EP1153250B1 - Öffnungsfüllung mit einer belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung für räume - Google Patents

Öffnungsfüllung mit einer belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung für räume Download PDF

Info

Publication number
EP1153250B1
EP1153250B1 EP00904179A EP00904179A EP1153250B1 EP 1153250 B1 EP1153250 B1 EP 1153250B1 EP 00904179 A EP00904179 A EP 00904179A EP 00904179 A EP00904179 A EP 00904179A EP 1153250 B1 EP1153250 B1 EP 1153250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
frame
sound
ventilating
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00904179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153250A1 (de
Inventor
Milan Nemcek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SK13599A external-priority patent/SK13599A3/sk
Priority claimed from SK136899A external-priority patent/SK136899A3/sk
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1153250A1 publication Critical patent/EP1153250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153250B1 publication Critical patent/EP1153250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0083Indoor units, e.g. fan coil units with dehumidification means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall

Definitions

  • the invention relates to an opening filling, which has a regulated ventilation, Soundproofing and heat recovery allows, with a ventilation and Soundproofing device is placed on the outline of the opening filling and a Part of it.
  • the Additional profile of the frame and / or the additional profile of the wing forms, which with their arrangement form the ventilation and sound damping duct.
  • This channel is between the additional profile of the frame and the additional profile of the wing or inside these profiles or between the additional profile of the frame and the Frame or between the additional profile of the wing and the wing or between the additional profile of the frame and the wing or between the additional profile placed on the grand piano and the frame.
  • the profiles are at the edge parts with Lock fronts finished and with a muzzle in the interior and with equipped a mouth in the exterior.
  • the ventilation unit engages in the Outline of the glazing not a.
  • a fan is placed in the ventilation and silencing duct. His Position allows sufficient sound attenuation from the exterior on the Way to the fan and at the same time a sufficient sound attenuation of the fan on the way to the mouth in the interior.
  • the estuary into the exterior is equipped with a connecting line, which through the plane of the opening filling at the point between the wall and the frame or by the profile of the frame or between the frame and the wing or by the profile of the wing runs.
  • the ventilation unit is equipped with a pipe of the heat exchanger, which into the exterior and at the other end to the further ventilation unit encounters.
  • the additional profile of the frame or the wing can be made of plastic or metal be prepared. It can have closed or open ends.
  • the connection line can also be made of plastic or metal.
  • a sound absorbing material is placed, which absorbs the sound as it passes through the ventilation duct.
  • the Walls of the ventilation duct can be made of the sound-absorbing material or off be hollow, perforated bodies formed in the cavities the sound-absorbing Have fabric.
  • the ventilation duct can partly with the Be formed wall of the profile.
  • Fig. 1 is a window with a wing with two ventilation units, placed on the vertical side of the wing, shown.
  • FIG. 2 shows a section A-A from FIG. 1.
  • the connection of Ventilation unit with the exterior consists of a pipe between the wall and the profile of the frame.
  • Fig. 3 is a connection of the ventilation unit with the exterior with the line represented by the profile of the frame.
  • Fig. 4 is a connection of the ventilation unit with the exterior with the line between the frame and the wing.
  • Fig. 5 is a connection of the ventilation unit with the exterior through the profile represented the wing.
  • Fig. 6 is a right-angled projection of the ventilation unit including a longitudinal section shown.
  • Fig. 7 is a diagram of the ventilation unit with another form of Ventilation ducts shown.
  • Fig. 10 is a diagram of the ventilation unit with a heat exchanger shown.
  • FIG. 11 is a diagram of the formation of the ventilation and Schalldämpfungskanals shown between the wing and the additional profile of the wing.
  • Fig. 12 is a diagram of the formation of the ventilation and Schalldämpfungskanals shown inside the additional profile of the frame.
  • Fig. 13 is a diagram of the formation of the ventilation and Schalldämpfungskanals between the frame and the additional profile of the frame.
  • Fig. 14 shows a window with two ventilation units in one body.
  • a wing window is shown, which consists of the frame 1 and a the wing 2 consists.
  • the connecting line 56 connects the ventilation unit with the exterior EX.
  • the air and the sound from the exterior come in the connecting line, through the dashed line, rectangular opening Air and sound penetrate into the ventilation unit, flow there in the direction of the Length L and enter the interior through the fully extended, rectangular opening out.
  • the sound is absorbed in the ventilation unit.
  • the connection line has an inclination in the exterior, which prevents a raining in.
  • the wing is in the closed position.
  • the air flow is indicated by arrows, but can also run in the opposite direction.
  • FIG. 2 the section A-A of Fig. 1 is shown.
  • the Ventilation unit 5 On the wing 2 is the Ventilation unit 5 is fixed, in the interior of which a ventilation and sound damping duct 53 and a sound absorbing material 58 is located.
  • a connection line 56 is placed between the wall and the frame 1.
  • the ventilation unit 5 is located inside the outer contour the opening filling.
  • Fig. 3 the connection of the ventilation unit 5 with the exterior EX through the Line 56, which leads through the profile of the frame 1.
  • the width R the ventilation unit 5 does not interfere with the outline P of the glazing 3, so that the Surface of the glazing is not reduced.
  • the whole ventilation unit 5 is located inside the outer contour of the opening filling.
  • FIG. 4 the connection of the ventilation unit 5 with the exterior by the Connecting line 56 between the wing 2 and the frame 1 shown.
  • FIG. 6 is a diagram of the ventilation unit 5 including a longitudinal section shown.
  • An additional profile 52 of the wing with a closed cross-section is completed with fronts 54.
  • the sound-absorbing Fabric 58 which the ventilation and sound attenuation channel 53rd forms, in which a fan 55 is placed.
  • a regulator flap 59 In the mouth of the channel 53 in the Interior IN is a regulator flap 59.
  • the air and the sound from the Exterior EX enter the channel 53, where the sound from the sound-absorbing Fabric 58 is absorbed to the fan 55.
  • the fan increases the Ventilation performance: its sound is in the sound-absorbing material until it exits absorbed into the interior.
  • the air flow is indicated by arrows, but can also be in opposite Direction.
  • the ventilation and sound damping channel 53 can Have walls of the sound absorbing material 58, or it may be hollow Formed bodies with perforated walls, inside which the sound-absorbing Fabric is located.
  • Fig. 7 is a schematic of the ventilation unit with a different form of ventilation and silencer ducts.
  • a construction of the rotary hinges is shown, wherein the Ventilation unit 5 is located on the side of the hinges 4 and this before the Level of the wing 2 are advanced. Between the hinges 4 and the Frame 1 and the wing 2 extension spacers 41 are inserted. The Position of the ventilation unit 5 in the rotation of the wing by 90 degrees is dashed drawn. The ventilation unit does not touch the wall next to it Opening filling.
  • a construction as shown in Fig. 8 is shown.
  • the hinges 4 am Wings 2 allow only a partial turn of the wing at the beginning of the opening of the wing Wing, whereby a detection of the wing is prevented by the frame.
  • FIG. 10 is a diagram of the ventilation unit 5 with a heat exchanger represented, wherein in the ventilation and Schalldämpfungskanal 53, a tube 57 of the Heat exchanger is placed. This leads to the EX exterior over the Connecting line 56; on the opposite side, the tube 57 abuts the further ventilation unit 5, which is shown in the lower part of the picture.
  • These Ventilation unit has an electric heater 60 and at the exit to the interior a filter 61 on.
  • the air from the exterior, in the pipe of the Heat exchanger penetrates, over the wall of the pipe with the air of the Kanal 53, which comes from the interior, heated.
  • the direction of the air flow is indicated by arrows.
  • the heat exchanger can then be switched off when the air from the exterior to the ventilation unit, shown in the lower part of Fig. 10, on a shortened path occurs, as dashed is drawn.
  • the sound from the ventilation duct 53 in the upper part of FIG. 10 is absorbed in the sound absorbing material 58.
  • the sound that is inside the Pipe of the heat exchanger is present in the ventilation unit in absorbed lower part of Fig. 10.
  • Fig. 11 is a diagram of the window consisting of the frame 1 and the wing 2, shown in section.
  • the ventilation unit is from the additional profile 52nd formed of the wing, which has an open cross-section.
  • the ventilation and Acoustic damping channel 53 is between the wing and the additional profile 52 of the Placed wing. It is made of the sound absorbing material 58 and the profile the wing 2 is formed.
  • Fig. 12 a schematic of the window with fixed glazing is shown.
  • the additional profile 51 of the frame On the Frame 1 is the additional profile 51 of the frame, which completed Has ends.
  • the ventilation and sound damping passage 53 is inside of the additional profile of the frame. It is made of sound absorbing material 58 educated.
  • Fig. 13 a schematic of the window with fixed glazing is shown.
  • the additional profile 51 of the frame which open ends having.
  • the ventilation and sound damping channel 53 is between the frame 1 and the additional profile 51 of the frame placed. He is sound-absorbing Fabric 58 and the profile of the frame 1 is formed.
  • a single-wing window with two ventilation units 5 is shown, the Additional profile of the wing are formed.
  • the additional profile is not shared. It is a body used for both ventilation units.
  • the invention can be used for improving the performance of the Opening fillings are used where regulated ventilation with Soundproofing is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Gebiet der Technik
Die Erfindung betrifft eine Öffnungsfüllung, welche eine regulierte Belüftung, Schalldämpfung und Wärmerückgewinnung ermöglicht, wobei eine Belüftungs- und Schalldämpfungseinrichtung am Umriss der Öffnungsfüllung platziert ist und einen Bestandteil davon bildet.
Stand der Technik
Bei den bisher angewendeten Öffnungsfüllungen (Fenster, Türen) strömt bei der Öffnung des Flügels (Zum Beispiel des Fensterflügels) Luft in den belüfteten Raum herein und zugleich entsteht auch ein Schall, der nicht erwünscht ist.
Die Möglichkeiten der Beseitigung der Schalldurchdringung bei der Belüftung sind in mehreren Patentschriften beschrieben. Im Österreichischen Patent Nr. 358794 ist eine Art angeführt, bei welcher durch die Spaltöffnung des Flügels zwischen dem Flügel und dem Rahmen des Fensters ein Lüftungskanal entsteht, dessen Wände von einem schallabsorbierenden Stoff gebildet werden. In der Veröffentlichungsschrift PCT Nr. WO 8204460 ist der Lüftungskanal zwischen dem Flügel und dem Rahmen des Fensters auch von einem schallabsorbierenden Stoff gebildet. In einer anderen Schrift PCT Nr. WO 98/40598 sind die Wände des Lüftungskanals zwischen dem Flügel und dem Rahmen der Öffnungsfüllung von Konstruktionsprofilen des Flügels und des Rahmens gebildet. Die Profile sind hohl und weisen abgeschlossene Enden auf. An Plätzen, an denen sie den Lüftungskanal bilden, sind sie perforiert, und in ihren Hohlräumen ist der schallabsorbierende Stoff platziert.
Im Dokument DE-A-41 43 036 ist eine Konstruktion eingeführt, bei der der Lüftungskanal durch den Fensterrahmen geht. Im Lüftungskanal sind ein Ventilator und ein schallabsorbierender Stoff angebracht. Die Luft strömt senkrecht auf die Fensterebene. Im Dokument FR-A-2 709 343 ist eine Konstruktion angeführt, bei der am Fensterrahmen von der Seite des Interieurs sowie auch des Exterieurs Körper befestigt sind, in deren Inneren sich der schallabsorbierende Stoff befindet. Der Lüftungskanal führt durch den Fensterrahmen und die erwähnten Körper. Die Luft strömt in senkrechter Richtung zur Fensterebene. Im Dokument EP-A-0337 975 ist eine Konstruktion offenbart, bei der im Fensterrahmen ein Körper befestigt ist, in dessen Innerem sich der schallabsorbierende Stoff befindet, der einen Lüftungskanal bildet. Die Verbindung zwischen dem Interieur und Exterieur kann geschlossen werden. Die Luft strömt in senkrechter Richtung zur Fensterebene.
Ein Nachteil bei allen diesen Lösungen besteht darin, dass in dem Fall, in dem der Ventilator nicht verwendet ist, die erforderliche Lüftung nur bei bestimmten atmosphärischen Bedingungen erfolgen kann. Als weiterer Nachteil ist zu erwähnen, dass bei der senkrechten Luftströmung auf die Fensterebene die Länge des Lüftungskanals durch konstruktive und ästhetische Gesichtspunkte beschränkt ist. Diese Länge ermöglicht keine genügende Schalldämmung bei Fenstern mit hoher Dämpfungsklasse. Genauso ermöglicht sie nicht die Anwendung von Wärmeumtauscher mit einer annehmbaren Wirksamkeit.
Ein weiterer Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass die Länge des Kanals durch die Breite und Dicke der üblich hergestellten Profile des Flügels und des Rahmens begrenzt ist. Diese Länge des Kanals ist für eine intensivere Schalldämpfung bei Fenstern mit hoher Dämpfungsklasse unzureichend. Die geforderte Belüftung kann nur unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen verlaufen. Eine spaltbreite Öffnung des Fensters ermöglicht einen Einbruch und ein Hineinregnen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die angeführten Mängel beseitigt im wesentlichen Maß die Öffnungsfüllung mit einer Belüftungs- und Schalldämpfungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
Auf der Interieurseite der Öffnungsfüllung ist auf ihrem ganzen Umfang oder auf einem Teil des Umfangs mindestens eine Lüftungseinheit platziert, welche das Zusatzprofil des Rahmens und/oder das Zusatzprofil des Flügels bildet, welche mit ihrer Anordnung den Belüftungs- und Schalldämpfungskanal bilden. Dieser Kanal ist zwischen dem Zusatzprofil des Rahmens und dem Zusatzprofil des Flügels oder im Inneren dieser Profile oder zwischen dem Zusatzprofil des Rahmens und dem Rahmen oder zwischen dem Zusatzprofil des Flügels und dem Flügel oder zwischen dem Zusatzprofil des Rahmens und dem Flügel oder zwischen dem Zusatzprofil des Flügels und des Rahmens platziert. Die Profile sind an den Randteilen mit Verschlussfronten abgeschlossen und mit einer Mündung in das Interieur und mit einer Mündung in das Exterieur ausgestattet. Die Lüftungseinheit greift in den Umriss der Verglasung nicht ein.
In dem Belüftungs- und Schalldämpfungskanal ist ein Ventilator platziert. Seine Position ermöglicht eine zureichende Schalldämpfung aus dem Exterieur auf dem Weg bis zum Ventilator und zugleich eine zureichende Schalldämpfung des Ventilators auf dem Weg bis zur Mündung in das Interieur.
Die Mündung in das Exterieur ist mit einer Verbindungsleitung ausgestattet, welche durch die Ebene der Öffnungsfüllung an der Stelle zwischen der Wand und dem Rahmen oder durch das Profil des Rahmens oder zwischen dem Rahmen und dem Flügel oder durch das Profil des Flügels verläuft.
Im Falle der Platzierung der Lüftungseinheit, auf der Seite der Drehscharniere des Flügels sind diese Drehscharniere vor die Ebene des Flügels mit Verlängerungszwischenstücken vorgeschoben.
Die Lüftungseinheit ist mit einem Rohr des Wärmeaustauschers ausgestattet, der in das Exterieur mündet und am anderen Ende auf die weitere Lüftungseinheit stößt.
Das Zusatzprofil des Rahmens oder des Flügels kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Es kann abgeschlossene oder offene Enden haben. Die Verbindungsleitung kann auch aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
Im Lüftungskanal der Lüftungseinheit ist ein schallabsorbierender Stoff platziert, welcher den Schall bei seinem Durchgang durch den Lüftungskanal absorbiert. Die Wände des Lüftungskanals können aus dem schallabsorbierenden Stoff oder aus hohlen, perforierten Körpern gebildet sein, die in den Hohlräumen den schallabsorbierenden Stoff aufweisen. Der Lüftungskanal kann teilweise auch mit der Wand des Profiles gebildet sein.
Die Erfindung hat folgende Vorteile:
  • die Lüftungseinheit ist am Umriss der Öffnung für die Öffnungsfüllung platziert, womit sie nicht von der Fläche und der Form der Wand um die Öffnungsfüllung abhängig ist,
  • die Verbindung der Lüftungseinheit mit dem Exterieur fordert keine besondere Öffnung in der Wand,
  • die Lüftungseinheit ist von der Seite des Exterieurs nicht sichtbar,
  • die Lüftungseinheit wirkt nicht störend beim Blick aus dem Interieur, weil sie Bestandteil der Öffnungsfüllung ist,
  • die Lüftungseinheit erfüllt alle Forderungen, die an ähnliche Einrichtungen gestellt sind, d. h. regulierte Belüftung, Schalldämpfung, Wärmerekupierung, Filtration und Erwärmung der Luft,
  • die Lüftungseinheit ermöglicht eine einfache Montage an der Öffnungsfüllung, die aus beliebigem Material bestehen kann.
Kurzfassung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist ein Fenster mit einem Flügel mit zwei Lüftungseinheiten, platziert an der vertikalen Seite des Flügels, dargestellt.
In Fig. 2 ist ein Schnitt A-A aus Fig. 1 dargestellt. Die Verbindung der Lüftungseinheit mit dem Exterieur besteht aus einer Leitung zwischen der Wand und dem Profil des Rahmens.
In Fig. 3 ist eine Verbindung der Lüftungseinheit mit dem Exterieur mit der Leitung durch das Profil des Rahmens dargestellt.
In Fig. 4 ist eine Verbindung der Lüftungseinheit mit dem Exterieur mit der Leitung zwischen dem Rahmen und dem Flügel dargestellt.
In Fig. 5 ist eine Verbindung der Lüftungseinheit mit dem Exterieur durch das Profil des Flügels dargestellt.
In Fig. 6 ist in rechtwinkliger Projektion ein Schema der Lüftungseinheit einschließlich eines Längsschnitts dargestellt.
In Fig. 7 ist ein Schema der Lüftungseinheit mit einer anderen Form des Lüftungskanals dargestellt.
In Fig. 8 ist die Anwendung von Verlängerungszwischenstücken der Scharniere dargestellt.
In Fig. 9 ist die Anwendung der Verlängerungszwischenstücke der Scharniere mit dem ursprünglichen Drehband am Flügel dargestellt.
In Fig. 10 ist ein Schema der Lüftungseinheit mit einem Wärmetauscher dargestellt.
In Fig. 11 ist ein Schema der Bildung des Belüftungs- und Schalldämpfungskanals zwischen dem Flügel und dem Zusatzprofil des Flügels dargestellt.
In Fig. 12 ist ein Schema der Bildung des Belüftungs- und Schalldämpfungskanals im Inneren des Zusatzprofils des Rahmens dargestellt.
In Fig. 13 ist ein Schema der Bildung des Belüftungs- und Schalldämpfungskanals zwischen dem Rahmen und dem Zusatzprofil des Rahmens dargestellt.
In Fig. 14 ist ein Fenster mit zwei Lüftungseinheiten in einem Körper dargestellt.
Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Einflügelfenster dargestellt, welches aus dem Rahmen 1 und einem dem Flügel 2 besteht. Auf der Interieurseite des Flügels sind zwei Lüftungseinheiten 5 der Länge L platziert. Die Verbindungsleitung 56 verbindet die Lüftungseinheit mit dem Exterieur EX. Die Luft und der Schall aus dem Exterieur treten in die Verbindungsleitung ein, durch die gestrichelt gezeichnete, rechteckige Öffnung dringen Luft und Schall in die Lüftungseinheit ein, strömen dort in Richtung der Länge L und treten in das Interieur durch die voll ausgezogene, rechteckige Öffnung aus. Der Schall wird in der Lüftungseinheit absorbiert. Die Verbindungsleitung hat eine Neigung in das Exterieur, womit ein Hineinregnen verhindert wird. Der Flügel ist in der Schließstellung. Die Luftströmung ist mit Pfeilen angedeutet, kann aber auch in entgegengesetzter Richtung verlaufen.
In Fig. 2 ist der Schnitt A-A aus Fig. 1 dargestellt. Auf dem Flügel 2 ist die Lüftungseinheit 5 befestigt, in deren Inneren sich ein Belüftungs- und Schalldämpfungskanal 53 und ein schallabsorbierender Stoff 58 befindet. Eine Verbindungsleitung 56 ist zwischen der Wand und dem Rahmen 1 platziert. Der wesentliche Teil der Lüftungseinheit 5 befindet sich im Inneren des Außenumrisses der Öffnungsfüllung.
In Fig. 3 ist die Verbindung der Lüftungseinheit 5 mit dem Exterieur EX durch die Leitung 56 dargestellt, welche durch das Profil des Rahmens 1 führt. Die Breite R der Lüftungseinheit 5 greift in den Umriss P der Verglasung 3 nicht ein, damit die Fläche der Verglasung nicht verkleinert wird. Die ganze Lüftungseinheit 5 befindet sich im Inneren des Außenumrisses der Öffnungsfüllung.
In der Fig. 4 ist die Verbindung der Lüftungseinheit 5 mit dem Exterieur durch die Verbindungsleitung 56 zwischen dem Flügel 2 und dem Rahmen 1 dargestellt.
In Fig. 5 ist die Verbindung der Lüftungseinheit 5 mit dem Exterieur durch die Leitung 56 durch das Profil des Flügels dargestellt. Es ist hier keine Dichtung zwischen dem festen und beweglichen Teil so wie in vorgehenden Fällen notwendig.
In Fig. 6 ist ein Schema der Lüftungseinheit 5 einschließlich eines Längsschnitts dargestellt. Ein Zusatzprofil 52 des Flügels mit abgeschlossenem Querschnitt ist mit Fronten 54 abgeschlossen. Im Inneren des Profils 52 befindet sich der schallabsorbierende Stoff 58, welcher den Belüftungs- und Schalldämpfungskanal 53 bildet, in dem ein Ventilator 55 platziert ist. In der Mündung des Kanals 53 in das Interieur IN befindet sich eine Reglerklappe 59. Die Luft und der Schall aus dem Exterieur EX treten in den Kanal 53 ein, in dem der Schall vom schallabsorbierenden Stoff 58 bis zum Ventilator 55 absorbiert wird. Der Ventilator erhöht die Belüftungsleistung: sein Schall wird im schallabsorbierenden Stoff bis zum Austritt in das Interieur absorbiert. Durch die Änderung der Lage der Reglerklappe und durch die Einschaltung des Ventilators ist es möglich, die Belüftungsleistung zu ändern. Die Luftströmung ist mit Pfeilen angedeutet, kann aber auch in entgegengesetzter Richtung verlaufen. Der Belüftungs- und Schalldämpfungskanal 53 kann Wände aus dem schallabsorbierenden Stoff 58 aufweisen, oder er kann aus hohlen Körpern mit perforierten Wänden gebildet sein, in deren Inneren sich der schallabsorbierende Stoff befindet.
In Fig. 7 ist ein Schema der Lüftungseinheit mit einer anderen Form des Belüftungs- und Schalldämpfungskanals dargestellt.
In Fig. 8 ist eine Konstruktion der Drehscharniere dargestellt, wobei sich die Lüftungseinheit 5 an der Seite der Drehscharniere 4 befindet und diese vor die Ebene des Flügels 2 vorgeschoben sind. Zwischen den Drehscharnieren 4 und den Rahmen 1 und dem Flügel 2 sind Verlängerungszwischenstücke 41 eingelegt. Die Lage der Lüftungseinheit 5 bei der Drehung des Flügels um 90 Grad ist gestrichelt gezeichnet. Die Lüftungseinheit greift so nicht in die Wand neben der Öffnungsfüllung ein.
In Fig. 9 ist eine Konstruktion wie in Fig. 8 dargestellt. Die Drehscharniere 4 am Flügel 2 erlauben nur eine Teildrehung des Flügels am Anfang der Öffnung des Flügels, wodurch ein Erfassen des Flügels vom Rahmen verhindert wird.
In Fig. 10 ist ein Schema der Lüftungseinheit 5 mit einem Wärmeaustauscher dargestellt, wobei im Belüftungs- und Schalldämpfungskanal 53 ein Rohr 57 des Wärmeaustauschers platziert ist. Dieses mündet in das Exterieur EX über die Verbindungsleitung 56; auf der entgegengesetzten Seite stößt das Rohr 57 auf die weitere Lüftungseinheit 5, die im unteren Teil des Bildes gezeigt ist. Diese Lüftungseinheit weist eine elektrische Heizung 60 und am Austritt in das Interieur einen Filter 61 auf. Die Luft aus dem Exterieur, die in das Rohr des Wärmeaustauschers eindringt, wird über die Wand des Rohres mit der Luft des Kanals 53, die aus dem Interieur kommt, erwärmt. Die Richtung der Luftströmung ist mit Pfeilen angedeutet. Der Wärmeaustauscher kann dann ausgeschaltet werden, wenn die Luft aus dem Exterieur in die Lüftungseinheit, dargestellt im unteren Teil der Fig. 10, auf gekürztem Weg eintritt, so wie es gestrichelt gezeichnet ist. Der Schall aus dem Lüftungskanal 53 im oberen Teil der Fig. 10 wird im schallabsorbierenden Stoff 58 absorbiert. Der Schall, der im Inneren des Rohrs des Wärmeaustauschers vorhanden ist, wird in der Lüftungseinheit im unteren Teil der Fig. 10 absorbiert.
In Fig. 11 ist ein Schema des Fensters, bestehend aus dem Rahmen 1 und aus dem Flügel 2, im Schnitt dargestellt. Die Lüftungseinheit ist vom Zusatzprofil 52 des Flügels gebildet, welches einen offenen Querschnitt hat. Der Belüftungs- und Schalldämpfungskanal 53 ist zwischen dem Flügel und dem Zusatzprofil 52 des Flügels platziert. Er wird von dem schallabsorbierenden Stoff 58 und vom Profil des Flügels 2 gebildet.
In Fig. 12 ist ein Schema des Fensters mit fester Verglasung dargestellt. Auf dem Rahmen 1 befindet sich das Zusatzprofil 51 des Rahmens, welches abgeschlossene Enden aufweist. Der Belüftungs- und Schalldämpfungskanal 53 ist im Inneren des Zusatzprofils des Rahmens platziert. Er ist vom schallabsorbierenden Stoff 58 gebildet.
In Fig. 13 ist ein Schema des Fensters mit fester Verglasung dargestellt. Am Rahmen 1 befindet sich das Zusatzprofil 51 des Rahmens, welches offene Enden aufweist. Der Belüftungs- und Schalldämpfungskanal 53 ist zwischen dem Rahmen 1 und dem Zusatzprofil 51 des Rahmens platziert. Er wird vom schallabsorbierenden Stoff 58 und dem Profil des Rahmens 1 gebildet.
In Fig. 14 ist ein Einflügelfenster mit zwei Lüftungseinheiten 5 dargestellt, die vom Zusatzprofil des Flügels gebildet werden. Das Zusatzprofil ist nicht geteilt. Es ist ein Körper verwendet für beide Lüftungseinheiten.
Industrielle Nutzbarkeit
Die Erfindung kann für die Verbesserung der Gebrauchseigenschaften der Öffnungsfüllungen dort genutzt werden, wo eine regulierte Belüftung mit Schalldämpfung gefordert wird.

Claims (4)

  1. Öffnungsfüllung mit einer Belüftungs- und Schalldämpfungseinrichtung für Räume, bestehend aus einem Rahmen (1) oder aus einem Rahmen (1) und einem Flügel (2), welche einen Lüftungs- und Schalldämpfungskanal (53) zwischen dem Interieur (IN) und dem Exterieur (EX) bildet, wobei dieser Kanal (53) mit einem Ventilator (55) und Schalldämmelementen (58) ausgestattet ist, wobei die Belüftungs- und Schalldämpfungseinrichtung von mindestens einer Lüftungseinheit (5) gebildet wird, die innerhalb des Außenumrisses der Öffnungsfüllung platziert ist, wobei die Lüftungseinheit (5) aus einem Zusatzprofil (51), befestigt am Rahmen (1), oder aus einem Zusatzprofil (52), befestigt am Flügel (2), besteht und der Lüftungs- und Schalldämpfungskanal (53) zwischen dem Zusatzprofil (51) des Rahmens und dem Rahmen (1) oder zwischen dem Zusatzprofil (52) des Flügels und dem Flügel (2) oder im Innern dieses jeweiligen Zusatzprofils oder zwischen dem Zusatzprofil (52) des Flügels und dem Rahmen (1) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinheit (5) an der Interieurseite des Rahmens (1) oder des Flügels (2) der Öffnungsfüllung platziert ist, die Zusatzprofile an den Enden mit Verschlussstücken (54) verschlossen sind und mit je einer Mündung in das Interieur (IN) am einen Ende und mit einer Mündung in das Exterieur (EX) am entgegengesetzten Ende ausgestattet sind.
  2. Öffnungsfüllung mit Belüftungs- und Schalldämpfungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) eine Verglasungsfläche (3) aufweist, die von der Lüftungseinheit (5) nicht überdeckt wird.
  3. Öffnungsfüllung mit Belüftungs- und Schalldämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an die Mündung in das Exterieur der Lüftungseinheit (5) eine Verbindungsleitung (56) angeschlossen ist, welche die Ebene der Öffnungsfüllung in das Exterieur (EX) an der Stelle zwischen der Wand und dem Rahmen (1) durchdringt.
  4. Öffnungsfüllung mit Belüftungs- und Schalldämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinheit (5) mit einem Rohr (57) eines Wärmeaustauschers mit Mündung in das Exterieur (EX) ausgestattet ist und sie am anderen Ende an eine weitere Lüftungseinheit (5) angeschlossen ist, wobei das Rohr des Wärmeaustauschers im Belüftungskanal (53) der Lüftungseinheit (5) platziert ist.
EP00904179A 1999-02-03 2000-02-03 Öffnungsfüllung mit einer belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung für räume Expired - Lifetime EP1153250B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK13599A SK13599A3 (sk) 1999-02-03 1999-02-03 Otvorová výplň s úpravou zabezpečujúcou vetranie a súčasne tlmenie zvuku
SK13599 1999-02-03
SK136899A SK136899A3 (sk) 1999-10-05 1999-10-05 : Otvorová výplň s úpravou zabezpečujúcou regulované vetranie a súčasne tlmenie zvuku
SK136899 1999-10-05
PCT/SK2000/000003 WO2000046555A1 (de) 1999-02-03 2000-02-03 Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153250A1 EP1153250A1 (de) 2001-11-14
EP1153250B1 true EP1153250B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=26665280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00904179A Expired - Lifetime EP1153250B1 (de) 1999-02-03 2000-02-03 Öffnungsfüllung mit einer belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung für räume

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1153250B1 (de)
AT (1) ATE294363T1 (de)
AU (1) AU2586100A (de)
CZ (1) CZ296923B6 (de)
DE (1) DE50010162D1 (de)
WO (1) WO2000046555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007864A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung
EP4279679A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 FAKRO PP Sp. z o.o. Fensterrahmen mit zuluftkanal

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070155A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Jane Cynthia Margaret Harding Window vent
DE60311073T2 (de) 2003-05-23 2007-11-08 Kristinsson-Reitsema B.V. Belüftungseinrichtung
KR100476156B1 (ko) * 2003-06-12 2005-03-15 주식회사 라이다텍 환기장치가 구비된 창
EP1486637B1 (de) * 2003-06-12 2009-08-05 Lidartech Co., Ltd. Fenster mit Lüftungsvorrichtung
SI23299A (sl) * 2010-02-23 2011-08-31 Mik, D.O.O. Prezračevalna naprava
CN102444371A (zh) * 2010-10-12 2012-05-09 甘泽军 一种用于通风、采光、防尘、防蚊虫的材料结构
EA029612B1 (ru) * 2013-03-07 2018-04-30 Зендер Груп Интернэшнл Аг Активное устройство перепускного потока
CN105569533A (zh) * 2015-12-04 2016-05-11 苏州市吴中区光福华盛红木家具厂 一种通风室内门

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358794B (de) 1979-03-30 1980-09-25 Koelbl Fritz fenster mit einem schwenkfluegel
DE3261236D1 (en) 1981-06-17 1984-12-20 Contacting Ges Wirtschaft Closure panels for spaces and frame profile for such panels
BE1002675A3 (nl) * 1988-03-21 1991-04-30 Aralco Nv Geluidsdempend draaiventilatierooster.
FR2654809B1 (fr) * 1989-11-17 1992-02-07 Ferco Int Usine Ferrures Boitier d'entree d'air isophonique a aeration autoregulee.
DE4143036A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Otto Feyer Belueftungseinrichtung fuer raeume
FR2709343B1 (fr) * 1993-08-25 1995-10-27 Abb Flakt Bouche d'aération auto-réglable, acoustiquement isolante.
SK31897A3 (en) 1997-03-11 1998-10-07 Milan Nemcek Opening filler with system securing ventilation and sound-deadening

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007864A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung
EP4279679A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 FAKRO PP Sp. z o.o. Fensterrahmen mit zuluftkanal

Also Published As

Publication number Publication date
CZ296923B6 (cs) 2006-07-12
WO2000046555A1 (de) 2000-08-10
AU2586100A (en) 2000-08-25
EP1153250A1 (de) 2001-11-14
CZ20012642A3 (cs) 2002-01-16
DE50010162D1 (de) 2005-06-02
ATE294363T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791452B1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
EP1153250B1 (de) Öffnungsfüllung mit einer belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung für räume
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE2518252A1 (de) Fassade fuer gebaeude
DE2410170A1 (de) Schallschlucklueftung
DE7729730U1 (de) Fenster
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE2407865A1 (de) Fassadenelement
EP0558469B1 (de) Abdeckvorrichtung für Fenster oder dergleichen
DE3732897A1 (de) Drehfluegelfenster
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE2531772A1 (de) Beluefter
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
DE3617926C2 (de)
DE102007018406A1 (de) Geräuschgedämpfter Fensterfalzlüfter
DE2203131A1 (de) Rahmen fuer fenster oder tueren
DE8422895U1 (de) Bausatz fuer einen als hohlprofil ausgebildeten blendrahmen und/oder kaempfer fuer fenster
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3422439A1 (de) Fenster mit in eine bauwerkswand einzubauendem fensterrahmen und darin angeordnetem fluegelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: OPENING FILLINGS WITH A VENTILATION AND SOUND-ABSORBING DEVICE FOR ROOMS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050807

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: NEMCEK, MILAN

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20080206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080204

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302