EP3861189B1 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3861189B1
EP3861189B1 EP19780189.7A EP19780189A EP3861189B1 EP 3861189 B1 EP3861189 B1 EP 3861189B1 EP 19780189 A EP19780189 A EP 19780189A EP 3861189 B1 EP3861189 B1 EP 3861189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation device
window
door
wall
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19780189.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3861189A1 (de
Inventor
Klaus Burbach
Michael Kohlhaas
Jürgen Sassmannshausen
Tao Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP3861189A1 publication Critical patent/EP3861189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3861189B1 publication Critical patent/EP3861189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for supplying and/or discharging a volume flow in at least one room, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a ventilation device which enables regulated ventilation and soundproofing.
  • the ventilation device arranged between a wall and a fixed frame of a window or a door has a basic housing with at least two openings for air to flow out or for air to flow in, in order to exchange or circulate air between a free, weather-dependent outside and a closed or largely closed interior with air-conditioned, largely constant temperature.
  • Ventilation devices are being moved into a room near the window or door so that the masonry or the wall should not be touched as much.
  • the window profile is used, and in particular the fixed frame into which a ventilation device is installed. This results in openings for the outflow and inflow of air for an interior and an outside.
  • a large number of variants of ventilation devices are known, which guide the air flowing out of the interior and the air flowing into the interior relative to one another in order to enable an exchange of moisture. Alternating routing directions of the air on the same flow path to the outside and/or inside are also possible in a duct in different time cycles.
  • Known ventilation devices or ventilation devices often require additional processing when installed in a window or door or in masonry, since corresponding cutouts are required.
  • the installation of a ventilation device often results in an increase in the frame, which reduces the size of the movable sash, so that the window or door, i.e. the light opening of the window or door, is reduced.
  • a ventilation device is also placed below the fixed frame in a known manner and the masonry is turned up in a very laborious manner.
  • the ventilation device can also be placed under the upper edge of the window opening in the wall to be ordered. Even with this installation variant, a window or door that is smaller in terms of surface area will also have to be placed, which reduces the light area of the window or glazed door.
  • a ventilation device that has already dealt with the known disadvantages is the EP1153250B1 .
  • This ventilation device is also suitable for the simultaneous ventilation of rooms and has a housing that is placed, for example, between the frame of the window or door and the wall, so that a ventilation duct leading to the outside and the inside forms a ventilation flow or an exhaust flow.
  • On the inner side of the opening panel there is a ventilation unit placed on the entire perimeter or on part of the perimeter, which forms the additional profile of the frame and/or the additional profile of the sash and with their arrangement forms the ventilation and soundproofing channel.
  • a disadvantage with this solution is still that the soundproofing affects the area of the window or door in a visually visible way. Furthermore, there are disadvantages of inherent noise due to the course of the air flow in the duct.
  • the channel layout also has a negative effect on the degree of heat recovery.
  • the design of the flow channels shows pressure loss effects of the air flow.
  • a ventilation device after EP 2850272 B1 become known, which is provided for ventilation of at least one room of a building.
  • the ventilation device is installed in the wall (reveal). However, it is not applied to the frame in the direction of the plane of the window, but perpendicular to the plane of the window, which is represented by the frame and the closed sash.
  • the one main extension direction of the frame ventilation device extends perpendicularly to this plane.
  • the frame ventilation device is applied or attached outside the frame and is mechanically attached to it. This results in the aforementioned shift to the side and into the wall of the window to be installed.
  • the well-known ventilation device is structurally designed in such a way that the housing forms a rectangular box which depicts the course of the ventilation ducts.
  • the ventilation device is very large in design and requires a large installation space in the wall, which makes installation complex and impairs the appearance.
  • the wall or wall must be opened accordingly.
  • a ventilation device for supplying and/or discharging a volume flow, which for integration between a wall and a fixed frame of a window or a door having a wall connection joint docks to the fixed frame and extends from an outside to an interior of the window or door.
  • a basic housing which is divided into at least three functional and shape-changed channel sections.
  • a first channel section is designed as a flat channel and lies with a flat side against an end face of the fixed frame, with the outer and inner channel sections on both sides of the first channel section forming a flow opening.
  • the invention is now based on the object of creating a ventilation device of the type mentioned in the introduction, which overcomes the disadvantages of the prior art. At the same time, the ventilation device should achieve a high air output with good sound insulation, low inherent noise and a high degree of heat recovery.
  • the ventilation device depicts an inner and outer channel section, which opens out with a flow opening directed towards the window or the door and a flat channel, each with a radius, towards the flat side of a central channel section are arcuate, with at least one inner channel section starting from the flat side of the flat channel at an obtuse angle greater than 90 ° and thus pointing away from a front side of the window or the door in the direction of the interior.
  • the radius-rounded transition of the duct routing from the flat duct to the inner and outer duct section enables the air medium to pass through the transition of an angled course with little resistance.
  • the flow speed of the air flow is only slightly influenced by this.
  • the radius directs airflow through the ducting in the interior duct portion of the base housing from the window or the Door transitioning into an angled area up to a flow opening that opens out on an inside of the wall. Even the transition of the radius into the angled area turns out to be due a weakened kinked edge of the guide duct for the air flow is advantageous due to the low resistance for the air flow and has proven itself due to the low inherent noise of the air flow.
  • the angle of the inner channel section is formed as an acute angle, so that the flow opening on the inside of the wall shows the greatest distance of the ventilation device from the window or door.
  • the advantageous course of the air flow also has an effect on the sound insulation, which builds up smaller due to the already low inherent noise of the air flow, which results in a small size of the ventilation device and good sound insulation in the long term.
  • the basic housing with its channel sections is arranged in such a way that, in a preferred embodiment, the end of the front face of the fixed frame also includes the flat The end face of the flat channel ends and merges into the radius of the inner channel section, which continues to follow the course arranged in an obtuse arc and finally opens into the flow opening.
  • a direct transition from the central flat duct at the edge of the fixed frame to the inner and outer duct section takes place with a bend pointing towards the window or door or across the visible side of the window or door. As a result, the design therefore requires little installation space in the direction of the interior.
  • the window or door remains unchanged in its original unprocessed state.
  • the fixed frame and the wing that can be moved relative to the fixed frame are thus advantageously retained.
  • the ventilation device does not interfere with the contour of the glazing, so that the light opening made of glass does not have to be reduced either.
  • a special embodiment of the ventilation device provides that all components of the guide duct and sound insulation components are placed in a concealed manner in the wall or wall in a wall connection joint behind the fixed frame. There is therefore no obvious protrusion of components of the ventilation device, which is advantageous in terms of optics. Due to the separate construction and assembly of the window or door and the ventilation device, no further processing is required on the respective components of the window or door or the ventilation device, which can lead to a possible restriction in terms of assembly effort, technical features and appearance could.
  • the ventilation device is preferably laid in the wall or in the reveal.
  • the ventilation device does not extend in the direction of the plane of the window or door adjacent to the fixed frame, but perpendicular to the window plane, which is represented by the fixed frame and the closed sash.
  • the basic housing is formed in a longitudinal, transverse and depth direction, with a fastening section or strip area extending approximately at the level of the central axis of the longitudinal direction over the length of the middle first duct section of the flat duct in the transverse direction, which partially controls the volume flow up to the Inner and outer channel section divides.
  • the fastening section can preferably be used to mechanically fasten the ventilation device to the fixed frame in the applied or attached area of the flat duct.
  • the window or the door can be anchored in the wall or in the brick wall.
  • the fastening section dividing the longitudinal direction also counteracts this by anchoring the window or door as a stably fastened arrangement in the wall or wall an intervention from the outside and also offers resistance to a possible attempted break-in in the area where the ventilation device is arranged.
  • the size of the window or door remains the same even with the installation of the ventilation device, whereby the ventilation device is arranged on one of the vertical fixed frames to the side of the window or door and is sunk into the masonry in the wall connection joint of the reveal.
  • the occupied space for the ventilation device in the wall does not extend along the entire height of the window or door, but occupies only a small part in height and also requires little depth in the depth direction due to the slender shape of the flat duct of the ventilation device the reveal or the wall.
  • the main extent of the ventilation device is in the longitudinal direction of the vertical direction, ie in a direction transverse to the direction of flow and the mounting surface of the fastening section on the flat side, which is assigned to the fixed frame.
  • the transverse dimension results from the thickness of the window or door and the interior and exterior channel sections located on each side of the central channel section.
  • the length of the transverse direction is less than the thickness of the wall or masonry.
  • the fastening section preferably consists of a dimensionally stable material and/or is structured in a dimensionally stable manner, for example formed as a rib profile, with the fastening section not protruding beyond the thickness of the flat duct.
  • the basic housing through which air flows is designed in two parts.
  • a first flow opening leading to the outside associated with a first housing half and the inwardly leading second flow opening, which opens into the interior and is associated with a second housing half, can thus be telescopically displaced in the transverse direction in the central channel section of the flat channel.
  • a setting of varying thicknesses of the window or door is therefore just as possible as an adjustment with different wall thicknesses.
  • the inner duct section arranged toward the interior has an actuating handle in a free operating field for controlling an airflow control device, which is preferably formed from a ventilation flap and/or a slide and regulates the volume flow of the airflow.
  • the ventilation flap is rotatably mounted in a rectangular flat duct on an inner wall of the flat duct, with the ventilation flap being coupled to the actuating handle with actuation, for example of a rotary knob, causing a rotary movement of a leg of the ventilation flap, with a free end of the leg on the opposite inner wall of the flat duct comes to rest and closes the flat duct and thus the air flow cross section.
  • actuation for example of a rotary knob
  • the leg of the ventilation flap is approximately transverse to the flat duct wall and to the air flow.
  • the flow cross-section can not only be opened and closed using the rotary knob, but also the air flow can be reduced and thus regulated with infinitely variable adjustment of the ventilation flap.
  • the basic housing carries a sound insulation foam and/or a sound insulation module lying concealed within the wall connection joint on the inner duct section facing the outer shell of the interior.
  • the insulating layer applied overlays the inner channel section arranged in the interior and encloses the flow opening opening into the interior without encroaching on the inside of the wall or wall facing the window or the door.
  • the ventilation device can be positioned on both sides of the window or door without structural changes by simply turning it. Using the same components of the ventilation device arise with the same arrangement of the components, the same installation situation and the same air flow conditions with the same sound insulation.
  • the duct sections forming the basic housing of the ventilation device are preferably joined in a form-fitting manner or are formed in one piece. All functional components can be quickly and easily assembled and fixed in position.
  • the integrated functional components in the basic housing are arranged completely covered with a covering weather protection in an advantageous manner by a removable weather protection cover on the outside and a cover cap in the interior of the flow opening. Possible contamination, which can contribute to an impairment of the service life of the ventilation device, is ruled out by the sealed connection of the weather protection cover and the cover cap.
  • the functional components of the control device or the duct sections can also be removed for possible maintenance by releasing a positive and/or non-positive connection of the weatherproof cover or the cover cap and, if necessary, cleaned.
  • the weatherproof cover and the cover cap can be designed as a panel, perforated plate, grid element or as a slat or blind element.
  • the ventilation device is designed in particular to divert any type of weather-related moisture input, such as that which can occur in the case of driving rain, snowdrifts or shear water, to the outside.
  • the outer weather protection cover or the outer channel section has a special, outward-leading first flow opening in relation to the transition opening with a sloping course. This means that the weather protection cover or the outer channel section can be cut at an angle in the lower horizontal area of the flow opening. In this way, a gradient can be realized within the basic housing when this is in the installed state. It is preferably provided that the slope runs in the direction of the outer visible weather protection cover, so that moisture that enters the air-flow-through-flow opening from the outside via the flow opening immediately drains freely again via the flow opening.
  • Condensed water which can arise when air is discharged from an interior space to the outside, can also run off in a simple manner in the direction of the first outer air opening. This means that complicated and usually much larger, necessary weather protection measures can be dispensed with.
  • the present invention is not limited to any particular grade of slope. However, the sloping profile should be designed in such a way that when the ventilation device is in the installed state, there is a fall that is safe from thrust water.
  • figure 1 shows a section through the figure 4 at the level of the ventilation device 1, in particular above or below the central axis 3 of the ventilation device 1.
  • the ventilation device 1 for supplying and/or discharging an air flow between a wall 4 and a fixed frame 5 of the window or a door 2 rests in a wall connection joint 6 on the fixed frame 5, extends from an outside 7 into an interior 8 of window or door 2, with one Basic housing 9, which is divided into at least three functional and shape-changed channel sections 10, 11, 12, which in turn form the entire air flow path.
  • a first duct section 11 is designed as a flat duct, which rests with a flat side 13 on an end face 14 of the fixed frame 5, with the outer and inner duct sections 10, 12 on both sides of the first duct section 11 forming a flow opening 15, 16.
  • the outer and inner channel section 10, 12 are arch-shaped with a flow opening 15, 16 opening out towards the window or the door 2 and a flat channel 11 with a radius 17, 18 facing the flat side 13 of the central channel section, at least the inner channel section 12 starting from the flat side 13 of the flat channel 11 at an obtuse angle 19 greater than 90° and thus moving away from an end face 20 of the window or the door 2 in the direction of the interior 8.
  • the radius 17, 18 creates a soft, rounded transition of the duct routing from the flat duct 11 to the outer and inner duct section 10, 12.
  • the incoming or outgoing flow speed of the air flow is only slightly affected by this.
  • the channel sections 10, 11, 12 are preferably of the same cross section, for example as a rectangle.
  • the advantageous effect can be achieved through the selected contour of the channel sections 10, 11, 12, which, due to the radius 18 with a transition into an angled area 19, allows the air flow to flow almost unchecked and silently through the guide channel 11 into the inner channel section 12 of the basic housing 9 up to a flow opening 16 forwards and after 1 or 2 on one of the windows or the door 2 directed inner side 21 of the wall 4 flows into the interior 8. Consequently, the radius 18 and the angled portion 19 proves to be correct 1 or 3 due to a weakened kinked edge of the guide channel in the inner channel section 12 for the air flow due to the low resistance for the air output as advantageous and has proven itself due to the low inherent noise of the air flow. Additionally, as in 1 and 3 shown, the radius 18 is adapted accordingly on both inner sides 13 of the inner channel section 12 .
  • the flow opening 16 then has the greatest distance from the fixed frame 5 on the inside 21 of the wall 4 , starting from the window or the door 2 .
  • the favorable course of the air flow also affects the in 3 visible sound insulation 23, which builds up smaller due to the already low inherent noise of the air flow, which causes a small size of the ventilation device 1 and good sound insulation 23 in the long term.
  • the inside 21 of the wall 4 and thus the visible side at right angles to the window or the door 2 are in terms of optics and trend after 1 and 4 narrowly executed.
  • the basic housing 9 with its duct sections 10, 11, 12 is arranged in such a way that, in a preferred embodiment, the flat end of the end face 14 of the fixed frame 5 is also Side 13 of the flat channel 11 or the central channel section ends and merges into the radius 18 of the inner channel section 12 , which continues to follow the course arranged in an arc and obtuse angle 19 and finally opens into the flow opening 16 .
  • the direct transition of the flat duct 11 at the edge with the transition from the end face 14 to the end face 20 of the fixed frame 5 in the inner duct section 12 requires little installation space in the direction of the interior 8 despite advantageous properties.
  • the window or door 2 remains behind 1 with the installation of the ventilation device 1 untouched in its original unprocessed state. There are no restrictions whatsoever in the switching sequence and in the freedom of movement of the window or the door 2.
  • the leaf 24 can be adjusted without restriction in the specified opening directions. In 4 it is shown that the light opening, which is provided with a glazing 25, does not require any reduction by the ventilation device 1.
  • the one-piece integral construction of the ventilation device 1 after 2 and the separate handling of the window or door 2 when installed in a building leaves the need for the use of a ventilation device 1 according to the subject of the invention free choice. Also, the number of ventilation device 1 and the position on the window or the Door 2, whether on the right or left, can be chosen freely.
  • the ventilation device 1 is preferably laid in the wall 4 or in the reveal.
  • the ventilation device 1 does not extend in the direction of the plane of the window or the door 2 adjacent to the fixed frame 5, but after 4 perpendicular to the window plane, which is imaged by the fixed frame 5 and the closed wing 24.
  • the basic housing 9 is formed 2 in a longitudinal, transverse and depth direction L, Q, T, with a fastening section 27 or strip area extending approximately at the level of the central axis 3 of the longitudinal direction L over the length of the central first duct section 11 of the flat duct in the transverse direction Q divides the volume flow in regions within the flat channel 11 up to the respective channel sections 10, 12.
  • the attachment section 27 can be used to mechanically attach the ventilation device 1 to the fixed frame 5 in the applied or attached area of the flat duct 11 .
  • the window or door 2 can be anchored in the wall 4 or in the wall without a channel section 10, 11, 12 being interrupted by an anchoring screw of the window or door 2. Both variants are not shown in the drawing.
  • the fastening section 27 dividing the longitudinal direction L acts as a stably fastened arrangement in the wall by anchoring the window or the door 2 4 or wall also against access from the outside and also provides resistance to a possible attempted break-in in the area where the ventilation device 1 is arranged.
  • the size of the window or door 2 remains the same even when the ventilation device 1 is installed.
  • the ventilation device 1 is after 1 arranged on one of the vertical fixed frames 5 on the side of the window or the door 2 and sunk into the wall 4 or in the masonry in the wall connection joint 6 of the reveal.
  • the claimed space for the ventilation device 1 in the wall 4 extends to 2 not along the entire height of the window or door 2, but occupies only a small part in height and requires little depth in the reveal or the wall 4 even in the depth direction T due to the slender shape of the flat channel 11 of the ventilation device 1.
  • the main extent of the ventilation device 1 is in the longitudinal direction L of the vertical direction, ie in a direction transverse to the direction of flow and the mounting surface of the fastening section 27 on the flat side, which is assigned to the fixed frame 5 .
  • the extent in the transverse direction Q results from the thickness of the window or door 2 and the external and Inner channel sections 10, 12 to the outside 7 and the inside 8.
  • the length of the transverse direction Q is less than the thickness of the wall 4 or wall ( 1 ).
  • the fastening section 27 consists of a dimensionally stable material and/or is structured in a dimensionally stable manner, for example formed as a ribbed profile. In 1 it can be seen that the fastening section 27 does not protrude beyond the thickness of the flat channel 11 . Also not shown but conceivable are prefabricated holes for fastening screws for mounting the ventilation device 1 on the window or the door 2.
  • FIG. 1 and 3 show the ventilation device 1 shown in cross section in the wall connection joint 6 or in the reveal with a two-part basic housing 9 through which air can flow.
  • the split is located approximately in the middle of the transverse direction Q, with a first split housing half 28 and a second split housing half 29 together forming a slidably overlapping region 30 .
  • the first flow opening 15 leading to the outside 7 associated with the first divided housing half 28 and the inwardly leading second flow opening 16, which opens into the interior 8 and is associated with the second divided housing half 29, can thus be telescoped in the transverse direction in the central channel section 11 of the flat channel move Q.
  • a setting of varying thicknesses of the window or the door 2 is just as possible as an adjustment of different wall thicknesses of the wall or wall 4.
  • the inner channel section 12 arranged towards the inner space 8 has 3 in a free operating field, an operating handle 31 for controlling a regulating device 32 of the air flow, which is preferably formed from a ventilation flap 33 and/or a slider and regulates the volume flow of the air flow.
  • the ventilation flap 33 is preferably rotatably mounted in a duct section of the inner duct section 12 with a rectangular cross section on the inner wall 34 of the duct section, with the ventilation flap 33 being coupled to the actuating handle 31 with actuation, for example of a rotary knob, a rotary movement via a rotational axis 35 of a leg 36 of the ventilation flap 33 causes and comes to rest with a free end 37 of the leg 36 on the opposite inner wall 38 of the inner channel section 12 and closes the channel section and thus the air flow cross section.
  • the leg 36 of the ventilation flap 33 - not shown - is approximately transverse to the flat duct wall and to the air flow.
  • the flow cross-section can not only be opened and closed via the rotary knob 31, but also the air flow can be reduced and thus regulated. To achieve full efficiency and When the ventilation device 1 is fully utilized, the ventilation flap 33 remains as in 3 shown in a fully open airflow cross-section.
  • the basic housing 9 contributes 3 due to an existing volume of space on the inner duct section 12 facing the outer shell of the interior 8 within the wall connection joint 6 the sound insulation or the sound insulation foam 23 and/or a sound insulation module is concealed.
  • the insulating material thus lines at least the inner channel section 12 .
  • the base housing 9 and the flow opening 16 on the inside 21 are at least partially lined with the insulating material. Due to the insulation, the ventilation device 1 has an acoustic—to avoid the transmission of structure-borne noise—, mechanically and thermally dampening effect.
  • the applied insulation layer thus overlaps the interior 8 arranged inner channel section 12 and encloses the flow opening 15 opening into the interior 8 without encroaching on the inside 21 of the wall 4 or wall facing towards the window or the door 2 .
  • the ventilation device 1 can be positioned on both sides of the window or the door 2 by simply turning it without structural changes. Using the same components of the ventilation device 1 results in the same arrangement of the components and the same installation situation and the same air flow conditions with the same sound insulation.
  • the basic housing 9 of the ventilation device 1 consists of the channel sections 10, 11, 12, which are divided into three divided sections as a positive connection or also by one-piece mold sections. All functional components can be easily and quickly fixed in position and fastened.
  • the integrated functional components in the basic housing 9 are connected to the covering weather protection 26 by a removable weather protection cover 39, the flow opening 15 to the outside 7 and by a cap 40 to the interior 8 2 and 3 completely concealed. Possible dirt, which can contribute to an impairment of the life of the ventilation device 1, are excluded by the sealing connection of the weather protection cover 39 and the cover cap 40.
  • the functional components of the control device 32 or the channel sections 10, 11, 12 can also be simplified for possible maintenance by loosening a positive and/or non-positive connection of the weather protection cover 39 or the cover cap 40 and cleaning them if necessary.
  • the weather protection cover 39 and the cap 40 can be used as Aperture, perforated plate, grid element or be designed as a slat or blind element.
  • the ventilation device 1 is designed in particular to divert to the outside any type of weather-related moisture input, such as can occur in the case of driving rain, snowdrifts or shear water.
  • the outer weather protection cover 39 or the outer channel section 10 has a special first flow opening 15 leading outwards in relation to the transition opening with a horizontally slanted course 41 .
  • the upper horizontal area 43 is preferably the same as the lower area 42.
  • Condensed water which can arise when air is discharged from an interior space to the outside, can also run off in a simple manner in the direction of the first outer air opening.
  • plaster edges 44, 45 form the end of the weather protection cover 39 and the outer duct section 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung zum Zuführen und/oder Abführen eines Volumenstroms mindestens eines Raumes, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung dabei auf eine Lüftungsvorrichtung, welche eine regulierte Belüftung und Schalldämmung ermöglicht. Die zwischen einer Wand und einem Festrahmen eines Fensters oder einer Tür angeordnete Lüftungsvorrichtung besitzt ein Grundgehäuse mit zumindest zwei Öffnungen für ein Ausströmen oder für ein Einströmen von Luft, um einen Luftaustausch oder Zirkulation zwischen einer freien, wetterabhängigen Außenseite und einem, geschlossenen oder weitgehend geschlossenen Innenraum mit klimatisierter, weitgehend konstanter Temperatur, zu ermöglichen.
  • Zunehmend werden im Bereich des Fensters oder der Tür separate Lüftungsvorrichtungen in einen Raum verlagert dabei so platziert, dass das Mauerwerk oder die Wand wenig berührt werden soll. Es wird das Fensterprofil verwendet und dabei insbesondere der Festrahmen, in den eine Lüftungsvorrichtung eingebaut wird. Damit ergeben sich Öffnungen zum Aus- und Einströmen von Luft für einen Innenraum und eine Außenseite. Eine Vielzahl von Varianten an Lüftungsvorrichtungen ist bekannt, welche die ausströmende Luft aus dem Innenraum und die einströmende Luft in den Innenraum relativ zueinander führen, um einen Feuchtigkeitsaustausch zu ermöglichen. Auch wechselnde Führungsrichtungen der Luft auf dem gleichen Strömungsweg zur Außen- und/oder Innenseite, sind in einem Kanal in unterschiedlichen Zeitzyklen möglich.
  • Bekannte Lüftungsvorrichtungen oder Lüftungsgeräte benötigen oftmals eine zusätzliche Bearbeitung bei einem Einbau in ein Fenster oder eine Tür oder in ein Mauerwerk, da entsprechende Ausfräsungen erforderlich sind. Oftmals ergibt sich durch den Einbau einer Lüftungsvorrichtung eine Vergrößerung des Rahmens, die den bewegbaren Flügel in der Größe reduziert, sodass das Fenster oder die Tür, also die Lichtöffnung des Fensters oder der Tür reduziert wird. Ferner wird auch in bekannter Weise eine Lüftungsvorrichtung unterhalb des Festrahmens platziert und das Mauerwerk sehr arbeitsaufwendig aufgeschlagen. Des Weiteren kann auch die Lüftungsvorrichtung unter dem oberen Rand der Fensteröffnung in der Mauer angeordnet werden. Selbst bei dieser Einbauvariante wird ebenfalls ein flächenmäßig kleineres Fenster oder Tür zu platzieren sein, welches die Lichtfläche des Fensters oder der verglasten Tür reduziert.
  • Nicht nur optische und montageaufwendige Nachteile, sondern auch eine ungenügende Schalldämmung lassen sich bei den bekannten Lüftungsvorrichtungen feststellen.
  • Eine Lüftungsvorrichtung, die sich bereits mit den bekannten Nachteilen auseinandergesetzt hat, ist die EP 1153250B1 . Diese Lüftungsvorrichtung ist ebenfalls zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen geeignet weist ein Gehäuse auf, das sich beispielsweise zwischen dem Rahmen des Fensters oder der Tür und der Wand platziert, sodass ein zur Außenseite und zum Innenraum führender Lüftungskanal ein Belüftungsstrom oder ein Entlüftungsstrom bildet. Auf der Interieurseite der Öffnungsfüllung ist auf ihrem ganzen Umfang oder auf einem Teil des Umfangs eine Lüftungseinheit platziert, welche das Zusatzprofil des Rahmens und/oder das Zusatzprofil des Flügels bildet und mit ihrer Anordnung den Belüftungs- und Schalldämpfungskanal bilden.
  • Ein Nachteil bei dieser Lösung besteht weiterhin darin, dass die Schalldämmung optisch sichtbar den Bereich des Fensters oder der Tür beeinträchtigt. Des Weiteren ergeben sich Nachteile des Eigengeräusches durch den Strömungsverlauf der Luft im Kanal. Ebenso wirkt sich die Kanalführung nachteilig auf den Wärmerückgewinnungsgrad aus. Die Gestaltung der Strömungskanäle zeigt Auswirkungen mit Verlust auf Druck der Luftströmung.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik ein lufttechnisches Gerät nach EP 2850272 B1 bekannt geworden, welches zur Be- und Entlüftung von mindestens einem Raum eines Gebäudes vorgesehen ist. Das lufttechnische Gerät ist dazu in die Mauer (Laibung) verlegt. Jedoch wird es nicht in Richtung der Ebene des Fensters an den Rahmen angelegt, sondern senkrecht zu der Fensterebene, die sich durch den Rahmen und den geschlossenen Flügel abbilden. Senkrecht zu dieser Ebene erstreckt sich die eine Haupt-Erstreckungsrichtung des Rahmen-Lüftungsgeräts. Das Rahmen-Lüftungsgerät ist dabei außerhalb des Rahmens angelegt oder angefügt und wird daran mechanisch befestigt. Dadurch ergibt sich die erwähnte Verlagerung an die Seite und in die Mauer des zu montierenden Fensters.
  • Die bekannte Lüftungsvorrichtung ist konstruktiv so gestaltet, dass das Gehäuse einen rechteckigen Kasten ausbildet, welcher den Verlauf der Lüftungskanäle abbildet. Die Lüftungsvorrichtung baut dadurch in der Ausgestaltung sehr groß auf und benötigt in der Wand einen großen Bauraum, was den Einbau aufwendig gestaltet und die Optik beeinträchtigt. Die Wand oder die Mauer muss entsprechend zusätzlich geöffnet werden.
  • Des Weiteren ergeben sich ebenfalls Nachteile im Eigengeräusch während der Luftströmung durch die Gestaltung der Kanalführung im Gehäuse, mit nachteiliger Auswirkung auf den Wirkungsgrad.
  • Weiter wird verwiesen auf die WO 2017/095248 A1 , mit einer Lüftungsvorrichtung zum Zuführen und/oder Abführen eines Volumenstroms, welche zur Integration zwischen einer Wand und einem Festrahmen eines Fensters oder einer Tür aufweisenden Wandanschlussfuge an dem Festrahmen andockt sich von einer Außenseite bis in einen Innenraum des Fensters oder der Tür erstreckt. Weiter mit einem Grundgehäuse, welches in zumindest drei funktionelle und formveränderte Kanalabschnitte aufgeteilt ist. Ein erster Kanalabschnitt ist als Flachkanal ausgebildet und liegt mit einer flächigen Seite an einer Stirnfläche des Festrahmens an, wobei die jeweils beidseits des ersten Kanalabschnitts aufweisenden Außen- und Innenkanalabschnitte eine Strömungsöffnung ausbilden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Gleichzeitig soll mit der Lüftungsvorrichtung eine hohe Luftleistung, bei guter Schalldämmung, geringem Eigengeräusch und hohem Wärmerückgewinnungsgrad erreicht werden.
  • Die Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass die Lüftungsvorrichtung einen Innen- und Außenkanalabschnitt abbildet, welche mit einer zum Fenster oder der Tür gerichtet mündenden Strömungsöffnung und einem zur flächigen Seite eines mittigen Kanalabschnitts aufweisenden Flachkanals jeweils mit einem Radius bogenförmig ausgebildet sind, wobei zumindest ein Innenkanalabschnitt ausgehend von der flächigen Seite des Flachkanals in einem stumpfen Winkel größer 90° verläuft und sich damit von einer Stirnseite des Fensters oder der Tür wegweisend in Richtung Innenraum entfernt. Der durch den Radius abgerundete Übergang der Kanalführung von dem Flachkanal zum Innen- und Außenkanalabschnitt, ermöglicht dem Medium Luft, mit geringem Widerstand den Übergang eines abgewinkelten Verlaufs zu durchlaufen. Die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms wird dadurch nur geringfügig beeinflusst. Zum Aufrechterhalten der Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms und Beibehaltung eines geringen Widerstands trotz einer umlaufenden Kanalführung in einer Wandanschlussfuge mit Herumführen an das Fenster oder die Tür von einer Außenseite in einen Innenraum, leitet der Radius den Luftstrom durch den Führungskanal im Innenkanalabschnitt des Grundgehäuses von dem Fenster oder der Tür übergehend in einen abgewinkelten Bereich bis zu einer Strömungsöffnung, die an einer Innenseite der Wand mündet. Selbst der Übergang des Radius in den abgewinkelten Bereich, erweist sich aufgrund einer abgeschwächten Knickkante des Führungskanals für den Luftstrom aufgrund des geringen Widerstands für die Luftleistung als vorteilhaft und bewährt sich durch ein geringes Eigengeräusch des Luftstroms. Ausgehend von der Stirnseite oder Sichtfläche des Fensters oder der Tür, ist der Winkel des Innenkanalabschnitts als spitzer Winkel ausgebildet, sodass die Strömungsöffnung an der Innenseite der Wand von dem Fenster oder der Tür den größten Abstand der Lüftungsvorrichtung aufzeigt. Der vorteilhafte Verlauf des Luftstroms wirkt sich gleichzeitig auf die Schalldämmung aus, die sich aufgrund des bereits geringen Eigengeräuschs des Luftstroms kleiner aufbaut, was eine geringe Baugröße der Lüftungsvorrichtung und nachhaltig eine gute Schalldämmung bewirkt.
  • Die Innenseite der Wand und damit die im rechten Winkel zum Fenster oder der Tür aufweisende Sichtseite wird im Hinblick auf Optik und Trend schmal ausgeführt. Um eine Montage der Lüftungsvorrichtung mit den Vorteilen der Luftströmung, der Schalldämmung und dem geringen Eigengeräusch auch bei schmalen Innenseiten der Wand verwirklichen zu können, ist das Grundgehäuse mit seinen Kanalabschnitten so angeordnet, dass in einer bevorzugten Ausbildung mit Ende der Stirnfläche des Festrahmens auch die ebene Stirnseite des Flachkanals endet und in den Radius des Innenkanalabschnitts übergeht, der weiter dem bogenförmig stumpfen Winkel angeordneten Verlauf folgt und schließlich in der Strömungsöffnung mündet. Ein direkter Übergang des mittleren Flachkanals an der Kante des Festrahmens in den Innen- und Außenkanalabschnitt, erfolgt mit einem Abknicken in Richtung zum Fenster oder der Tür weisend oder quer zur Sichtseite des Fensters oder der Tür. Der Ausgestaltung bedarf dadurch folglich wenig Bauraum in Richtung Innenraum.
  • Bei der vorgestellten Erfindung, die naturgemäß auch beansprucht ist, bleibt das Fenster oder die Tür unverändert in seinem ursprünglich unbearbeiteten Zustand. In vorteilhafter Weise bleiben damit der Festrahmen und der relativ zum Festrahmen bewegliche Flügel erhalten. Ferner greift die Lüftungsvorrichtung nicht in den Umriss der Verglasung ein, sodass die aus Glas bestehende Lichtöffnung ebenfalls nicht reduziert werden muss. Eine besondere Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung sieht dabei vor, dass alle Komponenten des Führungskanals und Schalldämmbauteile verdeckt in der Wand oder der Mauer in einer Wandanschlussfuge anliegend hinter dem Festrahmen platziert sind. Ein evident ersichtliches Hervorstehen von Bauteilen der Lüftungsvorrichtung ist damit nicht gegeben, was sich in der Optik in vorteilhafter Weise darstellt. Durch die getrennte Bauweise und Montage des Fensters oder der Tür und der Lüftungsvorrichtung, bedarf es außerdem keiner weiteren Bearbeitung an den jeweiligen Bauteilen des Fensters oder der Tür oder der Lüftungsvorrichtung, was zu einer möglichen Einschränkung hinsichtlich eines Montageaufwands, der technischen Merkmale und der Optik führen könnte.
  • Die Lüftungsvorrichtung wird vorzugsweise in die Wand oder in die Laibung verlegt. Dabei erstreckt sich die Lüftungsvorrichtung nicht in Richtung der Ebene des Fensters oder der Tür an den Festrahmen anliegend, sondern senkrecht zu der Fensterebene, die durch den Festrahmen und den geschlossenen Flügel abgebildet wird. Das Grundgehäuse bildet sich dabei in einer Längs-, Quer- und Tiefenrichtung ab, wobei sich in etwa auf Höhe der Mittelachse der Längsrichtung über die Länge des mittleren ersten Kanalabschnitts des Flachkanals in Querrichtung ein Befestigungsabschnitt oder Streifenbereich erstreckt, der den Volumenstrom bereichsweise bis zu dem Innen- und Außenkanalabschnitt teilt. Vorzugsweise kann der Befestigungsabschnitt dazu genutzt werden, die Lüftungsvorrichtung im angelegten oder angefügten Bereich des Flachkanals am Festrahmen mechanisch zu befestigen. Andererseits kann das Fenster oder die Tür in der Wand oder in der Mauer verankert werden. Insbesondere bei einer Lüftungsvorrichtung, die je nach Ausführung der Lüftungsvorrichtung in Längsrichtung überproportional zum Fenster oder der Tür sehr lang ausgebildet sein kann, wirkt sich der die Längsrichtung teilende Befestigungsabschnitt durch Verankerung des Fensters oder der Tür als stabil befestigte Anordnung in der Wand oder Mauer auch gegen einen Eingriff von der Außenseite aus und leistet auch im Bereich der Anordnung der Lüftungsvorrichtung einen Widerstand gegen einen möglichen Einbruchsversuch.
  • Die Größe des Fensters oder der Tür bleibt selbst mit Einbau der Lüftungsvorrichtung unangetastet gleich, wobei die Lüftungsvorrichtung seitlich vom Fenster oder der Tür an einem der vertikalen Festrahmen angeordnet und in das Mauerwerk in der Wandanschlussfuge der Laibung versenkt ist.
  • Der beanspruchte Raum für die Lüftungsvorrichtung in der Wand erstreckt sich nicht längs der gesamten Höhe des Fensters oder der Tür, sondern nimmt nur einen geringen Teil in der Höhe ein und benötigt selbst in der Tiefenrichtung aufgrund der schlanken Gestalt des Flachkanals der Lüftungsvorrichtung auch wenig Tiefe in der Laibung oder der Wand. Die Haupterstreckung der Lüftungsvorrichtung ist in Längsrichtung der Vertikalrichtung gegeben, also in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung und Montagefläche des Befestigungsabschnitts auf der Flachseite, der dem Festrahmen zugeordnet ist. Die Erstreckung in Querrichtung ergibt sich aus der Stärke des Fensters oder der Tür und dem auf jeder Seite des mittleren Kanalabschnitts angeordneten Innen- und Außenkanalabschnitt zum Innenraum und zur Außenseite. Die Länge der Querrichtung ist weniger als die Stärke der Wand oder der Mauer. Vorzugsweise besteht der Befestigungsabschnitt aus einem formstabilen Material und/oder ist formstabil strukturiert ausgebildet, beispielsweise als Rippenprofil geformt, wobei der Befestigungsabschnitt nicht über die Dicke des Flachkanals übersteht.
  • Mit Integration der Lüftungsvorrichtung in der Wandanschlussfuge der Laibung, ist das mit Luft durchströmte Grundgehäuse zweigeteilt ausgebildet. Eine zur Außenseite mündende erste Strömungsöffnung mit Zuordnung einer ersten Gehäusehälfte und die nach innen führende zweite Strömungsöffnung, welche zum Innenraum mündet und einer zweiten Gehäusehälfte zugehörig ist, lassen sich somit im mittleren Kanalabschnitt des Flachkanals teleskopartig in Querrichtung verschieben. Eine Einstellung von variierenden Stärken des Fensters oder der Tür ist demnach ebenso möglich, wie ein Justieren bei unterschiedlichen Wanddicken. Im eingebauten Zustand der Lüftungsvorrichtung ist insbesondere vorgesehen, dass der Verstellbereich verdeckt innerhalb der Wandanschlussfuge in der Wand liegt.
  • Ein Regulieren des Luftstroms macht es erforderlich, Druckdifferenzen dafür zu nutzen, einen Regelquerschnitt mit zunehmendem Differenzdruck zu verengen. Dazu weist der zum Innenraum angeordnete Innenkanalabschnitt in einem freien Betätigungsfeld eine Betätigungshandhabe zur Steuerung einer Regelungseinrichtung des Luftstroms auf, welche vorzugsweise aus einer Lüftungsklappe und/oder von einem Schieber gebildet, den Volumenstrom des Luftstroms reguliert. Vorzugsweise ist die Lüftungsklappe in einem rechteckigen Flachkanal an einer Innenwand des Flachkanals drehbar gelagert, wobei die Lüftungsklappe gekuppelt an der Betätigungshandhabe mit Betätigung, beispielsweise eines Drehknopfes, eine Drehbewegung eines Schenkels der Lüftungsklappe bewirkt, wobei ein freies Ende des Schenkels an der gegenüberliegenden Innenwand des Flachkanals zur Anlage kommt und den Flachkanal und damit den Luftstromquerschnitt schließt. In dieser Stellung liegt der Schenkel der Lüftungsklappe annähernd quer zur Flachkanalwand und zur Luftströmung. Über den Drehknopf lässt sich der Strömungsquerschnitt nicht nur Öffnen und Schließen, sondern auch den Luftstrom mit stufenloser Verstellung der Lüftungsklappe reduzieren und damit regulieren.
  • Zur Erzielung einer erhöhten Schalldämmung und einer Ausnutzung des vorhandenen Raumbedarfs für eine größtmögliche Auslastung der Funktionsbauteile, trägt das Grundgehäuse an dem zur Außenschale des Innenraums weisenden Innenkanalabschnitts innerhalb der Wandanschlussfuge verdeckt liegend einen Schalldämmschaum und/oder ein Schalldämmmodul. Die aufgetragene Dämmschicht überlagert den im Innenraum angeordneten Innenkanalabschnitt und umschließt die in den Innenraum mündende Strömungsöffnung ohne Übergriff der zum Fenster oder der Tür weisenden Innenseite der Wand oder Mauer.
  • Kostengünstig und einfach in der Montage lässt sich die Lüftungsvorrichtung ohne bauliche Veränderung durch einfaches Drehen an beiden Seiten des Fensters oder der Tür positionieren. Mit Verwendung der gleichen Bauteile der Lüftungsvorrichtung ergeben sich mit gleicher Anordnung der Bauteile auch die gleiche Einbausituation und die gleichen Luftströmungsverhältnisse bei gleicher Schalldämmung.
  • Vorzugsweise sind die Grundgehäuse der Lüftungsvorrichtung bildenden Kanalabschnitte formschlüssig gefügt oder einteilig ausgebildet. Alle Funktionsbauteile lassen sich so einfach und schnell lagefixiert montieren und befestigen. Die integrierten Funktionsbauteile im Grundgehäuse sind mit einem abdeckenden Wetterschutz in vorteilhafter Weise durch einen abnehmbaren Wetterschutzdeckel auf der Außenseite und einer Abdeckkappe im Innenraum der Strömungsöffnung völlig verdeckt angeordnet. Mögliche Verschmutzungen, die zu einer Beeinträchtigung der Lebensdauer der Lüftungsvorrichtung beitragen können, werden durch die dichtende Verbindung des Wetterschutzdeckels und der Abdeckkappe ausgeschlossen. Vereinfacht lassen sich auch die Funktionsbauteile der Regeleinrichtung oder die Kanalabschnitte für eine mögliche Wartung mit Lösen einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung des Wetterschutzdeckels oder der Abdeckkappe ausbauen und gegebenenfalls reinigen. Der Wetterschutzdeckel und die Abdeckkappe können als Blende, Lochblech, Gitterelement oder als Lamelle beziehungsweise Jalousieelement ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung ist insbesondere dazu konzipiert, jede Art von witterungsbedingtem Feuchteeintrag wie er bei Schlagregen, Schneeverwehungen oder durch Schubwasser entstehen kann nach außen abzuleiten. Der äußere Wetterschutzdeckel oder der Außenkanalabschnitt weist dazu eine besondere, nach außen führende erste Strömungsöffnung in Bezug auf die Übergangsöffnung mit einem abgeschrägten Verlauf auf. Das bedeutet, dass der Wetterschutzdeckel oder der Außenkanalabschnitt im unteren horizontalen Bereich der Strömungsöffnung schräg geschnitten sein kann. Auf diese Weise lässt sich innerhalb des Grundgehäuses, wenn sich dieses im eingebauten Zustand befindet, ein Gefälle realisieren. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Gefälle in Richtung des äußeren sichtbaren Wetterschutzdeckels verläuft, sodass Feuchtigkeit, die von außen über die Strömungsöffnung in das mit Luft durchströmbare Grundgehäuses eintritt, über die Strömungsöffnung gleich wieder frei abläuft. Ebenso kann Kondenswasser, dass bei Abführung von Luft aus einem Innenraum nach Außen entstehen kann, auf einfache Weise in Richtung der ersten äußeren Luftöffnung ablaufen. Damit kann auf komplizierte und zumeist wesentlich größere, erforderliche Witterungsschutzmaßnahmen verzichtet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bestimmte Gradzahlen für das Gefälle beschränkt. Der abgeschrägte Verlauf sollte jedoch in einer Weise ausgebildet sein, dass sich im eingebauten Zustand der Lüftungsvorrichtung ein schubwassersicheres Gefälle einstellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    veranschaulicht eine Lüftungsvorrichtung im Schnitt in horizontaler Richtung, bei der die Lüftungsvorrichtung mit dem Grundgehäuse und den zwei Strömungsöffnungen zu sehen ist, eingebaut zwischen dem Festrahmen eines Fensters oder einer Tür mit einem bewegbaren Flügel und einer Wand oder Mauer eines Gebäudes mit einer Außenseite kaschierten oder bedeckten Fassade und mit einer im Innenraum aufweisenden Wandabdeckung,
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Darstellung der Lüftungsvorrichtung ohne das Fenster oder der Tür mit der Wand, mit Darstellung der Vorderansicht, der Seitenansicht und der Draufsicht und dem mittig angeordneten Abschnitt des Flachkanals, mit den seitlich anhängenden Innen- und Außenkanalabschnitten und den daran mündenden Strömungsöffnungen,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der Fig. 1 ohne die Wand oder Mauer des Gebäudes,
    Fig. 4
    eine Darstellung in Vorderansicht mit Ansicht vom Innenraum auf das Fenster oder der Tür und Durchsicht durch das Glas auf die Außenseite, wobei die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung in der Wandanschlussfuge zwischen dem Festrahmen und der Wand funktionsgerecht montiert ist und eine Schnittdarstellung mit einer Draufsicht des Fensters oder der Tür und der Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1 und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Fig. 2 in einem vergrößerten Ausschnitt der Strömungsöffnung auf der Außenseite mit Darstellung eines Kondensat/ Wasserablaufs.
  • Anhand der Figuren lässt sich das Konzept der Einbaulage mit der vorteilhaften Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung 1 in ein Fenster oder eine Tür 2 bereits übersichtlich vermitteln. Hierzu wird vorzugsweise auf die Figuren 1 und 2 verwiesen. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch die Figur 4 in Höhe der Lüftungsvorrichtung 1, insbesondere oberhalb oder unterhalb der Mittelachse 3 der Lüftungsvorrichtung 1.
  • In Fig. 1 deutlich erkennbar, liegt die Lüftungsvorrichtung 1 zum Zuführen und/oder Abführen eines Luftstroms zwischen einer Wand 4 und einem Festrahmen 5 des Fensters oder einer Tür 2 in einer Wandanschlussfuge 6 an dem Festrahmen 5 an, erstreckt sich von einer Außenseite 7 bis in einen Innenraum 8 des Fensters oder der Tür 2, mit einem Grundgehäuse 9, welches in zumindest drei funktionelle und formveränderte Kanalabschnitte 10, 11, 12 aufgeteilt ist, welche wiederum den gesamten Luftströmungsweg bilden. Dabei ist ein erster Kanalabschnitt 11 als Flachkanal ausgebildet, der mit einer flächigen Seite 13 an einer Stirnfläche 14 des Festrahmens 5 anliegt, wobei die jeweils beidseits des ersten Kanalabschnitts 11 aufweisenden Außen- und Innenkanalabschnitte 10, 12 eine Strömungsöffnung 15, 16 bilden.
  • Mit Blick auf die Figuren 1 oder 3 wird gezeigt, dass der Außen- und Innenkanalabschnitt 10, 12 mit einer zum Fenster oder der Tür 2 gerichtet mündenden Strömungsöffnung 15, 16 und einem zur flächigen Seite 13 des mittigen Kanalabschnitts aufweisenden Flachkanals 11 mit einem Radius 17, 18 versehen, bogenförmig ausgebildet sind, wobei zumindest der Innenkanalabschnitt 12 ausgehend von der flächigen Seite 13 des Flachkanals 11 in einem stumpfen Winkel 19 größer als 90° verläuft und sich damit von einer Stirnseite 20 des Fensters oder der Tür 2 wegweisend in Richtung Innenraum 8 entfernt.
  • Mit dem Radius 17, 18 entsteht ein weicher abgerundeter Übergang der Kanalführung von dem Flachkanal 11 zum Außen- und Innenkanalabschnitt 10, 12. Dem Medium Luft wird damit ein nahezu übergangsloses Durchlaufen des Grundgehäuses 9 bei geringem Widerstand eines abgewinkelten Verlaufs 19 ermöglicht. Die eingehende oder abgehende Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms wird dadurch nur geringfügig beeinflusst. Trotz einer umlaufenden Kanalführung mit den Kanalabschnitten 10, 11,12 in einer Wandanschlussfuge 6 von der Außenseite 7 in einen Innenraum 8 um das Fenster oder die Tür 2 herum, bleibt die Strömungsgeschwindigkeit mit Beibehaltung eines geringen Widerstandes nahezu unangetastet. Dabei sind die Kanalabschnitte 10, 11, 12 vorzugsweise im Querschnitt, beispielsweise als Rechteck, gleich ausgebildet. Erzielen lässt sich die vorteilhafte Wirkung durch die gewählte Kontur der Kanalabschnitte 10, 11, 12, welche durch den Radius 18 mit Übergang in einen abgewinkelten Bereich 19 den Luftstrom nahezu ungebremst geräuschlos durch den Führungskanal 11 in den Innenkanalabschnitt 12 des Grundgehäuses 9 bis zu einer Strömungsöffnung 16 weiterleitet und nach Fig. 1 oder Fig. 2 an einer des Fensters oder der Tür 2 gerichtet angeordneten Innenseite 21 der Wand 4 mündend in den Innenraum 8 strömt. Folglich erweist sich der Radius 18 und der abgewinkelte Bereich 19 nach Fig. 1 oder Fig. 3 aufgrund einer abgeschwächten Knickkante des Führungskanals im Innenkanalabschnitt 12 für den Luftstrom aufgrund des geringen Widerstands für die Luftleistung als vorteilhaft und bewährt sich durch ein geringes Eigengeräusch des Luftstroms. Zusätzlich ist wie in Fig. 1 und Fig. 3 abgebildet, der Radius 18 an beiden Innenseiten 13 des Innenkanalabschnitts 12 entsprechend angepasst ausgebildet.
  • Wie es sich aus der Fig. 3 verdeutlicht, ergibt sich ausgehend vom Innenraum 8 von der Sichtfläche 20 des Fensters oder der Tür 2 im Innenkanalabschnitt 12 ein spitzer Winkel 22.
  • Die Strömungsöffnung 16 weist danach an der Innenseite 21 der Wand 4, ausgehend von dem Fenster oder der Tür 2, den größten Abstand vom Festrahmen 5 auf. Der vorteilhafte Verlauf des Luftstroms wirkt sich gleichzeitig auf die in Fig. 3 ersichtliche Schalldämmung 23 aus, die sich aufgrund des bereits geringen Eigengeräuschs des Luftstroms kleiner aufbaut, was eine geringe Baugröße der Lüftungsvorrichtung 1 und nachhaltig eine gute Schalldämmung 23 bewirkt.
  • Die Innenseite 21 der Wand 4 und damit die im rechten Winkel zum Fenster oder der Tür 2 aufweisende Sichtseite, werden im Hinblick auf Optik und Trend, nach Fig. 1 und Fig. 4 schmal ausgeführt. Um die Lüftungsvorrichtung 1 auch in schmalen Innenseiten 21 der Wand 4 oder Mauer problemlos einbauen zu können, ist das Grundgehäuse 9 mit seinen Kanalabschnitten 10, 11, 12 so angeordnet, dass in einer bevorzugten Ausbildung mit Ende der Stirnfläche 14 des Festrahmens 5 auch die ebene Seite 13 des Flachkanals 11 oder des mittleren Kanalabschnitts endet und in den Radius 18 des Innenkanalabschnitts 12 übergeht, der weiter dem bogenförmig und stumpfen Winkel 19 angeordneten Verlauf folgt und schließlich in der Strömungsöffnung 16 mündet. Der direkte Übergang des Flachkanals 11 an der Kante mit Übergang von der Stirnfläche 14 zur Stirnseite 20 des Festrahmen 5 in den Innenkanalabschnitt 12, bedarf trotz vorteilhafter Eigenschaften folglich wenig Bauraum in Richtung Innenraum 8.
  • Das Fenster oder die Tür 2 bleibt nach Fig. 1 mit Einbau der Lüftungsvorrichtung 1 unberührt in seinem ursprünglich unbearbeiteten Zustand. Es gibt keinerlei Einschränkungen in der Schaltfolge und in der Bewegungsfreiheit des Fensters oder der Tür 2. Der Flügel 24 lässt sich in den vorgegeben Öffnungsrichtungen uneingeschränkt verstellen. In Fig. 4 wird aufgezeigt, dass die Lichtöffnung, welche mit einer Verglasung 25 versehen ist, keinerlei Reduzierung durch die Lüftungsvorrichtung 1 erfordert.
  • Ebenfalls in Fig. 4 verdeutlicht, liegen alle Bauteile der Lüftungsvorrichtung 1, insbesondere das Grundgehäuse 9 mit den Kanalabschnitten 10, 11, 12 und die Schalldämmung 23, verdeckt in der Wand 4 oder der Mauer in der Wandanschlussfuge 6 anliegend hinter dem Festrahmen 5. Weiter in Fig. 4 ersichtlich, liegen jeweils die an der Innenseite 21 der Wand 4 abschließenden Strömungsöffnungen 15, 16 mit einem Wetterschutz 26 bündig an der Innenseite 21 der Wand 4 an.
  • Die einstückig integrale Bauweise der Lüftungsvorrichtung 1 nach Fig. 2 und die getrennte Handhabung zum Fenster oder Tür 2 bei der Montage in ein Gebäude, lässt den Bedarf des Einsatzes einer Lüftungsvorrichtung 1 nach dem erfindungsgemäßen Gegenstand freie Wahl. Auch kann die Anzahl der Lüftungsvorrichtung 1 und auch die Lage an dem Fenster oder der Tür 2, ob rechts oder links, frei gewählt werden.
  • Die Lüftungsvorrichtung 1 wird vorzugsweise in die Wand 4 oder in die Laibung verlegt. Dabei erstreckt sich die Lüftungsvorrichtung 1 nicht in Richtung der Ebene des Fensters oder der Tür 2 an den Festrahmen 5 anliegend, sondern nach Fig. 4 senkrecht zu der Fensterebene, die durch den Festrahmen 5 und den geschlossenen Flügel 24 abgebildet wird. Das Grundgehäuse 9 bildet sich nach Fig. 2 dabei in einer Längs-, Quer- und Tiefenrichtung L, Q, T ab, wobei sich in etwa auf Höhe der Mittelachse 3 der Längsrichtung L über die Länge des mittleren ersten Kanalabschnitts 11 des Flachkanals in Querrichtung Q ein Befestigungsabschnitt 27 oder Streifenbereich erstreckt, der den Volumenstrom bereichsweise innerhalb des Flachkanals 11 bis zu den jeweiligen Kanalabschnitten 10, 12 teilt.
  • Vorzugsweise kann der Befestigungsabschnitt 27 dazu genutzt werden, die Lüftungsvorrichtung 1 im angelegten oder angefügten Bereich des Flachkanals 11 am Festrahmen 5 mechanisch zu befestigen. Andererseits kann das Fenster oder die Tür 2 in der Wand 4 oder in der Mauer verankert werden, ohne das ein Kanalabschnitt 10, 11, 12 durch eine Verankerungsschraube des Fensters oder der Tür 2 unterbrochen wird. Beide Varianten sind zeichnerisch nicht weiter dargestellt. Insbesondere bei einer Lüftungsvorrichtung 1, die je nach Ausführung in Längsrichtung L überproportional zum Fenster oder der Tür 2 sehr lang ausgebildet sein kann, wirkt sich der die Längsrichtung L teilende Befestigungsabschnitt 27 durch Verankerung des Fensters oder der Tür 2 als stabil befestigte Anordnung in der Wand 4 oder Mauer auch gegen Eingriff von der Außenseite aus und leistet auch im Bereich der Anordnung der Lüftungsvorrichtung 1 einen Widerstand gegen einen möglichen Einbruchsversuch.
  • Die Größe des Fensters oder der Tür 2 bleibt selbst mit Montage der Lüftungsvorrichtung 1 unangetastet gleich. Die Lüftungsvorrichtung 1 ist nach Fig. 1 seitlich vom Fenster oder der Tür 2 an einem der vertikalen Festrahmen 5 angeordnet und in der Wand 4 oder im Mauerwerk in der Wandanschlussfuge 6 der Laibung versenkt.
  • Der beanspruchte Raum für die Lüftungsvorrichtung 1 in der Wand 4 erstreckt sich nach Fig. 2 nicht längs der gesamten Höhe des Fensters oder der Tür 2, sondern nimmt nur einen geringen Teil in der Höhe ein und benötigt selbst in der Tiefenrichtung T aufgrund der schlanken Gestalt des Flachkanals 11 der Lüftungsvorrichtung 1 wenig Tiefe in der Laibung oder der Wand 4. Die Haupterstreckung der Lüftungsvorrichtung 1 ist in Längsrichtung L der Vertikalrichtung gegeben, also in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung und Montagefläche des Befestigungsabschnitts 27 auf der Flachseite, der dem Festrahmen 5 zugeordnet ist. Die Erstreckung in Querrichtung Q ergibt sich aus der Stärke des Fensters oder der Tür 2 und den auf jeder Seite des mittleren Kanalabschnitts 11 oder Flachkanal angeordneten Außen- und Innenkanalabschnitten 10, 12 zur Außenseite 7 und zum Innenraum 8. Die Länge der Querrichtung Q ist weniger als die Stärke der Wand 4 oder der Mauer (Fig. 1).
  • Der Befestigungsabschnitt 27 besteht aus einem formstabilen Material und/oder ist formstabil strukturiert ausgebildet, beispielsweise als Rippenprofil geformt. In Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Befestigungsabschnitt 27 nicht über die Dicke des Flachkanals 11 übersteht. Ebenfalls nicht dargestellt aber denkbar, sind vorgefertigte Bohrungen für Befestigungsschrauben zur Montage der Lüftungsvorrichtung 1 am Fenster oder die Tür 2.
  • Fig. 1 und Fig. 3 stellen die im Querschnitt aufgezeigte Lüftungsvorrichtung 1 in der Wandanschlussfuge 6 oder in der Laibung mit einem zweigeteilten Grundgehäuse 9 dar, welche mit Luft durchströmbar ist. Die Teilung befindet sich etwa mittig der Querrichtung Q, wobei eine erste geteilte Gehäusehälfte 28 von einer zweiten geteilten Gehäusehälfte 29 zusammen einen verschiebbar überdeckenden Bereich 30 abbilden. Die zur Außenseite 7 mündende erste Strömungsöffnung 15 mit Zuordnung der ersten geteilten Gehäusehälfte 28 und die nach innen führende zweite Strömungsöffnung 16, welche zum Innenraum 8 mündet und der zweiten geteilten Gehäusehälfte 29 zugehörig ist, lassen sich somit im mittleren Kanalabschnitt 11 des Flachkanals teleskopartig in Querrichtung Q verschieben. Eine Einstellung von variierenden Stärken des Fensters oder der Tür 2 ist so ebenso möglich, wie ein Justieren unterschiedlicher Wanddicken der Wand oder Mauer 4.
  • Ein Regulieren des Luftstroms macht es erforderlich, Druckdifferenzen dafür zu nutzen einen Regelquerschnitt mit zunehmendem Differenzdruck zu verengen. Dazu weist der zum Innenraum 8 angeordnete Innenkanalabschnitt 12 nach Fig. 3 in einem freien Betätigungsfeld eine Betätigungshandhabe 31 zur Steuerung einer Regelungseinrichtung 32 des Luftstroms auf, welche vorzugsweise aus einer Lüftungsklappe 33 und/oder von einem Schieber gebildet den Volumenstrom des Luftstroms reguliert. Vorzugsweise ist die Lüftungsklappe 33 in einem im Querschnitt rechteckigen Kanalabschnitt des Innenkanalabschnitts 12 an der Innenwand 34 des Kanalabschnitts drehbar gelagert, wobei die Lüftungsklappe 33 gekuppelt an der Betätigungshandhabe 31 mit Betätigung, beispielsweise eines Drehknopfes, eine Drehbewegung über eine Drehachse 35 eines Schenkels 36 der Lüftungsklappe 33 bewirkt und mit einem freien Ende 37 des Schenkels 36 an der gegenüberliegenden Innenwand 38 des Innenkanalabschnitts 12 zur Anlage kommt und den Kanalabschnitt und damit den Luftstromquerschnitt schließt. In dieser Stellung liegt der Schenkel 36 der Lüftungsklappe 33 - nicht dargestellt - annähernd quer zur Flachkanalwand und zur Luftströmung. Über den Drehknopf 31, lässt sich der Strömungsquerschnitt nicht nur Öffnen und Schließen, sondern auch den Luftstrom reduzieren und damit regulieren. Zur Erreichung einer vollen Effizienz und Vollauslastung der Lüftungsvorrichtung 1, bleibt die Lüftungsklappe 33 wie in Fig. 3 abgebildet, in einem komplett geöffneten Luftströmungsquerschnitt.
  • Trotz des abgeschwächten Strömungsverlaufs der Luft durch die Kanalabschnitte 10, 11, 12, welche durch die angeordneten Radien 17, 18 und den entkräfteten Verlauf im Innenkanalabschnitt 12 durch den gesonderten Winkel 19 eine geringere Geräuschbildung bewirken, trägt das Grundgehäuse 9 nach Fig. 3 aufgrund eines vorhandenen Raumvolumens an dem zur Außenschale des Innenraums 8 weisenden Innenkanalabschnitts 12 innerhalb der Wandanschlussfuge 6 verdeckt liegend die Schalldämmung oder den Schalldämmschaum 23 und/oder ein Schalldämmmodul. Das Dämmmaterial kleidet damit zumindest den Innenkanalabschnitt 12 aus. Außerdem wird das Grundgehäuse 9 und die Strömungsöffnung 16 an der Innenseite 21 zumindest teilweise mit dem Dämmmaterial verkleidet. Durch die Dämmung wirkt sich die Lüftungsvorrichtung 1 akustisch - zur Vermeidung der Übertragung von Körperschall -, mechanisch und thermisch dämpfend aus. Durch die aufgetragene Dämmschicht wird somit der Innenraum 8 angeordnete Innenkanalabschnitt 12 überlagert und umschließt die in den Innenraum 8 mündende Strömungsöffnung 15 ohne Übergriff der zum Fenster oder der Tür 2 weisenden Innenseite 21 der Wand 4 oder Mauer.
  • Kostengünstig und einfach in der Montage lässt sich die Lüftungsvorrichtung 1 ohne bauliche Veränderung durch einfaches Drehen an beiden Seiten des Fensters oder der Tür 2 positionieren. Mit Verwendung der gleichen Bauteile der Lüftungsvorrichtung 1, ergeben sich mit gleicher Anordnung der Bauteile auch die gleiche Einbausituation und die gleichen Luftströmungsverhältnisse bei gleicher Schalldämmung.
  • Wie aus den perspektivischen Darstellungen der Fig. 2 und der Ansicht der Fig. 3 hervorgeht, besteht das Grundgehäuse 9 der Lüftungsvorrichtung 1 aus den Kanalabschnitten 10, 11, 12, welche als formschlüssige Verbindung oder auch durch einteilige Formabschnitte in drei geteilte Abschnitte unterschieden werden. Alle Funktionsbauteile lassen sich einfach und schnell lagefixiert montieren und befestigen. Die integrierten Funktionsbauteile im Grundgehäuse 9, sind mit dem abdeckenden Wetterschutz 26 durch einen abnehmbaren Wetterschutzdeckel 39, der Strömungsöffnung 15 zur Außenseite 7 und durch eine Abdeckkappe 40 zum Innenraum 8 nach Fig. 2 und Fig. 3 völlig verdeckt angeordnet. Mögliche Verschmutzungen, die zu einer Beeinträchtigung der Lebensdauer der Lüftungsvorrichtung 1 beitragen können, werden durch die dichtende Verbindung des Wetterschutzdeckels 39 und der Abdeckkappe 40 ausgeschlossen. Vereinfacht lassen sich auch die Funktionsbauteile der Regeleinrichtung 32 oder die Kanalabschnitte 10, 11, 12 für eine mögliche Wartung mit Lösen einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung des Wetterschutzdeckels 39 oder der Abdeckkappe 40 ausbauen und gegebenenfalls reinigen. Der Wetterschutzdeckel 39 und die Abdeckkappe 40 können als Blende, Lochblech, Gitterelement oder als Lamelle beziehungsweise Jalousieelement ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung 1 ist insbesondere dazu konzipiert, jede Art von witterungsbedingtem Feuchteeintrag wie er bei Schlagregen, Schneeverwehungen oder durch Schubwasser entstehen kann, nach außen abzuleiten. Der äußere Wetterschutzdeckel 39 oder der Außenkanalabschnitt 10 weist dazu eine besondere nach außen führende erste Strömungsöffnung 15 in Bezug auf die Übergangsöffnung mit einem horizontal abgeschrägten Verlauf 41 auf. Das bedeutet, dass der Wetterschutzdeckel 39 oder der Außenkanalabschnitt 10 im unteren Bereich 42 der Strömungsöffnung 15 schräg geschnitten verläuft. Der obere horizontale Bereich 43 gleicht vorzugsweise dem unteren Bereich 42. Somit lässt sich der Einbau sowohl links als auch rechts des Fensters oder der Tür 1, ohne weitere Bearbeitung ausführen. Auf diese Weise lässt sich innerhalb des Grundgehäuses 9, wenn sich dieses im eingebauten Zustand befindet, ein Gefälle realisieren. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Gefälle in Richtung des äußeren sichtbaren Wetterschutzdeckels 39 verläuft, sodass Feuchtigkeit, die von außen über die Strömungsöffnung 15 in das mit Luft durchströmbare Grundgehäuses 9 eintritt, über die Strömungsöffnung 15 gleich wieder frei abläuft. Ebenso kann Kondenswasser, dass bei Abführung von Luft aus einem Innenraum nach Außen entstehen kann, auf einfache Weise in Richtung der ersten äußeren Luftöffnung ablaufen.
  • Im unteren und oberen horizontalen Bereich 42, 43 rechtwinklig zum Wetterschutzdeckel 39 angesetzte Putzkanten 44, 45, bilden den Abschluss des Wetterschutzdeckels 39 und des Außenkanalabschnitts 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüftungsvorrichtung
    2
    Fenster oder Tür
    3
    Mittelachse
    4
    Wand/ Mauer
    5
    Festrahmen
    6
    Wandanschlussfuge
    7
    Außenseite
    8
    Innenraum
    9
    Grundgehäuse
    10
    Außenkanalabschnitt
    11
    mittlerer Kanalabschnitt/ Flachkanal
    12
    Innenkanalabschnitt
    13
    Seite (Flachkanalseite)
    14
    Stirnfläche (Festrahmen)
    15
    Strömungsöffnung
    16
    Strömungsöffnung
    17
    Radius
    18
    Radius
    19
    stumpfer Winkel
    20
    Stirnseite
    21
    Innenseite
    22
    spitzer Winkel
    23
    Schalldämmung
    24
    Flügel
    25
    Verglasung
    26
    Wetterschutz
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
    T
    Tiefenrichtung
    27
    Befestigungsabschnitt
    28
    Gehäusehälfte (erste)
    29
    Gehäusehälfte (zweite)
    30
    Bereich
    31
    Betätigungshandhabe/ Drehknopf
    32
    Regeleinrichtung
    33
    Lüftungsklappe
    34
    Innenwand
    35
    Drehachse
    36
    Schenkel
    37
    Ende
    38
    Innenwand
    39
    Wetterschutzdeckel
    40
    Abdeckkappe
    41
    abgeschrägter Verlauf
    42
    Bereich unten
    43
    Bereich oben
    44
    Putzkante
    45
    Putzkante

Claims (8)

  1. Lüftungsvorrichtung (1) zum Zuführen und/ oder Abführen eines Volumenstroms, welche zur Integration zwischen einer Wand (4) und einem Festrahmen (5) eines Fensters oder einer Tür (2) in einer Wandanschlussfuge (6) an dem Festrahmen (5) andockt und welche sich von einer Außenseite (7) bis in einen Innenraum (8) des Fensters oder der Tür (2) erstreckt, mit einem Grundgehäuse (9), welches in zumindest drei funktionelle und formveränderte Kanalabschnitte (10, 11, 12) aufgeteilt ist, wobei ein erster Kanalabschnitt (11) als Flachkanal ausgebildet mit einer flächigen Seite (13) an einer Stirnfläche (14) des Festrahmens (5) anliegt und die jeweils beidseits des ersten Kanalabschnitts (11) aufweisenden Außen- und Innenkanalabschnitte (10, 12) eine Strömungsöffnung (15, 16) ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außen- und Innenkanalabschnitte (10, 12) mit der Strömungsöffnung (15, 16) zum Fenster oder der Tür (2) gerichtet und zur flächigen Seite (13) des Flachkanals (11) jeweils mit einem Radius (17, 18) versehen bogenförmig ausgebildet sind, wobei zumindest der Innenkanalabschnitt (12) von der flächigen Seite (13) in einem stumpfen Winkel (19) größer als 90° verläuft und sich von einer Stirnseite (20) des Fensters oder der Tür (2) wegweisend entfernt,
    und wobei die Strömungsöffnung (16) des Innenkanalabschnitts (12) an einer am Fenster oder an der Tür (2) angeordneten Innenseite (21) der Wand (4) mündet und
    wobei die Strömungsöffnung (16) des Innenkanalabschnitts (12) an der Innenseite (21) der Wand (4) ausgehend von dem Fenster oder der Tür (2) den größtmöglichen Abstand von dem Festrahmen (5) aufweist.
  2. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit Ende der Stirnfläche (14) des Festrahmens (5) auch die ebene Seite (13) des Flachkanals (11) endet und der Radius (18) des Innenkanalabschnitts (12) dem Flachkanal (11) folgt und der Innenkanalabschnitt (12) weiter bogenförmig übergehend in den stumpfen Winkel (19) der Strömungsöffnung (16) mündet.
  3. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lüftungsvorrichtung (1) verdeckt in der Wandanschlussfuge (6) angeordnet ist und eine integrale Baueinheit bildet.
  4. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundgehäuse (9) sich in Längs-, Quer- und Tiefenrichtung (L, Q, T) erstreckt, wobei sich in etwa auf Höhe der Mittelachse (3) der Längsrichtung (L) über die Länge des mittleren ersten Kanalabschnitts (11) des Flachkanals in Querrichtung (Q) ein Befestigungsabschnitt (27) erstreckt, der den Volumenstrom bereichsweise teilt.
  5. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsabschnitt (27) eine formstabile Wandung aufweist, die der Dicke des Flachkanals entspricht.
  6. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundgehäuse (9) zweigeteilt ausgebildet im mittleren Kanalabschnitt (11) teleskopartig in Querrichtung (Q) verstellbar ist.
  7. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zur Innenraum (8) weisende Innenkanalabschnitt (12) in einem freien Betätigungsfeld eine Betätigungshandhabe (31) zur Steuerung einer Regelungseinrichtung (32) des Luftstroms aufweist, welche vorzugsweise aus einer Lüftungsklappe (33) und/ oder von einem Schieber gebildet den Volumenstrom des Luftstroms reguliert.
  8. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zur Innenraum (8) weisende Innenkanalabschnitt (12) innerhalb der Wandanschlussfuge (6) verdeckt liegend eine Schalldämmung (23) aus einem Schalldämmschaum in Form eines Schalldämmmoduls trägt.
EP19780189.7A 2018-10-05 2019-09-25 Lüftungsvorrichtung Active EP3861189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007864.8A DE102018007864A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Lüftungsvorrichtung
PCT/EP2019/075781 WO2020069927A1 (de) 2018-10-05 2019-09-25 Lüftungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3861189A1 EP3861189A1 (de) 2021-08-11
EP3861189B1 true EP3861189B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=68109288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780189.7A Active EP3861189B1 (de) 2018-10-05 2019-09-25 Lüftungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3861189B1 (de)
CN (1) CN112739883B (de)
DE (1) DE102018007864A1 (de)
PL (1) PL3861189T3 (de)
WO (1) WO2020069927A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2586100A (en) * 1999-02-03 2000-08-25 Milan Nemcek Ventilation and sound-absorbent device for opening fillings
WO2004070155A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Jane Cynthia Margaret Harding Window vent
AT512198B1 (de) * 2011-11-18 2015-11-15 Ifn Holding Ag Fenster
DE102011055522B4 (de) * 2011-11-18 2013-09-26 Hautau Gmbh Lüftungsgerät für den profilierten Blendrahmen eines Flügels (Fenster-Lüftungsgerät) und Luft-Austauschverfahren
DE102012104198A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Hautau Gmbh Rahmenlüftungsgerät, Fensteranordnung und eingebautes Fenster mit Lüftungsgerät zum Lüften und zum Erhalt der regulären Verglasungsgröße und auch Rahmenmaße
PL230006B1 (pl) * 2015-12-01 2018-09-28 Cwikilewicz Marek Brevis Spolka Cywilna Nawiewnik powietrza

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020069927A1 (de) 2020-04-09
CN112739883B (zh) 2022-12-06
DE102018007864A1 (de) 2020-04-09
PL3861189T3 (pl) 2022-08-16
CN112739883A (zh) 2021-04-30
EP3861189A1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791452B1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE3200210A1 (de) Lueftungseinrichtung
EP1333996A1 (de) Luftleitdüse
EP2811102A1 (de) Lüftermodul für Fenster und Fenster mit Lüftermodul hierfür
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
EP3861189B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
EP1837477B1 (de) Fenster oder Tür mit Lüftung
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
EP2947217A1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
EP3686505B1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
DE102020106694A1 (de) Fenster mit einem Lüftungskanal
EP2886780B1 (de) Falzlüfter
DE3443501A1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster
DE2226974A1 (de) Ventilator
EP3995662B1 (de) Gebäudeöffnungs-schliesselement mit einem automatisch relativ zu einem blendrahmen verstellbaren flügel- und/oder schieberahmen
DE102005063293A1 (de) Flügelüberschlagslüftersystem
DE19710779C2 (de) Luftauslaß für Luftstrahlen mit großer Reichweite
WO1995009332A1 (de) Zuluftgerät
DE10335389A1 (de) Fenster-Lüftungsvorrichtung
EP1715134A2 (de) Flügelüberschlagslüftersystem
EP0741226A2 (de) Fenster od dgl.
DE19735674C1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004469

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525