EP3686505A1 - Lufteinlass und anordnung zur führung von luft - Google Patents

Lufteinlass und anordnung zur führung von luft Download PDF

Info

Publication number
EP3686505A1
EP3686505A1 EP20153254.6A EP20153254A EP3686505A1 EP 3686505 A1 EP3686505 A1 EP 3686505A1 EP 20153254 A EP20153254 A EP 20153254A EP 3686505 A1 EP3686505 A1 EP 3686505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
guide device
air guide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20153254.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686505B1 (de
Inventor
Jurg van Deijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Zuylenkamp BV
Original Assignee
De Zuylenkamp BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Zuylenkamp BV filed Critical De Zuylenkamp BV
Publication of EP3686505A1 publication Critical patent/EP3686505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686505B1 publication Critical patent/EP3686505B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Definitions

  • the invention relates to an air inlet that allows air to be guided between a first housing opening and a second housing opening or between the first housing opening and a third housing opening. It also relates to an arrangement which has a housing, a first and a second air guiding device.
  • Heating devices for example stoves
  • the air which is supplied to the combustion chamber is expediently not taken from the immediate surroundings, for example the room in which the stove is located, but from the surroundings of the building in which the room with the stove is located.
  • air outlets are known which are inserted into the wall and are intended to enable air entry and / or air outlet through the wall.
  • the wall can be a wall.
  • Heaters can have an air chamber above the combustion chamber, in which air is heated by the heat generated during combustion. Cold air can be introduced into the air chamber and heated air can be removed from the air chamber via one or more openings. Ventilation grilles are known for covering the wall openings. On the one hand, the ventilation grille secures the wall opening against unauthorized interventions, on the other hand, the ventilation grille also allows regulation of the heat emission to the environment.
  • an air inlet and outlet which has a housing with a first region and a second region. In the first area there is a housing opening which can be opened or closed by means of a closure.
  • a duct for guiding the air can connect to the air outlet. If the air outlet serves as an air inlet, the air that has entered the duct via the air inlet can be guided to a target, for example the heating device.
  • the housing of the in DE 20 2010 001 764 U1 described air inlet or outlet leads the air straight from the front of the housing to its back or vice versa. If the air is to enter a duct, the duct must start at the rear of the housing. Is the Channel, for example, for structural reasons, not on the back, so the connection of the channel to such an air passage can only be implemented in a structurally complex manner.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • an air inlet and an arrangement for guiding air are to be specified which allow a space-saving connection to a horizontal or a vertical duct section with little construction effort.
  • an air inlet which has a housing which has a first housing opening, a second housing opening and a third housing opening, as well as a first air guiding device and a second air guiding device which are arranged immovably in the housing.
  • the first air guide device is designed to guide air that enters the air inlet at the first housing opening to the second air guide device.
  • the second air guiding device can be arranged in the housing in a first position or a second position, wherein it is formed in the first position for guiding the air, which enters the second air guiding device from the first air guiding device, through the second housing opening, and wherein it is arranged in the second position for guiding the air, which enters the second air guiding device from the first air guiding device, through the third housing opening.
  • the second air guiding device is an adapter which then effects the guiding of the air from the first air guiding device through the second or through the third housing opening, depending on whether the second air guiding device is arranged in the housing in the first position or in the second position.
  • the second air guiding device extends from the interior of the housing through the second or third housing opening.
  • the air then flows within the second air guide device through the second or third housing opening. Guiding the air by means of the second air guide device through the second or third housing opening facilitates connection to an air guide duct, for example a horizontal or vertical duct section.
  • the air inlet according to the invention allows the second air guiding device to be arranged in the first position or in the second position.
  • the invention Air intake can thus be adapted to local conditions with little effort. It is no longer necessary to provide a customized version of an air inlet for every structural situation, rather one and the same air inlet can be adapted to the structural situation by arranging the second air guiding device in the first or second position. All that is necessary is to change the position of the second air guiding device in the housing.
  • the second air guiding device is not a moving part. It is fixed immovably in the housing. Switching between the second housing opening and the third housing opening is not provided. The guidance of the air flow is determined by the position of the second air guiding device, which it receives when it is installed in the housing.
  • the first air guidance device can be a channel-like air guidance device.
  • the second air guide device can be a channel-like air guide device. It can be provided that the second air guide device is attached to the first air guide device in a detachable or non-detachable manner, a detachable connection being preferred.
  • the connection can be a screw connection.
  • the second air guide device is preferably arranged in a form-fitting manner on the first air guide device.
  • the housing, the first air guide device and the second air guide device are preferably made of a rigid material, for example metal. It can be provided that the first housing opening is formed in the housing above the second and third housing openings and that the second housing opening is formed above the third housing opening.
  • the first housing opening can be formed in a region of the housing that is located on the ceiling or adjoins the ceiling.
  • the second housing opening may be formed in an area adjacent to the bottom of the housing, and the third housing opening may be formed in the bottom of the housing.
  • the three housing openings are preferably formed at a distance from one another.
  • the second air guide device can be arranged on the first air guide device in a position in which the air can flow from the first air guide device into the second air guide device without changing direction, or in a position in which the air changes direction from the first Air flow device can flow into the second air guide device. If the second air guiding device is arranged in the housing in its second position, for example the air can be led out of the first air guiding device through the third housing opening without changing direction. If, on the other hand, the second air guide device is arranged in the housing in its first position, air can be guided out of the first air guide device through the third housing opening with a change of direction. The change in direction can be a change in the flow direction by 90 °.
  • the first air guide device has an angled end face to which the second air guide device is adjacent.
  • the second air guide device can have an angled end face, which adjoins the angled end face of the first air guide device.
  • the angled end face of the first air guide device can be angled at an angle of 45 ° to a plane that is orthogonal to the longitudinal axis L 1 of the first air guide device.
  • the angled end face of the second air guide device can be angled at an angle of 45 ° to a plane that is orthogonal to the longitudinal axis L 2 of the second air guide device.
  • the second air guiding device when arranged in its second position, can guide the air through the third housing opening without changing direction. If, on the other hand, the second air guiding device is in its first position, it can lead air to the second housing opening under a change of direction, for example of 90 °.
  • the first air guiding device is designed in such a way that it extends in the housing to a surface which is spaced as far from the second housing opening as from the third housing opening. This surface can then be the connection surface on which the second air guide device, regardless of whether it is arranged in its first or second position, adjoins the first air guide device.
  • the housing of the air inlet according to the invention can have a front wall.
  • the first housing opening can be formed in the front wall.
  • the front wall can be removable from the housing.
  • the housing can have a rear wall and one or more side walls.
  • the second housing opening can be formed in the rear wall and the third housing opening can be formed in one of the side walls.
  • the housing preferably has a rectangular, for example a square, rear wall.
  • the front wall can be arranged parallel to the rear wall. It can have approximately the same dimensions as the rear wall or a greater height and / or greater width than the rear wall.
  • the housing preferably has a rectangular shape, for example one square front wall.
  • the side walls connect the front to the back.
  • the side walls can be arranged orthogonal to the surface direction of the back and the front.
  • the second housing opening is thus arranged orthogonally to the third housing opening.
  • the housing can have an approximately cuboid shape.
  • a control flap for adjusting the air flow that passes through the air inlet is arranged in the first air guide device.
  • the air inlet can be closed or opened using the control flap.
  • the control flap can also be used to adjust the size of the volume flow.
  • a drive device can be arranged in the housing, with which the adjustment of the control flap can be controlled.
  • the drive device can be an electric motor, for example.
  • the electric motor can be controlled by means of an operating device.
  • the operating device can be part of an electronic control unit with which a heating device, for example an oven, and the air inlet, via which the heating device is supplied with outside air, can be controlled.
  • the control flap can be controlled via a Bowden cable, via a flexible shaft with adjusting levers or via another operating system. Control via a flexible shaft with adjusting levers can take place, for example, on an 8 x 8 square connector basis.
  • the air inlet according to the invention can be equipped with any of these devices for controlling the control flap without adaptation.
  • the control flap can carry one or more layers and / or layers made of an insulation material. This can ensure that the control flap interrupts the air flow that is guided through the first air guiding device when the air inlet is closed by means of the control flap.
  • a layer of insulation material can be applied to both sides of the rain flap.
  • the layers can protrude at the edges of the control valve with the formation of sealing lips.
  • the insulation material can be silicone, for example.
  • This flap has a connection option, which makes it possible to offer 3 different systems for controlling the flap.
  • the air inlet (OAW) according to the invention does not have to be adapted.
  • the first air guiding device can have a first end face and a second end face.
  • the cross section of the first air guiding device can taper from the first face in the direction of the second face. In this way, space can be created in the housing for the arrangement of the drive device.
  • the first air guiding device can have one or more side walls, the first end face of which connect with its second face.
  • a first opening, which faces the first air inlet opening, can be formed in one of the side walls, and a second opening can be formed in the second end face.
  • the second end face can be the angled end face of the first air guiding device.
  • the second opening of the first air guiding device can adjoin a corresponding opening formed in the second air guiding device when the second air guiding device is arranged in the housing in the first or second position.
  • the second air guiding device can have a first end face and a second end face, a first opening being formed in the first end face, which adjoins the second opening which is formed in the first air guiding device, and a second opening being formed in the second end face , can escape from the air.
  • the air inlet can have a cover, the cover closing the third housing opening in the first position of the second air guide device and the second air guide device closing the second housing opening in the second position.
  • the air inlet according to the invention can be used in a wall.
  • the front of the housing is preferably located on the outside of the wall, while the housing with its rear wall and the side walls is inserted into a cavity formed in the wall.
  • the front wall is accessible from the outside. It can be removed to allow access to the inside of the case.
  • a channel can be formed in the wall, by means of which air can be guided from the second air guiding device to a climatic system, for example a heating device such as an oven.
  • the second air guiding device can be arranged in its first or its second position.
  • the second air guiding device is arranged in the housing in its first and second positions depending on the position of the channel in the housing.
  • the channel end can be detachably or non-releasably attached to the second end face of the second air guide device, in which the second opening is located.
  • a grating can be arranged at the first housing opening.
  • slats can be attached to the outside of the front wall of the housing.
  • the lamellae can extend from one longitudinal edge of the housing opening to the opposite longitudinal edge of the housing opening.
  • the slats can have an upper edge and a lower edge, the lower edge being spaced from the first housing opening.
  • the upper edge of the slats can be attached to the longitudinal edges of the first housing opening be. This results in a lean-to roof design of the lamellae which, in addition to the penetration of foreign bodies, also prevents the penetration of water into the first housing opening.
  • Slat side walls can be formed on the longitudinal edges of the first housing opening, which extend from the longitudinal edge of the first housing opening to the transverse edge of the slats in order to reduce the risk of injuries to the slats and further complicate the penetration of water and foreign bodies. Due to the pent roof-like design of the slats, which is laterally closed by means of the slat side walls, air can only reach the first housing opening from below.
  • the front wall can have a first area and a second area which, when the air inlet according to the invention is inserted into a wall, lies below the first area.
  • the first region preferably has a smaller extent in the height direction than the second region.
  • the extent of the first region is preferably half or less than the extent of the second region in the height direction.
  • the first housing opening can be formed in the first region which, when the air inlet according to the invention is inserted into a wall, adjoins the upper edge of the front wall and extends to the lower edge of the first housing opening.
  • the top edge of the front wall can form the top edge of the first housing opening.
  • the first housing opening apart from webs which lie on the longitudinal edges of the first region and form the longitudinal edges of the first housing opening, can extend over the entire width of the front wall.
  • the second region of the front wall can extend from the lower edge of the first housing opening to the lower edge of the front wall.
  • the surface of this area facing away from the interior of the housing can be covered with a plaster layer.
  • the surface can have a structuring or coating with a plaster-holding material, which facilitates the adhesion of plaster to the surface.
  • the material holding the plaster can be, for example, a plaster base fabric.
  • the plaster base fabric can be, for example, an expanded metal braid, a glass fiber fabric, a wire mesh or a metal grid, an expanded metal mesh being preferred.
  • the cleaning material can be applied to the outside in the form of a cleaning layer.
  • the area can be delimited by a circumferential web. This bridge can form a shadow gap.
  • the air inlet according to the invention enables the air inlet according to the invention to be adapted to the respective outer plaster of the building in whose outer wall the air inlet is located. After plastering the designated area of the front wall, only the slats are visible, which are located at the first housing opening and, if provided, the circumferential web.
  • a powder-coated metal plate for example a powder-coated steel plate, can be applied to the surface.
  • the rear wall can have a first area and a second area which, when the air inlet according to the invention is inserted into a wall, lies below the first area.
  • the second region preferably has a smaller extent in the height direction than the first region.
  • the extent of the first area is preferably two thirds or more of the extent of the second area in the height direction.
  • the second housing opening can be formed in the second region which, when the air inlet according to the invention is inserted into a wall, adjoins the lower edge of the rear wall and extends to the upper edge of the second housing opening.
  • the third housing opening can be formed in the side wall of the housing, which forms the bottom when the air inlet according to the invention is inserted into a wall.
  • the second and third housing openings are preferably of the same size.
  • the second and third housing openings are smaller than the first housing opening.
  • the distance of the third housing opening from the edge of the housing at which the side wall in which it is formed adjoins the rear wall preferably corresponds to the distance of the second housing opening from this edge.
  • the distance of the third housing opening from a transverse edge of the side wall preferably corresponds to the distance of the second housing opening from the longitudinal edge of the rear wall, which is arranged at this transverse edge of the side wall.
  • the third housing opening is preferably arranged centrally between the two longitudinal edges of the side wall in which it is formed, it being spaced more apart from one of the transverse edges of the side wall than from the other transverse edge of this side wall.
  • Layers made of an insulating material or bodies made of an insulating material can be arranged on one or more inner sides of the housing.
  • a layer made of an insulation material can be attached to the inside of the rear wall. Additional layers of the insulation material can be attached to the inside of the side walls of the housing.
  • the insulation material can be a foam, for example.
  • the layers or bodies made of the insulation material are arranged on the inside so that they do not cover the housing openings. The layers or bodies made of the insulation material provide additional insulation for the housing, so that the wall into which the air inlet is inserted meets the high requirements for the heat transfer value despite the use of the air inlet.
  • an arrangement for guiding air which has a housing which has a first housing opening, a second housing opening and a third housing opening, and a first air guiding device and a second air guiding device which can be arranged immovably in the housing .
  • the first air guide device is designed to guide air that enters the air inlet at the first housing opening to the second air guide device.
  • the second air guiding device can be arranged in the housing in a first position or a second position, wherein it is formed in the first position for guiding the air, which enters the second air guiding device from the first air guiding device, through the second housing opening, and wherein it is arranged in the second position for guiding the air, which enters the second air guiding device from the first air guiding device, through the third housing opening.
  • the second air guiding device can be detachably or non-releasably attached to the first air guiding device.
  • the second air guide device is preferably releasably attached to the first air guide device.
  • the second air guide device can be arranged on the first air guide device in such a way that air can flow from the first air guide device into the second air guide device without a change in direction or that air can flow from the first air guide device into the second air guide device with a change in direction. It can be provided that the second air guide device can be arranged on the first air guide device in the second position such that air can flow from the first air guide device into the second air guide device without changing direction, and can be arranged in the first position such that air changes direction from of the first air guide device can flow into the second air guide device.
  • the first air guiding device can have an angled end face.
  • the angled end face can be angled at an angle of 45 ° to a plane that is orthogonal to the longitudinal axis L 1 of the first air guiding device.
  • the second air guiding device can have an angled end face.
  • the angled end face of the second air guide device can be angled at an angle of 45 ° to a plane that is orthogonal to the longitudinal axis L 2 of the second air guide device.
  • the housing can have a removable front wall.
  • the first housing opening can be formed in the front wall.
  • the housing can have a rear wall and a or have several side walls.
  • the second housing opening can be formed in the rear wall.
  • the third housing opening can be formed in one of the side walls. It can be provided that the second housing opening is formed in the rear wall and the third housing opening is formed in one of the side walls.
  • a removable front wall offers the advantage that the components of the air inlet, e.g. B. the drive unit, the Bowden cable and the control valve itself, are accessible from the outside, which facilitates their installation, removal, repair and / or replacement.
  • the arrangement according to the invention can have a control flap for adjusting the air flow that passes through the air inlet.
  • the control flap can be arranged in the first air guiding device.
  • a drive device can be arranged in the housing.
  • the first air guiding device has a first end face and a second end face.
  • the cross section of the first air guiding device can taper from the first end face in the direction of the second end face.
  • the first air guiding device can have one or more side walls which connect its first end face to its second end face.
  • a first opening can be formed in one of the side walls and a second opening can be formed in the second end face.
  • the first air guiding device can be arranged in the housing such that the first opening faces the first housing opening.
  • the second air guiding device can have a first end face and a second end face, a first opening being formed in the first end face and a second opening being formed in the second end face, the second air guiding device being able to be arranged in the housing such that the first opening an opening of the first air guiding device is adjacent. The air can escape from the second opening.
  • the arrangement can have a cover.
  • the cover can close the third housing opening in the first position of the second air guide device and the second housing opening in the second position of the second air guide device.
  • the arrangement according to the invention can be used to produce the air inlet according to the invention. Further details on the arrangement according to the invention and its components can be found in the description of the air inlet according to the invention.
  • the arrangement according to the invention can differ from the arrangement according to the invention Distinguish air inlet in one example only in that the second air guide device is not yet arranged in the housing.
  • the air inlet according to the invention and the arrangement according to the invention provide an intake port that is particularly suitable for drawing in outside air.
  • the air inlet and the arrangement according to the invention are preferably intended for installation in an outer wall. They are primarily intended for drawing in outside air.
  • the air inlet and the arrangement according to the invention are preferably inserted into a wall from the outside, so that the front wall of the housing is on the outside of the wall. If the front wall is a front wall that can be removed from the housing, this has the great advantage that the technology is located outside the heating device, for example the oven, and outside the house. In the event of a defect, no oven base needs to be pried open and no repair work needs to be carried out in the customer's living space.
  • the ventilation grille according to the invention can be converted on site by an oven builder.
  • the open builder determines the arrangement of the second air guiding device in the housing. He can decide whether the second guidance device is arranged in the first position or in the second position in the housing. He can attach the second air guide device in the first position to the first air guide device. In this case, air that enters the first air guiding device at the first housing opening is guided through the second housing opening by means of the second air guiding device. If the second housing opening is in the rear wall, the air is thus directed backwards, which enables connection to a horizontal duct section. Alternatively, the second air guiding device can be attached to the first air guiding device in the second position.
  • the air inlet according to the invention can also be used advantageously if the top edge of the terrain is higher than the air outlet in a room in which the heating device is located.
  • the air intake according to the invention can be inserted into the outer wall at a height above the top of the site.
  • the second air guide device can be arranged in its second position in the housing so that it guides the air through the third housing opening, which is formed in the bottom of the housing.
  • a section of the second air guiding device which extends through the third housing opening can then be connected to a channel section which runs vertically in the outer wall and extends to or below the floor of the room and merges there into a horizontal channel section which extends in the floor or under the Floor, e.g. B. runs in the basement.
  • the embodiment of an air inlet 1 according to the invention shown has a housing 2 with a front wall 3 and a rear wall 4 parallel thereto, which are connected to one another via side walls 5.
  • Side wall 5a forms the ceiling of housing 2
  • side wall 5b forms the bottom of the housing
  • side wall 5c forms one side of housing 2
  • side wall 5d forms another side of the housing.
  • the housing 2 encloses a cuboid interior 7.
  • the extent of the housing 2 in the direction of the coordinate x is called the width
  • the extent of the housing 2 in the direction of the coordinate y is called the height
  • the extent of the housing 2 in the direction of the coordinate z is called the depth designated.
  • a peripheral web 6 is formed on the side walls 5a, 5b, 5c and 5d, on which the front wall 3 rests.
  • the front wall 3 can be detachably fastened to the web 6 by means of screw connections.
  • the web 6 is formed on the edges of the side walls 5 which face away from the rear wall 4. It extends outward from the edges in the width direction.
  • a first housing opening 11 is formed in the front wall 3.
  • a second housing opening 12 is formed in the rear wall 4 of the housing 2.
  • a third housing opening 13 is formed in the bottom 5b of the housing 2.
  • the second housing opening 13 is closed by a cover 8 which is detachably fastened to the rear wall 4 by means of a screw connection.
  • the front wall 3 has a first area 3o and a second area 3u, which lies below the first area 3o.
  • the extent of the first area 3o in the height direction is less than the extent of the second area 3u in this direction.
  • the first housing opening 11 is formed in the first region 3o, which extends from the upper edge 3a of the front wall 3 to the lower edge 11b of the first housing opening 11.
  • the upper edge 3a of the front wall 3 forms the upper edge of the first housing opening 11.
  • the first housing opening 11 extends, apart from webs which lie on the longitudinal edges 3c, 3d of the first region 3o and form the longitudinal edges thereof, over the entire width of the front wall 3.
  • the second area 3u of the front wall 3 extends from the lower edge 11b of the first housing opening 11 to the lower edge 3b of the front wall 3.
  • the surface 10 of the second area 3u, which faces away from the interior 7, can be covered with a plaster layer (not shown) .
  • webs 9 can be formed on the edges of the second region 3u, ie on the lower edge 3b, on the longitudinal edges 3c and 3d up to the level of the lower edge 11b of the first housing opening 11 and on the lower edge 11b, which extend in the depth direction extend away from the interior 7 of the housing.
  • the rear wall 4 has a first area 4o and a second area 4u, which lies below the first area 4o.
  • the second area 4u has a smaller extent in the height direction than the first area 4o.
  • the second housing opening 12 is formed in the second area 4u.
  • the second area 4u adjoins the lower edge 4b of the rear wall 4 and extends in the vertical direction up to the height of the upper edge 12a of the second housing opening 12.
  • the second housing opening is more distant from the longitudinal edge 4c than from the other longitudinal edge 4d of the rear wall 4.
  • the first area 4o extends from the upper edge 4a of the rear wall 4 in the height direction to the height of the upper edge 12a of the second housing opening 12.
  • the third housing opening 13 is formed in the bottom 5b of the housing 2.
  • the third housing opening 13 is formed centrally between the two longitudinal edges 15a, 15b of the base 5b. It is more distant from the transverse edge 15c of the base 5b than from the other transverse edge 15d of the base 5b.
  • the expansion of the second housing opening 12 in the width direction preferably corresponds to the expansion of the third housing opening 13 in the width direction.
  • the expansion of the second housing opening 12 in the height direction preferably corresponds to the expansion of the third housing opening 13 in the depth direction.
  • the distance between the second housing opening 12 and the lower edge 4b of the rear wall 4 corresponds to the distance between the third housing opening and the longitudinal edge 15a of the base 5b.
  • the lower edge 4b and the longitudinal edge 15a together form an edge of the housing 2.
  • the distance between the second housing opening 12 and the longitudinal edge 4d of the rear wall 4 corresponds to the distance between the third housing opening 13 and the transverse edge 15d.
  • Layers 28 made of an insulating material are fastened to the inside of the rear wall 4 and the inside of the side walls 5 of the housing 2.
  • the layers are designed that they do not cover the second and third housing openings 12, 13. Furthermore, the position fastened to the rear wall 4 has a feedthrough for the fastening element 14. Only one layer can be provided which is attached to the rear wall.
  • the layer (s) can have a thickness of 10 mm, for example.
  • slats 16 are attached at the level of the first housing opening 11.
  • the slats 16 extend from one longitudinal edge 3c to the opposite longitudinal edge 3d of the first area 3o.
  • the slats 16 have a horizontal upper edge 17 and a horizontal lower edge 18, the lower edge 18 being spaced apart from the first housing opening 11.
  • the upper edge 17 of the slats 16 is attached to the longitudinal edges 3c, 3d of the first area 3o.
  • the slats 16 are therefore designed like a pent roof.
  • Slat side walls 19 are formed on the longitudinal edges 3c, 3d of the first area 3o and extend from the longitudinal edge 3c or 3d of the first area 3o to the transverse edges 20 of the slats 16. Due to the pent roof-like design of the slats 16, which is laterally closed by means of the slat side walls 19, air can only reach the first housing opening 11 from below (arrow A).
  • a first air guiding device 21 is arranged in the interior 7 of the housing 2.
  • the air guiding device 21 is fastened to the rear wall 4 by means of a fastening element 14.
  • a tab (not shown) can be attached to an outside of the first air guide device 21.
  • the first air guide device 21 has a first end face 211 and a second end face 212, which lies opposite the first end face 211 ( Fig. 8 ).
  • the first end face 211 and the second end face 212 are connected to one another via four side walls 214 to form a channel-like interior 213.
  • a first side wall forms the front wall 214a; a second side wall spaced from the front wall 214a, a rear wall 214b; and third and fourth side walls 214c, 214d connect the front wall 214a to the back 214b.
  • the third and fourth sidewalls 214c, 214d are spaced apart.
  • the first air guide device 21 has a rectangular cross section.
  • the first air guiding device 21 is arranged in the housing 2 such that its rear side 214 b faces the rear side 4 of the housing 2.
  • a first opening 215 is formed in the front wall 214a of the first air guiding device 21.
  • the first air guiding device 21 is arranged in the housing 2 that the first opening 215 is flush with the first housing opening 11.
  • the first opening 215 is formed in a region of the front wall 214a which adjoins the first end face 211.
  • a second opening 216 is formed in the second end face 212. Air that enters the first air guide device 21 via the first opening 215 (arrow B) is guided through the interior 213 to the second opening 216, at which it exits the first air guide device 21 (arrow C).
  • the longitudinal axis L 1 is a vertical axis, ie the air flowing through the air guiding device is guided either from the first opening 215 down to the second opening 216 or from the second opening 216 up to the first opening 215.
  • the main flow direction of the air in the first air guiding device 21 lies on the longitudinal axis L 1 .
  • the interior 213 of the first air guide device 21 tapers from its first face 211 in the direction of its second face 212.
  • the interior 213 has an upper region with a first cross section, a middle region and a lower region with a second cross section.
  • the cross section is reduced from the first cross section to the second cross section.
  • the front wall 214a and rear wall 214b have a greater extent in the width direction on the first end face 211 than on the second end face 212.
  • the extent of the side walls 214c and 214d does not change.
  • the second end face 212 is beveled by an angle ⁇ of 45 ° with respect to the longitudinal axis L 1 of the air guiding device 1.
  • a circumferential web 217 is formed on the second end face 212 and is used to fasten the second air guiding device 22.
  • the second air guiding device 22 has a first end face 221 and a second end face 222, which lies opposite the first end face 221 ( Fig. 9 ).
  • the first end face 221 and the second end face 222 are connected to one another via four side walls 224 to form a channel-like interior 223.
  • the interior 223 of the second air guiding device 22 has a constant cross section, which corresponds to the cross section of the lower region of the interior 213.
  • a first opening 225 is formed in the first end face 221 of the second air guide device 22.
  • a second opening 226 is formed in the second end face 222. Air that enters the second air guide device 21 via the first opening 225 (arrow D) is guided through the interior 223 to the second opening 226, at which it exits the second air guide device 22 (arrow E).
  • the main direction of flow of the air in the second air guiding device 22 lies on the longitudinal axis L 2 . If the second air guiding device 22 is arranged in its first position in the housing 2 (see Fig. 10 ), the longitudinal axis L 2 is a horizontal axis, ie the air flowing through the air guiding device 22 is guided in a horizontal direction from the first opening 225 to the second opening 226 or vice versa. If the second air guiding device 22 is arranged in its second position in the housing 2 (see Fig.
  • the longitudinal axis L 2 is a vertical axis, ie the air flowing through the air guiding device 22 is guided downwards from the first opening 225 to the second opening 226 or from the second opening 226 upwards to the first opening 225.
  • the axis L 2 of the second air guide device lies on the axis L 1 of the first air guide device, so that the direction of flow of the air does not change when it comes from the first air guide device 21 into the second air guide device 22 or when it comes from the second Air guide device 22 arrives in the first air guide device 21.
  • the flow direction of the air changes by 90 ° when it reaches the second air guide device 22 from the first air guide device 21 or when it arrives in the first air guide device 21 from the second air guide device 22.
  • the first end face 221 is beveled by an angle ⁇ of 45 ° with respect to the longitudinal axis L 2 of the air guide device 22.
  • a circumferential web 227 is formed on the end face 221 and serves to fasten the second air guiding device 22 to the corresponding web 217 of the first air guiding device 21.
  • the two webs 217, 227 can be connected to one another by screw connections. The level in which the two webs 217, 227 lie against one another is the connection surface.
  • FIGs 1 to 10 show one and the same embodiment of an air inlet according to the invention. It is in the Figures 1 to 5 the second air guide device 22 is arranged in its second position in the housing 2, while in FIG Fig. 10 is arranged in its first position in the housing 2. It is in the Figures 1 to 5 to recognize that the second air guiding device 22 is guided through the third housing opening while it is in Fig. 10 is guided through the second housing opening. In Fig. 10 the third housing opening 13 is closed by means of the cover 8, which is detachably fastened to the base 5b via a screw connection.
  • a control flap 23 for adjusting the air flow that passes through the air inlet is arranged in the first air guide device 21.
  • the control flap is arranged in the lower region of the interior 213.
  • the air inlet can be completely closed or fully or partially opened, as a result of which the size of the volume flow of the air can be adjusted.
  • the control flap 23 has a pivot axis 24 about which it can be pivoted.
  • a drive device 25 is arranged in the housing 2, with which the control flap 23 can be adjusted.
  • the drive device 25 shown is an electric motor.
  • an operating unit 26 can be provided, which is arranged outside the housing 2 and can communicate with the drive unit via communication means, for example via one or more electrical lines (see Figures 12 and 13 ).
  • control of the control flap 23 can also be carried out via a Bowden cable 25a (see Fig. 11 ), a flexible shaft with levers or another operating system.
  • a room 101 is shown, which is delimited by an outer wall 102 and a floor 103.
  • the outer wall 102 and the bottom 103 are shown cut along a vertical plane.
  • the outer wall 102 has an outer side 102a, which faces the environment 104, and an inner side 102b, which faces the space 101.
  • the housing 2 lies with its rear wall 4 and its side walls against the walls of the recess, while its front wall 3 faces the environment 104.
  • a heating device 105 which is supplied with air via a duct 106 and which enters the first air guiding device 21 from the surroundings (arrow A) via the first housing opening 11 (arrow B).
  • the floor 103 is located above the top edge 107 of the terrain.
  • the recess in the outer wall 102 into which the housing 2 is inserted is therefore arranged such that the second housing opening 12 is located at the level of the channel 106 running through the floor 103.
  • the second air guiding device 22 is therefore arranged in the housing 2 such that it guides the air through the second housing opening 12. It is in its first position.
  • the channel 106 running through the floor 102 is connected to the second air guide device 22 and leads the air emerging from the second air guide device (arrow E) to the heating device 105 (arrow F).
  • the control flap 23 is controlled via a Bowden cable 25a, the operating device 26 for the control flap 23 being attached to the inside 102b of the outer wall 102.
  • a drive unit 25 (not shown), namely an electric motor, is arranged in the housing 2 of the air inlet 1 and is controlled by means of an operating direction 26, which is connected to the drive unit 25 via an electrical line 27.
  • FIG. 13 A room 101 is shown, the floor 103 of which lies below the top edge 107 of the terrain. It is therefore not possible to arrange the air inlet 1 in such a way that its second housing opening 12 lies at the level of the channel 106 guided in the floor 103.
  • the recess for receiving the housing 2 is located above the top edge 107 of the terrain.
  • a vertical section of the duct 106a runs in the outer wall 102, via which air is guided to the horizontal section 106b of the duct running in the floor 103.
  • the second air guide device 22 is in its second position. The second air guide device 22 is therefore arranged in the housing 2 in such a way that it guides the air through the third housing opening.
  • the vertical section 106a of the duct 106 is connected to the second air guide device 22 and guides the air emerging from the second air guide device (arrow E) to the heating device 105 (arrow F).
  • a drive unit 25 (not shown), namely an electric motor, is arranged in the housing 2 of the air inlet 1 and is controlled by means of an operating direction 26, which is connected to the drive unit 25 via an electrical line 27.
  • the depth of the housing 2 is less than the thickness of the outer wall 102. This ensures that the wall retains its thermal transmittance. This is additionally supported by the layers 28 of insulation material which are attached to the inner sides of the rear wall 4 and the side walls 5.
  • Air intake 14 Fastener 2nd casing 15a Long edge 3rd Front wall 15b Long edge 3a Top edge 15c Transverse edge 3b Lower edge 15d Transverse edge 3c Long edge 16 Slat 3d Long edge 17th Top edge 3o first area 18th Lower edge 3u second area 19th Slat side wall 4th Back wall 20 Transverse edge 4a Top edge 21 first air guidance device 4b Lower edge 4c Long edge 211 first face 4d Long edge 212 second face 4o first area 213 inner space 4u second area 214 Side wall 5 Side wall 214a Front wall 5a ceiling 214b Back wall 5b ground 214c side wall 5c side wall 214d side wall 5d side wall 215 opening 6 web 216 opening 7 inner space 217 web 8th cover 9 web 221 first face 10th surface 222 second face 223 inner space 11 first case opening 224 Side wall 11b Lower edge 225 opening 12th second housing opening 226 opening 12a Top edge 227 web 13 third case opening 22 second air guiding device 23

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lufteinlass (1), der ein Gehäuse (2), das eine erste Gehäuseöffnung (11), eine zweite Gehäuseöffnung (12) und eine dritte Gehäuseöffnung (13) besitzt, sowie eine erste Luftführungseinrichtung (21) und eine zweite Luftführungseinrichtung (22), die in dem Gehäuse (2) unbeweglich angeordnet sind, aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass- die erste Luftführungseinrichtung (21) zur Führung von Luft, die an der ersten Gehäuseöffnung (11) in den Lufteinlass (1) eintritt, zu der zweiten Luftführungseinrichtung (22) ausgebildet ist;- die zweite Luftführungseinrichtung (22) in dem Gehäuse (2) in einer ersten Position oder einer zweiten Position anordenbar ist, wobei sie in der ersten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung (21) in die zweite Luftführungseinrichtung (22) eintritt, durch die zweite Gehäuseöffnung (12) ausgebildet ist und wobei sie in der zweiten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung (21) in die zweite Luftführungseinrichtung (22) eintritt, durch die dritte Gehäuseöffnung (13) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lufteinlass, der die Führung von Luft zwischen einer ersten Gehäuseöffnung und einer zweiten Gehäuseöffnung oder zwischen der ersten Gehäuseöffnung und einer dritten Gehäuseöffnung ermöglicht. Sie betrifft ferner eine Anordnung, die ein Gehäuse, eine erste und eine zweite Luftführungseinrichtung aufweist.
  • Heizvorrichtungen, beispielsweise Öfen, besitzen einen Brennraum, in dem ein Brennmaterial in Gegenwart von Luft unter Verbrauch des Luftsauerstoffes verbrannt wird. Für die Verbrennung ist die Zufuhr von Luft erforderlich. Zweckmäßigerweise wird die Luft, die der Brennkammer zugeführt wird, nicht aus der unmittelbaren Umgebung, beispielsweise dem Raum, in dem der Ofen sich befindet, sondern aus der Umgebung des Gebäudes, in dem sich der Raum mit dem Ofen befindet, entnommen. Für die Führung von Luft durch eine Wand des Raumes oder Gebäudes sind Luftdurchlässe bekannt, die in die Wand eingesetzt sind und den Lufteintritt und/oder den Luftaustritt durch die Wand ermöglichen sollen. Bei der Wand kann es sich um eine Mauer handeln.
  • Heizvorrichtungen können oberhalb des Brennraumes eine Luftkammer aufweisen, in der Luft durch die bei der Verbrennung entstehende Wärme erwärmt wird. Die Zuführung von kalter Luft in die Luftkammer und die Abführung von erwärmter Luft aus der Luftkammer kann über eine oder mehrere Öffnungen erfolgen. Zur Abdeckung der Wandöffnungen sind Lüftungsgitter bekannt. Mittels der Lüftungsgitter wird zum einen die Wandöffnung gegen zweckfremde Eingriffe gesichert, zum anderen erlaubt das Lüftungsgitter auch eine Regelung der Wärmeabgabe an die Umgebung.
  • Aus DE 20 2010 001 764 U1 ist ein Luftein- und -auslass bekannt, der ein Gehäuse mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich aufweist. In dem ersten Bereich befindet sich eine Gehäuseöffnung, die mittels eines Verschlusses geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • An den Luftdurchlass kann sich ein Kanal zum Führen der Luft anschließen. Dient der Luftdurchlass als Lufteinlass, kann die über den Lufteinlass in den Kanal eingetretene Luft zu einem Ziel, beispielsweise der Heizvorrichtung, geführt werden. Das Gehäuse des in DE 20 2010 001 764 U1 beschriebenen Luftein- oder -auslasses führt die Luft geradlinig von der Vorderseite des Gehäuses zu seiner Rückseite oder umgekehrt. Soll die Luft in einen Kanal eintreten, muss der Kanal an der Rückseite des Gehäuses beginnen. Liegt der Kanal, beispielsweise aus baulichen Gründen, nicht an der Rückseite, so ist die Anbindung des Kanals an einen derartigen Luftdurchlass baulich nur aufwendig zu realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Lufteinlass und eine Anordnung zur Führung von Luft angegeben werden, die mit geringem baulichem Aufwand eine raumsparende Anbindung an einen horizontalen oder einen vertikalen Kanalabschnitt ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Lufteinlass vorgesehen, der ein Gehäuse, das eine erste Gehäuseöffnung, eine zweite Gehäuseöffnung und eine dritte Gehäuseöffnung aufweist, sowie eine erste Luftführungseinrichtung und eine zweite Luftführungseinrichtung, die in dem Gehäuse unbeweglich angeordnet sind, aufweist. Die erste Luftführungseinrichtung ist zur Führung von Luft, die an der ersten Gehäuseöffnung in den Lufteinlass eintritt, zu der zweiten Luftführungseinrichtung ausgebildet. Die zweite Luftführungseinrichtung ist in dem Gehäuse in einer ersten Position oder einer zweiten Position anordenbar, wobei sie in der ersten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung eintritt, durch die zweite Gehäuseöffnung ausgebildet ist und wobei sie in der zweiten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung eintritt, durch die dritte Gehäuseöffnung ausgebildet ist.
  • Mittels der ersten Luftführungseinrichtung kann Luft, die an der ersten Gehäuseöffnung in den Lufteinlass eintritt, von der ersten Gehäuseöffnung zur zweiten Luftführungseinrichtung geführt werden. Die zweite Luftführungseinrichtung ist ein Adapter, der anschließend die Führung der Luft von der ersten Luftführungseinrichtung durch die zweite oder durch die dritten Gehäuseöffnung bewirkt, je nachdem ob die zweite Luftführungseinrichtung in der ersten Position oder in der zweiten Position in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Luftführungseinrichtung sich aus dem Innenraum des Gehäuses durch die zweite oder dritte Gehäuseöffnung erstreckt. Die Luft strömt dann innerhalb der zweiten Luftführungseinrichtung durch die zweite oder dritte Gehäuseöffnung. Die Führung der Luft mittels der zweiten Luftführungseinrichtung durch die zweite oder dritte Gehäuseöffnung erleichtert den Anschluss an einen Luftführungskanal, beispielsweise einen horizontalen oder vertikalen Kanalabschnitt.
  • Der erfindungsgemäße Lufteinlass erlaubt die Anordnung der zweiten Luftführungseinrichtung in der ersten Position oder in der zweiten Position. Der erfindungsgemäße Lufteinlass kann somit mit geringem Aufwand an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Es ist nicht länger erforderlich, für jede bauliche Situation eine angepasste Ausfertigung eines Lufteinlasses bereitzustellen, vielmehr kann ein und derselbe Lufteinlass an die bauliche Situation durch Anordnen der zweiten Luftführungseinrichtung in der ersten oder zweiten Position angepasst werden. Dazu ist nur erforderlich, die Lage der zweiten Luftführungseinrichtung in dem Gehäuse zu verändern.
  • Die zweite Luftführungseinrichtung ist kein bewegliches Teil. Sie wird unbeweglich in dem Gehäuse befestigt. Ein Umschalten zwischen der zweiten Gehäuseöffnung und der dritten Gehäuseöffnung ist nicht vorgesehen. Die Führung des Luftstromes wird durch die Lage der zweiten Luftführungseinrichtung bestimmt, die sie bei ihrer Montage in dem Gehäuse erhält.
  • Bei der ersten Luftführungseinrichtung kann es sich um eine kanalartige Luftführungseinrichtung handeln. Bei der zweiten Luftführungseinrichtung kann es sich um eine kanalartige Luftführungseinrichtung handeln. Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Luftführungseinrichtung an der ersten Luftführungseinrichtung lösbar oder unlösbar befestigt ist, wobei eine lösbare Verbindung bevorzugt ist. Beispielsweise kann die Verbindung eine Schraubverbindung sein. Vorzugsweise ist die zweite Luftführungseinrichtung an der ersten Luftführungseinrichtung formschlüssig angeordnet.
  • Das Gehäuse, die erste Luftführungseinrichtung und die zweite Luftführungseinrichtung bestehen vorzugsweise aus einem starren Material, beispielsweise Metall. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Gehäuseöffnung in dem Gehäuse oberhalb der zweiten und der dritten Gehäuseöffnung ausgebildet ist und dass die zweite Gehäuseöffnung oberhalb der dritten Gehäuseöffnung ausgebildet ist. Beispielsweise kann die erste Gehäuseöffnung in einem Bereich des Gehäuses ausgebildet sein, der sich an deren Decke befindet oder an deren Decke angrenzt. Die zweite Gehäuseöffnung kann in einem Bereich ausgebildet sein, der an den Boden des Gehäuses angrenzt, und die dritte Gehäuseöffnung kann im Boden des Gehäuses ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die drei Gehäuseöffnungen voneinander beabstandet ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Luftführungseinrichtung an der ersten Luftführungseinrichtung in einer Position, in der die Luft ohne Richtungsänderung von der ersten Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung strömen kann, oder in einer Position anordenbar ist, in der die Luft unter Richtungsänderung von der ersten Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung strömen kann. Ist die zweite Luftführungseinrichtung beispielsweise in ihrer zweiten Position in dem Gehäuse angeordnet, so kann die Luft ohne Richtungsänderung aus der ersten Luftführungseinrichtung durch die dritte Gehäuseöffnung geführt werden. Ist die zweite Luftführungseinrichtung hingegen in ihrer ersten Position in dem Gehäuse angeordnet, so kann Luft unter einer Richtungsänderung aus der ersten Luftführungseinrichtung durch die dritte Gehäuseöffnung geführt werden. Bei der Richtungsänderung kann es sich um eine Änderung der Strömungsrichtung um 90° handeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Luftführungseinrichtung eine abgewinkelte Stirnseite aufweist, an die die zweite Luftführungseinrichtung angrenzt. Ebenso kann die zweite Luftführungseinrichtung eine abgewinkelte Stirnseite aufweisen, die an die abgewinkelte Stirnseite der ersten Luftführungseinrichtung angrenzt. Beispielsweise kann die abgewinkelte Stirnseite der ersten Luftführungseinrichtung in einem Winkel von 45° zu einer Ebene, die orthogonal zur Längsachse L1 der ersten Luftführungseinrichtung verläuft, abwinkelt sein. Ebenso kann die abgewinkelte Stirnseite der zweiten Luftführungseinrichtung in einem Winkel von 45° zu einer Ebene, die orthogonal zur Längsachse L2 der zweiten Luftführungseinrichtung verläuft, abwinkelt sein. Grenzen die beiden Luftführungseinrichtungen an ihren abgewinkelten Stirnseiten aneinander an, so kann die zweite Luftführungseinrichtung, wenn sie in ihrer zweiten Position angeordnet ist, die Luft durch die dritte Gehäuseöffnung ohne Richtungsänderung führen. Befindet sich die zweite Luftführungseinrichtung hingegen in ihrer ersten Position, so kann sie Luft unter einer Richtungsänderung, beispielsweise von 90°, zu der zweite Gehäuseöffnung führen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Luftführungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie sich in dem Gehäuse bis zu einer Fläche erstreckt, die von der zweiten Gehäuseöffnung genauso weit beabstandet ist wie von der dritten Gehäuseöffnung. Diese Fläche kann dann die Anschlussfläche sein, an der die zweite Luftführungseinrichtung, unabhängig davon, ob sie in ihrer ersten oder zweiten Position angeordnet ist, an die erste Luftführungseinrichtung angrenzt.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Lufteinlasses kann eine Vorderwand aufweisen. In der Vorderwand kann die erste Gehäuseöffnung ausgebildet sein. Die Vorderwand kann von dem Gehäuse abnehmbar sein. Das Gehäuse kann eine Rückwand und eine oder mehrere Seitenwände aufweisen. Dabei kann in der Rückwand die zweite Gehäuseöffnung und in einer der Seitenwände die dritte Gehäuseöffnung ausgebildet sein. Vorzugsweise weist das Gehäuse eine rechteckige, beispielsweise eine quadratische Rückwand auf. Die Vorderwand kann parallel zur Rückwand angeordnet sein. Sie kann annähernd die gleichen Abmessungen wie die Rückwand aufweisen oder eine größere Höhe und/oder größere Breite als die Rückwand aufweisen. Vorzugsweise weist das Gehäuse eine rechteckige, beispielsweise eine quadratische Vorderwand auf. Die Seitenwände verbinden die Vorderseite mit der Rückseite. Dabei können die Seitenwände orthogonal zur Flächenrichtung der Rückseite und der Vorderseite angeordnet sein. Damit ist die zweite Gehäuseöffnung orthogonal zur dritten Gehäuseöffnung angeordnet. Das Gehäuse kann eine annähernd quaderförmige Gestalt aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der ersten Luftführungseinrichtung eine Regelklappe zum Einstellen des Luftstroms, der durch den Lufteinlass gelangt, angeordnet ist. Mittels der Regelklappe kann der Lufteinlass geschlossen oder geöffnet werden. Außerdem kann die Regelklappe zur Einstellung der Größe des Volumenstroms genutzt werden. In dem Gehäuse kann eine Antriebseinrichtung angeordnet sein, mit der die Verstellung der Regelklappe gesteuert werden kann. Bei der Antriebseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln. Der Elektromotor kann mittels einer Bedieneinrichtung gesteuert werden. Die Bedieneinrichtung kann Teil einer elektronischen Steuereinheit sein, mit der eine Heizvorrichtung, beispielsweise ein Ofen, und der Lufteinlass, über den die Heizvorrichtung mit Außenluft versorgt wird, gesteuert werden können. Alternativ kann eine Steuerung der Regelklappe über einen Bowdenzug, über eine biegsame Welle mit Stellhebeln oder über ein anderes Bediensystem erfolgen. Die Steuerung über eine biegsame Welle mit Stellhebeln kann beispielsweise auf 8 x 8-Vierkantverbinder-Basis erfolgen. Der erfindungsgemäße Lufteinlass kann ohne Anpassung mit jeder dieser Einrichtungen zur Steuerung der Regelklappe ausgestattet werden.
  • Die Regelklappe kann eine oder mehrere Schichten und/oder Lagen aus einem Isolationsmaterial tragen. Damit kann sichergestellt werden, dass die Regelklappe den Luftstrom, der durch die erste Luftführungseinrichtung geführt ist, unterbricht, wenn der Lufteinlass mittels der Regelklappe geschlossen ist. Beispielsweise kann auf beiden Seiten der Regeklappe jeweils eine Lage aus einem Isolationsmaterial aufgebracht sein. Die Lagen können an den Rändern der Regelklappe unter Ausbildung von Dichtlippen überstehen. Bei dem Isolationsmaterial kann es sich beispielsweise um Silikon handeln.
  • Diese Klappe verfügt über eine Anschlussmöglichkeit, welche es ermöglicht 3 verschiedene Systeme zu Steuerung der Klappe anzubieten. Der erfindungsgemäße Lufteinlass (OAW) muss dabei nicht angepasst werden.
  • Die erste Luftführungseinrichtung kann eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite aufweisen. Dabei kann sich der Querschnitt der ersten Luftführungseinrichtung von der ersten Stirnseite in Richtung der zweiten Stirnseite verjüngen. Auf diese Weise kann in dem Gehäuse Raum für die Anordnung der Antriebseinrichtung geschaffen sein. Die erste Luftführungseinrichtung kann eine oder mehrere Seitenwände aufweisen, die ihre erste Stirnseite mit ihrer zweiten Stirnseite verbinden. In einer der Seitenwände kann eine erste Öffnung ausgebildet sein, die der ersten Lufteintrittsöffnung zugewandt ist, und in der zweiten Stirnseite kann eine zweite Öffnung ausgebildet sein. Die zweite Stirnseite kann die abgewinkelte Stirnseite der ersten Luftführungseinrichtung sein. Die zweite Öffnung der ersten Luftführungseinrichtung kann an eine korrespondierende Öffnung, die in der zweiten Luftführungseinrichtung ausgebildet ist, angrenzen, wenn die zweite Luftführungseinrichtung in dem Gehäuse in der ersten oder zweiten Position angeordnet ist.
  • Die zweite Luftführungseinrichtung kann eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite aufweisen, wobei in der ersten Stirnseite eine erste Öffnung ausgebildet ist, die an die zweite Öffnung, die in der ersten Luftführungseinrichtung ausgebildet ist, angrenzt, und in der zweiten Stirnseite eine zweite Öffnung ausgebildet ist, aus der Luft austreten kann.
  • Der Lufteinlass kann eine Abdeckung aufweisen, wobei die Abdeckung in der ersten Position der zweiten Luftführungseinrichtung die dritte Gehäuseöffnung und in der zweiten Position die zweite Gehäuseöffnung die zweite Luftführungseinrichtung verschließt.
  • Der erfindungsgemäße Lufteinlass kann in eine Wand eingesetzt werden. Dabei befindet sich die Vorderseite des Gehäuses vorzugsweise an der Außenseite der Wand, während das Gehäuse mit seiner Rückwand und den Seitenwänden in einen in der Wand ausgebildeten Hohlraum eingesetzt ist. Die Vorderwand ist hingegen von außen zugänglich. Sie kann abgenommen werden, um einen Zugang zum Inneren des Gehäuses zu ermöglichen. In der Wand kann ein Kanal ausgebildet sein, mit dem Luft von der zweiten Luftführungseinrichtung zu einer klimatischen Anlage, beispielsweiser einer Heizvorrichtung wie einen Ofen, geführt werden kann. Je nach Lage des Kanals in der Wand, kann die zweite Luftführungseinrichtung in ihrer ersten oder ihrer zweiten Position angeordnet sein. Die zweite Luftführungseinrichtung wird in dem Gehäuse in Abhängigkeit von der Lage des Kanals in dem Gehäuse in ihrer ersten und zweiten Position angeordnet. Das Kanalende kann an der zweiten Stirnseite der zweiten Luftführungseinrichtung, in der sich deren zweite Öffnung befindet, lösbar oder unlösbar befestigt sein.
  • Um den Eintritt von Fremdkörpern durch die erste Gehäuseöffnung zu verhindern kann an der ersten Gehäuseöffnung ein Gitter angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können Lamellen an der Außenseite der Vorderwand des Gehäuses angebracht sein. Die Lamellen können sich von einer Längskante der Gehäuseöffnung zur gegenüberliegenden Längskante der Gehäuseöffnung erstrecken. Die Lamellen können eine Oberkante und eine Unterkante aufweisen, wobei die Unterkante von der ersten Gehäuseöffnung beabstandet ist. Die Oberkante der Lamellen kann an den Längskanten der ersten Gehäuseöffnung befestigt sein. Damit wird eine pultdachartige Ausbildung der Lamellen erreicht, die neben dem Eindringen von Fremdkörpern auch das Eindringen von Wasser in die erste Gehäuseöffnung verhindert. An den Längskanten der ersten Gehäuseöffnung können Lamellen-Seitenwände ausgebildet sein, die sich von der Längskante der ersten Gehäuseöffnung bis zur Querkante der Lamellen erstrecken, um die Gefahr von Verletzungen an den Lamellen zu verringern und das Eindringen von Wasser und Fremdkörpern weiter zu erschweren. Aufgrund der pultdachartigen, mittels der Lamellen-Seitenwände seitlich geschlossenen Ausbildung der Lamellen kann Luft nur von unten zu der ersten Gehäuseöffnung gelangen.
  • Die Vorderwand kann einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweisen, der, wenn der erfindungsgemäße Lufteinlass in eine Wand eingesetzt ist, unterhalb des ersten Bereiches liegt. Vorzugsweise weist der erste Bereich eine geringere Ausdehnung in Höhenrichtung als der zweite Bereich auf. Vorzugsweise beträgt die Ausdehnung des ersten Bereiches die Hälfte oder weniger der Ausdehnung des zweiten Bereiches in Höhenrichtung. Die erste Gehäuseöffnung kann in dem ersten Bereich ausgebildet sein, der, wenn der erfindungsgemäße Lufteinlass in eine Wand eingesetzt ist, an die Oberkante der Vorderwand angrenzt und sich bis zur Unterkante der ersten Gehäuseöffnung erstreckt. Die Oberkante der Vorderwand kann die Oberkante der ersten Gehäuseöffnung bilden. Die erste Gehäuseöffnung kann sich, abgesehen von Stegen, die an den Längskanten des ersten Bereiches liegen und die Längskanten der ersten Gehäuseöffnung bilden, über die gesamte Breite der Vorderwand erstrecken. Der zweite Bereich der Vorderwand kann sich von der Unterkante der ersten Gehäuseöffnung bis zur Unterkante der Vorderwand erstrecken. Die dem Innenraum des Gehäuses abgewandte Fläche dieses Bereiches kann mit einer Putzschicht bedeckt werden oder sein. Dazu kann die Fläche eine Strukturierung oder Beschichtung mit einem putzhaltenden Material aufweisen, die die Anhaftung von Putz an der Fläche erleichtert. Bei dem putzhaltenden Material kann es sich beispielsweise um ein Putzträgergewebe handeln. Bei dem Putzträgergewebe kann es sich beispielsweise um ein Streckmetallgeflecht, ein Glasfasergewebe, ein Drahtgeflecht oder ein Metallgitter handeln, wobei ein Streckmetallgeflecht bevorzugt ist. Das putzhaltende Material kann in Form einer putzhaltenden Lage auf die Außenseite aufgebracht sein. Die Fläche kann von einem umlaufenden Steg begrenzt sein. Dieser Steg kann eine Schattenfuge bilden.
  • Die Möglichkeit, Putz auf die Außenseite der Vorderwand aufzubringen, ermöglicht eine gestalterische Anpassung des erfindungsgemäßen Lufteinlasses an den jeweiligen Außenputz des Gebäudes, in dessen Außenwand sich der Lufteinlass befindet. Nach dem Verputzen der dafür vorgesehenen Fläche der Vorderwand sind nur noch die Lamellen sichtbar, die sich an der ersten Gehäuseöffnung befinden, und falls vorgesehen, der umlaufende Steg. Alternativ zum Verputzen der Fläche kann auf die Fläche eine pulverbeschichtetet Metallplatte, beispielsweise eine pulverbeschichte Stahlplatte, aufgebracht sein.
  • Die Rückwand kann einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweisen, der, wenn der erfindungsgemäße Lufteinlass in eine Wand eingesetzt ist, unterhalb des ersten Bereiches liegt. Vorzugsweise weist der zweite Bereich eine geringere Ausdehnung in Höhenrichtung als der erste Bereich auf. Vorzugsweise beträgt die Ausdehnung des ersten Bereiches zwei Drittel oder mehr der Ausdehnung des zweiten Bereiches in Höhenrichtung. Die zweite Gehäuseöffnung kann in dem zweiten Bereich ausgebildet sein, der, wenn der erfindungsgemäße Lufteinlass in eine Wand eingesetzt ist, an die Unterkante der Rückwand angrenzt und sich bis zur Oberkante der zweiten Gehäuseöffnung erstreckt. Die dritte Gehäuseöffnung kann in der Seitenwand des Gehäuses ausgebildet sein, die, wenn der erfindungsgemäße Lufteinlass in eine Wand eingesetzt ist, dessen Boden bildet. Vorzugsweise weisen die zweite und dritte Gehäuseöffnung die gleiche Größe auf. Es kann vorgesehen sein, dass die zweite und dritte Gehäuseöffnung kleiner als die erste Gehäuseöffnung sind. Vorzugsweise entspricht der Abstand der dritten Gehäuseöffnung von der Kante des Gehäuses, an der die Seitenwand, in der sie ausgebildet ist, an die Rückwand angrenzt, dem Abstand der zweiten Gehäuseöffnung von dieser Kante. Vorzugsweise entspricht der Abstand der dritten Gehäuseöffnung von einer Querkante der Seitenwand dem Abstand der zweiten Gehäuseöffnung von der Längskante der Rückwand, die an diese Querkante der Seitenwand angeordnet ist. Die dritte Gehäuseöffnung ist vorzugsweise mittig zwischen den beiden Längskanten der Seitenwand, in der sie ausgebildet ist, angeordnet, wobei sie von einer der Querkante der Seitenwand stärker beabstandet ist als von der anderen Querkante dieser Seitenwand.
  • An einer oder mehreren Innenseiten des Gehäuses können Lagen aus einem Isolationsmaterial oder Körper aus einem Isolationsmaterial angeordnet sein. Beispielsweise kann an der Innenseite der Rückwand eine Lage aus einem Isolationsmaterial angebracht sein. Weitere Lagen aus dem Isolationsmaterial können an den Innenseiten der Seitenwände des Gehäuses angebracht sein. Bei dem Isolationsmaterial kann es sich beispielsweise um einen Schaumstoff handeln. Die Lagen oder Körper aus dem Isolationsmaterial sind dabei so an den Innenseien angeordnet, dass sie die Gehäuseöffnungen nicht bedecken. Die Lagen oder Körper aus dem Isolationsmaterial sorgen für eine zusätzliche Isolation des Gehäuses, so dass die Wand, in die der Lufteinlass eingesetzt wird, die hohen Anforderungen an den Wärmedurchgangswert trotz des Einsatzes des Lufteinlasses erfüllt.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner eine Anordnung zur Führung von Luft vorgesehen, die ein Gehäuse, das eine erste Gehäuseöffnung, eine zweite Gehäuseöffnung und eine dritte Gehäuseöffnung aufweist, sowie eine erste Luftführungseinrichtung und eine zweite Luftführungseinrichtung, die in dem Gehäuse unbeweglich anordenbar sind, besitzt. Die erste Luftführungseinrichtung ist zur Führung von Luft, die an der ersten Gehäuseöffnung in den Lufteinlass eintritt, zu der zweiten Luftführungseinrichtung ausgebildet. Die zweite Luftführungseinrichtung ist in dem Gehäuse in einer ersten Position oder einer zweiten Position anordenbar, wobei sie in der ersten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung eintritt, durch die zweite Gehäuseöffnung ausgebildet ist und wobei sie in der zweiten Position zur Führung der Luft, die von der ersten Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung eintritt, durch die dritte Gehäuseöffnung ausgebildet ist.
  • Die zweite Luftführungseinrichtung kann an der ersten Luftführungseinrichtung lösbar oder unlösbar befestigt sein. Vorzugsweise ist die zweite Luftführungseinrichtung an der ersten Luftführungseinrichtung lösbar befestigt.
  • Die zweite Luftführungseinrichtung kann an der ersten Luftführungseinrichtung derart anordenbar sein, dass Luft ohne Richtungsänderung von der ersten Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung strömen kann oder dass Luft unter Richtungsänderung von der ersten Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung strömen kann. Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Luftführungseinrichtung an der ersten Luftführungseinrichtung in der zweiten Position derart anordenbar ist, dass Luft ohne Richtungsänderung von der ersten Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung strömen kann, und in der ersten Position derart anordenbar ist, dass Luft unter Richtungsänderung von der ersten Luftführungseinrichtung in die zweite Luftführungseinrichtung strömen kann.
  • Die erste Luftführungseinrichtung kann eine abgewinkelte Stirnseite aufweisen. Die abgewinkelte Stirnseite kann in einem Winkel von 45° zu einer Ebene, die orthogonal zur Längsachse L1 der ersten Luftführungseinrichtung verläuft, abgewinkelt sein. Die zweite Luftführungseinrichtung kann eine abgewinkelte Stirnseite aufweisen. Die abgewinkelte Stirnseite der zweiten Luftführungseinrichtung kann in einem Winkel von 45° zu einer Ebene, die orthogonal zur Längsachse L2 der zweiten Luftführungseinrichtung verläuft, abgewinkelt sein.
  • Das Gehäuse kann eine abnehmbare Vorderwand aufweisen. In der Vorderwand kann die erste Gehäuseöffnung ausgebildet sein. Das Gehäuse kann eine Rückwand und eine oder mehrere Seitenwände aufweisen. In der Rückwand kann die zweite Gehäuseöffnung ausgebildet sein. In einer der Seitenwände kann die dritte Gehäuseöffnung ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass in der Rückwand die zweite Gehäuseöffnung und in einer der Seitenwände die dritte Gehäuseöffnung ausgebildet ist.
  • Eine abnehmbare Vorderwand bietet den Vorteil, dass die in dem Gehäuse angeordneten Komponenten des Lufteinlasses, z. B. die Antriebseinheit, der Bowdenzug und die Regelklappe selbst, von außen zugänglich sind, was deren Einbau, Entnahme, Reparatur und/oder Austausch erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann eine Regelklappe zum Einstellen des Luftstroms, der durch den Lufteinlass gelangt, aufweisen. Die Regelklappe kann in der ersten Luftführungseinrichtung angeordnet sein. Außerdem kann in dem Gehäuse eine Antriebseinrichtung anordenbar sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Luftführungseinrichtung eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite aufweist. Der Querschnitt der ersten Luftführungseinrichtung kann sich von der ersten Stirnseite in Richtung der zweiten Stirnseite verjüngen. Die erste Luftführungseinrichtung kann eine oder mehrere Seitenwände aufweisen, die ihre erste Stirnseite mit ihrer zweiten Stirnseite verbinden. In einer der Seitenwände kann eine erste Öffnung ausgebildet sein und in der zweiten Stirnseite kann eine zweite Öffnung ausgebildet sein. Die erste Luftführungseinrichtung ist in dem Gehäuse derart anordenbar, dass die erste Öffnung der ersten Gehäuseöffnung zugewandt ist.
  • Die zweite Luftführungseinrichtung kann eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite aufweisen, wobei in der ersten Stirnseite eine erste Öffnung ausgebildet ist und in der zweiten Stirnseite eine zweite Öffnung ausgebildet ist, wobei die zweite Luftführungseinrichtung in dem Gehäuse derart anordenbar ist, dass die erste Öffnung an eine Öffnung der ersten Luftführungseinrichtung angrenzt. Aus der zweiten Öffnung kann die Luft austreten.
  • Die Anordnung kann eine Abdeckung aufweisen. Die Abdeckung kann in der ersten Position der zweiten Luftführungseinrichtung die dritte Gehäuseöffnung und in der zweiten Position der zweiten Luftführungseinrichtung die zweite Gehäuseöffnung verschließen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lufteinlasses verwendet werden. Weitere Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Anordnung und ihren Komponenten können der Beschreibung des erfindungsgemäßen Lufteinlasses entnommen werden. Die erfindungsgemäße Anordnung kann sich von dem erfindungsgemäßen Lufteinlass in einem Beispiel nur dadurch unterscheiden, dass die zweite Luftführungseinrichtung noch nicht in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Lufteinlass und die erfindungsgemäße Anordnung stellen einen Ansaugstutzen bereit, der insbesondere zum Ansaugen von Außenluft geeignet ist. Der erfindungsgemäße Lufteinlass und die erfindungsgemäße Anordnung sind vorzugsweise zum Einbau in eine Außenwand bestimmt. Sie sind vorzugsweise zum Ansaugen von Außenluft bestimmt.
  • Der erfindungsgemäße Lufteinlass und die erfindungsgemäße Anordnung sind vorzugsweise von außen in eine Wand eingesetzt, so dass sich die Vorderwand des Gehäuses an der Außenseite der Wand befindet. Ist die Vorderwand eine vom Gehäuse abnehmbare Vorderwand, so hat das den großen Vorteil, dass sich die Technik außerhalb der Heizvorrichtung, beispielsweise des Ofens, und außerhalb des Hauses befindet. Es müssen im Falle eines Defekts keine Ofensockel aufgestemmt werden und auch keine Reparaturarbeiten im Wohnraum des Kunden durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungsgitter kann von einem Ofenbauer vor Ort umgebaut werden. Der Offenbauer bestimmt die Anordnung der zweiten Luftführungseinrichtung in dem Gehäuse. Er kann entscheiden, ob die zweite Leitführungseinrichtung in der ersten Position oder in der zweiten Position in dem Gehäuse angeordnet wird. Dabei kann er die zweite Luftführungseinrichtung in der ersten Position an der ersten Luftführungseinrichtung befestigen. In diesem Fall wird Luft, die an der ersten Gehäuseöffnung in die erste Luftführungseinrichtung eintritt, mittels der zweiten Luftführungseinrichtung durch die zweite Gehäuseöffnung geführt. Befindet sich die zweite Gehäuseöffnung in der Rückwand wird die Luft somit nach hinten geführt, was den Anschluss an einen horizontalen Kanalabschnitt ermöglicht. Alternativ kann er die zweite Luftführungseinrichtung in der zweiten Position an der ersten Luftführungseinrichtung befestigen. In diesem Fall wird Luft, die an der ersten Gehäuseöffnung in die erste Luftführungseinrichtung eintritt, mittels der zweiten Luftführungseinrichtung durch die dritte Gehäuseöffnung geführt. Befindet sich die dritte Gehäuseöffnung im Boden des Gehäuses wird die Luft somit nach unten geführt, was den Anschluss an einen vertikalen Kanalabschnitt ermöglicht. Der Einbau der zweiten Luftführungseinrichtung erfordert nur wenige Handgriffe. Auch ein Umbau von der ersten in die zweite Position ist leicht möglich. Aufgrund der unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten des Kanalabschnittes an die zweite Luftführungseinrichtung kann der erfindungsgemäße Lufteinlass auch dann vorteilhaft verwendet werden, wenn die Geländeoberkante höher liegt als der Luftaustritt in einem Raum, in dem sich die Heizvorrichtung befindet. Der erfindungsgemäße Lufteinlass kann in die Außenwand in einer Höhe eingesetzt werden, die oberhalb der Geländeoberkante liegt. In diesem Fall kann die zweite Luftführungseinrichtung in ihrer zweiten Position in dem Gehäuse angeordnet werden, so dass sie die Luft durch die dritte Gehäuseöffnung, die im Boden des Gehäuses ausgebildet ist, führt. An den sich durch die dritte Gehäuseöffnung erstreckenden Abschnitt der zweiten Luftführungseinrichtung kann dann ein vertikal in der Außenwand verlaufender Kanalabschnitt angeschlossen werden, der sich bis zum oder unter den Boden des Raumes erstreckt und dort in einen horizontalen Kanalabschnitt übergeht, der in dem Boden oder unter dem Boden, z. B. im Keller verläuft.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lufteinlasses, wobei sich die zweite Luftführungseinrichtung in ihrer zweiten Position befindet;
    Fig. 2
    Seitenansichten der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei sich die zweite Luftführungseinrichtung in ihrer zweiten Position befindet (Fig. 2a: Ansicht von vorn, Fig. 2b: Ansicht von der Seite; Fig. 2c: Ansicht von oben);
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei sich die zweite Luftführungseinrichtung in ihrer zweiten Position befindet, entlang Schnittlinie A--A von Fig. 2a;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei sich die zweite Luftführungseinrichtung in ihrer zweiten Position befindet;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Vorderwand der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ohne Darstellung der Lamellen;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Rückwand der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Bodens der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung nur der ersten Luftführungseinrichtung entlang Schnittlinie A--A von Fig. 2a;
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung nur der zweiten Luftführungseinrichtung entlang Schnittlinie A--A von Fig. 2a;
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei sich die zweite Luftführungseinrichtung in ihrer ersten Position befindet;
    Fig. 11
    einen Raum mit einem Boden oder einer Außenwand, in der die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lufteinlasses angebracht ist, wobei sich der Boden oberhalb der Geländeoberkante befindet;
    Fig. 12
    einen weiteren Raum mit einem Boden oder einer Außenwand, in der die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lufteinlasses angebracht ist, wobei sich der Boden oberhalb der Geländeoberkante befindet; und
    Fig. 13
    einen Raum mit einem Boden oder einer Außenwand, in der die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lufteinlasses angebracht ist, wobei sich der Boden unterhalb der Geländeoberkante befindet.
  • Die in den Figuren 1 bis 10 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lufteinlasses 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Vorderwand 3 und einer dazu parallelen Rückwand 4 auf, die über Seitenwände 5 miteinander verbunden sind. Dabei bildet Seitenwand 5a die Decke des Gehäuses 2, Seitenwand 5b bildet den Boden des Gehäuses, Seitenwand 5c bildet eine Seite des Gehäuses 2 und Seitenwand 5d eine andere Seite des Gehäuses. Das Gehäuse 2 umschließt einen quaderförmigen Innenraum 7. Die Ausdehnung des Gehäuses 2 in Richtung der Koordinate x wird als Breite, die Ausdehnung des Gehäuses 2 in Richtung der Koordinate y wird als Höhe und die Ausdehnung des Gehäuses 2 in Richtung der Koordinate z wird als Tiefe bezeichnet.
  • An den Seitenwänden 5a, 5b, 5c und 5d ist ein umlaufender Steg 6 ausgebildet, auf dem die Vorderwand 3 aufliegt. Die Vorderwand 3 kann an dem Steg 6 mittels Schraubverbindungen lösbar befestigt sein. Der Steg 6 ist an den Kanten der Seitenwände 5 ausgebildet, die der Rückwand 4 abgewandt sind. Er erstreckt sich von den Kanten in Breitenrichtung nach außen.
  • Es ist insbesondere in Fig. 5 zu erkennen, dass in der Vorderwand 3 eine erste Gehäuseöffnung 11 ausgebildet ist. Es ist insbesondere in Fig. 4 zu erkennen, dass eine zweite Gehäuseöffnung 12 in der Rückwand 4 des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Eine dritte Gehäuseöffnung 13 ist im Boden 5b des Gehäuses 2 ausgebildet. In Fig. 3 ist die zweite Gehäuseöffnung 13 mittels einer Abdeckung 8 verschlossen, die lösbar an der Rückwand 4 über eine Schraubverbindung befestigt ist.
  • Die Vorderwand 3 weist einen ersten Bereich 3o und einen zweiten Bereich 3u auf, der unterhalb des ersten Bereiches 3o liegt. Die Ausdehnung des ersten Bereiches 3o in Höhenrichtung ist geringer als die Ausdehnung des zweiten Bereiches 3u in dieser Richtung. Die erste Gehäuseöffnung 11 ist in dem ersten Bereich 3o ausgebildet, der sich von Oberkante 3a der Vorderwand 3 bis zur Unterkante 11b der ersten Gehäuseöffnung 11 erstreckt. Die Oberkante 3a der Vorderwand 3 bildet dabei die Oberkante der ersten Gehäuseöffnung 11. Die erste Gehäuseöffnung 11 erstreckt sich, abgesehen von Stegen, die an den Längskanten 3c, 3d des ersten Bereiches 3o liegen und dessen Längskanten bilden, über die gesamte Breite der Vorderwand 3. Der zweite Bereich 3u der Vorderwand 3 erstreckt sich von der Unterkante 11b der ersten Gehäuseöffnung 11 bis zur Unterkante 3b der Vorderwand 3. Die Fläche 10 des zweiten Bereiches 3u, die dem Innenraum 7 abgewandt ist, kann mit einer Putzschicht (nicht gezeigt) bedeckt sein. Zum Halten der Putzschicht können an den Rändern des zweiten Bereiches 3u, d. h. an der Unterkante 3b, an den Längskanten 3c und 3d bis in Höhe der Unterkante 11b der ersten Gehäuseöffnung 11 und an der Unterkante 11b, Stege 9 ausgebildet sein, die sich in Tiefenrichtung vom Innenraum 7 des Gehäuses weg erstrecken.
  • Die Rückwand 4 weist einen ersten Bereich 4o und einen zweiten Bereich 4u auf, der unterhalb des ersten Bereiches 4o liegt. Der zweite Bereich 4u hat eine geringere Ausdehnung in Höhenrichtung als der erste Bereich 4o. Die zweite Gehäuseöffnung 12 ist in dem zweiten Bereich 4u ausgebildet. Der zweite Bereich 4u grenzt an die Unterkante 4b der Rückwand 4 an und erstreckt sich in Höhenrichtung bis in Höhe der Oberkante 12a der zweiten Gehäuseöffnung 12. Die zweite Gehäuseöffnung ist von der Längskante 4c stärker beabstandet als von der anderen Längskante 4d der Rückwand 4. Der erste Bereich 4o erstreckt sich von der Oberkante 4a der Rückwand 4 in Höhenrichtung bis in Höhe der Oberkante 12a der zweiten Gehäuseöffnung 12.
  • Die dritte Gehäuseöffnung 13 ist im Boden 5b des Gehäuses 2 ausgebildet. Die dritte Gehäuseöffnung 13 ist mittig zwischen den beiden Längskanten 15a, 15b des Bodens 5b ausgebildet. Sie ist von der Querkante 15c des Bodens 5b stärker beabstandet ist als von der anderen Querkante 15d des Bodens 5b.
  • Die Ausdehnung der zweiten Gehäuseöffnung 12 in Breitenrichtung entspricht vorzugsweise der Ausdehnung der dritten Gehäuseöffnung 13 in Breitenrichtung. Die Ausdehnung der zweiten Gehäuseöffnung 12 in Höhenrichtung entspricht vorzugsweise der Ausdehnung der dritten Gehäuseöffnung 13 in Tiefenrichtung. Der Abstand der zweiten Gehäuseöffnung 12 von der Unterkante 4b der Rückwand 4 entspricht dem Abstand der dritten Gehäuseöffnung von der Längskante 15a des Bodens 5b. Die Unterkante 4b und die Längskante 15a bilden gemeinsam eine Kante des Gehäuses 2. Der Abstand der zweiten Gehäuseöffnung 12 von der Längskante 4d der Rückwand 4 entspricht dem Abstand der dritten Gehäuseöffnung 13 von der Querkante 15d.
  • An der Innenseite der Rückwand 4 und den Innenseiten der Seitenwände 5 des Gehäuses 2 sind Lagen 28 aus einem Isolationsmaterial befestigt. Die Lagen sind so ausgeführt, dass sie die zweite und dritte Gehäuseöffnung 12, 13 nicht bedecken. Ferner weist die an der Rückwand 4 befestigte Lage eine Durchführung für das Befestigungselement 14 auf. Es kann nur eine Lage vorgesehen sein, die an der Rückwand befestigt ist. Die Lage(n) können beispielsweise eine Stärke von 10 mm aufweisen.
  • An der dem Innenraum 7 abgewandten Außenseite der Vorderwand sind in Höhe der ersten Gehäuseöffnung 11 horizontal verlaufende Lamellen 16 angebracht. Die Lamellen 16 erstrecken sich von einer Längskante 3c zur gegenüberliegenden Längskante 3d des ersten Bereiches 3o. Die Lamellen 16 weisen eine horizontale Oberkante 17 und eine horizontale Unterkante 18 auf, wobei die Unterkante 18 von der ersten Gehäuseöffnung 11 beabstandet ist. Die Oberkante 17 der Lamellen 16 ist an den Längskanten 3c, 3d des ersten Bereiches 3o befestigt. Die Lamellen 16 sind daher pultdachartig ausgebildet. An den Längskanten 3c, 3d des ersten Bereiches 3o sind Lamellen-Seitenwände 19 ausgebildet, die sich von der Längskante 3c oder 3d des ersten Bereiches 3o bis zu den Querkanten 20 der Lamellen 16 erstrecken. Aufgrund der pultdachartigen, mittels der Lamellen-Seitenwände 19 seitlich geschlossenen Ausbildung der Lamellen 16 kann Luft nur von unten zu der ersten Gehäuseöffnung 11 gelangen (Pfeil A).
  • Im Innenraum 7 des Gehäuses 2 ist eine erste Luftführungseinrichtung 21 angeordnet. Die Luftführungseinrichtung 21 ist mittels eines Befestigungselementes 14 an der Rückwand 4 befestigt. Zur Befestigung der ersten Luftführungseinrichtung 21 an der Rückwand 4 kann eine Lasche (nicht gezeigt) an einer Außenseite der ersten Luftführungseinrichtung 21 angebracht sein.
  • Die erste Luftführungseinrichtung 21 weist eine erste Stirnseite 211 und eine zweite Stirnseite 212 auf, die der ersten Stirnseite 211 gegenüberliegt (Fig. 8). Die erste Stirnseite 211 und die zweite Stirnseite 212 sind unter Ausbildung eines kanalartigen Innenraumes 213 über vier Seitenwände 214 miteinander verbunden. Dabei bildet eine erste Seitenwand die Vorderwand 214a; eine zweite Seitenwand, die von der Vorderwand 214a beabstandet ist, eine Rückwand 214b; und eine dritte und eine vierte Seitenwand 214c, 214d verbinden die Vorderwand 214a mit der Rückseite 214b. Die dritte und die vierte Seitenwand 214c, 214d sind voneinander beabstandet. Die erste Luftführungseinrichtung 21 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Die erste Luftführungseinrichtung 21 ist in dem Gehäuse 2 derart angeordnet, dass seine Rückseite 214b der Rückseite 4 des Gehäuses 2 zugewandt ist.
  • In der Vorderwand 214a der ersten Luftführungseinrichtung 21 ist eine erste Öffnung 215 ausgebildet. Die erste Luftführungseinrichtung 21 ist so in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass die erste Öffnung 215 fluchtend zur ersten Gehäuseöffnung 11 liegt. Die erste Öffnung 215 ist in einem Bereich der Vorderwand 214a ausgebildet, der an die erste Stirnseite 211 angrenzt. In der zweiten Stirnseite 212 ist eine zweite Öffnung 216 ausgebildet. Luft, die über die erste Öffnung 215 in die erste Luftführungseinrichtung 21 eintritt (Pfeil B) wird durch den Innenraum 213 zu der zweiten Öffnung 216 geführt, an der sie aus der ersten Luftführungseinrichtung 21 austritt (Pfeil C). Die Längsachse L1 ist eine vertikale Achse, d. h. die durch die Luftführungseinrichtung strömende Luft wird entweder von der ersten Öffnung 215 nach unten zur zweiten Öffnung 216 oder von der zweiten Öffnung 216 nach oben zur ersten Öffnung 215 geführt. Die Hauptströmungsrichtung der Luft in der ersten Luftführungseinrichtung 21 liegt auf der Längsachse L1.
  • Der Innenraum 213 der ersten Luftführungseinrichtung 21 verjüngt sich von seiner ersten Stirnseite 211 in Richtung seiner zweiten Stirnseite 212. Dazu weist der Innenraum 213 einen oberen Bereich mit einem ersten Querschnitt, einen mittleren Bereich und einen unteren Bereich mit einem zweiten Querschnitt auf. Im mittleren Bereich verringert sich der Querschnitt vom ersten Querschnitt auf den zweiten Querschnitt. Zur Verringerung des Querschnittes weisen die Vorderwand 214a und Rückwand 214b an der ersten Stirnseite 211 eine größere Ausdehnung in Breitenrichtung als an der zweiten Stirnseite 212 auf. Die Ausdehnung der Seitenwände 214c und 214d verändert sich nicht.
  • Die zweite Stirnseite 212 ist, bezogen auf die Längsachse L1 der Luftführungseinrichtung 1, um einen Winkel α von 45° abgeschrägt. An der zweiten Stirnseite 212 ist ein umlaufender Steg 217 ausgebildet, der zur Befestigung der zweiten Luftführungseinrichtung 22 dient.
  • Die zweite Luftführungseinrichtung 22 weist eine erste Stirnseite 221 und eine zweite Stirnseite 222 auf, die der ersten Stirnseite 221 gegenüberliegt (Fig. 9). Die erste Stirnseite 221 und die zweite Stirnseite 222 sind unter Ausbildung eines kanalartigen Innenraumes 223 über vier Seitenwände 224 miteinander verbunden. Der Innenraum 223 der zweiten Luftführungseinrichtung 22 weist einen konstanten Querschnitt auf, der dem Querschnitt des unteren Bereiches des Innenraums 213 entspricht.
  • In der ersten Stirnseite 221 der zweiten Luftführungseinrichtung 22 ist eine erste Öffnung 225 ausgebildet. In der zweiten Stirnseite 222 ist eine zweite Öffnung 226 ausgebildet. Luft, die über die erste Öffnung 225 in die zweite Luftführungseinrichtung 21 eintritt (Pfeil D) wird durch den Innenraum 223 zu der zweiten Öffnung 226 geführt, an der sie aus der zweiten Luftführungseinrichtung 22 austritt (Pfeil E).
  • Die Hauptströmungsrichtung der Luft in der zweiten Luftführungseinrichtung 22 liegt auf der Längsachse L2. Ist die zweite Luftführungseinrichtung 22 in ihrer ersten Position in dem Gehäuse 2 angeordnet (siehe Fig. 10), so ist die Längsachse L2 eine horizontale Achse, d. h. die durch die Luftführungseinrichtung 22 strömende Luft wird in horizontaler Richtung von der ersten Öffnung 225 zur zweiten Öffnung 226 oder umgekehrt geführt. Ist die zweite Luftführungseinrichtung 22 in ihrer zweiten Position in dem Gehäuse 2 angeordnet (siehe Fig. 3), so ist die Längsachse L2 eine vertikale Achse, d. h. die durch die Luftführungseinrichtung 22 strömende Luft wird von der ersten Öffnung 225 nach unten zur zweiten Öffnung 226 oder von der zweiten Öffnung 226 nach oben zur ersten Öffnung 225 geführt. In der zweiten Position liegt die Achse L2 der zweiten Luftführungseinrichtung auf der Achse L1 der ersten Luftführungseinrichtung, so dass sich die Strömungsrichtung der Luft nicht ändert, wenn sie von der ersten Luftführungseinrichtung 21 in die zweite Luftführungseinrichtung 22 gelangt oder wenn sie von der zweiten Luftführungseinrichtung 22 in die erste Luftführungseinrichtung 21 gelangt. In der ersten Position ändert sich die Strömungsrichtung der Luft um 90°, wenn sie von der ersten Luftführungseinrichtung 21 in zweite Luftführungseinrichtung 22 gelangt oder wenn sie von der zweiten Luftführungseinrichtung 22 in die erste Luftführungseinrichtung 21 gelangt.
  • Um die zweite Luftführungseinrichtung 22 in der ersten Position oder in der zweiten Position an der ersten Luftführungseinrichtung 21 befestigen zu können, ist die erste Stirnseite 221, bezogen auf die Längsachse L2 der Luftführungseinrichtung 22 um einen Winkel α von 45° abgeschrägt. An der Stirnseite 221 ist ein umlaufender Steg 227 ausgebildet, der zur Befestigung der zweiten Luftführungseinrichtung 22 an dem korrespondieren Steg 217 der ersten Luftführungseinrichtung 21 dient. Die beiden Stege 217, 227 können durch Schraubverbindungen miteinander verbunden sein. Die Ebene, in der die beiden Stege 217, 227 aneinanderliegen, ist die Anschlussfläche.
  • Die Figuren 1 bis 10 zeigen ein und dieselbe Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lufteinlasses. Dabei ist in den Figuren 1 bis 5 die zweite Luftführungseinrichtung 22 in ihrer zweiten Position in dem Gehäuse 2 angeordnet, während ist in Fig. 10 in ihrer ersten Position in dem Gehäuse 2 angeordnet ist. Es ist in den Figuren 1 bis 5 zu erkennen, dass die zweite Luftführungseinrichtung 22 durch durch die dritte Gehäuseöffnung geführt ist, während sie in Fig. 10 durch die zweite Gehäuseöffnung geführt ist. In Fig. 10 ist die dritte Gehäuseöffnung 13 mittels der Abdeckung 8 verschlossen, die lösbar an Boden 5b über eine Schraubverbindung befestigt ist.
  • In der ersten Luftführungseinrichtung 21 ist eine Regelklappe 23 zum Einstellen des Luftstroms, der durch den Lufteinlass gelangt, angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Regelklappe im unteren Bereich des Innenraums 213 angeordnet. Mittels der Regelklappe 23 kann der Lufteinlass vollständig geschlossen oder ganz oder teilweise geöffnet werden, wodurch die Größe des Volumenstroms der Luft eingestellt werden kann. Die Regelklappe 23 weist eine Schwenkachse 24, um die sie schwenkbar ist, auf. In dem Gehäuse 2 ist eine Antriebseinrichtung 25 angeordnet, mit der die Regelklappe 23 verstellt werden kann. Bei der gezeigten Antriebseinrichtung 25 handelt es sich um einen Elektromotor. Zum Verstellen der Regelklappe kann eine Bedieneinheit 26 vorgesehen sein, die außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist und über Kommunikationsmittel, beispielsweise über eine oder mehrere elektrische Leitungen, mit der Antriebseinheit kommunizieren kann (siehe Figuren 12 und 13). Alternativ zu einem Elektromotor kann die Steuerung der Regelklappe 23 auch über einen Bowdenzug 25a (siehe Fig. 11), eine biegesame Welle mit Stellhebeln oder ein anderes Bediensystem erfolgen.
  • In den Figuren 11 bis 13 sind Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Lufteinlasses gezeigt. Gezeigt ist jeweils ein Raum 101, der von einer Außenwand 102 und einem Boden 103 begrenzt wird. Die Außenwand 102 und der Boden 103 sind entlang einer vertikalen Ebene geschnitten dargestellt. Die Außenwand 102 weist eine Außenseite 102a auf, die der Umgebung 104 zugewandt ist, und einen Innenseite 102b, die dem Raum 101 zugewandt ist. An der Außenseite 102a der Außenwand 102 befindet sich eine Ausnehmung, in die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lufteinlasses 1 eingesetzt ist. Dabei liegt das Gehäuse 2 mit seiner Rückwand 4 und seinen Seitenwände an den Wandungen der Ausnehmung an, während seine Vorderwand 3 der Umgebung 104 zugewandt ist.
  • In dem Raum befindet sich eine Heizvorrichtung 105, die über einen Kanal 106 mit Luft versorgt wird, die aus der Umgebung (Pfeil A) über die erste Gehäuseöffnung 11 in die erste Luftführungseinrichtung 21 eintritt (Pfeil B). In den Figuren 11 und 12 befindet sich der Boden 103 oberhalb der Geländeoberkante 107. Die Ausnehmung in der Außenwand 102, in die das Gehäuse 2 eingesetzt ist, ist daher so angeordnet, dass sich die zweite Gehäuseöffnung 12 in Höhe des durch den Boden 103 laufenden Kanals 106 befindet. Die zweite Luftführungseinrichtung 22 ist in dem Gehäuse 2 deshalb so angeordnet, dass sie die Luft durch die zweite Gehäuseöffnung 12 führt. Sie befindet sich in ihrer ersten Position. Der durch den Boden 102 verlaufene Kanal 106 ist an die zweite Luftführungseinrichtung 22 angeschlossen und führt die aus der zweiten Luftführungseinrichtung austretende Luft (Pfeil E) zu der Heizvorrichtung 105 (Pfeil F). In Fig. 11 erfolgt die Steuerung der Regelklappe 23 über einen Bowdenzug 25a, wobei die Bedieneinrichtung 26 für die Regelklappe 23 an der Innenseite 102b der Außenwand 102 angebracht ist. In Fig. 12 ist in dem Gehäuse 2 des Lufteinlasses 1 eine Antriebseinheit 25 (nicht gezeigt), und zwar ein Elektromotor angeordnet, der mittels einer Bedienrichtung 26, die über eine elektrische Leitung 27, mit der Antriebseinheit 25 verbunden ist, gesteuert wird.
  • In Fig. 13 ist ein Raum 101 gezeigt, dessen Boden 103 unterhalb der Geländeoberkante 107 liegt. Es ist daher nicht möglich, den Lufteinlass 1 derart anzuordnen, dass seine zweite Gehäuseöffnung 12 in Höhe des im Boden 103 geführten Kanals 106 liegt. Die Ausnehmung zur Aufnahme des Gehäuses 2 befindet sich oberhalb der Geländeoberkante 107. In der Außenwand 102 verläuft ein vertikaler Abschnitt des Kanals 106a, über den Luft zu dem im Boden 103 verlaufenden horizontalen Abschnitt 106b des Kanals geführt wird. Die zweite Luftführungseinrichtung 22 befindet sich in ihrer zweiten Position Die zweite Luftführungseinrichtung 22 ist in dem Gehäuse 2 deshalb so angeordnet, dass sie die Luft durch die dritte Gehäuseöffnung führt. Der vertikale Abschnitt 106a des Kanals 106 ist an die zweite Luftführungseinrichtung 22 angeschlossen und führt die aus der zweiten Luftführungseinrichtung austretende Luft (Pfeil E) zu der Heizvorrichtung 105 (Pfeil F). In Fig. 13 ist in dem Gehäuse 2 des Lufteinlasses 1 eine Antriebseinheit 25 (nicht gezeigt), und zwar ein Elektromotor angeordnet, der mittels einer Bedienrichtung 26, die über eine elektrische Leitung 27, mit der Antriebseinheit 25 verbunden ist, gesteuert wird.
  • Es ist in den Figuren 11 bis 13 zu erkennen, dass die Tiefe des Gehäuses 2 geringer als die Dicke der Außenwand 102 ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Wand ihren Wärmedurchgangswert behält. Das wird zusätzlich durch die Lagen 28 aus Isolationsmaterial, die an den Innenseiten der Rückwand 4 und der Seitenwände 5 angebracht sind, unterstützt. Bezugszeichenliste
    1 Lufteinlass 14 Befestigungselement
    2 Gehäuse 15a Längskante
    3 Vorderwand 15b Längskante
    3a Oberkante 15c Querkante
    3b Unterkante 15d Querkante
    3c Längskante 16 Lamelle
    3d Längskante 17 Oberkante
    3o erster Bereich 18 Unterkante
    3u zweiter Bereich 19 Lamellen-Seitenwand
    4 Rückwand 20 Querkante
    4a Oberkante 21 erste Luftführungseinrichtung
    4b Unterkante
    4c Längskante 211 erste Stirnseite
    4d Längskante 212 zweite Stirnseite
    4o erster Bereich 213 Innenraum
    4u zweiter Bereich 214 Seitenwand
    5 Seitenwand 214a Vorderwand
    5a Decke 214b Rückwand
    5b Boden 214c seitliche Seitenwand
    5c seitliche Seitenwand 214d seitliche Seitenwand
    5d seitliche Seitenwand 215 Öffnung
    6 Steg 216 Öffnung
    7 Innenraum 217 Steg
    8 Abdeckung
    9 Steg 221 erste Stirnseite
    10 Fläche 222 zweite Stirnseite
    223 Innenraum
    11 erste Gehäuseöffnung 224 Seitenwand
    11b Unterkante 225 Öffnung
    12 zweite Gehäuseöffnung 226 Öffnung
    12a Oberkante 227 Steg
    13 dritte Gehäuseöffnung
    22 zweite Luftführungseinrichtung
    23 Regelklappe
    24 Schwenkachse
    25 Antriebseinrichtung
    25a Bowdenzug
    26 Bedieneinrichtung
    27 elektrische Leitung
    28 Lage
    101 Raum
    102 Außenwand
    102a Außenseite
    102b Innenseite
    103 Boden
    104 Umgebung
    105 Offen
    106 Kanal
    107 Geländeoberkante

Claims (15)

  1. Lufteinlass (1), der ein Gehäuse (2), das eine erste Gehäuseöffnung (11), eine zweite Gehäuseöffnung (12) und eine dritte Gehäuseöffnung (13) besitzt, sowie eine erste Luftführungseinrichtung (21) und eine zweite Luftführungseinrichtung (22), die in dem Gehäuse (2) unbeweglich angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Luftführungseinrichtung (21) zur Führung von Luft, die an der ersten Gehäuseöffnung (11) in den Lufteinlass (1) eintritt, zu der zweiten Luftführungseinrichtung (22) ausgebildet ist;
    - die zweite Luftführungseinrichtung (22) in dem Gehäuse (2) in einer ersten Position oder einer zweiten Position anordenbar ist, wobei sie in der ersten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung (21) in die zweite Luftführungseinrichtung (22) eintritt, durch die zweite Gehäuseöffnung (12) ausgebildet ist und wobei sie in der zweiten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung (21) in die zweite Luftführungseinrichtung (22) eintritt, durch die dritte Gehäuseöffnung (13) ausgebildet ist.
  2. Lufteinlass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftführungseinrichtung (22) an der ersten Luftführungseinrichtung (21) lösbar oder unlösbar befestigt ist.
  3. Lufteinlass nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftführungseinrichtung (22) an der ersten Luftführungseinrichtung (21) in einer Position, in der Luft ohne Richtungsänderung von der ersten Luftführungseinrichtung (21) in die zweite Luftführungseinrichtung (22) strömen kann, oder in einer Position anordenbar ist, in der Luft unter Richtungsänderung von der ersten Luftführungseinrichtung (21) in die zweite Luftführungseinrichtung (22) strömen kann.
  4. Lufteinlass nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftführungseinrichtung (21) eine abgewinkelte Stirnseite (212) aufweist, an die die zweite Luftführungseinrichtung (22) angrenzt, wobei die abgewinkelte Stirnseite in einem Winkel von 45° zu einer Ebene, die orthogonal zur Längsachse L1 der ersten Luftführungseinrichtung (21) verläuft, abwinkelt ist.
  5. Lufteinlass nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftführungseinrichtung (22) eine abgewinkelte Stirnseite (221) aufweist, die an die abgewinkelte Stirnseite (212) der ersten Luftführungseinrichtung (21) angrenzt, wobei die abgewinkelte Stirnseite (221) der zweiten Luftführungseinrichtung (22) in einem Winkel von 45° zur Längsachse der zweiten Luftführungseinrichtung (22) ausgebildet ist.
  6. Lufteinlass nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine abnehmbare Vorderwand (3) aufweist, wobei in der Vorderwand (3) die erste Gehäuseöffnung (11) ausgebildet ist.
  7. Lufteinlass nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Rückwand (4) und eine oder mehrere Seitenwände (5) aufweist, wobei in der Rückwand (4) die zweite Gehäuseöffnung (12) und in einer der Seitenwände (5b) die dritte Gehäuseöffnung (13) ausgebildet ist.
  8. Lufteinlass nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Luftführungseinrichtung (21) eine Regelklappe (23) zum Einstellen des Luftstroms, der durch den Lufteinlass (1) gelangt, angeordnet ist.
  9. Lufteinlass nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) eine Antriebseinrichtung (25) angeordnet ist.
  10. Lufteinlass nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftführungseinrichtung (21) eine erste Stirnseite (211) und eine zweite Stirnseite (212) aufweist, wobei sich der Querschnitt der ersten Luftführungseinrichtung (21) von der ersten Stirnseite (211) in Richtung der zweiten Stirnseite (212) verjüngt.
  11. Lufteinlass nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftführungseinrichtung (21) eine oder mehrere Seitenwände (214) aufweist, die ihre erste Stirnseite (211) mit ihrer zweiten Stirnseite (212) verbinden, wobei in einer der Seitenwände (214a) eine erste Öffnung (215) ausgebildet ist, die der erste Lufteintrittsöffnung (11) zugewandt ist, und in der zweiten Stirnseite eine zweite Öffnung (216) ausgebildet ist, die an eine korrespondierende Öffnung (225), die in der zweiten Luftführungseinrichtung (22) ausgebildet ist, angrenzt.
  12. Lufteinlass nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftführungseinrichtung (22) eine erste Stirnseite (221) und eine zweite Stirnseite (222) aufweist, wobei in der ersten Stirnseite (221) eine erste Öffnung (225) ausgebildet ist, die an die zweite Öffnung (216), die in der ersten Luftführungseinrichtung (21) ausgebildet ist, angrenzt, und in der zweiten Stirnseite (222) eine zweite Öffnung (216) ausgebildet ist, aus der Luft aus der zweiten Luftführungseinrichtung (22) austreten kann.
  13. Lufteinlass nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Abdeckung (8) aufweist, wobei die Abdeckung (8) in der ersten Position der zweiten Luftführungseinrichtung (22) die dritte Gehäuseöffnung (13) und in der zweiten Position der zweiten Luftführungseinrichtung (22) die zweite Gehäuseöffnung (12) verschließt.
  14. Anordnung zur Führung von Luft, aufweisend ein Gehäuse (2), das eine erste Gehäuseöffnung (11), eine zweite Gehäuseöffnung (12) und eine dritte Gehäuseöffnung (13) aufweist, sowie eine erste Luftführungseinrichtung (21) und eine zweite Luftführungseinrichtung (22), die in dem Gehäuse (2) unbeweglich anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Luftführungseinrichtung (21) zur Führung von Luft, die an der ersten Gehäuseöffnung (11) in den Lufteinlass (1) eintritt, zu der zweiten Luftführungseinrichtung (22) ausgebildet ist; und
    - die zweite Luftführungseinrichtung (22) in dem Gehäuse (2) in einer ersten Position oder einer zweiten Position anordenbar ist, wobei sie in der ersten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung (21) in die zweite Luftführungseinrichtung (22) eintritt, durch die zweite Gehäuseöffnung (12) ausgebildet ist und wobei sie in der zweiten Position zur Führung der Luft, die von der erste Luftführungseinrichtung (21) in die zweite Luftführungseinrichtung (22) eintritt, durch die dritte Gehäuseöffnung (13) ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftführungseinrichtung (22) an der ersten Luftführungseinrichtung (21) lösbar oder unlösbar befestigbar ist.
EP20153254.6A 2019-01-25 2020-01-22 Lufteinlass und anordnung zur führung von luft Active EP3686505B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100467.3U DE202019100467U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Lufteinlass und Anordnung zur Führung von Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686505A1 true EP3686505A1 (de) 2020-07-29
EP3686505B1 EP3686505B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=69191867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153254.6A Active EP3686505B1 (de) 2019-01-25 2020-01-22 Lufteinlass und anordnung zur führung von luft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3686505B1 (de)
DE (1) DE202019100467U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4202311A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Rbm Ibox S.R.L. Eingelassene entlüftung zur zuführung oder extraktion von luft in/aus einem raum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050011218A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Robertshaw Controls Company Flow-through rotary damper providing compartment selectivity for a multi-compartment refrigerator
JP2005172333A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd レンジフード
EP2017557A2 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Whirlpool Corporation Luftdämpfer mit variabler Position für einen Kühlschrank
EP2228607A2 (de) * 2009-02-12 2010-09-15 Soler & Palau Ventilation Group, . Kontrollierter mechanischer Lüftungskasten mit verstellbarer Ausrichtung für Lufteinlässe und Luftauslässe
DE202010001764U1 (de) 2010-02-09 2011-09-12 Max Blank Gmbh Lüftungsgitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050011218A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Robertshaw Controls Company Flow-through rotary damper providing compartment selectivity for a multi-compartment refrigerator
JP2005172333A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd レンジフード
EP2017557A2 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Whirlpool Corporation Luftdämpfer mit variabler Position für einen Kühlschrank
EP2228607A2 (de) * 2009-02-12 2010-09-15 Soler & Palau Ventilation Group, . Kontrollierter mechanischer Lüftungskasten mit verstellbarer Ausrichtung für Lufteinlässe und Luftauslässe
DE202010001764U1 (de) 2010-02-09 2011-09-12 Max Blank Gmbh Lüftungsgitter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3686505B1 (de) 2024-04-10
DE202019100467U1 (de) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
EP2850272B1 (de) Rahmenlueftungsgeraet, fensteranordnung und eingebautes fenster mit lüftungsgeraet zum lueften und zum erhalt der regulaeren verglasungsgroesse und auch rahmenabmessungen
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
EP3686505B1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
EP3118523A1 (de) Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP0563509B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE102015101510A1 (de) Fassadenanschlusseinrichtung für eine Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung
EP3686503A1 (de) Luftdurchlass sowie wand und ofen mit einem solchen luftdurchlass
DE69728562T2 (de) Dränagerinne
EP3124869B1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE202012008431U1 (de) Luftaus- oder -einlass und Lüftungssystem hiermit
EP3686494B1 (de) Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP3141834B1 (de) Lüftungsvorrichtung und ofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE3501289C2 (de)
DE102012109072B4 (de) Schornsteinelement
EP0801275A2 (de) Ersatzluftventil
EP3861189B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3106766A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
DE202016008921U1 (de) Fensterdämmelement
EP3260173A1 (de) Brandschutzelement
EP3686504A1 (de) Luftauslass sowie wand und ofen mit einem solchen luftauslass
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE10122907A1 (de) Lüftungssystem zum dezentralen Belüften von Räumen in Gebäuden
WO2020034045A1 (de) Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DE ZUYLENKAMP B.V.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 1/19 20060101ALN20230628BHEP

Ipc: F23B 30/00 20060101ALN20230628BHEP

Ipc: F24F 7/00 20060101ALN20230628BHEP

Ipc: F24F 13/08 20060101AFI20230628BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 1/19 20060101ALN20230711BHEP

Ipc: F23B 30/00 20060101ALN20230711BHEP

Ipc: F24F 7/00 20060101ALN20230711BHEP

Ipc: F24B 1/189 20060101ALI20230711BHEP

Ipc: F24F 13/08 20060101AFI20230711BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230725

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 1/19 20060101ALN20231206BHEP

Ipc: F23B 30/00 20060101ALN20231206BHEP

Ipc: F24F 7/00 20060101ALN20231206BHEP

Ipc: F24B 1/189 20060101ALI20231206BHEP

Ipc: F24F 13/08 20060101AFI20231206BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007593

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN