EP3995662B1 - Gebäudeöffnungs-schliesselement mit einem automatisch relativ zu einem blendrahmen verstellbaren flügel- und/oder schieberahmen - Google Patents

Gebäudeöffnungs-schliesselement mit einem automatisch relativ zu einem blendrahmen verstellbaren flügel- und/oder schieberahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3995662B1
EP3995662B1 EP21207160.9A EP21207160A EP3995662B1 EP 3995662 B1 EP3995662 B1 EP 3995662B1 EP 21207160 A EP21207160 A EP 21207160A EP 3995662 B1 EP3995662 B1 EP 3995662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
ventilation
sash
building opening
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21207160.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3995662A1 (de
Inventor
Hans-Walter Bielefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3995662A1 publication Critical patent/EP3995662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3995662B1 publication Critical patent/EP3995662B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor

Definitions

  • the invention relates to a rotatable, tiltable and/or displaceable building opening closing element such as a window, a door and/or a facade element.
  • Windows, doors and/or facade elements are known from the prior art, the sliding and/or wing element of which can be moved by means of a motor drive in order to open or close it automatically.
  • EP 1 836 367 B1 a turn/tilt window with a frame and a sash with a sash frame that can be tilted relative to the frame about a horizontal axis of rotation and rotated about a vertical axis of rotation.
  • the turn/tilt window also has an electric motor drive device for opening the sash into its tilted position and for closing the sash from the tilted position.
  • the publication EP 1 700 284 B1 discloses a window in which a handle for adjusting the sash into different operating positions is connected via electrical lines or a radio link to an electromechanical drive device for opening and closing the sash into and out of a tilt position in order to detect and monitor locking of the window .
  • the DE 10 2016 1154 22 further discloses a building opening closing element i with the features a) to f) of claim 1, i.e. with a ventilation channel formed in at least one of the frame profiles of the frame, which has a first ventilation channel opening and a second ventilation channel opening as well as a center seal, the wing and / or sliding frame and the frame are designed to close at least one of the ventilation duct openings in the closed position, and to release both ventilation duct openings of the at least one ventilation duct in the ventilation position.
  • an electromotive drive device for reversibly adjusting the sash and/or sliding frame from the closed position to an open position
  • a control device provided in or on the building opening closing element and/or an external control provided for this purpose which is set up to drive the electromotive drive device in Depending on the position of the sash and / or sliding frame, the control device and / or the external control is also set up to control the electric motor drive device depending on one or more detected environmental conditions.
  • the analogue reveals this US 2007/0210737 A1 .
  • the object of the present invention is to create an automatically rotating, tilting and/or sliding building opening closing element, such as a window, a door and/or a facade element, which comfortably enables sound-insulated, high-quality ventilation.
  • a building opening closing element is created.
  • a building opening/closing element is, for example, a window, an opening element of a facade element or a door.
  • the building opening closing element is characterized in that the control device and/or the external control is also set up to control the electric motor drive device depending on one or more detected environmental conditions.
  • the control device is further set up according to claim 1 to control the electric motor drive device when a detected measured value of the environmental conditions or an environmental value calculated from the detected measured value of the environmental conditions reaches, exceeds or exceeds a preset value - for example adjustable by the user -, in particular a limit value falls below.
  • the sash and/or sliding frame is adjusted from the closed position to the ventilation position or vice versa.
  • the control device on the respective element can also be controlled or can be controlled accordingly by a higher-level control and/or an operating element outside the element.
  • the control device in the respective element can then also be limited to a "minimum" and, for example, only be designed to control the motor depending on control commands that are received or received from the higher-level controller, for example to move or move a Switch the wing on and off.
  • the detection of the environmental conditions and the control of the electric motor drive device of the building opening/closing element depending on these enables a reaction, in particular a quick reaction, to changes in the environmental conditions. Since the closed position differs from the ventilation position in that in the ventilation position both ventilation duct openings are open, so that the building opening closing element allows ventilation of the building interior, while in the closed position at least one of the two ventilation duct openings is closed, and the building opening closing element therefore does not Allows ventilation, the building opening/closing element enables an automatic and therefore very comfortable change for the operator between ventilation and no ventilation of the building interior. Since the operator himself does not necessarily have to intervene or not at all, such a change is also possible in his absence.
  • the building opening/closing element directly has an environmental sensor for detecting environmental conditions. This is then connected to the control device - either directly or possibly also via a higher-level control - for example a main control of a residential unit or the building - so that the environmental condition(s) can be recorded.
  • the environmental sensor is arranged on the window frame or the sash frame. It can, for example, be arranged in the frame rebate space on the window frame or the sash or the sliding frame, for example, it can be arranged concealed in the closed state. For example, it can also be arranged on the outside of the frame when installed in a building opening, where environmental conditions such as outside temperature and/or a current sound level and/or other conditions such as wind or rain or the like can be detected particularly well.
  • control device is connected directly or indirectly to an environmental sensor arranged externally outside the building opening closing element.
  • an environmental sensor arranged externally outside the building opening closing element.
  • the environmental sensor can also first collect data at another location, for example as a sensor of a weather station or another measuring station, and then this data can be used for control directly or, for example, via previous processing and retrieval, for example via an Internet connection or the like, if it is from the Control device can be supplied.
  • control device is connected directly or indirectly to a higher-level control system or a main control system arranged externally outside the building opening closing element.
  • This can have a main control computer, in particular a server, which can also control several opening-closing elements or other devices of at least one building or at least one residential unit.
  • the server can then also be capable of input itself and can accept input commands from an input device such as a cell phone with an app or the like or can be controlled itself.
  • a control routine can be provided in the control software on this server or in the control device on the opening-closing element, which controls the respective opening-closing element and as desired is opened or closed, for example depending on environmental conditions that are detected at another neighboring location or at another opening-closing element with an environmental sensor or in some other way.
  • the environmental sensors may be sufficient to provide one or more of the environmental sensors only at a single opening-closing element or at another location in the respective building and to record their measured values in order to then, depending on at least these measured values - e.g. depending on the ambient temperature or the Interior temperature - to control the opening and closing elements.
  • Limit values at which the opening/closing element is switched or moved from one position to another can be specified by the user or stored in a data memory of the control device or at another location.
  • a sensor in particular a frame sensor, is provided for detecting the position of the sash and/or sliding frame, the signal of which the control device can additionally process.
  • the one or more ventilation channels are each formed in at least one ventilation cassette or several ventilation cassettes, which are inserted into the frame or the sash and/or sliding frame or into the respective frame profile or the respective sash profile /are.
  • the formation of the ventilation channel is significantly simplified, because it does not have to be laboriously formed directly in the hollow chamber profiles. Rather, it is sufficient to provide or form a recess there and then insert the pre-assembled ventilation cassette into the recess, e.g. snap it into place or clamp it. This makes it simple and uncomplicated to form a ventilation channel in a ventilation opening/closing element.
  • the ventilation cassette preferably has one insert or several inserts arranged next to one another and/or one behind the other.
  • the insert or inserts include sound reducing agents and/or filtering agents.
  • sound reducing agents and/or filtering agents For example, one or more deflections and/or subdivisions of the air flow can be provided as sound reducing means, and/or an acoustic absorber element arrangement.
  • an active sound element can also be provided as a sound reducing agent.
  • Filter media are preferably, for example, an exhaust gas filter, carbon dioxide filter, fine dust filter and/or ozone filter.
  • the environmental sensor can be arranged in or in one of the ventilation cassettes, where it is conveniently and easily accommodated. In principle, however, a different positioning of the environmental sensor is also possible, for example on or in the window frame or on or in the sash and/or sliding frame, as explained in more detail above by way of example.
  • control device can also be provided and designed accordingly by a higher-level main control, for example a building server, to control this and possibly other other control devices on further building opening/closing elements or the like on a building or several buildings.
  • a higher-level main control for example a building server
  • the sash and/or sliding frame can also be adjusted into at least one further intermediate ventilation position, which is arranged between the closed position and the ventilation position. It is preferred that the building opening closing element is closed in the closed position, partially opened in the intermediate ventilation position, and opened in the ventilation position. If sound reducing means are arranged in the ventilation cassette or cassettes, a high level of sound insulation can be achieved in the closed position, and a low level of sound insulation can still be achieved in the intermediate ventilation position. Furthermore, there can be no sound insulation in the ventilation position, but a high level of air exchange can be achieved.
  • the adjustment of the sash and/or sliding frame takes place directly from the closed position to the intermediate ventilation position or ventilation position, or back again.
  • another adjustment may also be possible, in which the sash and/or sliding frame depends on its current Position is not adjusted to the next position, but directly to a subsequent position, for example starting from the closed position directly into the ventilation position, without remaining in the intermediate ventilation position.
  • control device In order to set the control device, it is preferred that it comprises an input and/or output interface for input and/or output, and/or a data memory for storing operationally relevant data.
  • operationally relevant data can be, for example, the environmental conditions to be recorded, the measured values recorded, the calculated environmental values, data from external information sources and/or limit values.
  • operationally relevant data is preferably stored in the data memory so that it can be accessed at any time.
  • the control device can be set up to learn itself, so that, for example, after frequent intervention by the operator when a noise level is exceeded, the control device automatically controls the electromagnetic drive device.
  • external information sources and/or limit values makes it possible, for example, to adjust the control device based on predictions regarding, for example, noise development, pollutant levels, weather changes and/or air quality.
  • Measuring stations, especially weather stations, or internet-based data can be used as external sources of information.
  • periods in which ventilation should or should not be explicitly provided can be configurable. Using such periods of time, the building opening/closing element can be ventilated or closed without the operator being present.
  • the input and/or output interface can be designed for wired or wireless communication with an operator unit.
  • Conventional transmission technologies such as serial, parallel, LAN, USB or other technologies can be used for wired communication.
  • Wireless communication is possible, for example, via mobile communications, WLAN, Lora Wan, NB-IOT, IRdA, Bluetooth or others.
  • the operator unit can be arranged on the building opening closing element, in particular integrated into the building opening closing element.
  • the operator unit is a device that is independent of the building opening and closing element. As such, it is preferably arranged away from the building opening/closing element. It can have an independent control unit and/or user interface.
  • the operator unit is a personal computer, a tablet PC, a notebook, an application-specific terminal or a smartphone.
  • the operator unit is particularly preferably set up to input control commands for the control device. As a result, the electric motor drive device can be directly controlled by the operator unit.
  • the electric motor drive device for reversibly adjusting the sash and / or sliding frame from the closed position to the ventilation position is accommodated completely or partially concealed in the frame rebate space, which is particularly optically advantageous. It is also well protected there when closed.
  • a system with several or a large number of building opening closing elements according to the invention can also be implemented, which has a main control with a control computer for several of these building opening closing elements, the main control being designed to control the individual control devices of the individual building elements.
  • Control opening-closing elements depending on the environmental conditions and/or control inputs.
  • the higher-level main controller and the control devices can then be connected to one another in a wired or wireless manner, for example via radio or another wireless connection.
  • the object is further achieved with a method for controlling a position of a sash and/or sliding frame relative to a frame of a building opening closing element according to one or more of the preceding claims, in which at least one environmental sensor arranged on the building opening closing element or external thereto is one or multiple environmental conditions detected and a control device on the building opening closing element - or a control, in particular a main control, external to it - adjusts the sash and / or sliding frame depending on its current position relative to the frame if the recorded measured value or an environmental value calculated based on the recorded measured value reaches, exceeds or falls below a preset limit value.
  • the process enables a quick reaction to spontaneously changing environmental conditions.
  • the building opening-closing element can be automatically partially opened, opened, partially closed or closed in response to the changed environmental conditions.
  • the limit value based on which the sash and/or sliding frame is adjusted relative to the window frame, is preferably preset, or set or calculated based on an operator input and/or based on an external information source.
  • a learning algorithm can be provided which detects a limit value, for example based on manual intervention by the operator.
  • Fig. 1 shows a section of a building opening and closing element, which is designed here as a window.
  • the invention is not limited to building opening closing elements designed as windows, but also includes doors and facade elements.
  • the window has a surrounding frame 1.
  • This is composed of several frame profiles 1 'to form a frame shape, in particular a rectangular shape.
  • a wing that is movable relative to the frame 1 is arranged on the frame 1.
  • the wing preferably has a circumferentially closed sash frame 2 and a surface element 3, such as a disk, which is inserted into the sash frame 2 and received by it.
  • the sash frame 2 is composed of several sash frame profiles 2 'to form a frame shape, in particular a rectangular shape.
  • the frame profiles 1 'and/or the sash frame profiles 2' can be designed as multi-chamber hollow profiles.
  • the frame profiles can be designed as plastic profiles. But they can also be designed as so-called composite profiles. Then they usually consist of one or more metal profiles - also synonymous here with metal shells called - and one or more insulating bars.
  • a design is preferred in which two metal profile levels are connected to one another via an insulating web level, which is usually made of plastic.
  • other, further designs are also conceivable, in particular designs with a metal profile level and an insulating profile level made of plastic, as well as designs with three metal profile levels and two insulating profile levels.
  • a preferably circumferential frame rebate space F is formed between the frame 1 and the sash frame 2 or their frame profiles 1 ', 2'. Essentially, this frame rebate space F extends between the outer circumference of the sash frame 2 and the inner circumference of the window frame 1.
  • the window is used to be able to close and open a room opening in a building (not shown here), whereby a room I (e.g. an area surrounding a building) is separated from a room II (e.g. an interior of the building).
  • a room I e.g. an area surrounding a building
  • a room II e.g. an interior of the building
  • window frame profile 1' and “window frame 1” as well as “casement frame profile 2’” and “casement frame 2” are each used interchangeably. Because the means and configurations discussed below can each preferably be designed all around or in sections on the frame 1 or on the sash frame 2. They can only be formed on one of the corresponding frame profiles of the sash frame 2 and the frame 1 (e.g. on the frame profiles opposite a hinge axis) or on several of the corresponding frame profiles of the sash frame 2 and the frame 1. At the perpendicular to the Fig. 1b Corresponding gaps also form on the running sides of the window frame in the ventilation position, but these do not have a constant width when they are swiveled open. Nevertheless, in addition to improving the ventilation effect, ventilation channels 8 of the type can also be installed on these sides Fig. 1a and 1b also be trained.
  • the sash 2 can - preferably to one side or to an adjacent room II - have a contact web 4 with which it is closed Position rests on the frame 1 directly or via a stop seal 5 attached to the sash frame 2.
  • the frame 1 can have a contact bar 6, in which it rests in the closed position on the window frame 1 directly or via a stop seal 7 attached to the contact bar 6. In this way, a gap SII and a gap SI between the frame rebate space F and the space I and II are sealed tightly.
  • a ventilation duct 8 (dotted line) is formed, which has a first ventilation duct opening 9 and a second ventilation duct opening 10. It is preferably provided that ventilation duct openings 9 and 10 open into the frame rebate space F.
  • the ventilation duct 8 can have a U-shape.
  • At least the hollow profile or profiles of the frame 1 or the sash frame 2, in which the ventilation channel 8 is formed are designed as multi-chamber hollow profiles made of plastic.
  • These multi-chamber hollow profiles made of plastic preferably have three or more hollow chambers H1, H2, ... between the room side I and the room II.
  • Further hollow chambers can also be formed perpendicular to the direction I-II, particularly in the area of the contact webs. These measures each and in combination ensure very good thermal insulation properties.
  • the intermediate walls between the hollow chambers inside the profiles are preferably thinner than the outer walls, especially towards room I and room II.
  • One or more further hollow chambers H8, H9, H10, H11 can be provided.
  • One or more of these further hollow chambers H8, H9 can advantageously be provided in the respective contact web 4 or 6. These measures individually or together further improve sound insulation and thermal insulation.
  • all hollow profiles of the window frame 1 or the sash frame 2 are designed as multi-chamber hollow profiles made of plastic.
  • plastics are suitable as materials. Particularly preferably, the plastic is PVC. It can also be further provided that one or more of the multi-chamber hollow profiles made of plastic of the frame 1 and / or one or more of the multi-chamber hollow profiles made of plastic of the sash frame 2 has / have at least one reinforcing reinforcement 11, 12.
  • the respective reinforcing reinforcement 11, 12 can be made of a different material than the multi-chamber hollow profile made of plastic, for example of a metal, in particular of steel and as a metal profile, for example as a metal strip or metal plate or the like. However, it can also be designed as a reinforcing reinforcement made of another plastic, for example a glass fiber reinforced plastic.
  • the multi-chamber profiles then preferably have a continuous plastic outer wall towards a first room side I and preferably have a continuous plastic outer wall towards a second room side II.
  • the ventilation duct 8 is formed in a recess 13, in particular in a milling, which is formed in the frame 1 or the sash 2 starting from the frame rebate space.
  • the ventilation duct 8 is formed in a ventilation cassette 14, which is inserted into the recess 13, in particular into the milling, in the window frame 1 or the sash frame 2.
  • a ventilation cassette 14 can also be provided per frame profile or on several sides of the frame (not shown).
  • the ventilation duct 8 can easily be formed in just one or in several of the profiles of the surrounding frame 1 or the sash frame 2.
  • the respective ventilation cassette 14 has a gutter or trough-like base element 15. It can also be provided that the respective ventilation cassette 14 has a cover 16. The cover 16 is preferably aligned with the frame recess F.
  • a center seal 18 is formed on the frame profile and extends into the frame rebate space F.
  • the center seal 18 can be attached to the ventilation cassette 14, in particular to the cover 16.
  • a fastening means, in particular an undercut groove 17, for the center seal 18 is formed on the ventilation cassette 14, in particular on the cover 16.
  • the center seal 18 may include a seal base 20 with a seal foot 21 inserted into the groove.
  • the seal 18 may further have a sealing section 22 pivotably attached to the seal base 20.
  • This can be designed as a single sealing lip ( Fig.1a and 1b ) or as a combination of two or more sealing lips.
  • the sealing section 22 can in particular have a sealing lip which is designed to be curved and/or again has a joint section, so that it is divided into two lip areas which are movable relative to one another and which connect to form a longer lip.
  • sealing section 22 can be pivoted relative to the sealing base 21 and that it is long enough that it can be in contact with the sash frame 2. It preferably rests there with one end section. This end section can be arcuate.
  • the sealing section 22 can have a contact sliding section 23 as an end section, which can rest and slide well on the corresponding frame profile, here the sash frame profile, during relative movements between the window frame 1 and the sash frame 2. This results in a harmonious, easy opening movement that is not significantly hindered by the adjacent sealing surface.
  • the contact sliding section 23 is preferably provided on the center seal where a ventilation channel 8 is also provided in the respective frame profile. This can be on one side of the frame 1 or sash 2 or on several sides, preferably on three sides. If it is a tilt window, no ventilation channel is preferably formed on the side on which the tilt axis lies. Here, the contact sliding section 23 can be dispensed with.
  • the sealing section 22 is preferably so long that it initially remains in contact with the sash frame 2 over a certain opening angle when the sash is opened or in any case is or comes into contact with the sash frame 2 in a ventilation position to be explained , so that it divides the frame rebate space F in the ventilation position into two areas, between which air exchange essentially only takes place via the ventilation duct 8.
  • the center seal 18 thus divides the frame rebate space F into a first and a second area FI, FII (corresponding to the orientation to rooms I and II), between which air exchange is only possible via the ventilation duct 8 formed in the frame 1.
  • the ventilation duct 8 is arranged in the frame 1, it can be provided that the center seal is attached to the sash frame 2 and extends to the frame 1. Even then, the sealing section 22 should preferably be so long that when the sash is opened, it initially remains in contact with the frame 1 over a certain opening angle or in any case is or comes into contact with the frame 1 in a ventilation position to be explained, so that it divides the frame rebate space F in the ventilation position into two areas, between which air exchange essentially only takes place via the ventilation duct 8.
  • the sash was moved relative to the frame 1 into an open position, in particular pivoted and/or displaced.
  • This opening position is a ventilation position. It can - but this is not mandatory - correspond to the maximum achievable position when tilting or rotating or the like.
  • the columns SI and SII are open in this position because the stop seals 5 and 7 are no longer in contact with the frame 1 or sash 2.
  • the center seal 18 is still in contact with the sash frame 2.
  • the sash is still partially within the perimeter defined by the frame 2. Since the center seal 18 blocks the direct transition between the rooms FI and FII, an exchange of air between these rooms FI and FII and thus also an exchange of air between the rooms I and II can only take place through the ventilation duct. This ensures a very advantageous combination of ventilation and sound insulation effects.
  • room I is the surrounding area of a building and room II is an interior space II of the building
  • air can flow into the interior space I through the gap SI, the frame rebate space section FI, the ventilation duct 8, the frame rebate space section FII and the gap SII.
  • the sound is advantageously attenuated in particular by redirecting the direction of the ventilation duct.
  • the air flowing through should therefore preferably have to change direction once or several times within the ventilation duct. This has a beneficial effect on sound insulation.
  • the ventilation duct 8 has the first ventilation duct opening 9 and the second ventilation duct opening 10. These two ventilation duct openings 9, 10 can be formed in the ventilation cassette 14. The two ventilation duct openings 9, 10 are preferably formed in the cover 16.
  • one or particularly preferably both ventilation duct openings 9, 10 are aligned towards the frame rebate space F.
  • At least one wall 19 can be formed within the ventilation cassette 14, which divides the ventilation cassette interior into sections. This wall 19 can have at least one passage 19a. One of the ventilation duct openings 9, 10 is then located in one of the sections.
  • the ventilation duct 8 runs approximately U-shaped within the ventilation cassette 14 (or without a ventilation cassette). It extends from the first ventilation duct opening 9 approximately parallel to the surface element 3 into the ventilation cassette 14, then runs approximately perpendicular to the surface element 3, extends there through the passage 19a of the wall 19 and again runs approximately parallel to the surface element up to the ventilation duct opening 10. Like this The direction of air flowing through changes several times. This insulates or prevents the passage of sound from room I to room II and vice versa. Nevertheless, an air flow for ventilation can pass through from room I to room II.
  • the frame profiles in particular the outer walls of rooms I and II, are according to the exemplary embodiment Fig. 1 formed from a plastic material, preferably PVC. They are preferably made entirely of plastic - possibly except for internal reinforcing profiles or reinforcing reinforcements. They can be formed in one piece, especially if they are made of plastic.
  • the outer walls of the hollow chamber profiles made of plastic preferably have a thickness of 2 - 4 mm, while the thickness of the partition walls forming hollow chambers H1 - H7 can be 1 - 2 mm.
  • reinforcing reinforcements 10, 11 made of metal are optionally arranged in the hollow chambers for static reinforcement and further subdivide them.
  • Particularly preferred frame profiles 1', 2' are those with embedded reinforcing profiles that are manufactured using a coextrusion process. whereby the reinforcing reinforcements are made of aluminum or fiber-reinforced plastic.
  • stop seals (inside/outside) 5, 7 and the center seal 18 are designed to be circumferential, i.e. to run on four sides of the frame, while the sealing section is not provided on all sides of the frame.
  • the contact sliding section 23 closes the frame rebate space or gap between the frame and the sash up to the outer profile edge of the sash frame 2.
  • W opening width
  • B profile width
  • 50 to 80 mm is preferably achieved.
  • the geometry of the sliding seal, in particular the length of the sealing lip, is also advantageous. Overall, such relatively large opening widths can be achieved in the ventilation position. A width of 55 to 65 mm is particularly preferred.
  • a significantly larger number of hollow chambers compared to an aluminum composite construction has an advantageous effect in terms of sound insulation.
  • the friction of the sliding seal on the sash frame can be reduced to a minimum.
  • the sliding seal preferably has a roughened surface structure on the sliding side.
  • the system wear strip is preferably characterized by a sliding coating.
  • the surface structure can of course also be designed the other way around.
  • the inner chamber H7 is preferably not used directly as a ventilation duct, as this is not advantageous for sound insulation reasons. Rather, two chambers can be formed between the ventilation cassette wall and the outside, which are particularly preferably separated from one another by an aluminum wall.
  • the following description relates in particular to preferred features and variants that relate to the ventilation cassettes 14 or to the structure of the windows, insofar as this relates to the integration of the ventilation cassettes 14 into the structure of the respective ventilation windows.
  • the features of the ventilation cassettes 14 described below can be used as advantageous options on the in Fig. 1 trained windows or on windows constructed differently. These features can also be advantageous individually and in combination, that is, they can individually or together also form part of the scope of protection or be used to form it.
  • FIG. 2 So shows Fig. 2 in a) and b) a side view and a perspective view of another ventilation window, which is intended for installing one (or more) ventilation cassettes.
  • a ventilation cassette 14 is in the Fig. 3 a) and b) shown.
  • the ventilation cassette 14 has a gutter or trough-like base element 15.
  • This basic element 15 is designed like a box here.
  • the base element 15 can be designed to be closed on one base side and on four sides and can be designed to be open on a side facing the fold when installed.
  • the respective ventilation cassette 14 has a cover 16 - particularly on this open side.
  • One or more openings 16a can be provided in this cover 16.
  • the base element 14 forms a box that is closed all around except for the openings 16.
  • at least two of the openings 16a, 16b are provided.
  • the first opening 16a forms the first ventilation duct opening 9 and the other, second opening 9b forms the second ventilation duct opening 10.
  • first openings 16a can also form the first ventilation duct opening 9 together and several second openings 9b can form the second ventilation duct opening 10.
  • first and second ventilation duct openings can each be interrupted by first and second webs 16c, 16d.
  • the base element 15 can then have a partially or completely circumferential flange 151.
  • the cover 16 preferably has at least one web 161 or a bend or a corresponding flange, with which the cover 16 rests on the edge or the flange 151 of the base element 15 in the assembled position. In this way, a defined position of the cover 16 on the base element 15 is created in a simple manner.
  • the flange 151 of the base element 15 can serve as an advantageous insertion limiter when inserting the base element 15 into the recess 13 of the frame - here the frame - so that it is easily correctly fitted into the recess 14 during assembly (see Fig. 3 ).
  • the interior of the ventilation cassette 14 can be adapted to these first and second openings 16a, b or not. In the latter case, the interior of the ventilation cassette is not filled but empty. This achieves a good ventilation effect.
  • An insert 141 can be inserted into the ventilation cassette to achieve this division.
  • the insert 141 is particularly - but not necessarily - advantageous as a replaceable insert.
  • the insert can consist entirely or partially of a filter material 142. Particles from the air flowing through settle on and in this as it flows through the ventilation cassette 14. In this way, the air flow is advantageously cleaned by filtering as it flows through the ventilation cassette 14.
  • the ventilation channel 8 insofar as it extends within the ventilation cassette 14, can only form a single channel there or it can in turn be divided into several sub-channels 8a, 8b, 8c.... In this way, the filter effect can be increased and the ventilation effect can be well controlled.
  • the sound insulation can be varied in many ways, in particular adapted to the external environment depending on the local conditions at the installation site. For example, A ventilation window that is to be installed in a building opening that is located on a busy street is more important than a window that faces a quiet side of the building.
  • the insert 141 consists not only of a single material - for example the filter material 142 already mentioned - but of two or more materials.
  • the additional material can then be designed in such a way that it further optimizes sound insulation in particular. It can therefore advantageously be provided that the filter material 141 is coated on one side with a film, for example with a so-called heavy film.
  • the cover 16 is preferably aligned with the frame recess F.
  • the cover is detachably attached to the ventilation cassette 14, especially if a replaceable insert 141 is inserted into the ventilation cassette. It can also form a structural unit with insert 141.
  • the cover 16 is attached to the ventilation cassette 14 in such a way that it can be detached and reattached completely or almost without tools.
  • a type of quick-release fastener with a fastening lever can be provided, which is rotatable and can be locked and/or clamped under an edge of a projection of the base element 15 or the like. In this way, changing the insert 141 can be done quickly and easily.
  • a tool is used to change the insert, for example to loosen a screw that the cover holds on the ventilation cassette 14.
  • the center seal 18 can also be fixed to the cover 16.
  • This groove can be aligned with a corresponding groove in the fold of the frame. In this way, this groove in the frame is advantageously not interrupted on this side of the frame and the corresponding seal can also be securely mounted in the area of the ventilation cassette 14.
  • the insert 141 of the cassette 14 can be easily changed during operation and thus by the end user himself. Changing the insert is as easy as changing the filter on a vacuum cleaner. Overall, the ventilation cassette 14 itself is also easy to assemble.
  • the ventilation cassette 14 can preferably not be positioned visibly in the fold, which is particularly the case Fig. 2a and b show.
  • FIG. 2a shows Fig. 2a also that an additional profile 110 can be placed on the upper frame profile 1 here.
  • This additional profile 110 can be provided to increase the height of the frame 1. This is advantageous because correspondingly taller ventilation cassettes 14 can be integrated into the frame 1. Then both the frame profile 101 and the additional profile, which is placed on the outside of the upper frame profile 101 in the installed position, have the corresponding recesses 13 for inserting the respective ventilation cassette.
  • the ventilation cassettes 4 are preferably mounted in the frame and preferably exclusively in an insulating web zone, which is formed from insulating webs - in particular from plastic webs.
  • an electric motor drive device 30 which engages the sash and/or sliding frame and is set up to move it in a motorized manner relative to the window frame.
  • the electric motor drive device 30 shows Fig. 2 only schematically (letter M).
  • Such an electric motor drive device 30 is preferably integrated into the frame profile or the sash frame profile or provided on such a profile and preferably acts on a corresponding element such as the sash or the frame via one or more gear elements such as a shear-resistant chain or an opening mechanism such as opening scissors or the like a.
  • the electromotive drive device 30 can also preferably be arranged in the rebate space in such a way that it is not visible from the outside when closed.
  • the electric motor drive device 30 is intended to reversibly adjust the sash and/or sliding frame 2 from the closed position to the ventilation position.
  • Fig. 2 b) shows the window Fig. 2 a) , wherein a tilting of the sash and/or sliding frame 2 in a tilting direction 37 about a tilting axis 36 is shown schematically using dashed lines.
  • the position of the sash and/or sliding frame 2 can be determined by means of a (schematic in Fig. 2 b) ) shown frame sensor 31 can be detected. This is only shown here using a sash frame 2.
  • the window also has a control device 32, which is set up to control the electromotive drive device 30 depending on the position of the sash and/or sliding frame 2 detected by the frame sensor 31. This allows the sash and/or sliding frame 2 to be automatically adjusted from the closed position to the ventilation position and back.
  • intermediate ventilation positions which provide an opening of the sash and/or sliding frame 2 in intermediate positions between the closed position and the ventilation position, can be provided, into which the sash and/or sliding frame 2 can be adjusted automatically by means of the electric motor drive device 30.
  • the window also having an environmental sensor 33 for detecting environmental conditions.
  • the environmental sensor 33 can be arranged, for example, in the ventilation cassette 14 (see. Fig. 3 a) ). With the one or possibly more environmental sensor(s), environmental conditions such as a sound level on the inside and/or outside, the amount of air flowing through the ventilation cassette 14, the particulate matter content within the ventilation cassette 14, the nature of the air flowing through the ventilation cassette 14, in particular its carbon dioxide content, can be determined. Fine dust content, pollutant content, allergens contained, air humidity, air temperature and other vibrations acting on the ventilation cassette 14 and / or weather conditions, in particular temperature on the inside and / or outside, rain and / or wind can be detected.
  • the control device 32 is set up to control the electric motor drive device 30 depending on the detected environmental conditions.
  • Detecting the environmental conditions and controlling the electric motor drive device 30 of the window depending on them enables a quick reaction to spontaneous changes in the environmental conditions. This allows the window to automatically switch between ventilation and no ventilation of the building interior. The operator does not have to intervene, so that changing between the positions of the window is possible even when the operator is absent.
  • control unit 32 In order to be able to configure the control unit 32, it has an input and/or output interface 34, which enables wired communication, for example via a LAN, and/or wireless communication, for example via mobile radio or WLAN, with an operator unit 35.
  • an operator unit 35 can be a smartphone or a tablet PC.
  • the settings are then possible using a computer program product such as an app.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dreh-, kipp- und/oder verschiebbares Gebäudeöffnungs-Schließelement wie beispielsweise ein Fenster, eine Tür und/oder ein Fassadenelement.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fenster, Türen und/oder Fassadenelemente bekannt, deren Schiebe- und/oder Flügelelement mittels eines motorischen Antriebs verfahrbar ist, um dieses automatisch zu öffnen oder zu schließen.
  • So offenbart beispielsweise die Druckschrift EP 1 836 367 B1 ein Dreh-/ Kippfenster mit einem Blendrahmen und einem relativ zum Blendrahmen um eine horizontale Drehachse kippbaren sowie um eine vertikale Drehachse drehbaren Flügel mit einem Flügelrahmen. Das Dreh-/ Kippfenster weist zudem eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Öffnen des Flügels in seine Kippstellung und zum Schließen des Flügels aus der Kippstellung auf.
  • Die Druckschrift EP 1 700 284 B1 offenbart ein Fenster, bei dem eine Handhabe zum Verstellen des Flügels in unterschiedliche Betriebsstellungen über elektrische Leitungen oder eine Funkstrecke mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen des Flügels in eine und aus einer Kippstellung verbunden ist, um eine Verriegelung des Fensters zu erfassen und zu überwachen.
  • Die DE 10 2016 1154 22 offenbart ferner ein Gebäudeöffnungs-Schließelement i mit den Merkmalen a) bis f) des Anspruchs 1, also mit einem in wenigstens einem der Rahmenprofile des Blendrahmens ausgebildeten Lüftungskanal, der eine erste Lüftungskanalöffnung und eine zweite Lüftungskanalöffnung sowie eine Mitteldichtung aufweist, wobei der Flügel- und/oder Schieberahmen und der Blendrahmen dazu ausgebildet sind, in der Schließstellung wenigstens eine der Lüftungskanalöffnungen zu verschließen, und in der Lüftungsstellung beide Lüftungskanalöffnungen des wenigstens einen Lüftungskanals freizugeben.
  • Aus der EP 0 537 806 A2 ist eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum reversiblen Verstellen des Flügel- und/oder Schieberahmens von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung bekannt, wobei eine im oder am Gebäudeöffnungs-Schließelement vorgesehene Steuerungsvorrichtung und/oder eine extern dazu vorgesehene Steuerung, die dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Flügel- und/oder Schieberahmens anzusteuern, wobei die Steuerungsvorrichtung und/oder die externe Steuerung zudem dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von einer oder mehreren erfassten Umgebungsbedingungen anzusteuern. Analoges offenbart die US 2007/0210737 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein automatisch dreh-, kipp- und/oder verschiebbares Gebäudeöffnungs-Schließelement wie beispielsweise ein Fenster, eine Tür und/oder ein Fassadenelement zu schaffen, das eine schallgedämmte, qualitativ hochwertige Lüftung komfortabel ermöglicht.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 15. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Nach Anspruch 1 wird ein Gebäudeöffnungs-Schließelement geschaffen. Ein Gebäudeöffnungs-Schließelement ist beispielsweise ein Fenster, ein Öffnungselement eines Fassadenelements oder eine Tür.
  • Das Gebäudeöffnungs-Schließelement zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Steuerungsvorrichtung und/oder die externe Steuerung zudem dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von einer oder mehreren erfassten Umgebungsbedingungen anzusteuern.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist ferner nach Anspruch 1 dazu eingerichtet, die elektromotorische Antriebsvorrichtung anzusteuern, wenn ein erfasster Messwert der Umgebungsbedingungen oder ein aus dem erfassten Messwert der Umgebungsbedingungen berechneten Umgebungswert einen voreingestellten - z.B. vom Nutzer einstellbaren - Wert, insbesondere Grenzwert, erreicht, überschreitet oder unterschreitet. Dabei wird der Flügel- und/oder Schieberahmen von der Schließstellung in die Lüftungsstellung verstellt oder umgekehrt.
  • Es kann die Steuerungsvorrichtung an dem jeweiligen Element auch von einer übergeordneten Steuerung und/oder einem Bedienelement außerhalb des Elementes entsprechend angesteuert werden bzw. ansteuerbar sein. Die Steuerungsvorrichtung in dem jeweiligen Element kann dann auch auf ein "Minimum" beschränkt werden und beispielsweise nur dazu ausgelegt sein, in Abhängigkeit von Steuerbefehlen, die von der übergeordneten Steuerung eingehen bzw. empfangen werden, den Motor anzusteuern, beispielsweise zum Verfahren bzw. Bewegen eines Flügels ein- und auszuschalten.
  • Die Erfassung der Umgebungsbedingungen und das Ansteuern der elektromotorischen Antriebsvorrichtung des Gebäudeöffnungs-Schließelementes in Abhängigkeit von diesen ermöglicht eine Reaktion, insbesondere eine schnelle Reaktion, auf Änderungen der Umgebungsbedingungen. Da die Schließstellung sich von der Lüftungsstellung darin unterscheidet, dass in der Lüftungsstellung beide Lüftungskanalöffnungen geöffnet sind, so dass das Gebäudeöffnungs-Schließelement eine Belüftung des Gebäudeinnenraums zulässt, während in der Schließstellung wenigstens eine der beiden Lüftungskanalöffnungen geschlossen ist, und das Gebäudeöffnungs-Schließelement daher keine Belüftung zulässt, ermöglicht das Gebäudeöffnungs-Schließelement einen automatischen und daher für den Bediener sehr komfortablen Wechsel zwischen der Belüftung und keiner Belüftung des Gebäudeinnenraums. Da der Bediener selbst nicht unbedingt oder gar nicht eingreifen muss, ist ein solcher Wechsel auch bei seiner Abwesenheit möglich.
  • Es ist dann nach einer Variante zweckmäßig, wenn das Gebäudeöffnungs-Schließelement direkt einen Umgebungssensor zum Erfassen von Umgebungsbedingungen aufweist. Dieser wird dann mit der Steuerungsvorrichtung verbunden - entweder direkt oder ggf. auch über eine übergeordnete Steuerung - z.B. eine Hauptsteuerung einer Wohneinheit oder des Gebäudes - so dass die Umweltbedingung(en) erfasst werden können.
  • Dazu kann vorgesehen sein, dass der Umgebungssensor an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen angeordnet ist. Er kann beispielsweise in dem Rahmenfalzraum an dem Blendrahmen oder dem Flügel oder dem Schieberahmen angeordnet sein, beispielsweise im geschlossenen Zustand verdeckt angeordnet sein. Er kann beispielsweise aber auch im Einbauzustand in einer Gebäudeöffnung außen an dem Blendrahmen angeordnet sein, wo besonders gut Umweltbedingungen wie Außentemperatur und/oder ein momentaner Schallpegel und/oder weitere Bedingungen wie Wind oder Regen oder dgl. erfassbar sind.
  • Alternativ oder optional kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung direkt oder indirekt mit einem extern außerhalb des Gebäudeöffnungs-Schließelements angeordneten Umgebungssensor in Verbindung steht. So können die Umweltbedingungen an anderer Stelle erfasst werden und dennoch zur Steuerung des "schallisolierten Lüftungsfensters" verwendet werden. Der Umgebungssensor kann auch zunächst Daten an anderem Ort erfassen, beispielsweise als Sensor einer Wetterstation oder eine sonstigen Messtation und dann können diese Daten direkt oder z.B. über vorhergehende Verarbeitung und ein Abrufen z.B. über eine Internetverbindung oder dgl. zur Steuerung genutzt werden, wenn sie von der Steuerungsvorrichtung zuführbar sind.
  • Dazu oder auch aus anderen Gründen kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung direkt oder indirekt mit einer extern außerhalb des Gebäudeöffnungs-Schließelements angeordneten, übergeordneten Steuerungssystem bzw. einer Hauptsteuerung in Verbindung steht. Dieses kann einen Hauptsteuerungsrechner, insbesondere einen Server aufweisen, der auch mehrere Öffnungs-Schließelemente oder auch andere Einrichtungen wenigstens eines Gebäudes oder wenigstens einer Wohneinheit ansteuern kann. Dabei kann der Server dann auch wiederum selbst eingabefähig sein und von einem Eingabegerät wie einem Handy mit einer App oder dgl. Eingabebefehle annehmen bzw. selbst ansteuerbar sein.
  • Dabei kann eine Steuerungsroutine in der Steuerungssoftware an diesem Server oder jeweils in der Steuerungsvorrichtung am Öffnungs-Schließelement vorgesehen sein, die das jeweilige Öffnungs-Schließelement angesteuert wird und wie gewünscht geöffnet oder geschlossen wird, beispielsweise in Abhängigkeit von Umweltbedingungen, die an anderem benachbarten Ort oder an einem anderen Öffnungs-Schließelement mit einem Umweltsensor oder in sonstiger Weise erfasst werden.
  • Nach einer solchen Variante ist es beispielsweise nicht notwendig, an sämtlichen Öffnungs-Schließelementen eines Gebäudes jeweils Umweltsensoren vorzusehen.
  • Es kann vielmehr genügen, nur an einem einzigen Öffnungs-Schließelement oder an einem anderen Ort des jeweiligen Gebäudes einen oder mehrere der Umweltsensoren vorzusehen, und deren Messwerte zu erfassen, um dann in Abhängigkeit zumindest von diese Messwerten - z.B. in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur oder der Innenraumtemperatur - die Öffnungs-Schließelemente anzusteuern.
  • Grenzwerte, bei denen ein Umschalten bzw. ein Bewegen des Öffnungs-Schließelementes von einer Stellung in eine andre erfolgt, können vom Nutzer vorgebbar sein oder vorgespeichert in einem Datenspeicher der Steuerungsvorrichtung oder an anderem Ort hinterlegt sein.
  • Dazu ist das ggf. vorgesehene übergeordnete Steuerungssystem oder die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, die elektromotorische Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von einer oder mehreren Umgebungsbedingungen anzusteuern. So kann der Umgebungssensor vorgesehen sein zur Erfassung:
    1. a) des Schallpegels innenraumseitig und/oder außenraumseitig; und/oder
    2. b) einer die Lüftungskassette durchströmenden Luftmenge; und/oder
    3. c) eines Feinstaubanteils innerhalb der Lüftungskassette; und/oder
    4. d) der Beschaffenheit der die Lüftungskassette durchströmenden Luft, insbesondere ihren Kohlendioxidanteil, Feinstaubanteil, Schadstoffanteil, enthaltene Allergene, Luftfeuchtigkeit und/oder Lufttemperatur und/oder weitere Parameter; und/oder
    5. e) auf die Lüftungskassette einwirkenden Erschütterungen; und/oder
    6. f) Wetterbedingungen, insbesondere Temperatur innenraumseitig und/oder außenraumseitig, Regen und/oder Wind.
  • Nach einer optionalen Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass ferner ein Sensor, insbesondere ein Rahmensensor zum Erfassen der Stellung des Flügel- und/oder Schieberahmens vorgesehen ist, dessen Signal die Steuerungsvorrichtung zusätzlich verarbeiten kann.
  • Dabei kann ferner bevorzugt vorgesehen sein, dass der eine oder die mehreren Lüftungskanäle jeweils in wenigstens einer Lüftungskassette oder mehreren Lüftungskassetten ausgebildet ist/sind, die in den Blendrahmen oder den Flügel- und/oder Schieberahmen oder in das jeweilige Blendrahmenprofil oder das jeweilige Flügelrahmenprofil eingesetzt ist/sind. Durch die Ausbildung der Lüftungskanäle in wenigstens einer Lüftungskassette wird das Ausbilden des Lüftungskanals deutlich vereinfacht, denn dieser muss nicht umständlich direkt in den Hohlkammerprofilen ausgebildet werden. Es genügt vielmehr, dort eine Aussparung vorzusehen oder auszubilden und die vormontierte Lüftungskassette dann in die Aussparung einzusetzen, z.B. einzurasten oder einzuklemmen. Dies macht es einfach und unkompliziert, einen Lüftungskanal in einem Lüftungs-Öffnungs-Schließelement auszubilden.
  • Die Lüftungskassette weist bevorzugt einen Einsatz oder mehrere nebeneinander und/oder hintereinander angeordnete Einsätze auf. Dabei ist es bevorzugt, dass der Einsatz oder die Einsätze Schallreduzierungsmittel und/oder Filtermittel umfassen. Als Schallreduzierungsmittel können beispielsweise eine oder mehrere Umlenkungen und/oder Unterteilungen des Luftstroms vorgesehen sein, und/oder eine akustische Absorberelementanordnung. Weiterhin kann als Schallreduzierungsmittel auch ein aktives Schallelement vorgesehen sein. Filtermittel sind bevorzugt beispielsweise ein Abgasfilter, Kohlendioxidfilter, Feinstaubfilter und/oder Ozonfilter. Durch Nutzung mehrerer Einsätze mit verschiedenen Schallreduzierungsmitteln und/oder Filtermitteln ist eine auf die Umgebungsbedingungen abgestimmte Anpassung des Gebäudeöffnungs-Schließelements möglich, beispielsweise auf eine städtische Umgebung durch Nutzung verschiedener Schadstofffilter, Feinstaubfilter und/oder Schallreduzierungsmittel.
  • Dabei kann der Umgebungssensor in der oder einer der Lüftungskassetten angeordnet sein, wo er vorteilhaft und einfach untergebracht ist. Prinzipiell ist aber auch eine andere Positionierung des Umgebungssensors möglich, beispielsweise an oder im Blendrahmen oder an oder im Flügel- und/oder Schieberahmen wie weiter oben näher beispielhaft erläutert.
  • Um auf eine Vielzahl von Umgebungsbedingungen reagieren zu können, können auch mehrere Umgebungssensoren vorgesehen sein.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann aber auch entsprechend von einer übergeordneten Hauptsteuerung, beispielsweise einem Gebäudeserver zu Steuerung dieser und ggf. anderer weiter Steuerungsvorrichtungen an weiteren Gebäudeöffnungs-Schließelementen oder dgl. an einem Gebäude oder mehreren Gebäuden vorgesehen und ausgelegt sein.
  • Ein erhöhter Komfort wird erreicht, indem der Flügel- und/oder Schieberahmen zudem in wenigstens eine weitere Lüftungszwischenstellung, die zwischen der Schließstellung und der Lüftungsstellung angeordnet ist, verstellbar ist. Dabei ist es bevorzugt, dass das Gebäudeöffnungs-Schließelement in der Schließstellung verschlossen, in der Lüftungszwischenstellung teilgeöffnet, und in der Lüftungsstellung geöffnet ist. Bei Anordnung von Schallreduzierungsmitteln in der oder den Lüftungskassetten kann in der Schließstellung dadurch eine hohe Schalldämmung, und in der Lüftungszwischenstellung immer noch eine geringe Schalldämmung erreichbar sein. Weiterhin kann in der Lüftungsstellung keine Schalldämmung erfolgen, jedoch ein hoher Luftaustausch erreichbar sein.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Verstellung des Flügel- und/oder Schieberahmens direkt von der Schließstellung in die Lüftungszwischenstellung oder Lüftungsstellung, oder wieder zurück erfolgt. Es kann aber auch eine andere Verstellung möglich sein, bei der der Flügel- und/oder Schieberahmen in Abhängigkeit von seiner aktuellen Stellung nicht in die nächste, sondern direkt in eine darauffolgende Stellung verstellt wird, beispielsweise ausgehend von der Schließstellung direkt in die Lüftungsstellung, ohne in der Lüftungszwischenstellung zu verbleiben.
  • Um die Steuerungsvorrichtung einzustellen, ist es bevorzugt, dass diese eine Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle zur Ein- und/oder Ausgabe, und/oder einen Datenspeicher zur Speicherung von betriebsrelevanten Daten umfasst. Solche betriebsrelevanten Daten können beispielsweise die zu erfassenden Umgebungsbedingungen, die erfassten Messwerte, die berechneten Umgebungswerte, Daten externen Informationsquellen und/oder Grenzwerte sein. Vorzugsweise werden solche betriebsrelevanten Daten im Datenspeicher hinterlegt, um jederzeit abrufbar zu sein. Mit Hilfe der hinterlegten Daten kann die Steuerungsvorrichtung selbst lernend eingerichtet sein, so dass beispielsweise nach häufigem Einschreiten des Bedieners bei Überschreiten eines Lärmpegels die Steuerungsvorrichtung die elektromagnetische Antriebsvorrichtung selbsttätig ansteuert.
  • Die Nutzung externen Informationsquellen und/oder Grenzwerte ermöglicht beispielsweise ein Einstellen der Steuerungsvorrichtung anhand von Vorhersagen beispielsweise bezüglich der Lärmentwicklung, Schadstoffbelastung, Wetteränderung und/oder Luftqualität. Als externe Informationsquellen können dabei Messstationen, insbesondere Wetterstationen, oder internetbasierte Daten genutzt werden.
  • Weiterhin können Zeiträume, in denen explizit eine Belüftung vorgesehen oder gerade nicht vorgesehen sein soll, konfigurierbar sein. Anhand solcher Zeiträume kann ein Belüften oder Schließen des Gebäudeöffnungs-Schließelements erzielt werden, ohne dass der Bediener anwesend ist.
  • Die Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle kann dafür zur drahtbehafteten oder drahtlosen Kommunikation mit einer Bedienereinheit ausgebildet. Für die drahtbehaftete Kommunikation kommen herkömmliche Übertragungstechnologien wie beispielsweise serielle, parallele, LAN, USB oder andere Technologien in Frage. Eine drahtlose Kommunikation ist beispielsweise über Mobilfunk, WLAN, Lora Wan, NB-IOT, IRdA, Bluetooth oder weitere möglich.
  • Dabei kann die Bedienereinheit am Gebäudeöffnungs-Schließelement angeordnet sein, insbesondere in das Gebäudeöffnungs-Schließelement integriert sein.
  • Es ist aber bevorzugt, dass die Bedienereinheit eine vom Gebäudeöffnungs-Schließelement unabhängige Vorrichtung ist. Als solche ist sie bevorzugt vom Gebäudeöffnungs-Schließelement entfernt angeordnet. Sie kann dabei eine eigenständige Steuerungseinheit und/oder Benutzerschnittstelle aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bedienereinheit ein Personal Computer, ein Tablet- PC, ein Notebook, ein anwendungsspezifisch angepasstes Terminal oder ein Smartphone. Besonders bevorzugt ist die Bedienereinheit zur Eingabe von Steuerungsbefehlen für die Steuerungsvorrichtung eingerichtet. Dadurch ist die elektromotorische Antriebsvorrichtung von der Bedienereinheit unmittelbar steuerbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die elektromotorische Antriebsvorrichtung zum reversiblen Verstellen des Flügel- und/oder Schieberahmens von der Schließstellung in die Lüftungsstellung ganz oder teilweise verdeckt in dem Rahmenfalzraum untergebracht ist, was insbesondere optisch vorteilhaft, ist. Zudem liegt sie dort im geschlossenen Zustand gut geschützt.
  • Erfindungsgemäß lässt sich nach einer weiteren Variante auch ein System mit mehreren oder einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Gebäudeöffnungs-Schließelementen realisieren, das eine Hauptsteuerung mit einem Steuerungsrechner für mehrere dieser Gebäudeöffnungs-Schließelemente aufweist, wobei die Hauptsteuerung dazu ausgelegt ist, die einzelnen Steuerungseinrichtungen der einzelnen Gebäude-Öffnungs-Schließelemente in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen und/oder Steuereingaben ansteuern. Die übergeordnete Hauptsteuerung und die Steuerungseinrichtungen können dann drahtgebunden oder drahtlos miteinander verbunden sein, beispielsweise über Funkt oder eine andere drahtlose Verbindung.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Steuern einer Stellung eines Flügel- und/oder Schieberahmens relativ zu einem Blendrahmen eines Gebäudeöffnungs-Schließelements nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein am Gebäudeöffnungs-Schließelements oder extern dazu angeordneter Umgebungssensor eine oder mehrere Umgebungsbedingungen erfasst und eine Steuerungsvorrichtung am Gebäudeöffnungs-Schließelements - oder eine Steuerung, insbesondere eine Hauptsteuerung, extern dazu - den Flügel- und/oder Schieberahmen in Abhängigkeit von seiner aktuellen Stellung relativ zum Blendrahmen verstellt, wenn der erfasste Messwert oder ein anhand des erfassten Messwerts berechneter Umgebungswert einen voreingestellten Grenzwert erreicht, überschreitet oder unterschreitet.
  • Das Verfahren ermöglicht eine schnelle Reaktion auf sich spontan ändernde Umgebungsbedingungen. Dadurch kann das Gebäudeöffnungs-Schließelement in Reaktion auf die geänderten Umgebungsbedingungen automatisch schnell teilgeöffnet, geöffnet, teilgeschlossen oder geschlossen werden.
  • Dabei wird der Grenzwert, anhand dessen das Verstellen des Flügel- und/oder Schieberahmens relativ zum Blendrahmen erfolgt, bevorzugt voreingestellt, oder anhand einer Bedienereingabe und/oder anhand einer externen Informationsquelle eingestellt oder berechnet. Zudem kann ein lernfähiger Algorithmus vorgesehen sein, der einen Grenzwert beispielsweise anhand eines manuellen Eingreifens durch den Bediener erfasst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sondern kann auch in anderer Weise wortsinngemäß oder auch in anderer Weise äquivalent realisiert werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung nur durch die abhängigen Ansprüche definiert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in a) und b) je einen Schnitt durch einen beispielsweise im Einbauzustand oberen horizontal verlaufenden Abschnitt eines ersten Gebäudeöffnungs-Schließelements, hier eines Fensters, wobei das Fenster in a) in einer Geschlossen- bzw. Schließstellung und in b) in einer Lüftungsstellung dargestellt ist;
    Fig. 2
    in a) und b) eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines Blendrahmens für ein weiteres als Lüftungsfenster ausgebildetes Gebäudeöffnungs-Schließelement;
    Fig. 3
    in a) eine perspektivische Ansicht einer ersten Lüftungskassette mit einem in diese einsetzbaren Einsatz, und in b) einen Ausschnitt aus a), der im Wesentlichen den Einsatz zeigt.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Die einzelnen Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können vorteilhaft in Kombination mit den jeweiligen weiteren Merkmalen der Ausführungsbeispiele verwendet werden. Sie können aber auch mit anderen gezeigten oder nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kombiniert werden und eignen sich auch jeweils als vorteilhafte Ausgestaltungen der in einzelnen oder mehreren der in den Haupt- und Unteransprüchen beschriebenen Gegenstände.
  • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Gebäudeöffnungs-Schließelements, welches hier als Fenster ausgebildet ist. Die Erfindung ist aber nicht auf als Fenster ausgebildete Gebäudeöffnungs-Schließelemente beschränkt, sondern umfasst auch Türen und Fassadenelemente.
  • Das Fenster weist einen umlaufenden Blendrahmen 1 auf. Dieser ist aus mehreren Blendrahmenprofilen 1' zu einer Rahmenform, insbesondere einer Rechteckform, zusammengesetzt.
  • An dem Blendrahmen 1 ist ein relativ zum Blendrahmen 1 beweglicher Flügel angeordnet. Der Flügel weist vorzugsweise einen umfangsgeschlossenen Flügelrahmen 2 auf und ein in den Flügelrahmen 2 eingesetztes und von diesem aufgenommenes Flächenelement 3 wie eine Scheibe. Der Flügelrahmen 2 ist aus mehreren Flügelrahmenprofilen 2' zu einer Rahmenform, insbesondere einer Rechteckform, zusammengesetzt.
  • Die Blendrahmenprofile 1' und/oder die Flügelrahmenprofile 2' können als Mehrkammerhohlprofile ausgebildet sein.
  • Die Blendrahmenprofile können als Kunststoffprofile ausgebildet sein. Sie können aber auch als sogenannte Verbundprofile ausgebildet sein. Dann bestehen sie in der Regel aus einem oder mehreren Metallprofilen - hier auch synonym Metallschalen genannt - und einem oder mehreren Isolierstegen. Bevorzugt ist eine Bauweise, bei der zwei Metallprofileebenen über eine Isolierstegebene, die in der Regel aus Kunststoff besteht, miteinander verbunden ist. Es sind aber auch andere, weitere Bauformen denkbar, so insbesondere Bauformen mit einer Metallprofilebene und einer Isolierprofilebene aus Kunststoff sowie Bauformen mit drei Metallprofilebenen und zwei Isolierprofilebenen.
  • Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 bzw. deren Rahmenprofilen 1', 2' ist bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen ein vorzugsweise umlaufender Rahmenfalzraum F ausgebildet. Im Wesentlichen erstreckt sich dieser Rahmenfalzraum F zwischen dem Außenumfang des Flügelrahmens 2 und dem Innenumfang des Blendrahmens 1.
  • Das Fenster dient dazu, eine Raumöffnung eines Gebäudes schließen und öffnen zu können (hier nicht dargestellt), wobei ein Raum I (z.B. ein Umgebungsraum eines Gebäudes) von einem Raum II (z.B. ein Innenraum des Gebäudes) getrennt wird.
  • Nachfolgend werden die Begriffe "Blendrahmenprofil 1'" und "Blendrahmen 1" sowie "Flügelrahmenprofil 2'" und "Flügelrahmen 2" jeweils auch austauschbar insofern verwendet. Denn die nachfolgend erörterten Mittel und Ausgestaltungen können jeweils vorzugsweise umlaufend oder abschnittsweise an dem Blendrahmen 1 oder an dem Flügelrahmen 2 ausgebildet sein. Sie können dabei nur je an einem der korrespondierenden Rahmenprofile des Flügelrahmens 2 und des Blendrahmens 1 ausgebildet sein (z.B. an den einer Gelenkachse gegenüberliegenden Rahmenprofilen) oder aber an mehreren der korrespondierenden Rahmenprofile des Flügelrahmens 2 und des Blendrahmens 1 ausgebildet sein. An den senkrecht zu der Fig. 1b verlaufenden Seiten des Fensterrahmens bilden sich in der Lüftungsstellung ebenfalls entsprechende Spalte aus, die aber bei einem Schwenköffnen keine konstante Breite aufweisen. Dennoch können ergänzend zur Verbesserung der Lüftungswirkung gerade auch an diesen Seiten jeweils Lüftungskanäle 8 nach Art der Fig. 1a und 1b ebenfalls ausgebildet sein.
  • Der Flügelrahmen 2 kann - vorzugsweise zu einer Seite bzw. zu einem angrenzenden Raum II hin - einen Anlagesteg 4 aufweisen, mit welchem er in geschlossener Stellung an dem Blendrahmen 1 direkt oder über eine an dem Flügelrahmen 2 angebrachte Anschlagdichtung 5 anliegt. Analog kann - vorzugsweise zur anderen Seite bzw. zu dem anderen angrenzenden Raum I hin - der Blendrahmen 1 einen Anlagesteg 6 aufweisen, in welchem er in geschlossener Stellung an dem Blendrahmen 1 direkt oder über eine an dem Anlagesteg 6 angebrachte Anschlagdichtung 7 anliegt. Derart werden jeweils ein Spalt SII und ein Spalt SI zwischen dem Rahmenfalzraum F und dem Raum I bzw. II dicht verschlossen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass wenigstens im Blendrahmen 1 oder im Flügelrahmen 2 - hier im Blendrahmen 1 - ein Lüftungskanal 8 (gestrichelt ausgebildet) ausgebildet ist, der eine erste Lüftungskanalöffnung 9 und eine zweite Lüftungskanalöffnung 10 aufweist. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich bei Lüftungskanalöffnungen 9 und 10 in den Rahmenfalzraum F münden. Der Lüftungskanal 8 kann eine U-Form aufweisen.
  • Nach Fig. 1 ist weiter vorgesehen, dass zumindest das oder die Hohlprofile des Blendrahmens 1 oder des Flügelrahmens 2, in welchen jeweils der Lüftungskanal 8 ausgebildet ist, als Mehrkammerhohlprofile aus Kunststoff ausgebildet sind.
  • Diese Mehrkammerhohlprofile aus Kunststoff weisen vorzugsweise zwischen der Raumseite I und dem Raum II drei oder mehr Hohlkammern H1, H2, .... auf. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 sind sieben Hohlkammern H1 bis H7 zwischen dem Raum I und dem Raum II ("von Innen nach Außen") vorgesehen. Auch senkrecht zur Richtung I-II können insbesondere im Bereich der Anlagestege weitere Hohlkammern ausgebildet sein. Diese Maßnahmen sorgen jeweils und in Kombination für sehr gute Wärmedämmeigenschaften. Die Zwischenwände zwischen den Hohlkammern im Inneren der Profile sind vorzugsweise dünner als die Außenwände insbesondere zum Raum I und zum Raum II hin.
  • Es können noch eine oder mehrere weitere Hohlkammern H8, H9, H10, H11 vorgesehen sein. Eine oder mehrere dieser weiteren Hohlkammern H8, H9 kann oder können vorteilhaft in dem jeweiligen Anlagesteg 4 oder 6 vorgesehen sein. Diese Maßnahmen verbessern jeweils oder gemeinsam nochmals den Schallschutz und die Wärmedämmung.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sämtliche Hohlprofile des Blendrahmens 1 oder des Flügelrahmens 2 als Mehrkammerhohlprofile aus Kunststoff ausgebildet sind.
  • Als Material sind u.a. verschiedenste Kunststoffe geeignet. Besonders bevorzugt, ist der Kunststoff ein PVC. Es kann zudem weiter vorgesehen sein, dass eines oder mehrere der Mehrkammerhohlprofile aus Kunststoff des Blendrahmens 1 und/oder eines oder mehrere der Mehrkammerhohlprofile aus Kunststoff des Flügelrahmens 2 wenigstens eine Verstärkungsarmierung 11, 12 aufweist/aufweisen.
  • Die jeweilige Verstärkungsarmierung 11, 12 kann aus einem anderen Material als das Mehrkammerhohlprofil aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus einem Metall, insbesondere aus Stahl und als Metallprofil, beispielsweise als Metallleiste oder Metallplatte oder dgl. ausgebildet sein. Sie kann aber auch als Verstärkungsarmierung aus einem anderen Kunststoff, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, ausgelegt sein.
  • Die Mehrkammerprofile weisen sodann vorzugsweise zu einer ersten Raumseite I hin eine durchgehende Kunststoffaußenwand auf und weisen bevorzugt zu einer zweiten Raumseite II hin eine durchgehende Kunststoffaußenwand auf.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass der Lüftungskanal 8 in einer Aussparung 13 ausgebildet ist, insbesondere in einer Ausfräsung, die in dem Blendrahmen 1 oder dem Flügelrahmen 2 ausgehend vom Rahmenfalzraum ausgebildet ist.
  • Dabei kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Lüftungskanal 8 in einer Lüftungskassette 14 ausgebildet ist, die in die Aussparung 13, insbesondere in die Ausfräsung - in dem Blendrahmen 1 oder dem Flügelrahmen 2 eingesetzt ist. Es können auch mehrere dieser Lüftungskassetten 14 je Rahmenprofil oder an mehreren Seiten des Rahmens vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Lüftungskanal 8 kann derart einfach in jeweils nur einem oder in mehreren der Profile des umlaufenden Blendrahmens 1 oder des Flügelrahmens 2 ausgebildet sein.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die jeweilige Lüftungskassette 14 ein rinnen- oder wannenartiges Grundelement 15 aufweist. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die jeweilige Lüftungskassette 14 eine Abdeckung 16 aufweist. Vorzugsweise liegt dabei die Abdeckung 16 zum Rahmen-Falzraum F hin ausgerichtet.
  • An dem Blendrahmenprofil ist eine Mitteldichtung 18 ausgebildet, die sich in den Rahmenfalzraum F erstreckt. Die Mitteldichtung 18 kann an der Lüftungskassette 14, insbesondere an der Abdeckung 16, befestigt sein. Es kann dazu vorgesehen sein, dass an der Lüftungskassette 14, insbesondere an der Abdeckung 16, ein Befestigungsmittel, insbesondere eine hinterschnittene Nut 17, für die Mitteldichtung 18 ausgebildet ist.
  • Die Mitteldichtung 18 kann eine Dichtungsbasis 20 mit einem Dichtungsfuß 21 aufweisen, der in die Nut eingesetzt ist. Die Dichtung 18 kann ferner eine an der Dichtungsbasis 20 schwenkbar befestigten Dichtabschnitt 22 aufweisen. Dieser kann als eine einzige Dichtlippe ausgebildet sein (Fig.1a und 1b) oder als Kombination aus zwei oder mehr Dichtlippen. Der Dichtabschnitt 22 kann insbesondere eine Dichtlippe aufweisen, die in sich gebogen ausgestaltet ist und/oder nochmals einen Gelenkabschnitt aufweist, so dass sie in zwei relativ zueinander bewegliche und sich zu einer längeren Lippe verbindende Lippenbereiche unterteilt ist.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, wenn der Dichtabschnitt 22 relativ zur Dichtungsbasis 21 verschwenkbar ist und dass er so lang ist, dass er sich in Anlage zum Flügelrahmen 2 befinden kann. Dort liegt er vorzugweise mit einem Endabschnitt auf. Dieser Endabschnitt kann bogenförmig sein.
  • Der Dichtabschnitt 22 kann als Endabschnitt einen Anlagegleitabschnitt 23 aufweisen, der auf dem korrespondierenden Rahmenprofil, hier dem Flügelrahmenprofil, bei Relativbewegungen zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 aufliegen und gut gleiten kann. Hierdurch ergibt sich eine harmonische, leichte Öffnungsbewegung, die durch die anliegende Dichtfläche nicht nennenswert behindert wird.
  • Vorzugsweise ist der Anlagegleitabschnitt 23 an der Mitteldichtung dort vorgesehen, wo auch ein Lüftungskanal 8 in dem jeweiligen Rahmenprofil vorgesehen ist. Dies kann an einer Seite des Blendrahmens 1 oder Flügelrahmens 2 sein oder an mehreren Seiten, vorzugsweise an drei Seiten. Handelt es sich um ein Kippfenster, wird vorzugsweise an der Seite, an der die Kippachse liegt, kein Lüftungskanal ausgebildet. Hier kann auf den Anlagegleitabschnitt 23 verzichtet werden.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, dass der Dichtabschnitt 22 vorzugsweise so lang ist, dass er über einen bei einem Öffnen der Flügels zunächst über einen gewissen Öffnungswinkel hinweg in Anlage am Flügelrahmen 2 verbleibt oder jedenfalls in einer noch zu erläuternden Lüftungsstellung am Flügelrahmen 2 in Anlage ist oder kommt, so dass er den Rahmenfalzraum F in der Lüftungsstellung in zwei Bereiche unterteilt, zwischen denen einen Luftaustausch im Wesentlichen nur über den Lüftungskanal 8 erfolgt.
  • Die Mitteldichtung 18 unterteilt damit den Rahmenfalzraum F in einen ersten und einen zweiten Bereich FI, FII (entsprechend der Orientierung zu den Räumen I und II), zwischen denen ein Luftaustausch nur noch über den im Blendrahmen 1 ausgebildeten Lüftungskanal 8 möglich ist.
  • Es kann alternativ bei einer Anordnung des Lüftungskanals 8 im Blendrahmen 1 vorgesehen sein, dass die Mitteldichtung am Flügelrahmen 2 befestigt ist und sich bis zum Blendrahmen 1 erstreckt. Auch dann soll der Dichtabschnitt 22 vorzugsweise so lang sein, dass er über einen bei einem Öffnen der Flügels zunächst über einen gewissen Öffnungswinkel hinweg in Anlage dann am Blendrahmen 1 verbleibt oder jedenfalls in einer noch zu erläuternden Lüftungsstellung am Blendrahmen 1 in Anlage ist oder kommt, so dass er den Rahmenfalzraum F in der Lüftungsstellung in zwei Bereiche unterteilt, zwischen denen einen Luftaustausch im Wesentlichen nur über den Lüftungskanal 8 erfolgt.
  • Anzumerken ist an dieser Stelle nochmals, dass die Anordnung auch "vollständig" umgekehrt sein kann, wobei dann der Lüftungskanal im Flügelrahmen 2 liegt. Die Anordnung der Mitteldichtung 18 kann dann vom Flügelrahmen 2 zum Blendrahmen 1 oder umgekehrt erfolgen.
  • In der Lüftungsstellung L der Fig. 1b wurde der Flügel relativ zum Blendrahmen 1 in eine Öffnungsstellung bewegt, insbesondere geschwenkt und/oder verschoben. Diese Öffnungsstellung ist eine Lüftungsstellung. Sie kann - dies ist aber nicht zwingend - der maximal erreichbaren Stellung beim Kippen oder Drehen oder dgl. entsprechen.
  • Die Spalte SI und SII sind in dieser Stellung geöffnet, da sich die Anschlagdichtungen 5 und 7 nicht mehr in Anlage zum Blendrahmen 1 bzw. Flügelrahmen 2 befinden. Die Mitteldichtung 18 befindet sich noch in Anlage am Flügelrahmen 2. Der Flügel liegt noch teilweise innerhalb des vom Blendrahmen 2 definierten Umfangs. Da die Mitteldichtung 18 den direkten Übergang zwischen den Räumen FI und FII absperrt, kann ein Luftaustausch zwischen diesen Räumen FI und FII und damit auch ein Luftaustausch zwischen den Räumen I und II nur durch den Lüftungskanal erfolgen. Dies sorgt für eine sehr vorteilhafte Kombination aus einer Lüftungs- und einer Schalldämmwirkung.
  • Ist der Raum I beispielsweise der Umgebungsraum eines Gebäudes und der Raum II ein Innenraum II des Gebäudes, kann derart Luft durch den Spalt SI, den Rahmenfalzraumabschnitt FI, den Lüftungskanal 8, den Rahmenfalzraumabschnitt FII und den Spalt SII in den Innenraum I strömen. Der Schall wird dabei insbesondere durch Richtungsumlenkung des Lüftungskanales vorteilhaft gedämmt.
  • Es soll somit vorzugsweise innerhalb des Lüftungskanals die durchströmende Luft vorzugsweise einmal oder mehrfach die Richtung ändern müssen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Schalldämmung aus.
  • Der Lüftungskanal 8 weist die erste Lüftungskanalöffnung 9 auf und die zweite Lüftungskanalöffnung 10. Diese beiden Lüftungskanalöffnungen 9, 10 können in der Lüftungskassette 14 ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die beiden Lüftungskanalöffnungen 9, 10 in der Abdeckung 16 ausgebildet.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine oder besonders bevorzugt beide Lüftungskanalöffnungen 9, 10 zum Rahmenfalzraum F hin ausgerichtet sind.
  • Innerhalb der Lüftungskassette 14 kann wenigstens eine Wand 19 ausgebildet sein, welche den Lüftungskassetteninnenraum in Abschnitte unterteilt. Diese Wand 19 kann wenigstens einen Durchgang 19a aufweisen. In einem der Abschnitte liegt dann je eine der Lüftungskanalöffnungen 9, 10.
  • Der Lüftungskanal 8 verläuft hier in bevorzugter Ausgestaltung innerhalb der Lüftungskassette 14 (oder auch ohne Lüftungskassette) etwa U-förmig. Er streckt sich von der ersten Lüftungskanalöffnung 9 etwa parallel zum Flächenelement 3 in die Lüftungskassette 14 hinein, verläuft dann etwa senkrecht zum Flächenelement 3, erstreckt sich dort durch den Durchgang 19a der Wand 19 und verläuft wieder etwa parallel zum Flächenelement bis zur Lüftungskanalöffnung 10. Derart ändert sich mehrfach die Richtung durchströmender Luft. Dies dämmt bzw. verhindert den Durchtritt des Schalls vom Raum I zum Raum II und umgekehrt. Dennoch kann ein Luftstrom zum Lüften vom Raum I zum Raum II durchtreten.
  • Die Rahmenprofile, insbesondere die Außenwände zu den Räumen I und II sind nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise PVC, gebildet. Vorzugsweise bestehen sie ganz aus Kunststoff - ggf. bis auf innere Verstärkungsprofile oder Verstärkungsarmierungen. Sie können einstückig ausgebildet sein, insbesondere, soweit sie aus Kunststoff bestehen.
  • Die Außenwände der Hohlkammerprofile aus Kunststoff weisen vorzugsweise eine Stärke von 2 - 4 mm auf, während die Stärke der Hohlkammern H1 - H7 bildenden Trennwände 1 - 2 mm betragen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind zur statischen Verstärkung optional weitere Verstärkungsarmierungen 10, 11 aus Metall in den Hohlkammern angeordnet und unterteilen diese weiter.
  • Besonders bevorzugt werden als Rahmenprofile 1', 2` solche mit eingelassenen Verstärkungsprofilen, eingesetzt, die durch ein Coextrusionsverfahren gefertigt sind, wobei die Verstärkungsarmierungen aus Aluminium oder faserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Anschlagdichtungen (innen/außen) 5, 7 und die Mitteldichtung 18 umlaufend ausgebildet sind, also an vier Seiten des Rahmens verlaufen, während der Dichtabschnitt nicht an sämtlichen Seiten des Rahmens vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion verschließt der Anlagegleitabschnitt 23 bis an den äußeren Profilrand des Flügelrahmens 2 den Rahmenfalzraum bzw. Spalt zwischen Blend- und Flügelrahmen. Hierdurch wird im Vergleich zum Stand der Technik eine größere Öffnungsweite ("W") erreicht. Je nach Profilbreite ("B" zwischen Raum I und Raum II) werden bevorzugt 50 bis 80 mm erreicht. Ebenfalls ist die Geometrie der Gleitdichtung, insbesondere die Länge der Dichtlippe, vorteilhaft. Insgesamt sind derart relativ große Öffnungsweiten in der Lüftungsstellung realisierbar. Besonders bevorzugt ist eine Weite von 55 bis 65 mm. Als Formel für eine maximale Öffnungsweite für eine schallgedämmte Lüftung kann angenommen werden: Wmax. = B - 25 mm.
  • Eine deutlich größere Anzahl von Hohlkammern im Vergleich zu einer Aluminium-Verbundkonstruktion wirkt sich mit Blick auf die Schalldämmung vorteilhaft aus. Durch den Einsatz der Anlage-Gleitleiste 24 kann die Reibung der Gleitdichtung am Flügelrahmen auf ein Minimum reduziert werden. D.h., Material und Oberflächenstruktur werden aufeinander angepasst. Bevorzug weist die Gleitdichtung eine aufgeraute Oberflächenstruktur an der Gleitseite auf. Die Anlage-Gleitleiste kennzeichnet sich bevorzug durch eine Gleitbeschichtung. Der Oberflächenaufbau kann selbstverständlich auch anders herum ausgebildet sein.
  • Die Innenkammer H7 wird vorzugsweise nicht direkt als Lüftungskanal genutzt, da dies aus schalldämmtechnischen Gründen nicht vorteilhaft ist. Vielmehr können sich zwischen Lüftungskassettenwand und Außenseite zwei Kammern ausbilden, die besonders bevorzugt durch eine Aluminiumwand voneinander getrennt sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft insofern insbesondere bevorzugte Merkmale und Varianten, die sich auf die Lüftungskassetten 14 beziehen oder auf den Aufbau der Fenster, soweit dieser die Integration der Lüftungskassetten 14 in den Aufbau der jeweiligen Lüftungsfenster betrifft. Die Merkmale der nachfolgend beschriebenen Lüftungskassetten 14 können als vorteilhafte Optionen an dem in Fig. 1 ausgebildeten Fenster realisiert werden oder an anders aufgebauten Fenstern. Diese Merkmale können zudem einzeln und in Kombination vorteilhaft, d.h., sie können einzeln oder gemeinsam auch einen Teil des Schutzumfanges bilden bzw. zu dessen Bildung genutzt werden.
  • So zeigt Fig. 2 in a) und b) eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines weiteren Lüftungsfensters, das zum Einbau einer (oder mehrerer) Lüftungskassetten vorgesehen ist. Eine Lüftungskassette 14 ist in den Fig. 3 a) und b) gezeigt.
  • Die Lüftungskassette 14 weist ein rinnen- oder wannenartiges Grundelement 15 auf. Dieses Grundelement 15 ist hier kastenartig ausgestaltet. Das Grundelement 15 kann an einer Grundseite sowie an vier Seiten jeweils geschlossen ausgebildet sein und an einer im Einbauzustand zum Falz gewandten Seite offen ausgebildet sein.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die jeweilige Lüftungskassette 14 - insbesondere an dieser offenen Seite - eine Abdeckung 16 aufweist. In dieser Abdeckung 16 können eine oder mehrere Durchbrüche 16a vorgesehen sein. Mit der Abdeckung 16 bildet das Grundelement 14 einen hier rundum bis auf die Durchbrüche 16 geschlossenen Kasten. Vorzugsweise sind wenigstens zwei der Durchbrüche 16a, 16b vorgesehen. Dann bildet weiter vorzugsweise der erste Durchbruch 16a die erste Lüftungskanalöffnung 9 und der andere, zweite Durchbruch 9b die zweite Lüftungskanalöffnung 10 aus.
  • Es können aber auch jeweils mehrere erste Durchbrüche 16a gemeinsam die erste Lüftungskanalöffnung 9 ausbilden und jeweils mehrere zweite Durchbrüche 9b die zweite Lüftungskanalöffnung 10 ausbilden. In diesem Fall können die ersten und jeweils die zweiten Lüftungskanalöffnungen jeweils von ersten und zweiten Stegen 16c, 16d unterbrochen sein.
  • Sodann kann das Grundelement 15 einen teilweise oder vollständig umlaufenden Flansch 151 aufweisen. Die Abdeckung 16 weist vorzugsweise wenigstens einen Steg 161 oder eine Abwinklung oder einen korrespondierenden Flansch auf, mit welchem die Abdeckung 16 in montierter Position auf dem Rand oder dem Flansch 151 des Grundelementes 15 aufliegt. Derart wird auf einfache Weise eine definierte Position der Abdeckung 16 auf dem Grundelement 15 geschaffen. Zudem kann der Flansch 151 des Grundelementes 15 als vorteilhafte Einschubbegrenzung beim Einschieben des Grundelementes 15 in die Aussparung 13 des Rahmens - hier des Blendrahmens - dienen, so dass dieser bei der Montage auf einfache Weise korrekt in die Aussparung 14 eingepasst ist (siehe Fig. 3).
  • Dabei kann der Innenraum der Lüftungskassette 14 an diese ersten und zweiten Durchbrüche 16a, b angepasst sein oder nicht. Im letztgenannten Fall ist der Innenraum der Lüftungskassette nicht ausgefüllt sondern leer. Hierdurch wird eine gute Lüftungswirkung erzielt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass - wie bereits zu Fig. 1a beispielhaft erläutert - der Innenraum des Lüftungskassette 14 teilweise gefüllt ist. Derart kann insbesondere der Schallschutz weiter optimiert werden. Zudem können optional Maßnahmen getroffen werden, um den Luftstrom zu reinigen.
  • Es kann in die Lüftungskassette ein Einsatz 141 eingesetzt sein, mit dem diese Unterteilung erreicht wird. Der Einsatz 141 ist insbesondere - aber nicht zwingend - als wechselbarer Einsatz vorteilhaft. So kann der Einsatz ganz oder teilweise aus einem Filtermaterial 142 bestehen. An und in diesem setzen sich beim Durchströmen der Lüftungskassette 14 aus der durchströmenden Luft Partikel ab. Derart wird der Luftstrom beim Durchströmen des Lüftungskassette 14 vorteilhaft filternd gereinigt.
  • Dabei kann der Lüftungskanal 8, soweit er sich innerhalb der Lüftungskassette 14 erstreckt, dort nur einen einzigen Kanal ausbilden oder er kann wiederum in mehrere Unterkanäle 8a, 8b, 8c ... unterteilt sein. Derart kann die Filterwirkung erhöht werden und es kann die Lüftungswirkung gut gesteuert werden. Zudem kann derart die Schalldämmung vielfältig variiert, insbesondere je nach örtlicher Gegebenheit am Einbauort an die äußeren Umgebung angepasst werden. So kann beispielsweise an einem Lüftungsfenster, dass in eine Gebäudeöffnung einzubauen ist, die an einer viel befahrenen Straße liegt, mehr Wert auf ein guten Schallschutz gelegt werden als an einem Fenster, dass zu einer ruhigen Seite des Gebäudes orientiert ist.
  • Um den Schallschutz zu optimieren, kann vorgesehen sein, dass der Einsatz 141 nicht nur aus einem einzigen Material - beispielsweise dem bereits erwähnten Filtermaterial 142 - besteht, sondern aus zwei oder mehr Materialien. Das weitere Material kann dann derart ausgelegt werden, dass es insbesondere den Schallschutz weiter optimiert. So kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Filtermaterial 141 an einer Seite mit einer Folie beschichtet ist, beispielsweise mit einer sogenannten Schwerfolie. Vorzugsweise liegt dabei die Abdeckung 16 zum Rahmen-Falzraum F ausgerichtet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Abdeckung lösbar an der Lüftungskassette 14 befestigt ist, insbesondere, wenn in die Lüftungskassette ein wechselbarer Einsatz 141 eingesetzt ist. Sie kann auch mit dem Einsatz 141 eine bauliche Einheit bilden.
  • Es kann dann weiter optional vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abdeckung 16 derart an der Lüftungskassette 14 befestigt ist, dass sie ganz oder nahezu werkzeuglos gelöst und wieder befestigt werden kann. Dazu kann beispielsweise eine Art Schnellverschluss mit einem Befestigungshebel vorgesehen sein, der drehbar ist und unter einer Kante eines Vorsprungs des Grundelementes 15 oder dgl. verrastbar und/oder festklemmbar ist. Derart kann das Wechseln des Einsatzes 141 einfach und schnell erfolgen. Denkbar ist es aber auch, dass zum Wechseln des Einsatzes ein Werkzeug eingesetzt wird, beispielsweise um eine Schraube zu lösen, welchen die Abdeckung an der Lüftungskassette 14 hält.
  • An der Abdeckung 16 kann ferner die Mitteldichtung 18 festgelegt sein. Insbesondere weist sie dazu an ihrer zum Falz gewandten Seite die Nut 17 auf, in welcher der Dichtungsfuß 21 der entsprechenden (hier: Mittel-)Dichtung 18 verankert werden kann. Diese Nut kann mit einer entsprechenden Nut im Falz des Blendrahmens fluchten. Derart wird diese Nut des Blendrahmens an dieser Rahmenseite vorteilhaft nicht unterbrochen und die korrespondierende Dichtung kann auch im Bereich der Lüftungskassette 14 sicher montiert werden.
  • Besonders vorteilhaft an der Lüftungskassette 14 mit dem wechselbaren Einsatz 141 ist, dass der Einsatz 141 der Kassette 14 im Betrieb und somit vom Endverbraucher selber leicht gewechselt werden kann. Dieser Einsatzwechsel ist vergleichbar einfach, wie der Filterwechsel eines Staubsaugers. Insgesamt ist die Lüftungskassette 14 selber auch leicht zu montieren. Die Lüftungskassette 14 kann vorzugsweise nicht sichtbar im Falz positioniert sein, was insbesondere die Fig. 2a und b zeigen.
  • Dabei zeigt Fig. 2a auch, dass auf das hier obere Blendrahmenprofil 1 ein Zusatzprofil 110 aufgesetzt sein kann. Dieses Zusatzprofil 110 kann vorgesehen sein, um die Höhe des Blendrahmens 1 zu erhöhen. Dies ist vorteilhaft, da derart entsprechend höhere Lüftungskassetten 14 in den Blendrahmen 1 integriert werden können. Dann weisen sowohl das Blendrahmenprofil 101 als auch das Zusatzprofil, das hier außen auf das in Einbaustellung obere Blendrahmenprofil 101 aufgesetzt ist, die korrespondierenden Ausnehmungen 13 zum Einsetzen der jeweiligen Lüftungskassette auf.
  • Die Lüftungskassetten 4 werden bevorzug im Blendrahmen montiert und vorzugsweise ausschließlich in einer Isolierstegzone, die aus Isolierstegen - also insbesondere aus Stegen aus Kunststoff - gebildet wird.
  • Um den Bedienkomfort für einen Nutzer/Bediener des Fensters zu optimieren, weist dieses eine elektromotorische Antriebsvorrichtung 30 auf, die am Flügel- und/oder Schieberahmen angreift und dazu eingerichtet ist, diesen relativ zum Blendrahmen motorisch zu verfahren. Die elektromotorische Antriebsvorrichtung 30 zeigt Fig. 2 nur schematisch (Buchstabe M). Eine solche elektromotorische Antriebsvorrichtung 30ist bevorzugt in das Blendrahmenprofil oder das Flügelrahmenprofil integriert oder an einem solchen Profil vorgesehen und wirkt vorzugsweise über eines oder mehrere Getriebeelemente wie eine schubsteife Kette oder eine Ausstellmechanik wie eine Ausstellschere oder dgl. auf ein korrespondierendes Element wie den Flügel oder den Blendrahmen ein. Die elektromotorischen Antriebsvorrichtung 30 kann insofern auch bevorzugt im Falzraum derart angeordnet sein, das sie im geschlossenen Zustand nicht von außen sichtbar ist.
  • Die elektromotorische Antriebsvorrichtung 30 ist dafür vorgesehen, den Flügel- und/oder Schieberahmen 2 reversibel von der Schließstellung in die Lüftungsstellung zu verstellen. Fig. 2 b) zeigt das Fenster der Fig. 2 a), wobei ein Kippen des Flügel- und/oder Schieberahmens 2 in eine Kipprichtung 37 um eine Kippachse 36 schematisch anhand gestrichelter Linien dargestellt ist. Die Stellung des Flügel- und/oder Schieberahmens 2 kann mittels eines (schematisch in Fig. 2 b)) dargestellten Rahmensensors 31 erfassbar sein. Dargestellt ist dies hier nur anhand eines Flügelrahmens 2.
  • Das Fenster weist zudem eine Steuerungsvorrichtung 32 auf, die dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung 30 in Abhängigkeit von der mit dem Rahmensensor 31 erfassten Stellung des Flügel- und/oder Schieberahmens 2 anzusteuern. Dadurch kann der Flügel- und/oder Schieberahmen 2 automatisch von der Schließstellung in die Lüftungsstellung und zurück verstellt werden. Zudem können Lüftungszwischenstellungen, die eine Öffnung des Flügel- und/oder Schieberahmens 2 in Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Lüftungsstellung vorsehen, vorgesehen sein, in die der Flügel- und/oder Schieberahmen 2 automatisch mittels der elektromotorischen Antriebsvorrichtung 30 verstellt werden kann.
  • Der Bedienkomfort wird noch weiter erhöht, indem das Fenster zudem einen Umgebungssensor 33 zum Erfassen von Umgebungsbedingungen aufweist. Der Umgebungssensor 33 kann beispielsweise in der Lüftungskassette 14 angeordnet sein(s. Fig. 3 a)). Mit dem einen oder ggf. mehreren Umgebungssensor(en) können Umgebungsbedingungen wie beispielsweise ein Schallpegel innenraumseitig und/oder außenraumseitig, die die Lüftungskassette 14 durchströmenden Luftmenge, der Feinstaubanteil innerhalb der Lüftungskassette 14, die Beschaffenheit der die Lüftungskassette 14 durchströmenden Luft, insbesondere ihr Kohlendioxidanteil, Feinstaubanteil, Schadstoffanteil, enthaltene Allergene, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur und weitere, auf die Lüftungskassette 14 einwirkende Erschütterungen, und/oder Wetterbedingungen, insbesondere Temperatur innenraumseitig und/oder außenraumseitig, Regen und/oder Wind erfassbar sein. Die Steuerungsvorrichtung 32 ist dazu eingerichtet, die elektromotorische Antriebsvorrichtung 30 in Abhängigkeit von den erfassten Umgebungsbedingungen anzusteuern.
  • Die Erfassung der Umgebungsbedingungen und das Ansteuern der elektromotorischen Antriebsvorrichtung 30 des Fensters in Abhängigkeit von diesen ermöglicht eine schnelle Reaktion auf spontane Änderungen der Umgebungsbedingungen. Dadurch ermöglicht das Fenster einen automatischen Wechsel zwischen der Belüftung und keiner Belüftung des Gebäudeinnenraums. Dabei muss der Bediener selbst nicht eingreifen, so dass der Wechsel zwischen den Stellungen des Fensters auch bei Abwesenheit des Bedieners möglich ist.
  • Um die Steuerungseinheit 32 konfigurieren zu können, weist diese eine Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle 34 auf, die eine drahtgebundene Kommunikation, beispielsweise über ein LAN, und/oder eine drahtlose Kommunikation, beispielsweise über Mobilfunk oder WLAN, mit einer Bedienereinheit 35 ermöglicht. Eine solche Bedienereinheit 35 kann ein Smartphone oder ein Tablet- PC sein. Die Einstellungen sind dann mittels eines Computerprogrammprodukts wie beispielsweise einer App möglich.
  • Bezugszeichen
  • Blendrahmen 1
    Flügelrahmen 2
    Flächenelement 3
    Anlagesteg 4
    Anschlagdichtung 5
    Anlagesteg 6
    Anschlagdichtung 7
    Lüftungskanal 8
    erste Lüftungskanalöffnung 9
    zweite Lüftungskanalöffnung 10
    Verstärkungsarmierung 11, 12
    Aussparung 13
    Lüftungskassette 14
    Grundelement 15
    Abdeckung 16
    Durchbrüche 16a, 16b
    Nut 17
    Mitteldichtung 18
    Wand 19
    Durchgang 19a
    Dichtungsbasis 20
    Dichtungsfuß 21
    Dichtabschnitt 22
    Anlagegleitabschnitt 23
    Anlage-Gleitleiste 24
    Dichtlippe 25
    Gleitfläche 26
    Befestigungsbereich 27
    elektromotorische Antriebsvorrichtung 30
    Rahmensensor 31
    Steuerungsvorrichtung 32
    Umgebungssensor 33
    Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle 34
    Bedienereinheit 35
    Horizontale Kippachse 36
    Kipprichtung 37
    Zusatzprofil 110
    Einsatz 141
    Filtermaterial 141
    Schwerfolie 142
    Flansch 151
    Stege 161
    Spalt X
    Hohlkammern H1, H2,
    Falzraum F
    Falzraumabschnitt FI, FII
    Spalt SI, SII
    Öffnungsweite W

Claims (16)

  1. Gebäudeöffnungs-Schließelement, insbesondere Fenster, Fassadenelement oder Tür, das zumindest folgende Merkmale aufweist:
    a) einen aus mehreren Rahmenprofilen (1') zusammengesetzten Blendrahmen (1),
    b) einen aus mehreren Rahmenprofilen (2') zusammengesetzten Flügel- und/oder Schieberahmen (2), der relativ zu dem Blendrahmen (1) beweglich ist,
    c) wobei zwischen den Rahmenprofilen (1', 2') des Blendrahmens (1) und den Rahmenprofilen (1', 2') des Flügel- und/oder Schieberahmens (2) zumindest teilweise ein umlaufender Rahmenfalzraum (F) ausgebildet ist,
    d) wenigstens einen in wenigstens einem der Rahmenprofile (1') des Blendrahmens (1) oder in wenigstens einem der Rahmenprofile (2') des Flügel- und/oder Schieberahmens (2) ausgebildeten Lüftungskanal (8), der eine erste Lüftungskanalöffnung (9) und eine zweite Lüftungskanalöffnung (10) aufweist,
    e) wobei eine Mitteldichtung (18) vorgesehen ist, die den Rahmenfalzraum F in einen ersten und einen zweiten Bereich FI, FII unterteilt, zwischen denen in der Lüftungsstellung ein Luftaustausch nur noch über den Lüftungskanal (8) möglich ist,
    f) wobei der Flügel- und/oder Schieberahmen (2) und der Blendrahmen (1) dazu ausgebildet sind, in der Schließstellung wenigstens eine der Lüftungskanalöffnungen (9, 10) zu verschließen, und in der Lüftungsstellung beide Lüftungskanalöffnungen (9, 10) des wenigstens einen Lüftungskanals (8) freizugeben,
    gekennzeichnet durch
    g) eine elektromotorische Antriebsvorrichtung (30) zum reversiblen Verstellen des Flügel- und/oder Schieberahmens (2) von der Schließstellung in die Lüftungsstellung,
    h) eine im oder am Gebäudeöffnungs-Schließelement vorgesehene Steuerungsvorrichtung (32) und/oder eine extern dazu vorgesehene Steuerung, die dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung (30) in Abhängigkeit von der Stellung des Flügel- und/oder Schieberahmens (2) anzusteuern,
    i) wobei die Steuerungsvorrichtung (32) und/oder die externe Steuerung zudem dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung (30) in Abhängigkeit von einer oder mehreren erfassten Umgebungsbedingungen anzusteuern, derart, dass die Steuerungsvorrichtung (32) dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung (30) anzusteuern, wenn ein erfasster Messwert der Umgebungsbedingungen oder ein aus dem erfassten Messwert der Umgebungsbedingungen berechneten Umgebungswert einen einstellbaren, insbesondere einen voreingestellten, Grenzwert erreicht, überschreitet oder unterschreitet, und
    j) die Steuerungsvorrichtung (32) dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung (30) so anzusteuern, dass der Flügel- und/oder Schieberahmen (2) von der Schließstellung in die Lüftungsstellung verstellt wird oder umgekehrt.
  2. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Umgebungssensor (33) zum Erfassen von Umgebungsbedingungen aufweist, wobei der Umgebungssensor (33) vorzugsweise an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen angeordnet ist.
  3. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (33) in dem Rahmenfalzraum an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen angeordnet ist, wobei der Umgebungssensor (33) vorzugsweise in eine Lüftungskassette integriert ist.
  4. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (32) direkt oder indirekt mit einem extern außerhalb des Gebäudeöffnungs-Schließelements angeordneten Umgebungssensor in Verbindung steht und/oder dass die Steuerungsvorrichtung (32) direkt oder indirekt mit einer extern außerhalb des Gebäudeöffnungs-Schließelements angeordneten, übergeordneten Hauptsteuerung in Verbindung steht.
  5. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuerung oder die Steuerungsvorrichtung (32) dazu eingerichtet ist, die elektromotorische Antriebsvorrichtung (30) in Abhängigkeit von Signalen des Steuerungssystems anzusteuern, das wiederum die Signale in Abhängigkeit von der einen oder den mehreren Umgebungsbedingungen bestimmt und sendet.
  6. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen insbesondere weiteren Sensor aufweist, insbesondere einen Rahmensensor (31), der zumindest zum Erfassen der Stellung des Flügel- und/oder Schieberahmens (2) ausgelegt ist.
  7. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Lüftungskanäle (8) jeweils in wenigstens der Lüftungskassette (14) oder mehreren Lüftungskassetten ausgebildet ist/sind, die in den Blendrahmen (1) oder den Flügel- und/oder Schieberahmen (2) oder in das jeweilige Blendrahmenprofil (1') oder das jeweilige Flügelrahmenprofil (2') eingesetzt ist/sind.
  8. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (33) vorgesehen ist zur Erfassung
    g) des Schallpegels innenraumseitig und/oder außenraumseitig; und/oder
    h) einer die Lüftungskassette (14) durchströmenden Luftmenge; und/oder
    i) eines Feinstaubanteils innerhalb der Lüftungskassette; und/oder
    j) der Beschaffenheit der die Lüftungskassette (14) durchströmenden Luft, insbesondere ihren Kohlendioxidanteil, Feinstaubanteil, Schadstoffanteil, enthaltene Allergene, Luftfeuchtigkeit und/oder Lufttemperatur und/oder weitere Parameter; und/oder
    k) auf die Lüftungskassette (14) einwirkende Erschütterungen; und/oder
    l) Wetterbedingungen, insbesondere Temperatur innenraumseitig und/oder außenraumseitig, Regen und/oder Wind.
  9. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel- und/oder Schieberahmen (2) in wenigstens eine weitere Lüftungszwischenstellung, die zwischen der Schließstellung und der Lüftungsstellung angeordnet ist, einstellbar ist, und dass die Verstellung des Flügel- und/oder Schieberahmens (2) von der Schließstellung in die Lüftungszwischenstellung oder die Lüftungsstellung, oder zurück erfolgt.
  10. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (32) eine Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle (34) zur Ein- und/oder Ausgabe, und/oder einen Festwertspeicher zur Speicherung von betriebsrelevanten Daten, insbesondere die zu erfassenden Umgebungsbedingungen, die erfassten Messwerte, die berechneten Umgebungswerte, Daten externen Informationsquellen und/oder Grenzwerte, umfasst.
  11. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (32) dazu eingerichtet ist, den voreingestellten Grenzwert anhand von Daten externer Informationsquellen zu berechnen und/oder dass die Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle (34) zur drahtbehafteten oder drahtlosen Kommunikation mit einer Bedienereinheit (35) ausgebildet ist und/oder dass die Bedienereinheit (35) zur Ausgabe von Steuerungsbefehlen für die Steuerungsvorrichtung (32) eingerichtet ist.
  12. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienereinheit (35) am Gebäudeöffnungs-Schließelement oder von diesem entfernt angeordnet ist.
  13. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (32) selbst lernend eingerichtet ist.
  14. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskassette (14) einen Einsatz (141) oder mehrere nebeneinander und/oder hintereinander angeordnete Einsätze aufweist, der umfasst, oder die umfassen:
    a) Schallreduzierungsmittel, insbesondere eine oder mehrere Umlenkungen und/oder Unterteilungen des Luftstroms und/oder eine akustische Absorberelementanordnung, und/oder
    b) Filtermittel, insbesondere einen Abgasfilter, Kohlendioxidfilter, Feinstaubfilter und/oder Ozonfilter.
  15. Verfahren zum Steuern einer Stellung eines Flügel- und/oder Schieberahmens (2) relativ zu einem Blendrahmen (1) eines Gebäudeöffnungs-Schließelements nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein am Gebäudeöffnungs-Schließelements oder extern dazu angeordneter Umgebungssensor (33) Umgebungsbedingungen erfasst und eine Steuerungsvorrichtung am Gebäudeöffnungs-Schließelements und/oder eine Hauptsteuerung extern dazu den Flügel- und/oder Schieberahmen (2) in Abhängigkeit von seiner aktuellen Stellung relativ zum Blendrahmen (1) verstellt, wenn der erfasste Messwert oder ein anhand des erfassten Messwerts berechneter Umgebungswert einen voreingestellten Grenzwert erreicht, überschreitet oder unterschreitet, wobei die Steuerungsvorrichtung (32) die elektromotorische Antriebsvorrichtung (30) so ansteuert, dass der Flügel- und/oder Schieberahmen (2) von der Schließstellung in die Lüftungsstellung verstellt wird oder umgekehrt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert anhand einer manuellen Bedienereingabe und/oder automatisch anhand einer externen Informationsquelle eingestellt oder berechnet wird.
EP21207160.9A 2020-11-10 2021-11-09 Gebäudeöffnungs-schliesselement mit einem automatisch relativ zu einem blendrahmen verstellbaren flügel- und/oder schieberahmen Active EP3995662B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129634.7A DE102020129634A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Gebäudeöffnungs-Schließelement mit einem automatisch relativ zu einem Blendrahmen verstellbaren Flügel- und/oder Schieberahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3995662A1 EP3995662A1 (de) 2022-05-11
EP3995662B1 true EP3995662B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=78592617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21207160.9A Active EP3995662B1 (de) 2020-11-10 2021-11-09 Gebäudeöffnungs-schliesselement mit einem automatisch relativ zu einem blendrahmen verstellbaren flügel- und/oder schieberahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3995662B1 (de)
DE (1) DE102020129634A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
PT1700284E (pt) 2003-12-31 2011-11-28 Schueco Int Kg Janela e manípulo para uma janela
DE102005054602A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Schlüter, Heinrich Lüftungssystem mit Antrieb für Dreh-bzw. Drehkippfenster oder Tür
DE102005006313A1 (de) 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
US20070210737A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-13 David Brander Window convenience and security system
DE202016008723U1 (de) 2016-08-19 2019-03-22 HUECK System GmbH & Co. KG Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129634A1 (de) 2022-05-12
EP3995662A1 (de) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791452B1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP2850272B1 (de) Rahmenlueftungsgeraet, fensteranordnung und eingebautes fenster mit lüftungsgeraet zum lueften und zum erhalt der regulaeren verglasungsgroesse und auch rahmenabmessungen
EP1799950B1 (de) Rahmen, insbesondere für fenster- , türen- oder fassadenelemente
WO2002036372A1 (de) Luftleitdüse
EP3995662B1 (de) Gebäudeöffnungs-schliesselement mit einem automatisch relativ zu einem blendrahmen verstellbaren flügel- und/oder schieberahmen
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP1837477A2 (de) Fenster oder Tür mit Lüftung
DE19944872C2 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
EP2199526B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
EP3848550A2 (de) Fenster mit einem lüftungskanal
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
DE60114873T2 (de) Fensterkonstruktion mit mehreren öffnungsmöglichkeiten
AT502747B1 (de) Fensterflügel mit einstellbarer durchlüftung
WO1989002970A1 (en) French sash
EP3861189B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3800317A1 (de) Fenster mit einem lüftungskanal
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE102020120660A1 (de) Fenster mit einem Lüftungskanal
DE19956205A1 (de) Fenster
DE10226325C1 (de) Fenster für Lüftungssystem
EP3800316A1 (de) Fenster mit einem lüftungskanal
EP1449996A2 (de) Fenster oder Türe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN