DE202005010912U1 - Luftführungskasten - Google Patents

Luftführungskasten Download PDF

Info

Publication number
DE202005010912U1
DE202005010912U1 DE202005010912U DE202005010912U DE202005010912U1 DE 202005010912 U1 DE202005010912 U1 DE 202005010912U1 DE 202005010912 U DE202005010912 U DE 202005010912U DE 202005010912 U DE202005010912 U DE 202005010912U DE 202005010912 U1 DE202005010912 U1 DE 202005010912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
air duct
duct box
air
fan tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berbel Ablufttechnik GmbH
Original Assignee
Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35404762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005010912(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Berbel Ablufttechnik GmbH filed Critical Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority to DE202005010912U priority Critical patent/DE202005010912U1/de
Publication of DE202005010912U1 publication Critical patent/DE202005010912U1/de
Priority to EP06754721A priority patent/EP1902258B2/de
Priority to AT06754721T priority patent/ATE447146T1/de
Priority to ES06754721T priority patent/ES2335689T5/es
Priority to PL06754721T priority patent/PL1902258T5/pl
Priority to DK06754721.6T priority patent/DK1902258T4/da
Priority to PCT/EP2006/006828 priority patent/WO2007006568A1/de
Priority to AU2006268849A priority patent/AU2006268849A1/en
Priority to RU2008105049/06A priority patent/RU2008105049A/ru
Priority to PT06754721T priority patent/PT1902258E/pt
Priority to DE502006005256T priority patent/DE502006005256D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/062Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having one or more bowls or cones diverging in the flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Luftführungskasten (2) als Einsatz in eine Gebäudewandung mit einer Lüftungsöffnung (4) für Zu- und/oder Abluft, die mittels eines von einer Schließstellung in eine Offenstellung beweglichen Verschlusses (6) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) mit einer thermischen Isolierung versehen ist, die in der Schließstellung des Verschlusses (6) in einem Abschnitt des Lüfterrohrs (3) und die in der Offenstellung des Verschlusses (6) außerhalb des Lüfterrohrs (3) positionierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftführungskasten, insbesondere Mauerkasten, als Einsatz in eine Gebäudewandung mit einer Lüftungsöffnung für Zu- und/oder Abluft, die mittels eines von einer Schließstellung in eine Offenstellung beweglichen Verschlusses verschließbar ist.
  • Vorgefertigte Mauerkästen zur Entlüftung von Gebäuden als eine Form der gattungsgemäßen Luftführungskästen sind in einer Vielfalt von Ausgestaltungen bekannt. Die Lüftungskästen werden benutzt, um in einer Gebäudewandung eine Öffnung zur Durchleitung von Zu- und/oder Abluft zu schaffen. Als Gebäudewandung kommt dabei nicht nur eine Mauer, sondern auch Dachflächen, Verglasungen, Isoliertafeln und Verkleidungen und dergleichen in Betracht. Die Möglichkeit zur Durchführung von Luftströmen durch die Gebäudewandung hindurch als Zu- oder Abluft kann sich aus unterschiedlichen Gründen ergeben, beispielsweise, um geruchsbelastete Abluft oder verbrauchte Raumluft abzuführen, oder um Frisch- oder Kühlluft in das Gebäude hineinzuführen.
  • Ein gattungsgemäßer Luftführungskasten ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 39 39 658 A1 offenbart. In diesem Luftführungskasten ist ein schwenkbar gelagerter Verschluß enthalten. Befindet sich dieser in seiner Schließstellung, kann keine Abluft mehr nach draußen und auch keine Zuluft mehr in das Lüfterrohr dringen. Durch den Verschluß des Luftführungskastens wird auf diese Weise insbesondere verhindert, daß mit der entweichenden Abluft auch ein Teil der Gebäudewärme verloren geht.
  • Als nachteilig hat sich bei den bekannten Luftführungskästen jedoch erwiesen, daß die Verschlüsse nur über eine geringe thermische Dämmung verfügen. Auch wenn in der Schließstellung der Verschlüsse keine Warmluft mehr aus dem Gebäude austreten kann, überträgt der Verschluß selbst immer noch erhebliche Wärmemengen an die Außenluft. Auch sind die vorbekannten Luftführungskästen in geschlossener Stellung nicht immer dicht schließend, so daß immer noch Zugluft durch das Lüfterrohr in das Gebäude hinein oder aus dem Gebäude hinaus strömen kann.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Luftführungskästen ist darin zu sehen, daß der Verschluß und die zugehörige Verschlußmechanik dem Zu- beziehungsweise Abluftstrom einen erheblichen Strömungswiderstand entgegensetzen und dadurch die Durchsatzleistung von an den jeweiligen Luftführungskasten angeschlossenen Lüftereinheiten, wie beispielsweise Dunstabzugshauben, Wäschetrockner, Toilettenlüfter, Klimaanlagen, Wärmetauschern und dergleichen, erheblich beeinträchtigt wird.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftführungskasten zu schaffen, der einerseits über eine gute thermische Außendämmung verfügt und bei dem der Verschluß im Zu- oder Abluftbetrieb nur einen möglichst geringen Strömungswiderstand gegenüber dem zu- oder Abluftstrom verursacht. Zudem sollte der Verschluß das Lüfterrohr in seiner Schließstellung möglich gut dichtend schließen.
  • Die Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Luftführungskasten gelöst, indem der Verschluß mit einer thermischen Isolierung versehen ist, die in der Schließstellung des Verschlusses in einem Abschnitt des Lüfterrohres und die in der Offenstellung des Verschlusses außerhalb des Lüfterrohrs positionierbar ist.
  • Durch die Kombination des Verschlusses mit einer thermischen Isolierung wird das Potential für durch den Luftführungskasten verursachte Wärmeverluste erheblich verringert. Durch die Möglichkeit, die thermische Isolierung in der Offenstellung des Verschlusses in eine Position außerhalb des Lüfterrohrs zu verlagern, wird bei einer solchen Produktgestaltung der Strömungswiderstand durch die thermische Isolierung nicht erhöht. Trotz der thermischen Isolierung des Luftführungskastens für die Zeiträume, in denen keine Zu- oder Abluft durch den Luftführungskasten eingesogen oder ausgeblasen werden, wird die Durchsatzleistung der an den Luftführungskasten angeschlossenen Dunstabzugshaube während ihres Betriebs nicht nachteilig beeinflußt. Bei einer günstigen Gestaltung des Gestänges, von dem der Verschluß mit der thermischen Isolierung gehalten wird, ist es sogar möglich, den Strömungswiderstand des Luftführungskastens gegenüber hindurchströmender Zu- oder Abluft gegenüber den vorbekannten Luftführungskästen abzusenken. Durch den erfindungsgemäßen Luftführungskasten kann also die Absaugleistung eines angeschlossenen Lüftungsgerätes, wie beispielsweise einer Dunstabzugshaube, Wärmepumpe oder Klimaanlage, gesteigert werden.
  • Der erfindungsgemäße Luftführungskasten kann kostengünstig hergestellt werden. So ist es möglich, das Lüfterrohr aus handelsüblichen PVC-Rohren herzustellen. Die PVC-Rohre können günstig und in vielen Querschnittsgrößen eingekauft werden. Die PVC-Rohre übertragen über ihre Wandungen nur wenig Wärmeenergie. Die PVC-Rohre können in beliebigen Längen geschnitten werden, so daß ein Luftführungskasten auf einfache Art und Weise an die Wandstärken der jeweiligen Gebäu dewandung, in die er eingebaut werden soll, anpaßbar ist. Die PVC-Rohre sind korrosionsfrei und können leicht mit Zement, Silikon oder Gips in vorhandene Gebäudewandungen eingesetzt werden. Durch den runden Rohrquerschnitt ist es einfach, maßgenau passende Löcher mit rotierenden Werkzeugen in Gebäudewandungen zu schneiden. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Luftführungskasten auch jederzeit in vorhandene Gebäude mit wenig Arbeitsaufwand nachträglich eingebaut werden. Für den Einbau spielt es keine Rolle, ob die betreffende Gebäudewandung ein- oder mehrschalig aufgebaut ist.
  • Abwandlungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Merkmalen der Unteransprüche und den beigefügten Zeichnungen entnehmen.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht auf einen in Längsrichtung aufgeschnittenen Luftführungskasten,
  • 2: eine Ansicht eines Luftführungskastens mit geöffnetem Verschluß und
  • 3: eine Ansicht eines Luftführungskastens mit geschlossenem Verschluß.
  • In 1 ist ein Luftführungskasten 2 zu sehen, der im wesentlichen aus einem Lüfterrohr 3 mit einer Lüftungsöffnung 4 sowie einem Verschluß, der im wesentlichen aus einem Isolierkörper 8 und einem Deckel 10 besteht, aufgebaut ist. In der in 1 zu sehenden Längsschnittansicht sind die jeweiligen Komponenten gut sichtbar.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Lüfterrohr 3 als Rundrohr gezeigt, es kann jedoch auch andere geeignete Rohrquerschnittsformen aufweisen, wie beispielsweise viereckig, sechseckig, trapezförmig und dergleichen. Das Lüfterrohr 3 kann in eine ausreichend große Öffnung einer Gebäudewandung eingesetzt werden. Die Verbindung mit einem Mauerwerk als Beispiel einer Gebäudewandung kann durch Zement oder Gips erfolgen, der in den Luftspalt zwischen der Außenoberfläche des Lüfterrohres 3 und der Innenfläche der Gebäudewandöffnung gefüllt werden kann. Auch Klebeverbindungen mit Klebern, PU-Schaum, Silikon und dergleichen sind möglich.
  • Das Lüfterrohr 3 kann solche Längen aufweisen, daß es in gängige Gebäudewandungen einsetzbar ist, oder das Lüfterrohr 3 wird in Überlänge geliefert und kann durch Absägen des überstehenden Teiles auf eine passende Länge eingekürzt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Lüfterrohr 3 aus einem PVC-Material, es können jedoch auch andere Kunststoffmaterialien, Metall, Ton und dergleichen als Werkstoff verwendet werden.
  • Im Einbauzustand des Luftführungskastens 2 strömt in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Abluftstrom in Blasrichtung B durch das Lüfterrohr 3 hindurch. An dem Ende, an dem im Ausführungsbeispiel die Abluft aus dem Lüfterrohr 3 austritt, befindet sich die Lüftungsöffnung 4. Von der Lüftungsöffnung 4 aus kann die Abluft an dem Verschluß 6 vorbeiströmen, wenn sich dieser in einer Offenstellung befindet. Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann auch ein Zuluftstrom durch die Lüftungsöffnung 4 hindurch entgegen der Blasrichtung B in das Lüfterrohr 3 eingesogen oder eingeblasen werden.
  • In 1 ist in gestrichelten Linien angedeutet, wo sich der Isolierkörper 8 in der Schließstellung des Verschlusses 6 befindet. Die Länge der Strecke S, um die der Verschluß 6 von der Offenstellung in die Schließstellung verlagerbar ist, ist größer als die Dicke D des Isolierkörpers 8. Durch diese Längenverhältnisse relativ zueinander wird sichergestellt, daß sich in der Offenstellung des Verschlusses 6 ein Abstandsspalt zwischen der Lüftungsöffnung 4 und dem Isolierkörper 8 ergibt, der das Maß A aufweist. Das Maß A sollte einen Mindestwert von 50 mm aufweisen, um einen Durchgangsspalt zwischen der Lüftungsöffnung 4 und dem Verschluß 6 zu schaffen, der keinen Strömungswiderstand gegen die Förderleistung der angeschlossenen Dunstabzugshaube aufbaut.
  • In 1 ist gut erkennbar, daß der Isolierkörper 8 als thermische Isolierung des Verschlusses 6 mit seiner gesamten Dicke D in der Schließstellung in das Lüfterrohr 3 eingetaucht ist. Zwischen der Außenluft und dem übrigen Hohlraum im Lüfterrohr 3 ergibt sich eine hochwirksame thermische Isolierung, durch die Wärmeverluste über den Verschluß 6 auf ein Minimum reduziert werden können. Andererseits erlaubt die Offenstellung des Verschlusses 6 ein ungehindertes Ausströmen der Abluft aus dem und ein ungehindertes Einströmen von Zuluft in den Luftführungskasten 2. Auf diese Weise wird eine hervorragende thermische Isolierung in Verbindung mit einem minimalen Strömungswiderstand gegen die jeweiligen Luftströme verwirklicht.
  • Der Isolierkörper 8 kann kostengünstig aus einem Styropor- oder PU-Schaum-Werkstoff hergestellt werden. Diese Materialien bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften und sind trotzdem leicht und kostengünstig. Als Isolierkörper 8 kann jedoch auch ein Stopfen verwendet werden, der einen inneren mit einem Vakuum versehenen Isolierraum aufweist. Auch andere bekannte Lösungen für eine thermische Isolierung können in dem Isolierkörper 8 verwirklicht werden.
  • Der Isolierkörper 8 weist eine äußere Form auf, die der Hohlraumform der Lüftungsöffnung 4 und/oder des Lüfterrohres 3 im Bereich der Schließstellung des Isolierkörpers 8 zumindest nahezu dichtend angepaßt ist. Durch die zumindest nahezu dichtende Form wird vermieden, daß durch seitlich am Isolierkörper 8 vorbeistreichende Luftströme Wärmeverluste auftreten. Allerdings darf der Isolierkörper 8 mit seiner Form auch nicht allzu stramm in der Schließstellung im Lüfterrohr 3 sitzen, da dies das Öffnen und Schließen des Verschlusses 6 zu sehr beeinträchtigen würde. Hier muß ein geeigneter Kompromiß gefunden werden. Alternativ oder ergänzend zur nahezu dichtenden Paßform kann der Isolierkörper 8 mit einem oder mehreren Dichtungsgummis versehen sein, die bei einem Ein- und Ausfahren des Verschlusses 6 über die Innenoberfläche des Lüfterrohres 3 gleiten und sich durch eine gewisse Eigenflexibilität dichtend sowohl an die Form des Isolierkörpers 8 wie auch an die Innenoberfläche des Lüfterrohres 3 anlegen können. Je nach Anzahl, Härte und Paßgenauigkeit der Dichtungen muß die Betätigbarkeit des Verschlusses 6 durch eine solche Abdichtung nicht schwerwiegend beeinträchtigt werden. Die Dichtungen können am Isolierkörper 8 oder in der Innenwandung des Lüfterrohres 3 angeordnet sein.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt der Verschluß 6 über einen Deckel 10, der seitlich über den Außenumfang des Isolierkörpers 8 und auch über den Außenumfang der Stirnseite des Lüfterrohres 3 hervorsteht. Durch den den Querschnitt des Lüfterrohres 3 übergreifenden Deckel 10 kann das Lüfterrohr 3 in der Schließstellung des Verschlusses 8 gut nach außen abgedichtet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Deckel 10 auf der dem Lüfterrohr 3 zugewandten Seite mit einer flexiblen Auflage 20 wie beispielsweise einer Moosgummiauflage versehen. In der Schließstellung des Verschlusses 6 dichtet der Deckel 10 – gegebenenfalls mit der zusätzlichen flexiblen Auflage 20 – das Lüfterrohr 3 gegen Wind, Regenwasser, Staub, Insekten und andere Fremdkörper ab, die nicht mehr in das Lüfterrohr 3 eindringen können. Der Deckel 10 kann mit einer ansprechenden Beschichtung oder Lackierung versehen sein, so daß sich der Luftführungskasten 2 unauffällig in das optische Bild der umgebenden Gebäudewand einpaßt. Die bei den vorbekannten Mauerkästen sichtbaren Lüftungsschlitze oder Lamellen entfallen. Auch das Lüfterrohr 3 oder der Isolierkörper 8 sind in der Schließstellung des Ver schlusses 6 wegen des hervorstehenden Deckels 10 nicht mehr sichtbar. Somit ergibt sich eine insgesamt sehr ansprechende Optik eines solchen Luftführungskastens 2.
  • Der Verschluß 6 ist mittels einer Stellmechanik 12 verstellbar, die in der Lüftungsöffnung 4 und/oder in einem der Lüftungsöffnung 4 vorgeordneten Rohrabschnitt des Lüfterrohres 3 angeordnet ist. Die Verstellmechanik kann manuell oder motorisch, insbesondere elektromotorisch betätigbar sein. Im Ausführungsbeispiel besteht die Stellmechanik 12 aus einem drehbar angetriebenen Spindelrohr, durch dessen Betätigung der Verschluß 6 seine räumliche Lage verändert. Auch Kniehebelmechaniken, Teleskoprohre und dergleichen sind als Stellmechanik 12 realisierbar. Durch die Anordnung der Stellmechanik 12 in der Lüftungsöffnung 4 oder in einem anderen Rohrabschnitt des Lüfterrohres 3 bleibt das Einbaumaß des Luftführungskastens 2 auf den Querschnitt des Lüfterrohres 3 beschränkt. Es sind keine gesonderten Bauräume für die Stellmechanik 12 erforderlich, die aufwendig zu schaffen und ebenfalls gegen thermische Verluste zu isolieren wären. Auch Abdichtungen gegen Druckverluste der hindurchströmenden Luftströme sind bei dieser Ausgestaltung nicht erforderlich. Durch die Einbettung der Stellmechanik 12 in das Lüfterrohr 3 kann diese beim Transport und Demontage auch kaum beschädigt werden und ist sehr geschützt untergebracht. Im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt des Lüfterrohres 3 nimmt die Stellmechanik 12 auch nur einen geringen Bauraum ein, so daß sich durch die Stellmechanik 12 der Strömungswiderstand gegen den Abluftstrom auch nicht in nennenswerten Umfang erhöht. Ein Antrieb beziehungsweise eine Stellmechanik kann allerdings auch außerhalb des Lüfterrohres 3 angeordnet sein.
  • Um die Stellbewegung der Stellmechanik 12 auf den Verschluß 6 zu übertragen, ist im Luftführungskasten 2 ein Gestänge 14 vorhanden, das so gestaltet ist, daß es auf der Innenoberfläche der Lüftungsöffnung 4 und/oder dem der Lüftungsöffnung 4 vorgeordneten Rohrabschnitt 16 des Lüfterrohres 3 zumindest abschnittweise glei tend aufliegt. Durch die vorgeschlagene gleitende Auflage wird das Gestänge 14 und mittelbar auch der Verschluß 6 von, den Innenflächen des Lüfterrohres 3 abgestützt. Bei einer Ortsverlagerung des Verschlusses 6 ergibt sich aus dieser Abstützung auch eine sichere Führung im Verlauf der Bewegung. Schließlich wird der Verschluß 6 durch die Abstützung auch stabil in seiner Offenstellung gehalten, in der dieser unter Umständen hohen Windkräften oder auch einem Beschuß mit einem Fußball ausgesetzt sein kann. Bei einer entsprechenden Auslegung des Gestänges 14 erweist sich die Konstruktion des Luftführungskastens 2 als außerordentlich funktionssicher und robust gegen Störungen durch Fremdeinwirkung.
  • Das Gestänge 14 kann in einem Abschnitt eine Gitterstruktur 18 aufweisen, durch die in einer Offenstellung des Verschlusses 6 das Eindringen größerer Fremdkörper in die Lüftungsöffnung 4 erschwert ist. Die Gitterstruktur 18 ist bevorzugt so angeordnet, daß sich die Verschlußwirkung hinsichtlich der Lüftungsöffnung 4 insbesondere in der Offenstellung des Verschlusses 6 ergibt. Die Gitterstruktur 18 kann so ausgebildet sein, daß sie das Gestänge 14 zusätzlich stabilisiert.
  • Das Gestänge 14 und die Gitterstruktur 18 sollten so konstruiert sein, daß sie nur einen möglichst geringen Strömungswiderstand gegen einen hindurchstreichenden Luftstrom erzeugen. Aus diesem Grund sollten die entsprechenden Bauteile quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms nur eine möglichst geringe Materialdicke aufweisen. Eine ausreichende Stabilität der Bauteile kann trotzdem erreicht werden, indem das Material für die entsprechenden Bauteile mehr in einer parallelen Erstreckung zur Strömungsrichtung des durch das Lüfterrohres 3 hindurch geführten Luftstroms angeordnet ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel können die Gitter des Gestänges 14 beispielsweise aus einem verzinkten Stahlblech oder einem zähen Kunststoff mit beispielsweise nur einem Millimeter Materialdicke hergestellt sein, wobei sich die Stabilität der Bauteile aus den mehrere Millimeter und eventuell sogar Zentimeter breiten Stegen parallel zur Strömungsrichtung des Luftstroms ergibt.
  • Ist ein motorischer Stellantrieb für die Verlagerung des Verschlusses 6 zwischen einer Offen- und Schließstellung vorhanden, ist es vorteilhaft, dessen Schaltung mit der Schaltung des angeschlossenen Lüftungsgerätes zu kombinieren, wie es nachfolgend am Beispiel einer Dunstabzugshaube erläutert wird. Über eine elektrische Verbindung kann mit einem an der Dunstabzugshaube angeordneten Schalter auch der Stellantrieb betätigt werden. Besonders günstig ist es, wenn der Stellantrieb durch den Ein-/Ausschalter der Dunstabzugshaube betätigbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, durch ein Einschalten der Dunstabzugshaube gleichzeitig den Stellmotor einzuschalten, durch den der Verschluß 6 aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird. Durch die Koppelung der Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube mit der Verlagerung des Verschlusses 6 in seine Offenstellung wird gewährleistet, daß die Dunstabzugshaube immer in Verbindung mit einem geöffneten Verschluß 6 betrieben wird. Die Dunstabzugshaube kann dadurch immer mit optimaler Leistung betrieben werden. Je nach dem, ob für die Schaltung analoge oder digitale Komponenten verwendet werden, ist es auch möglich, die Öffnungsweite des Verschlusses 6 in Abhängigkeit von der jeweils vorgewählten Gebläsestufe zu gestalten. So kann es ausreichen, den Verschluß nur in einem geringen Maß zu öffnen, wenn die Dunstabzugshaube nur auf einer niedrigen Gebläsestufe betrieben wird. Auch dadurch ist es möglich, Wärmeverluste des Gebäudes zu verringern. Natürlich kann an der Dunstabzugshaube auch ein separater Schalter vorgesehen sein, durch den der Benutzer die Betriebsstellung des Verschlusses 6 separat vorwählen und einstellen kann.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verstellbewegung des Verschlusses 6 zwischen der Schließstellung und der Offenstellung in einer geraden Linie. Eine solche Lösung läßt sich konstruktiv leicht darstellen und ist mechanisch wenig störungsanfällig. Auch ist das Risiko, daß sich die Mechanik durch in der Abluft befindliche Öle, Fette und Schmutzpartikel nach und nach zusetzt, auf ein Minimum reduziert.
  • Um sicherzustellen, daß bei einer Schließbewegung des Verschlusses der Isolierkörper 8 immer zuverlässig in die Lüftungsöffnung 4 hineingleitet, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Seitenwandabschnitt des Verschlusses 6, insbesondere ein Abschnitt des Isolierkörpers 8, eine zum Verstellweg konisch oder trapezförmig zulaufende Form aufweist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt der Isolierkörper 8 an seiner dem Lüfterrohr 3 zugewandten Seite über einen kegelstumpfförmig ausgebildeten Abschnitt, der bei einem Auflaufen der Schrägfläche an die Stirnkanten des Lüfterrohres 3 den Isolierkörper 8 automatisch zentriert und für einen paßgenauen Einlauf in die Lüftungsöffnung 8 sorgt. Auch wenn nach längerem Gebrauch einzelne mechanische Komponenten des Stellantriebes oder der Stellmechanik ein gewisses Spiel aufweisen sollten, kann dieses durch die Zentrierfunktion der Schrägflächen ausgeglichen werden. Auf diese Weise wird eine dauerhafte Betriebssicherheit des Luftführungskastens 2 gewährleistet. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Lüfterrohr 3 über eine entsprechende Formgestaltung verfügen.
  • In 2 ist eine Ansicht auf einen Luftführungskasten 2 mit einem geöffnetem Verschluß 6 gezeigt. Es ist gut erkennbar, wie die Abluft in der Offenstellung des Verschlusses 6 seitlich an diesem vorbei in die Umgebungsluft austreten kann. Auch Zuluft kann leicht in die Lüftungsöffnung 4 einströmen.
  • In 3 ist der Luftführungskasten 2 gezeigt, bei dem sich der Verschluß 6 in seiner Schließstellung befindet. In dieser Ansicht ist gut erkennbar, daß von außen vom gesamten Luftführungskasten 2 nur der Deckel 10 des Verschlusses sichtbar ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels diente nur Er läuterungszwecken und soll die erfindungsgemäßen Merkmale in keiner Weise auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränken. Vielmehr ist es so, daß der Fachmann die erfindungsgemäßen Merkmale abweichend von Ausführungsbeispiel in einer ihm als geeignet erscheinenden Weise abwandeln kann, ohne sich deshalb vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu lösen.

Claims (12)

  1. Luftführungskasten (2) als Einsatz in eine Gebäudewandung mit einer Lüftungsöffnung (4) für Zu- und/oder Abluft, die mittels eines von einer Schließstellung in eine Offenstellung beweglichen Verschlusses (6) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) mit einer thermischen Isolierung versehen ist, die in der Schließstellung des Verschlusses (6) in einem Abschnitt des Lüfterrohrs (3) und die in der Offenstellung des Verschlusses (6) außerhalb des Lüfterrohrs (3) positionierbar ist.
  2. Luftführungskasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierung aus einem Isolierkörper (8) besteht, dessen Form der Hohlraumform der Lüftungsöffnung (4) und/oder des Lüfterrohres (3) im Bereich der Schließstellung des Isolierkörpers (8) zumindest nahezu dichtend angepaßt ist.
  3. Luftführungskasten (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) über einen Deckel (10) verfügt, der seitlich über den Außenum fang des Isolierkörpers (8) hervorsteht.
  4. Luftführungskasten (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) an den hervorstehenden Flächen mit einer flexiblen Auflage (20) versehen ist.
  5. Luftführungskasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Lage des Verschlusses (6) mittels einer Stellmechanik (12) verstellbar ist, die in der Lüftungsöffnung (4) und/oder in einem der Lüftungsöffnung (4) vorgeordneten Rohrabschnitt (16) des Lüfterrohres (3) angeordnet ist.
  6. Luftführungskasten (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) mit der Stellmechanik (12) über ein Gestänge (14) verbunden ist, das so gestaltet ist, daß es auf der Innenoberfläche der Lüftungsöffnung (4) und/oder in einem der Lüftungsöffnung (4) vorgeordneten Rohrabschnitt (16) des Lüfterrohrs (3) zumindest abschnittweise gleitend aufliegt.
  7. Luftführungskasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (14) in einem Abschnitt eine Gitterstruktur (18) aufweist, durch die in einer Offenstellung des Verschlusses (6) das Eindringen größerer Fremdkörper in die Lüftungsöffnung (4) erschwert ist.
  8. Luftführungskasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) motorisch um eine Strecke (S) verstellbar ist, die größer ist als die Dicke (D) des Isolierkörpers (8).
  9. Luftführungskasten (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Stellantrieb für den Verschluß (6) über eine elektrische Verbindung mit einem in einer Dunstabzugshaube angeordneten Schalter betätigbar ist.
  10. Luftführungskasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbewegung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung in einer geraden Linie erfolgt.
  11. Luftführungskasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) mittels eines drehbar angetriebenen Spindelrohres verlagerbar ist.
  12. Luftführungskasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Seitenwandabschnitt des Verschlusses (6), insbesondere ein Abschnitt des Isolierkörpers (8), und/oder das Lüfterrohr (3) im Bereich der Lüftungsöffnung (4) eine zum Verstellweg konisch oder trapezförmig zulaufende Form aufweist.
DE202005010912U 2005-07-12 2005-07-12 Luftführungskasten Expired - Lifetime DE202005010912U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010912U DE202005010912U1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Luftführungskasten
DE502006005256T DE502006005256D1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Luftführungskasten
PT06754721T PT1902258E (pt) 2005-07-12 2006-07-12 Caixa de condução de ar
EP06754721A EP1902258B2 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Luftführungskasten
AT06754721T ATE447146T1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Luftführungskasten
ES06754721T ES2335689T5 (es) 2005-07-12 2006-07-12 Carcasa de guiado de aire
PL06754721T PL1902258T5 (pl) 2005-07-12 2006-07-12 Skrzynka prowadząca powietrze
DK06754721.6T DK1902258T4 (da) 2005-07-12 2006-07-12 Luftføringskasse
PCT/EP2006/006828 WO2007006568A1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Luftführungskasten
AU2006268849A AU2006268849A1 (en) 2005-07-12 2006-07-12 Air guide box
RU2008105049/06A RU2008105049A (ru) 2005-07-12 2006-07-12 Короб воздуховода

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010912U DE202005010912U1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Luftführungskasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010912U1 true DE202005010912U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010912U Expired - Lifetime DE202005010912U1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Luftführungskasten
DE502006005256T Active DE502006005256D1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Luftführungskasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005256T Active DE502006005256D1 (de) 2005-07-12 2006-07-12 Luftführungskasten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1902258B2 (de)
AT (1) ATE447146T1 (de)
AU (1) AU2006268849A1 (de)
DE (2) DE202005010912U1 (de)
DK (1) DK1902258T4 (de)
ES (1) ES2335689T5 (de)
PL (1) PL1902258T5 (de)
PT (1) PT1902258E (de)
RU (1) RU2008105049A (de)
WO (1) WO2007006568A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090609A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Berbel Ablufttechnik Gmbh Lüftungsvorrichtung für gebäude und verfahren zur bestimmung einer sollstellung einer schliessvorrichtung
WO2007118713A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Berbel Ablufttechnik Gmbh Mauerkasten und luftdruckgesteuerte abluftklappe
EP1925888A1 (de) 2006-11-27 2008-05-28 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung umfassend einen Abluftkanal in dem eine Rückschlagklappe schwenkbar gelagert ist
EP2031319A1 (de) 2007-08-27 2009-03-04 Ilgaz Özpolat Mauerkasten mit motorisch betätigter Klappe
DE102007040731A1 (de) 2006-11-11 2009-03-05 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Mauerkasten
DE102008044692B3 (de) * 2008-08-28 2010-01-28 Miele & Cie. Kg Luftkanal für den Einbau in eine Wand
DE202009012561U1 (de) 2009-09-17 2011-02-03 Weibel, Matthias Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
EP2570742A1 (de) 2011-09-14 2013-03-20 Miele & Cie. KG Luftkanal für den Einbau in eine Wand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047489A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Ruck Ventilatoren Gmbh Wandeinbaugebläse
CN107914859A (zh) * 2017-11-15 2018-04-17 广州船舶及海洋工程设计研究院 一种海上无人设备的通风结构
DE102022111834A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Berbel Ablufttechnik Gmbh Mauerkasten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010692A (en) * 1959-11-20 1961-11-28 Robertson Co H H Expansible conical plug valve
GB1099721A (en) 1965-02-19 1968-01-17 Bahco Ab Apparatus for regulating ventilation
CH575104A5 (en) 1974-04-19 1976-04-30 Leclerc Claude Ventilation fire protection device - has spring-loaded valve held in open position by fusible component
DE2718298A1 (de) 1977-04-25 1978-10-26 Klaus Daniels Luftauslass fuer klima- und lueftungsanlagen
DE2720739A1 (de) 1977-05-09 1978-11-16 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3112310C2 (de) 1981-03-28 1984-07-05 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Lüftungsvorrichtung
FI78337C (fi) * 1988-02-03 1989-07-10 Te Ilma Ab Oy Ventil foer ersaettningsluft.
DE3939658A1 (de) 1989-11-30 1991-06-06 Marley Werke Gmbh Lueftungs-mauerkasten
US5081913A (en) 1990-05-18 1992-01-21 Hubert Gervais Air vent closure system
IT220043Z2 (it) 1990-07-09 1993-06-09 M.G. Braibanti Dispositivo a valvola per la regolazione di aria in essiccatoi per prodotti alimentari
NL1000130C2 (nl) * 1994-09-30 1996-09-11 Stork J E Ventilatoren Bv Luchtinblaasventiel.
DK172353B1 (da) * 1995-06-22 1998-04-06 Arkitekt Maa Idd Torbe Pryning Udeluftventil
SE516042C2 (sv) * 2000-03-21 2001-11-12 Freshman Ab Luftflödesreglerande ventildon
DE10135832B4 (de) 2001-07-23 2004-04-15 Wildeboer Bauteile Gmbh Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
US20060240763A1 (en) * 2003-04-23 2006-10-26 Fumiharu Takeda Ventilator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090609A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Berbel Ablufttechnik Gmbh Lüftungsvorrichtung für gebäude und verfahren zur bestimmung einer sollstellung einer schliessvorrichtung
WO2007118713A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Berbel Ablufttechnik Gmbh Mauerkasten und luftdruckgesteuerte abluftklappe
DE102007040731A1 (de) 2006-11-11 2009-03-05 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Mauerkasten
EP1925888A1 (de) 2006-11-27 2008-05-28 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung umfassend einen Abluftkanal in dem eine Rückschlagklappe schwenkbar gelagert ist
DE102006056266B4 (de) * 2006-11-27 2012-12-13 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung mit im Abluftkanal schwenkbar gelagerter Rückschlagklappe
EP2031319A1 (de) 2007-08-27 2009-03-04 Ilgaz Özpolat Mauerkasten mit motorisch betätigter Klappe
DE102007040632A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Özpolat, Ilgas, Dipl.-Ing. Mauerkasten
DE102008044692B3 (de) * 2008-08-28 2010-01-28 Miele & Cie. Kg Luftkanal für den Einbau in eine Wand
DE202009012561U1 (de) 2009-09-17 2011-02-03 Weibel, Matthias Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
WO2011032863A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Matthias Weibel Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand
DE112010003695B4 (de) * 2009-09-17 2020-12-10 Matthias Weibel Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand
EP2570742A1 (de) 2011-09-14 2013-03-20 Miele & Cie. KG Luftkanal für den Einbau in eine Wand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902258B2 (de) 2012-09-05
RU2008105049A (ru) 2009-08-20
DK1902258T3 (da) 2010-03-15
ES2335689T3 (es) 2010-03-31
PT1902258E (pt) 2010-02-03
ES2335689T5 (es) 2012-11-21
EP1902258B1 (de) 2009-10-28
AU2006268849A1 (en) 2007-01-18
DE502006005256D1 (de) 2009-12-10
PL1902258T3 (pl) 2010-03-31
PL1902258T5 (pl) 2013-01-31
DK1902258T4 (da) 2012-10-15
ATE447146T1 (de) 2009-11-15
WO2007006568A1 (de) 2007-01-18
EP1902258A1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902258B2 (de) Luftführungskasten
DE102006053208B4 (de) Mauerkasten
EP2031319B1 (de) Mauerkasten mit motorisch betätigter Klappe
EP2008029B1 (de) Mauerkasten und luftdruckgesteuerte abluftklappe
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
DE1934996A1 (de) Dauerluefter fuer Fenster,Tueren,Fassaden od.dgl.
DE102014115452B4 (de) Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes
EP2762797A1 (de) Entlüftungshaube
DE202016100271U1 (de) Schornsteinelement
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE7729730U1 (de) Fenster
DE102011002605B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
WO2010146553A1 (de) Vorrichtung zum frostschutz einer rekuperativen luftaustauschvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102007004879A1 (de) Abzugsschacht
DE102011011772B4 (de) Zuluft-Wanddurchführung
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
EP3686505A1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
DE202005018844U1 (de) Flügelüberschlagslüfter I
AT513437B1 (de) Schornsteinelement
DE102011122443A1 (de) Verschlussklappe für Wandventilatoren
DE2815262A1 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE102005063293A1 (de) Flügelüberschlagslüftersystem
DE2632669A1 (de) Lueftungsfenster
DE3609502A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer raeume

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203