EP1836367B1 - Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette - Google Patents

Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette Download PDF

Info

Publication number
EP1836367B1
EP1836367B1 EP06707658.8A EP06707658A EP1836367B1 EP 1836367 B1 EP1836367 B1 EP 1836367B1 EP 06707658 A EP06707658 A EP 06707658A EP 1836367 B1 EP1836367 B1 EP 1836367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turn
scissors mechanism
gearing
driver
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06707658.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1836367A1 (de
Inventor
Bernd Diekmann
Oliver Niemeier
Burkhard Wilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to PL06707658T priority Critical patent/PL1836367T3/pl
Publication of EP1836367A1 publication Critical patent/EP1836367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1836367B1 publication Critical patent/EP1836367B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a turn / tilt window with an electric motor drive with a push chain according to the preamble of claim 1.
  • a window is for example from the DE 10300654 known.
  • Such a turn / tilt window which is pivotable both about a vertical axis of rotation (hereinafter also a virtual or movable, eg, shifting axis of rotation) in a rotational position and about a horizontal (upper or lower) tilting axis in a tilted position, reveals that DE 103 00 654 A1 the same applicant.
  • This document shows a turn / tilt window with an electric motor drive, which has an electric motor, which acts via a gear on a shear-resistant or partially rigid drive chain - hereinafter called push chain - acts, which serves the wing from the closed position automatically to move a tilted position.
  • the chain is designed so that it pushes the wing thrust-rigid in its tilted position during deployment and is wound up again when closing the wing or driven into a chain box.
  • the drives are placed according to this document on the wing or milled at appropriate places in the fold of the sash.
  • the partial-pressure-stable or pressure-stable push chains act either on the Hauptausstelllenker the rotary tilt shears or from the vertical fold on the scissor hinge and thus on the pivot point directly.
  • the push chain acts directly on a fitting in the manner of a display device between the frame and sash or on a hinge on the frame and / or wings.
  • the invention has the object of further developing rotary / tilting windows with an electromotive drive for realizing the tilting function in a simple manner.
  • the invention forms the generic turn / tilt window so on so that no decoupling of the drive from Drehkippbeschlag or Drehkippschere is required in the case of a rotation opening of the window, since the drive - starting from the retracted position in the closed position of the window - the fitting safely locked on the wing during the rotation of the window sash in the simplest way and so virtually fixed the main handlebar when turning.
  • the use of the multi-joint transmission for securing the rotational mobility about the vertical axis proves to be surprisingly advantageous.
  • Such a multi-link transmission discloses the DE 21 13 665 C3 ,
  • Fig. 1 shows a tilt and turn window 1 with a frame 2 and a relative to the frame 2 about a horizontal axis of rotation X and about a perpendicular thereto, vertical (here virtual) rotation axis rotatable or tiltable wing 3 with a sash 4, in which a disc 5 is inserted is.
  • a rotary tilt shears 6 is slidably mounted in a scissor housing 7 on the upper sash 8 and 8 pivotally supported by an additional link.
  • the rotary tilt shears 6 has a main scissors link 10 for the tilted position between the frame 2 (or arranged on the frame multi-link gearbox) and the sash 4, which is pivotally guided on these two elements and the sash 4 additionally displaceable.
  • the main scissors arm 10 is not like the DE 103 00654 via a rotary fitting but by means of a multi-joint transmission 11 with a plurality of mutually twistable and / or displaceable further links fixed to the frame 2, which is adapted to move the sash 4 relative to the frame 2 in a rotational position about the vertical axis of rotation (see also Fig. 2 ).
  • a drive device 12 with a drive housing 13 for an electric motor not shown here and with a receiving space for the thrust chain 14 in the fold 15 of a - connected to the multi-link gearbox vertical sash 16 arranged, wherein the shear-resistant push chain 14 of the drive device 12 to the main scissors arm 10 and thus also to the multi-link transmission 11 of the rotary tilt shears 6 and the Ausstellvorraum is guided.
  • FIG. 2 the main scissors arm 10 of the rotary tilt shears 6 is shown with the multi-link mechanism 11, wherein the sash 4 is rotated relative to the frame 2 in an open position of 90 ° - with respect to the closure position -.
  • the tilt and turn scissors 11 is in in Fig. 1 arranged at the top of the window.
  • Fig. 2 shows accordingly the fitting in a line of sight from the bottom of the window ago.
  • the main scissors arm 10 is located on the upper horizontal sash 8 of the sash 4 with the auxiliary link 9 in an extended position.
  • a vertically extending to the main scissor arm mounting bracket 17 is formed on the main scissors 10 at which the push chain 14 in the simplest way fixed end (eg hooked) and within the Novafalzes down into the drive housing 13 of Drive device 12 is guided.
  • Fig. 2 In particular, it also shows the structure of a preferred multi-link transmission 11 for moving the wing 3 into its rotary position and out of it into its closed position.
  • the multi-link transmission has two Getriebescher 18, 19, which are rotatably connected to one another at a joint 20.
  • One of the transmission link 18 is slidably guided at one of its ends with a neck pin 21 in a link 22 of the main scissors arm and guided with its opposite end with a neck pin 23 in a slot 24 of a base plate 25.
  • the base plate 25 is in turn secured to an upper frame member 27 of the frame 2.
  • the second Geretescher 19 is connected on the one hand via the joint 20 articulated to the first Geretescher 18 and hinged on the other hand with its opposite end to the main scissors link 10 and the base plate 25 such that the wing 3 positively driven up and can be turned on.
  • FIG. 3 also shows a view of the fitting from below, analogous to FIG. 2 , only here is already in its Kipp thoroughlysposition.
  • Fig. 4 again shows the section of the sash 4, which is oriented to the multi-link gear 11.
  • the representation of the frame 2 is hidden here. Good to see here is the balancing effect of the additional link 9, which moves during the tilting movement of the main scissors arm 10 relative to the sash so that the fastening tab 17 describes approximately a vertical to the sash.
  • the arrangement of the fastening tab 17 proves to be at the free end of the main scissors arm 10, because there is the drive device in the upper vertical area of the wing accommodated advantageous, since usually in the upper horizontal region of the wing no sufficient space is available, since the actual fitting or the display device is to be arranged here.
  • the drive device 12 is preferably designed in terms of construction dimensions so that it is arranged in the fold between the glare and sash without any additional to be machined recesses in the casement.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dreh-/Kippfenster mit einem elektromotorischen Antrieb mit einer Schubkette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Fenster ist z.B. aus der DE 10300654 bekannt.
  • Ein derartiges Dreh-/Kippfenster, das sowohl um eine vertikale Drehachse (hierunter ist nachfolgend auch eine virtuelle oder bewegliche, z.B. sich verschiebende Drehachse zu verstehen) in eine Drehstellung als auch um eine horizontale (obere oder untere) Kippachse in eine Kippstellung verschwenkbar ist, offenbart die DE 103 00 654 A1 derselben Anmelderin. Diese Schrift zeigt ein Dreh-/Kippfenster mit einem elektromotorischen Antrieb, der einen Elektromotor aufweist, der über ein Getriebe auf eine schubsteife bzw. schubfeste bzw. teilschubfeste Antriebskette - nachfolgend Schubkette genannt - einwirkt, die dazu dient, den Flügel aus der Verschlussstellung automatisch in eine Kippstellung zu bewegen. Die Kette ist derart ausgelegt, dass sie beim Ausfahren den Flügel schubsteif in seine Kippstellung drückt und beim Schließen des Flügels wieder aufgewickelt oder in einen Kettenkasten gefahren wird. Die Antriebe werden nach dieser Schrift auf den Flügel aufgesetzt oder an entsprechenden Stellen in den Falz des Flügelrahmens eingefräst.
  • Als Beschläge für die Drehkippfunktion sind in der DE 103 00 654 solche Beschläge vorgesehen, deren Drehachse außerhalb des Blendrahmens und des Flügelrahmens liegen und durch ein Scharnier bestimmt sind.
  • Die teildruckstabilen bzw. druckstabile Schubketten wirken entweder auf den Hauptausstelllenker der Drehkippschere oder vom vertikalen Falz aus auf das Scherenscharnier und damit auf den Drehpunkt direkt ein. Dabei wirkt die Schubkette direkt auf einen Beschlag nach Art einer Ausstellvorrichtung zwischen Blendrahmen und Flügel oder auf ein Scharnier am Blendrahmen und/oder Flügel ein.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, Dreh-/Kippfenster mit einem elektromotorischen Antrieb zur Realisierung der Kippfunktion auf einfache Weise weiterzuentwickeln.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bildet das gattungsgemäße Dreh-/Kippfenster derart so weiter, dass auch im Falle einer Drehöffnung des Fensters keine Entkopplung des Antriebes vom Drehkippbeschlag bzw. der Drehkippschere erforderlich ist, da der Antrieb - ausgehend von der eingefahrenen Position in Schließstellung des Fensters - den Beschlag während der Drehöffnung des Fensterflügels auf einfachste Weise am Flügel sicher verriegelt und derart den Hauptlenker beim Drehen quasi fixiert. Hier erweist sich der Einsatz des Mehrgelenkgetriebes zum Sichern der Drehbeweglichkeit um die vertikale Achse als überraschend vorteilhaft.
  • Zwar sind neben Drehkippbeschlägen mit definiertem Drehpunkt (Achspunkt), wie sie in der DE 103 00 654 offenbart sind, aus dem Stand der Technik auch Drehkippbeschläge bekannt, die verdeckt zwischen Blend- und Flügelrahmen angeordnet sind, wobei über Mehrgelenkgetriebe eine Schwenköffnung des Flügels in die Drehstellung vorgenommen wird. Ein solches Mehrgelenkgetriebe offenbart z.B. die DE 21 13 665 C3 . Der vorstehend beschriebene große Vorteil des Verriegelns des Fensters durch Einsatz eines Mehrgelenkgetriebes gerade in Kombination mit einem elektromotorischen Antrieb mit einer Schubkette - wiederum bevorzugt kombiniert durch das Anordnen der Schubkette im Endbereich des Hauptscherenlenkers zum Blendrahmen hin (bevorzugt ganz am Ende oder aber wenigstens im Bereich der letzten 20% seiner Länge, so dass ein Entriegeln der Kette beim Drehen nicht erforderlich ist) - wurde aber bisher nicht erkannt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Drehkippfenster mit einer Drehkippschere und einem elektromotorischen Antrieb;
    Fig. 2
    den Beschlag der Fig. 1 in einer Blickrichtung von der Unterseite des Fensters her;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Beschlages von unten, analog zu Figur 2, in einer Kippstellungsposition; und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Flügelrahmens, der zu einem Mehrgelenkgetriebe orientiert ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Drehkippfenster 1 mit einem Blendrahmen 2 und einem relativ zum Blendrahmen 2 um eine horizontale Drehachse X schwenkbaren und um eine hierzu rechtwinklige, vertikale (hier virtuelle) Drehachse dreh- bzw. kippbaren Flügel 3 mit einem Flügelrahmen 4, in den eine Scheibe 5 eingesetzt ist.
  • Eine Drehkippschere 6 ist in einem Scherengehäuse 7 am oberen Flügelrahmenholm 8 schiebbar und über einen Zusatzlenker 9 schwenkbar gehalten.
  • Die Drehkippschere 6 weist einen Hauptscherenlenker 10 für die Kippstellung zwischen dem Blendrahmen 2 (bzw. einem am Blendrahmen angeordneten Mehrgelenkgetriebe) und dem Flügelrahmen 4 auf, der an diesen beiden Elementen schwenkbar und am Flügelrahmen 4 zusätzlich verschieblich geführt ist.
  • Dabei ist der Hauptscherenlenker 10 aber nicht wie bei der DE 103 00654 über einen Drehbeschlag sondern mittels eines Mehrgelenkgetriebes 11 mit mehreren zueinander verdreh- und/oder verschiebbaren weiteren Lenkern am Blendrahmen 2 festgelegt, das dazu ausgelegt ist, den Flügelrahmen 4 relativ zum Blendrahmen 2 in eine Drehstellung um die vertikale Drehachse zu bewegen (siehe auch Fig. 2).
  • Korrespondierend zur Festlegung des Mehrgelenkgetriebes 11 im Blendrahmen 2 ist an entsprechender Stelle des Flügelrahmens 4 eine Antriebsvorrichtung 12 mit einem Antriebsgehäuse 13 für einen hier nicht dargestellten Elektromotor und mit einem Aufnahmeraum für die Schubkette 14 im Falz 15 des einen - mit dem Mehrgelenkgetriebe verbundenen vertikalen Flügelrahmenholms 16 angeordnet, wobei die schubsteife Schubkette 14 von der Antriebsvorrichtung 12 zum Hauptscherenlenker 10 und damit auch zum Mehrgelenkgetriebe 11 der Drehkippschere 6 bzw. der Ausstellvorrichtung geführt ist.
  • In der Figur 2 ist der Hauptscherenlenker 10 der Drehkippschere 6 mit dem Mehrgelenkgetriebe 11 dargestellt, wobei der Flügelrahmen 4 relativ zum Blendrahmen 2 in eine Öffnungsstellung von 90° - bezogen auf die Verschlussposition - herausgedreht ist.
  • Die Drehkippschere 11 ist im in Fig. 1 oberen Bereich des Fensters angeordnet. Fig. 2 zeigt entsprechend den Beschlag in einer Blickrichtung von der Unterseite des Fensters her.
  • Der Hauptscherenlenker 10 liegt dabei am oberen horizontalen Flügelrahmenholm 8 des Flügelrahmens 4 mit dem Zusatzlenker 9 in gestreckter Lage an.
  • Am Ende des Hauptscherenlenkers 10 zum Mehrgelenkgetriebe hin ist am Hauptscherenlenker 10 eine sich vertikal zur Ebene des Hauptscherenlenkers erstreckende Befestigungslasche 17 angeformt, an der die Schubkette 14 auf einfachste Weise endseitig festgelegt (z.B. eingehakt) ist und innerhalb des Fensterfalzes nach unten in das Antriebsgehäuse 13 der Antriebsvorrichtung 12 geführt ist.
  • Fig. 2 zeigt insbesondere auch den Aufbau eines bevorzugten Mehrgelenkgetriebes 11 zum Bewegen des Flügels 3 in seine Drehstellung herein und aus dieser heraus in seine Verschlussstellung.
  • Das Mehrgelenkgetriebe weist zwei Getriebelenker 18, 19 auf, die an einem Gelenk 20 drehbar miteinander verbunden sind. Der eine der Getriebelenker 18 ist an einem seiner Enden mit einem Ansatzstift 21 in einer Kulisse 22 des Hauptscherenlenkers verschieblich geführt und mit seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Ansatzstift 23 in einer Kulisse 24 einer Grundplatte 25 geführt. Die Grundplatte 25 ist wiederum an einem oberen Rahmenholm 27 des Blendrahmens 2 befestigt.
  • Der zweite Getriebelenker 19 ist einerseits über das Gelenk 20 gelenkig mit dem ersten Getriebelenker 18 verbunden und andererseits mit seinen gegenüberliegenden Ende an dem Hauptscherenlenker 10 und an der Grundplatte 25 derart angelenkt, dass der Flügel 3 zwangsgeführt auf- und zugedreht werden kann.
  • Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass bei diesem Mehrgelenkgetriebe 11 zwar die zwei Getriebelenker 18, 19 relativ zum Flügelrahmen 4 und damit auch zum Hauptscherenlenker 10 ihre Lage während des Öffnungsvorganges in Drehstellung zum Flügelrahmen 4 und damit auch zum Hauptscherenlenker 10 verändern, dass aber der Hauptscherenlenker 10 aber seine Position zum Flügelrahmen 4 beibehält.
  • In der dargestellten Position gemäß Figur 2 sichert die Schubkette 14 über den selbsthemmenden Antrieb diese Lage des Hauptscherenlenkers 10 am Flügelrahmen 4. Diese Lage ändert sich auch nicht nach Schließen des Flügels in der Verschlusslage des Mehrgelenkgetriebes.
  • Figur 3 zeigt ebenfalls eine Ansicht des Beschlages von unten, analog zu Figur 2, nur befindet sich der hier bereits in seiner Kippstellungsposition.
  • Zu erkennen sind der Flügelrahmen 4 sowie die Antriebsvorrichtung 12 mit dem Antriebsgehäuse 13, aus dem die Schubkette 14 zur Befestigungslasche 17 des Hauptscherenlenkers 10 geführt ist. Über die Schwenkbewegung des Zusatzlenkers 9 bleibt die Position der Befestigungslasche 17 annähernd senkrecht zur Fensterebene, so dass auch die Schubkette 14 sich in der Kippöffnungsstellung annähernd senkrecht zur Fensterebene stellt.
  • Fig. 4 zeigt wiederum den Ausschnitt des Flügelrahmens 4, der zum Mehrgelenkgetriebe 11 orientiert ist. Die Darstellung des Blendrahmens 2 ist hier ausgeblendet. Gut zu erkennen ist hier die ausgleichende Wirkung des Zusatzlenkers 9, der während der Kippbewegung den Hauptscherenlenker 10 gegenüber dem Flügelrahmen so bewegt, dass die Befestigungslasche 17 annähernd eine Senkrechte zum Flügelrahmen beschreibt.
  • Diese senkrechte Bewegung während des Kippvorganges findet sich aber auch an jedem beliebigen Punkt entlang des Hauptscherenlenkers 10. Dies nutzt die Erfindung, indem sie die Schubkette 14 am Beschlag mit Ausstellschere und Mehrgelenkgetriebe immer am Hauptscherenlenker 10 anordnet.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die Anordnung der Befestigungslasche 17 am freien Ende des Hauptscherenlenkers 10, denn dort ist die Antriebsvorrichtung im oberen vertikalen Bereich des Flügels vorteilhaft untergebracht, da in der Regel im oberen horizontalen Bereich des Flügels kein genügender Bauraum vorhanden ist, da hier der eigentliche Beschlag bzw. die Ausstellvorrichtung anzuordnen ist.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass die Antriebsvorrichtung 12 hinsichtlich der Bauabmessungen vorzugsweise so ausgebildet ist, dass sie im Falz zwischen Blend- und Flügelrahmen ohne jegliche ergänzend zu bearbeitende Ausnehmungen im Flügelrahmen angeordnet ist.
  • Bezugszeichen
  • Drehkippfenster
    1
    Blendrahmen
    2
    Flügel
    3
    Flügelrahmen
    4
    Scheibe
    5
    Drehkippschere
    6
    Scherengehäuse
    7
    oberer Flügelrahmenholm
    8
    Zusatzlenker
    9
    Hauptscherenlenker
    10
    Mehrgelenkgetriebe
    11
    Antriebsvorrichtung
    12
    Antriebsgehäuse
    13
    Schubkette
    14
    Falz
    15
    Flügelrahmenholm
    16
    Befestigungslasche
    17
    Getriebelenker
    18, 19
    Gelenk
    20
    Ansatzstift
    21
    Kulisse
    22
    Ansatzstift
    23
    Kulisse
    24
    Grundplatte
    25
    oberer Blendrahmenholm
    27
    horizontale Drehachse
    X

Claims (12)

  1. Drehkippfenster (1) mit
    a) einem Blendrahmen (2) und einem relativ zum Blendrahmen (2) um eine horizontale Drehachse (X) kippbaren sowie um eine vertikale Drehachse drehbaren Flügel (3) mit einem Flügelrahmen (4),
    b) einer Drehkippschere zum Öffnen und Schließen des Flügels (3), wobei die Drehkippschere (6) einen am Flügelrahmen (4) angelenkten Hauptlenker (10) zum Kippen des Flügels (3) aufweist,
    c) einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung (12) mit einer Schubkette (14) zum Öffnen des Flügels (3) in seine Kippstellung und zum Schließen des Flügels (3) aus der Kippstellung, wobei die Schubkette (14) an dem Hauptscherenlenker (10) angreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Drehkippschere ferner ein am Hauptlenker (10) und am Blendrahmen angreifendes Mehrgelenkgetriebe (11) zum Drehen des Flügels um die vertikale Drehachse aufweist, und
    e) die Schubkette (14) an dem Hauptscherenlenker (10) in dessen zum Mehrgelenkgetriebe hin gewandten Endbereich angreift.
  2. Drehkippfenster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endbereich des Hauptscherenlenkers (10) zum Mehrgelenkgetriebe hin eine Befestigungslasche (17) angeordnet, vorzugsweise angeformt ist, an der die Schubkette (14) blendrahmenseitig endseitig festgelegt ist.
  3. Drehkippfenster (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (17) vertikal zur Ebene des Hauptscherenlenkers ausgerichtet ist.
  4. Drehkippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptscherenlenker (10) mittels des Mehrgelenkgetriebes (11) mit mehreren zueinander verdreh- und/oder verschiebbaren weiteren Getriebelenkern (18, 19) am Blendrahmen (2) festgelegt ist, wobei das Mehrgelenkgetriebe (11) dazu ausgelegt ist, den Flügelrahmen (4) relativ zum Blendrahmen (2) in eine Drehstellung um die vertikale Drehachse zu bewegen.
  5. Drehkippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkippschere (6) in einem Scherengehäuse (7) am oberen horizontalen Flügelrahmenholm (8) verschiebbar und über einen Zusatzlenker (9) schwenkbar gehalten ist.
  6. Drehkippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (12) ein Antriebsgehäuse (13) aufweist, das an einem vertikalen Flügelrahmenholm (16) im Falzbereich angeordnet ist.
  7. Drehkippfenster (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (13) einen Elektromotor, ein Getriebe und die Schubkette (14) bei geschlossenem Flügel aufnimmt.
  8. Drehkippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (14) von der Antriebsvorrichtung (12) im Falz (15) am vertikalen Flügelrahmenholm zum Ende des Hauptscherenlenkers am Mehrgelenkgetriebe (11) geführt ist.
  9. Drehkippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptscherenlenker (10) im geschlossenen Zustand oder im Drehöffnungszustand des Flügels am oberen horizontalen Flügelrahmenholm (8) des Flügelrahmens (4) mit dem Zusatzlenker (9) in paralleler, gestreckter Lage anliegt.
  10. Drehkippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrgelenkgetriebe (11) und die Ausstellschere derart aufeinander abgestimmt sind, dass zwar die zwei Getriebelenker (18, 19) nicht aber der Hauptscherenlenker seine Lage während des Öffnungsvorganges in Drehstellung relativ zum Flügelrahmen verändert/verändern.
  11. Drehkippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzlenker (9) derart ausgelegt ist, dass er während der Kippbewegung den Hauptscherenlenker (10) gegenüber dem Flügelrahmen so bewegt, dass die Befestigungslasche (17) für die Schubkette (14) annähernd eine Senkrechte zum Flügelrahmen beschreibt.
  12. Drehkippfenster (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrgelenkgetriebe (11) zwei Getriebelenker (18, 19) aufweist, die an einem Gelenk (20) drehbar miteinander verbunden sind, wobei der eine der Getriebelenker (18) an einem seiner Enden mit einem Ansatzstift (21) in einer Kulisse (22) des Hauptscherenlenkers verschieblich geführt und mit seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Ansatzstift (23) in einer Kulisse (24) einer Grundplatte (25) am Blendrahmen (2) und wobei der zweite Getriebelenker (19) einerseits über das Gelenk (20) gelenkig mit dem ersten Getriebelenker (18) verbunden ist und andererseits mit seinem gegenüberliegenden Ende an dem Hauptscherenlenker (10) und an der Grundplatte (25) angelenkt ist.
EP06707658.8A 2005-01-15 2006-01-03 Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette Active EP1836367B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06707658T PL1836367T3 (pl) 2005-01-15 2006-01-03 Okno obrotowo-uchylne z napędem elektromotorycznym z łańcuchem napędowym

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001985 2005-01-15
DE102005006313A DE102005006313A1 (de) 2005-01-15 2005-02-11 Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
PCT/EP2006/050015 WO2006074972A1 (de) 2005-01-15 2006-01-03 Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1836367A1 EP1836367A1 (de) 2007-09-26
EP1836367B1 true EP1836367B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=36337384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707658.8A Active EP1836367B1 (de) 2005-01-15 2006-01-03 Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8051604B2 (de)
EP (1) EP1836367B1 (de)
CN (1) CN101103171B (de)
DE (1) DE102005006313A1 (de)
DK (1) DK1836367T3 (de)
EA (1) EA010874B1 (de)
ES (1) ES2471416T3 (de)
PL (1) PL1836367T3 (de)
WO (1) WO2006074972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995662A1 (de) 2020-11-10 2022-05-11 SCHÜCO International KG Gebäudeöffnungs-schliesselement mit einem automatisch relativ zu einem blendrahmen verstellbaren flügel- und/oder schieberahmen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101265925B1 (ko) * 2007-11-20 2013-05-20 (주)엘지하우시스 창짝의 프로젝트 및 케이스먼트 겸용 하드웨어
DE202008004024U1 (de) 2008-03-20 2008-05-21 SCHÜCO International KG Antriebseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
IT1404055B1 (it) * 2011-02-11 2013-11-08 Savio Spa Evacuatore di fumo e calore
DE102011013357A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Cae Consulting & Engineering Gmbh Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken
GB2490525B (en) * 2011-05-04 2016-10-19 Caldwell Hardware (Uk) Ltd Window restrictor
DE102011051132A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebseinheit zum Antrieb eines Flügelelementes
ITBO20110474A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Gsg Int Spa Finestra a sporgere.
DE102011085061A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Horst Kleybrink Antriebsvorrichtung für einen Flügel
DE102012109482A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 SCHÜCO International KG Ruckdämpfender Flügelbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
JP6320890B2 (ja) * 2014-09-29 2018-05-09 株式会社Lixil 電動建具
US9970517B2 (en) * 2015-07-28 2018-05-15 Northrop Grumman Systems Corporation Satellite boom hinge actuator using drive chain with flexible and rigid characteristics
BE1023746B1 (nl) * 2016-01-07 2017-07-10 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Montagelat voor een raambeslag en scharnier en raam voorzien van zulke montagelat
BE1023748B1 (nl) * 2016-01-07 2017-07-11 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Verdektliggend scharnier voor een draai-kip en kip-draai raam en raam daarmee uitgerust
FR3046627A1 (fr) * 2016-01-08 2017-07-14 Somfy Sas Fenetre oscillo-battante pour un batiment et installation domotique comprenant une telle fenetre oscillo-battante
DE202016001421U1 (de) * 2016-03-07 2016-04-22 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
US10900274B2 (en) 2016-09-02 2021-01-26 Pella Corporation Anti-rattle elements for internal divider of glass assembly
US10676977B2 (en) 2016-12-08 2020-06-09 Pella Corporation Sliding operator handle break
US11454055B2 (en) 2017-01-20 2022-09-27 Pella Corporation Window opening control systems and methods
ES2694598B1 (es) * 2017-03-31 2019-07-09 Cabanero S L Sistema y método de cierre motorizado
DE102017114772A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
US11002057B1 (en) 2017-07-07 2021-05-11 QuB LLC Window operating system
DE102018120280A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Martin Reuter xRauchabzugseinrichtung
CA3060764C (en) 2018-10-31 2022-08-23 Pella Corporation Slide operator for fenestration unit
BE1027187B1 (nl) * 2019-03-21 2020-11-10 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Toeslagzekering voor een kipraam en schaar en kipraam daarmee uitgerust
CA3081316C (en) 2019-05-24 2022-09-06 Pella Corporation Slide operator assemblies and components for fenestration units

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113665C3 (de) * 1971-03-20 1983-05-19 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
US3911621A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Extrudart Metal Products Inc Multi-purpose window
US4014136A (en) * 1974-07-18 1977-03-29 Teleflex Morse Limited Means for the opening and closing of angularly movable panels
US4035953A (en) * 1976-07-07 1977-07-19 Bierlich J H Hinge and hinge and pivot arrangement
FR2581119A1 (fr) * 1985-04-25 1986-10-31 Coirier Yves Mecanisme d'ouverture d'une fenetre pour toits en pente, a compensation de poids d'ouvrant et a retournement pour nettoyage
DE3829053C2 (de) * 1988-08-26 1994-02-17 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
FR2644504B2 (fr) * 1988-09-26 1991-05-24 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure pour porte, fenetre ou analogue
US5081741A (en) * 1988-10-11 1992-01-21 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Hinge fittings for pivoting and tiltable doors, windows or the like, situated in rabbets of the opening frame and the fixed frame
DE3906794A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Bilstein August Gmbh Co Kg Fenster mit einem drehbeweglichen, insbesondere drehkippbeweglichen fensterfluegel
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
DE8912421U1 (de) * 1989-10-19 1989-11-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DK171921B1 (da) * 1995-04-28 1997-08-11 Rasmussen Kann Ind As Manuelt udløselig koblingsindretning til sammenkobling af et langstrakt manøvreorgan med en ramme- eller karmdel af et vindue og svingbart kædeåbnerbetjent vindue med en sådan koblingsindretning
DE10113784A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Micro Mechatronic Technologies Fenster- oder Türaufbau
DE10162972A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel
DE10300653A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10300654A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995662A1 (de) 2020-11-10 2022-05-11 SCHÜCO International KG Gebäudeöffnungs-schliesselement mit einem automatisch relativ zu einem blendrahmen verstellbaren flügel- und/oder schieberahmen
DE102020129634A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 SCHÜCO International KG Gebäudeöffnungs-Schließelement mit einem automatisch relativ zu einem Blendrahmen verstellbaren Flügel- und/oder Schieberahmen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074972A1 (de) 2006-07-20
CN101103171A (zh) 2008-01-09
EA010874B1 (ru) 2008-12-30
US20080040978A1 (en) 2008-02-21
CN101103171B (zh) 2011-06-08
ES2471416T3 (es) 2014-06-26
DE102005006313A1 (de) 2006-07-27
EA200701473A1 (ru) 2007-12-28
PL1836367T3 (pl) 2014-08-29
DK1836367T3 (da) 2014-06-10
EP1836367A1 (de) 2007-09-26
US8051604B2 (en) 2011-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836367B1 (de) Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP1669531B1 (de) Drehfenster
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP0542050B1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
EP0764755B1 (de) Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere
EP1581714B1 (de) Drehkippfenster mit antriebsvorrichtung
EP0403774B1 (de) Beschlag für einen zumindest drehbaren, vorzugsweise aber dreh- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP2703587B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10300653A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP1118740B1 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP0874103A2 (de) Schrägdach-Klappschwingfenster
DE10300654A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE3120941A1 (de) Drehkippfenster
DE10101619C2 (de) Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEMEIER, OLIVER

Inventor name: WILKER, BURKHARD

Inventor name: DIEKMANN, BERND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013588

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2471416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013588

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 19