EP3292312B1 - Lüftereinheit zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes und rahmenbaugruppe, die eine derartige lüftereinheit umfasst - Google Patents

Lüftereinheit zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes und rahmenbaugruppe, die eine derartige lüftereinheit umfasst Download PDF

Info

Publication number
EP3292312B1
EP3292312B1 EP16717254.3A EP16717254A EP3292312B1 EP 3292312 B1 EP3292312 B1 EP 3292312B1 EP 16717254 A EP16717254 A EP 16717254A EP 3292312 B1 EP3292312 B1 EP 3292312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
blower
fan mounting
front part
fan unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16717254.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3292312A1 (de
Inventor
Ralf Bauer
Rainer Schork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP3292312A1 publication Critical patent/EP3292312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3292312B1 publication Critical patent/EP3292312B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/612Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Definitions

  • the present invention relates to a fan unit for ventilation of rooms in a building, the fan unit having a fan blower that has at least one blow-out opening and at least one blower opening, and a multi-part fan bearing, in particular for clamping insertion into a hollow chamber of a plastic profile, in particular a window or door profile.
  • the present invention relates to a frame assembly, wherein at least one of the profile spars making up the frame assembly is formed from a plastic profile, a fan unit according to the invention being received in a clamping manner in a hollow chamber of the plastic profile.
  • Ventilation devices that are used to ventilate rooms in a building usually include at least one or more blowers.
  • the blowers which can be radial blowers, axial blowers or also tangential blowers, are usually embedded in a die-cast housing. Such blowers with die-cast housings are incorporated into foamed damping material to reduce noise.
  • the DE 103 10 973 B3 a fan unit for ventilation of rooms in a building, in which the fan is completely encapsulated by a multi-part fan mounting, the capsule parts lying along a separating joint being designed in such a way that an acoustically closed system is formed on their sides lying along the separating joint, form-fitting elements in the form of ribs and depressions, tongue and groove.
  • the two parts of the sound capsule are joined around the blower, there is a tightly fitting connection between the two parts of the sound capsule, so that on the one hand a considerable reduction in the noise level emanating from the blower is achieved and on the other hand an undesired suction of supply air emerging from the blower outlet into the intake duct of the Blower is safely excluded.
  • such a formwork capsule requires a large amount of material.
  • the sound capsule completely surrounding the fan offers further potential for improving sound and heat insulation.
  • the EP 0 083 704 A1 describes a blower with a guide channels for the medium to be conveyed housing and with a rotatably mounted impeller with vane grille, which is accommodated in a block made of sound-absorbing material, such as porous plastic, of the housing and is surrounded by an approximately spiral boundary wall of the housing block, in particular as Fan intended for installation in systems, built-in blower, the housing being constructed from the sound-absorbing material from a housing block and this between the front cover plates receiving it. Also according to the EP 0 083 704 A1 the block of sound-absorbing material provides a completely surrounding sound capsule, which results in the problems mentioned.
  • the present invention comes in, which has set itself the task of providing a fan unit which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the present invention should make do with a low cost of materials for the fan mounting.
  • the fan unit according to the invention should have improved sound and heat insulation.
  • a fan bearing front part which is connected to a fan bearing base part on the side on which a blow-out opening is arranged and at least one front part opening for the at least one blow-out opening of the Fan blower, wherein the fan bearing front part comprises a layer of a closed-pore foam material perpendicular to the blow-out direction of the fan blower.
  • the layer of closed-pore foam material effectively prevents heat and sound transfer between the high-pressure side (blow-out opening of the fan) and the low-pressure side (suction opening of the fan).
  • the fan bearing front part is for a side Clamping the fan unit with the walls of a hollow chamber profile is completely sufficient to ensure that the fan unit according to the invention is clamped in a hollow chamber of a plastic profile.
  • only a little foam material is required for the fan bearing front part and the fan bearing base part.
  • the present invention provides a fan unit for ventilation of rooms in a building, the fan unit having a fan blower that has at least one blow-out opening and at least one blower opening, and a multi-part fan bearing, in particular for clamping insertion into a hollow chamber of a plastic profile, in particular of a window or door profile, the multi-part fan bearing comprises a fan bearing base part in which the fan blower is received and the base part openings for the at least one blow-out opening and the at least one fan opening of the fan blower, and a fan bearing front part which is connected to the fan bearing base part on the side on which the blow-out opening is arranged and has at least one front part opening for the at least one blow-out opening of the fan blower, wherein the fan bearing front part comprises a layer of a closed-cell foam material perpendicular to the blow-out direction of the fan blower.
  • the present invention provides a frame assembly, at least one of the profile spars making up the frame assembly being formed from a plastic profile, with at least
  • the fan bearing base part comprises an open-pore foam material, preferably consists of an open-pore foam material.
  • open-pore foam materials have excellent heat-insulating and sound-absorbing properties, so that this measure further improves the heat and sound insulation.
  • the fan bearing front part further comprises open-pore foam material which is connected to the closed-pore foam material of the fan bearing front part.
  • the heat and sound insulation achieved by the fan unit according to the invention is further improved.
  • the fan bearing front part preferably has an oversize to the fan bearing base part, in particular in a direction perpendicular to the blow-out direction of the fan blower. This serves to clamp the fan unit according to the invention in a hollow chamber of a plastic profile, in particular a window or door profile.
  • the closed-pore foam material of the fan bearing front part is arranged on the side of the fan bearing front part facing away from the fan blower. This leads to a further maximization of the thermal insulation by means of a geometric measure.
  • the fan bearing front part comprises at least one reinforcing element.
  • this can be a stabilizing frame the front opening to be assigned to the blow-out opening or wire pieces inserted into the front part in a plane perpendicular to the blow-out direction of the fan blower.
  • Such a reinforcing element effectively prevents the foam material from falling in, in particular in the area around the front part opening to be assigned to the blow-out opening, and thus ensures that the blow-out opening is sealed over a longer period of time.
  • the multi-part fan bearing further comprises at least one side part which is / are connected to the fan bearing base part and / or the fan bearing front part.
  • this allows the clamping in the hollow chamber of the plastic profile to be improved or to be brought about completely.
  • heat and sound insulation are further improved by such side panels.
  • Such side parts preferably consist of an open-pore foam material. They are preferably glued to the fan bearing base part and / or the fan bearing front part.
  • the multi-part fan bearing further comprises at least one rear fan bearing part, which is connected, preferably glued, to the fan bearing base part on its side facing away from the fan bearing front part.
  • the fan bearing back part preferably comprises a layer of a closed-pore foam material that is harder relative to the fan bearing base part in a plane perpendicular to the blow-out direction of the fan. This ensures the positional stability of the fan unit according to the invention in the blow-out direction of the fan.
  • the fan bearing rear part is particularly preferably designed as a plastic plate, in particular a foam plate, which is harder relative to the fan bearing base part.
  • Thermoplastic polymers such as polyethylene (in particular high density polyethylene HDPE) and polypropylene (in particular statistical polypropylene PP-R), polymers based on ethylene vinyl acetate monomers (EVA) have therefore proven to be preferred materials for the foamed polymer materials of the individual parts which form the multi-part fan bearing. , Polyutethane and mixtures, copolymers and blends of the polymers mentioned.
  • the open-pore foam material of the components of the multi-part fan bearing is softer than the closed-pore one.
  • the open-pore foam material preferably has a density of 30 kg / m 3 to 110 kg / m 3 , particularly preferably 45 kg / m 3 to 80 kg / m 3 .
  • the closed-pore foam material of the components of the multi-part fan bearing is preferably applied in the form of a flexible film or a sprayable flexible coating to the respective open-pore components.
  • the fan mounting according to the invention which encloses a fan of a ventilation device which is preferably designed as an axial, radial and tangential fan, can be used in ventilation devices which act as ceiling fans, floor fans, parapet fans and window fans in rooms of buildings with a central or decentralized ventilation concept.
  • Each of the fan blowers arranged in a ventilation device is enclosed by the multi-part fan mounting according to the invention in order to reduce the overall noise level emanating from the fan blower.
  • FIG. 1 An embodiment of a fan unit 1 according to the invention for ventilation of rooms in a building is Fig. 1 shown in a schematic, perspective representation.
  • the fan unit 1 according to the invention comprises a multi-part fan mounting 2 and a fan blower 3 designed as a radial fan with a blow-out opening 4 through which air is blown out of the fan blower 3 and a blower opening 5 through which air is sucked into the fan blower 3.
  • the embodiment shown comprises the multi-part fan bearing 2 of the fan unit 1 according to the invention, a fan bearing base part 6, fan bearing front part 7, two fan bearing side parts 8, 9 and a fan bearing rear part 10 (cf. Fig. 2 ).
  • the fan bearing side parts 8, 9 individually or both and / or the fan bearing rear part 10 may be missing.
  • the fan bearing base part 6 is a cuboid made of an open-pore foam material, preferably foamed polyethylene or polypropylene.
  • the fan bearing base part 6 has an inner cavity, the shape of which is adapted to the outer geometry of the fan blower 3. As a result, the fan blower 3 is accommodated in the fan bearing base part 6. For connection, the fan blower 3 can be glued into the fan bearing base part 6.
  • the fan bearing base part 6 has two base part openings 11, 12, the base part opening 11 being assigned to the blow-out opening 4 and releasing it.
  • the base opening 12 is assigned to the blower opening 5 of the fan blower 3 and thus enables air to be sucked into the fan blower 3.
  • the fan bearing front part 7 is essentially cuboid and laterally has an oversize with respect to the fan bearing base part and thus the fan blower 3.
  • the side edges of the fan bearing front part 7 are rounded and an upper corner (in Fig. 1 right) is bevelled to adapt to the geometry of a hollow chamber of a plastic profile 13, in which the fan unit 1 according to the invention is to be accommodated.
  • the fan bearing front part 7 is connected to the fan bearing base part 6 on the side on which the blow-out opening 4 is arranged, preferably by gluing.
  • the fan bearing front part 7 has a front part opening 14 which lies above the base part opening 11 in the fan unit 1 according to the invention.
  • the front part opening 14 and the base part opening 11 thus open the blow-out opening 4 of the fan blower 3 and thus enable an exhaust air flow from the fan unit 1 according to the invention.
  • the fan bearing front part 7 further comprises a reinforcing element (not shown), which preferably, as a stabilizing frame arranged around the front part opening 14 made of wire.
  • the reinforcing element can also be wire pieces or the like inserted into the fan bearing front part 7 in a plane perpendicular to the blow-out direction of the fan blower 3.
  • Such a reinforcing element effectively prevents the foam material from falling in, in particular in the area around the front part opening 14, which contributes to maintaining the sealing of the blow-out opening 4 over a longer period of time.
  • the fan bearing front part 7 is made of an open-pore foam material, preferably foamed polyethylene or polypropylene.
  • the fan bearing front part 7 has a layer of a closed-pore foam material perpendicular to the blow-out direction of the fan blower 3.
  • the closed-pore foam material is harder than the open-pore one and is made flexible by sticking it on Foil applied to the open-pore material.
  • the closed-pore foam material can absorb point loads acting on the fan unit 1 according to the invention and transmit them over a large area to the open-pore foam material, which contributes to the longevity of the fan blower 3.
  • the multi-part fan mounting 2 further comprises two side parts 8, 9, which are connected, in particular glued, to the fan mounting base part 6 and the fan mounting front part 7.
  • the two side parts 8, 9 can, on the one hand, effect the clamping in the hollow chamber of the plastic profile 13.
  • the in turn cuboid side parts 8, 9 are made of an open-pore foam material, preferably foamed polyethylene or polypropylene.
  • the side parts 8, 9 on the other hand bring about a reduction in the air and sound exchange between the high pressure side (blow-out opening 4 of the fan blower 3) and the low pressure side (suction opening 5 of the fan blower 3).
  • An upper corner (in Fig. 1 right) of the side part 8 is also beveled, corresponding to the fan bearing front part 7, to adapt to the geometry of a hollow chamber of a plastic profile 13, into which the fan unit 1 according to the invention is to be accommodated.
  • the multi-part fan mounting 3 further includes an exploded view according to FIG Fig. 2
  • Fan bearing rear part 10 to be recognized which is connected, preferably glued, to the fan bearing base part 6 on its side facing away from the fan bearing front part 7.
  • the fan bearing back part 7 comprises, in a plane perpendicular to the blow-out direction of the fan blower 3, a layer of a closed-pore foam material which is harder than the fan bearing base part 6, in particular of foamed polyethylene or polypropylene. This ensures the positional stability of the fan unit 1 according to the invention in the blow-out direction of the fan blower 3.
  • the rear fan bearing part 10 is preferably designed as a plastic plate, in particular a foam plate, which is harder relative to the fan bearing base part 6.
  • FIG. 3 a schematic illustration of a frame assembly 15 according to the invention is shown as an example.
  • the frame assembly 15 according to the invention is designed as a window frame assembly 15.
  • the frame assembly 15 according to the invention is composed of four bars of a plastic profile 13 welded in the corners. It is preferred to carry out the welding of the miter-cut profile spars in such a way that the hollow chambers of the individual profiles are circumferential are. At least the profile spars required for the air guidance of the ventilation system should be welded together in such a way that the hollow chambers of the left, right and upper profile spars welded together are continuous in these areas.
  • the left spar and the right spar are identical to each other.
  • the fan unit 1 according to the invention is inserted into the recess obtained, the side parts 8, 9 having a lateral clamping between the hollow chamber wall and the fan unit 1 according to the invention cause.
  • the rear fan bearing part 10 supports the fan unit 1 according to the invention against the edge of the recess. After insertion, the recess is closed towards the fold side by a corresponding cover with a seal.
  • the left spar of the frame assembly 15 comprises two fan units 1 according to the invention, the fan blowers 3 preferably being designed as radial fans.
  • a heat exchanger 16 preferably designed as a counterflow heat exchanger, is arranged between the fan units 1 according to the invention.
  • an outside air grille 17, a filter 18, a control and display panel 19, an exhaust air grille 20, a flap 21 and a supply air grille 22 are accommodated in the left profile spar.
  • the in Fig. 3 The profile spar shown on the right is analogous to the left profile spar, whereby the right profile spar, in contrast to the left profile spar, has no operating and display field 19.
  • a control element 23 is accommodated in the upper profile spar, which is arranged approximately centrally in the upper profile spar.
  • the control element 23 also includes the power supply unit, which is connected to the house network to supply power to the ventilation system.
  • an exhaust air grille 24 and a filter 25 are integrated in the upper spar.
  • the air present in a room is drawn as exhaust air via the exhaust air grille 24 of the upper spar of the frame assembly 15 according to the invention by the movement of the ventilation fan 3 through the filter 25 and passed through the respective heat exchanger 16 and through the exhaust air grille 20 to the outside.
  • This path of the air from inside to outside is in Fig. 3 shown hatched.
  • outside air passes through the outside air grille 17 into the left or right profile spar, the air movement again taking place under the influence of the fan blower 3. From there, the outside air is passed through the heat exchanger 16 out, where the air sucked in from the outside at least partially absorbs the energy given off by the warmer internal air to the heat exchanger 16. From there, the outside air reaches the interior of the room as supply air through the supply air grille 22.
  • This path of outside air and supply air from outside into the room is in Fig. 3 shown as a solid line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lüftereinheit zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes, wobei die Lüftereinheit ein Lüftergebläse, das mindestens eine Ausblasöffnung und mindestens eine Gebläseöffnung aufweist, und eine mehrteilige Lüfterlagerung, insbesondere zum klemmenden Einsetzen in eine Hohlkammer eines Kunststoffprofils, insbesondere eines Fenster- oder Türprofils, umfasst. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Rahmenbaugruppe, wobei mindestens einer der die Rahmenbaugruppe aufbauende Profilholme aus einem Kunststoffprofil gebildet ist, wobei in einer Hohlkammer des Kunststoffprofil eine erfindungsgemäße Lüftereinheit klemmend aufgenommen ist.
  • Lüftungsvorrichtungen, die zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes eingesetzt werden, umfassen in der Regel mindestens ein oder mehrere Gebläse. Die Gebläse, bei denen es sich um Radialgebläse, Axialgebläse oder auch um Tangentialgebläse handeln kann, sind in der Regel in Druckgussgehäuse eingelassen. Solche Gebläse mit Druckgussgehäuse werden zur Schallreduzierung in geschäumtes Dämpfungsmaterial aufgenommen. Dadurch wird einerseits der vom Gebläse ausgehende Lärmpegel verringert, andererseits werden heute meist akustisch offene Dämpfungsmaterialien eingesetzt, bei denen die Gefahr besteht, dass die aus dem Gebläse austretende, einem zu belüftenden Raum eines Gebäudes wieder zuzuführende Zuluft durch das akustisch offene, das Gebläsegehäuse umgebende Material wieder angesaugt wird oder dass am Übergang zwischen dem Gebläseausblasschacht und dem akustisch offenen Dämpfermaterial Luft wieder angesaugt wird, was den Wirkungsgrad des in der Lüftungsvorrichtung eingesetzten Gebläses nicht unerheblich beeinträchtigt.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die DE 103 10 973 B3 eine Lüftereinheit zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes vor, in der das Gebläse von einer mehrteiligen Lüfterlagerung vollständig umkapselt ist, wobei die entlang einer Trennfuge aneinanderliegenden Kapselteile so ausgebildet sind, dass an ihren entlang der Trennfuge aneinanderliegenden Seiten ein akustisch geschlossenes System bildende, formschlüssige Elemente in Form von Rippen und Vertiefungen, Nut und Feder, ausgeführt sind. Beim Fügen der beiden Teile der Schallkapsel um das Gebläse erfolgt eine dicht schließende Verbindung zwischen den beiden Teilen der Schallkapsel, so dass einerseits eine erhebliche Reduktion des vom Gebläse ausgehenden Geräuschpegels erreicht wird und andererseits ein unerwünschtes Ansaugen von aus dem Gebläseaustritt austretender Zuluft in den Ansaugkanal des Gebläses sicher ausgeschlossen ist. Allerdings erfordert eine derartige Schalkapsel einen hohen Materialaufwand. Darüber hinaus bietet die das Gebläse vollständig umgebende Schallkapsel weiter Potential zur Verbesserung der Schall- und Wärmeisolierung.
  • Die EP 0 083 704 A1 beschreibt ein Gebläse mit einem Leitkanäle für das zu fördernde Medium aufweisenden Gehäuse und mit einem drehbar gelagerten Laufrad mit Schaufelgitter, das in einem Block aus schallschluckendem Werkstoff, wie porösem Kunststoff, des Gehäuses aufgenommen und von einer etwa spiralförmigen Begrenzungswand des Gehäuseblocks umgeben ist, insbesondere als Lüfter für den Einbau in Anlagen bestimmtes Einbaugebläse, wobei das Gehäuse aus dem aus schallschluckendem Werkstoff aus einem Gehäuseblock und diesen zwischen sich aufnehmenden, stirnseitigen Abdeckplatten aufgebaut ist. Auch gemäß der EP 0 083 704 A1 stellt der Block aus schallschluckendem Werkstoff eine vollständig umgebende Schallkapsel, woraus die genannten Probleme resultieren.
  • An dieser Stelle setzt die vorliegende Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, eine Lüftereinheit zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll die vorliegende Erfindung mit geringem Materialaufwand für die Lüfterlagerung auskommen. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Lüftereinheit eine verbesserte Schall- und Wärmeisolierung besitzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass eine ausreichende Trennung von Zuluft- und Abluftkanälen durch ein Lüfterlagerfrontteil erzielt werden kann, das mit einem Lüfterlagergrundteil an der Seite, an der eine Ausblasöffnung angeordnet ist, verbunden ist und mindestens eine Frontteilöffnung für die mindestens eine Ausblasöffnung des Lüftergebläses aufweist, wobei das Lüfterlagerfrontteil senkrecht zur Ausblasrichtung des Lüftergebläses eine Schicht eines geschlossenporigen Schaummaterials umfasst. Die Schicht des geschlossenporigen Schaummaterials verhindert wirksam einen Wärme- und Schallübergang zwischen Hochdruckseite (Ausblasöffnug des Lüfters) und Niederdruckseite (Ansaugöffnug des Lüfters). Darüber hinaus ist das Lüfterlagerfronttteil für eine seitliche Verklemmung der Lüftereinheit mit den Wänden eines Hohlkammerprofils vollständig ausreichend, um eine klemmende Lagerung der erfindungsgemäßen Lüftereinheit in einer Hohlkammer eines Kunststoffprofils zu gewährleisten. Letztlich wird für das Lüfterlagerfrontteil und das Lüfterlagergrundteil nur wenig Schaummaterial benötigt.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Lüftereinheit zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes zur Verfügung, wobei die Lüftereinheit ein Lüftergebläse, das mindestens eine Ausblasöffnung und mindestens eine Gebläseöffnung aufweist, und eine mehrteilige Lüfterlagerung, insbesondere zum klemmenden Einsetzen in eine Hohlkammer eines Kunststoffprofils, insbesondere eines Fenster- oder Türprofils, umfasst, die mehrteilige Lüfterlagerung ein Lüfterlagergrundteil, in das das Lüftergebläse aufgenommen ist und das Grundteilöffnungen für die mindestens eine Ausblasöffnung und die mindestens eine Gebläseöffnung des Lüftergebläses aufweist, und ein Lüfterlagerfrontteil, das mit dem Lüfterlagergrundteil an der Seite, an der die Ausblasöffnung angeordnet ist, verbunden ist und mindestens eine Frontteilöffnung für die mindestens eine Ausblasöffnung des Lüftergebläses aufweist, wobei das Lüfterlagerfrontteil senkrecht zur Ausblasrichtung des Lüftergebläses eine Schicht eines geschlossenporigen Schaummaterials umfasst. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Rahmenbaugruppe zur Verfügung, wobei mindestens einer der die Rahmenbaugruppe aufbauende Profilholme aus einem Kunststoffprofil gebildet ist, wobei in einer Hohlkammer des Kunststoffprofil mindestens eine erfindungsgemäße Lüftereinheit klemmend aufgenommen ist.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Lüftereinheit kann es von Vorteil sein, wenn das Lüfterlagergrundteil ein offenporiges Schaummaterial umfasst, vorzugsweise aus einem offenporigen Schaummaterial besteht. Derartige offenporige Schaummaterialien besitzen hervorragende wärmedämmende und schallschluckende Eigenschaften, so dass durch diese Maßnahme eine weitere Verbesserung der Wärme- und Schallisolierung erzielt wird.
  • Ebenso kann es von Nutzen sein, wenn das Lüfterlagerfrontteil zusätzlich zu der Schicht aus geschlossenporigem Schaummaterial weiter offenporiges Schaummaterial umfasst, das mit dem geschlossenporigens Schaummaterial des Lüfterlagerfrontteils verbunden ist. So wird die durch die erfindungsgemäße Lüftereinheit erzielte der Wärme- und Schallisolierung weiter verbessert.
  • Vorzugsweise weist das Lüfterlagerfrontteil ein Übermaß zum Lüfterlagergrundteil auf, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Ausblasrichtung des Lüftergebläses. Dies dient zum Einklemmen der erfindungsgemäßen Lüftereinheit in eine Hohlkammer eines Kunststoffprofils, insbesondere eines Fenster- oder Türprofils.
  • Es kann sich auch als günstig erweisen, wenn das geschlossenporige Schaummaterial des Lüfterlagerfrontteils an der dem Lüftergebläse abgewandten Seite des Lüfterlagerfrontteils angeordnet ist. Dies führt zu einer weiteren Maximierung der Wärmeisolierung durch eine geometrische Maßnahme.
  • Es kann auch hilfreich sein, wenn das Lüfterlagerfrontteil mindestens ein Verstärkungselement umfasst. Dabei kann es sich beispielsweise um einen stabilisierenden Rahmen um die der Ausblasöffnung zuzuordnenden Frontteilöffnung oder um in einer Ebene senkrecht zur Ausblasrichtung des Lüftergebläses in das Frontteil eingelegte Drahtstücke handeln. Ein solches Verstärkungselement verhindert wirksam das Einfallen des Schaummaterials insbesondere im Bereich um die der Ausblasöffnung zuzuordnenden Frontteilöffnung und gewährleistet somit die Abdichtung der Ausblasöffnung über einen längeren Zeitraum.
  • Ebenso kann es bevorzugt sein, wenn die mehrteilige Lüfterlagerung weiter mindestens ein Seitenteil umfasst, das/die mit dem Lüfterlagergrundteil und/oder dem Lüfterlagerfrontteil verbunden ist/sind. Dadurch kann einerseits die Klemmung in der Hohlkammer des Kunststoffprofils verbessert oder auch vollständig bewirkt werden. Darüber hinaus werden Wärme- und Schallisolierung durch solche Seitenteile weiter verbessert. Derartige Seitenteile bestehen vorzugsweise aus einem offenporigen Schaummaterial. Sie werden vorzugsweise mit dem Lüfterlagergrundteil und/oder dem Lüfterlagerfrontteil verklebt.
  • In der Praxis hat es sich als hilfreich erwiesen, wenn die mehrteilige Lüfterlagerung weiter mindestens ein Lüfterlagerrückteil umfasst, das mit dem Lüfterlagergrundteil an dessen dem Lüfterlagerfrontteil abgewandten Seite verbunden, vorzugsweise verklebt, ist. Das Lüfterlagerrückteil umfasst vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Ausblasrichtung des Gebläses eine Schicht aus einem relativ zum Lüfterlagergrundteil härteres, geschlossenporiges Schaummaterial. Dadurch wird die Lagestabilität der erfindungsgemäßen Lüftereinheit in der Ausblasrichtung des Gebläses gewährleistet. In dieser Hinsicht ist das Lüfterlagerrückteil besonders bevorzugt als relativ zum Lüfterlagergrundteil härtere Kunststoffplatte, insbesondere Schaumstoffplatte ausgebildet.
  • Als bevorzugte Materialien für die geschäumten Polymermaterialien der die mehrteilige Lüfterlagerung aufbauenden Einzelteile haben sich daher thermoplastische Polymere wie Polyethylen (insbesondere Polyethylen hoher Dichte HDPE) und Polypropylen (insbesondere statistisches Polypropylen PP-R), Polymere auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Monomeren (EVA), Polyutethane sowie Gemische, Copolymere und Blends der genannten Polymere erwiesen. Dabei ist das offenporige Schaummaterial der Bestandteile des mehrteiligen Lüfterlagers weicher als das geschlossenporige. Vorzugsweise besitzt das offenporige Schaummaterial ein Raumgewicht von 30 kg/m3 bis 110 kg/m3, besonders bevorzugt von 45 kg/m3 bis 80 kg/m3. Das geschlossenporige Schaummaterial der Bestandteile des mehrteiligen Lüfterlagers wird vorzugsweise jeweils in Form einer flexiblen Folie oder einer spritzbaren flexiblen Beschichtung auf die jeweiligen offenporigen Bestandteile aufgebracht. Die erfindungsgemäße Lüfterlagerung, welche ein vorzugsweise als Axial-, Radial- sowie als Tangentialgebläse ausgebildetes Gebläse einer Lüftungsvorrichtung umschließt, kann in Lüftungsvorrichtungen eingesetzt werden, die als Deckenlüfter, Fußbodenlüfter, Brüstungslüfter und Fensterlüfter in Räumen von Gebäuden mit zentralem oder dezentralem Lüftungskonzept fungieren. Jedes der in einer Lüftungsvorrichtung angeordneten Lüftergebläse ist dabei zur Reduktion des von dem Lüftergebläse ausgehenden Gesamtgeräuschpegels von der erfindungsgemäßen mehrteiligen Lüfterlagerung umschlossen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform im Detail erläutert werden. Dabei zeigen
    • Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer Lüftereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig.2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftereinheit; und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Rahmenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftereinheit 1 zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes ist Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung gezeigt. Die erfindungsgemäße Lüftereinheit 1 umfasst eine mehrteilige Lüfterlagerung 2 und ein als Radiallüfter ausgebildetes Lüftergebläse 3 mit einer Ausblasöffnung 4, durch die Luft aus dem Lüftergebläse 3 herausgeblasen wird, und einer Gebläseöffnung 5, durch die Luft in das Lüftergebläse 3 angesaugt wird.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die mehrteilige Lüfterlagerung 2 der erfindungsgemäßen Lüftereinheit 1 ein Lüfterlagergrundteil 6, Lüfterlagerfrontteil 7, zwei Lüfterlagerseitenteile 8, 9 und ein Lüfterlagerrückteil 10 (vgl. Fig. 2). In alternativen Ausführungsformen können die Lüfterlagerseitenteile 8, 9 einzeln oder beide und/oder das Lüfterlagerrückteil 10 fehlen.
  • Das Lüfterlagergrundteil 6 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Quader aus einem offenporigen Schaummaterial, vorzugsweise geschäumten Polyethylen oder Polypropylen.
  • Dadurch kann der durch das Lüftergebläse 3 sowie durch Luftbewegungen erzeugter Schall effektiv absorbiert werden. Das Lüfterlagergrundteil 6 besitzt einen inneren Hohlraum, dessen Form der äußeren Geometrie des Lüftergebläses 3 angepasst ist. Dadurch ist das Lüftergebläse 3 in das Lüfterlagergrundteil 6 aufgenommen. Zur Verbindung kann das Lüftergebläse 3 in das Lüfterlagergrundteil 6 eingeklebt sein. Das Lüfterlagergrundteil 6 weist zwei Grundteilöffnungen 11, 12 auf, wobei die Grundteilöffnung 11 der Ausblasöffnung 4 zugeordnet ist und diese freigibt. Die Grundteilöffnung 12 ist der Gebläseöffnung 5 des Lüftergebläses 3 zugeordnet und ermöglicht so das Ansaugen von Luft in das Lüftergebläse 3.
  • Das Lüfterlagerfrontteil 7 ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist seitlich gegenüber dem Lüfterlagergrundteil und damit dem Lüftergebläse 3 ein Übermaß auf. Die Seitenränder des Lüfterlagerfrontteils 7 sind abgerundet und eine obere Ecke (in Fig. 1 rechts) ist zur Anpassung an die Geometrie einer Hohlkammer eines Kunststoffprofils 13, in das die erfindungsgemäße Lüftereinheit 1 aufgenommen werden soll, abgeschrägt ausgebildet. Das Lüfterlagerfrontteil 7 ist mit dem Lüfterlagergrundteil 6 an der Seite, an der die Ausblasöffnung 4 angeordnet ist, verbunden, vorzugsweise durch Kleben. Das Lüfterlagerfrontteil 7 weist eine Frontteilöffnung 14 auf, die in der erfindungsgemäßen Lüftereinheit 1 über der Grundteilöffnung 11 liegt. Damit geben die Frontteilöffnung 14 und die Grundteilöffnung 11 die Ausblasöffnung 4 des Lüftergebläses 3 frei und ermöglichen so einen Abluftstrom aus der erfindungsgemäßen Lüftereinheit 1. Das Lüfterlagerfrontteil 7 umfasst weiter ein Verstärkungselement (nicht dargestellt), das als um die Frontteilöffnung 14 angeordneter stabilisierender Rahmen, vorzugsweise aus Draht, ausgebildet ist. Alternativ dazu kann es sich bei dem Verstärkungselement auch um in einer Ebene senkrecht zur Ausblasrichtung des Lüftergebläses 3 in das Lüfterlagerfrontteil 7 eingelegte Drahtstücke oder ähnliches handeln. Ein solches Verstärkungselement verhindert wirksam das Einfallen des Schaummaterials insbesondere im Bereich um die Frontteilöffnung 14, was zur Aufrechterhaltung der Abdichtung der Ausblasöffnung 4 über einen längeren Zeitraum beiträgt.
  • An seiner dem Lüftergebläse 3 zugewandten Seite ist das Lüfterlagerfrontteil 7 aus einem offenporigen Schaummaterial, vorzugsweise geschäumten Polyethylen oder Polypropylen. Senkrecht zur Ausblasrichtung des Lüftergebläses 3 weist das Lüfterlagerfrontteil 7 eine Schicht eines geschlossenporigen Schaummaterials auf. Das geschlossenporige Schaummaterial ist härter als das offenporige und wird durch Aufkleben einer entsprecheden flexiblen Folie auf das offenporige Material aufgebracht. Dadurch kann das geschlossenporige Schaummaterial auf die erfindungsgemäße Lüftereinheit 1 einwirkende Punktlasten aufnehmen und großflächig auf das offenporige Schaummaterial übertragen, was zur Langlebigkeit des Lüftergebläses 3 beiträgt.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die mehrteilige Lüfterlagerung 2 weiter zwei Seitenteile 8, 9, die mit dem Lüfterlagergrundteil 6 und dem Lüfterlagerfrontteil 7 verbunden, insbesondere verklebt sind. Durch die beiden Seitenteile 8, 9 kann einerseits die Klemmung in der Hohlkammer des Kunststoffprofils 13 bewirkt werden. Die wiederum quaderförmigen Seitenteile 8, 9 sind aus einem offenporigem Schaummaterial, vorzugsweise geschäumtem Polyethylen oder Polypropylen. Dadurch bewerkstelligen die Seitenteile 8, 9 anderseits einen Reduzierung des Luft- und Schallaustauschs zwischen der Hochdruckseite (Ausblasöffnung 4 des Lüftergebläses 3) und der Niederdruckseite (Ansaugöffnung 5 des Lüftergebläses 3). Eine obere Ecke (in Fig. 1 rechts) des Seitenteils 8 ist entsprechend dem Lüfterlagerfrontteil 7 ebenfalls zur Anpassung an die Geometrie einer Hohlkammer eines Kunststoffprofils 13, in das die erfindungsgemäße Lüftereinheit 1 aufgenommen werden soll, abgeschrägt ausgebildet.
  • Letztlich umfasst die mehrteilige Lüfterlagerung 3 weiter ein in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 zu erkennendes Lüfterlagerrückteil 10, das mit dem Lüfterlagergrundteil 6 an dessen dem Lüfterlagerfrontteil 7 abgewandten Seite verbunden, vorzugsweise verklebt, ist. Das Lüfterlagerrückteil 7 umfasst in einer Ebene senkrecht zur Ausblasrichtung des Lüftergebläses 3 eine Schicht aus einem relativ zum Lüfterlagergrundteil 6 härteren, geschlossenporigen Schaummaterial, insbesondere aus geschäumten Polyethylen oder Polypropylen. Dadurch wird die Lagestabilität der erfindungsgemäßen Lüftereinheit 1 in der Ausblasrichtung des Lüftergebläses 3 gewährleistet. In dieser Hinsicht ist das Lüfterlagerrückteil 10 vorzugsweise als relativ zum Lüfterlagergrundteil 6 härtere Kunststoffplatte, insbesondere Schaumstoffplatte ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist exemplarisch eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Rahmenbaugruppe 15 gezeigt. Die erfindungsgemäße Rahmenbaugruppe 15 ist dabei als eine Fenster-Rahmenbaugruppe 15 ausgeführt. Die erfindungsgemäße Rahmenbaugruppe 15 ist aus vier in den Ecken verschweißten Holmen eines Kunststoffprofils 13 zusammengesetzt. Dabei ist es bevorzugt, das Verschweißen der auf Gehrung geschnittenen Profilholme derart auszuführen, dass die Hohlkammern der einzelnen Profile umlaufend ausgeführt sind. Zumindest sollen die für die Luftführung des Lüftungssystems erforderlichen Profilholme derart miteinander verschweißt sein, dass die Hohlkammern der miteinander verschweißten linken, rechten und oberen Profilholme in diesen Bereichen durchgängig sind. Dabei sind der linke Holm und der rechte Holm identisch zueinander ausgeführt.
  • Zum Einbau der erfindungsgemäßen Lüftereinheit 1 in das Kunststoffprofil 13 wird in das Kunststoffprofil 13 von der Falzseite her eine entsprechende Ausnehmung eingefräst, die erfindungsgemäße Lüftereinheit 1 wird in die erhaltene Ausnehmung eingesetzt, wobei die Seitenteile 8, 9 eine seitliche Klemmung zwischen Hohlkammerwand und erfindungsgemäße Lüftereinheit 1 bewirken. In Längsrichtung stützt das Lüfterlagerrückteil 10 die erfindungsgemäße Lüftereinheit 1 gegen den Rand der Ausnehmung ab. Nach dem Einsetzen wird die Ausnehmung zur Falzseite hin durch einen entsprechenden Deckel mit Dichtung verschlossen.
  • Exemplarisch umfasst der linke Holm der erfindungsgemäßen Rahmenbaugruppe 15 zwei erfindungsgemäße Lüftereinheiten 1, wobei die Lüftergebläse 3 vorzugsweise als Radiallüfter ausgebildet sind. Zwischen den erfindungsgemäßen Lüftereinheiten 1 ist ein vorzugsweise als Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebildeter Wärmetauscher 16 angeordnet. Darüber hinaus ist in den linken Profilholm ein Außenluftgitter 17, ein Filter 18, ein Bedien- und Anzeigefeld 19, ein Fortluftgitter 20, eine Klappe 21 sowie ein Zuluftgitter 22 aufgenommen. Der in Fig. 3 rechts dargestellte Profilholm ist zum linken Profilholm analog, wobei der rechte Profilholm im Gegensatz zum linken Profilholm kein Bedien- und Anzeigefeld 19 aufweist. In den oberen Profilholm ist ein Steuerungselement 23 aufgenommen, das etwa mittig im oberen Profilholm angeordnet ist. Das Steuerungselement 23 umfasst dabei auch das Netzgerät, das zur Stromversorgung des Lüftungssystems mit dem Hausnetz verbunden ist. Auf beiden Seiten des Steuerungselements 23 ist in den oberen Holm jeweils ein Abluftgitter 24 und ein Filter 25 integriert.
  • Die in einem Raum vorhandene Luft wird als Abluft über die Abluftgitter 24 des oberen Holms der erfindungsgemäßen Rahmenbaugruppe 15 durch die Bewegung der Lüftungsgebläse 3 durch die Filter 25 gezogen und durch den jeweiligen Wärmetauscher 16 und durch das Fortluftgitter 20 nach außen geführt. Dieser Weg der Luft vom Rauminneren nach außen ist in Fig. 3 schraffiert dargestellt. Dagegen gelangt Außenluft durch die Außenluftgitter 17 in den linken bzw. rechten Profilholm, wobei die Luftbewegung wiederum unter Einfluss der Lüftergebläse 3 erfolgt. Von dort wird die Außenuft durch die Wärmeaustauscher 16 geführt, wo die von außen angesaugte Luft die von der wärmeren Innenluft an den Wärmetauscher 16 abgegebene Energie zumindest teilweise wieder aufnimmt. Von dort gelangt die Außenluft als Zuluft durch das Zuluftgitter 22 in das Innere des Raums. Dieser Weg der Außenluft und Zuluft von außen in den Raum ist in Fig. 3 als durchgezogene Linie dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die in den Figuren gezeigte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt.

Claims (9)

  1. Lüftereinheit (1) zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes, wobei die Lüftereinheit (1) ein Lüftergebläse (3), das mindestens eine Ausblasöffnung (4) und mindestens eine Gebläseöffnung (5) aufweist, und eine mehrteilige Lüfterlagerung (2), insbesondere zum klemmenden Einsetzen in eine Hohlkammer eines Kunststoffprofils (13), insbesondere eines Fenster- oder Türprofils, umfasst, wobei die mehrteilige Lüfterlagerung (2)
    (a) ein Lüfterlagergrundteil (6), in das das Lüftergebläse (3) aufgenommen ist und das Grundteilöffnungen (11, 12) für die mindestens eine Ausblasöffnung (4) und die mindestens eine Gebläseöffnung (5) des Lüftergebläses (3) aufweist, umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mehrteilige Lüfterlagerung (2) weiter
    (b) ein Lüfterlagerfrontteil (7), das mit dem Lüfterlagergrundteil (6) an der Seite, an der die Ausblasöffnung (4) angeordnet ist, verbunden ist und mindestens eine Frontteilöffnung (14) für die mindestens eine Ausblasöffnung (4) des Lüftergebläses (3) aufweist, wobei das Lüfterlagerfrontteil (7) senkrecht zur Ausblasrichtung des Lüftergebläses (3) eine Schicht eines geschlossenporigen Schaummaterials umfasst, umfasst.
  2. Lüftereinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterlagergrundteil (6) ein offenporiges Schaummaterial umfasst.
  3. Lüftereinheit (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterlagerfrontteil (7) weiter ein offenporiges Schaummaterial umfasst, das mit dem geschlossenporigen Schaummaterial des Lüfterlagerfrontteils (7) verbunden ist.
  4. Lüftereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossenporige Schaummaterial des Lüfterlagerfrontteils (7) an der dem Lüftergebläse (3) abgewandten Seite des Lüfterlagerfrontteils (7) angeordnet ist.
  5. Lüftereinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterlagerfrontteil (7) mindestens ein Verstärkungselement umfasst.
  6. Lüftereinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Lüfterlagerung (2) weiter mindestens ein Lüfterlagerseitenteil (8, 9) umfasst, das/die mit dem Lüfterlagergrundteil (6) und/oder dem Lüfterlagerfrontteil (7) verbunden ist/sind.
  7. Lüftereinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Lüfterlagerung (2) weiter mindestens ein Lüfterlagerrückteil (10) umfasst, das mit dem Lüfterlagergrundteil (6) an dessen dem Lüfterlagerfrontteil (7) abgewandten Seite verbunden ist.
  8. Lüftereinheit (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterlagerrückteil (10) als im relativ zum Lüfterlagergrundteil (6) härtere Kunststoffplatte, insbesondere Schaumstoffplatte ausgebildet ist.
  9. Rahmenbaugruppe (15), wobei mindestens einer der die Rahmenbaugruppe (15) aufbauende Profilholme aus einem Kunststoffprofil (13) gebildet ist, wobei in einer Hohlkammer des Kunststoffprofils (13) mindestens eine Lüftereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 klemmend aufgenommen ist.
EP16717254.3A 2015-05-04 2016-04-15 Lüftereinheit zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes und rahmenbaugruppe, die eine derartige lüftereinheit umfasst Active EP3292312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102251.4U DE202015102251U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Lüftereinheit zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes und Rahmenbaugruppe, die eine derartige Lüftereinheit umfasst
PCT/EP2016/000619 WO2016177451A1 (de) 2015-05-04 2016-04-15 Lüftereinheit zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes und rahmenbaugruppe, die eine derartige lüftereinheit umfasst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3292312A1 EP3292312A1 (de) 2018-03-14
EP3292312B1 true EP3292312B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=55794931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16717254.3A Active EP3292312B1 (de) 2015-05-04 2016-04-15 Lüftereinheit zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes und rahmenbaugruppe, die eine derartige lüftereinheit umfasst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3292312B1 (de)
DE (1) DE202015102251U1 (de)
WO (1) WO2016177451A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107726A (en) * 1964-07-07 1968-03-27 Sound Attenuators Ltd Improved centrifugal fan or blower and a ventilator embodying the same
DE3151386A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH, 6800 Mannheim Geblaese, insbesondere einbaugeblaese
GB2218799A (en) * 1988-05-17 1989-11-22 Diffusion Environmental System Sound attenuating ventilator
DE9313426U1 (de) * 1993-09-07 1993-10-14 Siegenia Frank Kg Lüftungsvorrichtung für Räume
DE19803335B4 (de) * 1998-01-29 2009-01-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum
DE10310973B3 (de) 2003-03-13 2005-06-02 Erwin Müller GmbH Lüftungsvorrichtung mit Schall- und Akustikkapselung
IT1397593B1 (it) * 2009-12-21 2013-01-16 Rimor S R L Cabina insonorizzante per un ventilatore centrifugo.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015102251U1 (de) 2016-08-05
WO2016177451A1 (de) 2016-11-10
EP3292312A1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
WO2013017378A1 (de) Einbauprofil
DE10151460C1 (de) Abdichtanordnung
EP1554526B1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung wenigstens eines raumes eines gebäudes
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102014200538A1 (de) Lüftungsgerät zur Innenraumbelüftung in Gebäuden
EP3292312B1 (de) Lüftereinheit zur be- und entlüftung von räumen eines gebäudes und rahmenbaugruppe, die eine derartige lüftereinheit umfasst
EP2306106B1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE102015111828A1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE102012102413A1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür
EP3569948B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE19902267A1 (de) Lüftungsgerät
DE10221375A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmerückgewinnungszelle
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
DE10310973B3 (de) Lüftungsvorrichtung mit Schall- und Akustikkapselung
DE102011122443A1 (de) Verschlussklappe für Wandventilatoren
EP2522920A2 (de) Raumbelüftungssystem mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen
DE10316431B4 (de) Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät
DE2618833A1 (de) Trennwand zur raumklimatisierung
EP2148144B1 (de) Lufttechnische Einrichtung
EP3263998A1 (de) Verfahren zum betrieb einer lüftungsvorrichtung und lüftungsvorrichtung zur belüftung mindestens eines raums
DE202011003725U1 (de) Deckensegel
EP3677846A1 (de) Ausseneinheit für eine wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REHAU AG + CO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016009866

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220505 AND 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1267194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), OTHER; FORMER OWNER NAME: REHAU AG + CO

Effective date: 20220414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220406

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20220404

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016009866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1267194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415