EP2522920A2 - Raumbelüftungssystem mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen - Google Patents

Raumbelüftungssystem mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP2522920A2
EP2522920A2 EP12167716A EP12167716A EP2522920A2 EP 2522920 A2 EP2522920 A2 EP 2522920A2 EP 12167716 A EP12167716 A EP 12167716A EP 12167716 A EP12167716 A EP 12167716A EP 2522920 A2 EP2522920 A2 EP 2522920A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
unit
room
room ventilation
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12167716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522920A3 (de
Inventor
Johannes Matuschek
Johann Matuschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2522920A2 publication Critical patent/EP2522920A2/de
Publication of EP2522920A3 publication Critical patent/EP2522920A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0254Ducting arrangements characterised by their mounting means, e.g. supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport

Definitions

  • the invention relates to a room ventilation system for rooms, especially for living spaces.
  • a room ventilation system for ventilating a living space having at least two ventilation modules, each having at least one ventilation unit, which is intended to effect an exchange of air between the living space and an environment, and at least partially have a fastening unit, which is used for fastening the Ventilation unit is provided, wherein the fastening unit is provided to arrange the ventilation unit of the individual room ventilation modules in the region of a ventilation opening of the living room.
  • a room ventilation system preferably comprises a plurality of room ventilation modules connected via coupling units of their ventilation units, which are each mounted by means of their fastening unit in the area of the ventilation opening. Thanks to a modular design, the room ventilation system can be easily adapted to ventilation requirements by combining room ventilation modules according to their functionality.
  • a room ventilation system in which the room ventilation modules each have at least one coupling unit, by means of which they are mechanically separable connected to each other.
  • the room ventilation modules each have at least one coupling unit, by means of which they are mechanically separable connected to each other.
  • a "coupling unit” is to be understood in particular a unit which is designed for connection to a corresponding coupling unit.
  • two corresponding coupling units for connecting two room ventilation modules a positive and / or adhesion.
  • a "mechanically separable connection” should in particular be understood to mean a non-destructive separation of two interconnected coupling units.
  • the fastening unit is provided to arrange the ventilation unit mobile in a ventilation opening of the living space.
  • the room ventilation module can advantageously be installed in the living space simply and in particular without any structural changes.
  • a "living space” is to be understood in particular an interior of a building that is completely surrounded by a space boundary, such as a wall, one or more doors and / or one or more windows.
  • An "environment” is to be understood in particular as an area outside the living space, preferably outside the building. Basically, only one separated from the one living room second living space is conceivable.
  • An “air exchange” is to be understood in particular as the flow of an air flow from the living space into the environment or vice versa.
  • a “fastening unit” is to be understood in particular a unit for fastening the ventilation unit and thus the entire room ventilation module, which can be attached via a positive and / or positive connection at a designated location.
  • a “positive and / or frictional connection” should be understood to mean, in particular, a releasable connection, wherein a holding force between two components preferably by a geometrical engagement of the components into one another and / or a frictional force between is transmitted to the components.
  • a “ventilation opening” is to be understood in particular an opening that is created by opening a window, a door or other structural device and through which an air flow from the living space into the environment or vice versa can flow.
  • the ventilation opening is preferably formed by a tilted window, a tilted door or a roller shutter box.
  • a tilted window or a tilted door is to be understood in particular a window or door, whose or its frame is attached to a horizontal underside of the corresponding frame and deflected by a defined angle from the vertical, closed position.
  • "moveably arrange” is to be understood in particular as meaning that the fastening unit can be attached to the intended location, in particular without any structural changes.
  • the ventilation unit and the fastening unit can be integrally formed with each other.
  • the ventilation unit and the fastening unit are formed separately from one another in order to be able to adapt the fastening unit to a type of mounting.
  • the fastening unit may be formed as a holder to which a plurality of ventilation units are connected.
  • each room ventilation module only has one ventilation unit.
  • a room ventilation module has a plurality of ventilation units, which are fastened together in a separate from the ventilation units fastening unit.
  • the fastening units are provided for tool-free installation in the ventilation opening.
  • a "tool-free installation" is to be understood in particular that for mounting the room ventilation module by means of the fastening unit no tools are needed and an installation can be done purely manually.
  • the fastening units each form a form-fitting element which is intended to be suspended in a frame bounding the ventilation opening and / or a frame provided for closing the ventilation opening.
  • the fastening unit can be attached in a particularly simple and advantageous manner.
  • Under a “frame” should be understood in particular a fixed, firmly connected to the wall outer frame of the window or the door.
  • a “frame” is to be understood here in particular as meaning a movable part of the door or window fastened in the frame.
  • the frame of the window preferably encloses a windowpane.
  • the ventilation unit of at least one room ventilation module has a sealing element which, at least in an assembled state at least partially forms a wall for an air duct which connects an inlet opening of the ventilation unit with the ventilation opening.
  • the sealing element in an assembled state advantageously bears against the frame.
  • the fastening units are provided to attach the ventilation unit to a house wall and / or a roller shutter box.
  • the ventilation module can be arranged at a favorable location for ventilation.
  • the room ventilation modules can be easily connected in series, whereby a simple ventilation system can be formed.
  • At least one of the ventilation units has an air duct and a valve unit which is provided to close or open the air duct.
  • a “valve unit” should be understood to mean in particular a unit of at least one valve.
  • An “air duct” is to be understood in particular as meaning an opening opening into the environment, which has an air inlet or an air outlet formed.
  • An “air inlet” is to be understood in particular an opening in the ventilation unit, through which an air flow for the living space is sucked from the environment.
  • an “air outlet” is to be understood as meaning, in particular, an opening in the ventilation unit, through which an air flow coming from the living space flows into the surroundings.
  • At least one of the room ventilation modules has at least one fan unit arranged in the ventilation unit, which fan unit is provided for actively conveying an air flow.
  • a "fan unit” is to be understood in particular as a single or a combination of several powered fans.
  • the fan unit has an electric motor which electrically drives the fan unit.
  • At least one of the room ventilation modules has a control and / or regulating unit which is provided to operate the fan unit at least in a suction operating mode and / or an ejection operating mode.
  • the fan unit can be operated particularly advantageously and simply and, in particular, ventilation of the living space can be advantageously set.
  • a "control and / or regulating unit” is to be understood in particular as a unit having at least one control unit.
  • a “control unit” is to be understood in particular as meaning a unit having a processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit.
  • An “intake operating mode” is to be understood in particular as an operating mode in which the fan unit is operated in a direction of rotation in which an air flow is generated which flows from the environment into the living space. In this case, an air is sucked from the environment and ejected by means of the fan in the living room.
  • An “ejection operating mode” is to be understood in particular as an operating mode in which the ventilator unit is operated in a direction of rotation in which an air flow is generated which flows from the living room into the environment. In this case, an air is sucked from the living room and ejected by the fan into the environment.
  • control and / or regulating unit comprises a communication unit which is intended to communicate with a control and / or regulating unit of a further room ventilation module.
  • a ventilation of a living space in which a plurality of separate room ventilation modules are mounted, advantageously optimized and the operating modes of the different room ventilation modules can be advantageously coordinated with each other to ensure an exchange of air between windows within a living room or another living space.
  • a "communication unit” is to be understood in particular as a unit of at least one transmitting unit and / or one receiving unit, which is intended to communicate with another communication unit.
  • the transmitting unit transmits data that can be received by a receiving unit of another communication unit.
  • the receiving unit may receive data sent from the other communication unit.
  • the control and / or regulating unit controls the transmitting unit and the receiving unit.
  • communicate is meant in particular a data exchange between two communication units.
  • At least one of the room ventilation modules has a heat exchanger arranged in the ventilation unit, which is provided at least for storing a heat energy.
  • a heat exchanger is to be understood in particular as meaning a unit which absorbs heat energy of a passing air, temporarily stores it and can deliver it again to a flow of air at a lower temperature.
  • the heat exchanger preferably stores a heat energy of the air flowing out of the living space and releases this energy to a cool air flowing from the environment into the living space.
  • the heat exchanger is also provided to store a moisture at least temporarily.
  • the heat exchanger preferably stores a moisture of the air flowing out of the living space and enriches the air flowing with the stored moisture at a later time into the living space.
  • the heat exchanger preferably has an antibacterially coated surface in order to prevent an increase of bacteria within the heat exchanger.
  • the room ventilation system has at least one sealing module, which is provided to seal the space left free by the room ventilation modules space of the ventilation opening.
  • the ventilation opening can advantageously be substantially completely sealed, whereby undesired discharge and / or inflow of air through the ventilation opening can be advantageously prevented.
  • a “sealing module” is to be understood, in particular, as a plate consisting of a preferably air-impermeable insulating material, which can be pushed into the space of the ventilation opening left free by the room ventilation modules.
  • a sealing module is preferably formed from an insulating foam.
  • At least one of the room ventilation modules has an air treatment unit arranged in the ventilation unit, which is provided for the treatment of the passing air.
  • An "air treatment unit” is to be understood in particular as meaning a unit which changes the air flowing past by aromatizing and / or ionizing the air and / or removing it by means of fine dust filters, for example from impurities and nitrogen oxides.
  • At least one of the room ventilation modules has at least one safety unit which is provided to secure the opened ventilation opening.
  • at least one safety unit which is provided to secure the opened ventilation opening.
  • FIGS. 1 to 3 show a room ventilation system according to the invention with five room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a for ventilation of a living space 20a.
  • the living space 20a is a part of a building and is of room boundary units formed as walls are surrounded.
  • the living space 20a includes at least one door not shown in detail and a partially illustrated window.
  • the window includes a frame 52a fixedly connected to the space defining units formed as walls.
  • the window further comprises a frame mounted in the frame 52a frame 54a, which forms a receptacle for a window pane.
  • the window pane is firmly integrated in the frame 54a.
  • the frame 54a is rotatably mounted on one side. As a result, the window can be tilted, for example, whereby a ventilation opening 34a for the living space 20a is provided. Through the ventilation opening 34a, an exchange of air between the living space 20a and an environment 22a take place.
  • the room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a each include a ventilation unit 10a, 12a, 14a, 16a, 18a.
  • the ventilation units 10a, 12a, 14a, 16a, 18a are intended to effect an exchange of air between the living space 20a and an environment 22a.
  • the ventilation units 10a, 1 2a, 1 4a, 16a, 1 8a each form a housing which encloses a ventilation interior and seals to the outside.
  • the housings are formed as a cuboid with an elongated extension. In principle, it is also conceivable for the housings to be designed, for example, as a cylinder, or to have another form which appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the ventilation units 10a, 12a, 14a, 16a, 18a of the various room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a can be designed differently. Also, a shape of the housing of the various ventilation units 10a, 12a, 1 4a, 16a, 1 8a may differ in the various room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a.
  • the room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a each include a mounting unit 24a, 26a, 28a, 30a, with which the ventilation units 10a, 12a, 14a, 16a, 18a of the room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a mobile in the Ventilation opening 34a are arranged.
  • the fastening units 24a, 26a, 28a, 30a the ventilation units 10a, 12a, 14a, 16a, 18a can be mounted without tools.
  • the fastening units 24a, 26a, 28a, 30a are intended to be suspended in the frame 54a.
  • fastening units 24a, 26a, 28a, 30a each have a positive locking element which can be positively connected to the frame 54a. Due to the form-locking element of the fastening units 24a, 26a, 28a, 30a, the room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a are mechanically separable connected to the frame 54a.
  • the interlocking elements of the fastening units 24a, 26a, 28a, 30a have on their inner side in each case a sealing element 90a, which may for example be made of a foam.
  • the sealing member 90a is disposed between the corresponding fixing unit 24a, 26a, 28a, 30a and the frame 54a.
  • the fastening units 24a, 26a, 28a, 30a to have other connecting elements, such as suction cups, which appear expedient to the person skilled in the art, for fastening the room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a to a window frame or, for example a door frame are provided.
  • the ventilation units 10a, 12a, 14a, 16a, 18a of the room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a each have at least one coupling unit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a, not shown.
  • the coupling units 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a are provided for the mechanically separable connection of a room ventilation module 66a, 68a, 70a, 72a, 74a with a further room ventilation module 66a, 68a, 70a, 72a, 74a.
  • the ventilation interior spaces of the corresponding room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a formed by the ventilation units 10a, 12a, 14a, 16a, 18a are fluidically connected to one another.
  • the coupling units 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a each have at least one coupling element which, for the positive connection with a coupling element of a coupling unit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a of another room ventilation module 66a, 68a, 70a, 72a, 74a is provided.
  • the ventilation units are opened, whereby air from the ventilation unit 10a, 1 2a, 1 4a, 16a, 1 8a through the coupling unit 36a, 38a, 40a , 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a into a ventilation unit 10a, 12a, 14a, 16a, 18a of a room ventilation module coupled to the coupling unit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a 66a, 68a, 70a, 72a, 74a can flow.
  • the corresponding ventilation units 10a, 12a, 14a, 16a, 18a become airtight to the outside connected with each other.
  • the coupling unit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a of the last connected room ventilation module 66a, 68a, 70a, 72a, 74a, to which no further room ventilation module 66a, 68a, 70a, 72a, 74a is connected, is open and serves as a fluidic connection with the living space 20 a.
  • the first room ventilation module 66a includes the ventilation unit 10a.
  • the ventilation unit 10a is fixed to the frame 54a by means of the fixing unit 24a.
  • the first room ventilation module 66a comprises an air channel 76a.
  • the air passage 76a is formed as an air inlet.
  • the air passage 76a formed as an air inlet is formed as an opening in the housing formed by the ventilation unit 10a.
  • the air channel 76a is arranged in the ventilation opening 34a.
  • the ventilation unit 10a forms a sealing element 56a, which bears against the frame 52a of the window.
  • the sealing element 56a and the housing of the ventilation unit 10a are designed in several parts. Basically, a one-piece design with the housing of the ventilation unit 10a is conceivable.
  • the sealing element 56a is connected to the ventilation unit 10a by means of a hinge 88a, whereby the room ventilation module 66a can be opened from above.
  • the joint 88a can also be dispensed with, as a result of which the sealing element 56a is rigidly connected to the ventilation unit 10a. Due to the sealing element 56a, no direct air exchange between the living space 20a and the surroundings 22a can take place in a region of the first room ventilation module 66a.
  • the sealing element 56a comprises a non-illustrated Foam seal, which is arranged in a mounted state between the sealing element 56a and the frame 52a.
  • the sealing element 56a is formed variable in length along its main extension direction, for example by using a flexible material or by using a spring mechanism. If the window is closed, a length of the sealing element 56a shortens. In the tilted state, the sealing element 56a is still on the frame 52a. When the window is opened, the sealing element separates from the frame 52a.
  • the first room ventilation module 66a comprises a filter unit 78a.
  • the filter unit 78a is designed as an air filter.
  • the filter unit 78a is disposed in the ventilation unit 10a of the room ventilation module 66a and designed to purify air flowing from the environment 22a into the ventilation unit 10a.
  • the first room ventilation module has a coupling unit 36a.
  • the coupling unit 36a is disposed at an axial end of the ventilation unit 10a. At one of the coupling unit 36a opposite axial end of the ventilation unit 10a of the first room ventilation module 66a is closed.
  • An axial end of a ventilation unit 10a, 12a, 1 4a, 16a, 18a thereby represents an end of the ventilation unit 10a, 11a, 14a, 16a, 18a in the direction of their longitudinal extension.
  • the second room ventilation module 68a includes the ventilation unit 12a.
  • the ventilation unit 12a is fixed to the frame 54a by means of the fixing unit 26a.
  • the second room ventilation module 68a is provided for mechanically separable connection to the first room ventilation module 66a.
  • the second room ventilation module 68a has a first coupling unit 38a, not shown in more detail.
  • the first coupling unit 38a of the second room ventilation module 68a is arranged at an axial end of the ventilation unit 12a.
  • the second room ventilation module 68a has a second coupling unit 40a.
  • the second coupling unit 40a is arranged on one of the first coupling unit 68a opposite axial end of the ventilation unit 12a.
  • the second room ventilation module 68a comprises an air channel 80a.
  • the air passage 80a is formed as an air outlet.
  • the air passage 80a formed as an air outlet is formed as an opening in the housing formed by the ventilation unit 12a.
  • the air passage 80a is arranged in the ventilation opening 34a.
  • air can flow from the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a into the environment 22a.
  • the ventilation unit 1 2a forms a sealing element 58a, which bears against the frame 52a of the window.
  • the sealing element 58a is formed integrally with the housing of the ventilation unit 12a. Due to the sealing element 58a, no direct air exchange between the living space 20a and the surroundings 22a can take place in a region of the second room ventilation module 68a.
  • the second room ventilation module 68a has a switchable, not shown, valve unit.
  • the valve unit is provided to close or open the air passage 80a.
  • the valve unit has two switch positions.
  • the valve unit In the first switching position, the valve unit opens a passage through the first coupling unit 38a, via which the second room ventilation module 68a is connected to the first room ventilation module 66a, whereby an air flow from the ventilation unit 10a of the first room ventilation module 66a can flow into the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a , In the first switching position, the valve unit closes a passage from the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a to the air duct 80a formed as an air outlet, whereby an air flow does not flow from the ventilation interior of the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a through the air duct 80a designed as an air outlet into the environment 22a can flow.
  • the valve unit In the second switching position, the valve unit opens a passage from the ventilation unit 1 2a of the second room ventilation module 68a to the air outlet 80a, whereby an air flow from the ventilation interior of the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a can flow through the air channel 80a into the environment 22a. In the second switching position, the valve unit closes a passage through the first coupling unit 38a, via which the second room ventilation module 68a is connected to the first room ventilation module 66a, whereby an air flow can not flow from the ventilation unit 10a of the first room ventilation module 66a into the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a.
  • the ventilation unit 10a of the first room ventilation module 66a or the air duct 80a designed as an air outlet and thus the surroundings 22a can be fluidly connected to the ventilation interior of the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a by the valve unit.
  • the valve unit may be formed, for example, as a switchable baffle that closes by moving and / or deflecting in the first switching position the air duct 80a and closes the coupling unit 38a to the first room ventilation module 66a in the second switching position.
  • the valve unit it is also conceivable for the valve unit to be formed by means of two separate valves or in another manner which appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the second room ventilation module 68a has a fan unit (not shown).
  • the fan unit has a fan.
  • the fan unit has a plurality of cascaded fans.
  • the fan unit is arranged in the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a.
  • the fan unit is arranged between the second coupling unit 40a and the valve unit of the second room ventilation module 68a in the ventilation interior.
  • the fan unit has two operating states. In the first operating state of the fan unit, it is operated in a first direction of rotation.
  • the second room ventilation module 68a comprises a control and regulating unit (not shown).
  • the control unit is intended to operate the fan unit in a suction operating mode and an ejection operating mode. In the suction operating mode, the control unit switches the fan unit to the first operating state.
  • the valve unit is switched in the priming operating mode by the control and regulating unit in the first switching position, whereby the ventilation unit 1 2a of the second room ventilation module 68a is fluidly connected to the ventilation unit 10a of the first room ventilation module 66a.
  • the fan unit draws air through the coupling units 36a, 38a from the ventilation unit 10a of the first room ventilation module 66a.
  • the control unit switches the fan unit to the second operating state.
  • the valve unit is switched to the second switching position by the control and regulation unit in the discharge operating mode, whereby the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a is fluidically connected to the air duct 80a.
  • the fan unit sucks air from the second coupling unit 40a of the second room ventilation module 68a, and discharges the air into the environment through the air passage 80a formed as the air outlet.
  • the second room ventilation module comprises a battery device, not shown.
  • the battery device provides an electrical energy at least for the operation of the control unit and the fan unit.
  • the control and regulation unit of the third room ventilation module 70a has a communication unit.
  • the communication unit comprises a transmitter and a receiver. Via the transmitter and the receiver, the control unit can exchange data with another control and regulation unit of a further room ventilation module and thus adapt a control strategy of the room ventilation modules 70a to one another.
  • the third room ventilation module 70a comprises the ventilation unit 14a.
  • the ventilation unit 14a is fixed to the frame 54a by means of the fixing unit 28a.
  • the third room ventilation module 70a is provided for mechanically separable connection with the second room ventilation module 68a.
  • the third room ventilation module 70a has a first coupling unit 42a, not shown in more detail.
  • the first coupling unit 42a of the third room ventilation module 70a is arranged at an axial end of the ventilation unit 14a.
  • the third room ventilation module 70a has a second coupling unit 44a.
  • the second coupling unit 44a is arranged on one of the first coupling unit 42a opposite axial end of the ventilation unit 14a.
  • the ventilation unit 14a of the third room ventilation module 70a forms a sealing element 60a, which rests against the frame 52a of the window.
  • the sealing element 60a is formed substantially the same as the sealing element 58a of the second room ventilation module 68a.
  • the third room ventilation module 70a includes a heat exchanger, not shown, which is provided for storing a heat energy.
  • the heat exchanger is provided to receive heat energy from the air flowing past the living space 20a, store it and then deliver it to an air flowing from the environment 22a into the living space 20a.
  • the heat exchanger on a heat storage medium, which is arranged in the ventilation unit 14a of the third room ventilation module 70a.
  • the heat exchanger further has a moisture storage.
  • the moisture storage is intended to store an air humidity of the air flowing from the living space 20a and to the air, which flows from the environment 22a into the living space 20a to give.
  • the heat exchanger receives and stores heat energy and moisture of the air flowing through the ventilation unit 14a of the third room ventilation module 70a into the ventilation unit 12a of the second room ventilation module 68a during the discharge operation mode. During the intake operation mode, the heat exchanger returns the stored heat energy and moisture to the air flowing from the ventilation unit 1 2a of the second room ventilation module 68a through the ventilation unit 14a of the third room ventilation module 70a. Thereby, heat energy and moisture are held in the living space 20a.
  • the fourth room ventilation module 72a comprises the ventilation unit 16a.
  • the ventilation unit 16a is fixed to the frame 54a by means of the fixing unit 30a.
  • the fourth room ventilation module 72a is provided for mechanically separable connection to the third room ventilation module 70a.
  • the fourth room ventilation module 72a has a first coupling unit 46a, not shown in more detail.
  • the first coupling unit 46a of the fourth room ventilation module 72a is arranged at an axial end of the ventilation unit 16a.
  • the fourth room ventilation module 72a has a second coupling unit 48a.
  • the second coupling unit 48a is arranged on an underside in a region of the ventilation unit 16a facing away from the first coupling unit 46a.
  • a further room ventilation module 74a can be arranged below the fourth room ventilation module 72a.
  • the ventilation unit 16a of the fourth room ventilation module 72a forms a sealing element 62a, which rests against the frame 52a of the window.
  • the sealing element 62a is formed substantially the same as the sealing element 58a of the second room ventilation module 68a.
  • the fourth room ventilation module 72a comprises an air conditioning unit, not shown.
  • the air conditioning unit is disposed in the ventilation unit 16a of the fourth room ventilation module 72a.
  • the air treatment unit is intended to treat the passing air.
  • the air treatment unit has an ionizing element, with which the passing air is ionized.
  • the Air treatment unit on a fragrance unit.
  • the scent unit is intended to deliver an odorant to the air flowing past it.
  • the fragrance unit may be a solid of material mixed with odorous substances, which emits the odorous substances evenly to the passing air.
  • the scent unit has a container for liquid smelling substance and an atomizer. In this case, the atomizer would be controlled, for example via the control unit.
  • the fourth room ventilation module 72a comprises a safety unit 50a for securing the opened ventilation opening 34a.
  • the safety unit 50a comprises a connecting element 82a connected to the housing formed by the ventilation unit 16a of the fourth room ventilation module 72a.
  • the connecting element 82a is formed as a chain.
  • the link formed as a connecting element 82a is provided to be connected in the assembled state of the fourth room ventilation module 72a with the frame 52a or one of the wall space-defining units.
  • the connecting element 82a is connected to a trip unit, not shown.
  • the safety unit 50a comprises a signal unit not shown in detail, which can be actuated by the trip unit. In an actuated state, the signal unit emits a continuous audible and / or visual warning signal.
  • the fifth room ventilation module 74a includes the ventilation unit 18a.
  • the fifth room ventilation module 74a is provided for mechanically separable connection with the fourth room ventilation module 72a.
  • the fifth room ventilation module 74a has a first coupling unit 84a, not shown in more detail.
  • the first coupling unit 84a of the fifth room ventilation module 74a is arranged at an axial end of the ventilation unit 1 8a.
  • the fifth room ventilation module 74a on a second coupling unit 86a.
  • the fifth room ventilation module 74a also has a heat exchanger, not shown, which is arranged in the ventilation unit 18a.
  • the heat exchanger of the fifth room ventilation module 74a is basically the same design as the heat exchanger of the third room ventilation module 70a.
  • a room ventilation module comprises a plurality of ventilation units 10a, 12a, 14a, 16a, 18a.
  • the room ventilation module not shown, would have a fastening unit formed separately from the ventilation units.
  • the separate attachment unit which is designed for example as a pipe or other, the skilled person appears appropriate elongated holder, several of the ventilation units are mounted and via their respective coupling units 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a interconnected.
  • the room ventilation system comprises the five room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a interconnected by their coupling units 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a.
  • the room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a are connected by means of their fastening units 24a, 26a, 28a, 30a to the frame 54a of the window and arranged in the ventilation opening 34a.
  • the room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a are connected to each other in a different order than described above.
  • the room ventilation system has a sealing module 64a.
  • the sealing module 64a consists of several, insulating material elements clamped between the frame 52a and the frame 54a of the window so as to seal the ventilation opening 34a.
  • the room ventilation system comprises further, not shown, room ventilation modules, which are also connected to each other via coupling units.
  • the further room ventilation modules are identical to the five room ventilation modules 66a, 68a, 70a, 72a, 74a.
  • the other, not shown room ventilation modules are arranged in a further ventilation opening of the room.
  • the control and regulation units of the second room ventilation module 68a, which is arranged in the ventilation opening 34a, and of the further room ventilation module, which is arranged in the further ventilation opening communicate with one another via their communication units. In principle, it is also conceivable that one of the control and regulation units sends data to the other control unit.
  • control and regulation units of the two room ventilation modules 68a coordinate the suction operation mode and the discharge operation mode of their fan units. While the control unit of the second room ventilation module 68a operates the fan unit in the suction operation mode, the control unit of the another room ventilation module operates its fan unit in the discharge operation mode and vice versa.
  • FIG. 4 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment of FIGS. 1 to 3 can be referenced.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in the FIGS. 1 to 3 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG. 4 replaced.
  • With respect to identically designated components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the embodiment of FIGS. 1 to 3 to get expelled.
  • FIG. 4 an embodiment of a room ventilation system for ventilation of a living room 20b is shown, the room ventilation modules 66b have, in contrast to the previous embodiment fastening units 24b, which are provided for attachment to a house wall 92b or a shutter box 94b.
  • the living space 20b has a ventilation opening 34b, which is formed as a passage opening and which passes through the shutter box 94b.
  • the roller shutter box 94b has an opening facing an environment 22b and an opening facing the living space 20b. The two openings are fluidically interconnected by an interior 96b of the roller shutter box, in which a roller shutter is arranged.
  • a device may be arranged which is designed in the form of an air channel and connects the two openings with one another in order to keep a dead space in the roller shutter box 94b low.
  • FIG. 4 only one room ventilation module 66b is shown, which is provided for connection to the ventilation opening 34b.
  • Other room ventilation modules not shown in detail, which are mechanically separable connected to the room ventilation module 66b are formed according to the previous embodiment and will not be described in detail below.
  • Fastening units of these further room ventilation modules, not shown in detail, are designed in this case corresponding to the fastening unit 24b of the shown room ventilation module.
  • the mounting unit 24b of the room ventilation module is designed as a wall mounting, by means of which the ventilation module 66b can be attached to the house wall 92b in the region of the ventilation opening 34b, which leads into the roller shutter box 64b.
  • the attachment unit 24b engages only on a vertically extending part of the house wall 92b.
  • the fastening unit 24b engages around an edge which forms the house wall 92s in the region of the roller shutter box 94b.
  • the fastening unit 24b comprises a fastening element, which is mechanically detachably connected to a housing of a ventilation unit 10b of the room ventilation module 66b.
  • the fastener In the assembled state, the fastener is connected to the house wall 92b and the housing.
  • An attachment for the room ventilation module is to screw the fastener to the house wall 92b and then hook the ventilation unit 10b to the fastener.
  • other types of fastening can be used.
  • the ventilation opening 34b is arranged on a lower side of the roller shutter box 94b.
  • the ventilation module 66b which is provided for connection to the ventilation opening 34b, has a sealing element 56b, which in the assembled state connects the ventilation opening 34b and the ventilation unit 10b for the ventilation of the living space 20b tightly together.
  • the sealing element 56b forms at least part of a wall for an air duct, through which air is pushed into the living space 20b or sucked out of the living space 20b as a function of an operating mode.
  • the sealing element 56b is in the mounted state on the house wall 92b and the shutter box 94b.
  • the sealing member 56b forms part of a wall for an air passage 76b which connects an inlet opening in the housing of the ventilation unit 10b to the ventilation opening 34b in the shutter box 94b.
  • a remaining part of the wall of the air duct 76b is formed by the house wall 92b and / or the shutter box 94b.
  • the ventilation unit 10b itself corresponds to that of the preceding embodiment. It has a filter unit 78b, by means of which the air, which is led into the living space 20b, is cleaned.
  • the room ventilation module 66b according to the preceding embodiment comprises a coupling unit for connection to the further room ventilation modules.
  • the room ventilation module 66b is arranged in a position rotated by 180 degrees relative to the preceding embodiment.
  • the air passage 76b forming the air inlet of the ventilation unit 10b is located at a lower side of the room ventilation module 66b.
  • the sealing element 56b which forms the air duct 76b for the fluidic connection of the air inlet and the ventilation opening 34b, and the housing of the ventilation unit 10b are designed in several parts.
  • a connection of the sealing element 56b to the housing of the room ventilation module 66b is structurally the same as in the previous embodiment.
  • the sealing element 56b which is provided for connection to the ventilation opening of the roller shutter box 94b, can thus be easily replaced by a sealing element for sealing against a frame, as shown in the previous embodiment.
  • the room ventilation module 66b can thus be used both for mounting on a frame of a window or a door and for mounting on the outer wall 92b or the shutter box 94b. Only the fastening unit 24b and the sealing element 56b are adapted to a mounting method.
  • the ventilation unit 10b can be used unchanged for the individual types of installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Raumbelüftungssystem zur Belüftung eines Wohnraums (20a; 20b) vorgeschlagen, mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen (66a, 68a, 70a, 72a, 74a; 66b), die jeweils wenigstens eine Belüftungseinheit (10a, 12a, 14a, 16a, 18a; 10b) aufweisen, die dazu vorgesehen ist, einen Luftaustausch zwischen dem Wohnraum (20a; 20b) und einer Umgebung (22a; 22b) zu bewirken und die zumindest teilweise eine Befestigungseinheit (24a, 26a, 28a, 30a; 24b) aufweisen, die zur Befestigung der Belüftungseinheit (10a, 12a, 14a, 16a, 18a; 10b) vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinheit (24a, 26a, 28a, 30a; 24b) dazu vorgesehen ist, die Belüftungseinheit (10a, 12a, 14a, 16a, 18a; 10b) der einzelnen Raumbelüftungsmodule im Bereich einer Belüftungsöffnung (34a; 34b) des Wohnraums (20a; 20b) anzuordnen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Raumbelüftungssystem für Räume, insbesondere für Wohnräume.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Raumbelüftungssystem zur Belüftung eines Wohnraums vorgeschlagen, mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen, die jeweils wenigstens eine Belüftungseinheit aufweisen, die dazu vorgesehen ist, einen Luftaustausch zwischen dem Wohnraum und einer Umgebung zu bewirken, und die zumindest teilweise eine Befestigungseinheit aufweisen, die zur Befestigung der Belüftungseinheit vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinheit dazu vorgesehen ist, die Belüftungseinheit der einzelnen Raumbelüftungsmodule im Bereich einer Belüftungsöffnung des Wohnraums anzuordnen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Belüftung des Wohnraums erfolgen. Dabei besteht ein Raumbelüftungssystem vorzugsweise aus mehreren, über Koppeleinheiten ihrer Belüftungseinheiten verbundenen Raumbelüftungsmodulen, die jeweils mittels ihrer Befestigungseinheit im Bereich der Belüftungsöffnung angebracht sind. Durch eine modulare Ausgestaltung kann das Raumbelüftungssystem einfach an Anforderungen einer Belüftung angepasst werden, indem Raumbelüftungsmodule entsprechend ihrer Funktionalität miteinander kombiniert werden.
  • Zudem wird ein Raumbelüftungssystem vorgeschlagen, bei dem die Raumbelüftungsmodule jeweils zumindest eine Koppeleinheit aufweisen, mittels deren sie mechanisch trennbar miteinander verbunden sind. Dadurch können mehrere Raumbelüftungsmodule für eine gemeinsame Belüftung des Wohnraums vorteilhaft miteinander verbunden werden, angepasst auf jeweilige Maße eines Fensters als Belüftungsöffnung oder die Anforderungen der Belüftung. Insbesondere können dadurch mehrere Belüftungseinheiten oder Raumbelüftungsmodule mit unterschiedlichen Funktionen vorteilhaft einfach miteinander kombiniert werden. Unter einer "Koppeleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zur Verbindung mit einer korrespondierenden Koppeleinheit ausgebildet ist. Dabei gehen zwei korrespondierende Koppeleinheiten zur Verbindung zweier Raumbelüftungsmodule einen Form- und/oder Kraftschluss ein. Unter einer "mechanisch trennbaren Verbindung" soll insbesondere eine zerstörungsfreie Trennung zweier miteinander verbundener Koppeleinheiten verstanden werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit dazu vorgesehen ist, die Belüftungseinheit mobil in einer Belüftungsöffnung des Wohnraums anzuordnen. Dadurch kann das Raumbelüftungsmodul vorteilhaft einfach und insbesondere ohne bauliche Veränderungen in dem Wohnraum angebracht werden. Unter einem "Wohnraum" soll insbesondere ein Innenraum eines Gebäudes verstanden werden, der vollständig von einer Raumbegrenzung, wie beispielsweise einer Wand, einer oder mehreren Türen und/oder einem oder mehreren Fenstern umgeben ist. Unter einer "Umgebung" soll dabei insbesondere ein Bereich außerhalb des Wohnraums, vorzugsweise außerhalb des Gebäudes, verstanden werden. Grundsätzlich ist auch nur ein von dem einen Wohnraum abgetrennter zweiter Wohnraum denkbar. Unter einem "Luftaustausch" soll insbesondere ein Strömen eines Luftstroms von dem Wohnraum in die Umgebung oder umgekehrt verstanden werden. Unter einer "Befestigungseinheit" soll insbesondere eine Einheit zur Befestigung der Belüftungseinheit und damit des gesamten Raumbelüftungsmoduls verstanden werden, die über einen Form- und/oder Kraftschluss an einer dafür vorgesehenen Stelle befestigt werden kann. Unter einem "Form- und/oder Kraftschluss" soll dabei insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Unter einer "Belüftungsöffnung" soll dabei insbesondere eine Öffnung verstanden werden, die durch Öffnen eines Fensters, einer Tür oder einer anderen baulichen Vorrichtung entsteht und durch die ein Luftstrom von dem Wohnraum in die Umgebung oder umgekehrt strömen kann. Dabei ist die Belüftungsöffnung vorzugsweise durch ein gekipptes Fenster, eine gekippte Tür oder einen Rollladenkasten gebildet. Unter einem "gekippten Fenster oder einer gekippten Tür" soll dabei insbesondere ein Fenster oder eine Tür verstanden werden, dessen oder deren Rahmen an einer horizontalen Unterseite der entsprechenden Zarge befestigt und um einen definierten Winkel aus der senkrechten, geschlossenen Position ausgelenkt ist. Unter "mobil anordnen" soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass die Befestigungseinheit insbesondere ohne bauliche Veränderungen an der vorgesehenen Stelle angebracht werden kann. Die Belüftungseinheit und die Befestigungseinheit können dabei einstückig miteinander ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Belüftungseinheit und die Befestigungseinheit getrennt voneinander ausgebildet, um die Befestigungseinheit an eine Montageart anpassen zu können. Dabei kann die Befestigungseinheit als eine Halterung ausgebildet sein, an die mehrere Belüftungseinheiten angebunden sind. Vorteilhafterweise weist jedes Raumbelüftungsmodul lediglich eine Belüftungseinheit auf. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass ein Raumbelüftungsmodul mehrere Belüftungseinheiten aufweist, die in einer von den Belüftungseinheiten getrennt ausgebildeten Befestigungseinheit zusammen befestigt sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheiten zur werkzeugfreien Montage in der Belüftungsöffnung vorgesehen sind. Dadurch kann das Raumbelüftungsmodul besonders einfach und schnell angebracht werden. Unter einer "werkzeugfreien Montage" soll insbesondere verstanden werden, dass zur Montage des Raumbelüftungsmoduls mittels der Befestigungseinheit keinerlei Werkzeuge benötigt werden und eine Montage rein manuell erfolgen kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheiten jeweils ein Formschlusselement ausbilden, das dazu vorgesehen ist, in einer die Belüftungsöffnung begrenzenden Zarge und/oder einem zum Verschließen der Belüftungsöffnung vorgesehenen Rahmen eingehängt zu werden. Dadurch kann die Befestigungseinheit besonders einfach und vorteilhaft befestigt werden. Unter einer "Zarge" soll dabei insbesondere ein feststehender, mit der Wand fest verbundener äußerer Rahmen des Fensters oder der Tür verstanden werden. Unter einem "Rahmen" soll hierbei insbesondere ein beweglicher, in der Zarge befestigter Teil der Tür oder des Fensters verstanden werden. Der Rahmen des Fensters umschließt dabei vorzugsweise eine Fensterscheibe.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Belüftungseinheit von zumindest einem Raumbelüftungsmodul ein Dichtelement aufweist, das zumindest in einem montierten Zustand wenigstens teilweise eine Wandung für einen Luftkanal ausbildet, der eine Einlassöffnung der Belüftungseinheit mit der Belüftungsöffnung verbindet. Bei einer Ausgestaltung der Belüftungsöffnung als Tür oder Fenster liegt das Dichtelement in einem montierten Zustand vorteilhafterweise an der Zarge an. Dadurch kann der Wohnraum vorteilhaft gegen Lärm, Kälte und Hitze abgedichtet werden und ein Luftstrom vorteilhafterweise ausschließlich durch die Belüftungseinheit in den Wohnraum strömen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheiten dazu vorgesehen sind, die Belüftungseinheit an einer Hauswandung und/oder einem Rollladenkasten zu befestigen. Dadurch kann das Belüftungsmodul an einer für die Belüftung vorteilhaften Stelle angeordnet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass lediglich eines der Raumbelüftungsmodule einen Lufteinlass zur Anbindung an die Belüftungsöffnung aufweist. Dadurch können die Raumbelüftungsmodule einfach in Reihe geschaltet werden, wodurch ein einfaches Belüftungssystem ausgebildet werden kann.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass zumindest eine der Belüftungseinheiten einen Luftkanal und eine Ventileinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Luftkanal zu verschließen oder zu öffnen. Dadurch kann ein Luftstrom in die Umgebung vorteilhaft anders geleitet werden als ein Luftstrom in den Wohnraum. Unter einer "Ventileinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit aus zumindest einem Ventil verstanden werden. Unter einem "Luftkanal" soll dabei insbesondere eine in die Umgebung mündende Öffnung verstanden werden, die einen Lufteinlass oder einen Luftauslass ausbildet. Unter einem "Lufteinlass" soll dabei insbesondere eine Öffnung in der Belüftungseinheit verstanden werden, durch die ein Luftstrom für den Wohnraum aus der Umgebung angesaugt wird. Unter einem "Luftauslass" soll hierbei insbesondere eine Öffnung in der Belüftungseinheit verstanden werden, durch die ein Luftstrom, der aus dem Wohnraum kommt, in die Umgebung strömt.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Raumbelüftungsmodule zumindest eine in der Belüftungseinheit angeordnete Ventilatoreinheit aufweist, die zur aktiven Förderung eines Luftstroms vorgesehen ist. Dadurch kann ein vorteilhaft großer Luftstrom durch die Belüftungseinheit strömen, wodurch eine besonders vorteilhafte Belüftung des Wohnraums erfolgen kann. Unter einer "Ventilatoreinheit" soll insbesondere ein einzelner oder eine Kombination mehrerer angetriebener Ventilatoren verstanden werden. Vorzugsweise weist die Ventilatoreinheit dabei einen Elektromotor auf, der die Ventilatoreinheit elektrisch antreibt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Raumbelüftungsmodule eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Ventilatoreinheit zumindest in einem Ansaug-Betriebsmodus und/oder einem Ausstoß-Betriebsmodus zu betreiben. Dadurch kann die Ventilatoreinheit besonders vorteilhaft und einfach betrieben werden und insbesondere eine Belüftung des Wohnraums vorteilhaft eingestellt werden. Unter einer "Steuer- und/oder Regeleinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Steuergerät verstanden werden. Unter einem "Steuergerät" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Unter einem "Ansaug- Betriebsmodus" soll insbesondere ein Betriebsmodus verstanden werden, in dem die Ventilatoreinheit in einer Drehrichtung betrieben wird, in der ein Luftstrom erzeugt wird, der aus der Umgebung in den Wohnraum strömt. Dabei wird eine Luft aus der Umgebung angesaugt und mittels des Ventilators in den Wohnraum ausgestoßen. Unter einem "Ausstoß-Betriebsmodus" soll insbesondere ein Betriebsmodus verstanden werden, in dem die Ventilatoreinheit in einer Drehrichtung betrieben wird, in der ein Luftstrom erzeugt wird, der aus dem Wohnraum in die Umgebung strömt. Dabei wird eine Luft aus dem Wohnraum angesaugt und mittels des Ventilators in die Umgebung ausgestoßen.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit eine Kommunikationseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines weiteren Raumbelüftungsmoduls zu kommunizieren. Dadurch kann eine Belüftung eines Wohnraums, in dem mehrere voneinander getrennte Raumbelüftungsmodule angebracht sind, vorteilhaft optimiert und die Betriebsmodi der verschiedenen Raumbelüftungsmodule können vorteilhaft aufeinander abgestimmt werden, um einen Luftaustausch zwischen Fenstern innerhalb eines Wohnraums oder eines weiteren Wohnraums zu gewährleisten. Unter einer "Kommunikationseinheit" soll insbesondere eine Einheit aus zumindest einer Sendeeinheit und/oder einer Empfangseinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, mit einer anderen Kommunikationseinheit zu kommunizieren. Dabei sendet die Sendeeinheit Daten aus, die von einer Empfangseinheit einer anderen Kommunikationseinheit empfangen werden können. Die Empfangseinheit kann Daten, die von der anderen Kommunikationseinheit gesendet worden sind, empfangen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit steuert dabei die Sendeeinheit und die Empfangseinheit. Unter "kommunizieren" soll dabei insbesondere ein Datenaustausch zwischen zwei Kommunikationseinheiten verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Raumbelüftungsmodule einen in der Belüftungseinheit angeordneten Wärmetauscher aufweist, der zumindest zur Speicherung einer Wärmeenergie vorgesehen ist. Dadurch kann einem Auskühlen des Wohnraums vorteilhaft entgegengewirkt und ein Raumklima in dem Wohnraum vorteilhaft verbessert werden. Unter einem "Wärmetauscher" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine Wärmeenergie einer vorbeiströmenden Luft aufnehmen, diese temporär speichern und an einen Luftstrom mit einer geringeren Temperatur wieder abgeben kann. Dabei speichert der Wärmetauscher vorzugsweise eine Wärmeenergie der aus dem Wohnraum strömenden Luft und gibt diese Energie an eine kühle aus der Umgebung in den Wohnraum strömende Luft wieder ab. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher auch dazu vorgesehen, eine Feuchtigkeit zumindest temporär zu speichern. Vorzugsweise speichert der Wärmetauscher dabei eine Feuchtigkeit der aus dem Wohnraum strömenden Luft und reichert die zu einem späteren Zeitpunkt in den Wohnraum strömende Luft mit der gespeicherten Feuchtigkeit an. Vorzugsweise weist der Wärmetauscher dabei eine antibakteriell beschichtete Oberfläche auf, um eine Vermehrung von Bakterien innerhalb des Wärmetauschers zu vermeiden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Raumbelüftungssystem zumindest ein Abdichtungsmodul aufweist, das dazu vorgesehen ist, den von den Raumbelüftungsmodulen frei gelassenen Raum der Belüftungsöffnung abzudichten. Dadurch kann die Belüftungsöffnung vorteilhaft im Wesentlichen komplett abgedichtet werden, wodurch ein ungewolltes Aus- und/oder Einströmen von Luft durch die Belüftungsöffnung vorteilhaft verhindert werden kann. Unter einem "Abdichtungsmodul" soll insbesondere eine aus einem vorzugsweise luftundurchlässigen Isoliermaterial bestehende Platte verstanden werden, die in den von den Raumbelüftungsmodulen frei gelassenen Raum der Belüftungsöffnung geschoben werden kann. Dabei ist ein Abdichtungsmodul vorzugsweise aus einem Isolierschaumstoff ausgebildet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Raumbelüftungsmodule eine in der Belüftungseinheit angeordnete Luftaufbereitungseinheit aufweist, die zur Aufbereitung der vorbeiströmenden Luft vorgesehen ist. Dadurch kann eine in den Wohnraum strömende Luft vorteilhaft behandelt und verbessert werden. Unter einer "Luftaufbereitungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die vorbeiströmende Luft verändert, indem sie die Luft aromatisiert und/oder ionisiert und/oder durch Feinstaubfilter beispielsweise von Verunreinigungen und Stickoxiden befreit.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Raumbelüftungsmodule zumindest eine Sicherheitseinheit aufweist, die zur Sicherung der geöffneten Belüftungsöffnung vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere vorteilhaft ein unbefugtes Öffnen eines Fensters oder einer Tür, an dem oder an der das Raumbelüftungsmodul angebracht ist, verhindert werden und/oder es kann durch einen Alarm darauf aufmerksam gemacht werden. Unter einer "Sicherheitseinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein Öffnen des Fensters oder der Tür detektiert und/oder durch Verschließelemente ein unbefugtes Öffnen des Fensters oder der Tür verhindert.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Raumbelüftungssystems mit fünf erfindungsgemäßen Raumbelüftungsmodulen in einem unmontierten Zustand,
    Fig. 2
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht des ersten Raumbelüftungsmoduls und
    Fig. 3
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Fensters mit einem montierten Raumbelüftungssystem.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Raumbelüftungssystem mit fünf Raumbelüftungsmodulen 66a, 68a, 70a, 72a, 74a zur Belüftung eines Wohnraums 20a. Der Wohnraum 20a ist ein Teil eines Gebäudes und ist von Raumbegrenzungseinheiten, die als Wände ausgebildet sind, umgeben. Der Wohnraum 20a umfasst zumindest eine nicht näher dargestellte Tür und ein teilweise dargestelltes Fenster. Das Fenster umfasst eine fest mit den als Wände ausgebildeten Raumbegrenzungseinheiten verbundene Zarge 52a. Das Fenster umfasst weiter einen in der Zarge 52a gelagerten Rahmen 54a, der eine Aufnahme für eine Fensterscheibe ausbildet. Die Fensterscheibe ist fest in dem Rahmen 54a integriert. Der Rahmen 54a ist auf einer Seite drehbar gelagert. Dadurch kann das Fenster beispielsweise gekippt werden, wodurch eine Belüftungsöffnung 34a für den Wohnraum 20a bereitgestellt wird. Durch die Belüftungsöffnung 34a kann ein Luftaustausch zwischen dem Wohnraum 20a und einer Umgebung 22a stattfinden.
  • Die Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a umfassen jeweils eine Belüftungseinheit 10a, 12a, 14a, 16a, 18a. Die Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a sind dazu vorgesehen, einen Luftaustausch zwischen dem Wohnraum 20a und einer Umgebung 22a zu bewirken. Die Belüftungseinheiten 10a, 1 2a, 1 4a, 16a, 1 8a bilden jeweils ein Gehäuse aus, das einen Belüftungsinnenraum umschließt und nach außen abdichtet. Die Gehäuse sind als Quader mit einer länglichen Ausdehnung ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Gehäuse beispielsweise als ein Zylinder ausgebildet sind, oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form aufweisen. Die Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a der verschiedenen Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a können unterschiedlich ausgebildet sein. Auch eine Form der Gehäuse der verschiedenen Belüftungseinheiten 10a, 12a, 1 4a, 16a, 1 8a kann sich bei den verschiedenen Raumbelüftungsmodulen 66a, 68a, 70a, 72a, 74a unterscheiden.
  • Die Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a umfassen jeweils eine Befestigungseinheit 24a, 26a, 28a, 30a, mit der die Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a der Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a mobil in der Belüftungsöffnung 34a angeordnet sind. Mittels der Befestigungseinheiten 24a, 26a, 28a, 30a können die Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a werkzeugfrei montiert werden. Die Befestigungseinheiten 24a, 26a, 28a, 30a sind dazu vorgesehen, in dem Rahmen 54a eingehängt zu werden. Dazu bilden die Befestigungseinheiten 24a, 26a, 28a, 30a jeweils ein Formschlusselement aus, das formschlüssig mit dem Rahmen 54a verbindbar ist. Durch das Formschlusselement der Befestigungseinheiten 24a, 26a, 28a, 30a sind die Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a mechanisch trennbar mit dem Rahmen 54a verbindbar. Die Formschlusselemente der Befestigungseinheiten 24a, 26a, 28a, 30a weisen an ihrer Innenseite jeweils ein Abdichtungselement 90a auf, das beispielsweise aus einem Schaumstoff hergestellt sein kann. In einem montierten Zustand der Befestigungseinheiten 24a, 26a, 28a, 30a ist das Abdichtungselement 90a zwischen der entsprechenden Befestigungseinheit 24a, 26a, 28a, 30a und dem Rahmen 54a angeordnet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Befestigungseinheiten 24a, 26a, 28a, 30a andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungselemente, wie beispielsweise Saugnäpfe, aufweisen, die zur Befestigung der Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a an einem Fensterrahmen oder beispielsweise einem Türrahmen vorgesehen sind.
  • Die Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a der Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a weisen jeweils zumindest eine nicht näher dargestellte Koppeleinheit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a auf. Die Koppeleinheiten 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a sind zur mechanisch trennbaren Verbindung eines Raumbelüftungsmoduls 66a, 68a, 70a, 72a, 74a mit einem weiteren Raumbelüftungsmodul 66a, 68a, 70a, 72a, 74a vorgesehen. Durch Verbindung zweier Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a werden die von den Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a ausgebildeten Belüftungsinnenräume der entsprechenden Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a strömungstechnisch miteinander verbunden. Die Koppeleinheiten 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a weisen dazu jeweils zumindest ein Koppelement auf, das zur formschlüssigen Verbindung mit einem Koppelement einer Koppeleinheit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a eines weiteren Raumbelüftungsmoduls 66a, 68a, 70a, 72a, 74a vorgesehen ist. Innerhalb der Koppeleinheiten 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a sind die Belüftungseinheiten geöffnet, wodurch Luft aus der Belüftungseinheit 10a, 1 2a, 1 4a, 16a, 1 8a durch die Koppeleinheit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a in eine Belüftungseinheit 10a, 12a, 14a, 16a, 18a eines an die Koppeleinheit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a gekoppelten Raumbelüftungsmoduls 66a, 68a, 70a, 72a, 74a strömen kann. Durch die Verbindung zweier Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a über deren Koppeleinheiten 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a werden die entsprechenden Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a nach außen luftdicht miteinander verbunden. Die Koppeinheit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a des letzten angeschlossenen Raumbelüftungsmoduls 66a, 68a, 70a, 72a, 74a, an die kein weiteres Raumbelüftungsmodul 66a, 68a, 70a, 72a, 74a angeschlossen ist, ist geöffnet und dient als strömungstechnische Verbindung mit dem Wohnraum 20a. Durch die Koppeleinheit 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a an die kein weiteres Raumbelüftungsmodul 66a, 68a, 70a, 72a, 74a angeschlossen ist kann Luft aus dem Wohnraum 20a in die Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a der aneinandergekoppelten Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a strömen und umgekehrt.
  • Das erste Raumbelüftungsmodul 66a umfasst die Belüftungseinheit 10a. Die Belüftungseinheit 10a ist mittels der Befestigungseinheit 24a an dem Rahmen 54a befestigt. Das erste Raumbelüftungsmodul 66a umfasst einen Luftkanal 76a. Der Luftkanal 76a ist als ein Lufteinlass ausgebildet. Der als Lufteinlass ausgebildete Luftkanal 76a ist als eine Öffnung in dem von der Belüftungseinheit 10a ausgebildeten Gehäuse ausgebildet. In einem montierten Zustand des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a ist der Luftkanal 76a in der Belüftungsöffnung 34a angeordnet. Dadurch kann in dem montierten Zustand Luft aus der Umgebung 22a in die Belüftungseinheit 10a des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a strömen. Die Belüftungseinheit 10a bildet ein Dichtelement 56a aus, das an der Zarge 52a des Fensters anliegt. Das Dichtelement 56a und das Gehäuse der Belüftungseinheit 10a sind mehrteilig ausgeführt. Grundsätzlich ist auch eine einstückige Ausbildung mit dem Gehäuse der Belüftungseinheit 10a denkbar. Das Dichtelement 56a ist mittels eines Gelenks 88a mit der Belüftungseinheit 10a verbunden, wodurch das Raumbelüftungsmodul 66a von oben geöffnet werden kann. Auf das Gelenk 88a kann grundsätzlich aber auch verzichtet werden, wodurch das Dichtelement 56a starr mit der Belüftungseinheit 10a verbunden ist. Durch das Dichtelement 56a kann in einem Bereich des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a kein direkter Luftaustausch zwischen dem Wohnraum 20a und der Umgebung 22a stattfinden. Das Dichtelement 56a umfasst eine nicht näher dargestellte Schaumstoffabdichtung, die in einem montierten Zustand zwischen dem Dichtelement 56a und der Zarge 52a angeordnet ist. Das Dichtelement 56a ist entlang seiner Haupterstreckungsrichtung längenveränderbar ausgebildet, beispielsweise durch Verwendung eines flexiblen Materials oder durch Verwendung eines Federmechanismus. Wird das Fenster geschlossen, verkürzt sich eine Länge des Dichtelements 56a. In gekipptem Zustand liegt das Dichtelement 56a noch an der Zarge 52a an. Wird das Fenster geöffnet, löst sich das Dichtelement von der Zarge 52a.
  • Das erste Raumbelüftungsmodul 66a umfasst eine Filtereinheit 78a. Die Filtereinheit 78a ist als ein Luftfilter ausgebildet. Die Filtereinheit 78a ist in der Belüftungseinheit 10a des Raumbelüftungsmoduls 66a angeordnet und dazu vorgesehen, aus der Umgebung 22a in die Belüftungseinheit 10a strömende Luft zu reinigen. Zur Anbindung an ein weiteres Raumbelüftungsmodul 68a, 70a, 72a, 74a weist das erste Raumbelüftungsmodul eine Koppeleinheit 36a auf. Die Koppeleinheit 36a ist an einem axialen Ende der Belüftungseinheit 10a angeordnet. An einem der Koppeleinheit 36a entgegengesetzten axialen Ende ist die Belüftungseinheit 10a des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a geschlossen. Ein axiales Ende einer Belüftungseinheit 10a, 12a, 1 4a, 16a, 1 8a stellt dabei ein Ende der Belüftungseinheit 10a, 1 2a, 14a, 16a, 18a in der Richtung ihrer Längenausdehnung dar.
  • Das zweite Raumbelüftungsmodul 68a umfasst die Belüftungseinheit 12a. Die Belüftungseinheit 12a ist mittels der Befestigungseinheit 26a an dem Rahmen 54a befestigt. Das zweite Raumbelüftungsmodul 68a ist zur mechanisch trennbaren Verbindung mit dem ersten Raumbelüftungsmodul 66a vorgesehen. Dazu weist das zweite Raumbelüftungsmodul 68a eine erste, nicht näher dargestellte Koppeleinheit 38a auf. Die erste Koppeleinheit 38a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a ist dazu an einem axialen Ende der Belüftungseinheit 12a angeordnet. Zur Anbindung an ein weiteres Raumbelüftungsmodul 70a, 72a, 74a weist das zweite Raumbelüftungsmodul 68a eine zweite Koppeleinheit 40a auf. Die zweite Koppeleinheit 40a ist an einem der ersten Koppeleinheit 68a gegenüberliegenden axialen Ende der Belüftungseinheit 12a angeordnet.
  • Das zweite Raumbelüftungsmodul 68a umfasst einen Luftkanal 80a. Der Luftkanal 80a ist als ein Luftauslass ausgebildet. Der als Luftauslass ausgebildete Luftkanal 80a ist als eine Öffnung in dem von der Belüftungseinheit 12a ausgebildeten Gehäuse ausgebildet. In einem montierten Zustand des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a ist der Luftkanal 80a in der Belüftungsöffnung 34a angeordnet. Dadurch kann in dem montierten Zustand Luft aus der Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a in die Umgebung 22a strömen. Die Belüftungseinheit 1 2a bildet ein Dichtelement 58a aus, das an der Zarge 52a des Fensters anliegt. Das Dichtelement 58a ist einstückig mit dem Gehäuse der Belüftungseinheit 12a ausgebildet. Durch das Dichtelement 58a kann in einem Bereich des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a kein direkter Luftaustausch zwischen dem Wohnraum 20a und der Umgebung 22a stattfinden.
  • Zur Führung des Luftstroms in dem Belüftungsinnenraum der Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a weist das zweite Raumbelüftungsmodul 68a eine schaltbare, nicht näher dargestellte Ventileinheit auf. Die Ventileinheit ist dazu vorgesehen, den Luftkanal 80a zu verschließen oder zu öffnen. Die Ventileinheit weist zwei Schaltstellungen auf. In der ersten Schaltstellung öffnet die Ventileinheit einen Durchgang durch die erste Koppeleinheit 38a, über die das zweite Raumbelüftungsmodul 68a mit dem ersten Raumbelüftungsmodul 66a verbunden ist, wodurch ein Luftstrom aus der Belüftungseinheit 10a des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a in die Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a strömen kann. In der ersten Schaltstellung verschließt die Ventileinheit einen Durchgang von der Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a zu dem als Luftauslass ausgebildeten Luftkanal 80a, wodurch ein Luftstrom nicht aus dem Belüftungsinnenraum der Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a durch dem als Luftauslass ausgebildeten Luftkanal 80a in die Umgebung 22a strömen kann. In der zweiten Schaltstellung öffnet die Ventileinheit einen Durchgang von der Belüftungseinheit 1 2a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a zu dem Luftauslass 80a, wodurch ein Luftstrom aus dem Belüftungsinnenraum der Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a durch den Luftkanal 80a in die Umgebung 22a strömen kann. In der zweiten Schaltstellung verschließt die Ventileinheit einen Durchgang durch die erste Koppeleinheit 38a, über die das zweite Raumbelüftungsmodul 68a mit dem ersten Raumbelüftungsmodul 66a verbunden ist, wodurch ein Luftstrom nicht aus der Belüftungseinheit 10a des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a in die Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a strömen kann.
  • Durch die Ventileinheit kann wahlweise die Belüftungseinheit 10a des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a oder den als Luftauslass ausgebildeten Luftkanal 80a und damit die Umgebung 22a strömungstechnisch mit dem Belüftungsinnenraum der Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a verbunden werden. Die Ventileinheit kann dabei beispielsweise als ein schaltbares Leitblech ausgebildet sein, dass durch Verschieben und/oder Auslenken in der ersten Schaltstellung den Luftkanal 80a verschließt und in der zweiten Schaltstellung die Koppeleinheit 38a zu dem ersten Raumbelüftungsmodul 66a verschließt. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Ventileinheit mittels zweier separater Ventile oder in einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Weise ausgebildet ist.
  • Zur aktiven Förderung eines Luftstroms weist das zweite Raumbelüftungsmodul 68a eine nicht näher dargestellte Ventilatoreinheit auf. Die Ventilatoreinheit weist einen Ventilator auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Ventilatoreinheit mehrere hintereinandergeschaltete Ventilatoren aufweist. Die Ventilatoreinheit ist in der Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a angeordnet. Dabei ist die Ventilatoreinheit zwischen der zweiten Koppeleinheit 40a und der Ventileinheit des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a in dem Belüftungsinnenraum angeordnet. Mittels der Ventilatoreinheit kann ein Luftstrom aktiv aus dem Wohnraum 20a in die Umgebung 22a und aus der Umgebung 22a in den Wohnraum 20a gefördert werden. Dazu weist die Ventilatoreinheit zwei Betriebszustände auf. In dem ersten Betriebszustand der Ventilatoreinheit wird diese in einer ersten Drehrichtung betrieben. Dadurch wird in dem ersten Betriebszustand der Ventilatoreinheit ein Luftstrom aus Richtung der Ventileinheit angesaugt und in Richtung der zweiten Koppeleinheit 40a gefördert. In dem zweiten Betriebszustand der Ventilatoreinheit wird diese in einer zweiten Drehrichtung betrieben. Dadurch wird in dem zweiten Betriebszustand der Ventilatoreinheit ein Luftstrom aus Richtung der zweiten Koppeleinheit 40a angesaugt und in Richtung der Ventileinheit gefördert.
  • Zur Steuerung der Ventilatoreinheit und der Ventileinheit umfasst das zweite Raumbelüftungsmodul 68a eine nicht näher dargestellte Steuer- und Regeleinheit. Die Steuer- und Regeleinheit ist dazu vorgesehen, die Ventilatoreinheit in einem Ansaug-Betriebsmodus und einem Ausstoß-Betriebsmodus zu betreiben. In dem Ansaug-Betriebsmodus schaltet die Steuer- und Regeleinheit die Ventilatoreinheit in den ersten Betriebszustand. Die Ventileinheit wird in dem Ansaug-Betriebsmodus von der Steuer- und Regeleinheit in die erste Schaltstellung geschaltet, wodurch die Belüftungseinheit 1 2a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a strömungstechnisch mit der Belüftungseinheit 10a des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a verbunden ist. Dadurch saugt die Ventilatoreinheit in dem Ansaug-Betriebsmodus Luft durch die Koppeleinheiten 36a, 38a aus der Belüftungseinheit 10a des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a. Dadurch wird in dem Ansaug-Betriebsmodus durch der als Lufteinlass ausgebildete Luftkanal 76a des ersten Raumbelüftungsmoduls 66a Luft aus der Umgebung 22a angesaugt, die in dem ersten Raumbelüftungsmodul 66a durch die Filtereinheit 78a gereinigt wird und dann durch die Koppeleinheiten 36a, 38a in die Belüftungseinheit 1 2a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a und von dort durch die zweite Koppeleinheit 40a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a aus der Belüftungseinheit 12a strömt. In dem Ausstoß-Betriebsmodus schaltet die Steuer- und Regeleinheit die Ventilatoreinheit in den zweiten Betriebszustand. Die Ventileinheit wird in dem Ausstoß-Betriebsmodus von der Steuer- und Regeleinheit in die zweite Schaltstellung geschaltet, wodurch die Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a strömungstechnisch mit dem Luftkanal 80a verbunden ist. Dadurch saugt die Ventilatoreinheit in dem Ausstoß-Betriebsmodus Luft aus der zweiten Koppeleinheit 40a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a und stößt die Luft durch den als Luftauslass ausgebildeten Luftkanal 80a in die Umgebung aus. Zur Versorgung der Steuer- und Regeleinheit und der Ventilatoreinheit umfasst das zweite Raumbelüftungsmodul eine nicht näher dargestellte Akkuvorrichtung. Die Akkuvorrichtung stellt eine elektrische Energie zumindest zum Betrieb der Steuer- und Regeleinheit und der Ventilatoreinheit bereit.
  • Zur Kommunikation mit einer Steuer- und Regeleinheit eines weiteren Raumbelüftungsmoduls weist die Steuer- und Regeleinheit des dritten Raumbelüftungsmoduls 70a eine Kommunikationseinheit auf. Die Kommunikationseinheit umfasst einen Sender und einen Empfänger. Über den Sender und den Empfänger kann die Steuer- und Regeleinheit Daten mit einer weiteren Steuer- und Regeleinheit eines weiteren Raumbelüftungsmoduls austauschen und so eine Steuerstrategie der Raumbelüftungsmodule 70a aneinander anpassen.
  • Das dritte Raumbelüftungsmodul 70a umfasst die Belüftungseinheit 14a. Die Belüftungseinheit 14a ist mittels der Befestigungseinheit 28a an dem Rahmen 54a befestigt. Das dritte Raumbelüftungsmodul 70a ist zur mechanisch trennbaren Verbindung mit dem zweiten Raumbelüftungsmodul 68a vorgesehen. Dazu weist das dritte Raumbelüftungsmodul 70a eine erste, nicht näher dargestellte Koppeleinheit 42a auf. Die erste Koppeleinheit 42a des dritten Raumbelüftungsmoduls 70a ist dazu an einem axialen Ende der Belüftungseinheit 14a angeordnet. Zur Anbindung an ein weiteres Raumbelüftungsmodul 72a, 74a weist das dritte Raumbelüftungsmodul 70a eine zweite Koppeleinheit 44a auf. Die zweite Koppeleinheit 44a ist an einem der ersten Koppeleinheit 42a gegenüberliegenden axialen Ende der Belüftungseinheit 14a angeordnet. Zur Abdichtung des Wohnraums 20a bildet die Belüftungseinheit 14a des dritten Raumbelüftungsmoduls 70a ein Dichtelement 60a aus, das an der Zarge 52a des Fensters anliegt. Das Dichtelement 60a ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie das Dichtelement 58a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a.
  • Das dritte Raumbelüftungsmodul 70a umfasst einen nicht näher dargestellten Wärmetauscher, der zur Speicherung einer Wärmeenergie vorgesehen ist. Der Wärmetauscher ist dazu vorgesehen, Wärmeenergie der aus dem Wohnraum 20a vorbeiströmenden Luft aufzunehmen, zu speichern und dann an eine aus der Umgebung 22a in den Wohnraum 20a strömende Luft abzugeben. Dazu weist der Wärmetauscher ein Wärmespeichermedium auf, das in der Belüftungseinheit 14a des dritten Raumbelüftungsmoduls 70a angeordnet ist. Der Wärmetauscher weist weiter einen Feuchtigkeitsspeicher auf. Der Feuchtigkeitsspeicher ist dazu vorgesehen, eine Luftfeuchtigkeit der aus dem Wohnraum 20a strömenden Luft zu speichern und an die Luft, die aus der Umgebung 22a in den Wohnraum 20a strömt, abzugeben. Der Wärmetauscher nimmt während des Ausstoß-Betriebsmodus eine Wärmeenergie und eine Feuchtigkeit der durch die Belüftungseinheit 14a des dritten Raumbelüftungsmoduls 70a in die Belüftungseinheit 12a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a strömenden Luft auf und speichert sie. Während des Ansaug-Betriebsmodus gibt der Wärmetauscher die gespeicherte Wärmeenergie und Feuchtigkeit wieder an die aus der Belüftungseinheit 1 2a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a durch die Belüftungseinheit 14a des dritten Raumbelüftungsmoduls 70a strömende Luft ab. Dadurch wird eine Wärmeenergie und Feuchtigkeit in dem Wohnraum 20a gehalten.
  • Das vierte Raumbelüftungsmodul 72a umfasst die Belüftungseinheit 16a. Die Belüftungseinheit 16a ist mittels der Befestigungseinheit 30a an dem Rahmen 54a befestigt. Das vierte Raumbelüftungsmodul 72a ist zur mechanisch trennbaren Verbindung mit dem dritten Raumbelüftungsmodul 70a vorgesehen. Dazu weist das vierte Raumbelüftungsmodul 72a eine erste, nicht näher dargestellte Koppeleinheit 46a auf. Die erste Koppeleinheit 46a des vierten Raumbelüftungsmoduls 72a ist dazu an einem axialen Ende der Belüftungseinheit 16a angeordnet. Zur Anbindung an ein weiteres Raumbelüftungsmodul 74a weist das vierte Raumbelüftungsmodul 72a eine zweite Koppeleinheit 48a auf. Die zweite Koppeleinheit 48a ist an einer Unterseite in einem der ersten Koppeleinheit 46a abgewandten Bereich der Belüftungseinheit 16a angeordnet. Dadurch kann ein weiteres Raumbelüftungsmodul 74a unterhalb des vierten Raumbelüftungsmoduls 72a angeordnet werden. Zur Abdichtung des Wohnraums 20a bildet die Belüftungseinheit 16a des vierten Raumbelüftungsmoduls 72a ein Dichtelement 62a aus, das an der Zarge 52a des Fensters anliegt. Das Dichtelement 62a ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie das Dichtelement 58a des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a.
  • Das vierte Raumbelüftungsmodul 72a umfasst eine nicht näher dargestellte Luftaufbereitungseinheit. Die Luftaufbereitungseinheit ist in der Belüftungseinheit 16a des vierten Raumbelüftungsmoduls 72a angeordnet. Die Luftaufbereitungseinheit ist dazu vorgesehen, die vorbeiströmende Luft aufzubereiten. Dazu weist die Luftaufbereitungseinheit ein lonisierungselement auf, mit dem die vorbeiströmende Luft ionisiert wird. Zur Verbesserung einer Luftqualität weist die Luftaufbereitungseinheit eine Dufteinheit auf. Die Dufteinheit ist dazu vorgesehen, einen Geruchsstoff an die an ihr vorbeiströmende Luft abzugeben. Dabei kann es sich bei der Dufteinheit um einen Festkörper aus mit Geruchsstoffen versetztem Material handeln, der die Geruchsstoffe gleichmäßig an die vorbeiströmende Luft abgibt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Dufteinheit einen Behälter für Flüssiggeruchsstoff und einen Zerstäuber aufweist. Dabei würde der Zerstäuber beispielsweise über die Steuer- und Regeleinheit angesteuert werden. Dadurch könnte die Dufteinheit über den Zerstäuber zu bestimmten Zeiten, beispielsweise während des Ansaug-Betriebsmodus, Geruchsstoff an die an der Dufteinheit vorbeiströmende Luft abgeben. Durch die Luftaufbereitungseinheit wird Luft, die aus der Belüftungseinheit 14a des dritten Raumbelüftungsmoduls 70a in die Belüftungseinheit 16a des vierten Raumbelüftungsmoduls 72a strömt, ionisiert und/oder mit einem Geruchsstoff versetzt.
  • Das vierte Raumbelüftungsmodul 72a umfasst zur Sicherung der geöffneten Belüftungsöffnung 34a eine Sicherheitseinheit 50a. Die Sicherheitseinheit 50a umfasst ein mit dem von der Belüftungseinheit 16a des vierten Raumbelüftungsmoduls 72a ausgebildeten Gehäuse verbundenes Verbindungselement 82a. Das Verbindungselement 82a ist als eine Kette ausgebildet. Das als Kette ausgebildete Verbindungselement 82a ist dazu vorgesehen, in montiertem Zustand des vierten Raumbelüftungsmoduls 72a mit der Zarge 52a oder einer der als Wände ausgebildeten Raumbegrenzungseinheiten verbunden zu werden. Das Verbindungselement 82a ist mit einer nicht näher dargestellten Auslöseeinheit verbunden. Die Sicherheitseinheit 50a umfasst eine nicht näher dargestellte Signaleinheit, die von der Auslöseeinheit betätigbar ist. In einem betätigten Zustand gibt die Signaleinheit ein kontinuierliches akustisches und/oder visuelles Warnsignal ab.
  • Das fünfte Raumbelüftungsmodul 74a umfasst die Belüftungseinheit 18a. Das fünfte Raumbelüftungsmodul 74a ist zur mechanisch trennbaren Verbindung mit dem vierten Raumbelüftungsmodul 72a vorgesehen. Dazu weist das fünfte Raumbelüftungsmodul 74a eine erste, nicht näher dargestellte Koppeleinheit 84a auf. Die erste Koppeleinheit 84a des fünften Raumbelüftungsmoduls 74a ist dazu an einem axialen Ende der Belüftungseinheit 1 8a angeordnet. Zur Anbindung an ein weiteres Raumbelüftungsmodul weist das fünfte Raumbelüftungsmodul 74a eine zweite Koppeleinheit 86a auf. Das fünfte Raumbelüftungsmodul 74a weist ebenfalls einen nicht näher dargestellten Wärmetauscher auf, der in der Belüftungseinheit 18a angeordnet ist. Der Wärmetauscher des fünften Raumbelüftungsmoduls 74a ist dabei grundsätzlich gleich ausgebildet wie der Wärmetauscher des dritten Raumbelüftungsmoduls 70a.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass ein Raumbelüftungsmodul mehrere Belüftungseinheiten 10a, 12a, 14a, 16a, 18a umfasst. Dabei würde das nicht näher dargestellte Raumbelüftungsmodul eine getrennt von den Belüftungseinheiten ausgebildete Befestigungseinheit aufweisen. In die getrennte Befestigungseinheit, die beispielsweise als ein Rohr oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende längliche Halterung ausgebildet ist, sind mehrere der Belüftungseinheiten eingehängt und über ihre entsprechenden Koppeleinheiten 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a miteinander verbunden.
  • Das Raumbelüftungssystem umfasst die fünf durch ihre Koppeleinheiten 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a miteinander verbundenen Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a. Die Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a sind mittels ihrer Befestigungseinheiten 24a, 26a, 28a, 30a mit dem Rahmen 54a des Fensters verbunden und in der Belüftungsöffnung 34a angeordnet. Grundsätzlich ist es dabei auch denkbar, dass die Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a in einer anderen Reihenfolge als oben beschrieben miteinander verbunden sind. Grundsätzlich ist es ebenfalls denkbar, dass mehr oder weniger als fünf Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a miteinander verbunden werden, um das Raumbelüftungssystem auszubilden. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, dass mehrere gleich ausgebildete Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a zur Verwendung kommen und auch, dass einzelne Raumbelüftungsmodule 66a, 68a, 70a, 72a, 74a nicht in dem Raumbelüftungssystem verwendet werden. Zur Abdichtung von Bereichen der Belüftungsöffnung 34a, die nicht von den Raumbelüftungsmodulen 66a, 68a, 70a, 72a, 74a belegt sind, weist das Raumbelüftungssystem ein Abdichtungsmodul 64a auf. Das Abdichtungsmodul 64a besteht aus mehreren, aus Dämmmaterial bestehenden Elementen, die zwischen die Zarge 52a und den Rahmen 54a des Fensters geklemmt werden, um so die Belüftungsöffnung 34a abzudichten.
  • Für eine optimale Belüftung des Wohnraums 20a umfasst das Raumbelüftungssystem weitere, nicht näher dargestellte Raumbelüftungsmodule, die ebenfalls über Koppeleinheiten miteinander verbunden sind. Die weiteren Raumbelüftungsmodule sind identisch zu den fünf Raumbelüftungsmodulen 66a, 68a, 70a, 72a, 74a ausgebildet. Die weiteren, nicht näher dargestellten Raumbelüftungsmodule sind in einer weiteren Belüftungsöffnung des Raums angeordnet. Die Steuer- und Regeleinheiten des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a, das in der Belüftungsöffnung 34a angeordnet ist, und des weiteren Raumbelüftungsmoduls, das in der weiteren Belüftungsöffnung angeordnet ist, kommunizieren über ihre Kommunikationseinheiten miteinander. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass eine der Steuer- und Regeleinheiten Daten an die andere Steuer- und Regeleinheit versendet. Dabei stimmen die Steuer- und Regeleinheiten der zwei Raumbelüftungsmodule 68a den Ansaug-Betriebsmodus und den Ausstoß-Betriebsmodus ihrer Ventilatoreinheiten aufeinander ab. Während die Steuer- und Regeleinheit des zweiten Raumbelüftungsmoduls 68a die Ventilatoreinheit in dem Ansaug-Betriebsmodus betreibt, betreibt die Steuer- und Regeleinheit des weiteren Raumbelüftungsmoduls ihre Ventilatoreinheit in dem Ausstoß-Betriebsmodus und umgekehrt.
  • In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 4 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden.
  • In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Raumbelüftungssystems zur Belüftung eines Wohnraums 20b dargestellt, dessen Raumbelüftungsmodule 66b im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel Befestigungseinheiten 24b aufweisen, die zur Befestigung an einer Hauswandung 92b oder einem Rollladenkasten 94b vorgesehen sind. Der Wohnraum 20b weist eine Belüftungsöffnung 34b auf, die als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist und die durch den Rollladenkasten 94b hindurchführt. Der Rollladenkasten 94b weist eine einer Umgebung 22b zugewandte Öffnung und eine dem Wohnraum 20b zugewandte Öffnung auf. Die beiden Öffnungen sind durch einen Innenraum 96b des Rollladenkastens, in dem ein Rollladen angeordnet ist, strömungstechnisch miteinander verbunden. In dem Rolladekasten 94b kann dabei eine Vorrichtung angeordnet sein, die in Form eines Luftkanals ausgebildet ist und die beiden Öffnungen miteinander verbindet, um einen Totraum in dem Rollladenkasten 94b gering zu halten.
  • In Figur 4 ist lediglich das eine Raumbelüftungsmodul 66b dargestellt, das zum Anschluss an die Belüftungsöffnung 34b vorgesehen ist. Weitere nicht näher dargestellte Raumbelüftungsmodule, die mechanisch trennbar mit dem Raumbelüftungsmodul 66b verbunden sind, sind entsprechend dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet und werden im Folgenden nicht näher beschrieben. Befestigungseinheiten dieser weiteren nicht näher dargestellten Raumbelüftungsmodule sind dabei entsprechend der Befestigungseinheit 24b des dargestellten Raumbelüftungsmoduls ausgebildet.
  • Die Befestigungseinheit 24b des Raumbelüftungsmoduls ist als eine Wandbefestigung ausgeführt, mittels der das Belüftungsmodul 66b im Bereich der Belüftungsöffnung 34b, die in den Rollladenkasten 64b hineinführt, an der Hauswandung 92b befestigt werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Befestigungseinheit 24b lediglich an einem senkrecht verlaufenden Teil der Hauswandung 92b an. Es ist aber auch denkbar, dass die Befestigungseinheit 24b um eine Kante, die die Hauswandung 92s im Bereich des Rollladenkastens 94b ausbildet, herumgreift.
  • Die Befestigungseinheit 24b umfasst ein Befestigungselement, das mechanisch trennbar mit einem Gehäuse einer Belüftungseinheit 10b des Raumbelüftungsmoduls 66b verbunden ist. In montiertem Zustand ist das Befestigungselement mit der Hauswandung 92b und dem Gehäuse verbunden. Eine Befestigungsmöglichkeit für das Raumbelüftungsmodul ist, das Befestigungselement an der Hauswandung 92b zu verschrauben und anschließend die Belüftungseinheit 10b an dem Befestigungselement einzuhängen. Grundsätzlich können aber auch andere Befestigungsarten verwendet werden.
  • Die Belüftungsöffnung 34b ist an einer Unterseite des Rollladenkastens 94b angeordnet. Das Belüftungsmodul 66b, das zur Anbindung an die Belüftungsöffnung 34b vorgesehen ist, weist ein Dichtelement 56b auf, das in montiertem Zustand die Belüftungsöffnung 34b und die Belüftungseinheit 10b für die Belüftung des Wohnraums 20b dicht miteinander verbindet. Das Dichtelement 56b bildet zumindest einen Teil einer Wandung für einen Luftkanal aus, durch den in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus Luft in den Wohnraum 20b hinein gestoßen oder aus dem Wohnraum 20b angesaugt wird. Das Dichtelement 56b liegt in montiertem Zustand an der Hauswandung 92b bzw. dem Rollladenkasten 94b an. Das Dichtelement 56b bildet einen Teil einer Wandung für einen Luftkanal 76b aus, der eine Einlassöffnung in dem Gehäuse der Lüftungseinheit 10b mit der Belüftungsöffnung 34b in dem Rollladenkasten 94b verbindet. Ein restlicher Teil der Wandung des Luftkanals 76b ist durch die Hauswandung 92b und/oder den Rollladenkasten 94b ausgebildet.
  • Die Belüftungseinheit 10b selbst entspricht der des vorangegangen Ausführungsbeispiels. Sie weist eine Filtereinheit 78b auf, mittels der die Luft, die in den Wohnraum 20b hineingeleitet wird, gereinigt wird. Zudem umfasst das Raumbelüftungsmodul 66b entsprechend dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel eine Koppeleinheit zur Anbindung an die weiteren Raumbelüftungsmodule. Zur Anbindung an die Belüftungsöffnung 34b des Rollladenkastens 94b ist das Raumbelüftungsmodul 66b in einer in Bezug auf das vorangegangene Ausführungsbeispiel um 180 Grad gedrehten Lage angeordnet. In Bezug auf das Gehäuse der Belüftungseinheit 10b befindet sich der Luftkanal 76b, der den Lufteinlass der Belüftungseinheit 10b ausbildet, an einer unteren Seite des Raumbelüftungsmoduls 66b.
  • Das Dichtelement 56b, das den Luftkanal 76b zur strömungstechnischen Verbindung des Lufteinlasses und der Belüftungsöffung 34b ausbildet, und das Gehäuse der Belüftungseineinheit 10b sind mehrteilig ausgeführt. Eine Anbindung des Dichtelements 56b an das Gehäuse des Raumbelüftungsmoduls 66b ist konstruktiv gleich ausgeführt wie im vorherigen Ausführungsbeispiel. Das Dichtelement 56b, das zur Anbindung an die Belüftungsöffnung des Rollladenkastens 94b vorgesehen ist, kann somit einfach gegen ein Dichtelement zur Abdichtung gegen eine Zarge ersetzt werden, wie es im vorangegangenen Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Das Raumbelüftungsmodul 66b kann somit sowohl zur Montage an einer Zarge eines Fensters oder einer Tür als auch zur Montage an der Außenwandung 92b oder dem Rollladenkasten 94b verwendet werden. Lediglich die Befestigungseinheit 24b und das Dichtelement 56b sind an eine Montageart angepasst. Die Belüftungseinheit 10b kann unverändert für die einzelnen Montagearten verwendet werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Belüftungseinheit
    12
    Belüftungseinheit
    14
    Belüftungseinheit
    16
    Belüftungseinheit
    18
    Belüftungseinheit
    20
    Wohnraum
    22
    Umgebung
    24
    Befestigungseinheit
    26
    Befestigungseinheit
    28
    Befestigungseinheit
    30
    Befestigungseinheit
    34
    Belüftungsöffnung
    36
    Koppeleinheit
    38
    Koppeleinheit
    40
    Koppeleinheit
    42
    Koppeleinheit
    44
    Koppeleinheit
    46
    Koppeleinheit
    48
    Koppeleinheit
    50
    Sicherheitseinheit
    52
    Zarge
    54
    Rahmen
    56
    Dichtelement
    58
    Dichtelement
    60
    Dichtelement
    62
    Dichtelement
    64
    Abdichtungsmodul
    66
    Raumbelüftungsmodul
    68
    Raumbelüftungsmodul
    70
    Raumbelüftungsmodul
    72
    Raumbelüftungsmodul
    74
    Raumbelüftungsmodul
    76
    Luftkanal
    78
    Filtereinheit
    80
    Luftkanal
    82
    Verbindungselement
    84
    Koppeleinheit
    86
    Koppeleinheit
    88
    Gelenk
    90
    Abdichtungselement
    92
    Hauswandung
    94
    Rollladenkosten
    96
    Innenraum

Claims (15)

  1. Raumbelüftungssystem zur Belüftung eines Wohnraums (20a; 20b), mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen (66a, 68a, 70a, 72a, 74a; 66b), die jeweils wenigstens eine Belüftungseinheit (10a, 12a, 14a, 16a, 18a; 10b) aufweisen, die dazu vorgesehen ist, einen Luftaustausch zwischen dem Wohnraum (20a; 20b) und einer Umgebung (22a; 22b) zu bewirken, und die zumindest teilweise eine Befestigungseinheit (24a, 26a, 28a, 30a; 24b) aufweisen, die zur Befestigung der Belüftungseinheit (10a, 12a, 14a, 16a, 18a; 10b) vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinheit (24a, 26a, 28a, 30a; 24b) dazu vorgesehen ist, die Belüftungseinheit (10a, 12a, 14a, 16a, 18a; 10b) der einzelnen Raumbelüftungsmodule (66a, 68a, 70a, 72a, 74a; 66b) im Bereich einer Belüftungsöffnung (34a; 34b) des Wohnraums (20a; 20b) anzuordnen.
  2. Raumbelüftungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Raumbelüftungsmodule (66a, 68a, 70a, 72a, 74a; 66b) jeweils zumindest eine Koppeleinheit (36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a, 48a, 84a, 86a) aufweisen, mittels deren sie mechanisch trennbar miteinander verbunden sind.
  3. Raumbelüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinheiten (24a, 26a, 28a, 30a) dazu vorgesehen sind, die Belüftungseinheiten (10a, 1 2a, 1 4a, 16a, 18a) mobil in der Belüftungsöffnung (34a) des Wohnraums (20a) anzuordnen.
  4. Raumbelüftungssystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinheiten (24a, 26a, 28a, 30a) zur werkzeugfreien Montage in der Belüftungsöffnung (34a) vorgesehen sind.
  5. Raumbelüftungssystem zumindest nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinheiten (24a, 26a, 28a, 30a) jeweils ein Formschlusselement ausbilden, das dazu vorgesehen ist, in einer die Belüftungsöffnung (34a) begrenzenden Zarge (52a) und/oder einem zum Verschließen der Belüftungsöffnung (34a) vorgesehenen Rahmen (54a) eingehängt zu werden.
  6. Raumbelüftungssystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Belüftungseinheit (10a; 10b) von zumindest einem Raumbelüftungsmodul (66a; 66b) ein Dichtelement (56a; 56b) aufweist, das zumindest in einem montierten Zustand wenigstens teilweise eine Wandung für einen Luftkanal (76a; 76b) ausbildet, der eine Einlassöffnung der Belüftungseinheit (10a; 10b) mit der Belüftungsöffnung (34a; 34b) verbindet.
  7. Raumbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinheiten (24b) dazu vorgesehen sind, die Belüftungseinheiten (10) an einer Hauswandung (92b) und/oder einem Rollladenkasten (94b) zu befestigen.
  8. Raumbelüftungssystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    lediglich eines der Raumbelüftungsmodule (66a; 66b) einen Lufteinlass zur Anbindung an die Belüftungsöffnung (34a; 34b) aufweist.
  9. Raumbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Belüftungseinheiten (12a) einen Luftkanal (80a) und eine Ventileinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Luftkanal (80a) zu verschließen oder zu öffnen.
  10. Raumbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der Belüftungsmodule (68a) eine in der Belüftungseinheit (12a) angeordnete Ventilatoreinheit aufweist, die zur aktiven Förderung eines Luftstroms vorgesehen ist.
  11. Raumbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der Raumbelüftungsmodule eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Ventilatoreinheit zumindest in einem kontinuierlichen Ansaug-Betriebsmodus und/oder einem kontinuierlichen Ausstoß-Betriebsmodus zu betreiben.
  12. Raumbelüftungssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und/oder Regeleinheit eine Kommunikationseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines weiteren Raumbelüftungsmoduls zu kommunizieren.
  13. Raumbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der Belüftungsmodule (70a) einen in der Belüftungseinheit (14a) angeordneten Wärmetauscher aufweist, der zumindest zur Speicherung einer Wärmeenergie vorgesehen ist.
  14. Raumbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine der Belüftungseinheiten (16a), die eine in der Belüftungseinheit (16a) angeordnete Luftaufbereitungseinheit aufweist, die zur Aufbereitung der vorbeiströmenden Luft vorgesehen ist.
  15. Raumbelüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Abdichtungsmodul (64a), das dazu vorgesehen ist, den von den Raumbelüftungsmodulen frei gelassenen Raum der Belüftungsöffnung (34a) abzudichten.
EP12167716.5A 2011-05-13 2012-05-11 Raumbelüftungssystem mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen Withdrawn EP2522920A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101406A DE102011101406A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Raumbelüftungssystem mit zumindest einem Raumbelüftungsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2522920A2 true EP2522920A2 (de) 2012-11-14
EP2522920A3 EP2522920A3 (de) 2015-07-22

Family

ID=46146674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167716.5A Withdrawn EP2522920A3 (de) 2011-05-13 2012-05-11 Raumbelüftungssystem mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522920A3 (de)
DE (1) DE102011101406A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106594877A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 爱康森德(深圳)空气技术有限公司 一种空气处理机组安装结构及包含该结构的空气处理机组
DE102018123327A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 Christian Uhlik Modulares Raumluft-Behandlungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118053C2 (de) * 1981-05-07 1985-03-14 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Plattenförmiges wärmedämmendes Bauelement für Fensterbrüstungen von Gebäuden
FR2549208B3 (fr) * 1983-07-12 1985-11-22 Moy Jean Dispositif de regulation de l'aeration d'une piece d'habitation ou similaire
DK164964C (da) * 1990-05-23 1993-02-08 Rasmussen Kann Ind As Vindue med mekanisk ventilation
FR2691789B1 (fr) * 1992-05-27 1999-04-23 Michel Zaniewski Perfectionnements aux dispositifs assurant la repartition et la regulation automatique des debits d'air notamment pour la ventilation des locaux.
DE4343107C2 (de) * 1993-12-17 1999-05-27 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem
GB9716000D0 (en) * 1997-07-29 1997-10-01 Titon Hardware Ventilator
NL1006698C2 (nl) * 1997-07-31 1999-02-02 Heycop Systemen B V Ventilatie-inrichting.
EP1063384A3 (de) * 1999-06-21 2002-09-04 Siegenia-Frank Kg Lüftungsvorrichtung
BE1017809A5 (nl) * 2007-10-11 2009-07-07 Renson Ventilation Nv Ventilatie-inrichting.
DE202010003984U1 (de) * 2010-03-23 2010-07-22 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung für Räume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522920A3 (de) 2015-07-22
DE102011101406A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2615958B1 (de) Filterabreinigung für schmutzsauger mit externem gebläse
EP2594725B1 (de) Fenster
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
DE3540729C2 (de)
DE19549698B4 (de) Rollladenaggregat
EP2664865B1 (de) Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung sowie Be- und Entlüftungsverfahren
EP2522920A2 (de) Raumbelüftungssystem mit zumindest zwei Raumbelüftungsmodulen
DE102005036152B4 (de) Toilettensitz mit integrierter Absaugung und Entsorgung verunreinigter Luft aus Toilettenbecken und gleichartigen Installationen
DE202020106540U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
CN204902110U (zh) 通风及空气净化装置
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE19752019A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
DE3103458C2 (de) Ab-und Zuluft-Mauerkasten
DE19534842A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
WO2013041224A2 (de) Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
DE2243223A1 (de) Filtervorrichtung zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE102011012962A1 (de) Wachhäuschen
DE102020006844A1 (de) Gerät zur Unterstützung/Verstärkung natürlicher Lüftung
EP1251324A1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE3942017A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE19907844C2 (de) Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
DE102018126556A1 (de) Lüftungseinrichtung für Innenräume von Gebäuden
DE19610884C2 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 7/00 20060101AFI20150612BHEP

Ipc: F24F 13/02 20060101ALI20150612BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160123