmittelbar rückseitig an der Absperrklappe zu befestigen, schlägt die Erfindung vorzugsweise vor, das Verschlusselement, und insbesondere das aus mehreren Scheiben aufgebaute Verschlusselement, mit einem Abstand zu der Rückseite der Absperrklappe unter Bildung eines Luftspaltes anzuordnen. Die isolierende Wirkung wird durch diesen zusätzlichen Luftspalt weiter verbessert.
  • Der Antrieb ist vorzugsweise als elektromotorischer Antrieb ausgebildet. Er kann direkt oder über ein Getriebe bzw. einen Hebelmechanismus auf die Absperrklappe arbeiten. In bevorzugter Weiterbildung ist die Absperrklappe mittels zumindest eines Lagerhebels schwenkbar an dem Gehäuse angelenkt. Ein solcher Lagerhebel kann als Schwinge ausgebildet sein und um eine im Gehäuseinnern angeordnete Schwenkachse schwenkbar sein. Dazu tritt der Lagerhebel über eine oder mehrere Durchbrechungen aus dem Gehäuse aus. Der Antrieb, welcher vorzugsweise ebenfalls im Innern des Gehäuses angeordnet ist, arbeitet auf den Lagerhebel. Dazu kann z. B. ein Übertragungshebel vorgesehen sein, z. B. ein Zug-Druck-Hebel, über welchen der Antrieb auf den Lagerhebel arbeitet. Dazu kann auch dieser Übertragungshebel durch eine Gehäusedurchbrechung aus dem Gehäuseinnern herausragen und außerhalb des Gehäuses z. B. schwenkbar an den Lagerhebel angreifen. Insgesamt wird eine sehr einfache Konstruktion mit einfacher und zuverlässiger Kinematik zur Verfügung gestellt. Der Antrieb, z. B. eine elektromotorischer Stellantrieb, kann z. B. eine Linearbewegung eines Stellelementes, z. B. mittels einer Spindel erzeugen, welche der Übertragungshebel in eine Schwenkbewegung des Lagerhebels umsetzt. Es sind jedoch auch andere Antriebe bzw. Anbindungen an den Lagerhebel bzw. an die Klappe denkbar. So kann z. B. ein Schneckenantrieb vorgesehen sein, welcher z. B. unmittelbar auf den Lagerhebel arbeiten könnte, indem dieser Lagerhebel mit einer Verzahnung, z. B. Schneckenverzahnung versehen wird. Auf den Zug-Druck-Hebel würde dann verzichtet. Die Spindel könnte dann direkt oder indirekt in die Verzahnung eingreifen. Ebenso ist auch ein z. B. stark untersetztes Winkelgetriebe denkbar. Insgesamt sind verschiedenste Antriebe bzw. Antriebskonzepte einsetzbar.
  • Es wurde bereits erläutert, dass in einer ersten Ausführungsform die Möglichkeit besteht, ein Verschlusselement (z. B. einen Isolierkörper oder auch den beschriebenen Lamellenstopfen, welcher aus mehreren Scheiben besteht) unmittelbar an der Rückseite der Absperrklappe zu befestigen. Nach einer bevorzugten Weiterbildung wird auf eine solche Befestigung verzichtet, um die isolierende Wirkung weiter zu verbessern. Dazu kann das Verschlusselement beispielsweise an dem Lagerhebel befestigt sein. So besteht die Möglichkeit, dass die Absperrklappe auf einer Seite des Lagerhebels befestigt wird, während das Verschlusselement auf der gegenüberliegenden, anderen Seite des Lagerhebels befestigt wird. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Absperrklappe an einem ersten schwenkbaren Lagerhebel befestigt ist und dass das Verschlusselement an einem separaten, zweiten Lagerhebel befestigt ist. Diese beiden Lagerhebel können z. B. um dieselbe Schwenkachse verschwenkbar sein. Die beiden Lagerhebel können mit demselben Übertragungshebel des Antriebes verbunden sein, so dass mit einem Antrieb sowohl die Absperrklappe als auch das Verschlusselement aus der Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt aus der Offenstellung in die Schließstellung überführt werden.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das Verschlusselement, z. B. ein Isolierkörper oder auch der beschriebene Lamellenstopfen, nicht (unmittelbar) von dem Antrieb betätigt wird, sondern dass das Verschlusselement selbständig schwenkbar an dem Gehäuse befestigt ist und beispielsweise mittels eines Federelementes gegen die Innenseite der Absperrklappe gedrückt wird. Die Erfindung umfasst im Übrigen Ausführungsformen, bei denen die Absperrklappe einerseits und das Verschlusselement andererseits, welches in das Gehäuse eingreift, um verschiedene Achsen schwenkbar sind. Ferner besteht die Möglichkeit, die Absperrklappe einerseits und das Verschlusselement andererseits mit jeweils einem separaten Antrieb zu betätigen.
  • Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung, welche mit einem Mauerkasten kombinierbar ist, oder auch als Mauerkasten ausgebildet sein kann, durch die universelle Einsetzbarkeit und hohe Wärmedämmung aus. Es wird ein verlustfreier Mauerkasten zur Verfügung gestellt, der über eine Mehrkammer-Vollwärmedämmung verfügt und erst dann automatisch öffnet, wenn die Dunsthaube (oder auch ein Wäschetrockner oder auch eine Kaminzuluft usw.) eingeschaltet werden. Auch die Abschaltung erfolgt automatisch. In der geöffneten Position gibt die Absperrklappe bzw. der Mauerkasten den gesamten Rohrquerschnitt für Abluft (oder Zuluft) frei, so dass die Absaugeffizienz der Dunsthaube nicht beeinträchtigt wird. Durch die zugluftsichere Konstruktion und die starke Wärmedämmung lassen sich Heizkosten einsparen. Die Anordnung ist ferner flüssigkeitsdicht, selbst gegen stehendes Wasser. Die Absperrklappe ist einfach zu montieren und ohne weiteres nachrüstbar, und zwar völlig unabhängig von den Abmessungen vorhandener Abluft-Rohre. Sie ist als Auf-Putz-Variante und als Unter-Putz-Variante einsetzbar und erfüllt die Sicherheitsvorschriften im Zusammenhang mit Kamin-Zuluft-Öffnungen. Sie ist auch als Abluft-Zuluft-Kombination einsetzbar und kann aus verschiedenen Materialien, z. B. aus Kunststoff oder auch aus Stahl, z. B. Edelstahl gefertigt sein. Auch Verbund-Varianten sind aus unterschiedlichen Materialien sind möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand (in Schließstellung),
  • 2 die Absperrvorrichtung nach 1 in Offenstellung,
  • 3 den Gegenstand nach 2 in einer anderen Ansicht mit abgenommener Rückwand,
  • 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach 2,
  • 5 den Gegenstand nach 4 mit entfernter Absperrklappe,
  • 6 eine Variante des Gegenstands nach 5 in einer anderen Ansicht (Ausschnitt) und
  • 7 den Gegenstand nach 1 in einer abgewandelten Ausführungsform.
  • In den Figuren ist eine Absperrvorrichtung 1 dargestellt, welche im Bereich einer Lüftungsdurchbrechung 2 in einer Gehäusewand 3 montiert ist/wird. Eine solche Lüftungsdurchbrechung 2 ist als Zuluft- und/oder Abluft-Öffnung, z. B. im Bereich einer Gebäudeaußenwand einer Küche vorgesehen, in der insbesondere eine Dunstabzugshaube montiert ist. Über die Lüftungsdurchbrechung lässt sich die Abluft der Dunstabzugshaube abführen und/oder Zuluft zuführen. In einer solchen Lüftungsdurchbrechung 2 ist in der Regel ein Lüfterrohr R als Bestandteil eines Mauerkastens angeordnet. Um zu verhindern, dass ständig Warmluft durch die Lüftungsdurchbrechung 2 austritt bzw. Kaltluft durch die Lüftungsdurchbrechung 2 eintritt, weist die Absperrvorrichtung 1 ein Absperrelement 4 auf, welches die Lüftungsdurchbrechung 2 in der Schließstellung verschließt und in der Offenstellung freigibt. Während 1 die Schließstellung zeigt, ist in 2 die Offenstellung dargestellt.
  • Erfindungsgemäß weist die Absperrvorrichtung 1 ein außenseitig an der Gebäudewand 2 montierbares Gehäuse 5 auf. Dieses Gehäuse 5 weist eine Durchgangsöffnung 6 auf, welche im montierten Zustand im Bereich der Durchbrechung 2 angeordnet ist. Es ist zweckmäßig, wenn die Durchgangsöffnung 6 in etwa mit der Lüftungsdurchbrechung 2 bzw. dem Rohr R fluchtet. Da die Absperrvorrichtung mit dem Gehäuse 5 jedoch nachträglich im Bereich einer Lüftungsdurchbrechung 2 an der Gebäudewand 3 montiert werden kann, ist es nicht erforderlich, dass die Durchgangsöffnung 6 ”exakt” mit der Lüftungsdurchbrechung 2 oder dem Rohr fluchtet. Vielmehr kann der Querschnitt der Lüftungsdurchbrechung 2 oder des Rohres R mehr oder weniger deutlich von der Durchgangsöffnung 6 des Gehäuses abweichen.
  • Eine vergleichende Betrachtung der 1 und 2 macht deutlich, dass das Absperrelement 4 erfindungsgemäß als Absperrklappe 4 ausgebildet ist, welche schwenkbar an dem Gehäuse 5 befestigt ist. Die Absperrklappe 4 schwenkt dabei im Zuge des Öffnens von der Gebäudeaußenseite a weg nach außen, und zwar so weit, dass die Absperrklappe 4 die Durchgangsöffnung 6 des Gehäuses 5 und damit auch die Lüftungsdurchbrechung 2 der Gebäudewand 3 in der Offenstellung vollständig freigibt (vgl. 2). In der Schließstellung verschließt die Absperrklappe 4 die Durchgangsöffnung 6 und damit auch die Lüftungsdurchbrechung 2 vollständig (vgl. 1). Die in 1 dargestellte Schließstellung ist dabei die ”Normalposition”, bei welcher ein Luftdurchgang nicht erwünscht ist, z. B. wenn die Dunstabzugshaube ausgeschaltet ist. Wird die Dunstabzugshaube eingeschaltet, so öffnet die Absperrvorrichtung automatisch, d. h., die Absperrklappe 4 wird in die in 2 dargestellte Offenstellung überführt. Es ist erkennbar, dass die Absperrklappe 4 in der Offenstellung den gesamten Querschnitt der Durchgangsöffnung 6 und damit auch der Lüftungsdurchbrechung 2 freigibt, so dass die Absaugeffizienz der Dunstabzugshaube nicht beeinträchtigt wird. Dieses wird u. a. auch dadurch erreicht, dass der Antrieb 10 für die Absperrklappe 4 im Innern des Gehäuses 5 angeordnet ist. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der 2 und 3, wobei 3 das Gehäuse mit abgenommener Rückwand zeigt. Das Gehäuse weist eine Vorderwand 7 und eine Rückwand 8 auf, wobei zwischen Vorderwand 7 und Rückwand 8 ein Innenraum 9 gebildet wird. Der Antrieb 10, welcher im Ausführungsbeispiel als elektromotorischer Stellantrieb ausgebildet ist, ist in diesem Innenraum 9 des Gehäuses 5 angeordnet.
  • Die Durchgangsöffnung 6 des Gehäuses 5 wird von einer Innenwandung 11 gebildet, wobei diese Innenwandung gleichsam als Rohrabschnitt oder Rohrstutzen ausgebildet ist.
  • Die Absperrklappe 4 selbst sorgt bereits in Kombination mit dem Gehäuse 5 für eine hervorragende Wärmedämmung. Dazu ist die Absperrklappe 4 selbst mehrschalig mit zumindest einem Hohlraum im Innern der Absperrklappe ausgebildet. Dieser Hohlraum kann mit Luft oder einem anderen wärmeisolierenden Material ausgefüllt sein. In den Figuren ist erkennbar, dass die Absperrklappe 4 rückseitig mit einer Dichtung, z. B. einem Dichtungsring 12 versehen ist, welcher in der Schließstellung gegen eine Dichtfläche des Gehäuses, nämlich der Gehäuse-Vorderwand 7 anliegt.
  • In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist – zur weiteren Verbesserung der Wärmeisolation – rückseitig hinter der Absperrklappe 4 ein wärmeisolierendes Verschlusselement 13, 13' angeordnet. Dieses Verschlusselement 13, 13', welches als Verschlussstopfen ausgebildet ist, weist einen geringeren Durchmesser auf als die Absperrklappe 4 selbst. Das Verschlusselement 13, 13' weist einen runden Querschnitt auf, welcher in etwa an den Querschnitt der Durchgangsöffnung 6 angepasst ist. Der Durchmesser des Absperrelementes 13, 13' ist geringer als die Außenabmessungen (Länge, Breite) der rechteckigen oder quadratischen Absperrklappe. Grundsätzlich kann auch eine Absperrklappe mit rundem Durchmesser eingesetzt werden, dann ist der Durchmesser des Verschlusselementes 13, 13' geringer als der Durchmesser der Absperrklappe.
  • In der in den 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsform ist das Verschlusselement 13 als Isolierkörper 13 aus einem wärmeisolierenden Material ausgebildet. Es kann sich um einen massiven Isolierkörper handeln. Alternativ kann ein hohler Isolierkörper vorgesehen sein, welcher mit einem Isoliermaterial (z. B. mit Luft oder einer festen Isoliermaterial ausgefüllt ist. Jedenfalls ist dieser Isolierkörper 12 in der Ausführungsform nach den 2 und 3 unmittelbar an der Rückseite der Absperrklappe 4 befestigt. Bei dieser Ausführungsform ist in die Durchgangsöffnung 6 eine Ringdichtung 14 eingesetzt, welche in der Schließstellung gegen den Isolierkörper 13 anliegt. Die Dicke des Isolierkörpers 13 entspricht in etwa der Länge der Durchgangsöffnung (entlang der Gehäuseachse).
  • Die 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher das Verschlusselement nicht als (massiver) Isolierkörper vorgesehen ist, sondern das Verschlusselement 13' gemäß 4 und 5 ist aus mehreren beabstandeten Scheiben 15 aufgebaut, welche an einem (zentralen) Verbindungsbolzen 17 befestigt sind. Jede der Scheiben 15 ist außenseitig mit einer umlaufenden Dichtung 16 versehen. In der Schließstellung greifen die einzelnen Scheiben 15 in die Durchgangsöffnung 6 ein und die Dichtungen 16 liegen gegen die Innenwandung 11 des Gehäuses an, so dass die Scheiben 15 gemeinsam mit der Innenwandung 11 des Gehäuses mehrere Hohlräume schaffen, in denen Luft eingeschlossen ist, so dass gleichsam eine Mehrkammer-Wärmedämmung realisiert wird. Wie im Folgenden noch erläutert wird, ist dieser ”Lamellenstopfen” 13' auch nicht an der Rückseite der Absperrklappe 4 befestigt, sondern er ist mit Abstand zu der Absperrklappe 4 unter Bildung eines weiteren Luftspaltes 19 angeordnet, wodurch die Wärmedämmung weiter verbessert wird.
  • Die Absperrklappe 4 ist mittels eines Lagerhebels 20 schwenkbar an dem Gehäuse 5 angelenkt. Dieser Lagerhebel 20 ist im Ausführungsbeispiel als Schwinge ausgebildet. Der Lagerhebel 20 und damit auch die Absperrklappe 4 sind um eine Schwenkachse A schwenkbar, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Dazu greift der Lagerhebel 20 mit zwei Lagerschenkeln 21 durch zwei Gehäusedurchbrechungen 22 in das Innere 9 des Gehäuses 5. Der elektromotorische Stellantrieb 10 arbeitet nun über einen Übertragungshebel 23 auf den Lagerhebel 20 und damit auf die Absperrklappe 4. Der Übertragungshebel 23 ist als Zug/Druckhebel ausgebildet, welcher derart schwenkbar an den Lagerhebel 20 angeschlossen ist, dass die von dem elektromotorischen Antrieb 10 erzeugte Linearbewegung (z. B. einer Spindel) in die Schwenkbewegung des Lagerhebels 20 umgesetzt wird. Die als Spindel ausgebildete Stellstange 24 ist in 3 lediglich angedeutet. Der Übertragungshebel 23 greift ebenfalls durch eine der Durchbrechungen 22 durch die Gehäusevorderwand 7 hindurch, so dass der Übertragungshebel 23 außerhalb des Gehäuses an den Lagerhebel 20 angelenkt ist. Der Anlenkpunkt B ist in den Figuren angedeutet, wobei der Übertragungshebel 23 schwenkbar bzw. drehbar an den Lagerhebel 20 angelenkt ist.
  • Im Übrigen ist in 5 erkennbar, dass bei dieser Ausführungsform der Lamellenstopfen 13' über einen Steg 18 mit dem als Schwinge ausgebildeten Lagerhebel 20 verbunden ist. Während die Absperrklappe 4 auf einer Seite der Schwinge 20 befestigt ist, ist der Lamellenstopfen 13' auf der gegenüberliegenden, anderen Seite des Lagerhebels 20 befestigt.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei welcher zusätzlich zu dem ersten Lagerhebel 20 für die Absperrklappe ein zweiter Lagerhebel 25 vorgesehen ist, an welchem das Verschlusselement, z. B. ein Isolierkörper oder vorzugsweise auch ein Lamellenstopfen 13' befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform sind folglich zwei Lagerhebel bzw. Schwingen 20, 25 vorgesehen, d. h., die Absperrklappe 4 einerseits und das isolierende Verschlusselement 13' sind an verschiedenen Lagerhebeln bzw. Schwingen 20, 25 befestigt. Dadurch kann eine weitere Entkopplung und damit Verbesserung der Wärmedämmung erreicht werden. In 6 ist erkennbar, dass die beiden Lagerhebel 20, 25 um eine gemeinsame Schwenkachse bzw. Drehachse A gelagert sind und dass der Zug/Druckhebel 23 des Antriebs 10 an einem gemeinsamen Anlenkpunkt B an die beiden Schwingen angelenkt ist.
  • Schließlich deutet 7 die Möglichkeit einer Unter-Putz-Variante an. Das Gehäuse 5 wird bereichsweise in die Oberfläche der Gebäudewand integriert, z. B. in eine Wärmeisolierung. Dazu ist eine zusätzliche Frontblende 26 vorgesehen.
  • Es ist im Übrigen vorgesehen, dass die Absperrklappe automatisch öffnet und schließt, z. B. wenn eine Dunstabzugshaube eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Dazu ist vorgesehen, dass der elektromotorische Antrieb 10 mit der Steuerung bzw. Versorgung der Dunstabzugshaube verbunden wird, z. B. durch eine Kabelverbindung. Dies ist bekannt. Die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung ist jedoch nicht auf den Einsatz mit Dunstabzugshauben beschränkt. Sie kann im Bereich von Abluftöffnungen auch für Wäschetrockner oder dergleichen eingesetzt werden. Ferner kann die Absperrklappe im Zusammenhang mit Zuluftklappen, z. B. bei der Verwendung von Kaminen, eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005010912 U1 [0002]

Claims (17)

  1. Absperrvorrichtung (1) für eine Lüftungsdurchbrechung (2) in einer Gebäudewand (3), mit einem Absperrelement (4), welches die Lüftungsdurchbrechung in einer Schließstellung verschließt und in einer Offenstellung freigibt, und mit einem Antrieb (10) für das Absperrelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung (1) ein außenseitig an der Gebäudewand (3) montierbares Gehäuse (5) aufweist, welches eine der Lüftungsdurchbrechung zugeordnete Durchgangsöffnung (6) aufweist und dass das Absperrelement als schwenkbar an dem Gehäuse befestigte Absperrklappe (4) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (4) im Zuge des Öffnens von der Gebäudeaußenwand weg nach außen schwenkbar ist, z. B. um einen Öffnungswinkel von etwa 90° oder mehr als 90°.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) im Innern des Gehäuses (5) angeordnet ist, z. B. in einem zwischen einer Vorderwand (7) und einer Rückwand (8) des Gehäuses gebildeten Innenraum bzw. Hohlraum (9).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (4) die Durchgangsöffnung (6) in der Schließstellung vollständig verschließt und in der Offenstellung vollständig freigibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (6) des Gehäuses (5) von einer zwischen Vorderwand (7) und Rückwand (8) angeordneten Innenwandung, z. B. einem Rohrabschnitt (11) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (4) mehrschalig mit zumindest einem Hohlraum ausgebildet ist, welcher gegebenenfalls mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (4) rückseitig mit zumindest einer Dichtung (12) versehen ist, welche in der Schließstellung gegen eine Dichtfläche des Gehäuses (5), z. B. an der Vorderwand (7) des Gehäuses anliegt und/oder dass an dem Gehäuse, z. B. an der Vorderwand (7) eine Dichtung angeordnet ist, welche in der Schließstellung gegen eine korrespondierende Dichtfläche der Absperrklappe, z. B. auf der Rückseite der Absperrklappe (4), anliegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig hinter der Absperrklappe (4) ein wärmeisolierendes Verschlusselement (13, 13') angeordnet ist, welches einen geringeren Durchmesser bzw. eine geringere Breite als die Absperrklappe (4) aufweist und in der Schließstellung der Absperrklappe in die Durchgangsöffnung (6) eingreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als Isolierkörper (13) z. B. aus bzw. mit einem wärmeisolierenden Material besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13') aus mehreren beabstandeten Scheiben (15) aufgebaut ist, welche in der Schließstellung mit ihrem Umfang gegen die Innenwandung (11) der Durchgriffsöffnung (6) anliegen, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Dichtung (16).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13, 13') unmittelbar rückseitig an der Absperrklappe (4) befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13, 13') mit Abstand zu der Absperrklappe (4) unter Bildung eines Luftspaltes (19) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (4) mittels zumindest eines Lagerhebels (20) schwenkbar an dem Gehäuse (5) angelenkt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10), z. B. ein elektromotorischer Antrieb, unmittelbar oder über ein Getriebe oder einen Hebelmechanismus, z. B. über einen Übertragungshebel (23), z. B. einen Zug/Druckhebel, auf die Absperrklappe (4), z. B. auf den Lagerhebel (20) arbeitet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe auf einer Seite des Lagerhebels (20) befestigt ist und dass das Verschlusselement (13, 13') auf der anderen, gegenüberliegenden Seite des Lagerhebels (20) befestigt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (4) an einem ersten Lagerhebel (20) und das Verschlusselement (13, 13') an einem zweiten Lagerhebel (25) befestigt sind, wobei der erste Lagerhebel (20) und der zweite Lagerhebel (25) z. B. um eine gemeinsame Schwenkachse (A) schwenkbar sind.
  17. Luftführungskasten, insbesondere Mauerkasten, für eine Lüftungsdurchbrechung (2) in einer Gebäudewand, mit zumindest einem Lüfterrohr (R) und mit zumindest einer Absperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE202009012561U 2009-09-17 2009-09-17 Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand Expired - Lifetime DE202009012561U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012561U DE202009012561U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE112010003695.0T DE112010003695B4 (de) 2009-09-17 2010-09-07 Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand
PCT/EP2010/063095 WO2011032863A1 (de) 2009-09-17 2010-09-07 Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012561U DE202009012561U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012561U1 true DE202009012561U1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43034331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012561U Expired - Lifetime DE202009012561U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE112010003695.0T Active DE112010003695B4 (de) 2009-09-17 2010-09-07 Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003695.0T Active DE112010003695B4 (de) 2009-09-17 2010-09-07 Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009012561U1 (de)
WO (1) WO2011032863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104156A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Matthias Weibel Verfahren zum Absaugen von Kochdämpfen im Bereich eines Kochfeldes und Vorrichtung für die Zuführung von Zuluft im Bereich eines Kochfeldes
DE102014013133A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Wollschläger Kg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebszustands beim Betrieb einer Dunstabzugshaube in einem Raum eines Gebäudes mit einer Feuerstätte
EP3800315A1 (de) 2019-10-02 2021-04-07 D+H Mechatronic AG Gebäudeöffnung mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen sowie ver- und entriegeln von gebäudeöffnungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117374A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Matthias Weibel Steuereinrichtung für eine Absperrvorrichtung
DE102021115775A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Matthias Weibel Steuereinrichtung für eine Absperrvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010912U1 (de) 2005-07-12 2005-11-10 Berbel Ablufttechnik Gmbh Luftführungskasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB718740A (en) * 1952-05-30 1954-11-17 Leonard Gordon Davies Ventilating unit
DE8009383U1 (de) * 1980-04-03 1980-07-24 Jawork, Heinrich, 8412 Burglengenfeld Belueftungsklappe fuer raeume, staelle o.dgl.
DE8516560U1 (de) * 1985-06-07 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
US6682415B1 (en) * 2003-04-15 2004-01-27 Bluegrass Products, L.L.C. Quick connect dryer vent
US7988544B2 (en) * 2005-07-07 2011-08-02 P-Tec Products, Inc. Bird/animal restricting vent for fluid/air discharge conduits
DE102007040632A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Özpolat, Ilgas, Dipl.-Ing. Mauerkasten
DE102011122443A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Joseph Stein Verschlussklappe für Wandventilatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010912U1 (de) 2005-07-12 2005-11-10 Berbel Ablufttechnik Gmbh Luftführungskasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104156A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Matthias Weibel Verfahren zum Absaugen von Kochdämpfen im Bereich eines Kochfeldes und Vorrichtung für die Zuführung von Zuluft im Bereich eines Kochfeldes
DE102012104156B4 (de) 2012-05-11 2022-02-10 Matthias Weibel Verfahren zum Absaugen von Kochdämpfen im Bereich eines Kochfeldes und Vorrichtung für die Zuführung von Zuluft im Bereich eines Kochfeldes
DE102014013133A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Wollschläger Kg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebszustands beim Betrieb einer Dunstabzugshaube in einem Raum eines Gebäudes mit einer Feuerstätte
EP3800315A1 (de) 2019-10-02 2021-04-07 D+H Mechatronic AG Gebäudeöffnung mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen sowie ver- und entriegeln von gebäudeöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011032863A1 (de) 2011-03-24
DE112010003695A5 (de) 2012-08-30
DE112010003695B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998663B1 (de) Verschlussanordnung für einen luftkanal und eine entsprechende gebäudeanordnung
DE202009012561U1 (de) Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
EP3508676B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät
EP2745664A2 (de) Bodenwanne zum verbinden eines dachaufbau-kühlgerätes mit dem dach eines schaltschrankes
EP2031319B1 (de) Mauerkasten mit motorisch betätigter Klappe
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE102011084571A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
EP2489914B1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
CH643912A5 (de) Brandschutzklappe.
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
DE102009009727A1 (de) Kraftfahrzeug und Getriebeaggregat
DE102011056079A1 (de) Belüftungsdüse für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102016220897A1 (de) Mauerkasten und Lüftungssystem mit einem Mauerkasten
DE10309594A1 (de) Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
DE102012108722A1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE202015101389U1 (de) Kaminkassette mit verbesserter Luftführung
DE102013107587A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor
DE102007010680B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung
DE102010056392B4 (de) Einseitig schwenkbar gelagerte Brandschutzklappe mit verbesserter Dichtungswirkung
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss
AT388870B (de) Brandschutzeinrichtung fuer luftleitungen
DE202006010096U1 (de) Rauchschutzeinrichtung mit Kaltrauchsperre für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120928

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right