DE10135832B4 - Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung - Google Patents

Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10135832B4
DE10135832B4 DE2001135832 DE10135832A DE10135832B4 DE 10135832 B4 DE10135832 B4 DE 10135832B4 DE 2001135832 DE2001135832 DE 2001135832 DE 10135832 A DE10135832 A DE 10135832A DE 10135832 B4 DE10135832 B4 DE 10135832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
valve
protection valve
pipeline
valve cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001135832
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135832A1 (de
Inventor
Werner Wildeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildeboer Bauteile GmbH
Original Assignee
Wildeboer Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildeboer Bauteile GmbH filed Critical Wildeboer Bauteile GmbH
Priority to DE2001135832 priority Critical patent/DE10135832B4/de
Publication of DE10135832A1 publication Critical patent/DE10135832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135832B4 publication Critical patent/DE10135832B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Brandschutzventil (10) für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung, umfassend einen Ventildeckel (10a), welcher aus einer Ruheposition, in der er einen Teil des Querschnitts der Rohrleitung freiläßt, in eine erste Verschlußposition beweglich ist, in der er den Öffnungsquerschnitt der Rohrleitung verschließt, und eine Auslöseeinrichtung, die bei unzulässig hoher Lufttemperatur auslöst und nach deren Auslösung der Ventildeckel (10a) in seine erste Verschlußposition in Achsrichtung der Rohrleitung bewegt wird, wobei der Ventildeckel (10a) ein inneres Verschließelement (3) umfaßt und sich im Inneren des Ventildeckels (10a) Intumeszenz-Material (38) befindet, wobei der Ventildeckel (10a) ferner ein äußeres Verschließelement (4) umfaßt, wobei das innere und das äußere Verschließelement (3 und 4) bei Normaltemperatur miteinander zu dem Ventildeckel (10a) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verschließelement (3) durch das bei zunehmender oder andauender Brandbelastung aufblähende Intumeszenz-Material (38) von der ersten Verschlußposition weiter in Achsrichtung der Durchführung nach innen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die zu schützende Durchführung kann in der Wand, Decke (auch außerhalb) vorliegen oder auch sonst irgendwo angeordnet sein. Der Einbau des Brandschutzventils ist beispielsweise auch außerhalb von Wänden und Decken möglich, indem z. B. ein Rohrstutzen vor der Durchführung in der Wand oder Decke vorgesehen wird, in den das Brandschutzventil einsetzbar ist.
  • Ein derartiges Brandschutzventil ist aus der DE 199 19 700 A1 bekannt. Das darin beschriebene Brandschutzventil weist den Nachteil auf, daß das Intumeszenz-Material bei Auslösung des Ventildeckels in der Form, daß das innere Verschließelement in die Verschlußposition in Achsrichtung der Rohrleitung bewegt wird, in der es den Öffnungsquerschnitt der Rohrleitung verschließt, während ein äußeres Verschließelement seine Position beibehält, herausfallen und in Folge der Luftströmung weggetragen werden kann.
  • Aus der DE 196 43 854 A1 ist eine Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen bekannt, bei der eine Brandschutzklappe auf der einen Seite mit einem Intumeszenz-Material beschichtet ist, welches bei Brandtemperatur aufschäumt und einen lose auf dem Intumeszenz-Material aufliegenden Deckel in Achsrichtung der Rohrleitung verschiebt und somit einen geschlossenen Blähraum für das Intumeszenz-Material liefert. Aus dieser Druckschrift geht jedoch kein Ventildeckel hervor, der ein inneres und ein äußeres Verschließelement umfaßt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Brandschutzventil bereitzustellen, das den vorgenannten Nachteil nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem gattungsgemäßen Brandschutzventil dadurch gelöst, daß das innere Verschließelement durch das bei zunehmender oder andauender Brandbelastung aufblähende Intumeszenz-Material von einer ersten Verschlußposition weiter in Achsrichtung der Durchführung nach innen bis in eine zweite Verschlußposition bewegbar ist und einen geschlossenen Blähraum für das Intumeszenz-Material liefert.
  • Vorzugsweise ist ein Einbaustutzen vorgesehen, der in eine Wand- oder Deckenöffnung oder in eine Rohrleitung einsetzbar ist. Der Blähraum wird dann durch die Wandung des Einbaustutzens und das innere und das äußere Verschließelement begrenzt. Selbstverständlich kann der Blähraum auch durch die Wandung einer Wand- oder Deckenöffnung selbst und das innere und das äußere Verschließelement begrenzt werden.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Wand- oder Deckenöffnung eine Kernhnhrung ist.
  • Günstigerweise weist der Einbaustutzen eine Querschnittsverengung auf, die als Sitz für das innere Verschließelement in der zweiten Verschlußposition dient.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das innere Verschließelement kegelstumpfartig gestaltet ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist mindestens ein Federelement vorgesehen, das nach Auslösung der Auslöseeinrichtung den Ventildeckel in die erste Verschlußposition bewegt.
  • Vorteilhafterweise ist als Auslöseeinrichtung zur Auslösung der Bewegung des Ventildeckels ein Lötplättchen mit Schmelzlot oder eine andere thermisch und/oder elektrisch wirkende Einrichtung vorgesehen.
  • Günstigerweise ist ein in Achsrichtung der Durchführung mittig angeordneter, in einer Führung geführter Führungsbolzen vorgesehen, an dem der Ventildeckel befestigt ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der Ventildeckel über den Führungsbolzen in der Ruheposition festgelegt ist und durch die Auslöseeinrichtung in dieser Ruheposition gehalten wird.
  • Günstigerweise weist die Führung ein Außengewinde auf und ist sie in eine Gewindebuchse einschraubbar. Dies dient zum Einbau des Brandschutzventils.
  • Vorteilhafterweise ist die Gewindebuchse über Verstrebungen, die sich radial nach außen erstrecken, mit dem Einbaustutzen bzw. einer Wandung verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist die Position des Führungsbolzens in Axialrichtung stufenlos einstellbar. Dadurch läßt sich der lufttechnisch geöffnete freie Querschnitt des Brandschutzventils über den verbundenen Ventildeckel verstellen. Eine stufenlose Verstellung ist dabei besonders vorteilhaft.
  • Günstigerweise ist die Position des Führungsbolzens in Axialrichtung mittels einer auf ein Außengewinde der Führung geschraubten Einstellmutter einstellbar.
  • Günstigerweise ist eine Nut mit Einschraubstift zur Verdrehsicherung des Führungsbolzens gegenüber der Führung vorgesehen. Der Führungsbolzen kann auch in sich selbst verdrehsicher gestaltet sein, beispielsweise durch eine quadratische oder rechteckige Form.
  • Vorteilhafterweise weist das innere Verschließelement eine mittig angeordnete Bohrung oder eine der Form des Führungsbolzens angepaßte Öffnung auf, durch die sich der Führungsbolzen erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhafterweise eine Rasteinrichtung zur Sicherung des Ventildeckels in der Verschlußposition vorgesehen. Dadurch wird verhindert, daß bei andauernder Brandbelastung die verloren gehende Federkraft der Feder nicht zu einem Absenken des Ventildeckels und damit zum Öffnen des Brandschutzventils führt bzw. das aufschäumende Intumeszenz-Material das Brandschutzventil wieder aufdrückt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Rasteinrichtung mindestens einen mittels einer Feder vorgespannten Verriegelungsstift auf und weist der Führungsbolzen mindestens eine Aussparung auf, in die der bzw. der jeweilige Verriegelungsstift in der Verschlußposition des Ventildeckels ragt.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß in dem äußeren Verschließelement eine Isolierscheibe angeordnet ist. Dadurch wird die thermische Isolierwirkung weiter erhöht.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch den geschlossenen Blähraum für das Intumeszenz-Material das Intumeszenz-Material selbst bei senkrechter Verwendung des Brandschutzventils nicht herausfallen und auch nicht in Folge einer Luft strömung weggetragen werden kann. Darüber hinaus kann das aufschäumende Intumeszenz-Material im geschlossenen Blähraum eine höhere Dichte und Festigkeit entwickeln, was einen derart großen Durchströmungswiderstand liefert, daß eine Leckage vermieden, zumindest aber reduziert wird.
  • Ferner läßt ein geschlossener Blähraum das Intumeszenz-Material ausreichend komprimieren, so daß die Isolierwirkung maximal bzw. optimal werden kann und das Intumeszenz-Material nicht vorzeitig vergast oder verbrennt.
  • Darüber hinaus ergibt sich ein zweifacher Verschluß, nämlich zum einen außen, das heißt praktisch vor der Wand, und zum anderen im Inneren. Eine Kernbohrung in einer Wand oder in einer Decke wird somit im Brandfalle durch ein gefülltes Brandschutzventil verschlossen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. In der nachstehenden Beschreibung, ist ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines Brandschutzventils gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung mit in Ruheposition befindlichem Ventildeckel;
  • 2 das Brandschutzventil von 1 mit in der Verschlußposition befindlichem Ventildeckel nach thermischer Auslösung;
  • 3 das Brandschutzventil von 2, nachdem nunmehr auch das Intumeszenz-Material aufgeschäumt hat; und
  • 4 das Brandschutzventil von 1 nach Verstellung des Ventildeckels in Richtung zum Einbaustutzen.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Brandschutzventils 10 gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Brandschutzventil 10 weist einen Ventildeckel 10a auf, der ein inneres Verschließelement 3 und ein äußeres Verschließelement 4 umfaßt. In dem äußeren Verschließelement 4 ist eine Isolierscheibe 30 zur thermischen Isolierung mittels einer Haltescheibe 2 gehalten, die wiederum mittels Anschweißmuttern (von denen nur eine mit dem Bezugszeichen 52 gekennzeichnet ist) und Senkschrauben (von denen nur eine mit dem Bezugszeichen 55 gekennzeichnet ist) an dem äußeren Verschließelement 4 befestigt ist. Oberhalb der Haltescheibe 2 befindet sich scheibenförmiges Intumeszenz-Material 38, das von dem inneren Schließelement 3 abgedeckt wird. Durch die Mitte des inneren Verschließelements 3, des Intumeszenz-Materials 38 und der Haltescheibe 2 erstreckt sich ein Führungsbolzen 11, der mittels zweier Sechskantmuttern 50 mit seinem einen Ende an der Haltescheibe 2 und damit an dem Ventildeckel 10a gesichert ist. Im radial äußeren Bereich des inneren Verschließelements 3 befindet sich eine Abdichtung 36. Diese dient zur Abdichtung der Isolierscheibe 30 und damit des Ventildeckels 10a gegen einen Einbaustutzen 1. Letzterer ist in eine Kernbohrung (nicht gezeigt) in einer Wand (nicht gezeigt) eingesetzt. Der Einbaustutzen 1 weist zwei Querschnittsverengungen 60 und 62 auf. Benachbart zur Querschnittsverengung 60 ist eine umlaufende Dichtung 37 aus Intumesezenz-Material angeordnet, die im Brandfall für eine Abdichtung zwischen dem Einbaustutzen 1 und der Wand (nicht gezeigt) führt. An seinem dem Ventildeckel 10a zugewandten Ende weist der Einbaustutzen 1 einen radial nach außen gerichteten Rand 64 auf, in dem Bohrungen 66 vorgesehen sind, um den Einbaustutzen 1 mittels Schrauben (nicht gezeigt) im Außenbereich der Kernbohrung (nicht gezeigt) in der Wand (nicht gezeigt) zu befestigen.
  • Weiterhin ist mittig in dem Einbaustutzen 1 eine Gewindebuchse 68 vorgesehen, die über Verstrebungen 70 und 72, die sich radial nach außen erstrecken, mit dem Einbaustutzen 1 verbunden ist. Die Verstrebungen 70 und 72 sind dabei mittels Nieten (nicht gezeigt), die sich durch jeweilige Bohrungen 74 und 76 in dem Einbaustutzen 1 erstrecken, an dem Einbaustutzen 1 befestigt.
  • Der Führungsbolzen 11 erstreckt sich durch eine Führung 78, die ein Außengewinde 80 aufweist und in die Gewindebuchse 68 geschraubt ist. Die Gewindebuchse 68 und das Außengewinde 80 dienen somit zum Einbau des Ventildeckels 10a und des gesamten Auslösemechanismus.
  • Des weiteren weist die Führung 78 ein weiteres Außengewinde 82 zum Aufschrauben einer Einstellmutter 17 auf. Auf das obere Ende der Einstellmutter 17 ist eine Abschlußkappe 16 geschraubt, in deren Mitte eine Korkscheibe 35 und darüber plättchenförmiges Schmelzlot 20 angeordnet sind. Im oberen Bereich der Führung 78 ist Platz für eine auf das obere Ende des Führungsbolzens 11 gesetzte Feder 42 gelassen. Ein Stößel 15 dient zum oberen Festsetzen der Feder 42. In der Ruheposition des Ventildeckels 10a ist die Feder 42 vorgespannt. Eine Kontermutter 22 dient zur Verdrehsicherung der Einstellmutter 17.
  • Wie 1 zeigt, läßt der Ventildeckel 10a in seiner Ruheposition einen ringförmigen Spalt 84 zwischen sich und dem Einbaustutzen 1.
  • Wenn die Lufttemperatur unzulässig hoch ansteigt, schmilzt beispielsweise das Schmelzlot (_ Lötmittel, das Abschlußkappe 16 und Lötplättchen 20 verbindet) der Auslöseeinrichtung. Diese gibt hier das Lötplättchen 20 und die vorgespannte Feder 42 frei, so daß der gesamte Ventildeckel 10a über den Führungsbolzen 11 gegen den Einbaustutzen 1 gezogen wird. Dadurch erfolgt zunächst einmal ein erster Abschluß des Einbaustutzens 1 (siehe 2). Bei zunehmender bzw. andauernder Brandbelastung beginnt das Intumeszenz-Material 38 aufzuquellen (siehe 3). Dabei wird das innere Verschließelement 3 allmählich angehoben. Es wird bei seiner Bewegung durch den Führungsbolzen 11 zentriert und schließt letztendlich an der Querschnittsverengung 60 mit dem Einbaustutzen 1 ab. Das expandierte Intumeszenz-Material 38 besitzt thermisch isolierende Wirkung und der Brandschutz ist gewährleistet. Zwischen dem inneren Verschließelement 3 und dem äußeren Verschließelement 4 sowie der Wandung 86 des Einbaustutzens 1 ergibt sich ein abgeschlossener Blähraum 88 (siehe 3). Dadurch kann das Intumeszenz-Material 38 im geschlossenen Blähraum eine höhere Dichte entwickeln, wodurch ein derart großer Durchströmungswiderstand resultiert, daß eine mögliche restliche Leckagemenge vermieden bzw. minimiert wird.
  • Aufgrund der besseren Isolierwirkung kann die Isolierscheibe 30 relativ klein gehalten werden. Demzufolge benötigt der Einbaustutzen 1 keinen konischen Bereich. Der bauseitige Einbau beschränkt sich damit auf die Erstellung einer Kernlochbohrung in passendem Durchmesser. Ein Anformen mittels Mörtel entfällt.
  • 4 zeigt das Brandschutzventil von 1 in einer anderen Stellung in Ruheposition. Durch Verdrehen der Einstellmutter 17 nach oben und nachfolgende Verdrehungsicherung durch eine Kontermutter 22 resuliert ein geringerer Spalt 84.
  • In den 2 und 3 ist auch noch eine Rasteinrichtung erwähnenswert. Diese umfaßt Verriegelungsstifte 24, die in Entriegelungshülsen 23 geführt sind und mittels Federn 43 vorgespannt sind. Die Entriegelungshülsen 23 dienen dem Ein- und Ausbau der Verriegelungsstifte 24. Zur Verringerung des Reibungswiderstandes im Auslösefall liegen die Verriegelungsstifte 24 nur punktförmig an bzw. auf dem Führungsbolzen 11 (siehe 1). Bei ausgelöstem Ventildeckel 10a werden die Verriegelungsstifte 24 in jeweilige Aussparungen 90 und 92 des Führungsbolzens 11 gedrückt. Sie verriegeln dadurch den Ventildeckel 10a in der Verschlußposition, damit bei andauender Brandbelastung die verlorengehende Federkraft der Feder 42 nicht zu einem Absenken des Ventildeckels 10a und damit zum Öffnen des Brandschutzventils führt bzw. das sich aufblähende Intumeszenz-Material 38 das Brandschutzventil nicht wieder aufdrückt.
  • 1
    Einbau-Stutzen
    2
    Haltescheibe
    3
    inneres Verschließelement
    4
    äußeres Verschließelement
    10
    Brandschutzventil
    10a
    Ventildeckel
    11
    Führungsbolzen
    15
    Stößel
    16
    Abschlußkappe
    17
    Einstellmutter
    20
    Lötplättchen
    22
    Kontermutter
    24
    Verriegelungsstift
    30
    Isolierscheibe
    35
    Korkscheibe
    36
    Abdichtung
    37
    Dichtung
    3 8
    Intumenszenz-Material
    42
    Feder
    43
    Feder
    50
    Sechskantmutter
    52
    Anschweißmutter
    55
    Senkschraube
    60, 62
    Querschnittsverengung
    64
    Rand
    66
    Bohrung
    68
    Gewindebuchse
    70
    Verstrebung
    72
    Verstrebung
    74
    Bohrung
    76
    Bohrung
    78
    Führung
    80
    Außengewinde
    82
    Außengewinde
    84
    Spalt
    86
    Wandung
    88
    Blähraum
    90
    Aussparung
    90, 92
    Bohrung

Claims (18)

  1. Brandschutzventil (10) für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung, umfassend einen Ventildeckel (10a), welcher aus einer Ruheposition, in der er einen Teil des Querschnitts der Rohrleitung freiläßt, in eine erste Verschlußposition beweglich ist, in der er den Öffnungsquerschnitt der Rohrleitung verschließt, und eine Auslöseeinrichtung, die bei unzulässig hoher Lufttemperatur auslöst und nach deren Auslösung der Ventildeckel (10a) in seine erste Verschlußposition in Achsrichtung der Rohrleitung bewegt wird, wobei der Ventildeckel (10a) ein inneres Verschließelement (3) umfaßt und sich im Inneren des Ventildeckels (10a) Intumeszenz-Material (38) befindet, wobei der Ventildeckel (10a) ferner ein äußeres Verschließelement (4) umfaßt, wobei das innere und das äußere Verschließelement (3 und 4) bei Normaltemperatur miteinander zu dem Ventildeckel (10a) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verschließelement (3) durch das bei zunehmender oder andauender Brandbelastung aufblähende Intumeszenz-Material (38) von der ersten Verschlußposition weiter in Achsrichtung der Durchführung nach innen bis in eine zweite Verschlußposition bewegbar ist und einen geschlossenen Blähraum (88) für das Intumeszenz-Material (38) liefert.
  2. Brandschutzventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einbaustutzen (1) vorgesehen ist, der in eine Wand- oder Deckenöffnung oder in eine Rohrleitung einsetzbar ist.
  3. Branschutzventil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- oder Deckenöffnung eine Kernbohrung ist.
  4. Brandschutzventil (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbaustutzen (1) eine Querschnittsverengung (60) aufweist, die als Sitz für das innere Verschließelement (3) in der zweiten Verschlußposition dient.
  5. Brandschutzventil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verschließelement (3) kegelstumpfartig gestaltet ist.
  6. Brandschutzventil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Federelement vorgesehen ist, das nach Auslösung der Auslöseeinrichtung den Ventildeckel (10a) in die erste Verschlußposition bewegt.
  7. Brandschutzventil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslöseeinrichtung zur Auslösung der Bewegung des Ventildeckels (10a) ein Lötplättchen (20) mit Schmelzlot oder eine andere thermisch und/oder elektrisch wirkende Einrichtung vorgesehen ist.
  8. Brandschutzventil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Achsrichtung der Durchführung mittig angeordneter, in einer Führungg (78) geführter Führungsbolzen (11) vorgesehen ist an dem der ventildecel (10a) befestigt ist.
  9. Brandschutzventil (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventildeckel (10a) über den Führungsbolzen (11) in der Ruheposition festgelegt ist und durch die Auslöseeinrichtung in dieser Ruheposition gehalten wird.
  10. Brandschutzventil (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (78) ein Außengewinde (80) aufweist und in eine Gewindebuchse (68) einschraubbar ist.
  11. Brandschutzventil (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (68) über Verstrebungen (70 und 72), die sich radial nach außen erstrecken, mit dem Einbaustutzen (1) oder einer Wandung verbunden ist.
  12. Brandschutzventil (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Führungsbolzens (11) in Axialrichtung stufenlos einstellbar ist.
  13. Brandschutzventil (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Führungsbolzens (11) in Axialrichtung mittels einer auf ein Außengewinde (82) der Führung (78) geschraubten Einstellmutter (17) einstellbar ist.
  14. Brandschutzventil (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut mit Einschraubstift zur Verdrehsicherung des Führungsbolzens (11) gegenüber der Führung (78) vorgesehen ist.
  15. Brandschutzventil (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verschließelement (3) eine mittig angeordnete Bohrung oder eine der Form des Führungsbolzens angepaßte Öffnung aufweist, durch die sich der Führungsbolzen (11) erstreckt.
  16. Brandschutzventil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasteinrichtung zur Sicherung des Ventildeckels (10a) in der Verschlußposition vorgesehen ist.
  17. Brandschutzventil (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung mindestens einen mittels einer Feder vorgespannten Verriegelungsstift (24) aufweist und der Führungsbolzen (11) mindestens eine Aussparung (90 und 92) aufweist, in die der mindestens eine Verriegelungsstift (24) in der Verschlußposition des Ventildeckels (10a) ragt.
  18. Brandschutzventil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Verschließelement (4) eine Isolierscheibe (30) angeordnet ist.
DE2001135832 2001-07-23 2001-07-23 Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung Expired - Lifetime DE10135832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135832 DE10135832B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135832 DE10135832B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135832A1 DE10135832A1 (de) 2003-02-20
DE10135832B4 true DE10135832B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7692796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135832 Expired - Lifetime DE10135832B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135832B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010912U1 (de) * 2005-07-12 2005-11-10 Berbel Ablufttechnik Gmbh Luftführungskasten
DE102011009438A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Hydrometer Gmbh Brandschutzeinsatz für einen gasführenden Leitungsabschnitt und Gaszähler
DE102013003280A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Gert Bartholomäus Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse
CN107345587A (zh) * 2017-06-16 2017-11-14 锐驰恩科技(大连)有限公司 一种自启闭防爆泄压装置
CN107345586A (zh) * 2017-06-16 2017-11-14 锐驰恩科技(大连)有限公司 一种自启闭防爆泄压装置
US10877498B2 (en) 2017-10-27 2020-12-29 Brasscraft Manufacturing Company Excess flow and thermal valve
CN109248394B (zh) * 2018-10-29 2023-07-04 常熟市名佳电子器材有限公司 温控自动灭火装置
CN112344073B (zh) * 2020-11-09 2022-05-10 浙江天齐通风设备有限公司 一种防火强密性的防火阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503022A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-21 Strulik Wilhelm P Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe
DE19510025C1 (de) * 1995-03-20 1996-10-10 Werner Wildeboer Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen
DE19643854A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Bartholomaeus Gert Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
DE19911246A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Juergen Eidmann Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE19919700A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Guenter Schulte Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE19938498A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-08 Werner Wildeboer Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503022A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-21 Strulik Wilhelm P Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe
DE19510025C1 (de) * 1995-03-20 1996-10-10 Werner Wildeboer Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen
DE19643854A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Bartholomaeus Gert Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
DE19911246A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Juergen Eidmann Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE19919700A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Guenter Schulte Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE19938498A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-08 Werner Wildeboer Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135832A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107204B4 (de) Verschließbare wasserdichte Klappe mit automatischem Druckregler
DE10135832B4 (de) Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE10134839B4 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE4411704A1 (de) Sprenklervorrichtung zum Feuerlöschen
DE102015120525B4 (de) Befestigungssystem für einen Toilettensitz, Käfig, Käfigmutter, Verwendung, Anordnung und Verfahren
DE60311035T2 (de) Schieber
EP1570133B1 (de) Schwenkarmanordnung für sanitärgegenstände
DE19919700A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE102010055681B4 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Gegenstands mit Gewichtsausgleich
EP3667010A1 (de) Anschlagvorrichtung für eine automatische türdichtung, insbesondere für eine pivot- oder pendeltür, anordnung aus einer automatischen türdichtung und einer anschlagvorrichtung
DE102010003854B4 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür und Verschlusszunge
DE19919701A1 (de) Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
DE10207212B4 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE19810223C1 (de) Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
EP4108878A1 (de) Sicherungseinrichtung für einen flügel einer fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung
EP3534019B1 (de) Kugelsperrbolzen
DE102007010930A1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP4006242B1 (de) Brandschutzeinsatz für einen bodenablauf
EP3146877B1 (de) Duschkabine
DE60022301T2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen einer sicherheitseinrichtung in bezug auf eine temperaturerhöhung
DE202004003276U1 (de) Brandschutzventil mit Kaltrauchsperre
DE202007003368U1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
EP3633126A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
DE102004047093A1 (de) Absperrvorrichtung zum Brandverschluss eines Rohres oder Kanals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right