EP1669531B1 - Drehfenster - Google Patents

Drehfenster Download PDF

Info

Publication number
EP1669531B1
EP1669531B1 EP05110311.7A EP05110311A EP1669531B1 EP 1669531 B1 EP1669531 B1 EP 1669531B1 EP 05110311 A EP05110311 A EP 05110311A EP 1669531 B1 EP1669531 B1 EP 1669531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
casement
frame
wing
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05110311.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669531A2 (de
EP1669531A3 (de
Inventor
Ulrich Artmeier
Wolfgang Bernsmann
Klaus-Dieter Gerling
Frank Homann
Nils Löschenkohl
Christian Rüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1669531A2 publication Critical patent/EP1669531A2/de
Publication of EP1669531A3 publication Critical patent/EP1669531A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669531B1 publication Critical patent/EP1669531B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window with a pivotable against a frame wings, with a drive rod fitting for locking the wing in the frame, with two wings supporting the pivot bearings, wherein one of the pivot bearing is disposed on an upper horizontal spar of the wing and the pivot bearings each a frame-side Fitting part and a wing-side fitting part and two, the fitting parts connecting the steering lever, wherein the upper horizontal spar of the wing is articulated via a remote from the upper pivot bearing folding bearing with a horizontal bearing axis to the frame and the upper pivot bearing also has a folding bearing with a horizontal axis ,
  • a trained as a rotating folding window window is for example from the US 4,679,352 A known.
  • a socket is mounted on a frame.
  • a wing-mounted torsion bar can be inserted into this socket. As a result, the wing can be folded about the axis of the torsion bar.
  • a trained as a turn-tilt window window is for example from the DE 38 29 053 C2 known.
  • the fitting parts of the pivot bearing each have a slot for slidably guiding a bearing of the steering lever.
  • the steering levers are connected to each other via a bearing.
  • both steering levers on bends arranged recesses with which they in a closed position, in which the wing is in the frame, interlock.
  • the rotary window has a tilting bearing with a conical bearing pin in a position remote from the lower pivot bearing.
  • the known windows have the advantage that the pivot bearing can be concealed arranged in the wing and therefore the components of the espagnolette fitting are not visible from the outside when the window is closed.
  • a disadvantage of the known windows is that a flap of the wing about an upper horizontal axis is not possible.
  • the DE 27 51 681 A1 discloses an opening device for a tilt-wing of windows, in which the wing is held in tilted position by a stay. Two tilt bearings connect a wing flap to the frame and are visible in every position of the wing.
  • the DE 90 17 599 U1 discloses a skewed fitting for pivotal bearings.
  • the fitting has two steering levers for guiding the frame.
  • a stay arm of a tilting window can be guided by the handlebars.
  • the invention is based on the problem, a window of the type mentioned in such a way that the wing is both about a vertical axis rotatable and hinged about an upper horizontal axis and that the fitting parts are hidden when the window is closed.
  • the lower pivot bearing has a stay arm for supporting the wing in a weggeklappten about the horizontal bearing axis of the folding bearing position that the folding bearing has a support member with a support bracket and that the support block has a direction of rotation of the wing having ramp and that a bolt connected to the wing rests in the closed position and in the folded position on the ramp, that a second support element (14) below the upper pivot bearing (7) is arranged and that the second support member has a rod and that the rod with its ends is supported on a wing-side fitting part and arranged on the frame Abstützbock.
  • the wing can be folded away from the lower horizontal rail. In this folded-away state, the wing is also supported by the support arm and therefore can not fall into the frame. Furthermore, all components of the espagnolette fitting can be arranged in a folded air between the frame and the wing and are thus covered in the closed state of the window according to the invention.
  • the upper pivot bearing for enabling the movement of the wing in the folded position requires a sufficiently large bearing clearance.
  • the window may also be a French window or the like.
  • the window according to the invention has a particularly high stability because the folding bearing has a support element with a support bracket and because the support block has a ramp in the direction of rotation of the wing and because a bolt connected to the wing rests in the closed position and in the folded position on the ramp.
  • the weight of the wing is supported in the folded position and in the closed position of the support block.
  • it helps that a second support element is arranged below the upper pivot bearing. This design allows the use of particularly large and thus heavy wings.
  • the second support member has a particularly high stability and is able to support the weight of the wing in the rotational position, because the second support member has a rod and when the rod is supported with its ends on a wing-side fitting part and arranged on the frame support bracket.
  • a control of the rotational mobility of the wing in response to a position of a drive rod of the espagnolette requires according to another advantageous embodiment of the invention, a particularly low cost when the espagnolette coupling means for selectively connecting or disconnecting the Ausstellarms with the wing-side fitting part has.
  • the wing can only move into the rotational position or the folding position when the connection of the extension arm is generated or released with the wing-side fitting part.
  • the coupling means are structurally particularly simple if the coupling means have a arranged on a drive rod of the espagnolette fitting locking pin and the extension arm has a receptacle for the located in a predetermined position locking pin.
  • the concealed arrangement of the fitting parts of the espagnolette requires according to another advantageous embodiment of the invention, a particularly low structural complexity when the components of the espagnolette fitting, the pivot bearing and the folding bearing are arranged below a rollover of the frame.
  • the wing After unfolds outside.
  • the rollover of the frame is arranged on the inside of the window. This design is particularly advantageous in windows designed as French doors, such as balcony doors, as this also the wing is moved in the rotational position to the outside.
  • FIG. 1 schematically shows a window with a lockable in a frame 1 wings 2 and with a drive rod fitting 3.
  • the drive rod fitting 3 has a drive rod 5 driven by a handle 4 for driving locking devices 6 for locking the wing 2 to the frame 1.
  • the espagnolette fitting 3 has an upper pivot bearing 7 and a lower pivot bearing 8, which an upper horizontal rail 9 and a lower horizontal rail 10 of the wing 2 to the frame 1 to articulate.
  • the handle 4 is arranged on the lower horizontal spar 10 of the wing 2. Removed from the upper pivot bearing 7 of the upper horizontal beam 9 has a folding bearing 11 with a horizontal axis.
  • the upper pivot bearing 7 also has a folding bearing 12 with a horizontal axis.
  • the upper pivot bearing 7 and the folding bearing 11 arranged away from the upper pivot bearing 7 each have a supporting element 13, 14 with supporting brackets 15, 16 arranged on the frame 1.
  • the supporting element 14 of the upper pivot bearing 7 has a rod 17 which is supported on the one supporting block 16.
  • the supporting block 15 of the upper pivot bearing 7 remote folding bearing 11 has a perpendicular to the plane facing ramp 18 on which a fixed to the wing 2 bolt 19 rests. When moving the wing 2 in the folded position of the bolt 19 rolls on the support bracket 15.
  • FIG. 2 shows the window FIG. 1 in a rotational position in which the wing 2 is rotated away from the frame 1 about the pivot bearing 7, 8 to the outside.
  • the handle 4 is in this case in a middle position.
  • FIG. 3 shows greatly enlarged the window with the espagnolette fitting 3 FIG. 2 In the region of the lower pivot bearing 8.
  • the lower of the pivot bearing 8 has two steering levers 20, 21, which connect a fixed to the frame 1, frame-side fitting part 22 and attached to the wing 2 wing-side fitting part 23 together.
  • One of the steering levers 21 is mounted on a stay-arm 24 and on the frame-side fitting part 22.
  • the other of the steering levers 20 is mounted on the wing-side fitting part 23 and the frame-side fitting part 22.
  • the extension arm 24 is positively connected via coupling means 25 with the wing-side fitting part 23.
  • the steering levers 20, 21 are connected to each other via a bearing 26, wherein one of the steering lever 20 has a slot 27 for receiving a pressed-in in the other steering lever 21 bearing pin 28.
  • FIG. 4 shows the window with the espagnolette fitting 3 from FIG. 2 greatly enlarged in the area of the upper pivot bearing 7. It can be seen that the upper pivot bearing 7 also has two articulated on a frame-side fitting part 29 and on a wing-side fitting part 30 steering lever 31, 32. The rod 17 of the support member 14 supports the wing 2 on the wing-side fitting part 30.
  • FIG. 5 shows the window with the espagnolette fitting 3 from FIG. 1 in a folded position, in which the wing 2 is folded over the folding bearings 11, 12 about a horizontal axis of the frame 1.
  • the handle 4 is in this case in a third position.
  • the wing 2 is supported by the extension arm 24 in the position shown.
  • FIG. 6 shows greatly enlarged the window with the espagnolette fitting 3 FIG. 5
  • the positive connection of the coupling means 25 between the wing-side fitting part 23 and the extension arm 24 is released and the extension arm 24 is connected exclusively with a bearing 33 with the wing 2.
  • the coupling means 25 have a arranged on the Ausstellarm 24 receptacle 34 for a not shown, arranged on the drive rod 5 locking pin.
  • the positive connection of the coupling means 25 is generated or released between the extension arm 24 and the wing-side fitting part 23.
  • FIG. 7 shows the window with the espagnolette fitting 3 from FIG. 5 greatly enlarged in the region of the upper pivot bearing 7.
  • the folding bearing 12 is generated via the connection of the steering levers 31, 32 on the wing-side fitting part 30.
  • the wing-side fitting part 30th relative to the mounted on the frame-side fitting part 29 steering levers 31, 32 are moved into the illustrated folding position.
  • the rod 17 of the support member 14 also supports the wing-side fitting part 30 in this position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel, mit einem Treibstangenbeschlag zur Verriegelung des Flügels in dem Rahmen, mit zwei den Flügel abstützenden Drehlagern, wobei eines der Drehlager an einem oberen horizontalen Holm des Flügels angeordnet ist und die Drehlager jeweils ein rahmenseitiges Beschlagteil und ein flügelseitiges Beschlagteil und zwei, die Beschlagteile verbindende Lenkhebel aufweisen, wobei der obere horizontale Holm des Flügels über ein vom oberen Drehlager entfernt angeordnetes Klapplager mit einer horizontalen Lagerachse an dem Rahmen angelenkt ist und das obere Drehlager ebenfalls ein Klapplager mit einer horizontalen Achse aufweist.
  • Ein als Dreh Klappfenster ausgebildetes Fenster ist beispielsweise aus der US 4,679,352 A bekannt. Bei diesem Fenster ist eine Buchse an einem Rahmen montiert. In diese Buchse lässt sich ein am Flügel montierter Drehstab einführen. Hierdurch kann der Flügel um die Achse des Drehstabes geklappt werden.
  • Ein als Dreh-Kippfenster ausgebildetes Fenster ist beispielsweise aus der DE 38 29 053 C2 bekannt. Die Beschlagteile des Drehlagers weisen jeweils ein Langloch zur verschieblichen Führung einer Lagerung eines der Lenkhebel auf. Die Lenkhebel sind über eine Lagerung miteinander verbunden. Weiterhin weisen beide Lenkhebel auf Abwinklungen angeordnete Aussparungen auf, mit denen sie in einer Schließstellung, in der der Flügel im Rahmen liegt, ineinander greifen. Weiterhin hat das Drehfenster in einer von dem unteren Drehlager entfernten Position ein Kipplager mit einem kegelförmigen Lagerbolzen.
  • Aus der EP 0679 789 B1 ist ein Drehbeschlag für ein Fenster bekannt geworden, bei dem einer der Lenkhebel der Drehlager ein Langloch für die verschiebliche Lagerung des anderen Lenkhebels aufweist. Weiterhin weisen die rahmenseitigen Beschlagteile ebenfalls Langlöcher zur verschieblichen Aufnahme von Lagerbolzen einer der Lenkhebel auf.
  • Die bekannten Fenster haben den Vorteil, dass sich die Drehlager verdeckt in dem Flügel anordnen lassen und daher die Bauteile des Treibstangenbeschlages bei geschlossenem Fenster von außen nicht sichtbar sind. Nachteilig bei den bekannten Fenstern ist, dass ein Klappen des Flügels um eine obere horizontale Achse nicht möglich ist.
  • Die DE 27 51 681 A1 offenbart eine Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, bei dem der Flügel in Kippstellung von einem Ausstellarm gehalten ist. Zwei Kipplager verbinden einen Flügelüberschlag mit dem Rahmen und sind in jeder Lage des Flügels sichtbar.
  • Die DE 90 17 599 U1 offenbart einen verdreht in einem Falz angeordneten Beschlag für Schwenklager. Der Beschlag hat zwei Lenkhebel zur Führung des Rahmens. Alternativ kann auch ein Ausstellarm eines Kippfensters von den Lenkern geführt werden.
  • Aus der WO 94/15053 A ist ein Fenster bekannt geworden, bei dem der Flügel ausschließlich über individuell ausklinkbare Befestigungsmitteln am Rahmen lösbar gelagert ist. Bei den Befestigungsmittel handelt es sich um kugelgelenkartige Gelenkvorrichtungen, welche die Ecken des Flügels mit dem Rahmen verbinden. Durch Lösen des Formschlusses der unteren beiden Befestigungsmittel lässt sich der Flügel um eine von den oberen Befestigungsmitteln gebildete, horizontale Achse wegklappen. Nachteilig bei diesem Fenster ist jedoch, dass die Befestigungsmittel von außen sichtbar sind.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Fenster der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass dessen Flügel sowohl um eine vertikale Achse drehbar als auch um eine obere horizontale Achse klappbar ist und dass die Beschlagteile bei geschlossenem Fenster verdeckt sind.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das untere Drehlager einen Ausstellarm zur Abstützung des Flügels in einer um die horizontale Lagerachse der Klapplager weggeklappten Lage aufweist, dass das Klapplager ein Stützelement mit einem Abstützbock aufweist und dass der Abstützbock eine in Drehrichtung des Flügels aufweisende Rampe hat und dass ein mit dem Flügel verbundener Bolzen in Schließstellung und in Klappstellung auf der Rampe aufliegt, dass ein zweites Stützelement (14) unterhalb des oberen Drehlagers (7) angeordnet ist und dass das zweite Stützelement eine Stange hat und dass die Stange sich mit ihren Enden an einem flügelseitigen Beschlagteil und einem an dem Rahmen angeordneten Abstützbock abstützt.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich der Flügel von dem unteren horizontalen Holm wegklappen. In diesem weggeklappten Zustand wird der Flügel zudem von dem Abstützarm abgestützt und kann daher nicht in den Rahmen fallen. Weiterhin können sämtliche Bauteile des Treibstangenbeschlages in einer Falzluft zwischen Rahmen und Flügel angeordnet werden und sind damit im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters verdeckt. Im einfachsten Fall erfordert das obere Drehlager für die Ermöglichung der Bewegung des Flügels in die Klappstellung ein ausreichend großes Lagerspiel. Selbstverständlich kann es sich bei dem Fenster auch um eine Fenstertür oder dergleichen handeln. Das erfindungsgemäße Fenster weist eine besonders hohe Stabilität auf, weil das Klapplager ein Stützelement mit einem Abstützbock aufweist und weil der Abstützbock eine in Drehrichtung des Flügels aufweisende Rampe hat und weil ein mit dem Flügel verbundener Bolzen in Schließstellung und in Klappstellung auf der Rampe aufliegt. Durch diese Gestaltung wird das Gewicht des Flügels in Klappstellung und in Schließstellung von dem Abstützbock abgestützt. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Fensters trägt es bei, dass ein zweites Stützelement unterhalb des oberen Drehlagers angeordnet ist. Diese Gestaltung ermöglicht den Einsatz von besonders großen und damit auch schweren Flügeln. Das zweite Stützelement weist eine besonders hohe Stabilität auf und vermag das Gewicht des Flügels auch in Drehstellung abzustützen, weil das zweite Stützelement eine Stange hat und wenn die Stange sich mit ihren Enden an einem flügelseitigen Beschlagteil und einem an dem Rahmen angeordneten Abstützbock abstützt.
  • Die Führung des Ausstellarms erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn ein Ende des Ausstellarms auf einem der Lenkhebel des unteren Drehlagers gelagert und an dem zweiten Lenkhebel des unteren Drehlagers angelenkt ist und wenn das zweite Ende des Ausstellarms an dem flügelseitigen Beschlagteil angelenkt ist.
  • Eine Steuerung der Drehbeweglichkeit des Flügels in Abhängigkeit von einer Stellung einer Treibstange des Treibstangenbeschlages erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn der Treibstangenbeschlag Koppelmittel zur wahlweisen Verbindung oder Lösung der Verbindung des Ausstellarms mit dem flügelseitigen Beschlagteil hat. Damit lässt sich der Flügel nur dann in die Drehstellung oder die Klappstellung bewegen, wenn die Verbindung des Ausstellarms mit dem flügelseitigen Beschlagteil erzeugt oder gelöst ist.
  • Die Koppelmittel gestalten sich konstruktiv besonders einfach, wenn die Koppelmittel einen auf einer Treibstange des Treibstangenbeschlages angeordneten Schließzapfen und der Ausstellarm eine Aufnahme für den in einer vorgesehenen Stellung befindlichen Schließzapfen haben.
  • Die verdeckte Anordnung der Beschlagteile des Treibstangenbeschlages erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn die Bauteile des Treibstangenbeschlages, der Drehlager und der Klapplager unterhalb eines Überschlags des Rahmens angeordnet sind.
  • Für eine komfortable Belüftung des das erfindungsgemäße Fenster aufweisenden Raums und für einen gleichzeitigen Schutz vor Regen ist es vorteilhaft, wenn der Flügel nach außen aufklappt. Zum Bewegen des Flügels in die nach außen weisende Klappstellung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Überschlag des Rahmens an der Innenseite des Fensters angeordnet ist. Diese Gestaltung ist besonders vorteilhaft bei als Fenstertüren, wie beispielsweise Balkontüren, ausgebildeten Fenstern, da hierdurch auch der Flügel in die Drehstellung nach außen hin bewegt wird.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    schematisch ein erfindungsgemäßes Fenster mit einem Treibstangenbeschlag in einer geschlossenen Stellung,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Fenster aus Figur 1 in einer Drehstellung,
    Fig. 3
    das in Drehstellung befindliche Fenster aus Figur 2 im Bereich eines unteren Drehlagers,
    Fig. 4
    das in Drehstellung befindliche Fenster aus Figur 2 im Bereich eines oberen Drehlagers,
    Fig. 5
    schematisch das erfindungsgemäße Fenster in einer Klappstellung,
    Fig. 6
    das in Klappstellung befindliche Fenster aus Figur 5 im Bereich des unteren Drehlagers,
    Fig. 7
    das in Klappstellung befindliche Fenster aus Figur 5 im Bereich des oberen Drehlagers.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Fenster mit einem in einem Rahmen 1 verriegelbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Zur Verdeutlichung der Zeichnung sind der Rahmen 1 und der Flügel 2 strichpunktiert angedeutet. Der Treibstangenbeschlag 3 weist eine von einer Handhabe 4 antreibbare Treibstange 5 zum Antrieb von Schließeinrichtungen 6 zur Verriegelung des Flügels 2 mit dem Rahmen 1 auf. Weiterhin hat der Treibstangenbeschlag 3 ein oberes Drehlager 7 und ein unteres Drehlager 8, welche einen oberen horizontalen Holm 9 und einen unteren horizontalen Holm 10 des Flügels 2 an dem Rahmen 1 anlenken. Die Handhabe 4 ist an dem unteren horizontalen Holm 10 des Flügels 2 angeordnet. Von dem oberen Drehlager 7 entfernt hat der obere horizontale Holm 9 ein Klapplager 11 mit einer horizontalen Achse. Das obere Drehlager 7 weist ebenfalls ein Klapplager 12 mit einer horizontalen Achse auf. Damit lässt sich der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 um die obere horizontale Achse klappen und um eine Verbindung der vertikal übereinander angeordneten Drehlager 7, 8 drehen. Das obere Drehlager 7 und das von dem oberen Drehlager 7 entfernt angeordnete Klapplager 11 weisen jeweils ein Stützelement 13, 14 mit an dem Rahmen 1 angeordneten Abstützböcken 15, 16 auf. Das Stützelement 14 des oberen Drehlagers 7 hat eine sich an dem einen Abstützbock 16 abstützende Stange 17. Der Abstützbock 15 des von dem oberen Drehlager 7 entfernten Klapplagers 11 hat eine senkrecht zur Zeichenebene weisende Rampe 18, auf der ein an dem Flügel 2 befestigter Bolzen 19 aufliegt. Beim Bewegen des Flügels 2 in die Klappstellung rollt der Bolzen 19 auf dem Abstützbock 15 ab.
  • Figur 2 zeigt das Fenster aus Figur 1 in einer Drehstellung, in der der Flügel 2 von dem Rahmen 1 um die Drehlager 7, 8 nach außen hin weggedreht ist. Die Handhabe 4 befindet sich hierbei in einer mittleren Position.
  • Figur 3 zeigt stark vergrößert das Fenster mit dem Treibstangenbeschlag 3 aus Figur 2 im Bereich des unteren Drehlagers 8. Hierbei ist zu erkennen, dass das untere der Drehlager 8 zwei Lenkhebel 20, 21 aufweist, welche ein an dem Rahmen 1 befestigtes, rahmenseitiges Beschlagteil 22 und ein an dem Flügel 2 befestigtes flügelseitiges Beschlagteil 23 miteinander verbinden. Einer der Lenkhebel 21 ist an einem Ausstellarm 24 und an dem rahmenseitigen Beschlagteil 22 gelagert. Der andere der Lenkhebel 20 ist an dem flügelseitigen Beschlagteil 23 und dem rahmenseitigen Beschlagteil 22 gelagert. Der Ausstellarm 24 ist über Koppelmittel 25 mit dem flügelseitigen Beschlagteil 23 formschlüssig verbunden. Die Lenkhebel 20, 21 sind über eine Lagerung 26 miteinander verbunden, wobei einer der Lenkhebel 20 ein Langloch 27 zur Aufnahme eines in dem anderen Lenkhebel 21 eingepressten Lagerbolzens 28 hat. Beim Drehen des Flügels 2 zwischen den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stellungen gleitet der Lagerbolzen 28 in dem Langloch 27 entlang.
  • Figur 4 zeigt das Fenster mit dem Treibstangenbeschlag 3 aus Figur 2 stark vergrößert im Bereich des oberen Drehlagers 7. Hierbei ist zu erkennen, dass das obere Drehlager 7 ebenfalls zwei an einem rahmenseitigen Beschlagteil 29 und an einem flügelseitigen Beschlagteil 30 angelenkte Lenkhebel 31, 32 aufweist. Die Stange 17 des Stützelementes 14 stützt den Flügel 2 an dem flügelseitigen Beschlagteil 30 ab.
  • Figur 5 zeigt das Fenster mit dem Treibstangenbeschlag 3 aus Figur 1 in einer Klappstellung, in der der Flügel 2 über die Klapplager 11, 12 um eine horizontale Achse von dem Rahmen 1 weggeklappt ist. Die Handhabe 4 befindet sich hierbei in einer dritten Stellung. Der Flügel 2 wird über den Ausstellarm 24 in der dargestellten Lage abgestützt.
  • Figur 6 zeigt stark vergrößert das Fenster mit dem Treibstangenbeschlag 3 aus Figur 5 im Bereich des unteren Drehlagers 8. Hierbei ist zu erkennen, dass der Formschluss der Koppelmittel 25 zwischen dem flügelseitigen Beschlagteil 23 und dem Ausstellarm 24 gelöst ist und der Ausstellarm 24 ausschließlich mit einer Lagerung 33 mit dem Flügel 2 verbunden ist. Die Koppelmittel 25 weisen eine auf dem Ausstellarm 24 angeordnete Aufnahme 34 für einen nicht dargestellten, auf der Treibstange 5 angeordneten Schließzapfen auf. In Abhängigkeit von der Stellung der Treibstange 5 und damit der in Figur 5 dargestellten Handhabe 4 wird der Formschluss der Koppelmittel 25 zwischen dem Ausstellarm 24 und dem flügelseitigen Beschlagteil 23 erzeugt oder gelöst.
  • Figur 7 zeigt das Fenster mit dem Treibstangenbeschlag 3 aus Figur 5 stark vergrößert im Bereich des oberen Drehlagers 7. Das Klapplager 12 wird über die Verbindung der Lenkhebel 31, 32 an dem flügelseitigen Beschlagteil 30 erzeugt. Hierdurch kann das flügelseitige Beschlagteil 30 gegenüber den an dem rahmenseitigen Beschlagteil 29 gelagerten Lenkhebeln 31, 32 in die dargestellte Klappstellung bewegt werden. Die Stange 17 des Stützelementes 14 stützt auch in dieser Stellung das flügelseitige Beschlagteil 30 ab.

Claims (6)

  1. Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel, mit einem Treibstangenbeschlag zur Verriegelung des Flügels in dem Rahmen, mit zwei den Flügel abstützenden Drehlagern, wobei eines der Drehlager an einem oberen horizontalen Holm des Flügels angeordnet ist und die Drehlager jeweils ein rahmenseitiges Beschlagteil und ein flügelseitiges Beschlagteil und zwei, die Beschlagteile verbindende Lenkhebel aufweisen, wobei der obere horizontale Holm (9) des Flügels (2) über ein vom oberen Drehlager (7) entfernt angeordnetes Klapplager (11) mit einer horizontalen Lagerachse an dem Rahmen (1) angelenkt ist und das obere Drehlager (7) ebenfalls ein Klapplager (12) mit einer horizontalen Achse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Drehlager (8) einen Ausstellarm (24) zur Abstützung des Flügels (2) in einer um die horizontale Lagerachse der Klapplager (11, 12) weggeklappten Lage aufweist, dass das Klapplager (11) ein Stützelement (13) mit einem Abstützbock (15) aufweist und dass der Abstützbock (15) eine in Drehrichtung des Flügels (2) aufweisende Rampe (18) hat und dass ein mit dem Flügel (2) verbundener Bolzen (19) in Schließstellung und in Klappstellung auf der Rampe (18) aufliegt, dass ein zweites Stützelement (14) unterhalb des oberen Drehlagers (7) angeordnet ist und dass das zweite Stützelement (14) eine Stange (17) hat und dass die Stange (17) sich mit ihren Enden an einem flügelseitigen Beschlagteil (30)und einem an dem Rahmen (1) angeordneten Abstützbock (16) abstützt.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Ausstellarms (24) auf einem der Lenkhebel (21) des unteren Drehlagers (8) gelagert und an dem zweiten Lenkhebel (20) des unteren Drehlagers (8) angelenkt ist und dass das zweite Ende des Ausstellarms (24) an dem flügelseitigen Beschlagteil (23) angelenkt ist.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangenbeschlag (3) Koppelmittel (25) zur wahlweisen Verbindung oder Lösung der Verbindung des Ausstellarms (24) mit dem flügelseitigen Beschlagteil (23) hat.
  4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel (25) einen auf einer Treibstange (5) des Treibstangenbeschlages (3) angeordneten Schließzapfen und der Ausstellarm (24) eine Aufnahme (34) für den in einer vorgesehenen Stellung befindlichen Schließzapfen haben.
  5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile des Treibstangenbeschlages (3), der Drehlager (7, 8) und der Klapplager (11, 12) unterhalb eines Überschlags des Rahmens (1) angeordnet sind.
  6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überschlags des Rahmens (1) an der Innenseite des Fensters angeordnet ist.
EP05110311.7A 2004-12-03 2005-11-03 Drehfenster Not-in-force EP1669531B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058352A DE102004058352A1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Drehfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1669531A2 EP1669531A2 (de) 2006-06-14
EP1669531A3 EP1669531A3 (de) 2009-08-26
EP1669531B1 true EP1669531B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=36060050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05110311.7A Not-in-force EP1669531B1 (de) 2004-12-03 2005-11-03 Drehfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1669531B1 (de)
DE (1) DE102004058352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107091027A (zh) * 2017-06-16 2017-08-25 佛山市顺德区勒流镇汇强金属制品有限公司 一种内开内倒的隐藏式铰链

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006006124D1 (de) * 2006-12-23 2010-03-25 Roto Frank Ag Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
DE102010022547A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Roto Frank Ag Fenster oder dergleichen mit einem Beschlag, Beschlag, Verfahren zum Offenfeststellen eines Fensters oder dergleichen sowie Anwendung des Verfahrens bei einem Fenster oder dergleichen
EP2617923A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-24 Roto Frank AG Nach außen öffnendes Fenster
CN103892987B (zh) * 2012-12-25 2015-11-25 上海璟和技创机器人有限公司 一种下肢康复训练机器人

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017599U1 (de) * 1990-02-27 1991-03-14 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
EP0679789A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751681A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl.
US4679352A (en) * 1986-05-22 1987-07-14 Amerock Corporation Hardware for mounting a window sash
DE3829053C2 (de) 1988-08-26 1994-02-17 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE8907630U1 (de) * 1989-06-22 1989-08-03 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
AU5621994A (en) 1992-12-21 1994-07-19 Toni Huber Device for closing an opening
DE19601223A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Winkhaus Fa August Drehkipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit Drehlager-Betätigungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017599U1 (de) * 1990-02-27 1991-03-14 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
EP0679789A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107091027A (zh) * 2017-06-16 2017-08-25 佛山市顺德区勒流镇汇强金属制品有限公司 一种内开内倒的隐藏式铰链

Also Published As

Publication number Publication date
EP1669531A2 (de) 2006-06-14
DE102004058352A1 (de) 2006-06-14
EP1669531A3 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836367B1 (de) Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
EP1669531B1 (de) Drehfenster
EP2130997B1 (de) Tür mit einem Türband
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP2108073A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0570945B2 (de) Kippschwenkflügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0542050B1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
EP0403774B1 (de) Beschlag für einen zumindest drehbaren, vorzugsweise aber dreh- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0440937B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen
WO2010127718A1 (de) Beschlag
DE3617216C2 (de)
CH657659A5 (de) Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP1533457B1 (de) Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP1118740B1 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
AT507898B1 (de) Schrägdachfenster
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2098665B1 (de) Schiebefenster bzw. Schiebetür
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015490

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015490

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103