DE102006025372A1 - Fenster, insbesondere für einen Kellerraum - Google Patents

Fenster, insbesondere für einen Kellerraum Download PDF

Info

Publication number
DE102006025372A1
DE102006025372A1 DE200610025372 DE102006025372A DE102006025372A1 DE 102006025372 A1 DE102006025372 A1 DE 102006025372A1 DE 200610025372 DE200610025372 DE 200610025372 DE 102006025372 A DE102006025372 A DE 102006025372A DE 102006025372 A1 DE102006025372 A1 DE 102006025372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
window according
room
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610025372
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hain Josef & Co KG GmbH
Josef Hain & Co KG GmbH
Original Assignee
Hain Josef & Co KG GmbH
Josef Hain & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hain Josef & Co KG GmbH, Josef Hain & Co KG GmbH filed Critical Hain Josef & Co KG GmbH
Priority to DE200610025372 priority Critical patent/DE102006025372A1/de
Priority to AT8172007A priority patent/AT503696A3/de
Publication of DE102006025372A1 publication Critical patent/DE102006025372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Abstract

Ein Fenster besteht aus einem Bausatz aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2), die fest miteinander verschraubt und vorzugsweise wasserdicht aneinander abgedichtet sind und die jeweils einen Rahmen (3, 4) aus stranggepressten Profilstäben aufweisen, an oder in denen jeweils ein die Rahmenöffnung ausfüllendes Bauelement (9, 13, 17) vorzugsweise wasserdicht befestigt ist. Dieses Bauelement kann insbesondere ein Lüftungseinsatz (17) sein, bestehend aus einem Kasten (18, 22, 23), der an der Rauminnenseite und an der Raumaußenseite je wenigstens eine Öffnung (26) aufweist und einen umlaufenden Flansch (19) hat, der mittels eines Dichtungsstreifens (20) an dem Rahmen (3, 4) abgedichtet ist. In dem Kasten kann ein Ventilator oder ein Regenerativ-Wärmetauscher angeordnet sein. Ein wie ein Kamin angeschlossenes Be- und Entlüftungsrohr (28) ermöglicht einen Luftaustausch, auch wenn Wasser vor dem Fenster steht, beispielsweise in einem gefluteten Schacht eines Kellerfensters.

Description

  • Kellerfenster sind weithin Stiefkinder im Bauwesen. Mit dem Wunsch, Kellerräume nicht nur zum Abstellen von Gegenständen und Lagern von Vorräten zu benutzen, sondern auch für Hausarbeit und Hobby heranzuziehen, wird auch Kellerfenstern mehr Aufmerksamkeit geschenkt. So besteht häufig die Notwendigkeit, Keller gut zu durchlüften. Das gilt insbesondere auch für Kellerräume, in denen Waschmaschinen und Wäschetrockner betrieben werden. In letzterem Falle ist häufig zu beobachten, dass das Kellerfenster ständig geöffnet bleibt oder die Fensterscheibe mit einem Loch versehen wird, durch das der Abluftschlauch des Wäschetrockners hindurchgeführt ist. In jedem Falle besteht die Gefahr, dass bei Schlagregen, bei Grundwasserstau oder gar bei Hochwasser Feuchtigkeit, Nässe bzw. Wasser in den Keller eindringt. Dem kann man zwar durch gesteigerte Aufmerksamkeit und rechtzeitiges Schließen der Kellerfenster begegnen, doch eine Lüftung der betreffenden Kellerräume ist dann unmöglich.
  • Ähnliche Überlegungen gelten für oberirdische Räume, wie etwa Waschküchen oder Hauswirtschaftsräume. Wenn diese Räume nicht ausreichend belüftet werden, kommt es in ihnen zu einem Feuchtigkeitsstau. Eine Belüftung sollte in solchen Räumen aber auch dann möglich sein, wenn das Fenster aus Einbruchssicherheitsgründen geschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster anzugeben, das auf besonders einfache Weise, gegebenenfalls auch nachträglich, an die vorgesehene Nutzung des mit ihm versehenen Gebäuderaums angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fenster gelöst, das aus einem Bausatz aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, die fest miteinander verschraubt und vorzugsweise wasserdicht aneinander abgedichtet sind und die jeweils einen Rahmen aus stranggepressten Profilstreben aufweisen, an oder in denen ein die Rahmenöffnung ausfüllendes Bauelement vorzugsweise wasserdicht befestigt ist, das für den jeweiligen Einsatzzweck besonders geeignet ist.
  • Die Erfindung schafft eine modulare Bauweise, die es leicht macht, das Fenster an den vorgesehenen Verwendungszweck anzupassen, sei es vor dem Einbau oder auch nach dem Einbau des Fensters in das Bauwerk. So kann beispielsweise der Rahmen des Unterteils ein Blendrahmen sein, an dem ein beweglicher Fensterflügel befestigt ist. Der Rahmen des Oberteils kann ebenfalls als Blendrahmen für ein bewegliches Oberlichtfenster ausgebildet sein, oder er kann eine Festverglasung oder einen Lüftungseinsatz aufnehmen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Profilstäbe des Rahmens des Oberteils einen Falz aus, der von zwei im Querschnitt eines Profilstabs gesehen im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Wänden begrenzt ist, von denen eine erste Wand eine Anschlagwand ist, die parallel zu der von dem Rahmen aufgespannten Ebene verläuft, und die andere Wand ein Falzgrund ist. In der Anschlagwand ist auf der Rauminnenseite im Bereich von deren freien Rand vorzugsweise eine Nut zur Aufnahme eines elastischen Dichtungsstreifens ausgebildet, wie es bei Fensterprofilen an sich bereits bekannt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass man bei Fenstern in aller Regel eine Rauminnenseite und eine Raumaußenseite definieren kann, wobei die Außenseite bei der vorliegenden Erfindung durch die Lage der Anschlagwand definiert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rahmens des Oberteils kann wahlweise im Oberteil ein ebenes Bauelement, wie beispielsweise eine Platte oder eine Glasscheibe befestigt werden, die an der Anschlagwand des Falzes bzw. an dem dort befestigten Dichtungsstreifen anliegt, während sie auf der Rauminnenseite von einer Glasleiste gehalten ist, die vorteilhafterweise mit einer Lippendichtung versehen ist. Diese Glasleiste ist in einer im Falzgrund im Bereich von dessen der Anschlagwand fern gelegenem Rand ausgebildeten Nut befestigt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann im Rahmen des Oberteils des Fensters ein Lüftungseinsatz befestigt sein, der an der Anschlagwand des Rahmenprofils abgedichtet anliegt. Es ist somit möglich, ein gegebenenfalls installiertes plattenförmiges Bauelement nachträglich gegen einen solchen Lüftungseinsatz auszutauschen, wobei der besondere Vorteil darin besteht, dass diese Arbeiten von der Rauminnenseite her vorgenommen werden können, weil die Dichtungsfläche der Anschlagwand, d.h. deren Fläche, an der der Dichtungsstreifen befestigt ist, der Rauminnenseite zugewandt ist.
  • So kann der Lüftungseinsatz aus einem Kasten bestehen, der einen Abschnitt hat, der durch die Rahmenöffnung durchgesteckt wird und einen umlaufenden Flansch hat, der an der Anschlagwand angeschraubt wird, vorzugsweise unter Zwischenlage eines Dichtungsstreifens. Auf den so angebrachten Kastenabschnitt kann dann von der Rauminnenseite her ein weiterer Kastenabschnitt aufgesteckt werden, in dem beispielsweise ein Ventilator für eine Zwangsbelüftung angeordnet ist. In dem Lüftungseinsatz kann ggf. ein Regenerativ-Wärmetauscher untergebracht sein, der einen Luftaustausch zwischen Raum und Außenumgebung ermöglicht, aber die Wärme aus dem ggf. beheizten Raum rückgewinnt.
  • Der Anschluss des erfindungsgemäßen Fensters an der Gebäudewand erfolgt in der üblichen, vorzugsweise und besonders bei Kellerfenstern druckwasserdichten Weise, so dass auf eine nähere Erläuterung an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Lüftungseinsatzes in Kombination mit einem Lüftungsrohr, das an dem Lüftungseinsatz wasserdicht angebracht ist und sich von der Außenseite des Fensters beispielsweise aus einem Fensterschacht ausreichend weit nach oben über einen bei Hochwasser erwarteten Wasserpegel erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, den betreffenden Raum auch in solchen Situationen, in denen ein Luftaustausch beispielsweise zur Vermeidung von Schimmelbildung besonders wichtig ist, weiter ausreichend zu belüften.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fensters mit einer im Oberteil befestigten Platte und einem am Unterteil angebrachten, beweglichen Fensterflügel;
  • 2 eine Ausführungsform, bei der im Oberteil ein Lüftungseinsatz befestigt ist;
  • 3 eine Ansicht des Fensters von 2 von innen;
  • 4 eine Ansicht des Fensters von 2 von außen; und
  • 5 ein Fenster nach 2 mit einem in den Lüftungseinsatz von außen eingesteckten Be- und Entlüftungsrohr.
  • In 1 erkennt man ein aus einem Bausatz aufgebautes erfindungsgemäßes Fenster, insbesondere Kellerfenster, aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Oberteil und einem insgesamt mit 2 bezeichneten Unterteil. Oberteil und Unterteil 1 und 2 haben jeweils einen Rahmen 3 bzw. 4, die an ihrer Stoßstelle miteinander wasserdicht verschraubt sind.
  • Die Rahmen 3 und 4 bestehen jeweils aus stranggepressten Profilstäben, die einen zur Rauminnenseite offenen Falz bilden, der gegen die Raumaußenseite von einer zur Rahmenebene parallelen Anschlagwand 5 begrenzt ist und im Übrigen einen sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden Falzgrund 6 aufweist. An der Rauminnenseite weist die Anschlagwand 5 nahe ihrem Rand eine Nut zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens 7 auf. Der Falzgrund 6 hat an seinem der Anschlagwand 5 fern liegenden Randbereich eine Nut 8 zur Aufnahme einer Glasleiste.
  • Am Rahmen 4 des Unterteils 2 ist ein Fensterflügel 9 beweglich angebracht. Die die Beweglichkeit des Fensterflügels 9 ermöglichenden Beschläge sind in 1 nicht dargestellt. Im Falz des Fensterflügels 9 ist eine Isolierglasscheibe 10 befestigt, an der auf der Rauminnenseite eine mit einer elastischen Dichtungslippe versehene Glasleiste 11 anliegt. Im geschlossenen Zustand ist der Fensterflügel 10 an dem Rahmen 4 außen mit dem schon erwähnten Dichtungsstreifen 7, vorzugsweise eine Lippendichtung, und innen mit einer Mitteldichtung 12 abgedichtet.
  • Im Oberteil 1 des Fensterbausatzes ist in dem von dem Rahmen 3 gebildeten Falz eine Platte 13 befestigt. Sie liegt an der Raumaußenseite an der an der Anschlagwand 5 befestigten Dichtung 7 an und ist an der Rauminnenseite durch eine Glasleiste 11 gehalten, die mit einer anextrudierten Dichtungslippe versehen ist, die an der Platte 13 anliegt. Die Glasleiste 11 sitzt in der schon erwähnten Nut 8, die im Falzgrund 6 ausgebildet ist. Die Platte 13 kann in dem Falz in üblicher Weise verklotzt sein.
  • Der Anschluss der miteinander verschraubten Ober- und Unterteile 1 und 2 am Mauerwerk erfolgt über eine Zarge 14, an der das Fenster wasserdicht mittels einer Weichgummidichtung 15 und einer PU-Dichtmasse 16 auf der Rauminnenseite abgedichtet ist.
  • Bei der Ausführungsform von 2 ist die Platte 13 durch einen Lüftungseinsatz ersetzt, der insgesamt mit 17 bezeichnet ist. Der Lüftungseinsatz 17 besteht aus einem äußeren Kasten 18 aus Edelstahl, der einen umlaufenden Flansch 19 aufweist, der an einem Dich tungsstreifen 20 anliegt, der aus einer PU-Dichtmasse besteht und auf der Rauminnenseite der Anschlagwand 5 angebracht ist. Diese Dichtmasse 20 füllt auch die Nut in der Anschlagwand 5 teilweise aus. Vorzugsweise ist der äußere Kasten 18 des Lüftungseinsatzes 17 mit der Anschlagwand 5 mittels Schrauben (nicht dargestellt) durch die Dichtungsmasse 20 hindurch fest verschraubt.
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, ist der äußere Kasten 18 des Lüftungseinsatzes 17 von der Rauminnenseite her durch die vom Rahmen 3 des Oberteils 1 gebildete Öffnung hindurchgesteckt. An der Rauminnenseite ist der äußere Kasten 18 mit einer Auskleidung 21 versehen, die insbesondere eine Wärmedämmung ist und die über den Flansch 19 in Richtung zur Rauminnenseite vorspringt. Auf diesem Vorsprung ist eine an den Flansch 19 anstoßende Auskleidung 22 eines inneren Kastens 23 aufgesteckt, der auf der Rauminnenseite an der Zarge 14 verschraubt ist (nicht dargestellt). Die Auskleidung 22 des inneren Kastens ist vorzugsweise ebenfalls eine Wärmedämmung. Der innere Kasten 23 ist am Rahmen 3 mittels eines Dichtungsstreifens 24 und an der Zarge 14 mittels einer Weichgummilippe 25 abgedichtet. Zur Rauminnenseite weist der Lüftungseinsatz im inneren Kasten 23 und zur Raumaußenseite 17 im äußeren Kasten 18 jeweils eine Be- und Entlüftungsöffnung 26 auf. In seinem Innenraum 27 kann ein Ventilator (nicht dargestellt) zur Zwangsbelüftung vorgesehen sein. Auch kann im Innenraum 27 ein Regenerativ-Wärmetauscher (nicht dargestellt) untergebracht sein, der einen Luftaustausch unter Wärmerückgewinnung ermöglicht. Am Unterteil 2 hat sich gegenüber 1 nichts geändert. Auf eine Wiederholung der Beschreibung kann daher verzichtet werden.
  • Die Ansicht der Innenseite gemäß 3 zeigt das Fenster mit seinem verglasten Fensterflügel 9 im Unterteil und im Lüftungseinsatz 17 im Oberteil, von dem der innere Kasten 23 mit der Abdeckung erkennbar ist. Auch die Außenseite von 4 zeigt keine Besonderheiten. Auf eine detaillierte Beschreibung kann daher verzichtet werden.
  • Die Ausführungsform von 5 ist gegenüber der von 2 um ein Lüftungsrohr 28 ergänzt, das in die Öffnung 26 an der Außenseite des Lüftungseinsatzes eingesteckt ist. Mit Hilfe des Lüftungsrohres 28 lässt sich der mit dem Fenster ausgestattete Raum, insbesondere Kellerraum, auch dann belüften, wenn Wasser vor dem Fenster, beispielsweise im Fensterschacht stehen sollte. Das Lüftungsrohr 28 ist an dem äußeren Kasten 18 wasserdicht angeschlossen. Hierfür kann man einen Rohrstutzen in der Wand des äußeren Kastens 18 beispielsweise mittels einer kragenförmigen Dichtung abdichtend befestigen, der im Innern eine Dichtung trägt, wie man von Abwasserrohren kennt, die einen in sie eingesteckten Krümmer abdichtet. Diese Details sind dem Fachmann geläufig und in der Zeichnung nicht dargstellt. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform von 5 jener von 2.

Claims (12)

  1. Fenster, insbesondere Kellerfenster, bestehend aus einem Bausatz aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2), die fest miteinander verschraubt und vorzugsweise wasserdicht aneinander abgedichtet sind und die jeweils einen Rahmen (3, 4) aus stranggepressten Profilstäben aufweisen, an oder in denen jeweils ein die Rahmenöffnung ausfüllendes Bauelement (9, 13, 17) vorzugsweise wasserdicht befestigt ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, bei dem der Rahmen (4) des Unterteils (2) ein Blendrahmen ist und das dessen Rahmenöffnung ausfüllende Bauelement ein beweglicher Fensterflügel (9) ist.
  3. Fenster nach Anspruch 1 und 2, bei dem die Profilstäbe des Rahmens (3) des Oberteils (1) einen Falz ausbilden, der von zwei im Querschnitt eines Profilstabs gesehen im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Wänden (5, 6) begrenzt ist, von denen eine erste Wand eine Anschlagwand (5) ist, die parallel zu der von dem Rahmen aufgespannten Ebene verläuft, und die andere Wand einen Falzgrund (6) bildet.
  4. Fenster nach Anspruch 3, bei dem in der Anschlagwand (5) auf der Rauminnenseite im Bereich von deren freiem Rand eine Nut zur Aufnahme eines elastischen Dichtungsstreifens (7) ausgebildet ist.
  5. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzgrund (6) im Bereich von dessen der Anschlagwand (5) fern gelegenen Rand eine Nut (8) zur Aufnahme einer Glasleiste (11) ausgebildet ist.
  6. Fenster nach einem der Ansprüche 4 und 5, bei dem das im Oberteil (1) befestigte Bauelement eine im Falz befestigte Platte (13) ist, an der auf der der Anschlagwand (5) abgewandten Seite eine an dem Rahmen (3) befestigte, mit einer Lippendichtung versehene Glasleiste (11) anliegt.
  7. Fenster nach Anspruch 4, bei dem das im Oberteil (1) befestigte Bauelement ein Lüftungseinsatz (17) ist, bestehend aus einem Kasten (18, 22, 23), der an der Rauminnenseite und an der Raumaußenseite je wenigstens eine Öffnung (26) aufweist und der einen umlaufenden Flansch (19) hat, der unter Zwischenlage eines an der Anschlagwand (5) anliegenden Dichtungsstreifens (20) an der Anschlagwand (5) abgedichtet ist.
  8. Fenster nach Anspruch 7, bei dem der Kasten (18, 22, 23) einen durch die Rahmenöffnung hindurchgesteckten äußeren Kasten (18) aus Metall aufweist, an dem der an dem Dichtungsstreifen (20) anliegenden Flansch (19) ausgebildet ist und auf den auf der Rauminnenseite ein innerer Kasten (23) mit anstoßender Auskleidung (23) aufgesteckt ist.
  9. Fenster nach Anspruch 8, bei dem der äußere Kasten (18) an dem Rahmen (3) des Oberteils (1) mittels seinen Flansch (19) durchdringender Schrauben befestigt ist.
  10. Fenster nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem in der Öffnung (26) des äußeren Kastens (18) ein nach außen abgehendes, abgewinkeltes Be- und Entlüftungsrohr (28) wasserdicht befestigt ist.
  11. Fenster nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem in dem Kasten (18, 22, 23) ein Ventilator angeordnet ist.
  12. Fenster nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem in dem Kasten (18, 22, 23) ein Regenerativ-Wärmetauscher angeordnet ist.
DE200610025372 2006-05-31 2006-05-31 Fenster, insbesondere für einen Kellerraum Withdrawn DE102006025372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025372 DE102006025372A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
AT8172007A AT503696A3 (de) 2006-05-31 2007-05-23 Fenster, insbesondere für einen kellerraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025372 DE102006025372A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Fenster, insbesondere für einen Kellerraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025372A1 true DE102006025372A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025372 Withdrawn DE102006025372A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Fenster, insbesondere für einen Kellerraum

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503696A3 (de)
DE (1) DE102006025372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107204A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 van Parys, Remi Emiel Belüftungselement mit verstellbaren Elementen
EP3444424B1 (de) * 2017-08-18 2020-11-18 Renson Ventilation NV Gehäuse für eine lüftungsvorrichtung und/oder eine bildschirmvorrichtung und verfahren zum modifizieren eines gehäuses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561928A (en) * 1947-05-28 1951-07-24 Johnston Lillian Stewart Window ventilator for warming incoming air
US3328929A (en) * 1964-12-09 1967-07-04 James H Mullins Combination storm window and air conditioner cover
DE7816756U1 (de) * 1978-06-03 1978-11-02 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Lueftungsvorrichtung
DE7917750U1 (de) * 1979-06-21 1979-09-20 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3902614C1 (en) * 1989-01-30 1990-03-29 Baus, Heinz Georg, Huenibach, Thun, Ch Fastening arrangement for a ventilating device
DE3829139C2 (de) * 1988-08-27 1992-04-02 Mako Gesellschaft Fuer Lueftungs-, Klima- Und Steuerungsanlagen Mbh, 6905 Schriesheim, De
DE20309960U1 (de) * 2002-07-03 2003-09-11 Biene Ag Winikon Winikon Ganzverglasung an einem Bauwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9716000D0 (en) * 1997-07-29 1997-10-01 Titon Hardware Ventilator
GB0314838D0 (en) * 2003-06-25 2003-07-30 Titon Hardware A ventilation device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561928A (en) * 1947-05-28 1951-07-24 Johnston Lillian Stewart Window ventilator for warming incoming air
US3328929A (en) * 1964-12-09 1967-07-04 James H Mullins Combination storm window and air conditioner cover
DE7816756U1 (de) * 1978-06-03 1978-11-02 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Lueftungsvorrichtung
DE7917750U1 (de) * 1979-06-21 1979-09-20 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3829139C2 (de) * 1988-08-27 1992-04-02 Mako Gesellschaft Fuer Lueftungs-, Klima- Und Steuerungsanlagen Mbh, 6905 Schriesheim, De
DE3902614C1 (en) * 1989-01-30 1990-03-29 Baus, Heinz Georg, Huenibach, Thun, Ch Fastening arrangement for a ventilating device
DE20309960U1 (de) * 2002-07-03 2003-09-11 Biene Ag Winikon Winikon Ganzverglasung an einem Bauwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kömmerling, Planungsmappe Fenster-Türen-Rolladen, Register 10.1, Blatt 01, 02, Register 10.2, Blatt, 01, 04, 19, Register 10.3, Blatt 19, Auslegung November 2000 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107204A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 van Parys, Remi Emiel Belüftungselement mit verstellbaren Elementen
EP3444424B1 (de) * 2017-08-18 2020-11-18 Renson Ventilation NV Gehäuse für eine lüftungsvorrichtung und/oder eine bildschirmvorrichtung und verfahren zum modifizieren eines gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
AT503696A2 (de) 2007-12-15
AT503696A3 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B2 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP1918500B1 (de) Blendrahmen
DE102010004254A1 (de) Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
DE1812212A1 (de) Metallfenster oder -tuer
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE4300580A1 (de) Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
DE102006025372A1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
DE202013010296U1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE19857882C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE202006020997U1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE19512014A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung für Fenster und Türen
EP0451537A1 (de) Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE202009000281U1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Fensterbank
AT405862B (de) Kastenfenster
DE202009017919U1 (de) Gebäude mit Wärmedämmung
CH691696A5 (de) Fenster.
DE6941367U (de) Rahmenprofilierung fuer holzfenster
AT409651B (de) Fenster mit einem in einem mauerwerk angeordneten fensterstock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110531