EP3118523A1 - Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3118523A1
EP3118523A1 EP15176926.2A EP15176926A EP3118523A1 EP 3118523 A1 EP3118523 A1 EP 3118523A1 EP 15176926 A EP15176926 A EP 15176926A EP 3118523 A1 EP3118523 A1 EP 3118523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
opening
frame
ventilation device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15176926.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jurg van Deijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Zuylenkamp BV
Original Assignee
De Zuylenkamp BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Zuylenkamp BV filed Critical De Zuylenkamp BV
Priority to EP15176926.2A priority Critical patent/EP3118523A1/de
Publication of EP3118523A1 publication Critical patent/EP3118523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F13/084Grilles, registers or guards with mounting arrangements, e.g. snap fasteners for mounting to the wall or duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for attachment to a wall opening, in particular to a wall opening of a heating device such as a stove. It further relates to a stove, which has such a ventilation device.
  • the wall openings may serve to supply air from the environment to the heater or to remove air from the heater.
  • Stoves can have brick walls.
  • a wall opening is often provided by the air that has been heated in the stove, in the environment - which is usually the room in which the stove is - can escape.
  • ventilation grille are known. By means of the ventilation grille, on the one hand the wall opening is secured against unauthorized interventions, on the other hand, the ventilation grille also allows a regulation of the heat transfer to the environment.
  • a ventilation grille which can be introduced to the wall openings of stoves.
  • the ventilation grille has a frame in which an opening is formed centrally.
  • the opening can be closed and opened with six parallel, strip-shaped flaps.
  • the flaps can be adjusted by means of a pivot lever such that the adjustment of a flap causes the adjustment of all other flaps.
  • At the back of the frame clamps are attached, which are to allow by means of springs a clamping attachment of the ventilation grille in the wall opening.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art. It should in particular be given a ventilation device for attachment to a wall opening, which allows a mechanically less demanding adjustment of the air flow, is more durable than known ventilation grille, allows for easier installation and also meets today's aesthetic expectations. It should also be given a stove with such a ventilation device.
  • the wall opening is surrounded by a wall.
  • the wall can be, for example, a wall, a concrete wall or a dry wall, the list is not exhaustive.
  • the wall opening has a width, height and depth.
  • the height of the wall opening is its extension in the vertical direction, the width of its extension in the horizontal direction and the depth in the orthogonal direction to the height and width.
  • the depth of the wall opening denotes the distance between the opposing wall surfaces.
  • the data width, height and depth relate to this coordinate system.
  • coaxial refers to the axis of the respective apertures extending in the depth direction.
  • the support frame rests with its rear side on the wall of the wall opening. In this way it is prevented that air can pass between the wall of the wall opening and the back of the support frame.
  • the support frame is preferably rectangular or square.
  • the carrier may be made of metal, for example steel. He can be painted.
  • the insert can be introduced into the carrier.
  • the insert is inserted into the carrier such that the back of the insert frame faces the front of the carrier frame. It can be provided that the insert frame rests against the support frame.
  • sliding elements can be formed on the back of the insert frame, which - when the insert is inserted into or removed from the carrier - abut the front of the support frame and slide on this.
  • the sliding elements may, for example, be felt pieces.
  • the sliding elements can be evenly distributed over the circumference of the insert frame. Since the insert according to the invention is introduced into the carrier, the insertion opening has a smaller extension in the width and height direction than the carrier opening.
  • the carrier opening is completely or partially filled by the insert.
  • the insert opening is preferably coaxial with the carrier opening.
  • the insert frame also has a smaller extension in width and height direction. In the depth direction of the insert frame and the support frame can have the same dimensions, but this is not required.
  • the insert can be made of metal, for example steel. He can be painted.
  • a circumferential web-shaped stop is formed, which extends away from the insertion opening.
  • the stopper is designed so that its extension in the width and height direction corresponds to the extent of the support frame or is greater than its extension.
  • the insert frame has a circumferential, extending into the insertion opening insert frame web.
  • the insert frame web surrounds the air passage opening.
  • the air passage opening has a smaller height and width than the insertion opening.
  • the air passage opening is preferably coaxial with the insertion opening.
  • the insert frame web is preferably formed on an edge of the insert frame, preferably at the edge opposite to the edge where the stopper is formed.
  • the insert further comprises at least one retaining strip which is secured to the insert frame web.
  • the retaining strip is preferably attached with its two end faces directly or via spacers on two opposite sections of the insert frame. If the retaining strip is attached directly to the insert frame, it extends in the insertion opening or the carrier opening. The latter is the case when the extension of the insert frame in the depth direction is less than the extension of the support frame, so that the support opening is not completely occupied by the insertion opening.
  • the retention bar When the retention bar is secured to the deployment frame by spacers, it extends in a plane that is flush with the insertion opening or support opening. It may extend in the wall opening, if the wall opening is not taken over the entire depth of the support frame, and / or the attachment opening described below.
  • the spacers preferably extend in the depth direction of the wall opening. Preferably, the spacers do not extend into the insertion opening. If the insert frame web is formed on an edge of the insert frame, then the spacers are preferably formed on the side of the insert frame web, which faces away from the insertion opening. The longitudinal edges of the retaining strip should be spaced from the insert frame web.
  • the insert has two parallel, spaced apart retaining strips which are fastened in the same way to the insert frame web.
  • the longitudinal edges of both retaining strips should be spaced from the insert frame web.
  • each strip opening should be formed, can engage in the engaging elements, such as locking elements or locking lugs, an actuating element.
  • the inguinal opening is slit-shaped.
  • two spaced strip openings are formed in each retaining strip.
  • four adjusting elements are formed on the cover plate. By means of the adjusting elements, the distance between the cover plate and the air passage opening can be varied. If the cover plate on the insert frame web, so the air passage opening is closed. Thus, no air can get through the wall opening. If the cover plate is not on the insert frame web, so the air passage opening is open. This allows air to pass through the wall opening. An air flow can then enter, for example, through the air passage opening into the insertion opening and from there into the environment.
  • the control elements can be struts.
  • locking lugs may be formed, which allow an engagement in the groin openings. Snap the adjusting elements with the locking lug, which is closest to the cover plate, in the strip openings, so the distance between the cover plate and the air passage opening is the smallest. Engage the adjusting elements with the latching lug, which is furthest away from the cover plate, in the strip openings, so the distance between the cover plate and the air passage opening is greatest. If the adjusting elements each have one, two or more latching lugs, they can also be referred to as latching elements which engage in the strip openings.
  • a complete closure of the air passage opening is not possible.
  • a minimum distance between the air passage opening and the cover plate may be provided.
  • the locking lug of the adjusting elements, which is closest to the cover plate be arranged so that the minimum distance is obtained.
  • the cover plate is dimensioned so that it can close the air passage opening without closing the insertion opening.
  • the cover plate can be moved in the insertion opening to vary the distance between it and the air passage opening.
  • the cover plate may be made of metal, such as steel, or glass. If it is made of metal, it can be painted. But it can also be provided that on the surface side of the cover plate, which faces away from the air passage opening and thus faces the environment, a layer of a material is applied, which corresponds to that of the surface of the wall at its side facing the environment.
  • the situation may be, for example, a plaster layer, for example a plaster layer of a mortar plaster.
  • the cover plate externally resembles the surface of the wall, which may be aesthetically desirable.
  • the control elements may be made of metal, for example steel.
  • the support frame has a peripheral to an edge of the support frame, extending into the support opening carrier frame web.
  • the insert frame land is preferably formed on the edge of the insert frame which faces the support frame land when the insert is inserted into the support.
  • the insert frame web may abut the support frame web when the insert is inserted into the carrier, but this is not required.
  • the carrier has a mounting frame for at least one air nozzle, which surrounds a mounting opening and extending away from the support frame.
  • the attachment opening is formed in alignment with the carrier opening.
  • On the mounting frame of the air nozzle can be releasably secured by fasteners.
  • the attachment opening may be formed in alignment with the carrier opening.
  • the mounting frame may surround a plurality of mounting holes.
  • the fasteners may be brackets.
  • the mounting frame may be made of metal, for example steel.
  • the air nozzle may have an annular projection which extends from a connection opening in a connection plate, wherein the connection plate is held by the fastening elements of the mounting frame so spaced that the connection plate is not applied to the mounting frame. This creates a gap between the connection plate and the mounting frame, so that the air outlet of hot air from the oven, the heat accumulation, can be washed around. This heat accumulation can thus be transported into the environment.
  • the air nozzle, the connection plate and the fasteners may be made of metal, such as steel. They can be black.
  • a pipe for example, a running in the stove pipe, be connected, is transported in the air through the stove.
  • At least one lighting element is arranged in the carrier.
  • the lighting element can be arranged in the carrier opening.
  • the lighting element can be covered by the insert frame web when the insert is inserted into the carrier. If a lighting element is arranged in the carrier opening, then the extension of the insert frame in the depth direction should be smaller than that of the carrier frame, so that the insertion opening does not completely occupy the carrier opening. This creates a space between the insert frame web and the support frame web, in which the lighting element can be attached to the support frame.
  • a reflection element may be arranged in the support, which has a reflective surface and which can reflect the light emitted by the illumination element. Preferably, the reflection element is also secured in the said space opposite the illumination element on the support frame.
  • the lighting element can also be arranged in a chamber which is formed in a carrier housing of the carrier.
  • the carrier housing has on its front wall the support frame with the support opening and on its rear wall a housing opening. Between the front and the rear wall of the housing, a chamber is formed, in which the lighting element is inserted.
  • the ventilation device allows easy mounting to a wall opening, in particular the wall opening of a stove.
  • the stove is built with the wall in which the wall opening is located.
  • the carrier can be inserted into the wall opening.
  • the use can be used in the carrier.
  • the cover plate can be attached to the insert by inserting adjusting elements in the strip openings of the retaining strips.
  • a stove which has the ventilation device according to the invention.
  • the ventilation device according to the invention can be used in a wall opening, which allows a discharge of hot air from the stove.
  • the wall can be a wall.
  • the ventilation device according to the invention can also be used for other purposes. It is suitable for example for other heating devices in which a wall opening exists, to which the ventilation device according to the invention can be attached. It can also be attached to wall openings for air supply, air removal or both.
  • the ventilation device according to the invention can be attached to a wall opening of channels, which are to supply fresh air, hot air or cold air to a room or to discharge air from the room.
  • the in the FIGS. 1 to 5 shown first embodiment of a ventilation device 1 according to the invention comprises a support 2, an insert 3 and a cover plate 4.
  • the carrier 2 has a carrier frame 21, the front side 22 of which surrounds the carrier opening 24.
  • the back 23 of the support frame 21 abuts the wall of an opening in a wall 5 (see Fig. 3 ).
  • the support frame 21 is square in the embodiment shown.
  • wall 5 is a vertical wall that separates an interior space 6, for example, a living room serving room, from a hot air area 7 of a stove (see Fig. 5 ).
  • the ventilation device 1 according to the invention is installed such that the cover plate 4 faces the interior 6.
  • the insert 3, which can be inserted into the carrier 2 has an insert frame 31.
  • the insert frame 31 has a front side 32 (see FIG Fig. 2 ) surrounding an insertion opening 34.
  • sliding elements 35 are mounted on the back 33 of the insert frame 31.
  • the sliding elements 35 ensure a firm fit of the insert 3 in the carrier 2, but also allow it to insert the insert 3 in the carrier 2 and pull out of this.
  • the insert frame 31 is also square and dimensioned so that it can be inserted into the carrier 2. If the insert 3 is inserted into the carrier 2, the rear side 33 of the insert frame 31 faces the front side 22 of the carrier frame 21, the sliding elements 35 being located on the front side 22 of the carrier frame 21 and the rear side 33 of the insert frame 31.
  • the insertion opening 34 is located in the support opening 24, wherein the two openings 24, 34 coaxial with each other, based on the longitudinal axis A, are.
  • the insert 3 has retaining strips 36, on which the cover plate 4 can be releasably secured.
  • the retaining strips 36 are secured to an insert frame web 37 which is formed on the insert frame 31 and extends orthogonally to the insert frame 31 in the insertion opening 34.
  • the insert frame web 37 defines an air passage opening 38.
  • the air passage opening 38 has a smaller size than the insertion opening 34 and is, when the insert 3 is inserted into the carrier 2, coaxial with the openings 24, 34, with respect to the longitudinal axis A.
  • Die Air passage opening 38 is located in the insertion opening 34 and limits its expansion in the direction of the longitudinal axis A.
  • the retaining strips 36 need not necessarily be attached to the insert frame web 37. They may also be attached to the insert frame 31 or to the support frame 21.
  • two retaining strips 36 are provided.
  • the retaining strips 36 are spaced by spacers 39, which are at two opposite Edges of the insert frame web 37 are formed, fixed to the insert frame web 37.
  • the spacers 39 extend in a direction parallel to the longitudinal axis A and allow to hold the retaining strips in a position on the insert 3, which is not in the insertion opening 34.
  • the spacer elements 39 extend in the direction of the hot air region 7.
  • the retaining strips 36 are in a position that lies in the hot air region 7.
  • the two retaining strips 36 are spaced apart with their longitudinal edges from each other and from the insert frame web 37.
  • each two spaced strip openings 310 are formed.
  • the cover plate 4 can be adjustably mounted.
  • the insert frame web 37 is formed on an edge of the insert frame 31. If the insert 3 is inserted into the carrier 2, then this edge is the edge which faces the warm air region.
  • a circumferential ridge-shaped stopper 311 is formed, which extends away from the insertion opening in the direction orthogonal to the longitudinal axis A.
  • the stop 311 is located on the outside of the wall 5, which faces the interior 6, and the edge of the support frame 21, which faces the interior 6, when the insert 3 is inserted into the carrier 2.
  • the insert frame web 37 can rest on a carrier frame web 25 which extends in the carrier opening 24 in the direction orthogonal to the longitudinal axis A at the edge of the carrier frame 21. This is not necessary.
  • the penetration depth with which the insert 3 can be inserted into the carrier 2 is limited by the stop 311.
  • the cover plate 4 has a front side 41 and a rear side 42. If the cover plate 4 is fastened to the insert 3, which is inserted into the carrier 2, then the front side 41 faces the interior 6 and the rear side 42 faces the warm air region 7. In this case, the cover plate 4 is in the insertion opening 34.
  • the cover plate 4 is dimensioned such that a gap 8 is formed between the edge 43 of the cover plate 4 and the front side 32 of the insert 3 when the cover plate 4 is fixed to the insert 3. Through this gap 8, air that passes from the warm air region 7 via the air passage opening 38 into the insertion opening 34 (arrow B), can emerge from the insertion opening 34 into the interior 6 (arrows C).
  • the gap 8 expediently runs around the entire edge 43 of the cover plate 4.
  • the cover plate 4 can be arranged coaxially in the insertion opening 34.
  • the distance D between the back 42 of the cover plate 4 can be changed by means of adjusting elements 44. The smaller this distance, the less air can pass through the gap 8 in the interior 6. If the cover plate 4 lies with its rear side 42 against the insert frame web 37, then the air passage opening 38 is completely closed.
  • the cover plate 4 is therefore not only dimensioned so that the gap 8 is formed between the edge 43 of the cover plate 4 and the front side 32 of the insert 3, but also so that it closes the air passage opening 38 when on the insert frame web 37th is applied.
  • the extent of the cover plate 4 orthogonal to the longitudinal axis A of the ventilation device 1 is therefore greater than the extent of the air passage opening 38 and smaller than the extent of the insertion opening 34, respectively in the orthogonal direction to the longitudinal axis A of the ventilation device. 1
  • the adjusting elements 44 extend parallel to the longitudinal axis A of the ventilation device 1, when the cover plate 4 is inserted into the insert 3. In this case, the adjusting elements 44 are guided by the strip openings 310.
  • locking lugs 45 are formed, which allow the hooking of the adjusting elements 44 in the strip openings 310.
  • the locking lugs are formed on the lower edge 46 of the adjusting elements 44. The lower edge 46 is the edge which faces the bottom 9. The greater the number of locking lugs 45, the greater the number of distances D, which can be set between the back 42 of the cover plate 4 and the air passage opening 38.
  • a mounting frame 26 may be mounted, which surrounds a mounting opening 27, which is aligned with the support opening, coaxial with the longitudinal axis A.
  • a mounting frame 26 is not mandatory. It serves to attach an air nozzle 51 (see Fig. 6 ).
  • the mounting frame 26 may be formed on the support frame spaced from the edges of the support frame. Thus, the attachment opening 27 is greater than the opening bounded by the carrier frame web 25.
  • FIGS. 6 to 8 show a second embodiment of a ventilation device according to the invention, which corresponds to the first embodiment, except that on the mounting frame 26, an air nozzle 51 is attached.
  • the air nozzle 51 on a connection plate 52 in which a connection opening 53 is formed, at the edge of a tubular or annular projection 54 is attached.
  • connection plate 52 is fastened by means of fastening elements 55 releasably attached to the mounting frame 26, so that the connection opening 53 is aligned with the mounting opening 27 and coaxial with the longitudinal axis A.
  • the fasteners 55 may be angular elements that can be inserted into tabs 28, 56 and provide a firm grip of the air nozzle on the support 2. Each angle element is in this case in a tab 56 which is formed on the terminal plate 52, and a corresponding tab 28 which is formed on the carrier 2 introduced.
  • the tabs 28 can at the back of the mounting frame 26, d. H. the side of the mounting frame 26, which faces away from the attachment opening 27 may be formed.
  • the connection plate is held at a distance F from the mounting frame 26.
  • a circumferential mounting frame web 29 may be formed, which extends from the mounting frame 26 in the mounting hole 27 orthogonal to the longitudinal axis A.
  • the extension of the connection plate 52 in the orthogonal direction to the longitudinal axis A may correspond to the extension of the mounting frame.
  • the inner edge of the mounting frame web 29 may be formed in alignment with the insert frame web 37.
  • the extension of the air passage opening 38 of the attachment opening corresponds to 27. Both openings are coaxial with each other.
  • the carrier 2 is formed as a carrier housing 210, the four opposite side walls 211 a, 211b, 211c and 211d and a front wall 212 and a rear wall 213 has.
  • the side wall 211a is the upper side
  • the side wall 211b is the lower side
  • the side walls 211c and 211d are the vertical sides of the carrier housing 210.
  • the indications "top” and “bottom” refer to the bottom 9.
  • the support frame 21 is formed , wherein three walls of the support frame 21 of the side walls 211 a, 211 c and 211 d of the support housing 210 are formed.
  • the fourth, lower wall of the support frame 21 is arranged above the lower side 211b.
  • the support housing is closed by means of the front wall 212.
  • a housing opening 215 is formed, which is arranged coaxially to the carrier opening 24, with respect to the longitudinal axis A.
  • the housing opening 215 is located in an area adjacent to the upper side 211a and the side walls 211c and 211d and spaced from the lower side 211b to the level of the fourth lower wall of the support frame 21.
  • the extent of the housing opening 215 should correspond at least to the extent of the air passage opening 38 of the insert 3.
  • the rear wall 213 is closed. Thereby, a chamber 214 is obtained between the rear wall 213 and the front wall 212 which is bounded below by the side wall 211b and at the sides by the side walls 211c and 211d.
  • the lighting element 61 has a U-shaped cross-section and can be inserted into the chamber 214 with an exact fit.
  • the legs of the lighting element 61 are located on the rear wall 213 or the front wall 212, while the base of the lighting element 61 rests against the side wall 211 b. Between the legs of the lighting element 61, the lighting means 62 is arranged, in such a way that it does not protrude beyond the legs thereof.
  • the formation of the chamber 214 in the carrier housing 210 allows the illumination means to be arranged so that it is not visible through the gap 8 and does not obstruct the air flow.
  • the holding strips 36 are located in a position which lies in the carrier housing 210-differing from the first embodiment.
  • the mounting frame 26 On the rear wall 213 may, as in Fig. 9 shown, the mounting frame 26 may be attached. That is not necessary.
  • the mounting hole 27 should be aligned with the housing opening 215.
  • an air nozzle 51 On the mounting frame 26 can, as in Fig. 10 shown, an air nozzle 51 may be attached.
  • the air nozzle 51 and the manner of its attachment to the mounting frame 26 correspond to those in Fig. 6 shown embodiment.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung zur Anbringung an einer Wandöffnung, insbesondere einer Wandöffnung eines Kamins. Dabei ist vorgesehen, dass die Lüftungsvorrichtung aufweist: - einen Träger (2) mit einem Trägerrahmen (21), dessen Vorderseite (22) eine Trägeröffnung (24) umgibt und dessen Rückseite (23) der Wandung der Wandöffnung zugewandt ist; - einen Einsatz (3) zum Einsetzen in den Träger (2), wobei der Einsatz (3) einen Einsatzrahmen (31), dessen Vorderseite (32) eine Einsatzöffnung (34) umgibt und dessen Rückseite (33) der Vorderseite (22) des Trägerrahmens (21) zugewandt ist, aufweist, wobei der Einsatzrahmen (31) einen umlaufenden, sich in die Einsatzöffnung (34) unter Ausbildung einer Luftdurchtrittsöffnung (38) erstreckenden Einsatzrahmen-Steg (37) aufweist und der Einsatz (3) zumindest eine Halteleiste (36) aufweist, die an dem Einsatzrahmen-Steg (37) befestigt ist; und - eine Deckplatte (4) mit einer Rückseite (42), die der Luftdurchtrittsöffnung (38) zugewandt ist und an der ein Stellelement (44) zur lösbaren Befestigung an der Halteleiste (36) des Einsatzes (3) ausgebildet ist, das eine Variation des Abstandes zwischen der Deckplatte (4) und der Luftdurchtrittsöffnung (38) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung zur Anbringung an einer Wandöffnung, insbesondere an einer Wandöffnung einer Heizvorrichtung wie eines Kaminofens. Sie betrifft ferner einen Kaminofen, der eine solche Lüftungsvorrichtung aufweist.
  • Es sind Heizvorrichtungen, insbesondere Kaminöfen, bekannt, in deren Wände Öffnungen eingebracht sind. Die Wandöffnungen können der Zufuhr von Luft aus der Umgebung in die Heizvorrichtung oder der Abfuhr von Luft aus der Heizvorrichtung dienen. Kaminöfen können gemauerte Wände besitzen. Oberhalb des Brennraumes ist häufig eine Wandöffnung vorgesehen, durch die Luft, die im Kaminofen erwärmt worden ist, in die Umgebung - das ist in der Regel der Raum, in dem sich der Kaminofen befindet - austreten kann. Zur Abdeckung der Wandöffnungen sind Lüftungsgitter bekannt. Mittels der Lüftungsgitter wird zum einen die Wandöffnung gegen zweckfremde Eingriffe gesichert, zum anderen erlaubt das Lüftungsgitter auch eine Regelung der Wärmeabgabe an die Umgebung.
  • Aus DE 20 2010 001 764 U1 ist ein Lüftungsgitter bekannt, das an Maueröffnungen von Kaminöfen eingebracht werden kann. Das Lüftungsgitter weist einen Rahmen auf, in dem mittig eine Öffnung ausgebildet ist. Die Öffnung kann mit sechs parallel angeordneten, leistenförmigen Klappen verschlossen und geöffnet werden. Die Klappen können mittels eines Schwenkhebels derart verstellt werden, dass die Verstellung einer Klappe die Verstellung aller weiteren Klappen bewirkt. An der Rückseite des Rahmens sind Klemmen befestigt, die mittels Federn eine Klemmbefestigung des Lüftungsgitters in der Maueröffnung ermöglichen sollen.
  • Das in DE 20 2010 001 764 U1 offenbarte Lüftungsgitter ist mechanisch anspruchsvoll und wartungsaufwändig. Das Verstellen der sechs leistenförmigen Klappen, um die Öffnung zu verschließen oder zu öffnen, erfordert den Zugriff auf eine der Klappen. Die zum Verstellen aller sechs Klappen auf die eine gegriffene Klappe auszuübende Kraft kann eine Deformation dieser Klappe bewirken, was schließlich zu einer Beschädigung des Lüftungsgitters führt. Eine Einstellung der Luftzufuhr ist dann nicht mehr möglich. Schwergängige und gar nicht mehr stellbare Lüftungsgitter sind aus der Praxis zur Genüge bekannt. Außerdem wird die Abdeckung einer Maueröffnung eines Kaminofens mittels Lüftungsgittern, die leistenförmige Klappen aufweisen, heutigen ästhetischen Vorstellungen nicht oder zumindest nicht vollkommen gerecht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Lüftungsvorrichtung zur Anbringung an einer Wandöffnung angegeben werden, die eine mechanisch weniger anspruchsvolle Einstellung des Luftstromes erlaubt, dauerhafter als bekannte Lüftungsgitter ist, eine einfachere Montage ermöglicht und darüber hinaus heutigen ästhetischen Vorstellungen gerecht wird. Es soll ferner ein Kaminofen mit einer solchen Lüftungsvorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Lüftungsvorrichtung zur Anbringung an einer Wandöffnung, insbesondere einer Wandöffnung eines Kaminofens, vorgesehen. Dabei weist die Lüftungsvorrichtung auf:
    • einen Träger mit einem Trägerrahmen, dessen Vorderseite eine Trägeröffnung umgibt und dessen Rückseite der Wandung der Wandöffnung zugewandt ist;
    • einen Einsatz zum Einsetzen in den Träger, wobei der Einsatz einen Einsatzrahmen, dessen Vorderseite eine Einsatzöffnung umgibt und dessen Rückseite der Vorderseite des Trägerrahmens zugewandt ist, aufweist, wobei der Einsatzrahmen einen umlaufenden, sich in die Einsatzöffnung unter Ausbildung einer Luftdurchtrittsöffnung erstreckenden Einsatzrahmen-Steg aufweist und der Einsatz zumindest eine Halteleiste aufweist, die an dem Einsatzrahmen-Steg befestigt ist; und
    • eine Deckplatte mit einer Rückseite, die der Luftdurchtrittsöffnung zugewandt ist und an der ein Stellelement zur lösbaren Befestigung an der Halteleiste des Einsatzes ausgebildet ist, das eine Variation des Abstandes zwischen der Deckplatte und der Luftdurchtrittsöffnung ermöglicht.
  • Die Wandöffnung ist von einer Wand umgeben. Bei der Wand kann es sich beispielsweise um eine Mauer, eine Betonwand oder eine Trockenbauwand handeln, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist. Die Wandöffnung hat eine Breite, Höhe und Tiefe. Die Höhe der Wandöffnung ist dabei deren Ausdehnung in vertikaler Richtung, die Breite deren Ausdehnung in horizontaler Richtung und die Tiefe in orthogonaler Richtung zur Höhe und Breite. Dabei bezeichnet die Tiefe der Wandöffnung den Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Wandflächen. Im Folgenden beziehen sich die Angaben Breite, Höhe und Tiefe auf dieses Koordinatensystem. Der Ausdruck koaxial bezieht sich auf die Achse der jeweiligen Öffnungen, die sich in Tiefenrichtung erstreckt.
  • Vorzugsweise liegt der Trägerrahmen mit seiner Rückseite an der Wandung der Wandöffnung an. Auf diese Weise wird verhindert, dass Luft zwischen der Wandung der Wandöffnung und der Rückseite des Trägerrahmens hindurchtreten kann. Der Trägerrahmen ist vorzugsweise rechteckig oder quadratisch. Der Träger kann aus Metall, beispielsweise Stahl, bestehen. Er kann lackiert sein.
  • In den Träger kann der Einsatz eingeführt werden. Der Einsatz wird in den Träger derartig eingesetzt, dass die Rückseite des Einsatzrahmens der Vorderseite des Trägerrahmens zugewandt ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Einsatzrahmen an dem Trägerrahmen anliegt. Um das Einsetzen des Einsatzes in den Träger und das Entnehmen des Einsatzes aus dem Träger zu erleichtern, können Gleitelemente an der Rückseite des Einsatzrahmens ausgebildet sein, die - wenn der Einsatz in den Träger eingeführt oder aus diesem entnommen wird - an der Vorderseite des Trägerrahmens anliegen und auf dieser gleiten. Bei den Gleitelementen kann es sich beispielsweise um Filzstücke handeln. Die Gleitelemente können gleichmäßig über den Umfang des Einsatzrahmens verteilt sein. Da der Einsatz erfindungsgemäß in den Träger eingeführt wird, hat die Einsatzöffnung eine kleinere Ausdehnung in Breiten- und Höhenrichtung als die Trägeröffnung. Ist der Einsatz in den Träger eingeführt, so wird die Trägeröffnung ganz oder teilweise von dem Einsatz ausgefüllt. Die Einsatzöffnung liegt vorzugsweise koaxial zur Trägeröffnung. Der Einsatzrahmen hat ebenfalls eine geringere Ausdehnung in Breiten- und Höhenrichtung. In Tiefenrichtung können der Einsatzrahmen und der Trägerrahmen gleiche Ausdehnungen haben, das ist aber nicht erforderlich.
  • Der Einsatz kann aus Metall, beispielsweise Stahl, bestehen. Er kann lackiert sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an einem Rand des Einsatzrahmens ein umlaufender stegförmiger Anschlag ausgebildet ist, der sich von der Einsatzöffnung weg erstreckt. Dabei ist der Anschlag so ausgebildet, dass dessen Ausdehnung in Breiten- und Höhenrichtung der Ausdehnung des Trägerrahmens entspricht oder größer als dessen Ausdehnung ist. Wird der Einsatz in den Träger eingeführt, indem der Einsatzrahmen mit der Kante, die der Kante mit dem Anschlag gegenüberliegt, in den Trägerrahmen eingeführt wird, so begrenzt der Anschlag die Einführung des Einsatzrahmens in den Trägerrahmen. Auf diese Weise kann die Tiefe, mit der der Einsatz in den Träger eingeführt werden kann, festgelegt werden.
  • Der Einsatzrahmen weist einen umlaufenden, sich in die Einsatzöffnung erstreckenden Einsatzrahmen-Steg auf. Der Einsatzrahmen-Steg umgibt die Luftdurchtrittsöffnung. Die Luftdurchtrittsöffnung hat eine geringere Höhe und Breite als die Einsatzöffnung. Die Luftdurchtrittsöffnung liegt vorzugsweise koaxial zur Einsatzöffnung. Der Einsatzrahmen-Steg ist vorzugsweise an einem Rand des Einsatzrahmens ausgebildet, vorzugsweise an dem Rand, der dem Rand gegenüberliegt, an dem der Anschlag ausgebildet ist.
  • Der Einsatz weist ferner zumindest eine Halteleiste auf, die an dem Einsatzrahmen-Steg befestigt ist. Die Halteleiste ist mit ihren beiden Stirnseiten vorzugsweise direkt oder über Abstandshalter an zwei gegenüberliegenden Abschnitten des Einsatzrahmens befestigt. Ist die Halteleiste direkt an dem Einsatzrahmen befestigt, so erstreckt sie sich in der Einsatzöffnung oder der Trägeröffnung. Letzteres ist der Fall, wenn die Ausdehnung des Einsatzrahmens in Tiefenrichtung geringer als die Ausdehnung des Trägerrahmens ist, so dass die Trägeröffnung nicht vollständig von der Einsatzöffnung eingenommen wird. Ist die Halteleiste über Abstandshalter an dem Einsatzrahmen befestigt, so erstreckt sie sich in einer Ebene, die fluchtend zur Einsatzöffnung oder Trägeröffnung liegt. Sie kann sich dabei in der Maueröffnung erstrecken, wenn die Maueröffnung nicht über deren gesamte Tiefe von dem Trägerrahmen eingenommen wird, und/oder der nachstehend beschriebenen Befestigungsöffnung. Die Abstandshalter erstrecken sich vorzugsweise in Tiefenrichtung der Maueröffnung. Vorzugsweise erstrecken sich die Abstandshalter nicht in die Einsatzöffnung. Ist der Einsatzrahmen-Steg an einem Rand des Einsatzrahmens ausgebildet, so sind die Abstandshalter vorzugsweise an der Seite des Einsatzrahmen-Steges ausgebildet, die der Einsatzöffnung abgewandt ist. Die Längskanten der Halteleiste sollten von dem Einsatzrahmen-Steg beabstandet sein.
  • Vorzugsweise weist der Einsatz zwei parallele, voneinander beabstandete Halteleisten auf, die auf gleiche Weise an dem Einsatzrahmen-Steg befestigt sind. Die Längskanten beider Halteleisten sollten von dem Einsatzrahmen-Steg beabstandet sein.
  • In jeder Halteleiste sollte zumindest eine Leistenöffnung ausgebildet sein, in die Eingreifelemente, beispielsweise Rastelemente oder Rastnasen, eines Stellelementes eingreifen können. Vorzugsweise ist die Leistenöffnung schlitzförmig. Vorzugsweise sind in jeder Halteleiste zwei voneinander beabstandete Leistenöffnungen ausgebildet. Sind zwei Halteleisten vorgesehen, so sind an der Deckplatte vier Stellelemente ausgebildet. Mittels der Stellelemente kann der Abstand zwischen der Deckplatte und der Luftdurchtrittsöffnung variiert werden. Liegt die Deckplatte an dem Einsatzrahmensteg an, so ist die Luftdurchtrittsöffnung verschlossen. Damit kann keine Luft durch die Maueröffnung hindurch gelangen. Liegt die Deckplatte nicht an dem Einsatzrahmensteg an, so ist die Luftdurchtrittsöffnung geöffnet. Damit kann Luft durch die Maueröffnung hindurch gelangen. Ein Luftstrom kann dann beispielsweise durch die Luftdurchtrittsöffnung in die Einsatzöffnung eintreten und von dort in die Umgebung gelangen.
  • Bei den Stellelementen kann es sich um Streben handeln. In den Streben können Rastnasen ausgebildet sein, die einen Eingriff in die Leistenöffnungen ermöglichen. Rasten die Stellelemente mit der Rastnase, die der Deckplatte am nächsten liegt, in den Leistenöffnungen ein, so ist der Abstand zwischen der Deckplatte und der Luftdurchtrittsöffnung am geringsten. Rasten die Stellelemente mit der Rastnase, die von der Deckplatte am weitesten entfernt liegt, in den Leistenöffnungen ein, so ist der Abstand zwischen der Deckplatte und der Luftdurchtrittsöffnung am größten. Weisen die Stellelemente jeweils eine, zwei oder mehr Rastnasen auf, so können sie auch als Rastelemente bezeichnet werden, die in die Leistenöffnungen eingreifen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein vollständiger Verschluss der Luftdurchtrittsöffnung nicht möglich ist. Dazu kann ein Mindestabstand zwischen der Luftdurchtrittsöffnung und der Deckplatte vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Rastnase der Stellelemente, die der Deckplatte am nächsten liegt, so angeordnet sein, dass der Mindestabstand erhalten wird.
  • Die Deckplatte ist so dimensioniert, dass sie die Luftdurchtrittsöffnung verschließen kann, ohne die Einsatzöffnung zu verschließen. Die Deckplatte kann in der Einsatzöffnung zum Variieren des Abstandes zwischen ihr und der Luftdurchtrittsöffnung bewegt werden.
  • Die Deckplatte kann aus Metall, beispielsweise Stahl, oder Glas bestehen. Besteht sie aus Metall, so kann sie lackiert sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass auf die Flächenseite der Deckplatte, die der Luftdurchtrittsöffnung abgewandt und damit der Umgebung zugewandt ist, eine Lage aus einem Material aufgebracht ist, das dem der Oberfläche der Wand an deren der Umgebung zugewandter Seite entspricht. Bei der Lage kann es sich beispielsweise um eine Putzlage, beispielsweise eine Putzlage aus einem Mörtelputz, handeln. Damit gleicht die Deckplatte äußerlich der Oberfläche der Wand, was ästhetisch erwünscht sein kann. Die Stellelemente können aus Metall, beispielsweise Stahl, bestehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerrahmen einen an einer Kante des Trägerrahmens umlaufenden, sich in die Trägeröffnung erstreckenden Trägerrahmen-Steg aufweist. Der Einsatzrahmen-Steg ist vorzugsweise an der Kante des Einsatzrahmens ausgebildet, die dem Trägerrahmen-Steg zugewandt ist, wenn der Einsatz in den Träger eingesetzt ist. Der Einsatzrahmen-Steg kann an dem Trägerrahmen-Steg anliegen, wenn der Einsatz in den Träger eingeführt ist, das ist aber nicht erforderlich.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Träger einen Befestigungsrahmen für zumindest einen Luftstutzen aufweist, der eine Befestigungsöffnung umgibt und sich von dem Trägerrahmen weg erstreckt. Dabei ist die Befestigungsöffnung fluchtend zu der Trägeröffnung ausgebildet. An dem Befestigungsrahmen kann der Luftstutzen mittels Befestigungselementen lösbar befestigt sein. Die Befestigungsöffnung kann fluchtend zur Trägeröffnung ausgebildet sein. Der Befestigungsrahmen kann mehrere Befestigungsöffnungen umgeben. Bei den Befestigungselementen kann es sich um Klammern handeln. Der Befestigungsrahmen kann aus Metall, beispielsweise Stahl, bestehen.
  • Der Luftstutzen kann einen ringförmigen Ansatz aufweisen, der sich von einer Anschlussöffnung in einer Anschlussplatte erstreckt, wobei die Anschlussplatte mittels der Befestigungselemente von dem Befestigungsrahmen derart beabstandet gehalten wird, dass die Anschlussplatte nicht an dem Befestigungsrahmen anliegt. Damit entsteht ein Spalt zwischen der Anschlussplatte und dem Befestigungsrahmen, so dass der Luftstutzen von Warmluft aus dem Ofen, der Stauwärme, umspült werden kann. Diese Stauwärme kann somit in die Umgebung transportiert werden. Der Luftstutzen, die Anschlussplatte und die Befestigungselemente können aus Metall, beispielsweise Stahl, bestehen. Sie können schwarz sein. An dem Luftstutzen kann eine Rohrleitung, beispielsweise eine in dem Kaminofen verlaufende Rohrleitung, angeschlossen sein, in der Luft durch den Kaminofen transportiert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem Träger zumindest ein Beleuchtungselement angeordnet. Das Beleuchtungselement kann in der Trägeröffnung angeordnet sein. Dabei kann das Beleuchtungselement von dem Einsatzrahmen-Steg verdeckt sein, wenn der Einsatz in den Träger eingesetzt ist. Ist ein Beleuchtungselement in der Trägeröffnung angeordnet, so sollte die Ausdehnung des Einsatzrahmens in Tiefenrichtung geringer als die des Trägerrahmens sein, so dass die Einsatzöffnung die Trägeröffnung nicht vollständig einnimmt. Damit entsteht ein Raum zwischen dem Einsatzrahmen-Steg und dem Trägerrahmen-Steg, in dem das Beleuchtungselement an dem Trägerrahmen befestigt sein kann. Ferner kann in dem Träger ein Reflexionselement angeordnet sein, das eine spiegelnde Oberfläche besitzt und das von dem Beleuchtungselement emittierte Licht reflektieren kann. Vorzugsweise ist das Reflexionselement ebenfalls in dem genannten Raum gegenüber dem Beleuchtungselement an dem Trägerrahmen befestigt. Das Beleuchtungselement kann aber auch in einer Kammer angeordnet sein, die in einem Trägergehäuse des Trägers ausgebildet ist. Das Trägergehäuse weist an seiner Vorderwand den Trägerrahmen mit der Trägeröffnung und an seiner Rückwand eine Gehäuseöffnung auf. Zwischen der Vorderseite und der Rückwand des Gehäuses ist eine Kammer ausgebildet, in der das Beleuchtungselement eingesetzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung ermöglicht eine einfache Montage an einer Wandöffnung, insbesondere der Wandöffnung eines Kaminofens. Zunächst wird der Ofen mit der Wand errichtet, in der sich die Wandöffnung befindet. Anschließend kann der Träger in die Wandöffnung eingesetzt werden. Anschließend kann der Einsatz in den Träger eingesetzt werden. Schließlich kann die Deckplatte an dem Einsatz angebracht werden, indem Stellelemente in die Leistenöffnungen der Halteleisten eingeführt werden.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Kaminofen vorgesehen, der die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung aufweist. Dazu kann die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung in einer Wandöffnung eingesetzt sein, die einen Austritt von Warmluft aus dem Kaminofen ermöglicht. Bei der Wand kann es sich um eine Mauer handeln. Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung kann jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden. Sie ist beispielsweise für andere Heizvorrichtungen geeignet, bei denen eine Wandöffnung existiert, an der die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung angebracht werden kann. Sie kann ebenso an Wandöffnungen angebracht werden, die der Luftzufuhr, der Luftabfuhr oder beidem dienen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung an einer Wandöffnung von Kanälen angebracht werden, die einem Raum Frischluft, Warmluft oder Kaltluft zuführen sollen oder Luft aus dem Raum abführen sollen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung nach deren Montage an einer Öffnung in einer Wand;
    Fig. 4
    eine Ansicht der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung entlang Schnittlinie A-A von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung;
    Fig. 9
    eine Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung; und
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung 1 weist einen Träger 2, einen Einsatz 3 und eine Deckplatte 4 auf. Der Träger 2 besitzt einen Trägerrahmen 21, dessen Vorderseite 22 die Trägeröffnung 24 umgibt. Die Rückseite 23 des Trägerrahmens 21 liegt an der Wandung einer Öffnung in einer Wand 5 an (siehe Fig. 3). Der Trägerrahmen 21 ist in der gezeigten Ausführungsform quadratisch ausgebildet. Die in Fig. 3 gezeigte Wand 5 ist eine vertikale Wand, die einen Innenraum 6, beispielsweise ein Wohnzwecken dienendes Zimmer, von einem Warmluftbereich 7 eines Kaminofens trennt (siehe Fig. 5). In einer Öffnung in der Wand 5 ist die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung 1 derart eingebaut, dass die Deckplatte 4 dem Innenraum 6 zugewandt ist.
  • Der Einsatz 3, der in den Träger 2 eingesetzt werden kann, besitzt einen Einsatzrahmen 31. Der Einsatzrahmen 31 weist eine Vorderseite 32 (siehe Fig. 2) auf, die eine Einsatzöffnung 34 umgibt. An der Rückseite 33 des Einsatzrahmens 31 sind Gleitelemente 35 angebracht. Die Gleitelemente 35 sorgen für einen festen Sitz des Einsatzes 3 in dem Träger 2, ermöglichen es aber auch, den Einsatz 3 in den Träger 2 einzuschieben und aus diesem herauszuziehen. Der Einsatzrahmen 31 ist ebenfalls quadratisch und so dimensioniert, dass er in den Träger 2 eingeführt werden kann. Ist der Einsatz 3 in den Träger 2 eingesetzt, so ist die Rückseite 33 des Einsatzrahmens 31 der Vorderseite 22 des Trägerrahmens 21 zugewandt, wobei sich an der Vorderseite 22 des Trägerrahmens 21 und der Rückseite 33 des Einsatzrahmens 31 die Gleitelemente 35 befinden. Dabei befindet sich die Einsatzöffnung 34 in der Trägeröffnung 24, wobei die beiden Öffnungen 24, 34 koaxial zueinander, bezogen auf die Längsachse A, liegen.
  • Der Einsatz 3 weist Halteleisten 36 auf, an denen die Deckplatte 4 lösbar befestigt werden kann. Die Halteleisten 36 sind an einem Einsatzrahmen-Steg 37 befestigt, der an dem Einsatzrahmen 31 ausgebildet ist und sich orthogonal zum Einsatzrahmen 31 in die Einsatzöffnung 34 erstreckt. Der Einsatzrahmen-Steg 37 umgrenzt eine Luftdurchtrittsöffnung 38. Die Luftdurchtrittsöffnung 38 hat eine geringere Größe als die Einsatzöffnung 34 und liegt, wenn der Einsatz 3 in den Träger 2 eingesetzt ist, koaxial zu den Öffnungen 24, 34, bezogen auf die Längsachse A. Die Luftdurchtrittsöffnung 38 liegt in der Einsatzöffnung 34 und beschränkt deren Ausdehnung in Richtung der Längsachse A. Die Halteleisten 36 müssen nicht zwingend an dem Einsatzrahmen-Steg 37 befestigt sein. Sie können ebenso an dem Einsatzrahmen 31 oder an dem Trägerrahmen 21 befestigt sein.
  • In der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsform sind zwei Halteleisten 36 vorgesehen. Die Halteleisten 36 sind über Abstandselemente 39, die an zwei gegenüberliegenden Kanten des Einsatzrahmen-Steges 37 ausgebildet sind, an dem Einsatzrahmen-Steg 37 befestigt. Die Abstandselemente 39 erstrecken sich in einer Richtung parallel zur Längsachse A und erlauben es, die Halteleisten in einer Position an dem Einsatz 3 zu halten, die nicht in der Einsatzöffnung 34 liegt. In der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Abstandselemente 39 in Richtung des Warmluftbereiches 7. Damit befinden sich die Halteleisten 36 in einer Position, die im Warmluftbereich 7 liegt. Die beiden Halteleisten 36 sind mit ihren Längskanten voneinander und von dem Einsatzrahmen-Steg 37 beabstandet. In den Halteleisten 36 sind jeweils zwei voneinander beabstandete Leistenöffnungen 310 ausgebildet. An den Halteleisten 36 kann die Deckplatte 4 verstellbar befestigt werden.
  • Es ist in Fig. 5 zu erkennen, dass der Einsatzrahmen-Steg 37 an einer Kante des Einsatzrahmens 31 ausgebildet ist. Ist der Einsatz 3 in den Träger 2 eingesetzt, so ist diese Kante die Kante, die dem Warmluftbereich zugewandt ist. An der anderen Kante des Einsatzrahmens 31 ist ein umlaufender stegförmiger Anschlag 311 ausgebildet, der sich von der Einsatzöffnung weg in orthogonaler Richtung zur Längsachse A erstreckt. Der Anschlag 311 liegt an der Außenseite der Wand 5, die dem Innenraum 6 zugewandt ist, und dem Rand des Trägerrahmens 21, der dem Innenraum 6 zugewandt ist, an, wenn der Einsatz 3 in den Träger 2 eingesetzt ist. Damit ist der Aufbau der Lüftungsvorrichtung 1 aus einem Träger 2 und einem Einsatz 3 von einem im Innenraum 6 befindlichen Betrachter nicht mehr zu erkennen. Der Einsatzrahmen-Steg 37 kann hingegen an einem Trägerrahmen-Steg 25 anliegen, der sich am Rand des Trägerrahmens 21 in orthogonaler Richtung zur Längsachse A in die Trägeröffnung 24 erstreckt. Das ist jedoch nicht erforderlich. Die Eindringtiefe, mit der der Einsatz 3 in den Träger 2 eingesetzt werden kann, wird durch den Anschlag 311 begrenzt.
  • Die Deckplatte 4 weist eine Vorderseite 41 und eine Rückseite 42 auf. Ist die Deckplatte 4 an dem Einsatz 3, der in den Träger 2 eingesetzt ist, befestigt, so ist die Vorderseite 41 dem Innenraum 6 und die Rückseite 42 dem Warmluftbereich 7 zugewandt. Dabei befindet sich die Deckplatte 4 in der Einsatzöffnung 34. Die Deckplatte 4 ist so dimensioniert, dass ein Spalt 8 zwischen dem Rand 43 der Deckplatte 4 und der Vorderseite 32 des Einsatzes 3 ausgebildet ist, wenn die Deckplatte 4 an dem Einsatz 3 befestigt ist. Durch diesen Spalt 8 kann Luft, die aus dem Warmluftbereich 7 über die Luftdurchtrittsöffnung 38 in die Einsatzöffnung 34 gelangt (Pfeil B), aus der Einsatzöffnung 34 in den Innenraum 6 austreten (Pfeile C). Der Spalt 8 läuft zweckmäßigerweise um den gesamten Rand 43 der Deckplatte 4 herum. Dazu kann die Deckplatte 4 koaxial in der Einsatzöffnung 34 angeordnet sein.
  • Der Abstand D zwischen den Rückseite 42 der Deckplatte 4 kann mittels Stellelementen 44 verändert werden. Je geringer dieser Abstand ist, desto weniger Luft kann durch den Spalt 8 in den Innenraum 6 gelangen. Liegt die Deckplatte 4 mit ihrer Rückseite 42 an dem Einsatzrahmen-Steg 37 an, so ist die Luftdurchtrittsöffnung 38 vollständig verschlossen. Die Deckplatte 4 ist daher nicht nur so dimensioniert, dass der Spalt 8 zwischen dem Rand 43 der Deckplatte 4 und der Vorderseite 32 des Einsatzes 3 ausgebildet ist, sondern auch so, dass sie die Luftdurchtrittsöffnung 38 verschließt, wenn sie auf dem Einsatzrahmen-Steg 37 anliegt. Die Ausdehnung der Deckplatte 4 orthogonal zur Längsachse A der Lüftungsvorrichtung 1 ist daher größer als die Ausdehnung der Luftdurchtrittsöffnung 38 und kleiner als die Ausdehnung der Einsatzöffnung 34, jeweils in orthogonaler Richtung zur Längsachse A der Lüftungsvorrichtung 1.
  • An der Rückseite 42 der Deckplatte 4 sind vier leistenförmige Stellelemente 44 ausgebildet. Die Stellelemente 44 erstrecken sich dabei parallel zur Längsachse A der Lüftungsvorrichtung 1, wenn die Deckplatte 4 in den Einsatz 3 eingesetzt ist. Dabei sind die Stellelemente 44 durch die Leistenöffnungen 310 geführt. In den Stellelemente 44 sind Rastnasen 45 ausgebildet, die das Einhängen der Stellelemente 44 in den Leistenöffnungen 310 ermöglichen. Die Rastnasen sind an der Unterkante 46 der Stellelemente 44 ausgebildet. Die Unterkante 46 ist dabei die Kante, die dem Boden 9 zugewandt ist. Je größer die Zahl der Rastnasen 45, desto größer ist die Zahl der Abstände D, die zwischen der Rückseite 42 der Deckplatte 4 und der Luftdurchtrittsöffnung 38 eingestellt werden kann.
  • An der Seite des Trägerrahmen-Steges 25, die dem Trägerrahmen 21 abgewandt ist, kann ein Befestigungsrahmen 26 angebracht sein, der eine Befestigungsöffnung 27 umgibt, die fluchtend zu der Trägeröffnung, koaxial zur Längsachse A ausgebildet ist. Ein Befestigungsrahmen 26 ist nicht zwingend erforderlich. Er dient zur Befestigung eines Luftstutzens 51 (siehe Fig. 6). Der Befestigungsrahmen 26 kann an dem Trägerrahmen beabstandet zu den Kanten des Trägerrahmens ausgebildet sein. Damit ist die Befestigungsöffnung 27 größer als die vom Trägerrahmen-Steg 25 umgrenzte Öffnung.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung, die der ersten Ausführungsform entspricht, außer dass an dem Befestigungsrahmen 26 ein Luftstutzen 51 befestigt ist. Dazu weist der Luftstutzen 51 eine Anschlussplatte 52 auf, in der eine Anschlussöffnung 53 ausgebildet ist, an deren Rand ein rohr- oder ringförmiger Ansatz 54 befestigt ist.
  • Die Anschlussplatte 52 ist mittels Befestigungselementen 55 lösbar an dem Befestigungsrahmen 26 befestigt, so dass die Anschlussöffnung 53 fluchtend zur Befestigungsöffnung 27 und koaxial zur Längsachse A liegt. Die Befestigungselemente 55 können dabei Winkelelemente sein, die in Laschen 28, 56 eingeführt werden können und für einen festen Halt des Luftstutzens an dem Träger 2 sorgen. Jedes Winkelelement ist dabei in eine Lasche 56, die an der Anschlussplatte 52 ausgebildet ist, und eine korrespondierende Lasche 28, die an dem Träger 2 ausgebildet ist, eingeführt. Die Laschen 28 können dabei an der Rückseite des Befestigungsrahmens 26, d. h. der Seite des Befestigungsrahmens 26, die der Befestigungsöffnung 27 abgewandt ist, ausgebildet sein. Die Anschlussplatte wird dabei in einem Abstand F von dem Befestigungsrahmen 26 gehalten.
  • An dem Befestigungsrahmen 26 kann ein umlaufender Befestigungsrahmen-Steg 29 ausgebildet sein, der sich von dem Befestigungsrahmen 26 in die Befestigungsöffnung 27 orthogonal zur Längsachse A erstreckt. Die Ausdehnung der Anschlussplatte 52 in orthogonaler Richtung zur Längsachse A kann der Ausdehnung des Befestigungsrahmens entsprechen. Die Innenkante des Befestigungsrahmen-Stegs 29 kann fluchtend zum Einsatzrahmen-Steg 37 ausgebildet sein. Damit entspricht die Ausdehnung der Luftdurchtrittsöffnung 38 der Befestigungsöffnung 27. Beide Öffnungen sind koaxial zueinander ausgebildet.
  • Die in Fig. 9 gezeigte dritte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform, außer dass in dem Träger 2 ein Beleuchtungselement 61 mit einem Beleuchtungsmittel 62 angeordnet ist. Dazu ist der Träger 2 als Trägergehäuse 210 ausgebildet, das vier gegenüberliegende Seitenwände 211 a, 211b, 211c und 211d sowie eine Vorderwand 212 und eine Rückwand 213 aufweist. Dabei ist die Seitenwand 211a die Oberseite, die Seitenwand 211b die Unterseite und die Seitenwände 211c und 211d die Vertikalseiten des Trägergehäuses 210. Die Angaben "oben" und "unten" beziehen sich auf den Boden 9. An der Vorderwand 212 ist der Trägerrahmen 21 ausgebildet, wobei drei Wände des Trägerrahmens 21 von den Seitenwänden 211 a, 211c und 211 d des Trägergehäuses 210 gebildet sind. Die vierte, untere Wand des Trägerrahmens 21 ist oberhalb der Unterseite 211b angeordnet. Zwischen der vierten Wand des Trägerrahmens 21 und der Unterseite 211b des Trägergehäuses 210 ist das Trägergehäuse mittels der Vorderwand 212 geschlossen. In der Rückwand 213 des Trägergehäuses 210 ist eine Gehäuseöffnung 215 ausgebildet, die koaxial zur Trägeröffnung 24, bezogen auf die Längsachse A, angeordnet ist. Die Gehäuseöffnung 215 liegt in einem Bereich, der an die Oberseite 211a und die Seitenwände 211c und 211d angrenzt und von der Unterseite 211b bis in Höhe der vierten, unteren Wand des Trägerrahmens 21 beabstandet ist. Die Ausdehnung der Gehäuseöffnung 215 sollte wenigstens der Ausdehnung der Luftdurchtrittsöffnung 38 des Einsatzes 3 entsprechen. Zwischen der Unterseite 211b und der Gehäuseöffnung 215 ist die Rückwand 213 geschlossen. Dadurch wird zwischen der Rückwand 213 und der Vorderwand 212 eine Kammer 214 erhalten, die nach unten durch die Seitenwand 211b und an den Seiten durch die Seitenwände 211c und 211 d begrenzt wird. Das Beleuchtungselement 61 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und kann passgenau in die Kammer 214 eingesetzt werden. Dabei liegen die Schenkel des Beleuchtungselementes 61 an der Rückwand 213 bzw. der Vorderwand 212 an, während die Basis des Beleuchtungselementes 61 an der Seitenwand 211b aufliegt. Zwischen den Schenkeln des Beleuchtungselementes 61 ist das Beleuchtungsmittel 62 angeordnet, und zwar derart, dass es nicht über dessen Schenkel hinausragt. Die Ausbildung der Kammer 214 in dem Trägergehäuse 210 erlaubt es, das Beleuchtungsmittel so anzuordnen, dass es durch den Spalt 8 hindurch nicht sichtbar ist und den Luftstrom nicht behindert.
  • Wird der Einsatz 3 in den Träger 2 eingesetzt, so befinden sich - abweichend von der ersten Ausführungsform - die Halteleisten 36 in einer Position, die im Trägergehäuse 210 liegt.
  • An der Rückwand 213 kann, wie in Fig. 9 gezeigt, der Befestigungsrahmen 26 angebracht sein. Das ist aber nicht erforderlich. Die Befestigungsöffnung 27 sollte dabei fluchtend zur Gehäuseöffnung 215 liegen. An dem Befestigungsrahmen 26 kann, wie in Fig. 10 gezeigt, ein Luftstutzen 51 angebracht sein. Der Luftstutzen 51 und die Art seiner Anbringung an dem Befestigungsrahmen 26 entsprechen der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüftungsvorrichtung
    2
    Träger
    3
    Einsatz
    4
    Deckplatte
    5
    Wand
    6
    Innenraum
    7
    Warmluftbereich
    8
    Spalt
    9
    Boden
    21
    Trägerrahmen
    22
    Vorderseite
    23
    Rückseite
    24
    Trägeröffnung
    25
    Trägerrahmen-Steg
    26
    Befestigungsrahmen
    27
    Befestigungsöffnung
    28
    Lasche
    29
    Befestigungsrahmen-Steg
    210
    Trägergehäuse
    211
    Seitenwand
    212
    Vorderwand
    213
    Rückwand
    214
    Kammer
    215
    Gehäuseöffnung
    31
    Einsatzrahmen
    32
    Vorderseite
    33
    Rückseite
    34
    Einsatzöffnung
    35
    Gleitelement
    36
    Halteleiste
    37
    Einsatzrahmen-Steg
    38
    Luftdurchtrittsöffnung
    39
    Abstandselement
    310
    Leistenöffnung
    311
    Anschlag
    41
    Vorderseite
    42
    Rückseite
    43
    Rand
    44
    Stellelement
    45
    Rastnase
    46
    Unterkante
    51
    Luftstutzen
    52
    Anschlussplatte
    53
    Anschlussöffnung
    54
    Ansatz
    55
    Befestigungselement
    56
    Lasche
    61
    Beleuchtungselement
    62
    Beleuchtungsmittel

Claims (10)

  1. Lüftungsvorrichtung zur Anbringung an einer Wandöffnung, insbesondere einer Wandöffnung eines Kaminofens, wobei die Lüftungsvorrichtung (1) aufweist:
    - einen Träger (2) mit einem Trägerrahmen (21), dessen Vorderseite (22) eine Trägeröffnung (24) umgibt und dessen Rückseite (23) der Wandung der Wandöffnung zugewandt ist;
    - einen Einsatz (3) zum Einsetzen in den Träger (2), wobei der Einsatz (3) einen Einsatzrahmen (31), dessen Vorderseite (32) eine Einsatzöffnung (34) umgibt und dessen Rückseite (33) der Vorderseite (22) des Trägerrahmens (21) zugewandt ist, aufweist, wobei der Einsatzrahmen (31) einen umlaufenden, sich in die Einsatzöffnung (34) unter Ausbildung einer Luftdurchtrittsöffnung (38) erstreckenden Einsatzrahmen-Steg (37) aufweist und der Einsatz (3) zumindest eine Halteleiste (36) aufweist, die an dem Einsatzrahmen-Steg (37) befestigt ist; und
    - eine Deckplatte (4) mit einer Rückseite (42), die der Luftdurchtrittsöffnung (38) zugewandt ist und an der ein Stellelement (44) zur lösbaren Befestigung an der Halteleiste (36) des Einsatzes (3) ausgebildet ist, das eine Variation des Abstandes zwischen der Deckplatte (4) und der Luftdurchtrittsöffnung (38) ermöglicht.
  2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand des Einsatzrahmens (31) ein umlaufender stegförmiger Anschlag (311) ausgebildet ist, der sich von der Einsatzöffnung (34) weg erstreckt.
  3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) zwei parallele, voneinander beabstandete Halteleisten (36) aufweist, die an dem Einsatzrahmen-Steg (37) befestigt sind, wobei die Längskanten der Halteleisten (36) von dem Einsatzrahmen-Steg (37) beabstandet sind.
  4. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Halteleiste (36) zumindest eine Leistenöffnung (310) ausgebildet ist, in die Aufnahmen der Stellelemente (44) eingreifen können.
  5. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (33) des Einsatzrahmens (31) Gleitelemente (35) ausgebildet sind, die, wenn der Einsatz (3) in den Träger (2) eingesetzt ist, zwischen dem Einsatzrahmen (31) und dem Trägerrahmen (21) liegen und ein Einschieben in den Trägerrahmen (21) und ein Ausziehen des Einsatzrahmens (31) aus dem Trägerrahmen (21) ermöglichen.
  6. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (21) einen an einer Kante des Trägerrahmens (21) umlaufenden, sich in die Trägeröffnung (24) erstreckenden Trägerrahmen-Steg (25) aufweist und der Einsatzrahmen-Steg (37) an der Kante des Einsatzrahmens (31) ausgebildet ist, die dem Trägerrahmen-Steg (25) zugewandt ist, wenn der Einsatz (3) in den Träger (2) eingesetzt ist.
  7. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) einen Befestigungsrahmen (26) für zumindest einen Luftstutzen (51) aufweist, der eine Befestigungsöffnung (27) umgibt und sich von dem Trägerrahmen (21) weg erstreckt, wobei die Befestigungsöffnung (27) fluchtend zu der Trägeröffnung (24) ausgebildet ist und wobei an dem Befestigungsrahmen (26) der Luftstutzen (51) mittels Befestigungselementen (55) lösbar befestigt werden kann.
  8. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstutzen (51) einen ringförmigen Ansatz (54) aufweist, der sich von einer Anschlussöffnung (53) in einer Anschlussplatte (52) erstreckt, wobei die Anschlussplatte (52) mittels der Befestigungselemente (55) von dem Befestigungsrahmen (26) derart beabstandet gehalten ist, dass die Anschlussplatte (52) nicht an dem Befestigungsrahmen (26) anliegt.
  9. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger (2) zumindest ein Beleuchtungselement (61) angeordnet ist.
  10. Kaminofen mit einer Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP15176926.2A 2015-07-15 2015-07-15 Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung Withdrawn EP3118523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15176926.2A EP3118523A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15176926.2A EP3118523A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3118523A1 true EP3118523A1 (de) 2017-01-18

Family

ID=53610819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176926.2A Withdrawn EP3118523A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3118523A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106989469A (zh) * 2017-02-23 2017-07-28 合肥三邦环保科技有限公司 一种出、入风口可调大小的风机箱
US20180127977A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-10 Carl H Voellmecke, III Housing apparatus for installation of ceiling or wall-mounted electrical appliances
EP3686494A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 De Zuylenkamp B.V. Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP4184075A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Pluggit GmbH Luftdurchlass-anordnung und lüftungssystem hiermit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575104A5 (en) * 1974-04-19 1976-04-30 Leclerc Claude Ventilation fire protection device - has spring-loaded valve held in open position by fusible component
JP2006132880A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Daiken Plastics Kk プッシュ式レジスター
JP2007192428A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Haseko Corp 換気レジスター
DE202010001764U1 (de) 2010-02-09 2011-09-12 Max Blank Gmbh Lüftungsgitter
JP2012180977A (ja) * 2011-03-01 2012-09-20 Unix Co Ltd 換気口カバー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575104A5 (en) * 1974-04-19 1976-04-30 Leclerc Claude Ventilation fire protection device - has spring-loaded valve held in open position by fusible component
JP2006132880A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Daiken Plastics Kk プッシュ式レジスター
JP2007192428A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Haseko Corp 換気レジスター
DE202010001764U1 (de) 2010-02-09 2011-09-12 Max Blank Gmbh Lüftungsgitter
JP2012180977A (ja) * 2011-03-01 2012-09-20 Unix Co Ltd 換気口カバー

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180127977A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-10 Carl H Voellmecke, III Housing apparatus for installation of ceiling or wall-mounted electrical appliances
US10508445B2 (en) * 2016-11-07 2019-12-17 Carl H Voellmecke, III Housing apparatus for installation of ceiling or wall-mounted electrical appliances
CN106989469A (zh) * 2017-02-23 2017-07-28 合肥三邦环保科技有限公司 一种出、入风口可调大小的风机箱
CN106989469B (zh) * 2017-02-23 2019-09-13 合肥三邦环保科技有限公司 一种出、入风口可调大小的风机箱
EP3686494A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 De Zuylenkamp B.V. Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP4184075A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Pluggit GmbH Luftdurchlass-anordnung und lüftungssystem hiermit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3118523A1 (de) Lüftungsvorrichtung und kaminofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP3217099B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102010010541A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
DE202010001764U1 (de) Lüftungsgitter
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
EP3141834B1 (de) Lüftungsvorrichtung und ofen mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP3686503A1 (de) Luftdurchlass sowie wand und ofen mit einem solchen luftdurchlass
EP3686505B1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
EP3686494B1 (de) Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE102015101510A1 (de) Fassadenanschlusseinrichtung für eine Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung
EP3234471B1 (de) Deckenradiatorprofil
DE202016103384U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Kaminabdeckungen
EP3686504A1 (de) Luftauslass sowie wand und ofen mit einem solchen luftauslass
DE202016001920U1 (de) Luftführung für einen Haushaltsofen
DE202011107886U1 (de) Lüftungsgitter-Einsetzzargen-Anordnung
DE202019102525U1 (de) Montagerahmen zum Montieren eines Luftauslasses eines Dunstabzugsystems in einer Öffnung und eine entsprechende Anordnung
DE102006000875A1 (de) System, bestehend aus einer Montagevorrichtung und einer Dunstabzugshaube zur Wand- oder Deckenbefestigung
DE19821421B4 (de) Heizkörperverkleidung
EP1243870A2 (de) Heizkörper
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass
DE102015010199A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
EP1154204A1 (de) Plattenförmiger Heizkörper
DE202020106769U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190201