DE202006020997U1 - Fenster, insbesondere für einen Kellerraum - Google Patents

Fenster, insbesondere für einen Kellerraum Download PDF

Info

Publication number
DE202006020997U1
DE202006020997U1 DE200620020997 DE202006020997U DE202006020997U1 DE 202006020997 U1 DE202006020997 U1 DE 202006020997U1 DE 200620020997 DE200620020997 DE 200620020997 DE 202006020997 U DE202006020997 U DE 202006020997U DE 202006020997 U1 DE202006020997 U1 DE 202006020997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
room
box
window
stop wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620020997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hain Josef & Co KG GmbH
Josef Hain & Co KG GmbH
Original Assignee
Hain Josef & Co KG GmbH
Josef Hain & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hain Josef & Co KG GmbH, Josef Hain & Co KG GmbH filed Critical Hain Josef & Co KG GmbH
Priority to DE200620020997 priority Critical patent/DE202006020997U1/de
Publication of DE202006020997U1 publication Critical patent/DE202006020997U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fenster, insbesondere Kellerfenster, mit zwei Rahmenöffnungen, wobei in einer Rahmenöffnung ein beweglicher Fensterflügel (9) und in der anderen Rahmenöffnung ein Lüftungseinsatz (17) vorzugsweise wasserdicht befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster aus einem modularen Bausatz aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht, die jeweils einen Rahmen (3, 4) aus stranggepressten Profilstäben mit jeweils einer Rahmenöffnung aufweisen, wobei die Rahmen (3, 4) fest miteinander verschraubt und vorzugsweise wasserdicht aneinander abgedichtet sind, dass die Profilstäbe beider Rahmen (3, 4) jeweils einen Falz ausbilden, der von zwei im Querschnitt eines Profilstabs gesehen im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Wänden (5, 6) begrenzt ist, von denen eine erste Wand eine Anschlagwand (5) ist, die parallel zu der von dem Rahmen (3, 4) aufgespannten Ebene verläuft, und die andere Wand einen Falzgrund (6) bildet, und dass der Lüftungseinsatz (17) in die Rahmenöffnung von der Rauminnenseite gegen die Anschlagwand (5) eingesetzt...

Description

  • Kellerfenster sind weithin Stiefkinder im Bauwesen. Mit dem Wunsch, Kellerräume nicht nur zum Abstellen von Gegenständen und Lagern von Vorräten zu benutzen, sondern auch für Hausarbeit und Hobby heranzuziehen, wird auch Kellerfenstern mehr Aufmerksamkeit geschenkt. So besteht häufig die Notwendigkeit, Keller gut zu durchlüften. Das gilt insbesondere auch für Kellerräume, in denen Waschmaschinen und Wäschetrockner betrieben werden. In letzterem Falle ist häufig zu beobachten, dass das Kellerfenster ständig geöffnet bleibt oder die Fensterscheibe mit einem Loch versehen wird, durch das der Abluftschlauch des Wäschetrockners hindurchgeführt ist. In jedem Falle besteht die Gefahr, dass bei Schlagregen, bei Grundwasserstau oder gar bei Hochwasser Feuchtigkeit, Nässe bzw. Wasser in den Keller eindringt. Dem kann man zwar durch gesteigerte Aufmerksamkeit und rechtzeitiges Schließen der Kellerfenster begegnen, doch eine Lüftung der betreffenden Kellerräume ist dann unmöglich.
  • Ähnliche Überlegungen gelten für oberirdische Räume, wie etwa Waschküchen oder Hauswirtschaftsräume. Wenn diese Räume nicht ausreichend belüftet werden, kommt es in ihnen zu einem Feuchtigkeitsstau. Eine Belüftung sollte in solchen Räumen aber auch dann möglich sein, wenn das Fenster aus Einbruchssicherheitsgründen geschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster anzugeben, das bei modularer Bauweise einen hervorragenden Schutz gegen das Eindringen von Wasser liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Fenster besteht aus einem Bausatz aus einem Oberteil und einem Unterteil, die fest miteinander verschraubt und vorzugsweise wasserdicht aneinander abgedichtet sind und die jeweils einen Rahmen aus stranggepressten Profilstreben aufweisen, an oder in denen ein die Rahmenöffnung ausfüllendes Bauelement vorzugsweise wasserdicht befestigt ist.
  • Der Rahmen des Unterteils ist ein Blendrahmen, an dem ein beweglicher Fensterflügel befestigt ist. Der Rahmen des Oberteils ist ebenfalls als Blendrahmen für einen Lüftungseinsatz ausgebildet.
  • Die Profilstäbe jedes Rahmens bilden einen Falz aus, der von zwei im Querschnitt eines Profilstabs gesehen im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Wänden begrenzt ist, von denen eine erste Wand eine Anschlagwand ist, die parallel zu der von dem Rahmen aufgespannten Ebene verläuft, und die andere Wand ein Falzgrund ist. In der Anschlagwand ist auf der Rauminnenseite im Bereich von deren freien Rand vorzugsweise eine Nut zur Aufnahme eines elastischen Dichtungsstreifens ausgebildet, wie es bei Fensterprofilen an sich bereits bekannt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass man bei Fenstern in aller Regel eine Rauminnenseite und eine Raumaußenseite definieren kann, wobei die Außenseite bei der vorliegenden Erfindung durch die Lage der Anschlagwand definiert ist.
  • Im Rahmen des Oberteils des Fensters ist ein Lüftungseinsatz befestigt, der an der Anschlagwand des Rahmenprofils abgedichtet anliegt. Es ist somit möglich, ein gegebenenfalls installiertes plattenförmiges Bauelement nachträglich gegen einen solchen Lüftungseinsatz auszutauschen, wobei der besondere Vorteil darin besteht, dass diese Arbeiten von der Rauminnenseite her vorgenommen werden können, weil die Dichtungsfläche der Anschlagwand, d. h. deren Fläche, an der der Dichtungsstreifen befestigt ist, der Rauminnenseite zugewandt ist.
  • So kann der Lüftungseinsatz aus einem Kasten bestehen, der einen Abschnitt hat, der durch die Rahmenöffnung durchgesteckt wird und einen umlaufenden Flansch hat, der an der Anschlagwand angeschraubt wird, vorzugsweise unter Zwischenlage eines Dichtungsstreifens. Auf den so angebrachten Kastenabschnitt kann dann von der Rauminnenseite her ein weiterer Kastenabschnitt aufgesteckt werden, in dem beispielsweise ein Ventilator für eine Zwangsbelüftung angeordnet ist. In dem Lüftungseinsatz kann ggf. ein Regenerativ-Wärmetauscher untergebracht sein, der einen Luftaustausch zwischen Raum und Außenumgebung ermöglicht, aber die Wärme aus dem ggf. beheizten Raum rückgewinnt.
  • Der Anschluss des erfindungsgemäßen Fensters an der Gebäudewand erfolgt in der üblichen, vorzugsweise und besonders bei Kellerfenstern druckwasserdichten Weise, so dass auf eine nähere Erläuterung an dieser Stalls verzichtet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Lüftungseinsatzes in Kombination mit einem Lüftungsrohr, das an dem Lüftungseinsatz wasserdicht angebracht ist und sich von der Außenseite des Fensters beispielsweise aus einem Fensterschacht ausreichend weit nach oben über einen bei Hochwasser erwarteten Wasserpegel erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, den betreffenden Raum auch in solchen Situationen, in denen ein Luftaustausch beispielsweise zur Vermeidung von Schimmelbildung besonders wichtig ist, weiter ausreichend zu belüften.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Fensters mit einer im Oberteil befestigten Platte und einem am Unterteil angebrachten, beweglichen Fensterflügel;
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform, bei der im Oberteil ein Lüftungseinsatz befestigt ist;
  • 3 eine Ansicht des Fensters von 2 von innen;
  • 4 eine Ansicht des Fensters von 2 von außen; und
  • 5 ein Fenster nach 2 mit einem in den Lüftungseinsatz von außen eingesteckten Be- und Entlüftungsrohr.
  • In 1 erkennt man ein aus einem Bausatz aufgebautes Fenster, insbesondere Kellerfenster, aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Oberteil und einem insgesamt mit 2 bezeichneten Unterteil. Oberteil und Unterteil 1 und 2 haben jeweils einen Rahmen 3 bzw. 4, die an ihrer Stoßstelle miteinander wasserdicht verschraubt sind.
  • Die Rahmen 3 und 4 bestehen jeweils aus stranggepressten Profilstäben, die einen zur Rauminnenseite offenen Falz bilden, der gegen die Raumaußenseite von einer zur Rahmenebene parallelen Anschlagwand 5 begrenzt ist und im Übrigen einen sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden Falzgrund 6 aufweist. An der Rauminnenseite weist die Anschlagwand 5 nahe ihrem Rand eine Nut zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens 7 auf. Der Falzgrund 6 hat an seinem der Anschlagwand 5 fern liegenden Randbereich eine Nut 8 zur Aufnahme einer Glasleiste.
  • Am Rahmen 4 des Unterteils 2 ist ein Fensterflügel 9 beweglich angebracht. Die die Beweglichkeit des Fensterflügels 9 ermöglichenden Beschläge sind in 1 nicht dargestellt. Im Falz des Fensterflügels 9 ist eine Isolierglasscheibe 10 befestigt, an der auf der Rauminnenseite eine mit einer elastischen Dichtungslippe versehene Glasleiste 11 anliegt. Im geschlossenen Zustand ist der Fensterflügel 10 an dem Rahmen 4 außen mit dem schon erwähnten Dichtungsstreifen 7, vorzugsweise eine Lippendichtung, und innen mit einer Mitteldichtung 12 abgedichtet.
  • Im Oberteil 1 des Fensterbausatzes ist in dem von dem Rahmen 3 gebildeten Falz eine Platte 13 befestigt. Sie liegt an der Raumaußenseite an der an der Anschlagwand 5 befestigten Dichtung 7 an und ist an der Rauminnenseite durch eine Glasleiste 11 gehalten, die mit einer anextrudierten Dichtungslippe versehen ist, die an der Platte 13 anliegt. Die Glasleiste 11 sitzt in der schon erwähnten Nut 8, die im Falzgrund 6 ausgebildet ist. Die Platte 13 kann in dem Falz in üblicher Weise verklotzt sein.
  • Der Anschluss der miteinander verschraubten Ober- und Unterteile 1 und 2 am Mauerwerk erfolgt über eine Zarge 14, an der das Fenster wasserdicht mittels einer Weichgummidichtung 15 und einer PU-Dichtmasse 16 auf der Rauminnenseite abgedichtet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform von 2 ist die Platte 13 durch einen Lüftungseinsatz ersetzt, der insgesamt mit 17 bezeichnet ist. Der Lüftungseinsatz 17 besteht aus einem äußeren Kasten 18 aus Edelstahl, der einen umlaufenden Flansch 19 aufweist, der an einem Dichtungsstreifen 20 anliegt, der aus einer PU-Dichtmasse besteht und auf der Rauminnenseite der Anschlagwand 5 angebracht ist. Diese Dichtmasse 20 füllt auch die Nut in der Anschlagwand 5 teilweise aus. Vorzugsweise ist der äußere Kasten 18 des Lüftungseinsatzes 17 mit der Anschlagwand 5 mittels Schrauben (nicht dargestellt) durch die Dichtungsmasse 20 hindurch fest verschraubt.
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, ist der äußere Kasten 18 des Lüftungseinsatzes 17 von der Rauminnenseite her durch die vom Rahmen 3 des Oberteils 1 gebildete Öffnung hindurchgesteckt. An der Rauminnenseite ist der äußere Kasten 18 mit einer Auskleidung 21 versehen, die Insbesondere eine Wärmedämmung ist und die über den Flansch 19 in Richtung zur Rauminnenseite vorspringt. Auf diesem Vorsprung ist eine an den Flansch 19 anstoßende Auskleidung 22 eines inneren Kastens 23 aufgesteckt, der auf der Rauminnenseite an der Zarge 14 verschraubt ist (nicht dargestellt). Die Auskleidung 22 des inneren Kastens ist vorzugsweise ebenfalls eine Wärmedämmung. Der innere Kasten 23 ist am Rahmen 3 mittels eines Dichtungsstreifens 24 und an der Zarge 14 mittels einer Weichgummilippe 25 abgedichtet. Zur Rauminnenseite weist der Lüftungseinsatz im inneren Kasten 23 und zur Raumaußenseite 17 im äußeren Kasten 18 jeweils eine Be- und Entlüftungsöffnung 26 auf. In seinem Innenraum 27 kann ein Ventilator (nicht dargestellt) zur Zwangsbelüftung vorgesehen sein. Auch kann im Innenraum 27 ein Regenerativ-Wärmetauscher (nicht dargestellt) untergebracht sein, der einen Luftaustausch unter Wärmerückgewinnung ermöglicht. Am Unterteil 2 hat sich gegenüber 1 nichts geändert. Auf eine Wiederholung der Beschreibung kann daher verzichtet werden.
  • Die Ansicht der Innenseite gemäß 3 zeigt das Fenster mit seinem verglasten Fensterflügel 9 im Unterteil und im Lüftungseinsatz 17 im Oberteil, von dem der innere Kasten 23 mit der Abdeckung erkennbar ist. Auch die Außenseite von 4 zeigt keine Besonderheiten. Auf eine detaillierte Beschreibung kann daher verzichtet werden.
  • Die Ausführungsform von 5 ist gegenüber der von 2 um ein Lüftungsrohr 28 ergänzt, das in die Öffnung 26 an der Außenseite des Lüftungseinsatzes eingesteckt ist. Mit Hilfe des Lüftungsrohres 28 lässt sich der mit dem Fenster ausgestattete Raum, insbesondere Kellerraum, auch dann belüften, wenn Wasser vor dem Fenster, beispielsweise im Fensterschacht stehen sollte. Das Lüftungsrohr 28 ist an dem äußeren Kasten 18 wasserdicht angeschlossen. Hierfür kann man einen Rohrstutzen in der Wand des äußeren Kastens 18 beispielsweise mittels einer kragenförmigen Dichtung abdichtend befestigen, der im Innern eine Dichtung trägt, wie man von Abwasserrohren kennt, die einen in sie eingesteckten Krümmer abdichtet. Diese Details sind dem Fachmann geläufig und in der Zeichnung nicht dargstellt. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform von 5 jener von 2.

Claims (8)

  1. Fenster, insbesondere Kellerfenster, mit zwei Rahmenöffnungen, wobei in einer Rahmenöffnung ein beweglicher Fensterflügel (9) und in der anderen Rahmenöffnung ein Lüftungseinsatz (17) vorzugsweise wasserdicht befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster aus einem modularen Bausatz aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht, die jeweils einen Rahmen (3, 4) aus stranggepressten Profilstäben mit jeweils einer Rahmenöffnung aufweisen, wobei die Rahmen (3, 4) fest miteinander verschraubt und vorzugsweise wasserdicht aneinander abgedichtet sind, dass die Profilstäbe beider Rahmen (3, 4) jeweils einen Falz ausbilden, der von zwei im Querschnitt eines Profilstabs gesehen im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Wänden (5, 6) begrenzt ist, von denen eine erste Wand eine Anschlagwand (5) ist, die parallel zu der von dem Rahmen (3, 4) aufgespannten Ebene verläuft, und die andere Wand einen Falzgrund (6) bildet, und dass der Lüftungseinsatz (17) in die Rahmenöffnung von der Rauminnenseite gegen die Anschlagwand (5) eingesetzt ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, bei dem in der Anschlagwand (5) auf der Rauminnenseite im Bereich von deren freiem Rand eine Nut zur Aufnahme eines elastischen Dichtungsstreifens (7) ausgebildet ist.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lüftungseinsatz im Oberteil (1) befestigt ist und aus einem Kasten (18, 22, 23) besteht, der an der Rauminnenseite und an der Raumaußenseite je wenigstens eine Öffnung (26) aufweist und der einen umlaufenden Flansch (19) hat, der unter Zwischenlage eines an der Anschlagwand (5) anliegenden Dichtungsstreifens (20) an der Anschlagwand (5) abgedichtet ist.
  4. Fenster nach Anspruch 3, bei dem der Kasten (18, 22, 23) einen durch die Rahmenöffnung hindurchgesteckten äußeren Kasten (18) aus Metall aufweist, an dem der an dem Dichtungsstreifen (20) anliegenden Flansch (19) ausgebildet ist und auf den auf der Rauminnenseite ein innerer Kasten (23) mit anstoßender Auskleidung (23) aufgesteckt ist.
  5. Fenster nach Anspruch 4, bei dem der äußere Kasten (18) an dem Rahmen (3) des Oberteils (1) mittels seinen Flansch (19) durchdringender Schrauben befestigt ist.
  6. Fenster nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem in der Öffnung (26) ein nach außen abgehendes, abgewinkeltes Be- und Entlüftungsrohr (28) wasserdicht befestigt ist.
  7. Fenster nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem in dem Kasten (18, 22, 23) ein Ventilator angeordnet ist.
  8. Fenster nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem in dem Kasten (18, 22, 23) ein Regenerativ-Wärmetauscher angeordnet ist.
DE200620020997 2006-05-31 2006-05-31 Fenster, insbesondere für einen Kellerraum Expired - Lifetime DE202006020997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620020997 DE202006020997U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Fenster, insbesondere für einen Kellerraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620020997 DE202006020997U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Fenster, insbesondere für einen Kellerraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020997U1 true DE202006020997U1 (de) 2011-08-17

Family

ID=45403189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620020997 Expired - Lifetime DE202006020997U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Fenster, insbesondere für einen Kellerraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020997U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B2 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP1918500B1 (de) Blendrahmen
DE4300580A1 (de) Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
AT503696A2 (de) Fenster, insbesondere für einen kellerraum
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE202006020997U1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE19857882C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE3812670A1 (de) Tuer od. dgl. verschlussvorrichtung fuer wandoeffnungen von gebaeuden sowie verfahren zu deren erstellung
DE10035529A1 (de) Isolier-Umfassungsprofile
DE3013440A1 (de) Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung
AT405862B (de) Kastenfenster
DE202009017919U1 (de) Gebäude mit Wärmedämmung
DE102007041688A1 (de) Systemelemente zur Sturm- und Flutsicherung von Hochbauten vor Fassadenöffnungen
AT17876U1 (de) Dämmendes verdunkelndes System zur Reduzierung der Wärmeverluste in einer Öffnung einer Gebäudewand
AT409651B (de) Fenster mit einem in einem mauerwerk angeordneten fensterstock
DE20220923U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen
DE102022106097A1 (de) Türrahmen mit Bodenschwelle
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Term of protection extended to 6 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120104

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120222

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140618

R071 Expiry of right