DE102011122443A1 - Verschlussklappe für Wandventilatoren - Google Patents

Verschlussklappe für Wandventilatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102011122443A1
DE102011122443A1 DE102011122443A DE102011122443A DE102011122443A1 DE 102011122443 A1 DE102011122443 A1 DE 102011122443A1 DE 102011122443 A DE102011122443 A DE 102011122443A DE 102011122443 A DE102011122443 A DE 102011122443A DE 102011122443 A1 DE102011122443 A1 DE 102011122443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
wall
ventilator
size
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011122443A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011122443A priority Critical patent/DE102011122443A1/de
Publication of DE102011122443A1 publication Critical patent/DE102011122443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Der derzeitige Stand der Technik beschreibt als Verschluss der Maueröffnung, in der sich der Wandventilator befindet, lediglich eine lüftungstechnisch undichte Flatterjalousie aus dünnem Kunststoff auf der Außenseite der Außenwand. Bei der angemeldeten Verschlussklappe handelt es sich um eine Vorrichtung, die verhindert, dass bei ausgeschaltetem Wandventilator die warme Innenraumluft durch die Maueröffnung nach außen strömt bzw. der Wärmedurchgang durch die Lamellenjalousie, die sich auf der Wandaußenseite befindet, weitgehend unterbunden wird. Durch die Dichtheit der Klappe und die Ausführung mit Wärmedämmung wird der Wärmeverlust soweit reduziert, dass die aktuelle Energie-Einsparverordnung erfüllt wird. Über einen Endlagenschalter am Klappengehäuse wird nach Einschalten des Ventilators der Klappenmotor in Richtung ,AUF' geschaltet, wobei durch die Feder am Klappengehäuse die am unteren Rand mit Scharniere befestigte Klappe soweit aufgedrückt wird, bis das Eigengewicht die Frontklappe nach vorne öffnet. Bei Abschaltung des Ventilators zieht der Rollmotor über ein Zugband nach der Öffnung des Stromkreises zum Ventilatormotor, die Frontklappe in die geschlossene Stellung. Eine Zugfeder bewirkt, dass die Klappe sich dicht an das Klappengehäuse anlegt. Das Anwendungsgebiet der Verschlussklappe erstreckt sich sowohl auf vorhandene als auch auf neu zu installierende Wandventilatoren in verschiedenen Abmessungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches I.
  • Damit bei Stillstand eines Wandventilators (Axialventilator) während der Heizperiode keine aufgeheizte Raumluft nach außen entweicht und der Wärmedurchgang durch eine Maueröffnung vermindert wird, soll eine wärmegedämmte und luftdichte Verschlussklappe auf der Rauminnenseite die gesamte Maueröffnung oder Deckenöffnung der Ventilatorfläche schließen.
  • Es ist bekannt, Wandventilatoren in Maueröffnungen so einzubauen, dass auf der Rauminnenseite lediglich ein Schutzgitter und auf der Gebäudeaußenwand ein Wetterschutzgitter als luftdurchlässige Flatterjalousie mit Kunststofflamellen eingebaut werden.
  • Die Kunststofflammellen solcher Wetterschutzgitter fallen bei Stillstand des Ventilators zwar zu; haben aber bedingt durch die Leichtgängigkeit große durchlässige Fugen. Wegen der großen Fugen von Lamelle zur Lamelle und dem Abstand zum Gitterrahmen gelangt je nach Luftdruckunterschied zwischen Außen und Innen, eine erhebliche Warmluftrate nach außen. Bei Neubauten, die nach der geltenden Energieeinsparverordnung erstellt werden, kann daher eine entsprechende Luftdichtheit nicht erreicht werden. Außerdem beträgt die Wanddicke der Lammellen nur 1 bis 2 mm.
  • Der Transmissionswärmedurchgang durch die Lamellenfläche beträgt somit rund 5,56 Watt/m2K.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlussklappe zu schaffen, die sowohl den erhöhten Wärmedurchgang, als auch den Warmluftdurchlass verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verschlussklappe mit den Merkmalen des Anspruch I gelöst.
  • Durch die wärmegedämmte Klappe wird der Transmissionswärmedurchgang von 5,56 Watt/m2K auf 0,573 Watt/m2K verringert.
  • Das bedeutet, dass nur noch 10% Wärmeverlust besteht.
  • Beschreibung der Patentanmeldung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Ansicht mit geöffneter Klappe vor einem Wandventilator
  • 2: Seitenansicht der Klappe
  • 3: Schnitt mit Wandventilator
  • In 1 ist die Ansicht der gesamten Verschlussklappe mit Rahmen, Wärmedämmung und Frontklappe, sowie Motor und Zubehör dargestellt.
  • Die Positionen zeigen im folgenden:
    (1) Rahmen aus Holz, Metall oder Kunststoff mit Wanddicken von 5 bis 22 mm. Die Tiefe des Rahmens 2 und 3 liegt bei ca. 100 bis 150 mm, je nach der Fläche der Klappe. Am unteren Rahmenteil (1) ist mit den Scharnieren (5) die Frontklappe (2) befestigt. Der Aufschlagwinkel liegt je nach Einstellung des Endlagenschalters am Antriebsmotors (6) zwischen 0° und 90°.
  • Auf der Innenseite der Frontklappe (2) und dem Rahmen (1) befindet sich eine aufgeklebte handelsübliche Wärmedämmplatte (3) aus PUR-Schaum mit einer Dicke von 50 mm. In geschlossenem Zustand der Frontklappe verhindert die Dämmplatte jeglichen Luftdurchgang. Außerdem bildet die umlaufend angebrachte Dämmplatte (3) mit der Frontplatte (2) und Dämmung (3) einen entsprechenden thermischen Widerstand gegen Wärmeverlust durch die Außenwand.
  • Als Klappenantrieb ist ein handelsüblicher Rohrmotor (6) mit einem Durchmesser von 40 mm, bis 1,5 m2 und 60 mm ab 1,5 m2 Klappenfläche, mit Stahlwelle eingebaut. Der Motor (6) ist mit je einem Endlagenschalter zur Einstellung des Öffnungswinkels ausgestattet.
  • Der elektrische Anschluss (Verteilerdose 9) erfolgt über den 230 Volt-Anschluss des jeweiligen Ventilators, der über den Türkontaktschalter (8) nach Bewegung der Frontklappe (2) den Ventilatorstromkreis schließt. Bei Abschaltung des Ventilators läuft zunächst die Frontklappe zu und nach Erreichen der Stellung „ZU” trennt der Türkontakt (8) den Stromkreis zum Ventilator. Nach dem Einschalten des Ventilators läuft zunächst der Motor (6) in Richtung „AUF”. Bis die Frontklappe (2) durch Eigengewicht nach unten aufschlägt, 1 u. 2, ist die Feder (7) wirksam, welche die Frontklappe bis zu einem Öffnungswinkel von 15° drückt. Bei der Feder (7) handelt es sich um eine in einer Rohrhülse geführte Druckfeder.
  • Mit dem handelsüblichen Gewebe-Kunststoffband 25/1 mm (10) wird die Frontklappe zugezogen. Die Feder (11) bewirkt, dass bei Endlage ,ZU' des Motors (6) die Frontklappe (2) unter Zug steht und damit abdichtet.
  • Die Bohrungen (4) dienen zur Befestigung des Rahmens auf einer Wand oder an der Decke.
  • Um mit relativ kurzen Schrauben arbeiten zu können, sind die Bohrungen (4) bis zur Resttiefe von 30 mm mit geringer Toleranz größer als der jeweilige Schraubenkopf.
  • Die Oberflächen des Rahmens und der Verschlussklappe werden bei den verschiedenen Materialien wie folgt gestaltet:
    Holz: Duglasie unbehandelt Wanddicke 18–22 mm
    Metall: Stahlblech verzinkt Wanddicke 1,50 mm
    Kunststoff: Weiß Wanddicke 5–8,00 mm
  • Bei schallintensiven Wandventilatoren kann die gesamte Auskleidung der Klappe mit Rahme statt PUR-Schaumplatten mit schallabsorbierenden Platten erfolgen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Fortluftöffnungen vor Wandventilatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe auf die Wand oder Decke vor einem Ventilator befestigt wird. Entsprechend der Größe eines Wandventilators kann die Verschlussklappe mit variablen Abmessungen hergestellt werden. Die Klappe kann außerdem auch als Einschubklappe in einer Maueraussparung eingebaut werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) im Öffnungswinkel stufenlos eingestellt werden kann und dadurch eine Anpassung an den Ansaugquerschnitt des vorhandenen Ventilators erfolgt. Der Öffnungswinkel kann so eingestellt werden, damit keine Ansauggeschwindigkeitserhöhung erfolgt und damit Schmutzspuren sowohl an der Gebäudeinnenseite wie auch an der Frontklappe (2) und Rahmen (1), unterbleiben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeklebten PUR-Schaumplatten (3) den Wärmeschutz und die Luftdichtheit erbringen, bzw. Verminderung der Schallausbreitung durch Verwendung von schallabsorbierenden Platten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) des Klappenrahmens an Wand oder Decke vom Raum her nicht sichtbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) durch den Motor (6) mit dem Kunststoffband (10) in der Stellung ,ZU' so gespannt ist, dass die Frontklappe (2) die PUR-Platten gegeneinander presst und somit die Frontklappe (2) luftdicht schließt.
  6. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (7) unmittelbar nach dem Schaltvorgang „AUF”, die Klappe soweit aufdrückt, bis durch Eigengewicht die Klappe (2) selbsttätig öffnet. Der Öffnungswinkel wird durch die Markierung des Endlagenschalters vorgegeben.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gkennzeichnet, dass für die Nachrüstung an vorhandenen Wandventilatoren der elektrische Anschluss über die Klemmdose (9), die Phase zum Ventilatormotor erfolgt.
DE102011122443A 2011-12-24 2011-12-24 Verschlussklappe für Wandventilatoren Withdrawn DE102011122443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122443A DE102011122443A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Verschlussklappe für Wandventilatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122443A DE102011122443A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Verschlussklappe für Wandventilatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122443A1 true DE102011122443A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122443A Withdrawn DE102011122443A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Verschlussklappe für Wandventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003695B4 (de) * 2009-09-17 2020-12-10 Matthias Weibel Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand
CN116084622A (zh) * 2023-04-11 2023-05-09 河北中顺基润环保科技有限公司 一种环保建筑用墙板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003695B4 (de) * 2009-09-17 2020-12-10 Matthias Weibel Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand
CN116084622A (zh) * 2023-04-11 2023-05-09 河北中顺基润环保科技有限公司 一种环保建筑用墙板
CN116084622B (zh) * 2023-04-11 2023-06-20 河北中顺基润环保科技有限公司 一种环保建筑用墙板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
EP1902258B2 (de) Luftführungskasten
EP2905412B1 (de) Fensterkomplettmodul, integriertes Lüftungsmodul sowie Dämmelement
DE102010004254A1 (de) Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
DE102011122443A1 (de) Verschlussklappe für Wandventilatoren
DE102014115452B4 (de) Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes
EP2410117A2 (de) Lüfter mit Drehzylinder
DE102012101046A1 (de) Klappenanordnung zur Zwangsentlüftung von Räumen, insbesondere Aufzugschächten
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE7729730U1 (de) Fenster
EP3809053A1 (de) Klimasegelanordnung und raum
DE202015000199U1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
DE102014013261A1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102011018493A1 (de) Innendämmwand mit Zwangslüftung
DE202016008451U1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
EP3921580A1 (de) System zur belüftung von räumen
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202009017919U1 (de) Gebäude mit Wärmedämmung
DE102006025372A1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
DE2815262A1 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
CH671606A5 (de)
DE1202458B (de) Einrichtung zur Klimatisierung, Waermedaemmung und Schalldaemmung eines Gebaeudes, Bauelement hierfuer und Wand aus solchen Bauelementen
EP3292312B1 (de) Lüftereinheit zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes und rahmenbaugruppe, die eine derartige lüftereinheit umfasst
DE102010011283A1 (de) Fenster mit integriertem Rollladen und relativ großer Fensterfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned