EP3106766A1 - Unterflurklimatisierungsvorrichtung - Google Patents

Unterflurklimatisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3106766A1
EP3106766A1 EP16001086.4A EP16001086A EP3106766A1 EP 3106766 A1 EP3106766 A1 EP 3106766A1 EP 16001086 A EP16001086 A EP 16001086A EP 3106766 A1 EP3106766 A1 EP 3106766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
air supply
underfloor
supply channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16001086.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Rojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Kampmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015010199.4A external-priority patent/DE102015010199A1/de
Application filed by Kampmann GmbH and Co KG filed Critical Kampmann GmbH and Co KG
Publication of EP3106766A1 publication Critical patent/EP3106766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0053Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted at least partially below the floor; with air distribution below the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room

Definitions

  • the invention relates to an underfloor conditioning device according to the preamble of claim 1.
  • Underfloor conditioning devices are preferably embedded as decentralized air conditioning devices in the ground or possibly in reverse orientation in the ceiling of the room to be air conditioned. This happens, for example, by arranging a designated in the jargon as a floor duct housing the underfloor conditioning device in the screed, in the double floor or ceiling suspension of the room to be air-conditioned.
  • a designated in the jargon as a floor duct housing the underfloor conditioning device in the screed, in the double floor or ceiling suspension of the room to be air-conditioned.
  • the housing which is open at the top is preferably covered by a grate which terminates flush with the floor.
  • Underground air conditioning devices for selectively or combined heating and cooling of rooms are known. These are provided with at least one fan, preferably a cross-flow fan, and with at least one heat exchanger.
  • the heat exchanger is usually a convector. Air drawn in by the cross-flow fan is transported by the cross-flow fan through the heat exchanger, so that heated or cooled air enters the room to be conditioned in the heat exchanger.
  • additional air which may preferably be supply air, outside air and / or source air, is supplied to the room.
  • differently constructed underfloor conditioning devices must be used, which usually have a greater height and thus require a thicker screed layer or a higher false floor or a deeper ceiling suspension.
  • the invention is an object of the invention to provide a Unterflurrytubensvorraum that also allows ventilation on the basis of conventional underfloor air conditioning devices and has no larger or only slightly larger height.
  • An underfloor conditioning device for achieving this object has the features of claim 1. Accordingly, it is provided that at least one air supply channel for additional air to ventilate the housing forming a bottom channel if necessary.
  • the at least one air supply duct allows retrofitting or conversion of conventional underfloor conditioning devices for heating and / or cooling of rooms. At most minimal remodeling and adjustments to the air supply duct may be required.
  • the or each air supply channel is led around from outside around a section, preferably a longitudinal section, of the housing, namely the floor channel, of the underfloor air-conditioning device.
  • the respective air supply channel can be allocated to the underfloor air-conditioning device and optionally also to an existing underfloor air-conditioning device, without providing space for at least one air supply duct in the housing, in which at least one cross-flow fan and at least one heat exchanger are arranged.
  • the Lijnswoowandungen and the bottom wall of the housing can form parts of the respective air supply channel and are integrated into it.
  • the at least one air supply channel under the bottom wall of the housing along the already existing between the feet of the bottom wall of the housing or floor channel space is used for part of the air supply channel, whereby the height of the underfloor climate control device can remain unchanged.
  • air ducts provide that they form such that they extend only in each case via an air conditioning module in the housing.
  • air conditioning ducts or air conditioning ducts of the same design can be assigned to each.
  • each air supply channel with a length seen in the longitudinal direction of the bottom channel or housing, which extends over only a portion of the length of the bottom channel or housing and / or corresponds to the length of one of the usually the same length air conditioning modules.
  • the air supply channel has on its side facing to a room wall, preferably a facade side wall, at least one outlet for the additional air. Preferably, this opens at least one outlet in the upper opening of the housing.
  • connection opening and / or a connecting piece for the additional air serving for ventilation On the opposite side of the air supply channel, which is directed away from the room wall, is preferably provided at least one connection opening and / or a connecting piece for the additional air serving for ventilation.
  • This also serves to space-saving allocation of the respective air supply channel to the housing or floor duct of the underfloor conditioning by the space still available in the housing is used for at least one outlet of the additional air for ventilation and on the side facing away from the facade side of the housing enough space for the attachment of pipes at the at least one connection opening for the air serving for airing is present.
  • the prechamber extends only over a majority of the height of the housing.
  • the prechamber has such a great depth or width that, in the region of the prechamber, the upright side wall of the respective air supply channel protrudes toward the center of the room with respect to the outer edge of the frame surrounding the opening of the housing.
  • the upper part of the side wall of the air supply channel terminates flush with the outside of the frame and is therefore not laterally opposite the outer dimensions of the housing.
  • the height of the recess corresponds approximately to the height by which the housing projects upwards with respect to the screed layer. This can be applied to the screed layer in the region of the recess up to the housing, in particular the frame thereof, flooring, for example carpeting, wooden floor or a tiled layer, wherein the top of the floor covering is flush with the upper edge of the housing, in particular the Opening surrounding frame and the rust inserted in it, closes.
  • the underfloor air-conditioning device provides for providing a dosing member for the additional air to be supplied to the air supply duct for ventilating the at least one connection opening of the respective air supply duct.
  • the dosing makes it possible to vary the amount of the air supply member flowing through additional air individually and / or adjust, so as to adapt to the needs, in particular to ensure adequate ventilation.
  • the metering members also serve to hydraulically balance the air supply ducts with one another.
  • the metering device is preferably also designed so that it can completely close the connection opening when no ventilation is desired, so that the underfloor conditioning device according to the invention can be used like a conventional underfloor air conditioning unit only for selective or combined heating and cooling. It is preferably provided to associate the at least one metering device with a ventilation guide member and / or an air guide. As a result, the direction of the additional air flowing in through the connection opening into the respective air supply duct for venting can be specifically influenced. For example, flow noise in the underfloor air-conditioning device, in particular the air supply duct, can thereby be avoided or at least reduced.
  • the metering also has a preferably arranged adjacent to the air guide member closing member. This makes it possible to pass either the air serving for ventilation air guide member or in the case of unwanted or unnecessary ventilation shut off the connection opening by the closing member by the closing member overlaps the connection opening over the entire surface. But there are also intermediate positions of the metering possible, in which the connection opening is partially covered by the closing member and flows along the free cross-section of the connection opening a throttled air flow for ventilation. It is such an individual ventilation with inventively designed or retrofitted Unterflurrytubensvorraum possible and it may optionally be omitted altogether. The ventilation function is then interrupted with the metering device.
  • the metering device is preferably a slide.
  • the dosing can also be formed by a flap, a rosette or a valve. Trained as a slide metering member has juxtaposed the closing members and the air guide member. By appropriate displacement of the slide relative to the connection opening, the latter is optionally completely released or closed or partially released, in that the closure member only overlaps a part of the connection opening and thereby closes it.
  • the adjustment of the respective metering member or slide can be done manually by an externally freely accessible adjusting means or automatically or by motor by a corresponding drive of the adjusting means. Such a drive may be remotely operable, for example, by a controller of the underfloor air conditioning device.
  • the additional air that can be supplied to the underfloor conditioning device through the at least one air supply duct when required is supply air or source air.
  • the supply air is preferably outside air.
  • the source air may be outside air which is heated or cooled to the desired extent prior to being supplied to the underfloor air conditioning apparatus has been.
  • the additional air can also be air from other sources, for example from other rooms and / or central air treatment, heating and / or cooling facilities.
  • the underfloor air conditioning devices shown in the figures are used for air conditioning of rooms.
  • the underfloor conditioning devices are for decentralized air conditioning of rooms.
  • a room may have one or more underfloor conditioning devices.
  • the illustrated underfloor conditioning devices are designed to heat and / or cool the respective room.
  • the underfloor air conditioning devices shown can also be designed to ventilate the respective room with supply air or source air if required.
  • supply air or source air if required.
  • outside air is preferably used.
  • source air air is used with a preferably 3 K to 6 K below room temperature. This air will preferably be outside air that has been cooled down or heated by 3K to 6K.
  • the figures show underfloor conditioning devices sunk in the floor of a room. For this they are either embedded in a screed layer or placed in a raised floor. In both cases, the top of a housing 10 of the respective underfloor conditioning devices forming bottom channel with a placed on the housing 10 grate or in an opening 12 surrounding frame 13 of the housing 10 inserted grate flush with the top of the bottom, so that the top of the grate and the floor are approximately in a horizontal plane.
  • the floor duct is not completely flush-mounted in the screed layer. Rather, it is slightly upwards, so that applied to the screed layer flooring or the like flush with the top of the upper opening surrounding the frame 13 and a covering the opening of the floor channel grate.
  • each underfloor conditioning device has a rectangular, elongate bottom 14, two parallel elongate and upright longitudinal side walls 15 and 16 extending longitudinally of the housing 10, and two parallel upright shorter transverse side walls 17 and 18. Upper edges of the longitudinal side walls 15, 16 and the transverse side walls 17, 18 surround the full-surface upper opening 12 of the housing 10 lying parallel over the floor 14.
  • the opening 12 is surrounded by the rectangular frame 13 with an L-shaped cross section, in which the grate is inserted or laid on top is.
  • the underfloor air conditioning devices shown have three in the longitudinal direction of the housing 10 one behind the other, preferably the same design air conditioning modules 19. This is not the invention.
  • the underfloor conditioning devices may also have more or less than three air conditioning modules 19 or only a single air conditioning module 19.
  • the air conditioning modules 19 shown in the figures each have an elongated cross-flow fan 20 and an elongate heat exchanger 21, which is preferably a convector with a plurality of spaced, upright and transverse convector plates.
  • the cross-flow fan 20 and the heat exchanger 21 are arranged side by side in the housing 10 completely below the grate, in such a way that their longitudinal axes parallel to each other and parallel to the longitudinal side walls 15, 16 of the housing 10.
  • the cross-flow fan 20 and the heat exchanger 21 may be separated from each other.
  • Under the heat exchanger 21 can in the underfloor conditioning devices shown a Condensate drip tray 23 may be arranged.
  • the three air conditioning modules 19 together extend over only a portion of the overall length of the housing 10.
  • chambers are formed between each transverse side wall 17, 18 and the exposed outer end faces of the outer air conditioning modules 19 in each end region of the housing 10 24, 25.
  • These chambers 24, 25 serve to accommodate electrical installations, pipe connections for the heat exchangers 21, valves, actuators and optionally air ducts, air ducts and / or other fans.
  • Each chamber 24, 25 is closed at its upper open side by a loose or optionally releasably connected to the housing 10 cover 26, 27.
  • the cross-flow fans 20 and the heat exchangers 21 of each air-conditioning module 19 are provided with a cover 28 under the grate.
  • the covers 28 extend over the entire cross-flow fan 20 and a portion of the heat exchanger 21 of each air conditioning module 19, the cover 28 is formed at least partially permeable to air through the respective cross-flow fan 20.
  • At least one air conditioning module 19 is associated with an air supply channel 29. This serves, if necessary, in addition to ventilate the space provided with the underfloor conditioning device by additional air, preferably fresh air or source air, can be introduced into the room through the grate.
  • additional air preferably fresh air or source air
  • Fig. 1 are the three consecutive in the longitudinal direction of the housing 10, in particular adjacent, air conditioning modules 19, two, preferably identically formed air supply channels 29 assigned.
  • the third air conditioning module 19 is in the underfloor air conditioning device of Fig. 1 no air supply channel 29 assigned.
  • each of the three adjacent air conditioning modules 19 is assigned its own air supply channel 29.
  • the underfloor air conditioning apparatus has the Fig. 2 three adjacent and preferably identically formed air supply channels 29.
  • Each air supply channel 29 is assigned to the housing 10 on the outside, so that the interior of the housing 10 remains untouched by the respective air supply channel 29 and insofar as the underfloor air conditioning device requires only minor changes compared to known underfloor air conditioning devices.
  • the air supply channels 29 are in the cross section of the housing 10 seen in a U-shape around the housing 10 around. For this purpose, each air supply channel 29 extends outside around a portion of the respective air conditioning module 19 lying portion of the opposite longitudinal side walls 15 and 16 and the bottom 14 of the housing 10 around.
  • the respective U-shaped air supply channel 29 has a horizontal bottom wall 30 and two opposite, extending in the longitudinal direction of the housing 10 longitudinal edges of the bottom wall 30 associated, parallel upright side walls 31, 32.
  • the side walls 31, 32 extend at a slight distance parallel over each a portion of the longitudinal side wall 15 and the longitudinal side wall 16 of the housing 10.
  • the bottom wall 30 of the air supply channel 29 extends at a slight distance parallel to the horizontal bottom 14 of the housing 10.
  • the cross-sectionally U-shaped end faces of the air supply channel 29 are each through 90 ° relative to the Side walls 31, 32 and the bottom wall 30 of the air supply channel 29 angled edge strips 33, 34 and 35 formed.
  • edge strips 33, 34, 35 are angled so that they at the end faces of the air supply channels 29 distances between the side walls 31, 32 of the air supply channel 29 of the longitudinal side walls 15, 16 of the housing 10 on the one hand and the bottom wall 30 of the air supply channel 29 and the bottom 14th of the housing 10 on the other hand bridge.
  • each air supply channel 29 is stepped.
  • a larger lower portion of the side wall 31 is spaced further from the longitudinal side wall 15 of the housing 10 than an upper recessed portion of the side wall 31.
  • This upper recessed part of the side wall 31 terminates flush with an outer edge of the frame 13 of the housing 10, while the larger lower Part of the side wall 31 of the respective air supply channel 29 is further away from the longitudinal side wall 15 of the housing 10 and thereby projects towards the outer edge of the frame 13 of the housing 10 to the center of the room.
  • the side wall 31 of the respective air supply channel 29 has, in the region of the lower majority of the side wall 31, a broadened pre-chamber 51 with an overlying recess 52 (FIG. Fig. 4 and 5 ).
  • the edge strips 33, 34 and 35 of the air supply channel 29 are provided with angled at 90 ° tabs 36.
  • the tabs 36 are parallel to the L Lucass109wandonnewandonne 15, 16 and the bottom 14 of the housing 10, in such a way that they on the outer sides of the L Lucass109wandungen 15, 16 and the bottom 14 of the Floor channel forming housing 10 abut.
  • each air supply channel 29 together with the corresponding distances to the longitudinal side walls 15, 16 and the bottom 14 of the housing 10 a U-shaped outside running around the housing 10 channel with a flat, rectangular cross-section. Due to the airtight design of the bottom wall 30, the side walls 31, 32 and the edge strips 33, 34, 35 of each air supply channel 29 and the at least in the region of the respective air supply channel 29 airtight longitudinal side walls 15, 16 and airtight bottom 14 of the housing 10, the air in one airtight channel U-shaped outside around the housing 10 around. In this case, an outer part of this closed, airtight channel from the air supply channel 29 and an inner part of the air supply channel 29 of areas of the longitudinal side walls 15, 16 and the bottom 14 of the housing 10 is formed.
  • connection opening 37 which is circular in the figures, but can also be designed differently, for example, rectangular, oval or square.
  • the connection opening 37 can then be provided with connecting pieces 38 for a spiral-folded pipe, a spiral pipe or another pipe.
  • Each air supply channel 29 may also be provided with a plurality of connection openings 37 if required.
  • the respective connection opening 37 with the connecting piece 38 is located in the region of the wider or deeper pre-chamber 51, that is, in the lower part of the side wall 31 of the respective air supply channel 29.
  • a metering element which is preferably located in the area of the wider or deeper pre-chamber 51 in the air supply channel 29 is arranged behind the same, which is designed as a slide 39 in the embodiments of the underfloor conditioning device shown here.
  • the Indian Fig. 6 Slider 39 shown as an individual part has, on its side facing the connection opening 37, a closing member 40 and an air guiding member 41. Both follow one another in the longitudinal direction of the housing 10 or floor channel.
  • the closing member 40 has in the slide 39 shown a plate which extends perpendicularly and abuts against the inside of the side wall 31 of the air supply channel 29, whereby they the side wall 31 at least in one of the connection opening 37 completely releasing Position of the slider 39 overlaps from the inside.
  • the air guide member 41 also has a plate. However, this plate is angled relative to the plate of the closing member 40, by 15 ° to 45 °, preferably about 30 °.
  • the plate of the air duct 41 extends obliquely to the side wall 31 of the air supply channel 29, in such a way that a free lower transverse edge 42 of the plate of the air guide member 41 is removed from the side wall 31 and adjacent to the lower edge of the room interior facing vertical longitudinal side wall 15 of the housing 10 lies.
  • the air flowing through the connection opening 37 into the air supply channel 29 air is guided by the air guide member 41 in the open end side of the lying below the bottom 14 of the housing 10 horizontal portion of the air supply channel 29 ( Fig. 4 ).
  • the plate-like closing member 40 and the same plate-like, inclined air guide member 41 of the slider 39 are arranged together on a horizontal holding leg 43 of the slider 39 and connected thereto.
  • a horizontal edge of the holding leg 43 opposite the closing member 40 and the air guiding member 41 is connected to a vertical fixing leg 44 angled upwards by 90 ° with respect thereto.
  • the entire slider 39 is integrally formed from a sheet metal blank. By appropriate folding this sheet metal blank arise the closing member 40, the air guide member 41, the holding leg 43 and the mounting leg 44 of the one-piece slide 39th
  • the slider 39 is slidably connected with its mounting leg 44 in the upper edge region of the longitudinal side wall 15 of the housing 10 in the longitudinal direction thereof, for example by at least one screw, which is preferably freely accessible from outside even after the installation of the underfloor climate control device.
  • the fastening leg 44 bears against the outside of the longitudinal side wall 15 for positioning and guiding the displaceable slide 39.
  • a through opening 45 surrounding the housing is provided with an internal thread into which a screw 46 can be screwed from the inside of the housing 10 through the longitudinal side wall 15 into the through hole 45 having an internal thread.
  • This screw 46 extends through a slot 47 of a corresponding point of the longitudinal side wall 15 of the housing 10. In the region of this slot 47, the slider 39 is pushed back and forth in front of the connection opening 37 in the side wall 31 of the respective air supply channel 29 in the longitudinal direction of the housing.
  • the slot 47 is in the longitudinal side wall 15th positioned and dimensioned that either the connection opening 37 is closed by the closing member 40 by the plate of the closing member 40, the connection opening 37 over the entire surface covered for airtight or at least almost airtight sealing of the connection opening 37 or the closing member 40, the connection opening 37 completely releases. Then, the obliquely angled plate of the air guide member 41 is located in front of the connection opening 37. In this position of the slider 39, air flowing in through the connection opening 37 into the air supply channel 29 is directed into the region of the air supply channel 29 under the housing 10 for ventilation.
  • connection opening 37 and through the respective air supply channel 29 flowing amount of intermediate positions of the slide 39 there are also for changing the needs in the connection opening 37 and through the respective air supply channel 29 flowing amount of intermediate positions of the slide 39 conceivable in which of the vertical plate of the closing member 40, the connection opening 37 only partially, more or less, covered that air can pass into the interior of the air supply channel 29 only through the part of the connection opening 40 which has been left open by the closing member 40 and is guided along the oblique guide member 41 into the horizontal part of the air supply channel 29 under the housing 10.
  • the air supply channel 29 opens on the side of a schematically illustrated wall 48 or facade behind the heat exchanger 21 at a rear longitudinal edge of the opening 12 under the lying on or in the opening 12 rust ( Fig. 4 ).
  • the air supply channel 29 at the upper end behind the longitudinal side wall 16 of the housing 10 air outlet openings, preferably at least one air outlet grille 49 on.
  • Arrows in the Fig. 4 illustrate the flow of serving for ventilation additional air, in particular supply air and / or source air, through the air supply channel 29, namely through the connection opening 37 and the air guide member 41 of the slider 39 over to the air outlet grille 49 between the heat exchanger 21 and the wall 48th Die fed additional air for ventilation occurs in the region of the air outlet grille 49 through the horizontal surface 11 of the room floor up in the room to be ventilated.
  • additional air in particular supply air and / or source air
  • the horizontal lower portion of the air supply channel 29 under the housing 10 or bottom channel in the left of the feet 50 of the housing 10 of the underfloor air conditioning device space between the bottom 14 of the housing 10 and a floor slab or substructure for screed or the double floor is accommodated and thereby does not or at least not significantly higher build the underfloor conditioning device according to the invention than one conventional underfloor conditioning device without one or more air supply channels 29.

Abstract

Unterflurklimatisierungsvorrichtungen dienen zum Heizen und/oder Kühlen von Räumen. Vielfach besteht auch der Wunsch, solche Unterflurklimatisierungsvorrichtungen zum bedarfsweisen Lüften einzusetzen. Das erfordert speziell ausgebildete Unterflurklimatisierungsvorrichtungen. Bestehende Unterflurklimatisierungsvorrichtungen lassen sich nicht nach- oder umrüsten. Die Erfindung sieht es vor, der Unterflurklimatisierungsvorrichtung zum Heizen und/oder Lüften mindestens einen Luftzufuhrkanal (29) zuzuordnen, wenn dieser auch zum Lüften eingesetzt werden soll. Der jeweilige Luftzufuhrkanal (29) erstreckt sich außen um ein Gehäuse (10) der Unterflurklimatisierungsvorrichtung, wodurch im Inneren derselben keine Modifikationen notwendig sind. Vor allem lässt sich der jeweilige Luftzufuhrkanal (29) platzsparend unter dem Gehäuse (10) entlangführen, so dass die Bauhöhe der mit mindestens einem Luftzufuhrkanal (29) zum Lüften versehenen Unterflurklimatisierungsvorrichtung nicht größer wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterflurklimatisierungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unterflurklimatisierungsvorrichtungen werden vorzugsweise als dezentrale Klimatisierungsvorrichtungen im Boden oder gegebenenfalls in umgekehrter Orientierung auch in der Decke des zu klimatisierenden Raums eingelassen. Das geschieht beispielsweise durch Anordnen eines im Fachjargon als Bodenkanal bezeichneten Gehäuses der Unterflurklimatisierungsvorrichtung im Estrich, im Doppelboden oder einer Deckenabhängung des zu klimatisierenden Raums. Bei bodenseitig angeordneten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen wird vorzugsweise das oberseitig offene Gehäuse von einem bündig mit dem Boden abschließenden Rost abgedeckt.
  • Es sind Unterflurklimatisierungsvorrichtungen zum wahlweisen oder kombinierten Heizen bzw. Kühlen von Räumen bekannt. Diese sind mit mindestens einem Ventilator, vorzugsweise einem Querstromventilator, und mit wenigstens einem Wärmetauscher versehen. Beim Wärmetauscher handelt es sich üblicherweise um einen Konvektor. Vom Querstromventilator angesaugte Raumluft wird vom Querstromventilator durch den Wärmetauscher transportiert, so dass im Wärmetauscher erwärmte oder abgekühlte Luft wieder in den zu klimatisierenden Raum eintritt. Vielfach besteht das Bedürfnis, die bekannten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen auch zum Lüften von Räumen einzusetzen. Dabei wird zusätzliche Luft, wobei es sich bevorzugt um Zuluft, Außenluft und/oder Quellluft handeln kann, dem Raum zugeführt. Zu diesem Zweck müssen anders aufgebaute Unterflurklimatisierungsvorrichtungen eingesetzt werden, die in der Regel über eine größere Bauhöhe verfügen und dadurch eine dickere Estrichschicht oder einen höheren Doppelboden bzw. eine tiefere Deckenaufhängung erfordern.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Unterflurklimatisierungsvorrichtung zu schaffen, die auf der Basis herkömmlicher Unterflurklimatisierungsvorrichtungen auch ein Lüften ermöglicht und über keine größere oder nur eine geringfügig größere Bauhöhe verfügt.
  • Eine Unterflurklimatisierungsvorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, dem einen Bodenkanal bildenden Gehäuse bei Bedarf wenigstens einen Luftzufuhrkanal für zusätzliche Luft zum Lüften zuzuordnen. Der mindestens eine Luftzufuhrkanal ermöglicht ein Nach- bzw. Umrüsten herkömmlicher Unterflurklimatisierungsvorrichtungen zum Heizen und/oder Kühlen von Räumen. Höchstens minimale Umgestaltungen und Anpassungen an den Luftzufuhrkanal können erforderlich sein.
  • Es ist möglich, durch eine entsprechende Anzahl vorzugsweise gleicher Luftzufuhrkanäle mit einer üblichen Unterflurklimatisierungsvorrichtung eine Lüftung im gewünschten oder erforderlichen Umfang herbeizuführen. Durch die bedarfsweise Zuordnung mindestens eines Luftzufuhrkanals zur zum Heizen und/oder Kühlen dienenden Unterflurklimatisierungsvorrichtung ist es ohne eine Veränderung der Bauhöhe der Unterflurklimatisierungsvorrichtung möglich, diese so aus- oder umzugestalten, dass sie sich auch zum effektiven Lüften, vorzugsweise mit unterschiedlichen und/oder veränderlichen Luftmengen, eignet.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der oder jeder Luftzufuhrkanal von außen um einen Abschnitt, vorzugsweise einen Längsabschnitt, des Gehäuses, nämlich des Bodenkanals, der Unterflurklimatisierungsvorrichtung herumgeführt ist. Dadurch lässt sich der jeweilige Luftzufuhrkanal platzsparend der Unterflurklimatisierungsvorrichtung und gegebenenfalls auch einer vorhandenen Unterflurklimatisierungsvorrichtung zuordnen, ohne im Gehäuse, worin mindestens ein Querstromventilator und mindestens ein Wärmetauscher angeordnet sind, Platz für mindestens einen Luftzufuhrkanal zu schaffen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den jeweiligen Luftzufuhrkanal außen um eine vordere und hintere Längsseitenwand sowie eine Bodenwandung des Gehäuses bzw. Bodenkanals herumzuführen. Dadurch können die Längsseitenwandungen und die Bodenwandung des Gehäuses Teile des jeweiligen Luftzuführungskanals bilden und so in diesen integriert werden. Durch das Anordnen des mindestens einen Luftzufuhrkanals unter der Bodenwandung des Gehäuses entlang wird der ohnehin zwischen den Füßen der Bodenwandung des Gehäuses bzw. Bodenkanals vorhandene Raum für einen Teil des Luftzufuhrkanals genutzt, wodurch die Bauhöhe der Unterflurklimatisierungsvorrichtung unverändert bleiben kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Luftkanäle sieht es vor, diese so auszubilden, dass sie sich nur über jeweils ein Klimatisierungsmodul im Gehäuse erstrecken. Dadurch können wahlweise jedem oder nur einigen Klimatisierungsmodulen gleich ausgebildete Luftzufuhrkanäle zugeordnet werden. Genauso ist es denkbar, nur einem von mehreren Klimatisierungsmodulen im Gehäuse einen einzigen Luftzufuhrkanal zuzuordnen. Es ist so eine modulare Auf- bzw. Nachrüstung an sich bekannter Unterflurklimatisierungsvorrichtungen zum zusätzlichen Lüften möglich. Dazu ist es bevorzugt, die Länge bzw. Breite jedes Luftzufuhrkanals in Längsrichtung des Bodenkanals so zu bemessen, dass sie der Länge bzw. Breite eines Klimatisierungsmoduls in Längsrichtung des Bodenkanals entspricht. Insbesondere ist es vorgesehen, jeden Luftzufuhrkanal mit einer Länge in Längsrichtung des Bodenkanals bzw. Gehäuse gesehen zu versehen, die sich nur über einen Teil der Länge des Bodenkanals bzw. Gehäuses erstreckt und/oder der Länge eines der üblicherweise gleich langen Klimatisierungsmodule entspricht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit der Unterflurklimatisierungsvorrichtung verfügt der Luftzufuhrkanal an seiner zu einer Raumwand, vorzugsweise einer fassadenseitigen Raumwand, weisenden Seite über mindestens einen Auslass für die zusätzliche Luft. Vorzugsweise mündet dieser wenigstens eine Auslass in der oberen Öffnung des Gehäuses.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Luftzufuhrkanals, die von der Raumwand weggerichtet ist, ist bevorzugt wenigstens eine Anschlussöffnung und/oder ein Anschlussstutzen für die zusätzliche zum Lüften dienende Luft vorgesehen. Auch das dient zur raumsparenden Zuordnung des jeweiligen Luftzufuhrkanals zum Gehäuse bzw. Bodenkanal der Unterflurklimatisierungsvorrichtung, indem der im Gehäuse noch vorhandene Platz für mindestens einen Auslass der zum Lüften dienenden zusätzlichen Luft genutzt wird und sich auf der der Fassade weggerichteten Seite des Gehäuses genügend Platz zur Befestigung von Rohrleitungen an der mindestens einen Anschlussöffnung für die zum Lüften dienende Luft vorhanden ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, jedem Luftzufuhrkanal auf der Seite der Anschlussöffnung bzw. des Anschlussstutzens eine Vorkammer zuzuordnen. Die Vorkammer erstreckt sich nur über einen Großteil der Höhe des Gehäuses. Dadurch befindet sich oberhalb der Vorkammer ein über einem kleineren oberen Teil der Höhe des Gehäuses verlaufender Rücksprung. Die Vorkammer verfügt über eine solchermaßen große Tiefe bzw. Breite, dass im Bereich der Vorkammer die aufrechte Seitenwandung des jeweiligen Luftzufuhrkanals gegenüber dem äußeren Rand des die Öffnung des Gehäuses umgebenden Rahmens zur Raummitte hin vorsteht. Hingegen schließt im Bereich des Rücksprungs der obere Teil der Seitenwandung des Luftzufuhrkanals bündig mit der Außenseite des Rahmens ab und steht dadurch gegenüber den Außenabmessungen des Gehäuses nicht seitlich vor. Die Höhe des Rücksprungs entspricht etwa der Höhe, um die das Gehäuse gegenüber der Estrichschicht nach oben vorsteht. Dadurch kann im Bereich des Rücksprungs ein bis an das Gehäuse, insbesondere den Rahmen desselben, heranreichender Bodenbelag, beispielsweise Teppichboden, Holzboden oder eine Fliesenschicht, auf die Estrichschicht aufgebracht werden, wobei die Oberseite des Bodenbelags bündig mit dem oberen Rand des Gehäuses, insbesondere dem die Öffnung umgebenden Rahmen und dem darin eingelegten Rost, abschließt.
  • Eine andere Weiterbildungsmöglichkeit der Unterflurklimatisierungsvorrichtung sieht es vor, der mindestens einen Anschlussöffnung des jeweiligen Luftzufuhrkanals ein Dosierorgan für die dem Luftzfuhrkanal zum Lüften zuzuführenden zusätzlichen Luft vorzusehen. Das Dosierorgan ermöglicht es, die Menge der das Luftzufuhrorgan durchströmenden zusätzlichen Luft individuell zu verändern und/oder einzustellen, um sie so den Bedürfnissen anzupassen, insbesondere eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten. Bei mehreren Luftzufuhrkanälen mit einem dem jeweiligen Luftzufuhrkanal zugeordneten Dosierorgan dienen die Dosierorgane aber auch dazu, die Luftzufuhrkanäle untereinander hydraulisch abzugleichen.
  • Das Dosierorgan ist vorzugsweise auch so ausgebildet, dass es die Anschlussöffnung ganz verschließen kann, wenn keine Lüftung gewünscht ist, so dass das erfindungsgemäße Unterflurklimatisierungsgerät wie ein konventionelles Unterflurklimatisierungsgerät nur zum wahlweisen oder kombinierten Heizen und Kühlen eingesetzt werden kann. Bevorzugt ist es vorgesehen, dem mindestens einen Dosierorgan ein Lüftführungsorgan und/oder ein Luftleitorgan zuzuordnen. Dadurch kann die Richtung der durch die Anschlussöffnung in den jeweiligen Luftzufuhrkanal einströmenden zusätzlichen Luft zum Lüften gezielt beeinflusst werden. Beispielsweise können dadurch Strömungsgeräusche in der Unterflurklimatisierungsvorrichtung, insbesondere dem Luftzufuhrkanal, vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Eine Weiterbildungsmöglichkeit des Dosierorgans besteht darin, dass das Dosierorgan auch ein vorzugsweise neben dem Luftführungsorgan angeordnetes Schließorgan aufweist. Dadurch ist es möglich, entweder die zum Lüften dienende Luft am Luftführungsorgan vorbeizuleiten oder im Falle der nicht erwünschten oder nicht erforderlichen Lüftung die Anschlussöffnung durch das Schließorgan abzusperren, indem das Schließorgan die Anschlussöffnung vollflächig überlappt. Es sind aber auch Zwischenstellungen des Dosierorgans möglich, in denen die Anschlussöffnung teilweise vom Schließorgan abgedeckt wird und am freigelassenen Querschnitt der Anschlussöffnung ein gedrosselter Luftstrom zum Lüften entlangströmt. Es ist so ein individuelles Lüften mit der erfindungsgemäß ausgebildeten oder nachgerüsteten Unterflurklimatisierungsvorrichtung möglich und es kann gegebenenfalls ein Lüften auch ganz unterbleiben. Die Lüftungsfunktion wird dann quasi mit dem Dosierorgan unterbrochen.
  • Beim Dosierorgan handelt es sich bevorzugt um einen Schieber. Das Dosierorgan kann aber auch von einer Klappe, einer Rosette oder einem Ventil gebildet sein. Das als Schieber ausgebildete Dosierorgan weist nebeneinanderliegend das Schließorgane und das Luftführungsorgan auf. Durch entsprechendes Verschieben des Schiebers gegenüber der Anschlussöffnung wird diese wahlweise vollständig freigegeben bzw. geschlossen oder teilweise freigegeben, indem das Schließorgan nur einen Teil der Anschlussöffnung überlappt und dadurch verschließt. Das Verstellen des jeweiligen Dosierorgans bzw. Schiebers kann manuell durch ein von außen frei zugängliches Verstellmittel oder auch automatisch bzw. motorisch durch einen entsprechenden Antrieb des Verstellmittels erfolgen. Ein solcher Antrieb kann fernbedienbar sein, beispielsweise von einer Steuerung der Unterflurklimatisierungsvorrichtung.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass es sich bei der zusätzlichen Luft, die der Unterflurklimatisierungsvorrichtung durch den mindestens einen Luftzufuhrkanal bei Bedarf zuführbar ist, um Zuluft oder Quellluft handelt. Bei der Zuluft handelt es sich bevorzugt um Außenluft. Bei der Quellluft kann es sich um Außenluft handeln, die vor der Zufuhr zur Unterflurklimatisierungsvorrichtung in gewünschtem Maße erwärmt oder abgekühlt worden ist. Bei der zusätzlichen Luft kann es sich aber auch um Luft aus anderen Quellen handeln, beispielsweise aus anderen Räumen und/oder zentralen Luftaufbereitungs-, Heiz- und/oder Kühleinrichtungen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Unterflurklimatisierungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Unterflurklimatisierungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Einzelheit III aus der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Unterflurklimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 und 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Luftführungskanals der Unterflurklimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 und 2, und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Dosierorgans der Unterflurklimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 und 2.
  • Die in den Figuren gezeigten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen dienen zum Klimatisieren von Räumen. Insbesondere dienen die Unterflurklimatisierungsvorrichtungen zum dezentralen Klimatisieren von Räumen. Ein Raum kann ein oder mehrere Unterflurklimatisierungsvorrichtungen aufweisen.
  • Die dargestellten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen sind zum Heizen und/oder Kühlen des jeweiligen Raums ausgebildet. Darüber hinaus können die gezeigten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen bei Bedarf auch zum Lüften des jeweiligen Raums mit Zuluft oder Quellluft ausgebildet sein. Zum Lüften wird bevorzugt Außenluft eingesetzt. Zum Lüften mit Quellluft wird Luft mit einer vorzugsweise 3 K bis 6 K unter der Raumtemperatur liegenden Temperatur eingesetzt. Bei dieser Luft wird es sich bevorzugt um Außenluft handeln, die um 3 K bis 6 K heruntergekühlt oder erwärmt ist.
  • Die Figuren zeigen Unterflurklimatisierungsvorrichtungen, die versenkt im Boden eines Raums angeordnet sind. Dazu sind sie entweder in eine Estrichschicht eingelassen oder in einem Doppelboden eingebracht. In beiden Fällen schließt die Oberseite eines ein Gehäuse 10 der jeweiligen Unterflurklimatisierungsvorrichtungen bildenden Bodenkanals mit einem auf das Gehäuse 10 aufgelegten Rost oder in eine Öffnung 12 umgebenden Rahmen 13 des Gehäuses 10 eingelegten Rost mit der Oberseite des Bodens bündig ab, so dass die Oberseite des Rosts und des Bodens etwa in einer horizontalen Ebene liegen. In der Regel wird der Bodenkanal nicht ganz flächenbündig in der Estrichschicht eingebaut. Vielmehr steht er etwas nach oben vor, damit ein auf der Estrichschicht aufzubringender Bodenbelag oder dergleichen bündig mit der Oberseite des die obere Öffnung umgebenden Rahmens 13 bzw. eines die Öffnung des Bodenkanals abdeckenden Rostes abschließt.
  • Das Gehäuse 10 jeder Unterflurklimatisierungsvorrichtung verfügt über einen rechteckigen, länglichen Boden 14, zwei parallele längliche und aufrechte Längsseitenwände 15 und 16, die in Längsrichtung des Gehäuses 10 verlaufen, sowie zwei parallele, aufrechte kürzere Querseitenwände 17 und 18. Obere Ränder der Längsseitenwände 15, 16 und der Querseitenwände 17, 18 umgeben die parallel über dem Boden 14 liegende vollflächig obere Öffnung 12 des Gehäuses 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 12 ringsherum vom rechteckigen Rahmen 13 mit einem L-förmigen Querschnitt umgeben, in den der Rost oben eingelegt oder aufgelegt ist.
  • Die gezeigten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen verfügen über drei in Längsrichtung des Gehäuses 10 hintereinanderliegende, vorzugsweise gleich ausgebildete Klimatisierungsmodule 19. Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Die Unterflurklimatisierungsvorrichtungen können auch mehr oder weniger als drei Klimatisierungsmodule 19 oder nur ein einziges Klimatisierungsmodul 19 aufweisen. Die in den Figuren gezeigten Klimatisierungsmodule 19 verfügen über jeweils einen länglichen Querstromventilator 20 und einen länglichen Wärmetauscher 21, bei dem es sich vorzugsweise um einen Konvektor mit einer Vielzahl beabstandeter, aufrechter und quergerichteter Konvektorplatten handelt. Der Querstromventilator 20 und der Wärmetauscher 21 sind nebeneinanderliegend im Gehäuse 10 vollständig unter dem Rost angeordnet, und zwar derart, dass ihre Längsachsen parallel zueinander und parallel zu den Längsseitenwänden 15, 16 des Gehäuses 10 verlaufen. Durch eine luftdurchlässige oder gegebenenfalls teilweise luftdurchlässige, aufrechte bzw. leicht schräge Trennwand 22 im Gehäuse 10 können der Querstromventilator 20 und der Wärmetauscher 21 voneinander getrennt sein. Unter dem Wärmetauscher 21 kann bei den gezeigten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen eine Kondensatauffangwanne 23 angeordnet sein. Bei den in den Figuren dargestellten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen erstrecken sich die drei Klimatisierungsmodule 19 zusammen nur über einen Teil der Gesamtlänge des Gehäuses 10. Dadurch entstehen zwischen jeder Querseitenwand 17, 18 und den freiliegenden äußeren Stirnseiten der äußeren Klimatisierungsmodule 19 in jedem Endbereich des Gehäuses 10 sich befindende Kammern 24, 25. Diese Kammern 24, 25 dienen zur Aufnahme elektrischer Installationen, Rohranschlüsse für die Wärmetauscher 21, Ventile, Stellantriebe und gegebenenfalls Luftleitungen, Luftführungskanäle und/oder weitere Ventilatoren. Jede Kammer 24, 25 ist an ihrer oberen offenen Seite von einem losen oder gegebenenfalls lösbar mit dem Gehäuse 10 verbundenen Deckel 26, 27 verschließbar.
  • Im Bereich zwischen den Kammern 24, 25 sind die Querstromventilatoren 20 und die Wärmetauscher 21 jedes Klimatisierungsmoduls 19 mit einer Abdeckung 28 unter dem Rost versehen. Die Abdeckungen 28 erstrecken sich über den gesamten Querstromventilator 20 und einen Teil des Wärmetauschers 21 jedes Klimatisierungsmoduls 19, wobei die Abdeckung 28 über dem jeweiligen Querstromventilator 20 mindestens zum Teil luftdurchlässig ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens einem Klimatisierungsmodul 19 ein Luftzufuhrkanal 29 zugeordnet. Dieser dient dazu, bedarfsweise den mit der Unterflurklimatisierungsvorrichtung versehenen Raum zusätzlich zu lüften, indem in den Raum durch den Rost hindurch zusätzliche Luft, vorzugsweise Zuluft oder Quellluft, eingeleitet werden kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind den drei in Längsrichtung des Gehäuses 10 aufeinanderfolgenden, insbesondere nebeneinanderliegenden, Klimatisierungsmodulen 19 zwei, vorzugsweise gleich ausgebildete Luftzufuhrkanäle 29 zugeordnet. Dem dritten Klimatisierungsmodul 19 ist bei der Unterflurklimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 kein Luftzufuhrkanal 29 zugeordnet.
  • Bei der Unterflurklimatisierungsvorrichtung der Fig. 2 ist jedem der drei nebeneinanderliegenden Klimatisierungsmodule 19 ein eigener Luftzufuhrkanal 29 zugeordnet. Folglich weist die Unterflurklimatisierungsvorrichtung der Fig. 2 drei nebenanderliegende und vorzugsweise gleich ausgebildete Luftzufuhrkanäle 29 auf.
  • Jeder Luftzufuhrkanal 29 ist dem Gehäuse 10 außenseitig zugeordnet, so dass das Innere des Gehäuses 10 durch den jeweiligen Luftzufuhrkanal 29 unangetastet bleibt und insoweit die Unterflurklimatisierungsvorrichtung gegenüber bekannten Unterflurklimatisierungsvorrichtungen nur geringe Änderungen bedarf. Die Luftzufuhrkanäle 29 sind im Querschnitt des Gehäuses 10 gesehen U-förmig um das Gehäuse 10 herumgeführt. Dazu erstreckt sich jeder Luftzufuhrkanal 29 außen um einen Bereich des jeweiligen Klimatisierungsmoduls 19 liegenden Abschnitt der gegenüberliegenden Längsseitenwände 15 und 16 und des Bodens 14 des Gehäuses 10 herum.
  • Der jeweilige im Querschnitt U-förmige Luftzufuhrkanal 29 verfügt über eine horizontale Bodenwand 30 und zwei gegenüberliegenden, in Längsrichtung des Gehäuses 10 verlaufenden Längskanten der Bodenwandung 30 zugeordnete, parallele aufrechte Seitenwandungen 31, 32. Die Seitenwandungen 31, 32 verlaufen mit geringfügigem Abstand parallel über jeweils einen Teil der Längsseitenwand 15 und der Längsseitenwand 16 des Gehäuses 10. Die Bodenwandung 30 des Luftzufuhrkanals 29 verläuft mit geringfügigem Abstand parallel unter dem horizontalen Boden 14 des Gehäuses 10. Die im Querschnitt U-förmigen Stirnseiten des Luftzufuhrkanals 29 sind durch jeweils 90° gegenüber den Seitenwandungen 31, 32 bzw. der Bodenwandung 30 des Luftzufuhrkanals 29 abgewinkelte Randstreifen 33, 34 und 35 gebildet. Die Randstreifen 33, 34, 35 sind so abgewinkelt, dass sie an den Stirnseiten der Luftzufuhrkanäle 29 Abstände zwischen den Seitenwandungen 31, 32 des Luftzufuhrkanals 29 von den Längsseitenwänden 15, 16 des Gehäuses 10 einerseits sowie der Bodenwandung 30 des Luftzufuhrkanals 29 und dem Boden 14 des Gehäuses 10 andererseits überbrücken.
  • Die zum Rauminneren weisende aufrechte Seitenwand 31 jedes Luftzufuhrkanals 29 ist gestuft ausgebildet. Ein größerer unterer Teil der Seitenwand 31 ist von der Längsseitenwand 15 des Gehäuses 10 weiter beabstandet als ein oberer zurückspringender Teil der Seitenwand 31. Dieser obere zurückspringende Teil der Seitenwand 31 schließt bündig mit einer Außenkante des Rahmens 13 des Gehäuses 10 ab, während der größere untere Teil der Seitenwandung 31 des jeweiligen Luftzufuhrkanals 29 weiter von der Längsseitenwand 15 des Gehäuses 10 entfernt ist und dadurch gegenüber der äußeren Kante des Rahmens 13 des Gehäuses 10 zur Raummitte hin vorspringt. Durch diese gestufte Ausbildung der Seitenwandung 31 des jeweiligen Luftzufuhrkanals 29 verfügt dieser im Bereich des unteren Großteils der Seitenwandung 31 über eine verbreiterte Vorkammer 51 mit einem darüberliegenden Rücksprung 52 (Fig. 4 und 5).
  • An den zu den Längsseitenwänden 15 und 16 und dem Boden 14 des Gehäuses 10 weisenden Kanten sind die Randstreifen 33, 34 und 35 des Luftzufuhrkanals 29 mit um 90° abgewinkelten Laschen 36 versehen. Die Laschen 36 verlaufen parallel zu den Längsseitenwandungen 15, 16 und dem Boden 14 des Gehäuses 10, und zwar so, dass sie an den Außenseiten der Längsseitenwandungen 15, 16 und des Bodens 14 des den Bodenkanal bildenden Gehäuses 10 anliegen. Mit diesen Laschen 36 ist der jeweilige Luftzufuhrkanal 29 im Bereich des Klimatisierungsmoduls 19, dem der Luftzufuhrkanal 29 zugeordnet ist, über seine Randstreifen 33, 34 und 35 von außen mit den Längsseitenwänden 15, 16 und dem Boden 14 des Gehäuses 10 verbunden. Diese Verbindung kann durch Schrauben, Nieten oder dergleichen erfolgen. Mit dieser Verbindung des Luftzufuhrkanals 29 mit dem Gehäuse 10 bildet jeder Luftzufuhrkanal 29 zusammen mit den mit entsprechenden Abständen zu den Längsseitenwände 15, 16 und dem Boden 14 des Gehäuses 10 einen U-förmig außen um das Gehäuse 10 herumlaufenden Kanal mit flachem, rechteckförmigen Querschnitt. Durch die luftdichte Ausbildung der Bodenwandung 30, der Seitenwandungen 31, 32 und der Randstreifen 33, 34, 35 jedes Luftzufuhrkanals 29 und den zumindest im Bereich des jeweiligen Luftzufuhrkanals 29 luftdichten Längsseitenwänden 15, 16 und luftdichten Boden 14 des Gehäuses 10 wird die Luft in einem luftdichten Kanal U-förmig außen um das Gehäuse 10 herumgeleitet. Dabei wird ein äußerer Teil dieses geschlossenen, luftdichten Kanals vom Luftzufuhrkanal 29 und ein innerer Teil des Luftzufuhrkanals 29 von Bereichen der Längsseitenwände 15, 16 und des Bodens 14 des Gehäuses 10 gebildet.
  • Die zum Rauminneren weisende Seitenwand 31 des jeweiligen Luftzufuhrkanals 29 ist mit einer Anschlussöffnung 37 versehen, die in den Figuren kreisrund ist, aber auch beliebig anders gestaltet sein kann, beispielsweise rechteckig, oval oder quadratisch. Die Anschlussöffnung 37 kann dann mit Anschlussstutzen 38 für ein Wickelfalzrohr, ein Spiralrohr oder eine andere Rohrleitung versehen sein. Jeder Luftzufuhrkanal 29 kann bei Bedarf auch mit mehreren Anschlussöffnungen 37 versehen sein. Die jeweilige Anschlussöffnung 37 mit dem Anschlussstutzen 38 befindet sich im Bereich der breiteren bzw. tieferen Vorkammer 51, also im unteren Großteil der Seitenwandung 31 des jeweiligen Luftzufuhrkanals 29.
  • In Einströmrichtung der Luft in die Anschlussöffnung 37 gesehen ist hinter derselben ein vorzugsweise im Bereich der breiteren bzw. tieferen Vorkammer 51 im Luftzufuhrkanal 29 liegendes Dosierorgan angeordnet, das bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen der Unterflurklimatisierungsvorrichtung als ein Schieber 39 ausgebildet ist. Der in der Fig. 6 als Einzelteil dargestellte Schieber 39 weist auf seiner der Anschlussöffnung 37 zugewandten Seite ein Schließorgan 40 und ein Luftführungsorgan 41 auf. Beide folgen in Längsrichtung des Gehäuses 10 bzw. Bodenkanals gesehen aufeinander. Das Schließorgan 40 weist beim gezeigten Schieber 39 eine Platte auf, die senkrecht verläuft und an der Innenseite der Seitenwandung 31 des Luftzufuhrkanals 29 anliegt, wodurch sie die Seitenwandung 31 zumindest in einer die Anschlussöffnung 37 vollständig freigebenden Stellung des Schiebers 39 von innen überlappt. Das Luftführungsorgan 41 verfügt ebenfalls über eine Platte. Jedoch ist diese Platte gegenüber der Platte des Schließorgans 40 abgewinkelt, und zwar um 15° bis 45°, vorzugsweise etwa 30°. Dadurch verläuft die Platte des Luftführungskanals 41 schräg zur Seitenwandung 31 des Luftzufuhrkanals 29, und zwar so, dass eine freie untere Querkante 42 der Platte des Luftführungsorgans 41 von der Seitenwandung 31 entfernt ist und neben der unteren Kante der zum Rauminneren weisenden vertikalen Längsseitenwand 15 des Gehäuses 10 liegt. Dadurch wird vom Luftführungsorgan 41 die durch die Anschlussöffnung 37 in den Luftzufuhrkanal 29 strömende Luft in die offene Stirnseite des unter dem Boden 14 des Gehäuses 10 liegenden horizontalen Abschnitts des Luftzufuhrkanals 29 geleitet (Fig. 4).
  • Das plattenartige Schließorgan 40 und das ebenso plattenartige, schräge Luftführungsorgan 41 des Schiebers 39 sind gemeinsam an einem horizontalen Halteschenkel 43 des Schiebers 39 angeordnet und dadurch verbunden. Eine dem Schließorgan 40 und dem Luftführungsorgan 41 gegenüberliegende horizontale Kante des Halteschenkels 43 ist mit einem gegenüber diesem um 90° nach oben abgewinkelten, vertikalen Befestigungsschenkel 44 verbunden. Der gesamte Schieber 39 ist einstückig aus einem Blechzuschnitt gebildet. Durch entsprechendes Abkanten dieses einen Blechzuschnitts entstehen das Schließorgan 40, das Luftführungsorgan 41, der Halteschenkel 43 und der Befestigungsschenkel 44 des einstückigen Schiebers 39.
  • Der Schieber 39 ist mit seinem Befestigungsschenkel 44 im oberen Randbereich der Längsseitenwandung 15 des Gehäuses 10 in Längsrichtung desselben verschieblich verbunden, beispielsweise durch mindestens eine Schraube, die vorzugsweise auch nach der Installation der Unterflurklimatisierungsvorrichtung von außen frei zugänglich ist. Dadurch liegt der Befestigungsschenkel 44 an der Außenseite der Längsseitenwand 15 an zur Positionierung und Führung des verschieblichen Schiebers 39.
  • Etwa mittig im Befestigungsschenkel 44 ist eine von einem Kragen umgebende Durchgangsöffnung 45 mit einem Innengewinde vorgesehen, in die von der Innenseite des Gehäuses 10 durch die Längsseitenwand 15 hindurch eine Schraube 46 in die ein Innengewinde aufweisende Durchgangsöffnung 45 einschraubbar ist. Diese Schraube 46 erstreckt sich durch ein Langloch 47 einer entsprechenden Stelle der Längsseitenwand 15 des Gehäuses 10. Im Bereich dieses Langlochs 47 ist der Schieber 39 vor der Anschlussöffnung 37 in der Seitenwand 31 des jeweiligen Luftzufuhrkanals 29 in Längsrichtung des Gehäuses hin- und herschiebbar. Dazu ist das Langloch 47 so in der Längsseitenwand 15 positioniert und bemessen, dass entweder die Anschlussöffnung 37 vom Schließorgan 40 verschlossen wird, indem die Platte des Schließorgans 40 die Anschlussöffnung 37 vollflächig überdeckt zum luftdichten oder zumindest nahezu luftdichten Verschließen der Anschlussöffnung 37 oder das Schließorgan 40 die Anschlussöffnung 37 vollständig freigibt. Dann befindet sich die schräg abgewinkelte Platte des Luftführungsorgans 41 vor der Anschlussöffnung 37. Bei dieser Stellung des Schiebers 39 wird durch die Anschlussöffnung 37 in den Luftzufuhrkanal 29 einströmende Luft zum Lüften in den sich unter dem Gehäuse 10 befindlichen Bereich des Luftzufuhrkanals 29 geleitet.
  • Es sind auch zur bedarfsweisen Veränderung der in die Anschlussöffnung 37 und durch den jeweiligen Luftzufuhrkanal 29 strömenden Luftmenge Zwischenstellungen des Schiebers 39 denkbar, in denen von der senkrechten Platte des Schließorgans 40 die Anschlussöffnung 37 nur teilweise, und zwar mehr oder weniger, abgedeckt wird, so dass nur durch den vom Schließorgan 40 freigelassenen Teil der Anschlussöffnung 37 Luft ins Innere des Luftzufuhrkanals 29 gelangen kann und dabei am schrägen Führungsorgan 41 entlang in den horizontalen Teil des Luftzufuhrkanals 29 unter dem Gehäuse 10 geleitet wird.
  • Der Luftzufuhrkanal 29 mündet auf der Seite einer schematisch dargestellten Wand 48 oder Fassade hinter dem Wärmetauscher 21 an einem hinteren Längsrand der Öffnung 12 unter dem auf oder in der Öffnung 12 liegenden Rost (Fig. 4). Dazu weist der Luftzufuhrkanal 29 am oberen Ende hinter der Längsseitenwand 16 des Gehäuses 10 Luftaustrittsöffnungen, vorzugsweise mindestens ein Luftaustrittsgitter 49, auf.
  • Pfeile in der Fig. 4 verdeutlichen die Strömung der zum Lüften dienenden zusätzlichen Luft, insbesondere Zuluft und/oder Quellluft, durch den Luftzufuhrkanal 29, nämlich durch die Anschlussöffnung 37 und am Luftführungsorgan 41 des Schiebers 39 vorbei bis zum Luftaustrittsgitter 49 zwischen dem Wärmetauscher 21 und der Wand 48. Die zugeführte zusätzliche Luft zum Lüften tritt dabei im Bereich des Luftaustrittsgitters 49 durch die horizontale Oberfläche 11 des Raumbodens nach oben in den zu lüftenden Raum.
  • Der Fig. 4 ist auch zu entnehmen, dass der horizontale untere Abschnitt des Luftzufuhrkanals 29 unter dem Gehäuse 10 bzw. Bodenkanal im von den Füßen 50 des Gehäuses 10 der Unterflurklimatisierungsvorrichtung frei gelassenen Raum zwischen dem Boden 14 des Gehäuses 10 und einer Geschoßdecke oder dem Unterbau für die Estrichschicht bzw. den Doppelboden untergebracht ist und dadurch die erfindungsgemäße Unterflurklimatisierungsvorrichtung nicht oder zumindest nicht wesentlich höher baut als eine herkömmliche Unterflurklimatisierungsvorrichtung ohne einen oder mehrere Luftzufuhrkanäle 29. Bezugszeichenliste:
    10 Gehäuse 36 Lasche
    11 Oberfläche 37 Anschlussöffnung
    12 Öffnung 38 Anschlussstutzen
    13 Rahmen 39 Schieber
    14 Boden 40 Schließorgan
    15 Längsseitenwand 41 Luftführungsorgan
    16 Längsseitenwand 42 untere Querkante
    17 Querseitenwand 43 Halteschenkel
    18 Querseitenwand 44 Befestigungsschenkel
    19 Klimatisierungsmodul 45 Durchgangsöffnung
    20 Querstromventilator 46 Schraube
    21 Wärmetauscher 47 Langloch
    22 Trennwand 48 Wand
    23 Kondensatauffangwanne 49 Luftaustrittsgitter
    24 Kammer 50 Fuß
    25 Kammer 51 Vorkammer
    26 Deckel 52 Rücksprung
    27 Deckel
    28 Abdeckung
    29 Luftzufuhrkanal
    30 Bodenwandung
    31 Seitenwandung
    32 Seitenwandung
    33 Randstreifen
    34 Randstreifen
    35 Randstreifen

Claims (11)

  1. Unterflurklimatisierungsvorrichtung mit einem eine obere Öffnung (12) aufweisenden und vorzugsweise in einem Raumboden eingelassenen Gehäuse (10) und mit mindestens einem im Gehäuse (10) angeordneten Klimatisierungsmodul (19), dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (10) wenigstens ein Luftzufuhrkanal (29) für zusätzliche Luft zugeordnet und/oder zuordbar ist.
  2. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftzufuhrkanal (29) von außen um einen Abschnitt, vorzugsweise einen Längsabschnitt, des Gehäuses (10) herumgeführt ist, vorzugsweise um vordere und hintere Längsseitenwände (15, 16) und einen Boden (14) des Gehäuses (10).
  3. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Innenseiten des jeweiligen Luftzufuhrkanals (29) von Außenflächen mindestens einer Längsseitenwand (15 bzw. 16) und des Bodens (14) des Gehäuses (10) gebildet sind.
  4. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftzufuhrkanal (29) an der vorgesehenen Stelle mit dem Gehäuse (10), vorzugsweise dem Boden (14) und/oder mindestens einer Längsseitenwand (15, 16) desselben, verbunden, insbesondere verschraubt, ist.
  5. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftzufuhrkanal (29) eine Länge aufweist, die sich über einen Teil der Länge des Gehäuses (10) erstreckt und/oder der jeweilige Luftzufuhrkanal (29) eine Länge aufweist, die der Länge eines Klimatisierungsmoduls (19) entspricht.
  6. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Luftzufuhrkanal (29) an seiner zu einer Wand (48), vorzugsweise einer fassadenseitigen Raumwand weisenden Seite mindestens einen vorzugsweise in der oberen Öffnung (12) des Gehäuses (10) mündenden Auslass für die zusätzliche Luft und/oder auf seiner gegenüberliegenden, von der Wand (48) weggerichteten Seite wenigstens eine Anschlussöffnung (37) zur Einleitung der zusätzlichen Luft in den Luftzufuhrkanal (29) aufweist.
  7. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Luftzufuhrkanal (29) auf der Seite der mindestens einen Anschlussöffnung (37) eine Vorkammer (51) aufweist, die gegenüber der oberen Öffnung (12), vorzugsweise dem diese umgebenden Rahmen (13), des Gehäuses (10) vorsteht, insbesondere die Vorkammer (51) nur über einen unteren Großteil der Höhe des Gehäuses (10) vorsteht.
  8. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussöffnung (37) ein Dosierorgan, vorzugsweise ein Schieber (39), zur Veränderung der Menge und/oder zur Absperrung der dem Luftzufuhrkanal (29) zuzuführenden zusätzlichen Luft zugeordnet ist, wobei bevorzugt dem Dosierorgan bzw. dem Schieber ein frei zugängliches Verstellmittel zugeordnet ist.
  9. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dosierorgan bzw. Schieber (39) ein Luftführungsorgan (41) zugeordnet ist.
  10. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierorgan, insbesondere der Schieber (39), das Luftführungsorgan (41) und ein daneben angeordnetes Schließorgan (40) aufweist, wobei vorzugsweise durch Verschieben des Dosierorgans bzw. des Schiebers (39) nur das Luftführungsorgan (41) bzw. das Schließorgan (40) der jeweiligen Anschlussöffnung (37) zugeordnet sind, indem sie diese entweder abdecken bzw. ihr gegenüberliegen oder Teile des Luftführungsorgans (41) und des Schließorgans (40) gleichzeitig sich gegenüber der jeweiligen Anschlussöffnung (37) befinden.
  11. Unterflurklimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zusätzlichen Luft, die dem mindestens einen Luftzufuhrkanal (29) bei Bedarf zuführbar ist, um Zuluft und/oder Quellluft handelt.
EP16001086.4A 2015-06-15 2016-05-12 Unterflurklimatisierungsvorrichtung Withdrawn EP3106766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007445 2015-06-15
DE102015010199.4A DE102015010199A1 (de) 2015-06-15 2015-08-05 Unterflurklimatisierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3106766A1 true EP3106766A1 (de) 2016-12-21

Family

ID=55968867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001086.4A Withdrawn EP3106766A1 (de) 2015-06-15 2016-05-12 Unterflurklimatisierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3106766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734171A4 (de) * 2019-03-03 2020-11-04 GD Midea Air-Conditioning Equipment Co., Ltd. Klimaanlageninnenraumeinheit und klimaanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060856A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Kampmann GmbH Unterflurklimatisierungsvorrichtung mit drehzahlgeregeltem Niedervolt-Gleichstrommotor für den Ventilator
DE102008005364A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Gea Air Treatment Gmbh Unterflurkonvektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060856A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Kampmann GmbH Unterflurklimatisierungsvorrichtung mit drehzahlgeregeltem Niedervolt-Gleichstrommotor für den Ventilator
DE102008005364A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Gea Air Treatment Gmbh Unterflurkonvektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734171A4 (de) * 2019-03-03 2020-11-04 GD Midea Air-Conditioning Equipment Co., Ltd. Klimaanlageninnenraumeinheit und klimaanlage
US11913669B2 (en) 2019-03-03 2024-02-27 Gd Midea Air-Conditioning Equipment Co., Ltd. Air conditioning indoor unit, and air conditioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
EP2594725B1 (de) Fenster
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE2630667A1 (de) Klima-dachgeraet
DE102010042950B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
EP3106766A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
EP2708827B1 (de) Luftaus- oder -einlass und Lüftungssystem hiermit
DE102015010199A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
EP2051017A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE3804232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur raumkuehlung
EP2447615B1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE3507594C2 (de)
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
CH697823B1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren eines Raumes.
DE102011002605A1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE3713184A1 (de) Saunabeheizung
EP3686505A1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
DE19907844C2 (de) Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
EP2376843A2 (de) Einrichtung zum klimatisieren eines raumes mit zwei unabhängigen fluidkreisläufen
DE19533593C2 (de) Badekabine mit Mehrfachentlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170622